1911 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1911

gering

gut Verkaufte

Februar Marktorte

Menge

Tag niedrigster M06

hochster niedrlgster

höchster

6 6 66 16 6

niedrigster höchster Doppelzentner

Am vorigen Außer dem kh den

ß am Markttage

Maꝛktttage . ho Durch⸗ nach überschläglicher .. d 566 verkauft 1 n K en nr 66 A6 3 (Preis un kannt)

Durchschnitts⸗ Verkauf⸗ 36.

für wert 1 Doppel zentner

20 *

Breglau. . 12, 00 Braugerste

. ö 16, 00 Sagan. JJ 14,00 w ö ; w 15,50 Leobschütz. ; JJ 15, 00 I o 13,00 H Braugerste Halberstadt. ö . ö —ͤ Braugerste Eilenburg .. ; VJ , . ; .

Goslar

ulda.

München.

Straubing

Meißen (

.

Plauen i. V.

Reutlingen.

Heidenheim.

Saulgau.

ö

Bruchsal .

Waren.

8 9 n aa ea e ade

Vllsit. Insterburg ö Elbing Luckenwalde. Brandenburg a. Franlfurt a. O. K kJ 5 H Stargard i. Poonm. . Schivelbein. . 1 1 D Rummelsburg i. Poꝙmm. Stolp i. Pomm. ... Namßslau .. ĩ Breslau .. r Ohlau .. , Neusalz a. O.

. Halberstad

ilenburg Erfurt . Goslar Lüneburg Paderborn Fulda.. w Neuß. München Straubing. Mindelheim Meißen.

1

lauen i. (. Bautzen.. Reutlingen. Hrach⸗—. mr, . .

avensburg Saulgau Ulm . Bruchsal .. Rostock .. ane, Braunschweig ... J 1 . 11 ö

Noch: Gerste. 12,40 12,50 13,20 13,30 14,00 16,00 15,99 16,00 17,50 15,00 16,00 16, 00 14 00 15,00 15,00 16,80 16,80 15,50 16,50 16,B50 , , 17,50 15.40 15,80 16,20 16,60 17,00

14, Mo 16,60 16,60 1700 1700

14 80 2. 6. ö. 3 1949 1700 2l, 00 21,00 1700 18 66 18, 565 1g, 96 19 66 13.56 13.56 144060 14566 1456 16 06 16 66 16, 65 1706 17 66 16 56 16,56 17,06 1706 18.66 14.66 15 66 16,65 ö .

1850 18.60 1776 1576 17665 17,56 , . 17,56 17.56

183, ß0 189,60

19, 909 1980 136.550 1856 16, 50 16, 5

a fer.

14.65 15,20 14,40 1440 14,60 14,60 Ih, 60 155,60

16, 80 16,40 15,50 16,00 14,50 14,80 13,20 14,90

15,2 15,4 153 16,5 14,80 14,80 ͤ ; 17,50 16,60 t 17,50 16,00 3.50 16,50 16,00 700 17,00 16,50 l 17,00 15,80 16,30 16,0900 17,80 15,25 35 16,25 15,50 ͤ 16,00 13,0 14,80 18,60 18,0 19340 15,70 16.20 17,Sö 18,20

15.90 16,3 16,00 16,30 16,40 16,40 1536 16. 16 7 18,00 18.00 17.60 18,00 1720 17,60 0 16, 90 18,50

1680 17865 1739 1g ͤ

0 0 0 9

17,00 15,20 16,00 17,40

16,90

2 526

1

5

18.40

18,00 1960 18,40 19,06

16,00

14 00 14.160

165. 20 17.560

14,92 15,70 16,39 14370 12,80

de r r 0 O. 22 O X S GSG

R &r̃ᷣ& 6

—— Q

13. 80 13 6 15 26 14. 80 14 66 14,06 16, 0 15.56 14,70 14,56

do Ssde So

82

15,00 1480

'

1622 14965

de

14,20

16 000 1642 3 100 1141 10 249

2 234

C= —— A —— Ro R R6VCEWbEe Ro re

00

d

126 16,64

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den i n, Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Presse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten daß ent

Berlin, den 20. Februar 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

prechender Bericht fehlt.

