1911 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichstag. immer nicht vorgegangen sei? Endlich müsse der Abschluß von genannt. Ist es überhaupt ein Schaden, daß wir in unserem Vat

. . k . . ; Tarifverträgen auch bei dieser Gelegenheit wieder verlangt werden; lande Leute haben, die so große Vermöge K za, 8 S ö Ma arifverträgen .die] legenh . gt werde ande Leute haben, die so große Vermögen besitzen? Das möcht 128. Sitzung vom 15. Februar 1911, Nachmittags 1 Uhr. die Arbeiter sollten auf diesem Wege ihren Anteil an dem Gewinn ; de ij

. ö . ; , . 8, dahingestellt sein lassen. Ich erinnere da nur an das Land de ö. 1 f (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) von diesen Lieferungen erhalten, und es solle verhindert werden, , Tn . ,, * 1 E

* . h 86.1 . daß durch fortgesetzte Lohnreduktionen die Werksbesitzer den ganzen begrenzten Möglichkeiten, wo der Staat von solchen Leuten gro

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Beratung Gewinn an sich brachten und die Arbeiter leer ausgingen. Auf zahl- Vorteile hat und wo so manche Vorwärtsbewegung großer Bedeutun

des Etats für die Verwaltung der Kaiserlichen reichen Werken, die Schiffsmaterialien liefern, seien ganz bedeutende pon solchen Leuten eingeleitet worden ist und für die diese gan z z d li ren 1 en ag San eiger. Marine. lkkordlohnreduktionen vorgenommen worden uf einem westfälischen Mill zonen gegeben haben, wenn der Staat kein Geld hatte.

Ueber den Anfang ist in der gestrigen Nummer d. Bl. Stahlwerk seien die Lohnverhältnisse so schlecht geworden, daß im 1911.

iuar eine große Anzahl Arbeiter die Arbeit niedergelegt hätten. Dann muß ferner bei den Gewinnen, die der Herr Abgeordnet

berichtet worden. Wanugt An rl K ö . ̃ z 1 F erichtet warn . Die Firma Krupp sei Hauptlieferantin für die Marine; dort sei an genannt hat, berücksichtigt werden, daß davon doch immer meist mu Berlin, Donnerstag, den 6. J ebruar

Abg. Nos ke (Soz.): in seinen Ausführungen fortfahrend: iesSKwihmd ruh en, , n , , redete 6 ,, . ;

Die Arbeitsbedingungen in den Bureaus waren früher eigenartig die Stelle des frühere Kolonnena . rdes 8 Einzela 1 getzeten, ein sehr kleiner Teil auf die Marinelieferungen entfällt. Gerade h 2 z . h voni nme 2 9 6566 I rbertsinfe irreichf zor bg . 2 5c 2 1 . 3. k ö ö. . d w. —— —— 7 3. 9 1 geregelt. D) sich, abgesehen von den Ueberstunden, . 1 ö grohe . . . . . ole großen Verdienste sind am wenigsten aus den Marinelieferungen ent, 6 O 894 S gegen 2 438 296 sowie Provisionskonto beträgt nur 7 Stunden, auch ich bin für eine kurze Arbeitszeit, weit der ständig vorgenommenen Lohn und Alkordreduktidnen müsse . b. . istik und Volkswirtschaft gungen 1 6a0 3 6 , dadurch die Inkensität der Arbeit gesteigert wird. Das Penfum war natürlich eine Verschlechterung der Qualität Fer, Leistungen sein, standen. Statistik un ;. 2 132137 ½ gegen 2003 i. *. und Handelsagentur teilt laut . . a 8* 4 , ö ö 5 g ordinas soßr schrwrwer aus Som 9Marinoetat berka x4 F J 669 ann . Sie Bon Ggrnwmun a 5 nanz⸗ ) 6 ] J aber früher sehr gering, es betrug nur 7 Bogen, eine geradezu 6 ö , sehr schwer, , . Maineetat ö. Ich komme nun auf die Resolution die den Kernpunkt Re Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Februar 1911 und im Betriebsjahr 1910111, N om . . 6. nachftehende Ziffern über den sächerlich geringe Leiftung, sodaß natürlich Ucberftunden zur Hilfe lug zu werden, aber wenn bei den angeforderten Summen die Herab- Ausführungen des Herrn Abg. Hue gebil haben, und die Substor 1n⸗ ; 8 Meldung des „W. X. B.. aus 6. lächerlieh geringe Leistung, sodaß natürlich Leberstunden zur „isf,; Kean kel hkorrfttz: n Pie 'Grsä' lehne reehten fenen dare Ausführungen des Herrn Abg. Hue gebildet haben, und die Substa beglnnend mit 1. September. * handel Rußlands (in Rubeln) mit: genommen werden mußten. In diesen 7 Stunden muß jedenfalls letzung der Atterdlaße in die, Erscheinung trate, so9 würden nicht des Ganzen enthalten. Es sind hier drei Punkte zu unterscheid —— ußen han Ruß . ; . fl eißig. gearbeitet werden Wenn wir keine neuen Stellen bewilligen nur die paar 1000 Il Heizerzulagen here iskommen, sondern uch dle 5 . . ö ; ö. , 7 . . ; 95 . . lden, 9 * e Au E uropäi] cher Hande 16 519 1 1 1 2 . „ell 6 3 616 611 1 8e, * 18 2 1! R 1 ö . , ö 5 9 ss ——121Inmwea * F Die Syerren v oro so ** Bo Serrn osckhs kan 3 r 6. 92 o zwingen wir damit die Verwaltung Reformen einzuführen. Ein 5 bis 6 Millionen für die Veteranen. Die Marineverwaltung müsse Cinmal haben dle Perren hier vorgeschlagen, den Yerrn Neichskanzle . . Ausfuhr 6. 3 8 000 Heinmschuh ist die Anstellung von Wilitäranwärtern, die nicht hin. bei der Vergehung von Lieferungen darqguf dringen, daß die Firma zu ersuchen, Arbeiten und Lieferungen für die Marineverwaltung m ö . vom 1.14. bis 7.20. Januar.. 1231 / 2 2 26 . 9 6 . . . ; jprèr Arbeitersqha . , t . ö ) 1 ! ; era. reichend qualifiziert sind. Die Steuerzahler haben das Vergnügen, ann, mit ihrer Arbeiterschaft . . 1. m ,,, . Ber an solche Firmen zu vergeben, welche in Einfuhr g 569 0o0 ö. 97 . . ie ,, ) is stehe ) zewinne der Reichstag aus ine E ndlage . t z i . z , ; 2 . 14 Fi 7 Jo ; w 6 569 oo. für ungenügende Leistungen hohe Gehälter zu bezahlen. Neuerdings . ö. , ö. nnn ,, , uch ö 6 , n bedingungen die gesetzlichen Vorschriften einhalten. eine Herten vom 1.14. bis 7. / 20. Januar . . für die Berechnungen der Marineverwaltung. Deshalb verlangen ( h 5 ; . f 1. Sept. (W. T. B.) Die Sirrtef feng hg,

