1911 / 40 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ausstellungsnachrichten.

Der Katserlich Allrussische Asroklub wird unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michael Alexandrowitsch im Mai d. J. in St. Petersburg eine sogenannte „Erste demonstrierende Ausstellung eines folgerichtigen Ganges der Herstellung in den verschiedenen Produk— tions zweigen“ veranstalten.

Die Ausstellung, zu der auch Gegenstände ausländischen Ursprungs zugelassen werden, soll in den Räumen der Michaelmanege stattfinden und aus folgenden Abteilungen bestehen:

Abteilung 1: Luftschiffahrt,

Abteilung 2: Gespinste, Gewebe und Kleidung,

Abteilung 3: Gebäude⸗ und Wohnungsschmuck, Gegenstände des Hausrat,

Abteilung 4: Abteilung 5: G Abteilung 6:

Nahrungsmittel, Chemische Erzeugnisse, Bearbeitung von Metall, Holz und Stein,

Abteilung 7: Elektrizität und ihre Anwendung,

7 Abteilung 8: Typographie, Lithographie, Zinkographie, Photo graphie, Buchbinderet,

Abteilung : Musikalische Instrumente,

Abteilung 10: Heimarbeiten

Abteilung 11: Sonstige Erzeugnisse.

Aussteller, die sich an der Ausstellung beteiligen wollen, haben ihre Anmeldung bis spätestens den 15. März d. J. einzureichen. Weitere Auskünfte erteilt das Kommissariat der Ausstellung in St. Petersburg, Karawannaja 20.

*

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul-, und Klauenseuche aus: Aue (Schlachthof), Amts⸗ hauptmannschaft Schwarzenberg, Königreich Sachsen, am 14. Februar und aus Murhardt, Oberamt Backnang, Königreich Württemberg, am 13. Februar 1911.

Niederlande.

Durch Königlich niederländische Verordnung vom 20. v. M., ver öffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 36 vom 11.8. M., sind wie im vorigen Jahre die folgenden Maßregeln zur Abwehr der Pest und der asiatischen Cholera erlassen worden. Die Verordnung ist am 13. d. M. in Kraft getreten und hat für die Dauer eines Jahres Geltung.

Artikel 1.

Verboten ist: 1) die Untersuchung von Personen und Waren auf das Vorhandensein von Pestansteckungsstoffen durch Probeversuche an Tieren;

2) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Personen, die an der Pest gestorben sind oder pestverdächtig gewesen sind.

Ausnahmen von diesem Verbot finden nur mit Genehmigung unseres Ministers des Innern und unter Beachtung der durch diesen zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu erlassenden Vor— schriften statt.

Artikel 2.

Verboten ist: die Beförderung von Stoffen, die Pest⸗ oder Choleraansteckungsstoffe enthalten oder enthalten könnten. Aus⸗ nahmen von diesem Verbot finden nur unter Beachtung der durch unseren Minister des Innern zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu erlassenden Vorschriften statt.

(Vergl. ‚Reichsanzelger“ vom 19. Februar v. J., Nr. 43.)

Schweden.

Laut Bekanntmachung vom 6. d. M. hat das Königlich schwe⸗ dische Kommerzkollegium die Mandschurei und die Stadt Tientsin für pestverseucht sowle das Gouvernement Cherson, die Stadt Odessa, Kobe und Osaka für pestfrei erklärt.

Als pestverseucht werden in Schweden nunmehr angesehen: Aegypten; Peru; Valparaiso, Antofagasta und Pisagua in Chile; die Provinzen Hedschas und Jemen in Arabien; die uralischen und trans—⸗ faspischen Gebiete in Asien; Afghanistan, die Häfen von Schat-⸗el— Arab; Britisch⸗Ostindien; Rangoon in Britisch⸗Birma; Manila; die Insel Formosa; Hanoi in Tonkin; Amoy und Tientsin in China; die Mandschurei; Sydney, Perth, Fremantle und Geraldton in Australien. (Vergl. „R. Anz.“ vom 16. November 1909, Nr. 271, 25. August v. J., Nr. 197, und vom 7. September v. J., Nr. 210.)

) N China.

Der Kaiserliche Konsul in Tschifu hat unterm 14. v. M. zur Verhütung der Einschleppung der Pest angeordnet, daß die von Dairen (Dalni) kommenden und den Hafen von Tschifu anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesundheits— polizeilichen Kontrolle unterliegen.

Tunis.

Die Küste des Roten Meeres und Syrien sind verdächtig erklärt worden.

für cholera⸗

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Der höhere Hygienerat beriet über die Pest im Orient und entschied sich dahin, daß bisher kein Anlaß vorliege, irgendwelche besondere Maßnahmen zu ergreifen, weder hinsichtlich der Reisenden noch hezüglich der aus dem Orlent kommenden Waren. Schiffe, die aus verseuchten Ländern eintreffen, sollen den üblichen Maßnahmen unterworfen werden.

