1911 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

verstanden bin, dasselbe erklärt, zer sie haben u . n ö zwischen ordentlichem und außerordentlichem Etat erreicht ist. Dabei empfangen hat, oder wenn ein dem Patent nach welchen Sinne sie die kungsfrage e gd er ist aue h die Abbürdungsfrage von der größten Bedeutung. General als kommandierender General oder beguftragt

. 9 . . ) Redner kritisie ann die Stellung der S . ö ; . 56 * 346 Füh rung eines Armeekorps diese Zula empfängt. 1 medner ssie t nn di 3te Sozialdemo ratie i kN , 6 , . 19 9 z *. uungs 5 habe Ferner gesagt, wir önnen und mussen lu . nächste n ö. Dienstzu lage von 181 o 6 mn 50 M. zu 3 9

fragen und fährt fort: Der Staatssekretär hat gesagt, die ; s lag J s6 ss ürf sniffen bestimmt. Das Bure aug seld von 750

jün

D

. ; ; hre 6 gesner zeiteren Verbesse r berschüsse der Post scha fr age 6 e au längere Zeit 91 verden. Aus diesem (53 runde . mit einer welteren Verl k sserung der Ue be rschüsse Der Post kommt ö

; ö J . 9 r ö 9 * 99 9 9 9 stimme ich gegen die Vor age rechnen. Dabei habe ich aber hinzugefügt, daß es notwendig sein . . Um en en el 58an el er Un om 1 ren en an anze ger. Abg. Nos ke (Soz.): Abg. Liebert hat sich wohl gehütet, wird, gerade für das Jahr 912 1 zu rechnen, denn wir haben Im übri⸗ wird der Etat nach den Beschlüssen der Kum

die ial auf den Tisch des Hauses zu legen. Es würde sich ir das Jahr 1911 einen ziemlich hohen Mehrbetrag eingesetzt, und mission genehmigt und i, Nesolut ion angenommen:

he rausstellen, daß wahrscheinlich alles unwahr ist, wa wenn wir den 1911 ö was ich auch jetzt noch bestimmt vor⸗ den Reichskanzler zu er us hen, dem Reichstage ür. das kommen Berlin, Freitag Den 24. Tebruar 1911. zemokraten vorwirft. Seine Schmähschrift: Die E wn ln, n r, , . ; ; ö. g Etatsjahr eine Denkschrift über das gesamte Zulagewesen j ö ö d

9 R ö 3

85 e , . und ihr Einfluß auf das dentsche Heer strotzt von aussetze, werden wi r doch ch n icht mit 9896 icherheit erwarte n können, daß Löhnungszuschüsse im. Itelche here etz ulegen und Unwahrheiten gegen die Sozialdemokraten und scheut sich nicht hon Jahre 6 ein gleich starkes weiteres Emporschteßen Vorschäge über eine möglichst weitgehende Vereinfachung vor Angriffen gegen einen Mann wie Bebel. Er hat absichtlich stattfin et. größerer Sparsamkeit und übe rfichtl icherer Verwaltung die Unwahrheit gesagt, enn er den Sozialdemokraten eine

Vorliebe für den Alko ĩ (Praͤsiher nt Graf von Schwerin Löwitz ruft den Redner ö. dieser Aeußerung zur Ord