; : ) l ist allerdings das Pensum erhöht worden. Höher als das Interesse w . 83 ö ; ö ,, , e ,. ö e , , 3 NR m, . Sept. J Santos, 14. Februar. ů ) ö J ö wir, fährt Redner fort, die Einführung von Tarifverträgen. Baß das tun wir bereits vollständig. Wir gehen darüber sogar Gattung des Zuckers 1. biz 1910 1909 1. bis . 3 für die 6 au lo-Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit

der Militäranwärter steht uns das Interesse der Steuerzahler. 14 Ted ung we ; : , . . erheblich in, dieser Beziehung gerade von konservativer Seite von einer hinaus. Ich will Ihnen mit Erlaubnis des Herrn Präsidente! bis bis 3. bi 4 d. Sterl . . . J 8 h , ͤ 11. iar 1911: 13 440 Pfd. Sterl. / 0. Febr. 10. Febr. vom 6. bis 11. Februar P J J.

m ᷣ—Qiꝛ— ,,

11

selbst, det

t 4 3sokrofh r 23 Mojichs no 116 Fraß ir l sinschr rk Bor Fro NM rr ARWEtßporitr syrocheè 3 halte 16 111 * F 56 l . Staats sekretär des Reichsmarineamts, Gr oßadmiral von Einschränkung der sreien Willensäußerung gesprochen ist, halte ich aus den Bestimmungen für Verdingungen die sen Punkt vorlesen. ö 10. Febr. 10. Febr. 10. Febr. 10. Febr I 191 1916

Tirpitz: absolut nicht für notwendig. Von einer Willensbeschränkung kann h 1911 1810 lttl des 3 Berlin, 15. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen de

eher die Rede sein bei der von den Konservativen geübten Politik, . . fo 3 6. j . . ö 1 3 : ö. * rein . Königlichen Polizeipräsidiums. & * und niedrigste Preise) Der

f Es heißt da: die man schon als Terrorismus bezeichnen kann. Wir können die Es sind nur solche Bewerber zu berücksichtigen, welche f üllung ihrer Ver Voppelzentner für: Weizen, gute orte) 19,80 6, 198,76 6. Weizen, 1 1

—— ——

Meine Herren! Der Herr Abg. Noske hat zunächst verwechselt,

1

daß ö sich hier 966 nicht um ö. . ö. handelt, londern um Mitwirkung der Marineverwaltung' bei der Einführung von Tarif bedingungsmäßige Ausführung sowie für die Erf 7 r. . !. 1 . 52 . 6 2 f ö F ö X ö . 6. J ] ein Arbeits p ens um, und es ist in der Budgetkommission von verträgen um so mehr verlangen, weil ja im vorigen Jahre das pflic über ; a ö,, en. ] 97 199 inge Sorte?) 19, 64 ; ; ; . ; . k 6 ; ö. . w. . held pflichtungen gegenüber den Handwerkern und Arbeitern die erfordern, 8 lsorte r) 19,72 AM, 19,68 M6. Weizen, geringe 7 neinem Herrn Kollegen, dem Herrn Staatssekretär des Reichsschatzamts, Reichsamt des Innern in einer Denkschrift Mitteilungen über die liche Sicherheit bieten. Ausgeschlossen von der Berücksichtig 2 Verbrauchszugker, raffinierteg und dem ra ffin er ten 3 997 152 432 2 0865 366 1879555 ö,. . ch HFöggen, gule Sortes) Ib, 15 , 15, 1 6. . Roggen, iusgeführt worden, daß er eine neue Kanzleiordnung mit Zustimmung ,, ,, und 6 ,, g . sol he An . . ö. b ö 9. r na. gun lei gestei lter 4 3197 ö 3 2 Yattel forte y) 15 G65 M, 15 O6 S6. Roggen, ern ge gor n , . 2 n j j . . macht hat. Es bestanden schon damals über 6000 Tarifverträge in sind solche Angebote, die eine in offsenbarem Moißverhaltnis zu 9 ö. (76 a) d ĩ ö v ,, 7 te S te) 17,20 A6 3,2 J. der Reichsämter eingeführt hat, welche das bisherige Pens zelches . . wi , ; . . , n,, ö. 4 . . Rohrzucker w ö 36 g. * Futtergerste, gute Sorte) 17, 16 . 6 imter eingeführt hat,! elch . , an, ö. Deutschland, aber kein einziger ist abgeschlossen mit der Greßindustrie Leistung stehende Preisforderung enthalten, sodaß nach dem ge davon Veredelungsverkeht.. 68 947 hi gr te Min frre, 5, 10 Js, 16, 2.6 .. Juttergerste, bei den Reichsämtern bestanden hat, erhöht hat. Ich möchte dabei und diese ist am wenigsten geneigt, Lohnwünschen der Arbeiter ent forderten Preise an und für sich eine tüchtige Ausführung nich Ruübenzuder: Kristallzucker (granullerter), (auch Sandꝛucker 302 342 . e 15. 10 . i430 6. = Hafer, gute Sorte) 18.0 , aber bemerken, daß die Marineverwaltung dieses erhöhte Pensum gegenzukommen. Die Reichsregierung hat doch ihren Einfluß aus n,, 1 26 ö . . . nn,, 8 w 8 471 J 1 96. 2 Haser Mittessorte ) 17,30 S6, 16,590 6. Hafer, 21 3 sc 5 Snndikatspertr. 31 n 2 ö Bro erw . erde 0 . J. P 21 h. 1 e . 1 = schon seit etwa 30 Jahren gehabt hat, und daß sie ferner Lübt beim Abschluß von Syndikatsverträgen. In den letzten , . . , . H . davon Veredelungsverlehr JJ U 243 006 197148 gel hng⸗ Sorte J 16,40 , 16m M6. Mais (mixed) gute Sorte im Begriff steht, dieser Pensum noch etwas zu erhöh na tlich Jahren hat die Familie Krupp einen glatten Gewinn von 46 Millionen Nun ist es ja für die Marineverwaltung sehr schwer, das immer zt Platten⸗, Stangen und Würfelzucker (1760) .. . 160 941 148 58 14560 6, 13,50 d. Mais (mixed) geringe orte , c, n,, , . . . . 3 36. n n. Mark eingesteckt. Man sollte doch annehmen, daß eine solche Firma überwachen, und die Ueberwachung gerade des ersten Punktes dae gemahlener Melis 1 ö / 23 561 ö . . Mais (runder) gute Sorte 14,420 MS, 14,00 6. 2 dadurch, daß wir Schreibmaschinenarbeit bevorzugen, und daß wir. bereits bei ihrer Preisgestaltung sich so verhält, daß das ohnehin Resolution ist Sache der landesstaatlichen Aufsicht, im besonderen de davon Veredelun sverkehr . . 1110653 68 617 Richtstroh h 00 MS, 4,82 S6. Heu 6, 80 , 4,80 M6. Markt⸗ bei dieser Arbeit auf 9 Bogen angekommen sind. Wir müssen uns verschuldete Deutsche Reich nicht noch mehr in Schulden gerät. ö n , Stücken, und Krümelzucker (1766) ö hallen preise crbsen, gelbe zum Kochen 50, 00 , 30,09 66. 23 Millionen wären wirklich noch ein anständiger Gewinn gewesen m mm, nnn, n, nn,, davon Veredelungsverkehr .. g 84794 66 790 Epeischohnen weiße boo 6, zog e, m Ansen egg j z jmnen,

