1911 / 40 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ren-Ruppim. Bekanntmachung. 99141 Die in unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 19 eingetragene Firma „F. Lindem aun, Neu Ruppin“ ist heute geloͤscht worden. Neu⸗Ruppin, den 8. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Orrenbach, Main. Bekanntmachung. 99142 In unserem Handelsregister unter A 689 ist die Firma Schuhhaus Monopol Auna Körner zu Sffenbach a. M. gelöscht worden. Offenbach a. M., 9. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Ossfenbach, Main. Bekanntmachung. 199143] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter Aszl9 zur Firma O. Feuß zu Offenbach a. M.: Der Ehefrau des Fabrikanten Adolf Sgenger, Johanna geb. Hammann, zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. . Offenbach a. M., 10. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Olpo. 99144

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 71 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Nebeling und Feldmann Baugeschäft Finnentrop mit Zweigniederlassung in Olpe unter der Firma Nebeling und Feldmann Baugeschäft 3Zweigniederlassung Olpe folgendes eingetragen: Bautechniker Emil Feldmann ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gefellschafter Bautechniker Heinrich Feldmann in Gemeinschaft mit einem anderen der Gesellschafter ermächtigt. .

Olpe, den 7. Februar 1911. .

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. (991495

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 755 die offene Handelsgesellschaft Berner K Mentrup mit dem Sitze in Osnabrück eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Tischler Christian Berner und der Techniker August Mentrup, beide in Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.

Osnabrück, den 8. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. . 99146

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 543 zu der offenen Handelsgesellschaft Möllers Hedden in Osnabrück folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Johann Bütting und dem Techniker Heinrich Robben, beide in Osnabrück, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Osnabrück, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

99147

Penig. . eingetragen

In das Handelsregister ist heute worden auf Blatt 303 die Firma Theodor Walther in Lunzenau. Bertha Ling. verw, Walther, geb. Jacobi, in Lunzenau hat das Geschäft von ihrem Ehemann Theodor Walther durch Erb— anfall erworben. ö

(Angegebener Geschäftszweig: Herstellung Schuh- und Filzwaren und Vertrieb derselben.)

Penig, am 10. Februar 1911.

Könkgliches Amtsgericht.

von

Perleberg. 99148 In unser Handelsregister A ist bei der Firma Magdeburger Möbel Fabrik und Magazin von Wilhelm Schottstedt heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Perleberg, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Einneberg. 99149

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 13 eingetragen: Elektrische Licht und Kraftzentrale Appen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Appen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Kraft und Licht durch Elektrizität für die Ge⸗ meinde Appen, verbunden mit Mühlenbetrieb.

Stammkapital: 20 000 MA. .

Geschäftsführer sind Landmann Jürgen Voß, Land— mann Johann Gätjens, Gastwirt Heinrich Rawe, sämtlich in Appen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 19g11 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch Die drei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschafter haben mit der Gesellschaftsfirma und ihrer Unterschrift zu zeichnen.

Pinneberg, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. 99214 Befanntmachung. Handelsregistereintrag. Wilhelm Hartmuth, Sitz Pirmasens. Die

Firma ist erloschen. . Seb. Wenell, Sitz Pirmasens. Das Geschäft

ist auf Adam Hellmer, Kaufmann in Pirmasens,

übergegangen und wird von diesem unter der Firma

„Seb. Weyell Nachfolger“ weitergeführt. Pirmasens, den 9. Februar 1911.

Königl. Amtsgerichi.

R echklinz hausen. Befanntmachung. 99150]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unser 303 eingetragenen Firma „Essener Möbel C Aussteuerhaus Schlaf Ce in Herten“ olgendes eingetragen: . . . . vom 28. Oktober 1910 ist das Handelegeschäft unter der bisherigen Firma unter Ausschluß der Haftung für die bisherige Passiva auf den Kaufmann Moritz Springer in Vormund als alleinigen Inhaber der Firma übergegangen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Recklinghausen, den 6. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Sehwedcdt. Handelsregister A Nr. 151. 99152

In das Register ist die Firma Rudolf Lück mit dem Sitze zu Schwedt und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Lück in Schwedt eingetragen worden.

