16. November 1910 ist das Stammkapltal um 20 9000 Æ auf 113000 M erhöht worden.
Bei Nr. 8185 Kleinschmidt R Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 23. Januar 1911 ist der Sitz nach Wilmersdorf verlegt, und ist das Stammkapital um S0 090 S auf 1090 000 6 erhöht worden.
Bei Nr. 8715 Fackel Berliner Feuerungs⸗ präparatefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Otworowski ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Berlin, den 8. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
ce riin. Sandelsregtster 990791 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Witte. Abteilung A.
Am 9. Februar 1911 ist in das Handelsregister . worden
Nr. 370809. Firma Delikatessenhaus des Westens Gustav Klimaczewski, Schöneberg. Inhaber Gustav Klimaczewski, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37981. Firma Georg Behn, Friedenau. Inhaber Georg Behn, Kaufmann, Friedenau.
Nr. 37 082. Offene Handelsgesellschaft Berliner Gallerie Franke C Ce, Berlin. Gesellschafter: Wilhelm Franke, Kaufmann, Schöneberg. Bertha Spandau, geb. Günther, Kauffrau, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm Franke ermächtigt.
Nr. 37 083. Firma Paul Hoffmann, Schöne⸗ berg. Inhaber Paul Hoffmann, Agent, Schöneberg.
Nr. 37 084. Offene Handelsgesellschaft Drenck⸗ hahn Sudhop, Braunschweig, mit Zweig niederlassung unter gleicher Firma in Ztsch.“ Wilmersdorf. Gesellschafter: Karl Sudhop, Bau⸗ unternehmer, Braunschweig. Otto Amme, Diplom— ingenieur, Braunschweig. Die Gesellschaft hat am 5. März 1909 begonnen.
Nr. 37 085. Firma Paul Böhm, Friedenau. Inhaber Paul Böhm, Maurermeister, Friedenau. Branche: Baugeschäft.
Nr. 37 086. Firma Richard Franke, Char⸗ lottenburg. Inhaber Richard Franke, Restaurateur, Charlottenburg.
Bei Nr. 63. Offene Handelsgesellschaft Dr. Georg Friedrich Henning Chemische Fabrik, Berlin. Der Gesellschafter Richard Wedel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Carl Wedel und Paul Wedel in Gemeinschaft be— rechtigt.
Bei Nr. 2752. Offene Handelsgesellschaft Vaul Buncke, Berlin. Der Gesellschafter Richard Wedel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell— schafter Carl Wedel und Paul Wedel in Gemein— schaft berechtigt.
Bei Nr. 4247. Offene Handelsgesellschaft Kauf⸗ haus Gebrüder Leyser, Berlin. Der Gesell— schafter Louis Leyser ist durch Tod aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist in die Gesell— schaft der Kaufmann Raphael Leyser, Berlin, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 5449. Firma A. Derfschlag, Berlin. Inhaber jetzt: Oscar Sörgel, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 7022. Firma Berndorfer Metall—⸗ waaren Fabrik Arthur Krupp, Berlin. Dem Fritz A. Klare in Berndorf ist Kollektivprokura derart erteilt, daß er mit je einem der als Gesamtprokuristen bestellten Fabrikdirektoren, als welche derzeit die Herren Arthur von Escher, Carl Ahlers, Georg Matzdorf, Richard Hoffmann und Karl Dörflinger bestellt sind, die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Bei Nr. 13 555. Firma Emil Hertz, Dtsch. Wilmersdorf. Niederlassung ist jetzt Schöneberg.
Bei Nr. 21232. Firma Hermann Ide, Berlin. Dem Rudolf Buchmann in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 26 367. Offene Handelsgesellschaft August Frank und Söhne, Berlin. Der Ge⸗ sellscafter August Frank ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden.
Bei Nr. 32231. Firma Hermann Hetzel, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Firma lautet jetzt: Berliner Kunst⸗Werkstätten Hermann Hetzel C Co Der Architekt Theodor Severin, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Bei Nr. 35 220. Offene Handelsgesellschaft „Zum Fürsten Bülow“ Müller K Ce, Berlin. Der Gesellschafter Arthur Brämer ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Anna Müller, geb. Heinrich, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 365 281. Offene Handelsgesellschaft Kosmos Electricitäts Gesellschaft Hugo Schulze C Coe, Berlin. Der Kaufmann Alfred Axmann, Pankow, ist in die Gesellschaft als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 36 750. Offene Handelsgesellschaft Friedrich Bauer C Co, Berlin. Der Gesell⸗ schafter Max Kozen ist aus der Gesellschaft ausge— schieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Dem Gustav Hullmann in Friedenau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 6393. Offene Handelsgesellschaft Gebr. Arndt Quedlinburger Metallwaarenfabrik, Quedlinburg mit Zweigniederlassung Berlin. e icht ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Bei Nr. 8257. Offene Handelsgesellschaft The American Shoe Company Jonasson Æ Com⸗ vany, Schöneberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist , .
Bei Nr. 10331. Offene Handelsgesellschaft Geske E Wierth, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 2893 — Nanny Cohn, Berlin.
Nr. 6827 — FJ. Adam, Berlin.
Nr. 18 042 — M. Jachmann, Berlin.
Nr. 19 361 — H. Bartsch, Berlin.
Berlin, den 9. Februar 1911. Königliches ln bogericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
t orl in. Handelsregister 99080 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Am 10. Februar 1911 ist folgendes eingetragen:
Nr. 37087. Offene Handelegesellschaft Franz Masche, Königs⸗Wusterhausen mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: 1) Franz Masche, Kaufmann, Königs-Wusterhausen, 2) Georg Schwarz,
Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des frühéren Geschäftsinhabers auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 18 542. Firma William Wahrburg in Berlin mit Zweigniederlassung in Zinna. Nieder⸗ lassung jetzt in Schöneberg. .
Bei Nr. 9744. Offene Handelsgesellschaft Wein⸗ restaurant „Casino“ Hermann Heßler Cie. in Berlin. Der Kaufmann Paul Weißbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Hermann Heßler allein, Franz Heßler nur in Verbindung mit Hermann Heßler ermächtigt.
Bei Nr. 8680. Offene Handelsgesellschaft Troeltsch G Hanselmann in Weißenburg bei Nürnberg mit Zweignlederlassung in Berlin. Die Kommerzien⸗ räte Julius Tröltsch und Friedrich Tröltsch sind aus der Gesellschaft ausgeschleden. ;
Bei Nr. 36904. Firma Richard Lyding in Berlin. Inhaber jetzt: Kaufmann Ulrich Loechner in Friedenau. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Kaufmann Ulrich Loechner nicht über.
Bei Nr. 33 817. Kommanditgesellschaft Zweig⸗ bureau der Deutschen Stuckfabrik Gebr. Strobel Co. in Detmold mit Zweignieder⸗ lassung in Charlottenburg. Die Zweignieder⸗ lafsung in Charlottenburg ist aufgehoben.
Bei Nr. 33 944. Firma Karl Zehnpfund in Berlin. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 10. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86. C erlim.
Bekanntmachung. 99081
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 8870. Bergbrauerei Kalkberge⸗Rüdersdorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Brauerei auf dem zu Rüdersdorf⸗Kalkberge be⸗ legenen, im Grundbuche von Rüdersdorf Band 8 Blatt Nr. 262 verzeichneten Grundstück. Stamm⸗ kapital 20 000 υü. Geschäftsführerin ist die ver— witwete Frau Marie Bauer, geb. Wille, in Schöne⸗ berg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 7993 Cinéma Theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungs— befugnis des Julius Weiß als Geschäftsführer ist beendet. Robert Ueltzen ist alleiniger Geschäftsführer.
Bei Nr. 1139 Berliner Bergbau⸗Gesellschast mit beschränkter Haftung, in Liquidation: Die Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8464 Brandenburg Finanzierungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Januar 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Köpenick verlegt. Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Leo Schiffmann ist beendet. Die Bauunternehmer Robert Kasparick und Gustav Grimm und der In⸗ stallateur Carl Sambale, sämtlich in Köpenick, sind zu Geschäftsführern bestellt.
Berlin, den 10. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Keuthen, O.-S 99082 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 890 die Firma Alleinverkauf der Marke „Salamander“ Salo Händler in Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Salo Händler in Beuthen O.-S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 6. Februar 1911.
KEeuthen, O. -S. 990831 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 612
ist heute bei der Firma Theodor Matuschek
„Marien Apotheke“ in Godullahütte eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 7. Februar 1911.
Hielefeld. 99084
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 594 (Firma Carl Knigge in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 963 die Firma starl Ostmann in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ostmann daselbst.
Bielefeld, den 7. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
nielereld. 99gos5] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 50 (Firma Maschinenfabrik Steinkrüger Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brackwede) heute folgendes eingetragen worden: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
ĩ ele eld. 99086 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 934 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Steinker C Sieveke in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 160. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
KEischolswerda, Sachsen. (99087 Auf Blatt 301 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Emil Trepte in Großharthau betr., ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber, der Getreide⸗ händler Heinrich Emil Trepte, zufolge Ablebens ausgeschieden und der Kaufmann Karl Heinrich Georg Trepte in Großharthau Inhaber der Firma ist. Bischofswerda, am 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Rrandenburg, Havel. Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Ftraftfahrzeug⸗ Werke. Brandenburg a. SõH. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Brandenburg a. H. ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 3. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
99os9]
KRrandenburg, Havel. 99088 Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 181 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „A. L. Liepe . Breest“, hier⸗ selbst, ist eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Braudenburg a. H., den 6. Februar 1911.