. . k und dann hätten immer noch 25 Millionen dem Reiche zu gute ihrerseits einzugreifen, sondern sie kann sich, wenn sie von Mißständen hlene Raffinade (U 76f) ... 209 , . 541 inhandel 800 M, b, 00 . Rindfleis erne . einfach einen gew chen Loh zreiber oder eine Schreibe ; . . ? . ö 2 . ; ; . 3. gema i . 5 6. Kartoffeln (Klein ande O 6 39 61 * 6 erner nicht einfach einen gen oöhnlichen . oder . Schreiberin kommen können. Wir verlangen die Feststellung von Tarifverträgen, hört, nur an die betreffende Landesbehörde wenden. davon Veredelungsverkehr z 229 71 985 50 736 . . Keule 1 Kg 2,30 6s, 160 MS; do. Bauchfleisch 1 Kg 390 5cHho D vanzleibeoo 2 Die wir h n: ö 36 zor deo . we . 6 n, I RkRnkor 6 3 ö. *. ! . ö ( ö ö ö ö. 863 23 * 56 . 6 * 1 J .. vergleichen , . Kantleibeamten, . haben; denn et werden Arbeiter vor, willkürlichen Lohnherabsetzungen zu schützen. Die Resolution wünscht ferner, daß nur solche Firmen berück Brotzucker (176g) ..... 554 10780 30339 130 MS, 120 S6. Schweinefleisch 1 kg 1, 90 S6, 1,39 *. so wichtige Sachen geschrieben, daß wir nur ganz absolut zuverlässige Die Riesensummen, die wir für Heer und Marine ausgeben, müssen sichtigt werben, Hie sich verrlichten, ar Relelung Und Ghherung n Farin (176 h) . 4 16958 Kalbfleisch i Eg 249 6, 1320 44. Hammel fleisch 66 so verteilt werden, daß sie befruchtend auf unser gesamtes Wirtschafts⸗ Uchtrig ö. , . , . ö 69 ; , davon Veredelungsverkehr 4 12 806 15 003 220 M6, 1365 S6. Butter 1 kg 2,80 , 2,20 6. Eier leben wirken und nicht in die Taschen einer kleinen Kasinogesellschaft Lohn- und Arbeitsbedingungen auf den Abschluß von Tarifverträgen Cen ,,,, ö Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 M, 4,20 M6. Karpfen 1 kg Joe Mn 12 28 6 0 * * ko 26 8 65 8 i 26 0 ö. 9 on.. 1 . . ‚. . *. 2 4

. , , , ger,, a f, , T. fließen. Wollen Sie die Verteuerung des Lebenzunterhaltz durch die hinzuwirken. Nach den Ausführungen, die der Herr davon Veredelungsverkehr ge seg 2015 443 2128 06 Sa M, la . Aale 16 Kg 30 M, 1.60 M6. Jander 1 Es ind zwar Militäranwärter, die mit der Diätarzeit 18 bis 20 Jahre Reichsfinanzreform wenigstens etwas gut machen, dann stimmen Sie macht ha bin ich mir doch darüber klar geworden, daß d ne, anderer Zucker ß 4 . 2 366 . 156 . Hechte 1 Kg 2, 80 S, 140 S6. Barsche 1 Rg n , ,, 3 nn, nn, . 4 a6 al, ich mir doch dar ar geworden, 3 das lt 12 3 . . , 5 3, h, 1, ö ö . ; . lang gedient haben. unserer Resolution zu. T ie Wohnungeverhältni se in dem hoch sehr gründlichen Erwägung bedarf. Es war mir ohne weiteres kla , n, roher, fester und flüssiger (176 . / 97143 2055363 2112578 300 4, To M Schleie 1ẽEg8 360 ½, 1,60 . Bleie 1 kg

= k ö . . 24 . 3 z Dante 2 23n 8 1h pio e386 31 ziüns che rw gründliche Iwan J ebar]. 8 Ve mir Dhne welllres Uat, 3 1 4 ö! ö. i / 1 9 ; 9 c s. ö