Schwedt a. O., den 19. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Schwerin, Weck ll. ö 99154 In das Handelsregister ist heute die Firma Robert Peters Er mit dem Sitz in Schwer in 1. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Peters und die Kaufmannsfrau Anna Peters, geb. Lembck, beide in Schwerin, eingetragen. Die beiden Inhaber

der Firma stehen in offener Handelsgesellschaft, die begonnen hat am 1. Februar 1911. Schwerin i. M., den 9. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Sch werim, Warthe. ö. 99163

In unser Handelsregister Abt. A ist heute hei der unter Rr. 53 eingetragenen Handelsgesellschaft „S. J. Hanff, Schwerin a. W.“ eingetragen worden, daß der Rentner Simon Hanff aus der Ge= sellschaft ausgeschieden ist. Die bisherige . wird fortgeführt. Schwerin a. W., den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. . 991551 In das Handelsregister ist bei der Firma B. Segall in Sauermühle eingetragen: Die Firma ist 95 ändert in: „B. Segall, Nutzholz., Engros /. Die Hauptniederlassung befindet sich jetzt in Wil⸗ mersdorf. Die bisherige Hauptniederlassung in Sauermühle ist Zweigniederlassung. Schwetz, den 19. Februgr 1911. Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. 98340 Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 3. auf Blatt 423, die Firma Richard Hesse in

Sebnitz betr.: Die Firma lautet künftig: Lehmaun

K Jahn (vorm. Richard Hesse). Der, Inhaber

Max Richard Hesse ist ausgeschieden. Die ell.

schafter sind: die Blumenfabrikanten Martin Richard

Jahn und Max Richard Lehmann, beide in Sebnitz.

Die Gesellschaft ist am 23. Januar 1911 errichtet

worden, sie haftet nicht für die im Betriebe des

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen

Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗

gründeten Forderungen auf sie über; .

b. auf Blatt a5, die offene Handelsgesellschaft Müller Hertwich in Sebnitz betr.. Der Ge⸗ fellschafter Ernst Max Hertwich ist gusgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Blumenfabri⸗ kantin Marie Pauline verehel. Müller, geb. Schierz, in Sebnitz führt das Geschäst unter der bisherigen Firma fort.

Sebnitz, am 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Selters, Wester wald. 99166 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 die offene Handelsgesellschaft Karl J. W. Ströder Nachf. mik dem Sitz in Mogendorf und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Krugbäcker Reinbold Jakob Ströder in Mogendorf und der Lehrer a. D. Hermann Kuhl in Wiesbaden ein⸗ getragen worden. J

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Selters, 7. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. Spremberg, Lausitz. 99151 Hanudelsregister.

In unser Handelsregister Äbt. B ist bei der unser Nr. 18 eingetragenen Firma Lausitzer Glashütten⸗ werke Thomas Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Neuwelzow heute folgendes eingetragen worden: . -

Die Prokura des Hüttenmeisters Johannes Teisler in Neuwelzow ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Bartusch in Neuwelzow ist Prokura erteilt, Der⸗ selbe ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein schaft mit einem Geschäftsführer berechtigt.

Spremberg, Lausitz, den 11. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. Steinach, S.-Meim. . . 99157

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Louis Geitner in Lauscha folgendes ein— getragen worden: ; . . .

Der Inhaber Louis Geitner ist gestorben. Mit Zustimmung der übrigen Erben führt die Witwe Frieda Geitner, geb. Greiner, in Lauscha das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firina fort

Steinach S.⸗M., 10. Februar 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Uelzen, Rz. Hamm. ; 1991581 Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Joh. Chrst. Praesent Wwe. folgendes einge— tragen: . . Pie Prokura des Dr. jur. Reinhard Siecke ist er⸗ loschen. x . Die Firma ist in eine offene Handels gesellschaft umgewandelt, die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Keitel und. Dr. Reinhard Siecke in Uelzen. Ein jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Uelzen, den 7. Februar 1911. Köntaliches Amtsgericht.

Varel, Olden bz. (199159 Amtsgericht Varel (Oldbg.).

In das Handelsregister Abteilung A Hiesigen Amtsgerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 248 die Firma Georg Ebken. Varel, und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Georg Ebken in Varel neu eingetragen worden. .

Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren- und Delikatessengeschäft.