Koͤnigliches Amtsgerslcht.
HKremerhaven. Handelsregister. 99091
Im hiesigen Handelsregister ist i, zu der Firma: Kaiser⸗Automaten⸗Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Kaufmann Franz Geulen in Aachen hat seinen Posten niedergelegt.
Bremerhaven, den 10. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Hurgdorf, Hann. 99092 In das Handelsregister B ist zu der Firma „Kali⸗ werke Sarstedt, Aktiengesellschaft“ in Sehnde eingetragen worden: ie Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitgliedes Oskar Klauß zu Hannover ist erloschen. Dem Theodor Feise zu Sehnde ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er in Gemeinschaft mit einem zur Kollektiv⸗ zeichnung berechtigten Vorstandsmitgliede oder mit einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Burgdorf, den 11. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 1. Darmstadt. 99095
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Aktien⸗Maschinen⸗ bau⸗Anstalt vormals Venuleth Ellenberger, Darmstadt:
Das Grundkapital ist entsprechend dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1910 um 200 000 M herabgesetzt worden.
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1910 soll das herabgesetzte Grundkapital um 200 000 s — von 300 000 S auf 500 000 M — erhöht werden.
Das Grundkapital ist entsprechend erhöht worden und beträgt jetzt 500 000 4.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1910 sind die Bestimmungen über das Grundkapital und die Verteilung des Reingewinns
§§ 4, 11 und 40 des Gesellschaftsvertrags — geändert.
Die neuen Aktien 1000 M ausgegeben.
Darmstadt, den 10. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt JI.
Darmstadt. 99094
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Vereinigte Kunstdruckereien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt:
Der Geschäftsführer Kaufmann August John ist ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kaufmann Hans Rußler in Darmstadt zum Geschäftsführer bestellt.
Darmstadt, den 10. Februar 1911.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. Bekanntmachung. 99096
In unserm Handelsregister A III 36 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft J. Löffler A. Rückert in Roßdorf folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Adam Rückert ist ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma von dem weiteren Gesellschafter Jakob Löffler V. in Roßdorf als Einzelkaufmann weitergeführt.
Darmstadt, den 11. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht Darmstadt II.
werden Nennbetrag mit
zum
Dresden. 99098 Auf Blatt 12577 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Glühlampenwerk Helios Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma Glühlampen— werk Helios“, Erich Streblow bestehenden Glüh— lampenfabrik.
Das Stammkapital beträgt sechsundsechzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Erich Walter Streblow und Eugen Oscar Bauer, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge—
geben:
Der Gesellschafter Kaufmann Erich Walter Streblow in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihm gehörige unter der Firma Glühlampen-Werk „Helios“ Erich Streblow betriebene Glühlampenfabrik mit Aktiven und Passiven. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von dreiunddreißigtausend Mark an— genommen.
Dresden, am 13. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 990971 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11404, betr. die Gesellschaft
Deutsche Rahmen Industrie, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Laubegast: Die Fabri—
kantensehefrau Hermine Emilie Berner, geb. Rohn, ist nicht mehr Geschäftsführerin.
2) auf Blatt 10693, betr. die Gesellschaft Stromzeitmesser⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Fe⸗ bruar 1911 aufgelöst worden. Der Ingenieur Ernst Hartmann in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.
3) auf. Blatt 11 268, betr. die offene Handels gesellschaft Müller Kraft in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell— schafter Johann Carl Louis Müller ist ausgeschieden. Der Kaufmann Max Bruno Kraft in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
4) auf Blatt 12303, betr. die Firma Glüh⸗ lampen Werk „Helios“ Erich Streblow in Dresden: Nach Einl. un des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
5) auf Blatt 12214, betr. die Firma Boesig Co. in Dresden, Zweigniederlassung des in Görlitz unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma ist hier erloschen.
