1911 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

deutschen Flagge an einen freisteh B lauf h e enden Baumstamm war er zu be— herbeizufüh zeil seine zukinftz I ! wegen, verließ dan f . 6 „sbeizuführen, weil seine zukünftige Schwiegermutter einen Wider— Ele . ß dann aber mit dem die Lebensmittel ent⸗ willen gegen diesen Namen hegt. Er laßt sich . . 26.3 *r gie eg te che, e r e, . Dien hn f - agenbee ha u s e Giegelstraze . 2 * ö * E 6 e Beila 8. E an C 2 11 8 .

1

haltenden Sack in schnellem Schritt den X . . en Ballon um Zweck v j verk fran; 5sis⸗ ) ; . . an die Stelle zurückzuke ne, beck von einem verkommenen Ffranzösischen Chevalier adoptieren, ist Sitzung, in der der Dipf. Ina Höch a. J steckt hatte. Die ö El lhnen ange. aber später froh, seinen ehrlichen Namen Meyer wieder tragen ö. k e , ) zer war um dürfen. Allerlei unterhaltende Szenen und Situationsscherze knüpfen Betriebs räumen“ , 3 ä ten in elektrss ; ; Einführung von G hh D 9 8 98 82

8 4 s 116 9 . ö . . h ; P. I n St ts n . ĩ et ö 98anze ger Ul 1d x öniglich P renßhische E aualsanze = 1918.

diese Zeit auf 1 zusammengeschmol Perki Fe en gu l zusa zen, Perkins aber bekundete sich an diese Verlobung; , . röe k hen, , n, . . mit diesem kostbaren Besitz zu sparen Hag . kf fre ene hie s e ü, . . 6 ihre Namen sind unter Benennung des einfühnndij das fe fs ö a n,, e solgten Ballon ihrer junge Paar wurde von Herrn Schindler und Fräulein r n , 3. a eim Cintzang in den , n. ausliegende . J . . 5 , . nächs en Lage zum Ballon frisch und natürlich gespielt. Einen saftigen, gemütvollen Humor zutragen. k le 4 Berlin, Freit den 24 Februar ; ö rei ag, 1 * ‚— 16

zurückjukehren und bei feiner Bergung zu he e . J j ; ö , . ze dfnft k . Herr Arnold in der nicht mehr ganz neuen Rolle Der Deutsch⸗A1rgentini =

waren alle Versprechungen vergessen, Gericke mußte ich . Gin ö dessen . n , ge ins rechte Gleis zu Abents 8 fehr ö,, , ,. Coro nstale mo Im 6 2 ;

sack mit Erfolg allein fuche en Ba ; 3 ,, Gine neus aber sehr willkommene Erscheinung im L stspiel⸗ ö; 4 n ö L Kriegsakademie, Dorotheenst. Nom ; . orfolg allein suchen, den Ballon aber vorläufig notdürfti hauf 6 . - 9 ustspiel einen Vortragsab * , ,. heenstr. z !h a er ener. borgen zur qhaßf f ö w e war Herr Aenderly Lebius, der d Fhevalier de fr(gga5 Vortragsabend, an dem Dr. phil. Siegfried Bent. zd

geborgen zurücklassen, da fein Begleiter de m . ; g ö us, der den Chevalier de la Roche Re. ö , re Wen ; gr, , d ? Begleiter dahin zurückzukehren sich ent-! außerord tl e ; , . oche Bewohner und wirtschaftliche ?; ignug schieden * 8 . . ö ßerordentlich fein, ohne Uebertreibung, charakterifsert? S . ö. . d wärt schaftliche Bedeutung P ih ; . *

,,. . , . ö. ö . Tieren Rollen zeichneten sich die Herren . H 4 3 . . a und Lichtbilder n. dr i Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

, , Tu r gemeinsam au ämmerer, Cornelius, die D Wald Müsler French“ garten sind in der Geschäftsstelle des Je ze 8, Kox, Cin 20 den Marsch unn Fluß. Pier um 87 Uhr an elangt, wurde Parba u. a. aus! ur die Damen Waldmann, Müller, Gutmar, straße 28, zu haben. aft Zentralverbandes, dohen oss m . eee ere e ee. , . . t, ö. dem 66 eines giosse begonnen. Schon hatte man . J Qualttãt . Am vorigen Außerdem wurden

