1911 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2 scher Mei 3 Wette s zorspri Frfol ber ngreifend für do J 1 menen Möden pero ie sesbstüöers tand; . 7 1 * 7 w ono noir 9 ö ö 3 . J. . , 9. . s 5 J ü z ; Fa 6 16 j Deutscher Reichstag. Wetter rauh. 6 jerrun rich oll angreifend eggenommenen Boden, el selbstverständlich biet wie Kiautschou einen eigenen Gouverneur hätten, so haben doch n der Herren, die hier hohen Hause darüber gesprochen haben, nicht d deutschen Sprache mehr zugenommen hat. Denn meine Herren die Truppen, daher mit neuen Leuten zue 19g streben. Ver weitere aug der Entwicklung ö die Engländer in Hongkong und Waiheiwai, n, die ebenfalls entsprechen dat dort chr ter der deutschen Sprache ist auch ein Hauptfakt— 1

30. Sitzung vom 17. Februar 19 Nachmittage Uhr ĩ a, d k h ; 6. Februar I 11, , ö der Transp ort ö. un en Rekruten hinaus gegangen ist, ist oeben nicht größer sind, auch einen eigenen Gouyerne Alle Chinakenne Sell stverständlich nin man die hal ss hings be⸗ unsere zestreb! ingen, der halten i n, ostasiatische Kolonie . durchaus k göfähig. elbstverstandlie muß z ö . . . 6h 4

Gericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. ö. die noch vor ze ihren, ein ra) a x ; 2. en. Auf der z 3. . . . ö. . ga ö. dort einßetraffeñ . . „S aeäbeF,é. Ghings, rechneten, hgben sich g indlich geirrt, Kiautscheu is Geheimer Marineintendanturrat Stimming; Bei der Urlaub sonders berücksichtigen. Es ist doch eine recht fluktuierende War nun die tatsächliche deutsche dur fuhr und ;

1 den g Tarnung steht die zweite Beratung des Ent ohne Schädigung der Gesundheit der Diszi ur durchführbar, ein sehr unsicherer Besitzstand; soller ir für den noch ordnung handelt es sich um ., der Bestimmungen im Zivilbevölkerung da, in der Hauptsache bestehend aus de so wünschte ich ja natürlich auch, daß sie schor größer wäre; wurfs eines Gesetzes, betreffe nd die Si fil ung des Haushalts wenn vom Transport sele Jahre hinaus Jahr für, Jahr erhebliche Mittel hingebe Kolonialbeamtengesetz, die eine Regelung der Krlaube dorschristen d urch Filialleitern der großen Geschäfte, den Angestellten usw. ist 6. nicht so, wie sie hier dargestellt wird. J b lan in die Einz etats für die ö auf das Rechnungsjahr 1911, der die alten Leute zurückbring Auf eine Vexringerung des Reick husses besteht gar keine Ausfich den Reichskanzler vorsahen. Diese Uebergangsvorschriften sind nur . 9 . 2 das . ah lich ia, 5 n h wer zaßlen wi, n . . ug zwar Etat für das 8 ö. ug gen biet Kiautschou und das „r ru . st, wenn die Verwaltung die militärische Vesatzung verring 1 zu verstehen im Zusammenhang mit . , nung der Besoldungs Deshalb entwickelt sich auch nicht ab 1 ei gentlich für ine Sel dii⸗ ,

o stasiat vorläufig zurückbehalte , die Gelsamtausgabe sinten. zum erste lale leistet die satzu vorlage. Die Kolonialzulage ist he untergesetzt, , n ö sind die verwaltung die Vorbedingung ist, eine gewisse Seßhaftigkeit wie ir 1 Reine Herren, wir haben auch sonst, wie Sie schon aus dieser etwas Ersprieß iches, indem gie zur ö kann! ung der Pestge r V Urlaubskompetenzen erhöht. Di erh obenen nspr iche würden Siedlungskolonien. Wir haben nun, nachdem wir ges R d

Nummer d. Bl. K Depesche ersehen können, alle Vorsichtsmaßregeln getroffen, die uns . ,, nn,, . . , , n, , , . chi , are auf hinguslqufen daß heide artell. l ich gewährt Pär hen. eine allgemeine Selbstverwaltung zunächst nicht