1911, Februar 10.

velbert, Rheinl. Handelsregister. 99160)

Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 269 eingetragen die Firma J. P. Maur⸗ mann, Heiligenhaus, und als deren Inhaber die Fabrikanten Ernst und Ewald Maurmann in Heiligenhaus.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.

Velbert, den g. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wan dshbhek. 991 61

In das Handelsregister A ist bei Nr. 170 Firma Engelhardt C Ohlrogge in Wandsbek am 10. Februar 1911 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Wandsbek, den 10. Februar 1911.

Wiesbaden. 99162

In unser Handelsregister B Nr. 197 wurde heute unter der Firma „Staribus⸗Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftüng“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen.

Gegenstand des Unternehmen ist: .

Die Verwertung der Schutzrechte auf den Staxihus⸗ federhalter, Fabrllation und Vertrieb des Feder⸗ halters, Verwertung des Gebrauchsmusters Nr. 403 359 für Befestigung von Massenartikeln auf Kartons sowie die Verwertung aller sonstigen Erfindungen, die der Gesellschafter Kaufmann Reinhard Müller in Wies⸗ baden während des Bestehens der Gesellschaft macht, endlich der Betrieb ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung daran. ;

Das Stammkapital beträgt 20 090 (. .

Geschäͤftsführer ist der Kaufmann Reinhard Müller zu Wieskaden. ; .

Die Gesellschaft ist am 3. Janugr 1911 fest⸗ gestellt und durch Vertrag vom 2. Februar 1911 eändert. ö ö Der Gesellschafter Müller hat in die Gesellschaft eingebracht: ;

J) alle Erfindungen auf den Staribusfederhalter und das Recht aus der Patentanmeldung, die er in Deutschland darauf bereits erwirkt hat, sowie das Recht auf Anmeldung in den übrigen Patentländern und die Vorzugsrechte, die dafür durch die deutsche Anmeldung erworben sind, - .

2) das Gebrauchsmuster Nr. 403 359 und alle weiteren Eifindungen, die er während der Dauer der Gesellschaft auf irgend welchem Gebiete noch macht, sei es im Geschäft oder außerhalb desselben, sodaß die Ergebnisse seiner gesamten Erfindertätigkeit während seiner Zugehörigkeit zur Gesellschaft ihr gehören. ö. .

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 10 900 festgesetzt, die auf die Stammelnlage des Müller an— gerechnet werden.

Wiesbaden, den 8. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Zabrxe. . 99163

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 179 ist am 6. Februar 1911 die Firma Heymann Grünberg in Zaborze⸗Dorf gelöscht.

Amtsgericht Zabrze.

Rar XW 84 28 . Genossenschaftsregister. Altona, ElIboœ. 39164

Eintragung in das Genossenschaftsregister.

10. Februar 1911.

„Beamten Wohnungs⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altona. Als. Vor⸗ standsmitalied ist bestellt der Eisenbahnoberselretär Eduard Wiegleb in Altong. ;

Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Ultona.

Rad Rramstedt, ed olsteim. (99I65ñ]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts register das Statut der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Kisdorf vom 20. Ja nuar 1911 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsoerbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt— machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schleswig Holstein. Der Vorstand besteht aus Gustav Biehl, Ernst Biehl, Hinrich Käckmeister, alle aus Kisdorf. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen während der Sprechstunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Bad Bramstedt. am 3. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

KRallenstedt. Bekanntmachung. 99167

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Genossenschaft „Gauverein Silber hütte⸗Anhalt, e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen worden:

Ver § 2 des Statuts ist aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt:

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Errichtung von Wohn- und anderen Gebäuden sowie deren Vermietung, event. Veräußerung.

Ballenstedt, den 11. Februar 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Eamberꝶ. (99166

Im Genossenschaftsregister wurde heute einge tragen beim „Gonsumverein für Mitwitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mitwin, A.-G. Kronach. Ernst Stenglein ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt zum Kontrolleur: Eduard Siegelin, Buchbinder in Mitwitz 88.

Bamberg, den 11. Februar 1911.