Charbin, 14. Februar. (W. T. B.) Gestern starben an der Pest 29 Chinesen, heute starb ein unbekannter, von der Straße auf gehobener Russe. Der Generalgouverneur des Amurgebiets kündigt die Ausweisung von 4000 arbeitslosen Chinesen aus Wladiwostock, Nikolsk und Chabarowsk an. Die Zahl der Todesfälle in Fudsiadjan ist in der letzten Woche gesunken, sie betrug am gestrigen Tage 43. Bisher sind dort gegen 7009 Leichen verbrannt worden. Die Straßen werden von Leichen ge säubert. Die nicht genügend tief eingegrabenen Leichen werden aus— gegraben und verbrannt. In Kwangtschoentsze ist der chinesische Taotat wegen seines Verhaltens in bezug auf die Pestmaßregeln ab gesetzt und durch einen Beamten aus Mukden ersetzt worden. Die Zahl der Todesfälle in der Stadt steigt.

i Bisher sind 2500 Leichen verbrannt, viele sind noch unbestattet.

Verkehrswesen.

Neue Dampferverbindung zwischen Nicaragua und New York.

Die „Atlantic Fruit Company“ in Baltimore, die seit fünf Jahren Dampfer zwischen Port Antonio auf Jamaica und Baltimore, Philadelphia und New Jork fahren läßt, hat sich entschlossen, eine neue Linie zwischen Nicaragua und New York mit mindestens einer Fahrt in jeder Woche einzurichten. Die Schiffe sollen Personen und Frachten befördern; die Ladung aus Nicaragua wird hauptsächlich aus Früchten, namentlich Bananen, bestehen, die in Bluefields und Pearl Lake geladen werden sollen. Die Gesellschaft, der Bedeutung nach die zweite unter den vier im Hafen Porto Antonio den Fruchtverkehr ver— mittelnden, soll noch weitere Verbindungen planen. (Nach Haily Consular and Trade Reports.)

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die heute nachmittag 6 Uhr

in Berlin fällige Po st aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zug—⸗ verspätung.

GHandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Wettbewerb für automobile Maschinen in Chaulnes.

Der Kaiserliche Konsul in Hapre berichtet: In der zweiten Hälfte des Mai 1911 sollen in Chaulnes (Somme), dem Zentrum des französischen Rübenbaues, Vorführungen von automobilen Maschinen zur Bearbeitung der Zuckerrübenfelder statt⸗ finden. Der brauchbarste Apparat soll mit 5 00 Fr. prämiiert werden. Die Veranstaltung geht von dem Syndikat der französischen Zuckerfabrikanten, der „Zoctéts des Agricultéurs“ des Departements Somme und dem „Automobile-Club de Picardie et de l Aisne“ in Amiens aus. Der letztere hatte bereits im Jahre 1909 die Automobil⸗ ausstellung in Amiens veranstaltet und hat auch die Organisation des neuen Unternehmens in Händen. Wie aus dem von ihm ver— öffentlichten Programm hervorgeht, müssen bei ihm die Anmeldungen zur Teilnahme an den Vorführungen vor dem 1. April d. J. ein gehen. Adresse für den Schriftverkehr: Amiens, 10 rue Alphonse— baillat au Sige de lAutomobile Club de Picardie et de l'Aisne. Der Klub teilt ferner mit, daß bei dem Wettbewerb auch ausländische Firmen zugelassen werden. Das Programm liegt während der nächsten zwei Wochen im Buregu der „Nachrichten für Handel und Industrie“. Berlin W. 8, Wilhelm— straße 74 III, im Zimmer 164, zur Einsichtnahme aus; ein zweites Exemplar kann schon jetzt inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

Ausbeutung eines Guanolagers in Mexiko.

Ein Lager von Guano im Werte von rund 150 Millionen Dollar, wenn man den Preis der Tonne mit nur 30 Doll. ansetzt, auf 17 Inseln der Campeche⸗Küste von Mexiko soll demnächst in großem Maßstab durch ein kalifornisches Syndikat unter der Firma Inter national Commercial Company und mit 150 000 Doll. Vermögen aus⸗ gebeutet werden. Die Gesellschaft hat sich durch die mexikanische Regie⸗ rung für 10 Jahre eine Konzession erteilen lassen. Sie hat für die Tonne alles zu Markte gebrachten Guanos 765 Cent Abgabe zu zahlen und darf die Inseln keinem fremden Staate oder Lande verpachten. Der Guano soll zunächst nach Europa, hauptsächlich nach Hamburg, verschifft werden. Nach Angabe der Ingenieure, die das Lager unter— suchten, sollen wenigstens 5 Millionen Tonnen Guano auf den Inseln, soweit sie bisher erforscht sind, lagern, während erhebliche Strecken noch nicht untersucht wurden. Das größte Lager befindet sich auf der Infel Triangulus, wo die Ablagerungen stellenweise 20 Fuß dick sind, und wo Millionen von Seevögeln fortwährend noch mehr Guano ab lagern. Auch die Inseln Arcas und Arenas bergen mächtige Vorräte. Der treibende Geist der Gesellschaft ist Dr. Julius Ziegner, zurzeit in Los Angeles; William A. Ford heißt der Präsident und Frank G. Baker der Schatzsekretär des Unternehmens. (Nach Daily Con sular and Trade Reports, aus Daily Herald.)

Konkurse im Auslande. Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Verifikation der der

Forderungen Forderungen bis am

Fallite Firmen Domizil

16.3. Februar 25. 12. Febr.

1911 1911.

D. T. Pincoviei Beresti

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Februar 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . . . 265188 9764 Nicht gestellt. 16.