( den. e 1 ö mn , g, ; . gebiets können virklich ganz ve das Be Für die Beamten, die nach der neuen Besoldungsordnung weniger , g 9 schaft boten . en sortsahrend , r 2 ; ; . nach; früheren Dentschriften ren doch die Bilder. Aeußerst ärger 21 beziehen würden als bisher, sind entsprechende Bestimmungen ge nicht gewünscht wurde, der Bürgerscha r e n HVause zurückgehen sollten ückgehalten. Darunter einer der blamabel für den deutschen Geist ist der Lehrerstt an der ö, troffen. hebliche Vermehrung des Goupernementsrats eintret besten Schüler des verstorbenen Geheimrats Koch, der Marineober— w, nnen, nnn, denn , dung hungzt. n Ab z Ledebour (Soz.): Aus den langen Ausführungen des Abg. Und zwar auf Grund direkter, allgemeiner, geheimer stabsarzt Dr. Martini, ein Spezialist gerar e auf den , J 141 Görcke h he ch see, m , daß Tsingtau ein ziemlich guter Hafen dieser unser Vorschlag ist nicht angenommen worde zakteriologie, der dort in meinen erheb liche U Ra haldereten wirken, Hie 18d , , , ist, wo sich ein guter H andel entwickeln kann. Das haben wir nie Wir haben ferner vor , . um über wir auf Wunsch fremder Regierungen für ähnliche 9. vecke schon früher be öffnung der Hochsch̃ ta en baben liel 6 ennie m 150 Mill. Marl können wir lihrrall an einem brauch. urlaubt hatten. Wir haben inen ärztlichen Vorposten in Tsinanfu, deutsche andels nach Kiautschou schweigt n sich bis ,, e n, d, nn, ,, ö.

* aben . 4. „lnanslu, nn 43 . 535 . Deutsche Reich ein in der Errichtung diese . l

zerhältnisse dor l tet, Nachrichten nach Tsingtau gibt J e , m ,,,, . . der chinesischen Grenze? Das verneinen wir. De hinesen wird Wasserwerks und der gleichen in

1

k

ber das Fortschreiten der Pest. Wir haben ferner alles getan, was g Fe k , . 3 ja sehr angenehm 'sein; ei Interesse für Deutschland bestände nur man hat auch das icht gewün cht. h h , , 6 im die Vo rteile aus der Anlage für Deutschland groß genu— wegen der Balaneierun . Einnah uare jelazaretts s KJ , . Dine natau nie ein 15 Fer n Kapitalsanlagen ; z 8 uarant äane azarette 1 3 . 89. ile on J ; . . ; / ; a, ; . abgesehen pe de Usgeworsenen Gelde, elwas Lsingtau wie an der Gren uutzgebietes die Quarantäne ein- Eg latte bewessen. Mn ei , , gewaltsame Besitzergreifung des Gebietes ist und bleik Quelle Die Marineverwaltung würde ganz uf tomplikation V

sonst geschel hen kann,

In

0 . für 3 T . Die ĩ ) l Idee wiss ö 5d 2 ü ini , en. en Die ur , . gewisse ohne Schaden für die Allgemeinheit einige jaben ferner eine herme

in . Kolonialre ; s 18 8 , 9 ndem man ützpunkt für die Sicherung eine an d legrar im 8 26 RVo vornem rich und zwar 16 dor Me 2 Du ] len hen ͤ ; ; ? i. 46 . j . sfuchen J . 6 3 9 =. 3 . leg nnn den Gouvernem icht, ngs der . ö ; en , ,, 3 Beute aus de fallenden chinesischen Reich e en, s zwi ch en ĩ wärttz zu ke 8 eben igungslinie, von der rren der udgetkommission ja 3 g n, . ; ö . längst ar geg en; es würde auch keinem Bülow mehr ein Dann ist von der Möglichkei kriege ie, n Kompl Nähere ssen. Bei ser Gelegenheit macht ich hier 33 . e. 9 ier n riumphierendem Grübchen zu sagen: Wir ,, einer gesprochen word die in Ostasien dadurch entstehen k ö. i, . ͤ 56 Sonne! ue der Abg zörck . heute g. , .

von Tsingtau.