Dresden, am 13. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisburg-Ruhrort. 990991
In das Handelsregister Abt. A Nr. Hö) ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Ruste⸗ meyer Zweigniederlassung Duisburg⸗Ruhrort, Hauptniederlassung in Elberfeld eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Brüning und Ernst Paffrath, beide in Elber— feld. Dem Kaufmann Franz Haverbeck in Duisburg ist für die Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort Prokura erteilt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Du is vburg-HKuhnrort. 99100 In das Handelsregister Abt. B Nr. 107 ist bei der Aktiengesellschaft Emscherhütte Eisen⸗
gießerei und Maschinenfabrik Heinr. Horlohs in Duisburg-⸗Ruhrort eingetragen: Nach dem Be— schlusse der Generalversammlung vom 31. Dezember 1910 soll das Grundkapital von 615 000 MS auf 410 000 ½ herabgesetzt werden. Duisburg⸗Ruhrort, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. 99101
Eintragung in das Handelsregister vom 10. Fe⸗ bruar 1911 bei der Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gravenstein:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er loschen.
Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Forst, Lausitz. 99102
Im Handelsregister A Nr. 657 ist die Firma Paul Eichelmann zu Forst (Lausitz) und als Inhaber der Tuchfabrikant Paul Eichelmann zu Forst eingetragen. Tuchfahrtkationsgeschäft. Dem Tuch— fabrikanten Richard Eichelmann zu Forst ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 4. Februar 1911.
Frankenberg, Sachsen. 991031 Auf dem hiesigen Handelsregisterblatt 307 für die Firma C. A. Scherf Nachf. in Oberwiesa ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Franz Louis Illgen in Niederwiesa ist aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft ist Frau Helene Frieda verw. Illgen, geb. Mehnert, in Niederwiesa eingetreten. Die Firma lautet künftig: Arthur Lehmann C Coe mit dem Sitz in Niederwiesa. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Frankenberg, am 11. Februar 1911. Königl. Sächs. Amtsgericht
Frank furt, Main. 99106 Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Schickler, Bohe * Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Zweigniederlassung Frank⸗
furt a. M. Unter dieser Firma hat die unter der
Firma Schickler, Bohe C Co., Gesellschaft mit
beschränkter Haftung mit dem Sitz in Elberfeld
bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung eine
Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. errichtet.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11.12. August 1919
festgestellt und abgeändert durch Beschluß der Gesell⸗
schafterversammlung vom 5. Januar 1911. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) Herstellung und Ver trieb von Zugfedermatratzen, Sofagestellen und ähn lichen Artikeln, insbesondere Fortführung der Ge— schäfte des zu Elberfeld bestehenden Fabrik- und
Handelsgeschäͤfts in Firma Schickler, Bohe & Co.,
2) Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter
nehmungen. Das Stammkapital beträgt 150 000 .
Geschäftsführer sind die in Elberfeld wohnhaften
Kaufleute Albert Bohe und Hermann Schickler. Zur
Vertretung der Gesellschaft ist die Erklärung zweier
Geschäfts führer oder eines Geschäftsführers und eines
Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Zur
Vertretung der Zweigniederlassung können Einzel⸗
prokuristen bestellt werden. Dem zu Frankfurt a. Me.
wohnhaften Kaufmann Franz Seelmann ist für die
Frankfurter Zweigniederlassung Einzelprokura erteilt.
Die Gesellschafter Kaufmann Hermann Schickler,
Kaufmann Albert Bohe, Witwe Johanna Adriane
Bohe, geb. Drost, Arend Ewald Bohe, Henriette
Agathe Bohe, Hermann Ernst Bohe und Dionysius
Erich Bohe haben die in 5 6 des Gesellschaftspver⸗
trags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesell
schaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind den
Gesellschaftern Hermann Schickler und Albert Bohe
je 50 000 , der Witwe Johanna Adriane Bohe
24 800 SM, dem Arend Ewald Bohe, der Henriette
Agathe Bohe, dem Hermann Ernst Bohe und dem
Dionysius Erich Bohe je 6300 F als Stammeinlage
gewährt worden.
Frankfurt a. M., J9. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Main. 99104 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Kiesvertrieb Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist
heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M er— richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das
Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗
schaftsvertrag ist am 21. Januar 1911 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung
und der Vertrieb von Kies sowie die Ausführung
von Fuhren aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche
Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter—⸗
nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu
übernehmen. Das Stammkapital beträgt 51 b00 A.
Der Gesellschafter Ingenieur Fritz Battenberg hat
die im §7 des Gesellschaftspvertrages näher be⸗
zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht.
Für dieses Einbringen sind ihm 41 000 M als
Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer
sind der Kaufmann Bernhard Nathan und der Fuhr⸗
unternehmer Georg Lang, beide zu Frankfurt 4. M.
wohnhaft. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
dann wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Frankfurt a. M., 10. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank Curt, Maim. 99105 Verösfentlichungen aus dem Handelsregister:
I) Zaros Institut für echt orient. Jogurt⸗ Bereitung Carl Harries. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Carl Harries zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. .