Nr. 7 der Versffentlichun gen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsgmtts“ vom 15. Februar 1911 hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachrichten. Arbeiten aus dem fen gen Gesundheitsamt XXXXVI. Band, 3. Heft. (Ankündigung) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Gelbfieber. Gesundheitliche Verhãltnisse in der italienischen Kriegsflotte, 1905 und 1906. Medizinalstatistisches aus australischen Kolonien, 1908. Gesetz⸗ . uswm. (Preußen.) Pflegepersonen. Dentaldepots. Mecklenhurg⸗Schwerin.) Tierseuchen. Maul⸗ und Klauenseuche. (Braunschweig./ Feuerbestattung. (Hamburg.) Oeffentliche Siele. = (Schweiz. Kant. Graubünden) Krankenflege. (Frankreich.) Minęralwässer. Seefische. Welßwelne. Portugak) Weine. Canada.) Fleisch ꝛc. Fleischbeschau. Tierseuchen. Deutsche Viehquarantäneanstalten, 2. Vierteljahr 1910. Tier⸗ seuchen im Auslande, Desgl. in Ungarn ꝛc6, 4. Vierteljahr 1910. Desgl. in den Niederlanden, 1909. Desgl., 4. Vierteljahr 1916. eh: Maßregeln gegen Tierseuchen. (Württemberg, Baden, Mecklenburg Schwerin, Belgien) Vermischteg. Sterblichkeit in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern in den einzelnen Monaten des Jahres 1919. Infektionskrankheiten in Nürnberg, Baden, Hamhurg ꝛe, 1999. (Ungarn.) Irrenanstalten, 1909. (Großbritannien) Tätigkeit des Staatslaboratoriumz, 1909,10. (Australten.) Sterblichkeit ꝛc., 1908. Geschenkliste. Wochen tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 49 066 und mehr Finwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Grkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Deg— gleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung.

VBerdingungen.

Oesterreich⸗Ungarn. 265. Februar 1911, 11 Uhr. K. K. Staatebahndirektlon Villach: Lieferung und Aufstellung der eisernen Dacharmierung und Ständer⸗ konstruktlonen für die neu zu erbauende Wer rn nor le in der

Station Knittelfeld. Näheres bei der genannten Direktion und beim e ,,.

Längstens bis 25. Februar 1911, 12 Uhr. Hochbaudepartement der K. K. n.46. Statthalterei in Wien: 1 . en für den Neubau des K. K. Staatsgymnasiums im VII. Wiener Ge— meindebezirke, Kandlgasse 41. Näheres in der Baukanzlei der K. K. Bauleitung, Wien, Vll, Westbahnstraße 41, und beim Reicht anzeiger“.

. eg st gs 2. März 1911. K. K. Generaldirektion der Tabak— regie in Wien; Lieferung von 21 000 kg Lederleim. Näheres beim Expedite der genannten Generaldireklion und beim Reichs⸗ anzeiger“). = Spätestens 6. März 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten in Wien: Lieferung und Montage von Auf— zügen für den Bau der Telephonzentrale in Wien, II, Afrikanergasse. Näheres in der Kanzlei der K. K. Bauleitung, Wien, , Nr. L und beim „Reichsanzeiger“.

Spätestens 6. März 1911, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Bau eines Arbeiterabortgebäudes und einer Unratsgrube im veranschlagten Kostenbetrage von rund sechzehntausend⸗ bierhundert (1 400) Kronen bei dem K. K. Tabakeinlöfungtamt in Imoskt. Näheres bei letztgenannter Stelle, im bautechnischen Departement der K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien, 1X, Porzellangasse Nr. 50, und beim „Reichtzanzeiger“.