Die Bayerische Notenbank ihrem Geschäftsbericht für 1910 vor, für! von 10 zur Verteilung zu bringen, 26 Gewinnanteil für 1911 zurückzustellen, 23 500 Sterbekasse zuzuteilen, 30 000 S zur Verstärkung de anfertigungsreserve zu verwenden, ferner 75 000 ½ für in 1911 zu bezahlende Talonsteuer zurückzustellen und 95 588,78 auf das neue Jahr vorzutragen. Ausweislich der Wochennachweise ergeben sich als Verhältnis der durchschnittlichen Bardeckung zur durchschnittlichen Notenzirkulation der Bank nach § 44 Ziffer 3: 46,870, nach 9 des Reichsbankgesetzes: 53,82 0/9. Der Durchschnittsbetraa der ungedeckten im Umlauf befindlichen Banknoten noch 89 des Reichsbankgesetzes be⸗ ziffert sich auf 29,3 Mill. Mark, der Durchschnittsbetrag der metallisch ungedeckten im Umlauf befindlichen Banknoten auf 33,7 Mill. Mark. An Banknoten waren durchschnittlich im Umlauf 63,4 Mill. Mark. Im Giroverkehr betrugen die Einzahlungen 461,5 Mill. Mark, die Auszahlungen 457,4 Mill. Mark. Der Bestand betrug Ende De⸗ zember 1910 4,11 Mill. Mark. Der Goldbestand betrug Ende 1910 28,3 Mill. Mark.

Der Aufsichtsrat der Jutespinnerei⸗ und Weberei in Bremen beschloß laut Meldung des W. T. B.“ aus Bremen in seiner gestrigen Sitzung, der zum 20. März einzuberufenden General⸗ versammlung eine Dividende von 16 ,½, wie im Vorjahre, vorzu— schlagen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Februar 1910: 3 261 224 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahrs Mehreinnahme 64 286 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 187 392 Kronen mehr.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der K. K. priv. Oesterreichischen Kredit-Anstalt für Handel und Gewerbe hat in seiner heute abgehaltenen Sitzung den Rechnungs abschluß für das Jahr 1910 festgestellt, demzufolge sich das Brutto— erträgnis auf ? 26 209 337 Kr.) beläuft.

n München schlägt nach 10 wiederum eine Dividende 000 Æο für den staatlichen

9

der Spar⸗ und der Banknoten⸗

27 549 616 Kr. (Vorjahr Hiervon entfallen auf: Gewinn an Effekten, Konsortialgeschäften und Kommanditen 201218 (1804751) Kr., Zinsen 16175148 (16 01 652) Kr., Provpisionen inkl. des Gewinnes an Waren 6 563 646 (5916773) Kr., Gewinn an Devisen 634 780 (462 382) Kr., Realitätenerträgnisse und Gewinn an Realitäten 303 869 (505 406) Kr., nachträgliche Eingänge auf bereits abgeschriebene Forderungen, unbehobene Dividenden 14 868 (13 939) Kr., Gewinnvortrag 1786 0986 (1489 433) Kr., nach Abzug von: Verwaltungskosten (Gehalte und Spesen) 7 574 312 (7105092) Kr., Abschreibungen von Realitäten und Inventar 266 961 (198 325) Kr., Steuern und Gebühren 3 066617 (2912 662) Kr., Pensionsfonds beitrag 430 000 (330 000) Kr., Verluste an Forderungen 31 852 (66 453) Kr., Verlust wegen eines Betruges 65 009 (—) Kr., verbleibt ein Reingewinn von 16115874 (15 596 825) Kr. Auf Antrag der Direktion hat der Verwaltungsrat vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung beschlossen, für das Jahr 1910 eine Dividende von 32 Kr. für die Aktie (Vorjahr 32 Kr.) zu verteilen, in dem außerordentlichen Reservefonds 60060 060 (1 000 6500) Kr. zu hinterlegen, dem Pensionsfonds 400 000 Kr. zuzuweisen, an Tantiemen 832979 610 739) Kr. auszu— zahlen und den Betrag von 1882 896 (1786086) Kr. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Resultate der Konsortialgeschäfte sind, soweit letztere am 31. Dezember 1910 vollständig abgewickelt waren, in diesem Jahresabschluß verrechnet.