K. Amtsgericht.

Rrandenburg, Mae. Bekanntmachung. . Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 39 eingetragenen „Plauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht“. Plaue a. H., ist ver merkt: An Stelle des ausscheidenden Albert Deich—⸗ gräber ist Max Engel in den Vorstand gewählt. Brandenburg a. H., den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Bei Nr. 17: zu Altona“,

99168

Eisnetn. 199169

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 7 zur Firmg Stedinger Hengsthaltungsgenossenschaft, e. G. m. b. S. in Berne folgendes eingetragen: .

Sp. 5: Meyer, Bernhard, Krögerdorf.

Sp. 6f: Fr. Meyer in Krögerdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Bernhard Meyer in Krögerdorf in den Vorstand gewählt.

Elsfleth, 1911, Februar 1. .

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 97996

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Fehruar 1911 zu Nr. 3, betr. die Naturheilbadeanstalt zu Essen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Vertretungsbefugnis der Liqui— datoren erloschen.

Fürth, Hayern. Genossenschastsregistereintrag. Darlehenskassenverein Lenkersheim, einge⸗

Essen, KRunnr.

99170

Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstan? g mitglleds Andreas Scherer wurde Johann Etzel in

Hoi delberg. 90171 Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.-3. 31 zur Firma „Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein Ochsenbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ochsenbach: An Stelle des Peter Sickmüller, Landwirt in Maiebach, wurde Johann Jakob Waldi, Landwirt in Maisbach, in den Vorstand gewählt. Heidelberg, den 13. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht. III.

PFarotschin. Befanntmachung. 991721 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Genossenschaft Rolnik Ein—⸗ kaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit veschränkter Haftpflicht in Jarotschin eingetragen worden, daß an Stelle des zum 1. April 1911 ausscheidenden Gutsverwalters Anton Jasielski der Kaufmann Eduard von Dobro⸗ goyskt in den Vorstand gewählt worden ist. Jarotschin, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Jarotsechim. Bekanntmachung. 1991731 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft Kasan Cay eæz- kowa i Oszezedmogseci w Faroeimi« ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jarotschin folgendes vermerkt worden:

Der § 5 des Statuts erhält folgende Fassung Ueber die Aufnahme bezw. Nichtaufnahme des sich Meldenden entscheidet der Vorstand. Der diesbezüg⸗ liche Beschluß muß einstimmig gefaßt werden. Im Falle der Nichteinstimmigkeit entscheidet der Auf— sichtsrat mit dem Vorstande.

Jarotschin, den 19. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Labinn. 991741

In den Vorstand der Molkereigenossenschaft Nautzken e. G. m. u. H. ist an Stelle des au⸗ geschiedenen Robert Spehr⸗Wilditten Ritterguls⸗ besitzer Dr. Rose-Stenken als Mitglied gewählt. Eingetragen Genossenschaftsregister Nr. 3 am 2. Fe bruar 1911.

Königliches Amtsgericht Labiau.

Labischin. 99175 In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 ist heute bei dem Labischiner Spar⸗ und Dar lehus⸗ kassen⸗Verein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Labischin ein— getragen: / . 2 Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Mühlen— besitzer Max Behnke aus Labischin und an seine Slelle in den Vorstand gewählt der Schuhmacher meister Otto Primus aus Labischin.' Amtsgericht Labischin (Netze). den 3. Februar 1911. 99176 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wehden eingefragen, daß an Stelle des aus— geschledenen Vorstandsmitglieds Landwirt Diedrich Sancken II. in Wehden der Haussohn Johann

Krüer in Wehden gewählt worden ist.

Lehe.

V

Lübboenan. 1991771

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei dem „Worschußnerein zu Lübbenau, e. G. m. u. H. Lübbenau“ folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1909 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Vie Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: „Vor⸗ schußverein zu Lübbenau, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Haftsumme beträgt 600 Æ , die höchste Zahl der Geschäftsanteile .. Das Statut hat die durch Be schluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1911 festgesetzte 8 assung erhalten. *

Lübbenau, 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Malchin. 984511

In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Fe bruar 1911 zu der Milchverwertungs⸗Genossen schaft Wendischhagen, e. G; m. u. S., einge tragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands mitiglieds, des Erbpächters Friedrich Zahrndt in Wendischhagen, der Erbpächter Carl Möller zu Wendischhagen in den Vorstand eingetreten ist.