2) H. S. Langenbach. Der Kaufmann Otto Isaae Langenbach ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alex Langen— bach zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Einzelprokura des Kaufmanns Heinrich Siegmund Langenbach ist erloschen. ⸗
3] Carl Küchler. Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Friedrich Christmann zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
4 Gustav Jacob. Die Firma ist erloschen.
35 Huber, Kleinböhl . Co. Vie Gierhändler Jacob Pflug und Gerhard Henrich sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Heinrich Goldschmidt zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der letztere nicht befugt.
6) D. Günzburger Kaufmann. Unter dieser Firina ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am J. Februar 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt 4. M. wohnenden Kaufleute David Günzburger und Otto Moritz Kaufmann. Der Ehe— frau des David Günzburger, Bella geb. Moses, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
7) Appel E Stern. Der in Frankfurt a. M. wohnhafte Zuschneider Franz Kollwitz ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Januar 1911! begonnen.
8 Kempchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
9) Mitteldeutsche Creditbank. Die Gesamt⸗ prokura des Bankbeamten Alexander Stöhr ist er— loschen.
160) Elektrizitäts⸗Aetien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer R Co. Der Ingenieur Ernst Eichengrün zu Frankfurt a. M. ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ernannt worden.
Frankfurt a. M., 10. Februgr 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Fürth, Bayern. 99107 Handelsregistereinträge.
Il) „Baer K Schmotzer“, Fürth. Durch Aus— schelden der Gesellschafter Kaspar Schmotzer und Georg Baer hat sich die Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft — Spundfabrik und Holzhandlung — wird von dem bisherigen Gesellschafter Jakob Baer als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma weiter geführt. Dem Holzhändler Kaspar Schmotzer und dem Spundfabrikanten Georg Baer, beide in Fürth, ist Gesamtprokura erteilt.
2) „J. Wilhelm Holzwarth“, Scheinfeld Schloß Schwarzenberg. Unter dieser Firma be treibt der Bierbrauereipächter Jakob Wilhelm Holz— warth in Scheinfeld — Schloß Schwarzenberg — eine Bierbrauerei und Mineralwasserfabrik mit dem Sitze daselbst.
I) „Julius Goldfrank“, Neustadt a. A. Die Firma ist erloschen.
4 „Julius Schwappach“,. Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Drogist Julius Schwappach in Fürth seit 1. Februar 1911 ein Drogen⸗ und Par⸗ fümeriegeschäft mit dem Sitze daselbst.
Fürth., den 12. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. lei v ĩt⁊. (99108
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 576 eingetragenen Firma „Viktor Deutsch, Aurora Fahrradwerke, Fahrrad⸗ C Auto⸗ mobil⸗Centrale“ heute eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Viktor Deutsch, Aurora Werk Fahrrad⸗ C Automobil⸗ Centrale“ in Gleiwitz. 6. O.-R. A. 576.
Amtsgericht Gleiwitz, den 6. Februar 1911.
Glück; stadt. 99114 Eintragung vom 4. d. Mts. im Handelsregister zur Firma Th. Schilling Jürgens in Herz⸗ horn, Nr. 68 Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. jetzt: Th. Schilling. Die bisherige Gesellschafterin Thoma Schilling in Herzhorn ist alleinige Inhaberin der Firma. Glückstadt, den 4. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
. 2 22
ie Firma lautet
Gnoien. (991091
In das hlesige Handelsregister ist heute die Firma Carl Hannemann in Gnoien und als Inhaber derselben der Kaufmann Karl Hannemann hlerselbst eingetragen worden.
Gnolen, den 10. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gr litn. 991 io]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 194 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rotundawerk Jos. Mayer in Görlitz folgendes eingetragen worden: .
Dem Kaufmann Ernst Wende in Görlitz ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura der Frau Emilie Lautier, geb. Pache, ist erloschen.
Fortab ist jeder Gesellschafter allein zur Vertretung und Geschäftsführung befugt.
Görlitz, den 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gürlitꝝ. 990111
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1361 die Firma Oskar Nitsche in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Nitsche in Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Grimma. 99112
Auf Blatt 375 des Handelsregisters, die Firma Braudiser Thonwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Brandis betr, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Oskar Stoff⸗ regen in Brandis zum he gate , bestellt worden ist und daß die Geschäftsführer Rudolf Andreas Juel und Stoffregen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten können. Kal. Amtsgericht Grimma, am 13. Februar 1911.
Gross- Umstadt. Bekanntmachung. 199113)
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 57 wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
Die Firma Max Roth zu Groß⸗Umstadt wurde geändert in Johann Scherer, Groß⸗Umstadt.