New Pork, 14. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus 6 . Waren betrug 13 480 000 irn gegen 17 640 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 14. Februar. Marktpreise nach Ermlttlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 19,8036, 19,44 6. Weizen, Miltelsortef) 19, 68 A, 19,6 ½υςä. Weizen, geringe Sorte ?) 19.556 19, 90 . Roggen, gute Sortef) 15,10 4, 1b. 07 M. Roggen, Mittelsortet) 15, 4 M16, 15 Ol S6. Roggen, geringe Sorte f) 14,98 ½, 14.85 S6. Futtergerste, gute Sorte) 17,20 , 1620 A4. Futtergerste, Mittelsorte) 16,10 6, 15,20 6. Futtergerste, geringe Sorte ) 15,10 , 14,20 66. Hafer, gute Sorte“) 18,20 , [7,46 S6. Hafer, Mittelsorte) 17,30 66, 16,59 C6. = Nfer, geringe Sorte“) 16,40 , 15,70 6. Mais (inixed) gute Sorte 14,00 46, 13,50 66. Mais (mixed) geringe Sorte „, Js 4. Mais (runder) gute Sorte 14,20 „M, 13,90, 66. Richtstroh —— I6, —— 6. Heu 6.90 6, 4,70 ο, (Markt- hallenpreise) Erbsen, gelbe zum Kochen bo,00 (, 30, o9 S6. Speisebohnen, weiße 50900 MS, 30, 99 S6, . Linsen o og g, 20 00 ½υ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 , h, O0 S. Rindfleisch von der Keule 1 kKg 2,30 , 160 „S; do. Bauchfleisch 1 k J, 0 S, 120 „6. Schweinefleisch 1 kg 1,90 S,, 1,30 . Kalbfleisch 1 kg 240 υτς, 1,20 6. Hammelfleisch 1 2, 26 6, 1,30 M6. . Butter 1 kg 2,80 M6, 2,70 ME. 7 3. (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 Sυος, 4,20 6. Karpfen 40 S, 140 d.. Aale 1 Kg 300 , 1,60 6ü.. Zander ö 6, 1,55 46. HVechte 1 Rg 280 6, 140 S6. Barsche 2,00 S, 1,00 dαι. Schleie 1 kg 3.690 4 , 1,60 ½½. Bleie 60 S, O, 80 S6. Krebse 60 Stück 24,00 , 3,00 .

f) Ab Bahn.

I Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberlchte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Februar, (W, T. H.) (ESchluß) Gold in Barren das Kilogramm 2780 Br. 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 7100 Br., 70,59 Gd; .

Wien, 15. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

Rente M. N. pr. ult. 93 060, Einh. . in Kr.“ W. Pr. Kr. W. pr. ult. „25, Südbahn⸗ rreinaktten

In allg.

Bankver 563,765, 74,75, Ungar. Kreditbankaktien 865,00, Oesterr. Länderbankaktien 537,50, Unionban aktien 637,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11736, Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell schafts aktien 782,00, Prager Eifenindustrieges. Akt. —. London, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) lische Konsols 804, Silber prompt 231316, Per 2 Monate 241 Priwatdiskont 3. Bankeingang 52 009 Pfd. Sterl. Paris, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß)

Rente 97,50. . . (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107.90.

(W. T. B.) Goldagio 8.

B.) (Schluß) D

in fester

30/0 Franz.

nfola

Missouri⸗Pacifie⸗Bahn gewannen 2. infolge von reichen Käufen zu Anlagezwecken, die im Zusammenhang mi wieder auftauchenden Gerüchten bezüglich einer Aenderung in. Leitung der Gesellschaft vorgenommen wurden. Im weiteren Ver— saufe nahm jedoch die Börse angesichts der zu erwartenden Entschei dung in der Frachtratenfrage eine abwartende Haltung ein, und die Fesligkeit der Missouri⸗Pacifie⸗Bahn blieb auf die Unternehmung zlust hne Einfluß. Gegen den Schluß machte sich ein etwas größeres An gebot geltend und die Börse schloß in schwacher Haltung, Aktien umfatz 306 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zin zrate 28, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London 4,8355, Cable Trangtfers 4.8660.

Rio de Janeiro, 14. Februar. (W. T. B.) London 161/16.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B.). Zucker bericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 890 9.023. Nachprodukte 70 Grad o. S. TI5— 728. Stimmung: Stetig. Brotraffin. J o. F. 19,99 193 Kristallzucker JI m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 18,5 Gem. Melis J mit Sack 18,25 18,50. Stimmung: Ruhig, Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamhurg: 9g, z Gd., 9,37? Br.. bez., März 9,40 Go, w bes, April 9,5 Gd., 9,50 Br,, —— be. Mal g, bz Gd. 9.55 Br., bei., August 970 Gd., 9,72 Br., bej.

Stimmung: Stetig. e .

Cöln, 14. Februar. Mai 63,50.

Bremen, 14. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußhericht) 6 Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin boß, oppeleimer 515. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 72.

Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) spez. Gewicht 6, 8000 loko fest, 6,69.

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) (Vormittagabericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos März 525 Gd. Mai 51 Gd., September 499 Gd., Dezember 185 Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.. Rübenrohzucker J. Produkt Basis FZZ osg Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 9.30, März 9,40, Mai 9,523, August 9,621,

g. 72, Oktober Dezember 9,70. Stetig . Februar. (W. T. B.) Raps für

; etig. Buda pest, 14. August 13,76. (W. T. B.) Javazucker

Tob y Febrlu

945 9özr 9,40 Br.,

Petroleum amerik.

Rübenrohzucker 880 96 0/9 prompt

London, 14. Februar. Februar 9 sh. 34 d. Wert, stetig. 10 sh. 0 d. nominell, stetig.

London, 14. Februar. (W. T. B.) Kupfer stetig, 55z, 3 Monat böz.

Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulatlon und Export Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Willi Februar 7.31, Februar⸗März 7, 31, März⸗April 7.32, April Mai 7,33, Mal-⸗Juni 7,35, Juni-Juli 7,34, Juli-August. 7.35, August September 7,18, September Oktober 6,94, Oktober November 6,80.