; Spanien. 153. März 1911, 2 Uhr. Hafenbaukommission in Huelva (Junta 8 Obras del Euerte de Huelva, Calle Vazquej, Lope; Nr. 14): Lieferung eines feststehenden Kranes mit Handbetrseb für den Hafen⸗ dienst. Vorläufige Sicherheitsleistung 5 os. endgültige Sicherheitz. leistung 190ͤ des Preises. Näheres an Ort und Stelle und in i , Sprache beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Industrie“. 17. März 1911, 12 Uhr. Hafenbaukommission in La Coruna: Bau von zwei Warenschuppen auf dem Hafendamm von KÄnarets

Rivas. Angebote sind bis 11 Uhr Vormittags des erwähnten Tages an das Sekretariat der Kommission (Secretaria de 1a Junta do Ohras del Puerto de la Coruna) einzureichen. Vorläufige Sicher⸗ heits leistung 4009 Peseten, endgültige Sicherheitsleistung 100, des bereinbarten Preises. Der ausländische Wettbewerb kommt nur in Frage, wenn der erste Wettbewerb erfolglos verläuft und ein zweiter ausgeschrieben wird. Näheres an Ort und Stelle und in spanischer

Sprache beim ‚Reichsanzeiger⸗ sowie in der Redaktion der „Nach— richten für Handel und Industrie“. Bel Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Vermittlung landeskundiger Ver treter zu bedienen.

13. Mai 1911, 1 Uhr. Generaldirektion für Grundbesitz und Steuern (Direccion General de Propiedades 6 Impuestos) in NM adrid: Lieferung der für das in den Minen von Almaden erzeugte Quecksilber nötigen Verpackungsgefäße für den Zeitraum von fünf Jahren, vom 1. Juli 1911 ab gerechnet. Die vorläufige Sicherheits leistung beträgt ooo Peseten, di endgültige 20 000 iet An dem Wettbewerb können nur Spanier oder solche Auslaͤnder teilnehmen, die einen spanischen Bürgen stellen, während die zu liefernden Artikel auf jeden Fall spanischer Herkunft sein müffen. Sollte der Wett— bewerb indessen ergebnislos verlaufen, so konnen bei einem zweiten auszuschreibenden Wettbewerb auch ausländifche Erzeugnisse ugelassen werden.

Aegypten.

Financial. Secretary, War Offige in Kairo: 14. März 1911, bis 12 Uhr ,, Vergebung der Lieferung von Mehlsäcken. Be— dingungen in . cher Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

Generaldirektor der ägyptischen Staatzeifenbahnen und „Tele— graphen in Kairo: 19 April 1911, 16 1 Vormittags: Vergebung der Lieferung von Holz aller Art. Laftenheft in englischer und französischer prache beim „Reichsanzeiger! und im Bureau der e,. für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm—

raße 74.

Antersuchungssachen.

J n, ., Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Ver pachtungen, VerdingungJen. 2c. ''. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 49gespaltenen Petitzeile 30 4.

Erwerbs⸗ und e ,. enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von J 2.

Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

—— ——·

Ce

) Untersuchungssachen.

100721] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Matrosen der Reserve Wohl⸗ gemuth aus dem Landwehrbezirk 1 Altona, wegen Fahnenflucht, unter dem 18. Juli 1910 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Flensburg, den 15. Februar 1911.

Königliches Gericht der 18. Division.

loo? 18]

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis—⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Karl Krupke aus dem Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Düsseldorf, den 17. Februar 1911.

Königliches Gericht der 14. Division.

100719

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— vosition der Ersatzbehorden entlassenen ehemaligen Musketier Johann Hober aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5§5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 17. Februar 1911.

Königliches Gericht der 14. Division.

100720

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Georg Baßner aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der zer f g e n hend der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 17. Februar 1911.

Königliches Gericht der 14. Division.

1007221 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen der Reserve Richard Wohlgemuth aus dem Land— wehrbezirk 1 Altong, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 18.17. Juli 1910 erlassene Fahnenfluchts—⸗ erklärung hiermit aufgehoben.

Flensburg, den 15. Februar 1911.

ar . es Gericht der 18. Division.

/// 22

Y Aufgehote, Berlust. n. Fmd⸗· sachen, Zustellungen n. dergl.