3 19m lange Stämme de ö ; ö . w var fact. Am voriger ert Werl tanmnrt nl den em Pallan, mitgenommenen Im Königlichen Qpernhause wird morgen Sonnabend, am 3 ö Photogzgphische Vereinigung . ; gering Verkaufte . nn, Markttage an ge, srtgfße Nähe hintereinander zwei öff. . ö 3 , J Dienstag, den 28. d. M., Abends 75 Uhr, oa beranstel JJ dd auss greis S ; J e zwei Schüsse fielen und e 34 . ö. —x . hr, im Kön . —— ; . a Fp, fz ö M so m Entfernung zin Kamm u zwei . . 9 salbee ee fühtt. Die Brangäne singt Fran Söche, Aft Gim e ffir ng 6 gi gebrnar . Gezahlter Preis fur 1 Doppelzentner ,, wer nel. n E eh ie r. , a, ,,, 2 nertstauqhte; den König Marke Herr Griswold, den Kurwengl Kängtgzöt n, **. Projektiontsabend, an welchem der Profefsa X) ih ; kN . , . ö . , schnitts⸗ ge 23 86. zur fig 3. g e Ter er de wer ö finn. Melot Heri Habich. Pier en en r fe g e eren rg, . 33 Neugu in erh iber g e 2 den Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrig ster Doppelzentner enter preis en . ö 3 6 e, efuhren. 7 . . G raphischen und phonographischen Auf , n, n, mn Tag K ] . . ö reis unbetannt); Sie hatten in der Ferne die an der Va hiß Uhr) rr, Souographischen Aufnahmen) sprec ird. 1 c 3 'r Landungsstelle gehißte deutsche 383 KJ : , 8 . . „prechen wird. fi s , 16 H ; . Im Königlichen Schauspielhause geh . Sharks. heschränkte Anzahl von Gastkarten ist in der Ge chäftsstess⸗ *. in . l . ö ͤ ; ö geht, morgen Shake sellschaft, Unter den Linden 11, zu haben. schaftestele der i zen

J

1 . mittel .

höchster b

Stricken zusammengekoppelt, als um 15 Uhr plötzlich aus unmittelbaren Tristan und Ifolde n mm' * 9 ö 863 3 ( it Herrn Kr is r ö 4 mie aan tan ren Pu är, Hrzerkän d Ctöniggrätzerftraße Iii,

Flagge gewahr sich dad a i . . fg ,. . speares „Kaufmann von Venedig! in Szene. Die Hauptrollen jener 6 . 3a ee * 5 ö —=— ! = ch NRliIstisin j 8 1 3 T, 9 * Fr, s, . . 2 h l sener von oben gesehenen Eisenbahnstation, und erklärten sich gern . mit den Womsn Arn städt, Ressel, Steinsieck und Hels ler foi 3 . 18.00 . bereit, die Wanderer dahin mitzunehmen. Der Weg nach Kiskisink n en Herren Vollmer, Staegemann, Schroth, Pohl, Zimmerer ö . J 5. ,,, 2 ö : 19.00 war indessen recht beschwerlich; denn zweimal mußte das Kanu F dettcher, Eggeling, Werrack, Vallentin, Mannstädt und Zeiser) . es sn, 3s. Februar, (W. T. B. Nach einem hent d 8 8, 4 350 180 70 158.30 auf längeren Strecken über Land getragen werden ̃n Kiskisink besetzt. ; in ö der Sn r erh etenßersahin ing wird die H unden J . 3 1536 1846 ** 9 . . . NMI ö 219 2 . 2 * 84 . . X der Yyos (. ; . ö kl ] z 8, das von 13 Weißen und 40 Indianern be ; 575 ! a h . 6er Frethert s riege tm Fahre 1913 jn Mann rh ; esla = = . 3. 42 ian ö Ind an wohnt ist, an- Der 2 . Frinnerun hen , genen ,. 6 H in. Iregsan Striegau.. . 17,2 60 18,40 18 80 gelangt, rde i Wanderer von der Bevol kern fürundkih (Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage) ,, a, an mein Volke durgh! . Sir sbeng ire 366 3530 335 ah genommen, bewirtet und beherbergt, auch wurde alsbald mi l roße ] e Veranste ng begangen werden. In erte e, , , w / ͤ H ö wurde alsbald mit den ; mae g s. . In erster Ratißor . 18,00 Mannern das Nötige wegen RBer 35 3 wird eine große Ausstellun stattsinde ö n Ratibor J . . J 600 8 lötige wegen Bergung des Ballons vereinb cg 5 z z : 9 attfinden, die die zefrejungs k. . 940 1 ; 3 192 8 g des 2 zereinbart. Jetzt Mannigfaltiges im Rahmen der K inmnsi Ye reiungz fin . 19.00 9, 19.30 . z ek . ! Kultu 1 De 6 ; 119 liz ; ,, JJ J * ö. 9 Nahm tur und der Kunst ihrer Zeit vorführen solf k 19,20 9,51 19,V0 19370 20,00 ; w . 18. 18 1665) 19,30 . 18. 10 1579 1900

259 1

aber entwickelte sich Mr Perkins zur ganzen Höhe f . ; Ter. . nzen Höhe er „Smartness? i n , , 3 IJ. l Berlin, 24. Februar 1911 difsens Zwes ird ine ständige masstn. Autstellungs m Fe 66 mit einem Aufwand von etwa zwei Millionen Mark errichtet ) 5 21,20 21,40 .