Manchester, 14. Februar. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualstät 10, 30r Water courante Qualität 11, 30r Water bessere Qualität 12, 40r Mule courante Qualität 12, 40r Mule Wilkinson 123, 42r Pincops Reyner 10, z2r Warpeops Lees 1093, 36r Warpcops Wellington 123, 60r Cops für Nähzwirn 22 80r Cops für Nähzwirn 25, 109r Cops für Nähzwirn 120r Cops für Nähzwirn 38, 40r Double courante Qualität 13 60 r Double courante Qualität 154, Printers 311 125 Jards 1711 2219. Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) stetig, Middlesbrough warrants 49.0.

(Schluß) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) stetig, 88 0 neue Kondition 285 29.

Rr. 3 für 100 kg Februar z1J, März 328, Mai August 321, Oktober ⸗Januar 311.

(Schluß.) Standard-

7 9 Baumwolle. Ballen.

Roheisen

Am sterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 1121.

Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Februar 19 Br., do. März 198 Br., do. April Mat 199 Br. Ruhig.

Schmalz Februar 1201.

New 6 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,10, do. für Mai 14504, do. für Juli 1457, do. in New Brlennz loko middl. 145, Petroleum Resined (in Cases) 8, 90, do. Standard white in New Jork 7,40, do. do. in Philadelphia „40, do. Credit Balances at Oil City 1,A30, Schmalz Western steam 9,70, do. Rohe u. Brothers 1000, Zucker an ref. Muscobados 3,01, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12, do. für März 9, 69, do. für Mai 9.79, Kupfer, Standard loko 11,873 12, 123, Zinn 44,50 45.50. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche; an Weizen 43133000 Bushels, an Canadaweizen 9 902 000 Bushels, an Mais 10 965 000 Bushels.

Petroleum.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über J,, die beim Reichs und Staats. anzeiger“ ausliegen, können in den ö in . Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich-Ungarn.

25. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach? Erbauung der Stellwerkshütten in den Stationen der Strecke Scheifling bis Hirt. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

27. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. Landesregierung in Czer⸗ nowitz (Bukowina): Lieferung von Schotter für die Reichs⸗ straßen. Näheres bei der genannten Landesregierung und beim „Reichsanzeiger“.

27. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. Stgatshahndirektion Linz: Eisenkonstruktion des Schmiedezubaues am Werkstättenplatz in Linz. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Längstens 28. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien; Lieferung und Aufstellung der eisernen Tragwerke und eisernen Geländer für Brücken der Montanbahn Mähr. Ostrau⸗ Mihalkowitz. Näheres bei der Abteilung 3 der vorgenannten Direktion in Wien, II., Nordbahnstraße Nr. 50, und beim Reichsanzeiger“. 28. Februgr 1911, 12 Uhr. K. K. Staatshahndirektion Wien: Lieferung und Montierung der Eisenkonstruktion für einen Uebergangs steg in der Station Amstetten. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Rußland. zirtschaftskomitee der Fabrik für militär⸗medizinische Artikel in St. Petersburg, Apothekerinsel. 14.27. Februar 1911, 11 Uhr Vormittags: Submission auf 350 000 Pud Nemeastle Steinkohle. Offerten nur schriftlich mit Beifügung einer Kaution von 150 des offerierten Preises. Die näheren Bedingungen können werktäglich bei der genannten Stelle eingesehen werden.

Hauptverwaltung für Schiffsbau und Schiffsausrüstung in St. Petersburg, Hauptadmiralität: 16. Februar / l. März 1911, 12 Uhr Mittags. Suhmission auf die Lieferung von englischer Stein⸗ kohle für folgende Häfen: 1) Kronstadt: 48 400 t Cardiffkohle, 38 700 t Neweastlekohle, 490 t Schmiedekohle. 2) St. Petersburg: 9400 t Cardiff, 77001 Neweastle. 3) Port Imperatora Alexandra III (Libau): 29 000 t Cardiff, 23 g00 t Neweastle, 140 t Schmiedekohle. 4) Sweaborg: 20 000t Cardiff, 11 (000t Neweastle, 490 t Schmiedekohle. ) Reval: 20 8099 Cardiff, 17 200 t Neweastle. 6) Archangelsk: 30 t Cardiff, 2130 t Neweastle. 7) Alexandrowsk an der Murman— küste: 650 t Neweastle. 8) Kemj: 656 t Neweastle. Nur schrift⸗ lichẽ . Dfferten mit Beifügung einer Kaution von 1sig des offerierten Preises. Die näheren Bedingungen können werktäglich bei der ge⸗ nannten Stelle eingesehen werden, bezw. gegen Einsendung von zwei Stempelmarken à 75 Kop. per Post bezogen werden.

Komitee der Eparchialkerzenfabrik in Twer, 11.24. Februar 1911, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung von gelbem Bienen vachs, und zwar 1800 Pud Chile, 1200 Pud ausgewähltes helles Cuba, 1200 Pud Kasablanca und 1200 Pud Benguela. Angebote mündlich, wobei 20½ des offerierten Preises als Kaution zu hinter⸗ legen sind. Die näheren Bedingungen können im Fabrikskontor werk— täglich von 10 bis 2 Uhr eingesehen werden.

Türkei.