Großherzogliches Amtsgericht Malchin.

Wichelstadt. Bekanntmachung. 99178

In unser Genossenschaftéregister wurde heute bei der Spar⸗ u. Darlehnstasse e. G. m. u. H. zu Michelstadt eingetragen: ;

Der Fabrikant Ludwig Reubold ist aus stande ausgeschieden und an seine Stelle mann Ludwig Fiedler getreten.

Michelstadt, den 7. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht. Teustadt, O. -S. - 99179

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Konsumverein Neustadt O.-S, E. G. m. b. H. heute eingetragen, daß Tuchkaufmann Anton Nentwig aus dem Vorstand ausgeschieden und Kontrolleur Josef Kluger in Neustadt S. S. in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Neustadt O.-S., 11.2. 11.

Nieder-Olm. 99180

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei „Ebersheimer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Ebersheim eingetragen Der Landwirt Johann Worf 11. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Peter Jofcph Bubach in Eberaheim in den Vorstand gewählt.

Nieder⸗Olm, den 13. Februar 1911.

Großh. Amtegericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druß der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

tragene Genosseuschaft mit unbeschränkter

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 40.

Sieben te Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. Februar

1911.

Ber Mhalt diele Dellage, in welcher die Betanmmgchnngen aus den Hamdesge Yterrcchis., Verein. Genpfsenschass, IJFschen. Ind Muffe hesstern, der Urheherrechttemtragsrosse, fber Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. Gr. 10h)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche , . . Deutschen Reichsanzeigers und Königlich n ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

en

Genossenschaftsregister.

Olpe. 99182)

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die durch Statut vom 27. November 1910 errichtete Genossenschast unter der Firma „Konsum verein Altenkleusheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Altenkleusheim eingetragen worden. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der ge— meinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirt— schaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 30 „. Die Genossen können sich nur mit einem Geschäfts⸗ anteil beteiligen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Den Vorstand hilden Landwirt Peter Stupperich, Acker⸗ zehilfe Albert Huckestein, Landwirt Peter Kleine, farntlich in Altenkleusheim. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Sauerländi⸗ schen Volksblatt. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder ihre Namens unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Olpe, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Ostpr. (991831

In das Genossenschaftsregister Nr. 9 ist bei dem „Saalfelder Darlehnskassenverein“ folgendes eingetragen:

Organist Kannappel ist aus dem Vorstand aus— geschieden und an seine Stelle der Uhrmacher Fritz Schulz gewählt worden.

Saalfeld, Ostpr., den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Treffurt. 99184

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 „Ländliche Spar⸗ u. Darlehnskasse Falken (Werra), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, heute eingetragen, daß an Stelle des Zimmermeisters Nikolaus Herwig der Schmiedemeister Kaspar Noll in Falken in den Vorstand getreten ist.

Treffurt, den 7. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

99208 heute

Vsingen. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Nach Statut vom 15. Januar 1911 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Leih⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Anspach i. Taunus gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist: eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts

1) zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern. Sie sind in dem Kreisblatt für den Kreis Usingen aufzunehmen.

Vorstandsmitglieder sind: Konrad Lempp, Direktor, Johann Friedrich Keller, Rendant, Heinrich Henriei 7x, Kontrolleur, sämtlich zu Anspach.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ufingen, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Uslar. 99185

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, Molkerei Barterode e. G. m. u. H., folgendes eingetragen z

An Sielle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gemeindevorsteher A. Oberdieck in Barterode und Rittergutspächter G. Fischer in Imbsen ist ersterer wieder⸗ und Rittergutspächter W. Klauenberg in Adelebsen neugewählt.

Uslar, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Wattenscheid. Bekanntmachung. 98410) In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Jecdnosc“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. b. H. zu Wattenscheid (Nr. 3 des Reg) folgendes eingetragen:

Die Vorstandsmitglieder Stencel und Majchrzak sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Johann Stachowski und Johann Kaczmarek, beide zu Wattenscheid, in den Vorstand gewählt.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nur noch in der „Wattenscheider Volkszeitung“ und im „Wiarus Polskis zu Bochum.