Der seitherige Firmeninhaber Maximilian Roth hat das Geschäft in Groß⸗Umstadt an den jetzigen Inhaber Johann Scherer käuflich abgetreten. Bie Zweigniederlassung in Dieburg ist erlofchen.
Gros⸗Umstadt, 6. Februar 1911.
Großh. Hessisches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. 99115 In unser Handelsregister ist heute die Firma „Adolf Königs“, Westherbede mit Zweignieder— lassung „Adolf Königs“. Blankenstein, und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Königs in Westherbede eingetragen. Hattingen, den 4. Februar 1911. Amtsgericht. Hattingen, Kun. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Vereinigte Flanschenfabriken und Stanz⸗ werke, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Hattingen“ eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Küsters in Hattingen a. d. Ruhr ist erloschen. Hattingen, den 4. Februar 1911. Amtsgericht.
Heilsberg. Bekanutmachung. (99117 In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. Fe— bruar 1911 bei Nr. 75 (Firma Karl Woysch, Heilsberg) eingetragen worden, daß die Firma in Karl Woysch⸗Heilsberg Ermländische Leder⸗ Manufaktur, Heilsberg“ geändert ist. Heilsberg, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hilchenbach. Bekanntmachung. (99118! Unter Nr. 67 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma Karl Rath Baugeschäft Hilchenbach, als deren Inhaber der Bautechniker Karl Rath in Hilchenbach und als ihr Sitz Hilchen— bach eingetragen worden. Hilchenbach. den 4. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
99116
Hörde. 99120
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Eisenwerk Willich Attiengesellschaft zu Hörde eingetragen worden:
Die dem Oberingenieur Fritz Ludewig Prokura ist erloschen.
Hörde, den 10. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. Bekanntmachung. 99121] In das hier geführte Handelsregister Abteilung B ist heute berichtigend eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma Aktiengesellschaft Schleibank in Kappeln (Schlei): Die Firma (Schlei). Kappeln, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
erteilte
lautet: Schleibank in Kappeln
Abt. 2. HKarlsruhe, Raden. 99124 Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen:
Band II O.⸗3. 347 zur Firma Karl Boos Nchf. Peter Huckschlag, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in Peter Huckschlag, Metallwaren⸗ fabrik. Offene Handelsgesellschaft. Georg Baum⸗ gärtner, Architekt, Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.
Band 1IV OD. 3. 211. Firma und Sitz: Christian Imle, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Christian Imle, Fabrikant, Karlsruhe. (Stuhlfabrik.)
Band IV O.⸗-3. 212. Firma und Sitz: Carl Mall, Karlsruhe⸗Daxlanden. Einzelkaufmann: Carl Mall, Ziegeleibesitzer, Karlsruhe⸗Daxlanden.
Karlsruhe, 13. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Karlsruhe, Haden. 99123 Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 4 wurde zur Firma Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Prokura: Heinrich Loffler, Kaufmann, Elberfeld.
Karlsruhe, 13. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Karlsruhe, Laden. 199122 Vekanntmachung.
In das Handelsregister B Band II O.⸗3. 31 wurde zur Firma Bechem E Post, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagen mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Julius Bornemann in Hagen ist erloschen.
Karlsruhe, 13. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. BII.
Kehl. 99125
Ins Handelsregister Abt. A Band 1 ist unter O. -Z. 78 zur Firma Fr. Ludwig in Grauelsbaum eingetragen worden:
Die Kaufleute Karl Friedrich Ludwig in Scherz⸗ heim und Max Theodor Ludwig in Grauelsbaum haben am 1. Januar 1911 eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet, welche unter unveränderter Firma fortgeführt wird, und sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Kehl, den 7. n. 1911.
Gr. Amtsgericht.
Kempten, Algän. 99126 Handelsregistereintrag.
Severin Keller, Firma in Lindenberg. Den Kaufleuten Josef und Georg Keller, beide in Linden berg, ist Einzelprokura erteilt.
Kempten, den 12. ,. 1911.
K. Amtsgericht.
iel. 90127] Eintragung in das Handelsregister am 8. Februar 1911.
Otto C Teichmann in Kiel. Der Kaufmann Karl Wilhelm Julius Teichmann ist am 28. De—⸗ zember 1908 gestorben und aus der Gesellschaft aus— 6 Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Hesellschaftern fort.
Kiel. Königliches Amtsgericht.
HKönigsbrii el?. 99128
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 121 eingetragen worden: Königsbrücker Granitwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsbrück mit dem Sitze in Königsbrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Verkauf von Granitwaren aller Art.