Stadtpräfektur in Konstantinopel: Vergebung von Kanal⸗ und Straßenarbeiten in Kassimpascha (Konstantinopel),. Angebote bis zum 14. März 1911 an die genannte Behörde, woselbst nähere Be dingungen, Pläne und Lastenhefte. Sicherheitsleistung von 1500 Ltgs. sowie ein durch das technische Bureau der Präfektur beglaubigter Be⸗ sähigungsnachweis des Bewerbers ist erforderlich.

Kaiserlich ottomanische Staatsschuldenverwaltung in Kon⸗ stantinopel: Die Fischereirechte in den Seen und Fischereibezirken der Hauptdirektionen in Konstantinopel (Derkos⸗See), Brussa (Semag⸗ See) und Trapezunt sollen vom 14. März 1911 ab an den Meist⸗ bietenden verpachtet werden. Angebote an die Fischereiabteilung der genannten Verwaltung oder an die angeführten Agenturen, woselbst auch nähere Bedingungen und Auskünfte.

Kriegsministerlum in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von a. I 500 000 m amerikanischer Leinwand entsprechend der ver⸗ siegelten Probe, Termin 28. Februar 1911. b. 5 450 000 eisfarbigen glanzlosen Knöpfen, 1 500 000 khakifarbigen glanzlosen Knöpfen, 2 415 700 khakifarbigen Knöpfen aus Knochen, 30 606 großen Schnallen. Termin 7. März 19g11. C. 100 000 auseinandernehmbaren Zelten. Termin 1. März 1911. Angebote für a—«e bis zu den genannten Terminen an die Generalintendantur des genannten Ministeriums, woselbst nähere Bedingungen und Lastenhefte.

Kaiserlich ottomanische Staatsschuldenverwaltung in Konstanti⸗ .Die Fischereirechte in den Seen und Fischereibezirken der zrektionen in Beirut, Smyrna, Adana und Konia, in dem

ez zon Mersina auch Jagdrechte auf Wasservögel, sollen vom März 1911 ab an den Meistbietenden verpachtet werden. An⸗ e an die Fischereiabteilung der genannten Verwaltung oder an

n Agenturen, woselbst auch nähere Bedingungen

Bulgarien.

Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 10. März 1911: von verschiedenen Feilen. Anschlag 3136,90 Fr. Verzeichnis Nr. 13.

Ebenda, 8. März 1911: Lieferung von verschiedenen Schlössern. Anschlag 6870 Fr. Kaution 344 Fr. Verzeichnis Nr. 7. Ebenda, 9g. März 1911: Lieferung von Werkzeugen und In— strumenten. Anschlag 7230 Fr. Kaution 362 Fr. Verzeichnis Nr. II.

Ebenda, 8. März 1911: Lieferung von Farben und Farbwaren. Anschlag 18 933,338 Fr. Kaution 9947 Fr. Verzeichnis Nr. 6.

Ebenda, 12. März 1911: Lieferung von 50 t Zinkchlorld zum Imprägnieren von Eisenbahnschwellen. Anschlag 21 500 Fr. Kaution 1075 Fr. Die Lastenhefte sowie die Verzeichnisse zu den bezeichneten Lieferungen liegen an den Werktagen in der Kanzlei der Kreisfinanz verwaltung zu Sofia sowie bei den bulgarischen Handelskammern zur Einsicht aus.

Lieferung Kaution 157 Fr.

Aegypten.

Minister des Innern, Generalinspektor der Gefängnisse, in Kairo. 12. März 1911, 12 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von Baumwollstoff (9700 Yards Köper und 1050 Yards karrierter Baumwollstoff). Lastenheft in englischer Sprache und Muster beim „Reichsanzeiger“.

Generaldirektor der Aegyptischen Staatseisenbahnen und ⸗Tele⸗ graphen in Kairo. 5. April 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von 320 t Schieferöl zur Gabereitung. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern

am Montag, den 13. Februar 1911, um 7 Uhr Morgens.

Mitgeteilt bom Königlich preußischen Meteorologischen In

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüßsse.

Memel (Kurisches Haff) ?, Tilsit (Memel (Nemonien) ?, Inste Heilsberg (Pregel) 3, Truntlack (Pregel) 3, Königsberg i. Pr.! 18, Klenau (Frisches Haff) 12.

Weichsel. Pleß (Pszezinka) 21, Marggrabowa (Narew) 24, Narew) 17, Ortelsburg 96 12, Neidenburg Osterode (Drewenz) 14, Altstadt

stitut.

15, Usjballen Gumbinnen (Pregel) 13, Insterburg (Pregeh 15,

Pregel)

Gorczytzen (Narew) —, Drewenz) 19, Konitz (Brahe) 3,

Bromberg (Brahe) 2, Graudenz 34, Berent (Ferse) 19, Marienburg

(Nogat) 25.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. P. (Leba) 4, Neu⸗Hammerstein (Leba) 5, K Schivelbein (Rega) 4, Naugard (Rega) —.

Oder.