Wattenscheid, den 6. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

der Betrieb

Witten. 98035

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma: Vereinigung Deutscher Spielwarenhändler e. G. m. b. H., Witten,

eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Lüders und der Kaufmann Carl Reinecke aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Carl Brenner zu Heilbronn und der Kaufmann Paul Brink zu Barmen in den Vorstand gewählt worden sind. Witten, den 4. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Musterregister. Cxreseld. 99064

In der Bekanntmachung laufende Nr. 86926 dieses Blattes pro 1911, betreffend die Nr. 1933 des Musterregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Crefeld Firma Gebrüder Reuter, Schirm⸗ stoffabrik in Crefeld wird in der geschützten Bezeichnung das Wort „Aeroplen“ in „Aeroplan“ berichtigt.

Crefeld, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Emmerich.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 52. Firma Johann Breitenstein G. m. b. H. in Emmerich, ein verschlossener Umschlag mit Abbildungen von 47 Modellen von Gebrauchs— gegenständen aller Art, hergestellt aus Weißblech oder gehämmertem Eisenblech in Verbindung mit Messing, Fabriknummern: Nr. I666 Schirmständer, 1667 , 1668 Schirmständer, 1669 Papier⸗ korb, 1670 Blumenkübel, 1671 Zigarrenschrank, 1672 Rauchständer, 1675 Ziertisch, 1676 Ziertisch, 1678 Ziertisch, 1679 Wärmetisch, 1679 Waͤrmetisch, 1681 Blumenständer, 1682 Blumenständer, 1683 Blumen⸗ ständer, 1684 Blumenständer, 1685 Büstenständer, 1686 Gießkanne, 1687 Bowle, 1688 Bowle, 1691 Teewärmer, 1692 Teewärmer, 1693 Kakeskasten, 1694 Garderobenleiste, 1695 Obstschale, 1700 Tablett, 1702 Aschenschale, 1703 Aschenschale, 1704 Aschen⸗ schale, 1707 Kartenständer, 1711 Sparbüchse, 1712 Sparbüchse, 1713/1 Sparbüchse, 171332 Sparbüchse, 1714 Sparbüchse, 1716 Feuergeräteständer, 1717 Blumenampel, 1745 Blumenständer, 1746 Wand⸗ blumenkrippe, 80/2 Eisen: Kohlenfüller, 8005 Eisen J. Kohlenkasten, 8005 Eisen III. Kohlenkasten, 3005 Eisen IV. Kohlenkasten, 8005 Eisen V. Kohlen⸗ kasten, 1027 Eisen J. Ofenschirm, 1027 Eisen 1II. Ofen⸗ schirm, 1027 Eisen IV. Ofenschirm, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr 3606 Minuten.

Nr. H3. Dieselbe Firma, ein verschlossener Um⸗— schlag mit Abbildungen von 50 Modellen von Ge— brauchsgegenständen aller Art. hergestellt aus Weiß— blech oder gehämmertem Eisenblech in Verbindung mit Messing, Fabriknummern: Nr. 1677 Ziertisch, 1027 Eisen II, 1010 Poren, 1674 Rauchständer, 3001 Schale, 1418 P. Brotkasten, 809 Eisen, Kohlenkasten, 1724 Frühstückskasten, 1738 Zi garrenkasten, 1739 Zigarrenkasten, 1740 Zi garrenkasten, 8004 Scharnier VII. Kohlen⸗ kasten, 8004 Scharnier VIII Kohlenkasten, 8004 Scharnier IX Kohlenkasten, 8005 Scharnier X Kohlenkasten, 1719 Topflappenkasten, 1718 Zwiebel kasten, 732 Scharnier, Gebäckkasten, 1727 Hutnadel⸗ ständer, 1573 Kakeskasten, 1586 Balkonkasten, 1164 Dessin 185 Brotkasten, 1737 Vogelbauerständer, 1741 Leuchter, 1720 Wandfeuerzeug, 1134 Malerei, Gebäckkasten, 1134 a Gebäckkasten, 1573 Dessin RK. Kakeskasten, 1743 Kakeskasten, 1696 Kakesdose, 1697 Kakesdose, 1698 Kakesdose, 1699 Kakesdose, 1574 Bowle, 1733 Bowlenglas, 1695 Obstschale, 1702 Aschenschale, 1703 Aschenschale, 1704 Aschenschale, 1705 Stammtischständer, 1706 Bestellständer, 1708 Sparbüchse, 1709 Sparbüchse, 1710 Sparbüchse, 1715 Sparbüchse, 1729 Leuchter, 1730 Butterbrot⸗ dose, 1734 Ofenvorsetzer, 1735 Ofenvorsetzer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1911, Nachmittags 49 Uhr.