Obglei . ch Fei zersprecken ebens j ,, . ,, Ver pi chen ebensowohl, als moralisch ver⸗ . ; ar, bei Bergung des Ballons mitzuwirken, erklärte er, den In der gestrigen Sitzun g der Stadtverordneten wurde der a. . 4 Sit zurde der / London, 23. Februar. (W. T. B) Das . J Wange ngu . ö .;. seörtar, (B. T. B) Das alte sranzösisz ; I - . 53. 20 9h 61 3 9,50 19, 80

nächstpassenden Zu benutze ; ; 1, . ö 3 nutzen zug wollen, um in die erste Begenständ der Beratung, die Vorlage, betreffend die Feststellung s Hy orie 8s 15 5 . 27832 1. 91 . Kriegssciffé⸗Richel leu, das fich auf der Fahrt nach Holm Chateau Salins Vb lll häteau⸗Säalins = . ? . . . . . sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese

Kulturwelt zurückzukehren. ie Zei ie mmh 3 8 .

er jedoch . . ö . . 3a . n,, . . Tages ardnung abgesetz s . J 2 k n en 70 . rakti 16 j Zei 2 Do 3 2 ) ö 9 ö ir 660 3 * 28 CS 2. 9

hen er sicher im voraus den Auftrag dafür ein , bis 6. öh. w noch nicht Zeit gefunden hätten, den Clatsentwurf kürzlich während des Sturmes von seinen Sch lepp dampfer 0 ;

So0. Worte lange Deheschen zulser emrah . u el ont e , . ,, knüpften sich an die g . hatte 1 als eine große Gefahr für die Schiffahn n ͤ

3 ö a. ? , . e er * e des eratende sschusse eff F esehe de, ist heute auf den T : Ser rr f hissahrt i

als in wesentlichen Dingen erfunden s. r . . ate ! ge des vorbergtenden Ausschusses, betreffend die an verschiedene gesehen wurde, ist heute auf den Felsen der S illy ; ; 9159 910 9140 21.550 Vin r er übertrieben erklären mußte Gesellsch s Vere , . ö ebene , , mn, . Se hinseln en Langenau d M 21,6

Es waren das d f ; ; z UB le esellschaften, Vereine und Institute renden e; deckt worden. Das Krie oschiff k . 1 253. Langenau .

Es waren das die Depeschen ö eit . 2 H ö Sn] e zu gewährenden Bei⸗ n 4s Rriegsschif kam später von den Fe

gegangen sind und in . ; * n,. er ge, lh gen über⸗ hin gn, 4 3 den Ie für 1911 eingestellt werden ollen. Ber und treibt drei Meiken östlich der Inseln Felsen Roggen.

, . . ) en Begegnungen Ausschuß ha e ursprüngliche Antra 1 z . . . . . 3 9 . mit wilden Tieren gefabelt wurde. Ez ist außer eint 7. ; ; ar . glichen Anträge des Magistrats nur in ; 9 Golday 3, 3,41 , 80 14,20 14,20 ĩ 3 8 außer einigen Vögeln von wenigen P kte rinort . . 51 ,, . R ö 9 ö,, ͤ ö Tieren in den Tagen der W 9 a e, . enigen Punkten verändert. Der Stadtv. Weyl trat mals für Paris, 23. Februar. (W. T. B ,, . ; 3. 1440 14.60 leren in den Tagen der Wanderung durch die Einöde überhaupt den segensreis ! Ver dtv. Wey at nochmals für Ge, Päqdris, 36. F , , Landsberg a. W. . n , ) egensreich wirkenden Verein Kinderh * ; * Der österreich che lieger Fless . 2 2 8. ' 7 38 ) nichts gesehen worden Dem auf sich selbst j R 5 . . en X in „Kinderhor ein und hoffte . ische Flieger Flesch versuchte heute porm Mandan . 13,80 14,00 ,, . V angewiesenen Ballo rer er M ] . ö ; . ,, a n ,, ; . ) zeute vormitz, nr nnn, ; ; w , J , . und drei Kanus in fechswöchiger Arbest, zum Teil . 6, , wenn (dieser mit der Summe von 18000 ½ nicht Mirza Als in (iner, Höhe von dreißig Metern über dem Nerd t Striegau i 3,6 3,90 4, 0( 3 14,40 14,70 Flüsse und Seen, den Ballon Bin ssel den '! en gefrorene auskommen sollte. Ein Antrag des Stadtv. Ritter, dle Motor plötzlich stillstand, stürzte der Aeroplan ins PN., n Hirschberg i. Schl w 3,50 3,50 4.00 14, 00 14.60 14,60 Er 1st J Du sseidorf herbeizuschaffen. Zuwendung für den Gemeinnützigen Verei ö Flesch wurde unverletzt aus dem Wasser acz84ae , 1 ; 1445 1456 8 ist bereits wieder in Europa eingetroffen. De auskunft in Groß-Berlin hig Verein für Rechts⸗ 'tzt aus dem Wasser gezogen. J 4,40 14,50