Nun trifft auch nicht zu, wenigstens für die Marineverwaltung ten ,, . . . 1 241 zu . n a ehe ih mn, mesnhrungen be enn , Ruͤbenzucker, roher, . . ö , . / ö 166 „Sp, O, 80 S. Krebfe 60 Stück 24,00 M, 3, 00 4 2 K d . ö e. Nach einem amtlichen Bericht sind 40 υη aller Arbeiter auc e ich die Aus gen des Verrn Abg. Hue gehe abe, daz avon Veredelun m 5 Nb XR r daß der Bogen 5 „Se oder so ähnliches gekostet hat; sondern er ; a (e , ö a . nn 2 ö , ,, . . ö. ,,, ö ; Ab Bahn. e. . 2 . . a ahnliche ö . 1 * wohnungen in Essen zweiräumig. In zahlreichen Fällen benutzen sich über dieses Prinzip leichter verhandeln läßt, als über eine ähnliche anderer fester und flüssiger Zucker (fluͤssige Raffinade einschließlich / 1539 P t Frei J und ab Bahn. kostet, wie ich in der Kommission erwähnte, bei der Marineberwaltung 2 bis 4 Personen ein Bett. 1909 war zwar eine erhebliche Befferuͤng Resolution, die früher beantragt worden ist. Ich habe aber nicht den des Invertzuckerstrups usw.) 76m) 25 ö 2 S6 bezw. 1 6. Also die Ausführungen des Herrn Abg. Noske eingetreten, aber es waren doch 10 , der Wohnungen überfüllt. e , m, , ,, . . zon Veredelungsverkehr . ; 8 j ? ' , j z hh. . . D 9 3. z Im Dugrtiergang erwesen . n besonk rs schlimme Mißstůnde Eindruck gehabt, daß die Rede des Herrn Abg. Hue R ü r e g, ] Hr kaff Melassekraft⸗· 9g 590 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieb treffen jedenfalls für die Marineverwaltung nicht zu. Die Kanzlei ,, J . nme epltande. Schwer are aan rscheine JasF⸗ , 68 r*; Füllmassen und Zuckerablãufe l irup, 8972 2379 18 590 markt vom 15. Februar 1911. (Amtlicher Bericht.) . ö. J 36 3663 . 2 . Es ist vorgekommen, daß dasselbe Bett, das von zwei Quartier Schwierigkeiten gerir erscheinen le . Es handelt sich hier Rub t, Ahornsaft (176)... 315 2213 12 873 81 9, ö f Bullen 245 Stück ordnung, wie sie jetzt eingefüh order s . ö ö on me we . futter übensast, 851 32 2 816 9 6 der 464 Stück, darunter Bullen 2 . ordnung, wie sie jetzt eingeführt worden ist, ist im wesentlichen die 13nger emeinsch lich benutz an be ; 16 Uhr früh von zwei 1 4 ö 666 . ö . 6 ö . 5 keh 8 5185 Auftrieb: Rinder 9 ö.. . . 2 ; , , , : , . . . gängern gemeinschaftlich benutzt wurde, um 36 Uhr frül von zwei um ein großes p: wir sollen ga allgemein nach einer be— davon Veredelungsver 1 e, , Stuck Kühe und Färsen 152 Stück; Kälber jenige, die in der Marineverwaltung seit jeher bestanden hat und die anderen SBuartiergängern belegt wurde. Was von Essen gilt, gilt stimmten Richtung hi if Lieferanten wirken Daz 14 Zuckerhaltige Waren unter steue ramtlicher Aufsicht: 1713 261799 hen . Sinn se 24565 Stück; Schweine 14804 Stück.

. w 5 ; 32 e w * 3 wn . gr , . 4 IImlnlt lech lung I Llieserdnlen len. 3 An! eln ) ö J 2327 S F- S 241 D . von den übrigen Reichsämtern übernommen worden ist. ebenso von Bochum, Gelsenkirchen und vielen anderen Industrieorten. a, . ie die Marineverwaltung nicht n,, ,. ö . « 593 9795 2327 Stück; Scha Doppellender feinster Mast, Tebend⸗ ; einzelnes Messort wle 1 Uarineverwe Ung 1ich L 5 e iteres 2 1 3 ;

Wirken etwa die Riesensummen, die vom Reiche den Firmen zu M 1 t ckerg ö ; . Kälber; Für den Zentner; 1) 33 2) fei Mast⸗ . . . 6 n h 9 na e,, ; enge des darin enthaltenen Zucker... . „„. Schl vicht 11—133 6, 2) feinste Mast⸗ fließen, befruchtend auf die Industriegemeinden 2 Keineswegs. Die Stellung nehmen, sondern das ist Sache des Reichs, das nu im i. ga 16 Februar 1911. gewicht S0 - 100 M6, Schlachtger ch M,

ö / h

dabei an die Leistungsfähigkeit des einzelnen halten. Wir können

Leute damit betrauen können. Hier handelt es sich allerdings um

Militäranwärter, wie der Herr Abg. Noske richtig ausgeführt hat,

1

.

Ich kann meinerseits den Antrag der Herren Abgg. Thünefeld

5 . z 10st . i , u . n?. . 1 . f R 56853 Je, Schlag. FJ 05 S6, 3) mittlere Mast⸗ und Paasche nur dringend befürworten, und zwar aus dem Grunde, Gemeinden sind verschuldet und erheben 2. bis 300 o Kommunal Einvernehmen mit allen Reichsressorts behandelt und ö Kaiserliches Statistisches Amt. lälber, Eg. 83 6 . 6 6 Schlg' Ss = 95 MS, 4) geringe weil die Beamten, um die es sich hier handelt, in der Voraussetzung zuschläge. Seitdem im Kreise Recklinghausen die Industrie einzog, Reichskanzler entschieden werden. ö J. V.: Dr. P. Mayet. ww ö. eh n,, *g 18 ü, . Echlg. 85 35 M, eingetreten sind, gewissermaßen mit der Zusicherung eingetreten sind, sind die Armenlasten in den agrarischen Gemeinden auf 0,89, in de ö Resolution wünscht schließlich, daß die Marine verwaltm 2 —— . Mast. . Sin kalt? 9. 36 = 475 „, Schl. 656 85 . ö d K . tz industriellen auf 1,35 6 gestiegen. Eine recht kleine von .. ö . ; del und Gewerbe. y gen, ng, 561 RX. Stallmastschafe: 1] Mastlämmer daß sie jetzt in diese etatsmäßigen tellen einrücken wurden, ein Gesellschaften schöpft das Fett ab, den Arbeitern bleibt das di ; ingewiesen wird die Festsetzung oder Neuordnung von Arbeit Ein und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit an d Schafe: Für den r, ö 3 3h 17 5 chlachtgewicht St junk ö 10 8 Reichss ö ngenomme n 5 schr if * a ed, J , . . , , w Arbe 9 . nde. 7 9 s d ndgewi 39 ö ich Standpunkt, den auch das Reichsschatzamt eingenommen und uns schrift Wasser. Es entspräche der Billigkeit, daß die Arbeiter, die die Last bedingungen in den Reichsmarinebetrieben unter Mitwirkung der vom J. bis 16. Februar der beiden letzten Jahre. Konku ö. 4. . . n,. ,, ringere Mafllãmmer und gut lich mitgeteilt hat. der Zölle und Steuern tragen, auch ihren Anteil an den Ausgaben Arbeiterausschüsse vorzunehme . 86 alizien. 5 , , Schig. 70-76 MS, 3) nah l 4 * 3 33 Arbeiterausschüsse vorzunehmen. —ti:iuuuũtu , ö z Nachlaßmasse des ens Brte e Schafe, Lg. 35 38 46, Schlg. ö ä ö ; . l , d af ; gs Vermögen der Nachlaßmasse d genährte junge Schase, vg. 527 . z Schl Es handelt sich ferner nicht um eine neue Kompliziertheit, nicht hätten, die das Reich im Interesse der In ie macht. Unse Meine Herren, das geschieht bereits vollkommen entsyretkbend ber infuhr Ausfuhr Konkurg ist eröffnet über das . , , zer⸗ zprte H und Schafe (Merzschafe), Vg. 30 35 M0, Schlag. ,, Krbetter fohdern auch. , n, , ,, , ö Speilalhandel am seelannst ig lnmeLenherg' ohne lcttwilsige Verfügung ver. fenährte Hanmf! Und (cafe

d 8

ö 76 fe 9 e de Fate. JI Mastlämmer, 2g. M , Schlg.