überweisen könnte.

die deutsche Ein : ek . Die in! 1 zie große 1 Ostasien gewesen und habe die Verhältnisse an allen Orten dort die i immerhin ein Vorzug eines Geschwaderchefs, einem Platze sitzt, sondern Eindrücke von der gan

dlicklich, wo wir einen rt von Rekruten draußen haben, blühe— n fn 6. a ö. , nicht. uruf des Abg. Görcke.) ; 9 ahnmaterialien nach tüste bekommt —, und da habe ich den Eindruck gewonnen

zu werden,

A1

ouverneur der Ansicht ß nur unter Zurückbehaltung einer . F . Ehina zu exportieren, brauchen wir absolut nin en eigenen Hafen. Gefa iner kriegerischen Komplikation damals

von alten Leute hermetische Absperrung durchgeführ A gr. Görcke J.) t ch di Ver Wert d sssuhr aus Kiautscheu war 1h08 ganze 11600 gͤewesen ist als zurzeit. Ich kann n kann. ir haber und das entspricht gerade eine 9 ne t ; . 3 ga 1 . , . ö 3 2 e . . 14 3 , sagen, daß die Entwicklung für Wunsche, tr a bed 2 6 66 . ̃ 46 l z 57 einer der Herren erfahren hal au ĩ metische Absperrung des Schut . t . . ͤ e der Abg Hörcl var nicht einmal 54 Tage da, hat ei Chinese in Dorn im Auge sein sollen. ̃ l ; 1. ; . , . . 4 itzergreifung Kiautschous wir haben auch die A g ausgedehnt auf den übrigen . . 4 a chinesische 53 , e, jah , , die fremben ict jedenfalls nicht mehr so; i ̃ , . unserer ha teht, war haben wir 6 1 ͤ ht Eindringlinge vom Halse zu schaffen, un diese Entwicklung besteht bei den Chinesen die Uebe ä6hiʒ ine u e Schutzgebiets aufgebote und die schrit 12 . ; te 29 eine starte nt atliche ganis ion dieser Uallo zerbeislhren muß. oberungszüge ausgehe .

* ö mn w . J keiner ind eben r eine ganz falsche 14 ihrerseits herange 8 ge araus hervor, d ; . . 3 Position gerate aus ganz falschem Patriotismus, aus engherziger, sch rãnkt. Vari

Berührung mit unserer nitären Einrichtungen jedenfal . ,, . * aM dr larrsinniger, kleinkrämerischer Politit wie sie Karl XII. in Bender hinesen haben sich vollständig ö l zeugt vir nicht Er ber emma hinesischen ö Schutzgebiets einen großen Einfluß auch fremder Nati ̃ 9. trieb. in mutiger Staatsmanm üßte dem Kaiser raten, ein Al oberungsgelüste haben, und daß si är unser in vieler haben, de sie mit großen rauen auf unsere administrative und in 8 l in z ĩ , . *. . ; 1 ö 4 4. . . 16 ; . i . Beziehung leicht aufnahmefähig ge

Tätigkeit blickt. 2 hre sonst geneigt sind, ihre Kranken zu Auch wenn ien nieseren 1 nachteiligen Folgen für Deutschland ein Ende findet. Die Ehr esen die Empfindungen der Chinesen uns gegenüber vollständig umgewande

3 roßer Ruh gtett an dtese n iwillige Tätigkeit de Ul Un mit 1 9 V ĩ ; vi ö . 1 ö i ,, . 1 * . glien ü 4 : schon bei der esitz 8 ? auf en 3 1 leines eckche ye den a l l Seite. s .

Väl

pan, . 8

haben sie m , n. Mögl

enannte Pestmaske. Ich werde sie auf den Tisch des Hauset . agsabgeordnete önnen wir sehr seich einseifen! Auch um die von chin wu schr Seite ; = ! ; ( tell lan l er sreulic T. ung Di 8 . 21 dazu brauchen n j z keinen d euts zer sich mit d er Ma terie , 4. Dabei möchte ich fragen: worum wir einfach weggehen von Tsingtau?