ö Det 4ustunft in. Groß, Berlin zu streichen, da nach Anficht seiner Gʒttinaen 15, 00 5.00 5,30 5, 33 ttingen . JJ ; ; ; 12 ö 80 ) 9 20 1 Geldern 4,6 k. 990 14,90 9, 15,20 13,80 3.8 14.80 )

9 . F ). Aus Nizza wird gemelde

am Schluß mit großem Beifall . n, , n. . . lu groß Beifall gelohnte Vortrag war durch Freunde diese ?; gkeit von der S . 99 3. . viele Lichtbilder begleitet; denn der Vortragende hatte selbst . werden . . ö (kr eigener Regie ausgeübt „Cherbourg, 24. Februar. (W. T. B.) Ein großer R . . ö dreitägigen Wanderung durch die Einöde der des Ausschuffes . e. De: Hen ,, . . entstand gestern abend auf einem Holzkager und dehnte schr nn J . V 3 . 36365 . Stätte eines Waldbrandes nicht versäumt, d 6 . , . , . er Tagesordnung bestand auf ein es Stadtvierte ö E scich bal daufbeurer J ; ; 6.66 3. e . 8 e Sen pPhotographischen aus kleineren Vorlage e ; , . aul ein ganzes Stadtviertel aus. Be ö 38 Apparat zu benutzen. Die Preiswerte 69 ,, h 9 en Vorlagen ohne besondere Wichtigkeit. Sie w blieben die Anf 3. - 13,80 14,20 ? e n. Die Preisverteilun Grund der Satz 8 ; ö . gteit. Sie wurden blieben die Anstreng! ; ar Re 6 ,, ö. . . h ung auf Grund der Satzungen ohne Debatte erledigt die öffe ̃ ö ] die angkrengungen der Rettungsmannschafte . des Gordon⸗Bennett⸗Wettbewerbs ster ic Di nn, ie, , Tigt und die öffentliche Sitzung darauf geschlossen. f »Iglos. Zahlreiche Häufer geri in,, angenar 535 n⸗2 W s steht noch nicht ganz fest. Ber In geheime in fi e , d. . en. sol glos. Zahlreiche Häuser gerieten in Br Der Schaden vᷣ Langenau erste Preis ff Fer . n , ganz fel. er In geheimer Sitzung stimmte die Ve ö , , m ,, r, rand. Der Schaden wir e, erste Preis ist bekanntlich durch einen amerikanischen Ballon ge⸗ des Magistrats zu, 5 . dem . el ger auf eine Million Franch geschätzt. . ; Nastatt. Stabtrat Sn ; 9e zr 2 1 zeidender G, b,, ö Stadtrat Mug dan das Prädikat Stadtältest eh hu beiflthen J . st e . Saloniti, 23. Februar. (W F nast ö 33 . 9 2 9 . ; 1 3. 1 12 . . . nastir un . . 9 Theater und Musik. . Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, den 1., 2. und 3. März Umgebung haben neuerdings hef tige Erdstöße fe Bepölfernna 23 J , 2, 86G * z he 2. 14309 Lustspielhaus n in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Furcht versetzt. In Kru pischtos sin l n,, , 4, * 149 t 14.39 ; , , , . Ballo ie statt s steigen Srache ĩ gestür , . ; 9. 12. / 2,50 3, 3,3 Meyerg “, ein dreiaktiger Schwank von Fritz . 5e , art. Es steigen Drachen, bemannte ober un. gestürzt. J 2 56 5356 1 Frederich, ist gestern von dem ußstellun git hec ler 6 9. Jh . allons in den meisten Hauptstädten Europas auf. De e 3. ; 9. . 16,5909 i, ,, . . ü g5the Zoologischen Finder eines jeden unbem ten Bal 3 erhält * 5. Stri 5 3,2 3,50 3 149 4 Garten, in dem er seit mehreren Woche 368 . . 8 e unbemannten Ballons erhält eine Be Striegau⸗. w . 1*50 5 ö sei eh Wochen das Publikum b ; . . ; , ; Ul 2 Be K ; . , Striegau.. in das Lustspielhaus übergesiedelt, 1c0 er . h e ff. 53 . de jedem Ballon heigegebenen Instruktion ge (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweite Hirschberg i. Schlee. . 4,0 16,00 Aufnahme fand. Es handelt sich darin um die Bemühungen . 2 3. ö 9 ö. an f entz krshiltg birgt und an ie Dritten Beilage.) 98 6 J ö ö . ö. r o un . 5 88 z P 6 X * J 8 Alge ( . ö Adresse 7 7 e legre ) ; sen J ; z ; D ö r ͤ ; jungen Mannes, nameng Meyer. ein Anden, , . e e esse sofort telegraphisch Nachricht sendet. r Debeln 7,0 8 1 5 w Langenau. Rastatt Chäteau⸗Salins

et dem herrschenden Stur! X 3 . d, ii;

VJ 21 89

16,00 16,25

wonnen worden.