Nr. 54. Dieselbe Firma, ein verschlossener Umschlag mit Abbildungen von 24 Modellen von Gebrauchsgegenständen aller Art, hergestellt aus Weißblech oder gehämmertem Eisenblech in Ver⸗ bindung mit Messing, Fabriknummern: Nr. 1747 Ofenvorsetzer, 1742 Briefeinwurf, 1731 mit Strich, Brikettkasten, 1731 mit Dekor, Brikettkasten, 1731 Eisen Brikettkasten, 1732 Brikettkasten, Nr. Dessin K. Kinderbilder, 13266 Obstkorb, 1326 G. Obstkorb, 1269 Obstkorb, 1587 Blumenkrippe, 1588 Blumen krippe, 1589 Blumenkrippe, 1590 Blumenkrippe, 1726 Waschtisch, 1725 Waschgestell, 1748 Wand etagere, 1445 Eisen, Abräumkorb, 1665 Rauchserviee, 1664 Dekor 20 Brotkasten, 1164 Dekor 183 Brot⸗ kasten, 1700 Tablett, 1701 Tablett, 1736 Ofenvor⸗ setzer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 20. Januar 1911, Nachmittags 43 Uhr. Emmerich, 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Main. 98628 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2642. Firma Hermann Minjon in Frank

furt a. M., Umschlag mit einem Muster für einen

Zeitungsumschlag, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummer 26503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

2. Januar 191], Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nr. 2643. Firma Klimsch's Druckerei J.

Maubach u. Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit elf

Mustern, und zwar a. acht Muster für Etiketten,

b ein Muster für einen Preislistentitel, C. ein

Muster für eine Menükarte, d. ein Muster für ein

Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern

zu a 4403, 4403 - 4406, 4408, 4415, 441 s, zu p

98626

4407, zu e 4409, zu d 4412, Schutzfrist 3 Jahre,

Das

Bezugspreis beträgt 1 M 80 3

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum elner 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.

angemeldet am 3. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. ö. ö h

Bei Nr. 1662. Firma L. Dalton in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 1662 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 2644. Firma W. Goy u. Co. in Frank⸗ furt a. M., ÜUmschlag mit einem Muster für einen Gum miabsatz, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 537, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 2333. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. hat für die unter Nr. 23335 eingetragenen Muster mit den Fabrik⸗ nummern 3829, 3834, 3835 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 2645. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit 13 Mustern, und zwar a. ein Muster für einen Brief⸗ kopf. b. ein Muster für eine Menükarte, c. elf Muster für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 4413, zu b 4415, zu e 4414, 4416 —= 4425, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1911, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2344. Firma Mitteldeutsche mech. Papiermarenfabrik M. Oppenheimer in Frank⸗ furt a. M. hat für die unter Nr. 2344 eingetra⸗ genen Muster mit den Fabriknummern 1 und 3 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre

angemeldet.

Bei Nr. 2334. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach u. Co. Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 2334 angemeldete Muster mit der Fabriknummer 3845 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 2646. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit a. 5 Mustern für Etiketten, b. 3 Mustern für Preis listenumschläge, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern zu a 4426— 4430, zu b 4431, 4432 a, 4432 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2336. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. hat für die unter Nr. 2336 eingetragenen Muster mit den Fabriknummern 3847 a, 3847 5, 3848, 3849 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 2647. Firma F. Schlesicky in Frankfurt a. M., Umschlag mit der Abbildung eines Modells für ein Uhrgehäuse, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 3032, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2648. Firma August Osterrieth in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 21 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2989 a, b, d, 3001 b, 3037 p /d, 3041 a, b, d, 3045 a/d, 20684, 20690, 20691, 20692, 20694, 20700, 20699, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2649. Firma Louis Marburg u. Söhne in Frankfurt a. M., Umschlag mit der Abbildung eines Modells für einen Ofen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 675 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt a. M., 7. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Wies baden. 990665 In unser Musterregister Nr. 178 wurde eingetragen: Fabrikant: Carl van den Boogaart in Wies⸗

baden, verschlossener Umschlag, enthaltend eine zu⸗

sammenklappbare Faltkarte mit anhängendem Lepo rello⸗Ansichtskartenalbum, versiegelt, Flächenmuster,

Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 19. November 1910, Vormittags 11 Uhr 35 Mi

nuten.