ö storbenen Karl Popp, K. K. Hauptmanns des 35. Landwehr 60-70 6. B. Weidemastschafe: , 5 . chi

eee, , , . . —— ö korbeness ö. Bef K. K. Kreisgerichts,. —— S, 2) geringere Lämmer und Schafe, g. ,, r ö bestimmungs gemäß und n er nkte ohne weiteres Warengattung . reaiments in Jloczsw, mittels Beschlusses des K. R. Kreieg . 6, gering

Staatssekretär des Reichsmarineamts roßadmire ö . 4. ; ö k 2 sn fen. IV, in Ztocz6w vom 9. Februar 1911. Nr. 8. 1411 Schlg. . 4 . ür den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr

z. rabo s * * d * 53la Mis 2 o . NR 2 en I ö chi . 36 1 ö

Lirpitz: 1 1910 12 Probi orfscher Kontur ae we fte; Advokat Gin n n n geb 28 , . Rn 49 S, Schlachtgewicht 60 —– 61 M.,

ie Vorgäͤ ĩ ksfäll il ̃ ich ; ͤ ; 23 ocz fahrt (Termin zur Wahl des des en Lebendgewicht, Lebendgewich . Pf Lebendgewicht

x niewski in Zloczow. Wahltagfahrt (Termin . Die ] 5ebent er, fa Schweine von 240—- 306 Pfd. Lebendgewicht,

1 ö . Fonte dna e eg eren d,. 14h ö ne, n. ,, 8. 59 50 S6, 3) vollfleischige Schweine von

ind bis zum 22. Marz 1511 b ; i, , . w 48 „S, Schlg. 58 —60 6,

4856 7230 Fordern gen s der Änmeldung ist ein in Zloezsw wohnhafter Zu⸗ 24d Pfd. Lebendgewicht. g. 46 4) . c R bend dicht

856 anzumelden; in der Anr 9 * eiern a dtagfahrt lfleischige Schweine von 1609 290 Pfd. Lebendgewicht,

z 8 * R f vollfleis e S eine unter 2165 ĩ sprů 28. März 1 Vormittag; . 4542456 6, Schlg. Ss = 58 S6, ) vollfleiscige Swen 16 084 ( 2165 1548 Termin zur Festftellung der Ansprüche) 28. Maärm 1911. Vormittag 160 SR. g * * H, Schlg. 55 =—56 16, 6) Sauen, Lg. 44 454,

um eine Vermehrung des Personals, sondern es handelt sich um Umwandlung, die Personen zahl bleibt dieselbe. Es soll nur das . 2 Versprechen eingelöst werden, daß den Leuten gewissermaßen

er gegeben worden ist.

Ferner wird meines Erachtens die Absicht der Kommission, eine Meine Herren! Verteuerung der Kanzleiarbeiten zu vermeiden, durch den Antrag Thünefeld und Paasche durchaus getroffen, weil die Zahl zunächst die selbe bleibt, und später die Absicht einer Verminderung des Personals

Ausdruck „künftig wegfallend“ tatsächlich erreicht wird. Ich

daß den betreffenden drei Personen gegenüber, um die

ge⸗

der Armee vorgekommen sind, die der Herr Vorredner erwähnt hat, damals angenommen worden ist. Rach den , Flachs, gebrochen, 9 gates weben W agung Uusfig , un wil schwungen usw. w 38 662 aben uns gesag 2 1 wiederholen Sar eb e ö

; 3 8 . J 3313 2 K . 19 . ; J Van ebrochen ge

Etwas anderes ist es bezüglich der Vorgänge, die bei den Lieferungen wollen. Allerdings weicht die vorliegende Resolution von unserer ,,, 33

. für die SfMmwarinos O1ttfandon Ger Gorr MNMarrednor . ar 8656 üherer l in in dieser 1c feinen Worzug er . 76 61 / sur DJ Marine stattfanden. Der Derr Vorredner hat üabel in . ö . . 2 . an. keinen V rzug er Jute und utewer 1 52 976 '. 2 10 Uhr. Rumänien. Schlg. 55— 56 M .

91

so fehlt mir natürlich die Befugnis, meinerseits

Marktverlauf: . mschließlich ganz mattem Geschäft

R 19 X14 123 6 44 hrt, die Wittener Sta

. den verschiedengr zojanen der Pri ustrie und Bez & 9 lichen m derjenigen, di chon 1 meine in es die in den verschiedenen DZweigen der pru dustrie Und el Veserante 1 . JJ . 1 2 Sal 0 z ? 1