1005451 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Stralau, Markgrafendamm 16, Ecke Straße A, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 1 Blatt 3 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Marcella Hentschel, geb. Krause, als alleinige In⸗ haberin der Firma M. Hentschel G Co, Charlotten— burg, Kaiserdamm 21, eingetragene Grundstück, be⸗— stehend aus: a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus— garten, b. Hinterwohnhaus, C. Stall und Abort, am 1. April 1911, Vormittags 1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 12.1, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 8 a 00 am große Grundstück, Parzelle 647/3 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Stralau, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 32, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 96 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 3712 M zu 142,50 M Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Januar 1911 in das Grundbuch einge tragen. 87. K. 6. 11.

Berlin, den 2. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

100544 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1644 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Ella Pezuch, geb. Herfurth, in Rixdorf eingetragene Grundstück am 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, im ersten Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, ein Vordereckwohnhaus mit Mittelflügel und zwei Höfen, liegt in der Gemarkung Berlin, Bornemannstraße 8, Ecke Gottschedtstraße 7, besteht aus den Parzellen g62 191 ꝛc., 960/74 ꝛc., 1081 74 2c. des Kartenblatts 23 in einer Größe von 10a 70 4m, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Nr. 23 86 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 6644 verzeichnet und zu einem jährlichen Nutzungswert von 22 100 (6 veranschlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

79934 Bekanntmachung. . Das K. Amtsgericht Augsburg erläßt mit Beschluß vom 10. Dezember 1910 folgendes Aufgebot: Der Verlust des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl., Serie 1669 Nr. 98, ist glaub⸗ haft gemacht. Auf Antrag der Bürgermeisterswitwe Babette Werle in Würzburg wird diese Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vormittags Sz Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts Augsburg anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Augsburg. den 16. Dezember 1910. Ber Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. 8.) Kleinheinz.

79883 .

Die Inhaber folgender angeblich verloren ge— gangener Urkunden: ! ö

1I) des 33 0, igen Pfandbriefes der Schlesischen Landschaft Lit. I Serie V Nr. 1555 über 200 ,

. 0

2) des 33 igen Pfandbriefes der Schlesischen Landschaft Lit. ) Serie JV Nr. 13469 über 560 M,

3) die an die Order der Gott mit uns“ Grube, Akt. Ges. für Steinkohlenbergbau in Berlin von J. Ehrlich in Breslau auegestellten, auf die Firma Oppenheim und Schweitzer in Breslau gezogenen und von dieser angenommenen, 14 Tage nach Sicht zahlbaren Wechsel: a. über 60 000 ½, ausgestellt am 14. Dezember 1905, b. über 20 000 S, ausgestellt am 28. Januar 1907,

4) der von H. Leipziger in Breslau ausgestellten, auf den Maurermeister Max Kessel in Breslau, Neu⸗ dorfstraße 16, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel: a. über 460290 M, ausgestellt am 20. De⸗ zember 1905, fällig am 20. März 1906, b. über 3225,90 ½, ausgestellt am 19. Januar 1906, fällig am 19. April 1906,

5) der Ca o sgen Hypothekenpfandbriefe der Schle⸗ sischen Boden Credit⸗Aktien⸗Bank Serie VIII: Lit. D Nr. 5159 über 5o0 M, Lit. D Nr. 5160 über 500 MS, Lit. Nr. 440 über 300 „S P, Lit. E Nr. 11 519 über 300 6, Lit. E Nr. 16223 über 300 S, Lit. F Nr. 2967 über 100 M,

werden auf Antrag zu 1 des Fräuleins Emllie Lindner in Neisse, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, zu 2 der verw. Gastwirt Pauline Zimmermann, geb. Linke, in Brieg, zu 3 der „Gott mit uns“ Grube, Aktiengesellschaft für Steinkohlenbergbau in Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 139, zu 4 des Kaufmanns Hermann Leipziger in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Leipziger in Breslau, zu 5 der Witwe Emilie Tiesler in Auras, vertreten durch die Rechtsanwälte Besser und Kober in Breslau, aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 5. Juli kEL9LEE, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer 2658, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 6. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