Wiesbaden, den 19. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Urheberrechtseintragsrolle.

Leipzix. 99062

In der hier geführten Eintragsrolle ist heute der folgende Eintrag bewirkt worden:

Nr. 413. Die Firma Fr. Wilh. Grunow, Verlagsbuchhandlung in Leipzig meldet an, daß Herr Max ‚Allihn, geboren am 31. August 1841 in Halle a. S., gestorben am 14. November 1910 daselbst, Urheber der in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Fritz Anders erschienenen nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗

jahr:

I) Skizzen aus unserm heutigen Volksleben 1. Sammlung . 1891, 2. i . 15399, 3. ; . 1905, 2) Doktor Duttmüller und sein Freund, Roman.

3) Serrenmenschen, Romar

4 Der Parnassus in Neusiedel, Roman JJ

Tag der Anmeldung: 3. Januar 1911. Leipzig, am 6. Februar 1911. Eintr.⸗Rolle Nr. 4.

Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.

1902, 196ö,

1909.

Dr. Dittrich.

Leipzig. 99063]

In der hier geführten Eintragsrolle ist heute der folgende Eintrag bewirkt worden:

Nr. 414. Die Firma C. F. Amelangs Verlag in Leipzig meldet an, daß Frau Hedwig Kiese⸗ kamp in Münster in Westfalen, geboren am 21. Juli 1846, Urheberin der nachgenannten, unter dem Pseudonym L. Rafael in ihrem Verlage er⸗ schienenen Werke sei: Erscheinungs⸗

jahr:

1) Vom alten Sachsenstamme,

Novellen. VJ 2) Tiefen der Sehnsucht, Neue

Gedichte. . Tag der Anmeldung: 11. Januar 1911. Leipzig, am 6. Februar 1911. Eintr.⸗Rolle Nr. 10.

Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Dittrich.

1905,

1906.

Konkurse.

Altdorf b. Nürnberg. 99038

Das K. Bayer. Amtsgericht Altdorf b. Nürnberg hat über den Nachlaß des am 2. ds. Mts. in Schwarzenbruck verstorbenen Holzhändlers Johann Paul Herrmann in Schwarzenbruck am 11. Fe⸗ bruar 1911, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs er⸗— öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Zeh in Altdorf. Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11. April l. Irs. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April l. Irs. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver— walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann eintretendenfalls über die in § 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Termin am EI. März l. Irs., Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 10. Mai l. Irs., Vor⸗

mittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 1 des K. Amtsgerichts Altdorf. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

merlin. 99047

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Haber, in Firma S. Haber zu Berlin, Alexander⸗ straße 14h, Wohnung: Lutherstr. 3, ist heute, Vor⸗ mittags 19 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. S3. N. 32. 112.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9. Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bis 14. März 1911. Erste Gläubiger versammlung am 9. März 1911, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. März 1911.

Berlin, den 11. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 83.

Herlinm. 99046

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Apfelbaum, Lichtenstein C Co. in Berlin, Jerusalemerstraße 11/12, ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 160 April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 109. März 1911, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1911, Vormittags 105 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106 108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1911.

Berlin, den 11. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Roppard. 99048 Ueber das Vermögen des Hoteliers Philipp Neis in Boppard ist am 9. Februar 1911, Nach⸗ mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Engelbert Bonath in Boppard. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1911. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 3. März 1911, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. April

1911, Vormittags 10 Uhr. Boppard, den 10. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Hremon. 199057 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kreisbaumeisters a. D. Hermann Wegner in Bremen, Düsternstr. Nr. 119, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Gildemeister in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1911 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1911 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 109. März 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 12. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertor⸗

straße).

Bremen, den 13. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.