? 2 . g .

——

mere, n

Berliner Sonnabend, Nachmittags J . 3 Uhr? , ö. H zh uf fic haus, (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Zirhus Schumann. Sonnabend, Abends 7! uhr 5 522 . . 53 42 . Abends d yr: Abends 8 hr: Mene . w ; e n w. ö abend, Abends 79 Uhr: Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Bummelstudenten. Posse mit Gefang und Tanz von grin , gr mfr, Schwank in drei Akten Grande Soirée high Lise. Wieder Wan daber haus. 34. Abonnementsvorstellung. Dienst und Frei '. fünf Bildern nach E. Pohl und S. Wilkens. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnauts , . von Frl. Dora Schumann in ihren R Rott us. 19 5 9 j 6 1 on . * 3 8 4126 2 * . . ö. Wongrowitz. plätze nnd aufgehgben. Tristan und Isolde in Musit 2 n Cęnradi; 3 mündel. Schwank in drei Äkten von Tes W ih T machen zu Pferde. Sriginal Perejo ö , n., e drei Akten von Richard Wagner. Muftkalische . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Veilchen Stein. Nhends; Mer rer. on Leo Walter ꝛ] ruppe: Ein Souper bei Maxim. Herog, , Breglau. Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr fresser. Abends: Bummelstudenten. Montag: Meyers. ; ee ft eng leu. Antonet und Grock, die , ,, 5 Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr. 3 ö. . . 9 Schumann ; Hirschberg i. Schl. .= Schauspi 6. s e RNregtionen. Um 99 Uhr: Der große , . . . , S8 v9 ö 9 a ö ö 2 W ; * Genn 9; 2 *. e ö . 180, 0 D, (60 ĩ ö ö K . . Wannementsporssellung Der CLessingthenter. Sonnabend, Abends 73 Uhr: RKestdenztheater. Direttion: Richard Alexander) Couß der Schmuggler. Romantische ann , 96 * 556 5h 7. 16,00 zac , omöpie in fünf Auf⸗ Zum ersten Male: Die Kinder. Komödte in drei Sonnabend, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei in 4 Akten. . Geldern. . . . g 2 386 33 14 5 14 85 fehr . gan eft Wi nn nn , e r, über⸗ Akten von Hermann Bahr ; Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗ Abrie. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Menn Dien kJ 5 . 13.38 ; . . 6 Wilhe Mor chlegel. Szene 831 ; e,, m So 9 . 5 ] K 5 stell! N m. Taufbeuren / ,, 85 gesetzt von Herrn Regisseur . 4 , . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Sonntag und folgende Tage: Pariser Menu. ö ., Heß r fe Vorstellungen. Nachmittu ö , n , 13.00 15,69 , Yeegisseur Patty. Anfang 76 Uhr. Abends 8 Ühr: Die Kinder. 56 . hat jeder Besucher ein Kind frei unter 16 Jahren Döbeln 18606 18.40 Montag: Anatol Nhl; auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Winnenden. ö, 6 , 80 . 14 A9 1 9 . h d a. . 2 X ö 2 4. 1 3 NMInd Alber ö / 66 680 . ; Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Preis. In betden Vorstellungen: Der große Coup gn gengnn= MJ 3 363 ö Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. der Schmuggler. ö 8 1 I ; 4586 143836 R . 8 . Schwank mit Gesang d dnn, . J Shteau⸗Salins.. ö . . . ! . ; e t m n,. maden, Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends 5 ö zund Kan, in drei Alten von ; ö K 661 Dor Ne el So dor Neueinrie 18 2 z 2 Mledkß DIDntowsty, vegarbeite c 3 1 h I ö. 3 . ; . . , 4 K ö , z 13 K ten Zable ; iet. Keni ir Heer ,,. . i nnn für le 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen Gesangsterxte von Alfi lt 286 . . 3 Kren. Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 7 Uhr Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle T oppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der T urchschnittspre 8 16 er nal e Zahlen erechnet Nbnligl —— T. Ansang 5 . S1 1. 1 3 * . ; Do! 2 . ( Inse 87 1 . ; ! . ( ; 8 . WC Lb E , 3 . ; ) . ; 2a 14. . . 1x * . J w * ö. * ß entsyrs nder Mer; 2. k . enn tan: Das kleine Schokoladenmädchen. J. Gilbert. dd Galavorstellung. Neu: Miß Serene Ein liegender Strich in für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten 5 entsprechender Bericht fehlt. 6 9 57 5 9 . 9 9 g 2 1 2 326. re = „eu 1 g de S ich ; * Schauspielhauz. . 5 Abonnementsvorstellung. 2 tontag: Iphigenie auf Tauris. Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt · Nord, Tauchkünstlerin. . Käti Sandwina, Ladh 110 Sicul. Sreihssßtze sind Kufgezohen. Der . schaft. ö Herkules. Neu: Die Bradnas, Jonglein Berlin, den 24. Februar 1911. J . Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von RKomische . . mit Keulen und Hüten. Gastspiel des Herm 3 Kaiserliches Statistisches Amt. Roderich Benedix. Anfang 79 Uhr. äomische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tri —ͤ Direktor Pierre Althoff und Frau Direltor van der Borght. ; *. Crianontheater. (Georgenstraß he Bahnhof 2 ff mit it i, , . z Neues Operntheater Nachmlttaas 91 Die Boheme. nenn, 1 genstratze, nahe Bahnhof Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheit Auf Allerh öchsten Besen n . ni. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗ i Sennabend, Abends 8 Uhr: Hippolytes dressuren. Fräulein Marta Mohnke? Schul. stellung für die Berliner Arbeiters or; zählungen. Abends: Tosca. denteuer. Schwank in drei Akten don Nancey reiterin. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. und Schwert. T if. . . e n ,. orf Montag: Tiefland und Armont. Fratellinis, urkom. Clowns. Um 9 ht. * ustspiel in fünf Aufzügen vor ö Sonntag, N a,, . ö * ö mus. mm . 1* . Karl Gutzkow. (Die Billette werden . k onntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Die Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Deutscher Reichstag. hat. Jedenfalls hat einer i Zentralstelle für Voltem on lf k. . ö Schil , . Abende: Hippolytes Abenteiter Hermannschlacht). 6 z ; sie im Ernstfalle drohender Gefahr t das Zentralstelle f Volksm J an Arbeiter e 20 t z Dt ontag und kJ 8 ; ; k Naög r ,. Uhr i hr so r pergsin akrik, ö ü ; 3 N = r 9 olgend Tage: Sin 9 r : Tz r 2 ru 1911, Nach mittags Ihr. treten würden. Von da ist es doch nicht mehr o * vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an e. hillerthsater. . O (Wallnerthea ter.) Abenteuer. ö 9 dippoltes 1 133. Sitzung vom 23. Februar 9 wflllgung des ö r , einzelne Personen findet nicht statt.) , , in. 8 1 Zum ersten Male: w ili ö (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) , e, doch auch die Mittel vllligen , . ein idegler Gatte. Schauspiel in vier Akten von ; 7 F 34 , . ö. Die Sozialdemokre müssen dech anch, Tie Mittel bemilliger M* * ere her Ahn gementsbillette für den Oskar Wilde. j Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Jam: iennachrichten. Zur zweiten Beratung steht der Entwurf eines Gesetzes ntwendig sind, um für das a,, Kriege iin . Vonat ? 2 12 5 Onerr J 79 8 8 F u S 9 5 *. ö ] 1 . 2 8 1 2 * . ö ö Maschine nagewebrko ! en scheinen ow ine No wendig 1 fuel er fe er . . ö. Dhern, und,, 29 Schau Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Verlobt: Frl. Freya Boehmer mit Hru. Leutnan über die Friedenspräsenzstärke Maschinengewehrkompagnien scheinen aber eine Notwendigkei —ͤ * Me . n ee, . 29. und 26. Februar Abends: Ein idealer Gatte. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Dugo von Kleist (63. 3t. Berlin Berlim. 365 , n. ten 10 . . 2 König Montag: Der Bund der Jugend. Rößler. . Annemarie Sched? mt rn. BVbersßrsse den Theaterhe vt asse im Königlichen Schauspiel . Sonnta und folgende Tage 86m Q Walter Jacob: von W . Berlin Gaeger ö! e wer 6. 1 hause, Eingang Jäͤgerstraße, und' zwar nur gegen Charlottenburg. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: hügel. 6 und folgende Tage: Der Ffelbherrn— thal bei Fyernt a. Vi n ö Laufe des Rechnungsjahres 1915 die Zahl von 515 321 G Vorhegung des Abonnementöbertrags statt. Es werden Prius Friedrich von Homburg. Schauspiel in Verehelicht: Hr. Haso Walther von Witͤzleben meinen, Gefreiten und Obergefreiten erreicht, und in dieser . . ö . . Februar d. J. nur die Billette zum 1. Rang gh Aufgigen von Deinrich von Kleist. Abends mit Helene Freiin von Kostwitz Schloß 6h ode Höhe bis 31. März 1916 bestehen bleibt (Quinquennat), und anderer Staaten und die politische Lage verlangten. Es e ) 3 4 = 8 . . . )r . 23 n ö t. enn NL 3 Schloß Mileht 3 ö ö z 9 6astt a aws eite Sog Sfaatssekre 3 inzelnen Kontingen . ö ö 2. grid ebrh r 3. N. diejenigen zier ,, . 9 Schausplel in Konzerte. Langheinersdorf). sz 2, der die neue Zahl der Formationen festsetzt, werden 4 ; 3 , * , , statt belastung von 3 Uäang zezw. Ba dn und 3. Rang bezw ö. el 70 Pall Lindau. l G e b oren: Ei ö 85 ö 6 nn f . 1 ö elt Dio Gesamtausgaben für die Heeres ] 6 die Tatsache estätig en, 3 18 Vermehrung R inden tat elastung. 2. Balkon verabf ö, e. Sonntag. ; 33 ; ; . —— ö. . Dore ö! Ctne e chte rw: rn. gemeinsam verhandelt. X le runs ö * ö 36 * 8M stãten vorberelte is Von anderer Seite 2100 Mann für Bayern ingetreten Wa ine so verschiedene 2. Be kon berabfolgt. Die Billette zum 1. Rang tag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich Dingahndemie. Sonnabend, Abends 8 ; Clemens von Brandenstein (Berlin). verstärk zährend des Quinquennats sind auf 141 Millionen Reich auf ; ãten. pe bereitet ist. Bon and rer 94 21 9. Mar ĩ . Bavern (ingetreten War 1 iedene und den Fremdenlogen für die 47 Abonnements von Homburg. . Abends: Nathan der Weise 8 . . d, Abends 8 Uhr: Ge storb n 5 Alf j h 3 ; berstär Ung wa Te ö . id d 7 f ; wurde ges agt daß wir is nicht auf 5 Fahre festl gen sollten. 8 Be tun er einzelnen ? ate gerechtfert ö Diese Frage ist ar sIo . 4 . 