100402

Der vom Gemeinderat Wilkau am 17. Mai 1898 für den Frauenverband zu Niederwilkau ausgestellte Schein über Hinterlegung von Wertpapieren ist ver⸗ loren gegangen. Der etwaige Inhaber wird auf⸗ gefordert, bis spätestens I. Juni 1911 diesen Schein hier vorzulegen und seine Ansprüche geltend zu machen. Ab 1. Juni 1911 ist der erwähnte Schein kraftlos.

Wilkau, am 16. Februar 1911.

Der Gemeinderat.

88995 Aufgebot. . Die von uns am 253. Gktober 1899 auf das Leben des Ackerers und Schreiners Theodor Roos in Ober⸗ berbach ausgestellte Poliee Nr. 44796 T ist ver⸗ loren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, sich bis zum 18. Juli 1911 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 18. Januar 1911.

Deutschland Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

79488 Aufgebot. .

Die von uns unterm 1. Januar 1899 ausgefertigte Erlebensversicherungspolice Nr. 183041, lautend über S6 1000,00 auf das Leben des Fräulein Frieda Zawadzki in Berlin, geboren am 18. Januar 1883 in Berlin, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 14. Dezember 1910. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗-A,etien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

100548

Der von uns über die Lebenspolice Nr. 4273 des Gastwirts Herrn Friedrich Köhrmann in Bremen unterm 18. Juni 1909 ausgefertigte Hinterlegungs schein ist uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Hinter legungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb ? Monaten bei uns zu melden. Nach dem Ablauf dieser Frist erlischt jedwedes Recht aus dem verloren gegangenen Hinterlegungsscheine, und wir werden alsdann eine Ersatzurkunde ausstellen.

Dresden, den 17. Februar 1911.

„Urania“ Aetiengesellschaft für Kranken-, Unfall- u. Lebens⸗Versicherung zu Dresden.

Clemens.

100546 ö

Die von uns ausgefertigten Dokumente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. der Versicherungsschein ö

Nr. 202 624, ausgestellt am 5. November 190 auf das Leben der Frau Magdalene verehel. Werkenthin, geb. von Bergen, in Berlin, jetzt in Martin (Texas);

b. die Pfandscheine

vom 12. Juni 1908 uber den Versicherungsschein Nr. 112 375, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Bergrath, Vorarbeiters in Essen a. d. Ruhr;

vom 28. Mai 1910 über den Versicherungsschein Nr. 163 058, lautend auf das Leben des Herrn Franz Wilhelm Köppler, Fabrikanten in Stuttgart;

ferner: die von uns unter der früheren Firma Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ aus⸗ gefertigten Versicherungsurkunden:

J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungsscheine: ;

Nr. 26 071, ausgestellt am 1. April 1870 auf das Leben des Herrn Jacob Christoph Heinemann, Metzgermeisters in Eschwege, jetzt Rentier daselbst;

Nr. 72875, ausgestellt am 25. Juni 1887 auf das Leben des Herrn Ludwig May (lt. Geburtsnachw. Mai), Registrators in Königsberg i. Pr., jetzt Provinzialsekretär a. D. in Dresden;

Nr. 116773, ausgestellt am 24. Mai 1898 auf das Leben des Herrn Gerhard Friedrich Hartmann, Bankvorstehers in Meppen;