Das Stammkapital beträgt 28 400 SG. Auf die Stammeinlagen bringen
a. der Gesellschafter Tischer Steinwaren im Werte von 3000 S6, b. der Gesellschafter Spank Steinwaren im Werte von 3000 ,
c. der Gesellschafter Mühlberg Steinwaren im Werte von 409 ,
d. der Gesellschafter Zeidler Steinwaren im Werte von 350 MS
als Sacheinlagen ein. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a. der Steinbruchsbesitzer Bruno August Jenichen in Königsbrück,
b. der Kaufmann Heinrich Hohendahl in Dresden.
Die. Gesellschaft kann auch durch einen Geschäfts—⸗ führer und einen Prokuristen vertreten werden.
Prokura ist erteilt dem Buchhalter Karl Otto Schönian in Gräfenhain.
Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
Königsbrück, am 11. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
1c5nig see, Thür. 90l29) Im Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist bei der Firma Zeise u. Co. in Egelsdorf eingetragen w,, Dem Kaufmann Rudolf Dressel in Egelsdorf ist Prokura erteilt. Königsee, den 9. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Könnern, Saale. 99130 In das Handelsregister A Nr. 65 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Freymuth G Sohn eingetragen: Der Maurermeister Wilhelm Freymuth sen. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Unter Uebertragung nach Nr. 80 ist die Firma in W. Freymuth geändert. Alleiniger Inhaber ist der Maurermeister Wilhelm Freymuth jun. in Könnern. Könnern, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. HKrenurnach. Bekanntmachung. 99131 Im Handelsregister A Nr. 442 ist heute die Firma Willn Wöhrle und als deren Inhaber der Uhrmacher Willy Wöhrle in Kreuznach eingetragen worden. streuzuach, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. 99093
In unser Handelsregister A Nr. 98 ist heute der Uebergang der Firma Scheiffgen K Sohn auf den Fabrikbesitzer Arnold Gohr und dessen Sohn Friedrich Gohr zu Güntersberg eingetragen worden. Dle dadurch entstandene offene Handelsgesellschat hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Die unter dem 26. Januar er. erfolgte Veröffent⸗ lichung wird widerrufen.
Krossen a. O.. 8. Februar 1911.
Kgl.
Landanm, Pfalz. 99210
Neu eingetragen wurde die Firma Rudolf Fink, Baumaterialienhandlung C Handlung mit Leder und Schuhmacherbedarfsartikeln in Germersheim. Inhaber: Rudolf Fink, Kaufmann in Germersheim.
Landau, Pfalz, 13. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Landau, Pfalx.
Neu eingetragen wurde die Firma Franziska Reinhard, Kurz⸗ C Modewarengeschäft in Germersheim. Inhaberin: Franziska Reinhard, ledig, in Germersheim.
Landau, Pfalz, 13. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
99209)
Laubnan. 99132
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 283 ist am 8. Februar 1911 die Firma Louis Diener, Metallweberei Kerzdorf und als deren Inhaber der Drahtwarenfabrikant Louis Diener in Kerzdorf eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Lauban.
Liegnmitꝝ. 99133
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein— getragen: Nr. 588. Die Firma Paul Hoffmann, Liegnitz, Inhaber Fahrradhändler Pauf Hoffmann zu Liegnitz. Nr. 589. Die Firma Carl Lochter Nachfolger Inhaber Johannes Woysch, Liegnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Woysch zu Liegnitz. Nr. 590. Die Firma Alfred Finke, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Alfred Finke zu Liegnitz. Nr. 481. Das Erlöschen der Firma Wernicke's Laboratorium, Liegnitz.
Amtsgericht Liegnitz, 8. Februar 1911.
Limbach, Sachsen. (99134
Auf Blatt 783 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute die Firma „Frieden“ Erste Limbacher Beerdigungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Limbach eingetragen und weiter auf diesem Blatte folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbs— mäßige Leistung aller zur Leichenbestattung gehörigen Dienste und Fuhren sowie die Beschaffung, Ver⸗ leihung und Weiterveräußerung aller für die Leichen⸗ bestattung erforderlichen Gegenstände. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, auch gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapita! der Gesellschaft zwanzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Möbelfabrikant Ernst Reinhard Bachmann,
b. der Gutsbesitzer Friedrich Ernst Schumann,
beide in Limbach.