öslin 1,

Schillersdorf 11, Ratibor 12, Beuthen (Klodnitz) 6, Oppeln 14,

Habelschwerdt (Glatzer Neisse) H,

Grunwald (Glatzer Neisse) 97,

Reiner (Bad) (Glatzer Neisse) 36, Friedland (Glatzer Neisse) 14. Weigels⸗ dorf (Glatzer Neisse —, Ottmachau (Glatzer Neisse) 7, Rosenberg

(Stober) 8, Krietern 2, Breslau 4, Liegnitz (Katzbach) o,

Abra) 1, Grünberg 3. Krummhübel (Bober) , Schneegrub

Frau⸗

stadt (Landgraben) 6, Schwarmitz (Faule Gbra) 1, Schwiebus (Faule

enbaude

(Bober) 10h, Wang (Bober) 102, Zillerthal (Bober) 2, Schreiberhau (Bober) 27, Seifersdorf N. L. (Bober) 1, Görlitz (Lausitzer Neisse) 1, Muskau (Lausitzer Neisse) 2, Lebus 1, Ostrowo (Warthe) 4, Posen (Warthe) 2, Tremessen (Warthe) 2. Gostyn (Warthe) 2, Samter (Warthe) —, Glinau (Warthe) 1, Neustettin (Warthe) 1, Deutsch⸗

Krone (Warthe) 2, Stettin Pammin (Ihna) 3, Demmin (Peene) 7.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Landsberg (Warthe) 2, Angermünde (Welse) ?,

Greifswald —, Puttbus —, Wustrow —, Güstrow (Warnow) 0,

Rostock (Warnow) S, Kirchdorf auf Poel Marienleuchte —, Eutin (Schwentine) O,

X. Lübeck (Trave) 1, Schleswig (Schlei) 1,

Flensburg ?, Lügumkloster (Brede Au) —, Westerland auf Sylt —,

Wyk auf Föhr 6, Husum 0, Meldorf —. Elbe.

Torgau ?, Roßlau Dessau (Mulde) —, (Saale) 2, Neuhaus a. R. (Saale) ?“, Jena (Saale) —, Din Saale) —, Erfurt (Hochheim) (Saale) —, Sondershausen (S Nordhausen (Saale) Greiz (Saale) O, Halle (Sagle) —, Eisleben (Saale) —, Glauzig (Saale) —, Brocken (Saale) 19, Quedlinburg —, Harzgerode (Saale) —, Zerbst 2. Magdeburg —, strelit (Havel) 1, Zehdenick (Hapel) 1, Kottbus (Havel) O, (Havel) 6, Berlin (Sabel) 1, Blankenburg b. Berlin (Ha Spandau (Havel) 1, Dahlem (Havel) —, Zehlendorf (Havel 1, Potsdam (Havel) 1, Krüssau (Havel) —, (Havel) 8, Gardelegen (Aland) Waren (Elde) 1, Marnitz (E Schwerin (Elde) —, Dömitz (Elde) O, Lüneburg (Ilmena Neumünster (Stör) —, Bremervörde (Oste) 2.

Weser.

Bernburg

Meiningen (Werra) 0,

Wicker dorf

gelstädt aale) 0,

Altenburg (Saale) (Saale) —, (Saale)

Neu⸗ Dahme vel) 1,

Großbeeren (Havel) —,

Kyritz Ide) —,

u) —,

Brotterode (Werra) 40, Schnepfenthal

(Werra) 1, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) —, Schwarzen

born (Fulda) 0, Cassel (Fulda) —, Mengeringhausen (Diemeh —,

Driburg —, Herford (Werre) —, . —, (Aller) 19, Wasserleben (Aller) 0, Braunschweig (Aller) —,

Brocken Helmstedt

(Aller —, Celle (Aller) ?, Munster (Aller) —, Göttingen (Uller) —,

Clausthal (Aller) 10, Seesen (Aller) ?, Hannover (Aller) —, Bremen —, Oldenburg (Hunte) ?, Els Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney ?, Emden 2. Ems. Gütersloh ?, Münster i. W. Osnabrück-Düstrup —, Löningen (Haase) —, Schöningsdorf —. Rhein.

Hechingen 9, Coburg (Main) —, FTrankenheim (Main) 2

Hildesheim (Aller) —,

fleth 0.

( Haase)

Geln⸗

hausen (Main) —, Frankfurt (Main) Feldberg i. Taunus (Main) 40,

Wiesbaden Geisenheim Birkenfeld (Nahe) , Kirchberg ( Neukirch 17, Marburg (Lahn) —, Weilburg (Lahn) —, Schneife e

lahe) 1, l⸗Forst⸗

haus (Moseh 19, Bitburg (Mosel) ?, von der Heydt⸗Grube (Mosel) —,

Trier (Mosel) 3“, Kaisersesch (Mosel) —, Neuwied ?, (Sieg) 1, Müllenbach (Sieg) 3. Cöln —, Crefeld —, A (Ruhr) 0, Alt-⸗Astenberg (Ruhr) 21, Dortmund —, E Kleve —, Schmidtheim (Maas) 5, Aachen (Maas) —.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Febr. 1911 in Marggrabowa

Neidenburg

Altstadt Bromberg Schivelbein Habelschwerdt Rosenberg D. S. Schwarmitz Grünberg i. Schl. Wang Ostrowo Samter Nordhausen Potsdam Schnepfenthal Fulda Schwarzenborn Celle Clausthal . Neukirch Schneifelforsths. (Rhein) v. d. Seydt⸗ Grube

* , . .