. ; . Men j6 s i , . far kr ns 3 Sono 3 ö ? z 29579 solche ungeheure Zahl von Lieferanten angefü . a, , , . arisvertrage . , Merinowolle im Schweiß 39 278 : . ; . ö 3 . ng e 'rstens eine durch die Marineverwaltung Kreuzzuchtwolle im . er Rinde rauftrieb wurde bei werke, Gelsenkirchen, Bochum, Krupp und eine große Zahl anderer, ,,, , , . Bann . 536 3 35 121 16 78 Anmeldung Schluß der er Rinder r ; ; ; 1 . 1 bell ein 110 du Dle 71 161. Dell 1 83 ve ö ö ö. ö 86 2 4. k deren Namen ich nick lo v ander zabe, daß es mir scho mn, wo fg diosoe Rosg 6am Bet 36m om . Sami t stosllt 36 ) 29012 22 5 775 5 oꝛ2 987 z der Neri fir el dn ; ) ] z hig deren Namen ich nicht alle verstanden habe, daß es mir schon guan ve iese Resolution bei einem ganz anderen Kapitel gestellt. Eisenerze ... 58913 488 . 776 597 Soꝛ 987? delsgericht Name des Falliten = Verifizierung Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. ta . , , ; 96. 66. ., , jn zu den einmallgen Nusaaben ei . ile *** 143 811 4714385 Handels ger Forderungen der Kälber handel g . titativ gar nicht möglich ist, dem zu folgen. Außerdem haben aber Vamals wurde unsere Resolution zu den einmaligen Ausgaben ein Steinkohlen ... 715 412 ö bis . Der Schafauftrieb fand Absatz. - seine Darlegungen bewiesen, daß es schon quantitativ für eine Ver jebrach tese ist ü Ausgaben gestellt. Man Braunkohlen.. .. 611965 1543 335 136 13 6. * Schweine markt verlief ruhig, wird aber geräumt. m , , , . . e gn. ; . ann darüber zweifel ei den einmaligen Ausgaben Erdd iniat 358 358 ; 328 3 ü 720. Mär ö ,, e ö KR . t Erdöl, gereinigt,“. 358 305 4 , K 2 c 20. Me ö,, waltung wie die Marineverwaltung gar nicht möglich scheint, in die elt es sich chen um die großen Ausgaben der Marine. Fhilela peter ; 263 942 89839 16584 Ilfoy Natzi Weis, 23 ö . Berlin, 165. Februar. Bericht über Speisefet te, von 9) . . 2 Io Noyorre dne! 8 wiͤn pine inzitsteinenr . 8 vor? 174 SsRwosnglutiarror 12 wc. z 128 9 1X AERO vrIongon =. . ö ö ö J ö. ; 56 * 7 DN ? 1 s Str ? . . ö ö X 5 g ö 8 ] 2 P öhte For e⸗ Materie so, wie der Herr Vorredner es wünscht, hineinzusteigen. Es Wir werden noch Resolutionen zu den einmaligen AÄusgaben vorlegen. Robeisen . 14 450 156 240 132579 (Bukarest]̃ Bu kagest, en,. 13. Mart Gebr Gause. Butter: Der Bedarf hat bei den erhöhten Forde ist . ö M z Bein? Meratung des * voi inmergeseß wiüůnschte 8 9 , 4 M ea 97 eb r. P . , 6 j ö 44 2u⸗ ist ig nicht nur eine große Zahl von Werken, sondern eine Unzahl von ö e, ,, g in, , . e n , Rohluppen Rohschienen, 11 og 10 346 Schttu Miamtamnn rungen etwas nachgelassen, während die Zufuhren . en 66. gin zesne me,, K J ündeten Megierungen die staatlichen Arbeiter ausgeschlossen zu sehen. 5 3 8 28 7 ö 3p ; ö i inlieferungen konnten jedo no ohn einzelnen Werkstätten zu beachten. Wir würden gar nicht das Personal ö er Ausbau Der rbester ,. usw. . 2 82 479 90 725 Wagengestellung für Kahle, Koks und Briketts , eg er leni k hiesige Markt bei den hohen aufbringen können um uns derartig eingehe 1 ie Sache zu kümmern w , ,,,, j 9, ,, ; 5. Februar 1911: Schwierigkeiten geraun erden, n ful . ar end 1 e So u tu rn, er Richtung erfolgt, daß sie leisten, was sons i Fifenn d am 15. Fe 06 J 3? Auslandes allein auf die inländischen Zuführen an⸗ ö . , w l 2 er, . ; Fisenbahn⸗ ahnrad⸗ 6 Forde en des Auslandes allein auf d schen Zusuhren und ich lasse es dal ingestellt sein, ob das an sich wünschenswert ist Arbeitstammer eisten würde. Weite wünschen wir, daß die 8 an, lach schienen 131 272 S3 04 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier n, ,. 2 heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ x z NM ; . 9ͤI 5torau n sso Mo or RVaestaltirn 8 . 6 I*Roitd ) ? 9 Diel e . 1 83 * 2 23—125 Me. oder nicht. Wir können auch nicht beurteilen, wie in den einzelnen Arheiterausschüsse bei der Gestaltung der Lohn- und Arbeits Eisenbahnschwellen aus 36 31 23 886 en . Bag he f batte 1 Dualstät 185 1276, Ihr. Oli 1.633 167 ö ö . ö . 3 . ; . verhältn bor alle Dingen bei der Neuregelune on Akkordfätzen s . 35 731 95 947 9515 111* 2 . 36 6 erike Mare eser Werken und Werkstätten sich die Akkordverhältnisse gestalten. Denn . . . , ö ., 6 Nd ö 1516 . Gestellt .. 2596 53 Schmalz: Die Schweineantriche in . ö een, , n. 8 55 w 1 135 * Sine unh ie Sor 8 5 7 9 * . MI tebe je Sc zpreise X g 11) es können auch vielleicht bessere Arbeitsmaschinen oder Arbeits t Auch da. ät . ö. . i Vorn ,, ö 8 Nicht gestellt k Woche reichlicher, doch e, die gel 6. . , , . U unt e o will ich erwähnen 54 / . - ,. * zeeilte, Deckungen * u ; 65 3 Si, 9er * 3 . 2 . 1 e . eingo egiertes Go 6 ; . ö ĩ J sich die Spekulation beeilte, Veckunge Ur ; . 33 methoden eingeführt sein, die die Akkordverhältnisse ändern. Wie i ie Stadtvern ing ir in gerade dieser Frage ihre . 8 ö . . 43 e ,a Ffen ver Salzgew es Halleschen da sich die S a , , züerer Zufuhr emacht hatte. Zu den Ausgaben für „Betriebs-, Reinigungs- Beleuchtungs ö. ö . en, e, n,, k zuische Goldmünzen. 1163 Nach den Ergebnissen der ar n rn fh e e den! wer Werke zunchmen, welche sie in Erwartung größerer Huf gen e, r * ö ,, . . es für uns, die wir doch ihr ebieten der Industrie nerksamke zugewendet hat. ie hat in Gemeinschaft mit der ö r, . . zirks Quar ! zwei WM . . e age h an. Die heu ] und sonstige Materialien 26 889 000 S im Kapitel . Indienft— es für uns, die wir doch mit so sehr vielen Gebieten der Industrie . . 9 2 g, re. ö . ni l * t in Fremde Goldmünzen. 0, 90 Dberherggmtsß g ir ö gin ahh Hie mittlere Beleg⸗ Die Besserung in der Kensum nachfrage (l alt. . ae rien hes * 1. J . w. ö ; n . ö wa,, 21 ü ink stobe 15alid de 8 zu tun? Mar 3 . k 3 na Rrupp und nit der Landespbers erungsanstal ganz bedeutende ö Ir 3dndert!) 92 889 t ( 1 Diel * . g * =. ö a un: (Cboice Wes ern Steam 968 2 6, ö . . haltungen“ liegt folgender Antrag Albrecht (Soz.) vor: . öů. ö. e zu tun? Man n och auch damit Kapitalien zur Verfügung gestellt, fowohl für die Erstellung vor Berlin, den 15. Februar 1911. err ne, ö. ĩe. 25 darunter eigentliche Berg⸗ bezw. Salinen⸗ ee. ih e, be, ,, . Stadtschmal; Krone 58 66 M6, „den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, Arbeiten und Lieferungen rechnen, daß wir bei solchen Bemühungen auf den Widerstand unserer Eigen- wie von Mietswohnungen, die ai interessante Studien übe S* z Statistis Amt . * , n. Mer Absatz einf ließlich der Deputate betrug schmals Borul lig. 0 i, m = 59 = 66 Speck: Un⸗ . zerr ͤ 6 Lieferung ige ie von Mietswohnungen, die ai interessante Studien übe e g Statistisches Amt. ; 3 ö. Der Absatz einschließlich der e rr Rmratenschmal; ornblume 59— 66 6. pect: für die Marineverwaltung nur an solche Firmen zu vergeben, s Kaiserliche r arbeiter 2. (3.19) Berliner Bratenschmal; Korn welche in Beziehung auf die Arbeitsbedingungen die gesetzlichen Vorschriften einhalten und sich verpflichten, zur Regelung und Sicherung der Lohn- und Arbeitsbedingungen auf den Abschluß von

hohem Maße eine Verpflichtung für das Reichs⸗

Deshalb befürworte ich die Annahme des Antrags.