Nr. 159 472, ausgestellt am 15. Dezember 1905 auf das Leben des Herrn ien . Paul Schüller, Fabrikbesitzers in Gebirge bei Marienberg i. Sa.;

b. die Depositenscheine:

vom 9. Januar 1888 über den Versicherungsschein Ur. 41 671. lautend auf das Leben des Herrn Conrad Friedrich Arnold, Kaufmanns in Alzey:

vom 2. Juni 1889 über den Versicherungsschein Nr. b4 536, lautend auf das Leben des Herrn Emil Heinsch, Königl. Forstaufsehers in Prondy bei Bromberg, später Königl. Förster in Beelitz bei Bromberg, jetzt in Jaschnitz, Kreis Bromberg;

vom 28. Februar 190 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 85 g?z3, lautend auf das Leben des Herrn Julius Aber, Kaufmanns in Breslau;

vom 19. Juni 1906 über den Versicherungsschein Nr. 133 505, lautend auf das Leben des Herrn Eugen Johannes Tilling, Obertelegraphenassistenten in Neustadt O.⸗-Schl., später Telegraphensekretär in Kattowitz O.⸗Schl., jetzt in Königshütte O. Schl.;

II. befreffend Versicherungen auf den Lebensfall

der Versicherungsschein Nr. 13 768, ausgestellt am 15. Mai 1894 auf das Leben von Adrien Ludwig Meher (Versicherungs nehmer Herr Charles Adolph Meyer, Kaufmann in Rio de Janeiro, jetzt Bureauchef in Bremen);

sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden.

In Gemäßheit von 5 19unserer Allgemeinen Versiche⸗ rungghedingungen und von 518 unserer Bedingungen für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 20. Februar 1911.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. 90039 Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 7. November 1892 ausgefertigte Police Nr. 29 222 auf das Leben des Rentiers Herrn Paul Carl Adolf Dames in Berlin ist in Verlust

eraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.

Magdeburg, den 14. Januar 1911.

Wilhelma in Magdeburg,

Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. 100536 Aufgebot.

1) Das Fräulein Grete Thomaschewsky in Berlin, Neue Jakobstr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy in Berlin, Kommandantenstr. 66.

2) Der Bankier Max Marx in Berlin, Leipziger⸗ straße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Strelitz in Berlin W. 57, Elßholzstr. 6.

3) Der Kaufmann Moritz Bie in Wilmertdorf und der Schriftsteller Hans Heilmann in Friedenar als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des ver⸗ storbenen Kaufmanns Julius Lange, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Cannedt und Dr. Fried⸗ länder in Berlin, Anhaltstraße 12, haben zum Zwecke der Kraftloserklärung Aufgebot folgender Wechsel:

zu 1) Wechsel vom Mai 1910 über 100 ½ von C. Grau ausgestellt von Frl. Sascha Saretzki in Charlottenburg, Kantstraße 46 akzeptiert, fällig am 15. September 1910,

zu 2) Wechsel vom 1. Dezember 1909 über 225 nebst Protest vom 3. März 1910 von der Akku mulatoren⸗ und Elektrizitätswerke Akiiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co., ausgestellt von Heinz Hobel in Charlottenburg, Witzlebenstr. 19 akzeptiert, zahlbar 3 Monate nach Sicht,

zu 3) Wechsel vom 3. April 1895 über 2400 , ausgestellt von dem Zimmermeister Emil Giesecke, akzeptiert von dem Tischlermeister A. Fabert, fällig am 3. Juli 1895

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 19, Amtsgericht z anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

(99667 Aufgebot.

Die Firma Berner & Nielsen in London E. C., Gracechurch Street 61162, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. De zember 1910 fällig gewesenen Wechsels vom 1. Sep⸗ tember 1910 über 14 507,03 M, der von ihr auf Heinrich Junker in Düsseldorf gezogen und von diesem akzeptiert worden ist, zahlbar bei der Reichs⸗ bankstelle zu Düsseldorf, beantragt. Der Wechsel ist von der Antragstellerin mit einem Blankoindossament versehen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 191II, Vormittags IH ÜUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Grabenstraße 19—25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düfseldorf, den 8. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

D Aufgebot.

Re Witwe Antonie Gorski, früher in Gorzno, jetzt in Erle bei Buer in Westfalen, Friedrichstraße Nr. 77, vertreten durch Rechtsanwalt Koeczwara in Strasburg W.⸗Pr., hat das Aufgebot des von ihr ausgestellten, von dem Kätner Michael Gorski zu Abbau Gorzno akzeptierten Wechsels vom 7. Februar 1909 über 300 M, fällig am 11. Februar 1911, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni E 9EI, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 64, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strasburg W.⸗Pr., den 5. November 1910.