(Weichsel)

d D de do E m =

Rega)

Ce BT

831

I

* 00

Hachenburg

iInsberg fen

3,0 mm Schmelz⸗

wasser.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 14. Februar 1911, 8t— 10 Uhr Vormi Statlon Seehõhe 122 m

Temperatur (900 120 45 64 Rel. Ichtgk. C/ () 96 62 56 56 Wind Richtung. 880 80 080 Geschw. mps 5 9 8 sz Heiter, dunstig. Vom Erdboden an bis zu Temperaturzunahme bis 40.

500m 1000 m! 1500m

7

370 m

ttags:

Höhe

Wetterbericht vom 15. Februar 1911,

Witterung · 2 der letzten 246 Stunden

Name der Beobachtung station

meist bewölkt 73 Nachts Niederschl 3 773 messt bewölkt o??? meist bewölkt

Bockum 1679 SW. O wolli KReltum 756 J Red s Fehn Hembug e e W beben Swinem nde To s 8 G beded l lenfah rw asser 386 2 dec

772,8 S 6 bedeckt 2 SSW A bedeckt

12 t 1 2 S8 I bedeckt

5776 vorwiegend heiter 0778 meist bewölkt 778 meist bewölkt 0777 meist bewölkt 60776 messt bewöllt 777 9877 SS X Dunst Ih vorwiegend hester O7g86 8O

J ( * ( 53 ( .

HVannoben Berlin

Dres den

Breh lau

6

6

6 SMW J bedeckt 28 4 SO 2wo Z vorwiegend heiter

)

7

* 7 wollig Az worniegend heller. 833 3 bedegt = Nemlich helter Mn 3 Nebel X Jiemlich heiler O76 Nchbel

2 Iemslich heiter 5777 Shelter = L heiter 17

Metz Frantfur . M. J Karlsruhe. G8. München Jugspiß⸗⸗

Stornoway nes Be Regen

ziemsich Hester nf meist bewölkt 0533 Wilhelms hav.)

2 meist bewölkt . Maltn Head 771,9 W 3 heiter meist bewölkt P Wustrow i. M.)

Valentia 739 NO JL heiter 2 meist bewölkt (Königs bg., Pr. IZporwiegend heiter

(Cassel)

d wollenl, 2 ziemlich heiter

(Hagdeburg) 70,1 WSW z halb bed. 3 meist bewölkt 6 68 Grũn berg Schl.)

5 ziemlich heiter

Nülhaus;, 63 1 ziemlich heiter 0776 . hn (

Sh leldi

7742 NW 3 heiter

Holyhead 1M

Isle d Ai 2 ONO 1 heiter

St. Mathieu 3 bedeckt

(Bamberg) 4 Regen 6 vorwiegend heiter 47 2 , bededt 5776 SSW wollig 6755 WS wolfig 12765 Skubesne Iöog 1 MMW T Nebel 13361 id d Windst. S Vellerrig öl d G6 R Meckel Kopenhagen SW 4 Schnee

8 meist bewölkt 3W 4 Regen zorwie 4776 3 bedeckt 1 Negen h 1774 , 3 13 7553 WSW Z Regen 755 5]

Stockholm Is ß. SKW IS ner 3 dernõsand Bla 8 Windst. wollig =I Saparanda 7.3 SSW bedeckk 5 Kwilßr Fas SWw d Schnee I Karlsta? 30 1 We Wo Regen ö Archangel

Petersburg , Wilna 1 IS Vinssĩ IS3 5

1

374

8 22

r We Ws bedeck 5d SW I Schner = SS WJ bedeg 1j

wollen 22

* 1

3

w S8 FE

e

2

755 NMS ] wolken. = 25 0 Winds Nebel A1 Tr Sw J bedecl = 3 a NW J wollen 3 Floren N74 N NIswolfens. 4 Tagllas(NIös 5 NG J helter I

od, R erte,

Thorshayn NW NT balb be . W J kalbbed. =]

Sende lor . D = falt ker. Therbourg dd SW 1 Nebel gement n G fn , . Blarriz s 8 = . wollen la n Windft. ball bed; Tralau G.. Windst. wollen —=21 demberg 81.5 SO A4 woltenl. 18 Hermanstad;ĩ d SO J bedeck = 11 Trlest ö b SM OC Z bedeckt ] I Brindiss— Tod NW J woll g] Perpignan SW J wolken. Belgrad Bid S&S J woĩten Selsingfors W J Schnee guoplö==;. SW bederr ]

777,5 T bedeckt

—— .

. :

(606,0 9

Tugand Sinti Dunroß ne I5 13 dect 4 Mosfan 777d NW XY wollig Neytsayst! T7563 3 N J wolkig (6 Uhr Abende) ö Portland Bill Iss? WS bedeckt

Rügenwalder - . münde 709 S A bedect Stegneß Tin RW J wollen) dorta 7644 SSW ö bedeckk Corusla 775 SSO ZJheiter Die gestrige Devression ist ostwärts vorgedrungen, sie reicht vom hohen Norden bis Mitteleuropa; ein Hochdruckgebiet über 785 mm liegt, südwärts verlagert, über Südrußland, ein solches von 778 mm über Frankreich, ein berbindender Hochdruckrücken über den Alpen. In Veutschland ist das Wetter ziemlich trübe bei überwiegend süd= westlichen, im Nordwesten frischen Winden; im Nordwesten herrscht meist Tauwetter, im Osten strenger Frost; außer im Nordwesten ist es trocken. Deutsche Seewarte.