Abg. Noske (Soz.): Der Unterschied zwischen Arbeitszeit und Pensum ist mir keineswegs entgangen; der Staatssekretär hat nicht rstanden, was ich gesagt habe. Auch das erhöhte Pensum st noch nicht genügend hoch. Für rein mechanische Arbeiten brauchen eine neuen Stellen geschaffen zu n Der Antrag von Thünefeld wird mit großer Mehrheit abgelehnt; das Haus beschließt nach dem Kommissionsantrage. Die von der Kommission vorgeschlagene Re solution, den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, alsbald die erforderlichen Maß nahmen zu treffen, um in den verschiedenen Reichsbehörden eine genügende einheitliche Arbeitszeit der Beamten und durch anderweitige Organisation eine Verbilligung der Kanzleiarbeiten herbeizuführen, gelangt fast einstimmig zur Annahme.

e meisten großen Firmen und Lieferanten stoßen würden, wenn wir der⸗ das Erbbaurecht ermöglichen. Man kann nur hoffen, daß diese J. A.: 82 959 4 (— 4273 H. Zur Bereifung anderer Produkte gu schließlich verändert artig in Details gehen würden, wie Herr Hue es hat. Diese Bestrebungen nach allen Richtungen hin Unterstützung finden. Or 5. Mavet. Ginmaß wurden verwendet 17 788 t (4 42035 t). Der X estand ö erändert. , U Ich will nicht untersuchen, ob Krupp üb rmäßig viel verdient. Cin, Quartalsende betrug 86 429 t (— 324 t). Ferner, lor een Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof n Tarif . hi irk i ie Mari lt Nur ein Beispiel. Wie sollten wir uns z. B. um die Wohnu! ganz hervorragender Abgeordneter dieses Hauses hat einmal gesagt 5 (4 13) Kalisalzwerke Ni 1771 CG . 3 3 9 . riedrichsfelde. Schw ein e. und Ferkelmarkt am Tarifperträgen hinzuwirken, sowie die Marineperwaltung an * n n bie. wie lonten wir ung z. D. um die Wohnungs“ daß ohne Profit kein Schornstein raucht, womit freilich nicht sebe ugs ; gos (4 1674), darunter eigentliche Berg⸗ u , 2 Tais, , 1 g 98 ö . ö. 2. ö 66. ö ; . 16. 0M cho I 14 Te ) ö 3 . 1 5 2 etru 9008 (4 864), A1 . 9 * * 2 9 5. Februar 1911. zuweisen, die Festse hung oder Neuordnung von Arbeitsbedingungen verhältnisse kümmern. Denken Sie sich doch einmal all die Lieferanten, Verdienstmoglichkeit gerechtfertigt ist. Aber wenn ein Übermäßiger Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrung n,, , F (4 10957). Der Absatz einschließlich der Deputate kittwoch, den 18. F Auftrieb Ueberstand v reichs rinebe ieben unter 9 itwir Ind der eiter ö 1 ct = J hn 5 h . Mr 9 4 1 . . z [ . 8 ö J oro; 1 te e * 4 in den Reichsmgrinebetrieben unter Mitwirkung der Arbeiter- von denen wir beziehen. Der Herr Abgeordnete hat im speziellen die breis gefordert wird und auf der anderen Seite ein Werk sich maßregeln. Herr zäs doo t (. 16 265 th. Zur Bereitung mmer, 2 Schweine 2135 Stück Stüũ ausschüsse vorzunehmen. ö weigert, anständige Löhne zu zahlen, so würde ich es für eine mora ; itszamt meldet den Ausbruch der schließlich Einmaß wurden verwendet 426 185 6 Ct 49 6. t). X . S en . 5 .

Abg. Hue (Soz.) befürwortet die Annahme dieser Resolution daß, soweit ich persönlich darin Einblick gewonnen habe, es kaum eine 11. NM e , . , . Charlottenhof, Veterinärbezirk am Vierteljahrsschluß 30 729 4 10 dd t . be . ann,, Marktes: Lebhaftẽs Geschäft; Preise anziehend. inter Hinweis darauf, daß der Reichstag schon 1908 einen ganz 46 . dart einbii gewonnen habe, es taum eine wirken. Auf der einen Seite Preisreduzierung und auf der anderen aul un auenseuche aus: 2 4, . e . erke 3 069 6 ( 25910 t) Speisesalz. ie mittlere Beleg⸗ Verle 8 Martes: * re, mr, ,, Fr mm,, R ; . ; 59 Fir bt die . . 9 , , h, ö 1 1 f. . Meckle Streli und aus ndert) Werke 32 009 t 2 ; ö ; Salinen⸗ ze Ingroshandel für: ö ähnlichen Beschluß gefaßt habe, obne daß doch bisher die Verwaltung Firma gibt, die soviel wie die Firma Krupp für die Wohnungsverhält Lohnerhöhung ist nicht angängig. Der Gerechtigkeit halber muß Neubrandenburg, Großherzogtum me n n ,, am er. . 637 ( 3) darunter eigentliche Berg, bezw. Salinen Es wurde gar lt n , . ait Stück 46 oM -= 69,00 4

51 rb ss j or 8 8 I y 143 m * . 5 1 J * J 16515 636 Sig 6 * 6 111 . 83 7 ssor J . 9* 1 2 2 53 9j ö ö 4 de 4 de 2 . 2 * 8. 9 ö 2 dem V rlangen, die Arbeiterausschüsse bei der C rdnung der Arbeits nisse und die Wohlfahrt ihrer Arbeiter getan hat. Ich halte mich sestgeste llt werden, daß die Millionenüberschüsse der Krupp Thyssen usw. . Maichingen, Oberamt Böblingen, Konig arbeiter 225 (4 3) Der Absatz einschließlich Dutt iet ß Lãu ferschweine 4 z Monate alt 35 O0 -= 45,00 9 ; ] ö . Kew d 92 ; 8 ; R. ö ; 66 fl ische = . rn. 6 z 2y 2e e eßlie . . 2 . ö 6 ö bedingungen heranzuziehen, entsprochen habe. In bezug auf den zu dieser Feststellung veipflichtet, trotz des Gefchäftskampfes, in dem wieder der Befruchtung der ganzen Industrie im rheinisch⸗westfälischen 14. Februar 1911. . 30 4351 t (— 524 t). Zur Bereitung anderer Produkte Finsch jehlich zlke: 3— 4 Monate alt k 26 00-3400 . ersten Teil der Resolution sei anzuerkennen, daß sich in dem Marine 3 ,,, . 3 . ö Gebiet dienen. n verwendet 1592 t 117 t). Der Bestand am olte: 8-4 Mone . 18 00— 25,00 ,

ö ich natürlich mit dieser F he 26 Einmaß wurden verwen ü . I: ens 8 Wochen alt. . . betrieb manches gebessert habe. Der Arbeiterschutz, die Befolgung ich naturlich mit dieser Firma stehe, (Während dieser Worte des Redners wird der amtliche Stenograph Viertel jahrẽschluß betrug Scg3 . C6. 14 he ge, enen. 4. . 8 Wochen alt 1300 - 1700 ,.