Königliches Amtsgericht. 1005521 Aufgebot.

Die Witwe des Baruch Nußbaum, Jetti geb. Strauß, in Fulda hat das Aufgebot des Briefes, der über die auf dem Grundvermögen des Josef Schneck in MÜs in Art. 1 von Müs in Abt. II] Nr. 6 eingetragenen Hypothek: 168,87 M nebst

5 oo Zinsen seit dem 22. April 1874 und sieben Mark 50 Pfg. Kosten für den Handelsmann Baruch Nußbaum in Rothenkirchen aus Immission vom 6. September 1876 gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Großenlüder, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. lio0537 Aufgebot. Der Landwirt Ludwig Dallmeyer genannt Kölkebeck zu Häger hat beantragt, die verschollene Anna Ilsabein Tebbenkamp aus Häger und deren Ge⸗ schwister Anna Marie Friederike Tebbenkamp, Marie Wilhelmine Tebbenkamp, Catharine Marie Tebben⸗ kamp mit dem für sie im Grundbuche von Häger Band 1 Blatt 1 in Abteilung 2 unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Anerbenrecht an den Grundstücken Steuergemeinde Häger Flur 11 Nr. 629/221 Acker, Landweg, der Ort, 69 am, Oo7 Tlr., durch Auf gebot auszuschließen. Es ergeht die Aufforderung an diese Berechtigten und deren Rechtsnachfolger, spitestens in dem auf den 2. Mai 1911, Vorm. EO Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Ausschluß mit ihrem Rechte erfolgen wird. Halle i. W.. 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. liche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ n Tage folgendes Aufgebot: Der Hof⸗ ter Heinrich Winnecke bezw. der Ackergehilkfe Heinrich Ahrens und der Kotsaß Heinrich Köppel⸗ mann, sämtlich in Nauen wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Riekes in Seesen, haben das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom 3. Juni 1840, confirm. am 17. Juli 1847, über die im Grundbuche von Nauen Band 1 Blatt 12 und Band 1 Blatt 84 für die Witwe des Mulden⸗ hauers Friedrich Winnecke, Marie geb. Ristig, in Nauen eingetragene Hypothekforderung zu 660 M (— 200 Thlr. Conv. Münze), verzinslich mit 4 0 leingetragen am 17. Juli 1847), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E 5. Nouember 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 15. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Winter. Aufgebot. . Die Schlosser Rudolf Heinzelmann E degine geb. König, in Renchen hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, Glaser und Schreiner Sebastian König, geboren am 27. Januar 1862 in en, zuletzt wohnhaft in Renchen, für tot zu er⸗ zer bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ätestens in dem auf Donnerstag, den ptember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Achern, den 10. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ, Amtsgerichtssekretäͤr.

Aufgebot.

Maurermeister Theodor Blasse zu Berlin, Chausseestraße 44, vertreten durch Rechtsanwalt Kohl⸗ stock zu Berlin, Zimmerstr. 22, hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen Charles Louis Jouin, geb. am 4. April 1841 in Berlin, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichneten Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III. Stock, Zimmer 106—108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Mn: . KHosr Anzeige zu machen.

icht

Berlin, den 6. Februar 2

,, , Gerssn - Rynitt⸗ k Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

(100550

In Sachen: Todeserklärung des Friedrich Vogt⸗ herr. Der Rechtsanwalt Keller in Würzburg hat beantragt, den Kaufmann Friedrich Vogtherr, geb. 5. Februar 1344 zu Frankfurt am Main, der ver⸗ schollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am A. November 1911, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Coburg, den 16. Februar 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

(100553 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Jakob Kleber in Brecken⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Land und Gastwirt Jobann Franz Kleber, zuletzt wohnhaft in Breckenheim, für tot zu erklären. Der be⸗— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Hochheim, den 13. Februar 1911.

Beschlusz.

Königliches Amtsgericht.

,

e m, e e, , m.,