1 ( j Une 1 8⸗ ö 16. * 2 h . J ͤ 1 29 1a h 8 en Vr. red Frhr. von Valwig b rec . a 8or ö hre dinzureichenden Neu or mationen 3 gesag!, 446 d 1iehl 4 * * e ö be er 23 n a. z. , , n. ee. ö 1 . borstellung (im Königl DOpernhause) we * F Montag: Di Macht d * ö onzer V In Fritz Vogel (Klav er) m (! de . ' 6 * ' ere net; Die in sedem 2 ahre e z . e,, ehr * Ueb rzeuaun an Bo n ewonn r ntwie ima r ahen. Wenn Bayern drei = igl. ihe verden hierbe e J er Finsternis. ö . . bier mi em toria). F Super interne . al ze, geb. . 1. , . 833 ,, , . hat aber immer mehr d berzeugung an Boden gewonnen, ach ge . 3 ; in Anrechnung gebracht. Gleichzeitig wirt . ö Fh lh er nen il hen, Or sester unter Leitung von eh zsñsr J nil , unterliegen der Genehmigung des Reichstags. Die Oekonomie , , , er Verwaltung einen ge . e. nötigen Mannschaften ? Heldbetr Bae; dB r . . k 0s. ‚— er ) (V6 ö ö all . z biin Lon ; 8 K 3. K w 1 den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten. . 2 . y ñ ü . üustav Holländer. Consbruchs Sohn e. Gberhath ? ihm . W). handwerker sollen allmählich in Wegfall kommen. raum zu lassen. Gewiß hat diese Festsetzung auf ; Gar e z . . ens. Station: Zoologischer . q w Abg. Speck (Zentr.): Schon aus der Haltung der Parteien bei Quinquennats auch ihre Scha tenseiten; aber bei jäh get n nn en ine 'i, , in Uhr: K Berthaven. San. Sonnabend, Abends s Uhr: der ersten Lesung war zu daß die 3 5 i n . ,, a . auch , nicht 36 . ö 9 . e. WVperette in drei Akten von K e ö s 9 41 ; . zroßen Schwierigkeiten nicht begegnen werde; diese Annahme hat sich Budgetrecht des Reichstages scheint uns ausreichend gewahrt Dentsches Theater. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Viktor Laon und Leo Stein. Musik von Franz ö, , Goldschmidt. Dir Verantwortlicher Reda teur; 5 6 a nicht, n wy be Vorlage eine große die Ve linmung des 5 3, wonach die Erhöhung der Friedenspräs 5 e, . Bliitt 8 , 2 9, mn Charlott enburt, . Die Vorfrage der Notwendigkeit der Ver stärke in jedem Jahre während der Dauer des Quinquennats der Be- Marineersatzes eintritt. Dem soll die erste D 8 1 ö * 59 po 3 1 * el . J ( 411. 2 2 161 . 1 = ä. D: 8 1 6 8 SBG ; J ,,, ,,. 3. rn , ,, . z Nerwastun f 1 Sonntag: Judith. Sonntag, achmittage 31 Uhr: Ein Walzer⸗ K ner Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Verlag der Expedition (Heid rich) in Berlin stärkung zur Aufrechterhaltung der Schlagfertigkeit der Armee ist von willigung durch den Etat bedarf. Die finanzielle Lage des Reichs geschlagen Resolution vorbeugen; die ,,, hat auch ihre 8 6 . 3 71 * 1 203 S* ö A ) l 8 . 8 3 . l . 2 ; ö. * ö . . ; a. , ne,, ; pen , . x Montag: Gin Sommernachtstraum. Kern e , . 6 Uhr: Wohltätigkeitsfest. en fern ndes Schwedischen Konzertvereins aus Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ der Kommission einstimmig bejaht worden. Die Vorsprünge der kann bei jeder Neuformation berücksichtigt. werden. e. ragt si ,, zugesagt. Die and bei v. e , , ö . K kran ele, Here, dne, . . Anf Berl 3 f deren Nati üssen eingeho ihre Erfahrungen v ns b die Vorlage ausreichend ist. Diese Bedenken id ver- Zweck, den einzelnen Familien ihr Fortkommen nicht zu hemmen, we 4 H ö ö 8 wi r,. ; 2 ander Nationen müssen eingeholt, ihre rfahrungen von uns nun, ob die Vorlage ausreichend ist. Be ; 1 58 . 83 mme x Sonnabend ,,, , elot Ein Walzertraum (2. Akt) unter persönlicher . J Anstalt Berlin Sw. Wilhelmstraße Nr. RR enn 5. 3 . wir ncht rückständig werden wollen. stummt, nachdem der Kriegsminister strikte erklärt hat, daß inzige Sohn zur Aushebun . liegen auf diesem Ge⸗ 11 * 8 9 4 ö 146 2. 8 3 85 3 ö. 1 ö 5 3 3 J 2 6. ö a . 1 z or 24 n m Mak . 136 d. 1 irbebör? . J nm ö Sonntag: Der Niese i n, 6 , Oscar Straus. Die ge⸗ Klindworth Scharwenka Saal Sonn⸗ Neun Beilagen Auf technischem Gebiet ist namentlich der Ausbau unserer Verkehrs hier gefordert wird, ö genügt. Wir haben das trotz allen Wohlwollens de tãrh l 6 k 83 . . e e vp rau 2. t) unter persönlicher Leitung ; 9 . 2 . . !. z . w it c ste 92 ke ) ö ö Verwaltun daß sie nie zt zu wenig fordert, sondern 15 werden Die ese zelc une is ö ' 9 9 abend, Abends 8 Uhr: Lied 1 J us Klit: . ; truppen von nöten, wie selbst die Vertreter der äußerf en Linken in zu der Verwaltung daß sie nie enig a8, zweifelsos seßbr 6e Las erabend von Anni Reh. (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen der Kommission anerkannt haben; überhaupt haben die S ozial zur Deckung des Bedarfs notwendig ist. Im „Deutschen Jizier lone Agen zweifellos sehr große Last, emokraten diesmal in diesen militärischen Erörterungen ein anderes blatt“ ist von einer Vorlage die Rede gewesen, die den Rücksichten l Frage der ung und der internationalen s , : die Staatsfinanzen den Vorrang ver dem Staatswohl gebe. iedsgerichte doch nicht als Utopie betrachten kann. Die über die notwendige Grenze hinaus. Der in ihr Nation, die eine internationale Verständigung und eine Ein⸗