J 13.71: 41 ) f ? Q 1 * 3 3 1 vo ö d 5 ö . 1 1 1 41.24 111 ö 9 7 6 * ö 5 5at 3ins ses . 6 V e 2 2 9 ö der gewerbepolizeilichen Vorschriften dagegen liegen auf den Ich möchte dann auf der anderen Seite sagen, Mari Dr. Neupert anscheinend von einer Ohnmacht betroffen und sinkt zu China. I 1601 t (— 108 1) Vieh⸗ und Gewerbesghz Der Ahlatz n,, . a . für die Marine liefer! den Werken noch sehr im argen, wie die verwaltung steht unter dem Druck des ganzen Hauses, billige Preise oden. Die Abgg. Dr. Struve und Dr. Mugdan bemühen sich um Der Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat 1 65 Deputate betrug 1646 6 168 t). Der Bestand am Vierteljahr ärtigen Fondsmärkten. unverhältnismäßig große Zahl der Unfälle auf diesen Werken beweise. zu erziele Wenn wir aber die Lieferanten und Firmen derarti ; ihn, und er wird aus dem Saal gebracht.) 4 35. M. di V vom 18. Zanugr d. J. für die aus 355 t (4 98 t). Kursbertichte von auswärtig

9 zu erzielen. Wenn wir aber die Lieferanten und Firmen derartig mit j ö ö ,. ; 4 v. M. die durch Verordnung vo 23 ) betrug 355 t 8 ; hetrage S

e ) d g isid d zor⸗ er Mandschurei g Bank * burg betragen 3 Schluß.) Gold in Es lägen dem Hause auch Petitionen der Hochofenarbeiter und anderer unserer. Cinmischung belasten, so würden die Preise wahrscheinlich Vizepräsident Schultz: In der Hoffnung, daß der Unfall vor Dairen (Balnh, Port Ärthur und anderen Häfen de 6 ere, = Bei der Norddeutschen X 21 . * k 609 haftsjahr Hamburg, 15. Februar, (V. X. *) Schluß Arbeiterkateaorien der Bbefréffenden Sũutfe ind Wal; werke ö er. jung belasten, r mdie Preise wahrscheinlich er⸗ jheraeh itte ich den Redner, fortzufahre 23 ö 361 6 ö von Schanghai un ; ĩ F. B.“ Hamburg für das Geschasts) Arbeiterkategorien der betreffenden Hütten⸗ und Walzwerke vor. übergeht, bitte ich den Redner, fortzufahren. fommenden dentschen Schiffe, welche die Häfen von Schang laut Meldung des W. T. B. aus g

Kontrolle würden sich die Lieferanten einfach nicht gefallen lassen. . 1 h

Firma Krupp angeführt. Da erfordert es die Gerechtigkeit, zu sagen,

Fearduim 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren das j 7 ; ͤ k 2 ö n, nn , 3 , 4 ; . . . ö s in! Vor? Barren das Kilogramm 2790 Br., n m, ö ö . Rebe sch r be . der . 4 n. ö Woosung anlaufen, , ,, gesundheilgpolizeiliche Font ollf auf 1910 der Bruttogewinn 8 230 225 4 gegen s 241 628 46 im Vor. 3 160 Br., 7ö, 50 Gd, außerorden lang Ur beitsz 16 eber] tl gemacht, es er Michtung üben. di s T z 3 7 6 : l z 3 g m ö den d e igt hr Divlbende Sz do wie im Vorjahre. Der Aufsichtsrat i . sih un n Yrenke M. M. pr. ul 93g, Einh; ao Rente und Gesundheit der Arbeiter umsprängen, sollten Marinelieferungen diese Firmen erlangt haben, so mag das zutreffend sein. Aber d (Schluß in der Zweiten Beilage.) k 2 damit ein verstanden, die besondere Reserve mit 679 od ι, n wee i ult. J3 60, Sesterr. 40‚0 Rente in Kr. W. vr. ult. ; ö e . habe 7 mag 48 3 ffend fein. Aber das 8. o ; ö . r , . 2. . ; ; ese die statutari ; 69 40, 14 Arbeiter umgekommen. Wie geschehe es, daß da die Gewerbe. jenige, was zur richtigen Beurteilung solcher Gewinne gehört, nämlich . Cbarbin, 16. Februgr. (B. T. B). Geslern farben Ließ en k tg. statt. Zu dem Gem inn sbaben gn 6 i gc Lose per medio, B68 C, Drientbahna ten hr; mlt. inspektion auf Grund der ergangenen Bundesratsvorschriften noch!! die Kapitalsanlage, die investiert wird, hat der Herr Vorredner nicht . der Pest acht Chinesen. Es hat sich herqusge 7 tee, . . ,, ; . Auf Beschluß der Haupts oM . 3 z sankenhcn ne ede nr Rutz n. . ec f, 3 2 568 725 ½ gegen 2249 041 , n, ö gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,50, Wiener Bankvereinaktlen

27 stündi schi 1 Fir die derarti ; ; schifu ausgedehnt. (Vergl. . R. Anz. jahre, der Reingewinn 6 256 09 4 gegen 6387 005 M und die glos gen 7 6) gekened, Vormittags 19 Uhr b. Min. (W. T. B) kämen 27stündige Schichten vor! Firmen, die derartig mit Leben Wenn der Herr Vorredner die Riesengewinne angeführt hat, die . nicht übertragen weiden. Bei einem einzigen Hochofenbau seien ische Höhe erreicht. Die General⸗ Warna oli pr. Goldrente 111,35, Ungar. 4069 Rente in Kr. W. feht deb fn g fl ache beigetragen die Fonien. len lghte und. hb hf, . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 74H26, De,. 66 gegen hd gd) 16, Wertpapiere, Konsortial und

des zur Bekämpfung der

23 Häuser niedergebrannt. *.