19 ückhi blen

Dnen mif inne

5290

2

in ü 1 Bekär myfung berreicht

draußen sagen bestätigen,

vr 1st Ser 11 26 * Vsingtan vir Ut d Aufgabe von Bsingtau

sehr viel gesproch , en. Herr Abg. k 1 angefuhrt, daß, 564 , , . seinen Aufschwung genommen hatte Meine Herren! Ich nehme an, d ie des Etate 5 20 Jahre vergangen sind. Soviel werden bei uns nicht vergehen das Kia itschougebiet sich ihrem Ende zun id ich möchte desh Wir haben uns auch nicht allzu schnell entwickelt, das haben wir in kurzer Form eine kleine Nachlese über ei ö Punkte, die hier be nicht erwartet, aber wir haben immerhin einen stetigen Aufsch sprochen worden sind, halten. gehabt, und ich möchte doch auch darauf hinweisen, daß Zunächst möchte ich erwähnen, daß die Einrichtung einer Sel auch noch heute ganz uschüsse vom Mu plomaten , . ; , e , verwaltung in Tsingtau durchaus den Grundsätzen und Wünschen der militärischen Ausgaben . ind nun stellen 3. . 3 . Ge e ist der sandte in Peking da. Bei der Beratung über die e nen ift. war h. . . st Reichsmarineverwaltung entspricht, und daß wir tatsächlich versu vor, meine Herren, es würde im englischen Parlament der . Tsinanfu Todesfälle auch der 5. Vivision. Schaffung eines eigenen Kolonlale inter ist schon die Befürchtung ge so nahe heranrücken würde 6 diese nice aeftö: K haben, in dieser Beziehung 3 zu kommen. Aber sie ist gemacht werden, Hongkong auf 5 (Sehr richtig! rech 6 hinesische . iwision, die dort steht. zert worden, daß dieses neue in ausn irtigen Angelegenheiten Während die Kolonie Hongkong noch 15 bis 20 Fahre nac nur durchführbar, wenn sie tsächlich getragen wird von charakterisiert die Situation. Denn nicht darin liegt die Bedeutung Niederlassung ist abgesperrt. 45 km südlich von der manchmal werds seine Lige 6 g. l . . . Vesiterg: isfung durch Nie Engländer in einem Zustand war, daz an den Wünschen und von 24 , thie der Bevölkerung von Tsingtau, daß wir dort eventuell eine Staatseinnahme bekommen, vn n, . Go ö 9. i bin gth . ,, ö. , 46 ng gr sghg. selbst darauf kemmt es doch schließlich an , und eine Staatseinnahme werden wir, weil wir eine starke Garnison dort

) UI

sich Kiautscho 8 eine Art von Muster n unal der deutsche infuhr um etwa 110 o feststellen., wenn die Bevölkerung auch selbst werktätig mitarbeitet und gegebenen-! haben müssen, überhaupt nicht bekommen. Der Vorteil kann nur ein

Staatssekretär des R

) ) ! 1

11 I . ö. 5: 1st. . , ** ; 8 : ie Millionen. Ablehnung des Gesetz. falls dafür auch Opfer bringt. Da muß ich allerdings sagen: nach indirekter sein durch die Stärkung unserer Position und durch arbeitet. Berg kk Ta eiert noch. nicht mehr. . ; sten z ih . ; ö 3 sreich lich hoch, über z „Heinen Attien versteht, in Ostasier kein Mer , allen Verhandlungen darüber habe ich zurzeit noch nicht ganz den das, was die Kaufleute dort erwerben, und dadurch, daß 1. . e n,

schutzgebiet frei. Aibeit⸗ zrmangel infolge von Panik und Ge— über hunde nn. nn M 6 Di egi uf) i , , g ö . , ,,, . piesen Eindruck bekommen, daß die Bevölkerung von Tsingtau eine solche Tsingtau ein günstiges Einfallstor für unsere deutschen Waren in . , Mr rüchten steigert Löhne und erfordert Gegenmaßregeln, darunter freie sind doch , l. Bestenfalls sehen die Chinesen unseren zehler so d wi . wiede 6 , , 3 der Abg. Selbstverwaltung wünscht. Sie ihnen von unserer Seite aus auf— China ist, das ist absolut klar und wird noch klarer werden, wenn fonders stimme i zem Abg. Erzberger iner éführungen Verpflegung in Quarantäne, wozu Kaufmannschaft beisteuert. Besitz da drüben mit einem nassen und einem heiteren Auge an; 1 Nosk— sich darüber aufgehalten h daß wir für ein so kleines Ge oktoyieren, das würde gewiß nicht richtig sein und auch den Ansichten noch einige Jahre vergangen sein werden und die Verbreitung über die Errichtung kolonialer Professuren bei. Ich habe das schon