Montag: Gawün des K is c 8 Montag: C . des Komponisten Leo Fall 2 klavier: ten m Klavier: Eduard Behm A . beilage Nr. 16). Gesicht gezeigt, wobei ich nicht untersuche, wieweit dabei die auf 7 Annäherung an die bürgerliche Linke eingewirkt Diese Kritik geht

Theater. /

‚. Sonntag: Opernhaus. 55. Abonnementsvor⸗

stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Trei.

plätze sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Oper .

in bier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. 5 ) in den Spalte

el * [

des deutschen Heeres. pagi ; . : r

1 ,, 899 1 sein. Kaum ein Mitglied dieses Hauses wird die Kühnheit S 1, wonach die Friedenspräsenzstärke vom 1. April 1911 hell uns n dießf. Verb hn nge elng Lug zu lassen' n Ben ere gt. darf die auswärtige Politik nicht außer und es war deshalb nicht auffallend, daß wir keit d ü der Mannschaften

/ e Kriegssta

*

8

O um rund 11 000 Mann erhöht werden soll dergestalt, daß sie im ö 71 Fo 51 2 414 l (e gelassen werden, . halt ? in der Kommission ausreichende Mitteilungen über

8 a5

di z Vo 8 ro 41 1 **

schieden verteilt. zenn die rund 000 Mann ell

n vürder 0 nußte r Bayern keine

iwissen Spiel⸗ Armeekorps halten soll, dann m au t dem Wege des dazu bewilligen. reußen ist aber tatsächlich vorbelastet, weil zrlicher Be⸗ einen erheblicheren Teil der Marineersatzmannschaften stellt.

. Das zahlt f Bevölkerung 0,91, Bayern nur O, 90 S0 . Immerhin ist nach dem Stande der setzgebung nicht au— schlossen, daß in Bayern doch einmal eine Prägravation infolge des von der Kommission vor⸗

erkennen,

gel

as, was der e rtrauen was vor, die abgestellt

8 C . Ne L 18

l betrage

veredelnd