Jeder Geschäfteführer ist berechtigt, allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Widerspricht ein Geschäfts⸗ führer einer Handlung eines anderen Geschafts⸗
beträgt
führers, so hat diese Handlung zu unterbleiben.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Die Bestellung von Prokuristen, die Einforderung von Einzahlungen guf die Stammeinlagen und die Rückzahlung von Nachschüssen dürfen nur durch 6 Geschäftsführer gemeinschaftlich vorgenommen werden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Friedrich Ernst Schumann in Limbach bringt als Teil seiner Stammeinlage ein eine Anzahl Gegenstände bezw. Augzrüstungsstücke für die Leichenbestattung (im Gesellschaftsvertrage als Anlage A einzeln aufgeführt) im Gesamtwerte von 8000 S. Der Gesellschafter Ernst Reinhard Bachmann bringt als Teil seiner Stammeinlage ebenfalls ein eine Anzahl Gegenstände für die Leichen⸗ bestattung (im Gesellschaftsvertrage als Anlage B einzeln aufgeführt) im Gesamtwerte von 2000 .. Im übrigen leisten die Gesellschafter ihre Stamm⸗ einlagen in barem Gelde.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Limhach, den 10. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. 99135 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 204 ist heute die Firma „Bernhard Stöppel Lipp⸗ stadt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Stöppel zu Lippstadt eingetragen worden. Lippstadt, den 9. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Lissa, HBr. Posen. 199136 Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma P. Krönig in Lissa i. P. der bisherige Inhaber Paul Krönig gelöscht und Frau Apothekenbesitzerin Ottilie Krönig, geb. Leopold, in Lissa i. P. als neue Inhaberin eingetragen worden. Lissa i. P., den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. (99137
Odenwald⸗ Granitwerke, G. m. b. H., ist mit dem Sitz der Gesellschaft in Heppenheim unter den gleichen Eintragungen, wie solche beim Amts⸗ gericht Weinheim bestanden haben, in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Als Geschäfts⸗ führer ist an Stelle des Kaufmanns Edwin Wilden⸗ stein der Kaufmann Eduard Engel in Heppenheim eingetragen worden.
Lorsch, den 10. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Meiningen. 99138
Unter Nr. 18 des Handelsregisters Abt. B wurde heute eingetragen: die Firma: „Thüringische Landesbank Attiengesellschaft, Abteilung Mei⸗ ningen“ in Meiningen als Zweigniederlassung der „Thüringischen Landesbank Aktiengesellschaft“ in Weimar. Gegenstand: Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Grundkapital: 3 Millionen Mark. Vorstand: Bankdirektor Richard Fricke in Weimar. Gesamtprokuristen sind: 1) Edmund Partzsch in Weimar, 2) Paul Bohnemann daselbst, 3) Hermann Guth in Meiningen, letzterer nur für die Zweigniederlassung Meiningen. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1908 fest⸗ gestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Ge⸗ sellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, ent⸗ weder a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder c. von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellver⸗ treter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Be⸗ ziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung bon Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, In⸗ dossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügt bei der Hauptniederlassung und bei den Niederlassungen die Unterschrift eines Vorstands mitgliedes oder eines stellvertretenden Vorstands mitgliedes oder eines Prokuristen je in Gemeinschaft eines hierzu Bevollmächtigten oder auch die zweier solcher Bevollmächtigter gemeinschaftlich. Weiter wird bekannt gegeben: Jede Aktie lautet auf 1000 . Die voll gezahlten Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu dessen Protokoll zu ernennenden Mitgliedern. Die Berufung der Generalversamm lung erfolgt, soweit nicht nach dem Gesetz andere Personen dazu berufen sind, seitens des Aufsichtsrats oder des Vorstands in der für die Bekanntmachungen bezw. schriftlichen Erklärungen dieser Organe vorge⸗ schriebenen Form, und zwar wenigstens 17 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Alle von der Ge⸗ sellschaft auägehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und werden, soweit nicht der Erlaß dem Aussichtsrat ausdrücklich vorbehalten ist, vom Vorstand erlassen, und zwar unter der Firma der Gesellschaft und mit der Unter⸗ schrift des Vorstands bezw. des Aufsichtsrats. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrats sind mit den Worten „der Aussichtsrat‘ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Meiningen, den 11. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Nülhausen, Els. Handelsregister Mũlhausen.
Es wurden heute eingetragen:
1) In Band 1V unter Nr. 239 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Sutter Cie. in Rixn—⸗ heim. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Buchdrucker Leo Schmitt in Rixheim unter der bisherigen Firma weltergeführt.
2) In Band V unter Nr. 267 des Firmen⸗ registers die Firma Sutter Cie. in Rixheim. Inhaber ist der Buchdrucker Leo Schmitt in Rix⸗ heim. Dessen Ehefrau, Alfonsina geb. Moeglin, ebenda ist Prokura erteilt.
Mülhausen, den 9g. Februar 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Münster, West '. Bekanntmachung. 199140 In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 287 eingetragenen Firma A. Lutterbeck Münster heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Odilo Wessel zu Münster jetzt einziger In⸗ haber der Firma ist. Münster, den 6. Februar 1911.
99139]
Königliches Amtsgericht.