Er mußte wiss e

; ö ö s Vo 2 j ö 2 6ö6lf gefal ür ihre (Schluß aus der Ersten Bellage) Einwirkung aus, und diese ist um deshalb recht wirksam, weil wir Gehalts einen Abzug von je einem Zwölftel gefallen . 4 . re 6 zwerbältnis mi s ensions üche die Hi iebenenversorgung. Wir hab . . , , , n Um 71, Uhr wird darauf die Beratung des Mil 8 . nur in einem Vertragsverhältnis mit den Unternehmern stehen, das Pensionsansprüche und die , , , ir haben d e ba 1 Abe U1el 96 Eeslen, da llt Uns 51191 vil ( ( w 763 Mili —ö z ; ö ; 3 j ; . . * e 6 —ᷣ ö. ö ue genblicklih auf . n recht günstigen eienr, befinden; . nei auf Freitag 1 Uhr vertagt ; Kröch 5 off ich bitte Si wir jederzeit kündigen können. schon in Anerkennung des Umstandes, daß dieser Betrag Ih 3. 9 ) ( imer l gen Slant l n; aber, me U] 2 146 1 der lügt. sz o 30 : Herr Ho hitte ] ; . 5 ; ; . . n n Be 70 / uf 5 zerabzu⸗ g ii ; , . Prästen. h n J . . J , . , . Meine Herren, ich nehme Anstand, heute auf die Frage der uns 1905 bereit , ,, den Beitrag von 7 so auf 5 9Io herabzu Sozialdemokratie nicht die heberin k habe ich hinzugefügt man darf daraus nich 6 ö. gwisch henrufe von Ihrem Platze aus zu machen!) Der Abg. Delius . ł ; ; ; 6 9 8 j r habe t Einve 6 mit dem Herrn Finanz⸗ der Attent u Fr undin der ö. hist n 9 2. ziesen Pro ß diese beson zünstige Konjunktur immer weiter andauert. B hat der? Verwaltung nicht vorgeworfen, daß sie die Gewohnheit Lohnstatistik noch einmal einzugehen; es liegt ja ein Antrag vor, und mindern. Ich habe jetz im Einverne e ; 11 ee. ntat nd eundin der Anarchlste l. ge Aesen Proben daß diese besonders 1gE njunktur imme ell daue ; ; ö. . n, . ; He. ö 9 ö 0 3 t ler n ; ö rmessen, was . : . e. heutigen naen des echnen 6 . ler mit steigenden ueberschisen, brauchen aber Preußischer Landtag hat, mit der einen Hand zu geben und mit der anderen zu nehmen. ich glaube, daß diese Frage dann noch einer weiteren Verhandlung minister in Aussicht genommen, vom 1. April 1911 für a . * e leber ich bat. Gewisse Herren habe 1 , . nel 5j . . Jene e,, , Ber Minister hat den Erlaß verteidigt, der die Leiter der Ver⸗ unterliegen wird. glieder von Pensionskassen früherer Privateisenbahnen den Beitrag, , , ; nicht anzunehmen, daß die Ueberschüsse in demselben Maße K 5 ! Tages e . . ; . 39 . . e Hälfte la en. ö e . outen . zeug legten. 66. pieher . . J ö Herrenhnu s. enn ngen i , . Die gesamten Herren Vorredner haben sich auch mit der Frage der geleistet wird, um eine Kassenpension zu beziehen, auf die Hälfte eéhnte, urde ihm der wl r bit Divh Vorges ek

5. Sitzung vom 23. Februar 1911, k ö Arbei ; it der Fra ie ges z d zwar in der Erwägung, daß mit der steigenden

und U Eilit⸗ rfeindlichkeit gem Das Bei den Zöllen und Steuern muß ich ausdrücklich erklären, daß 5. Sitzung vom 23. Februar 1911, Nachmittags Uhr. daß die Tagesordnungen einer kritischen Durchsicht untern fen der Arbelterversammlungen befaßt, auch mit ö ö . k . ö 5 ö ö ö. . ö. die aus der Privatbahn dort ei e ah gr s 3. . ö , , (B zolffs T n B werder ; ) J e ö ord is eilig r Herren Staatspension das Interesse an der Pensior aus ive In⸗

deeresborlage . . schwere Schädigung sie Jauch in den letzten Monaten eine recht günstige Entwicklung ge (Bericht von Wolffs Telegrap hise chem . werden, daß ganze Gegenstände von der Tagesordnung ge strichen und vorgestern erörtert worden ist, wegen Beteiligung der He pen c sion,

ich wette hundert gegen

: eins, daß die hal bört! hört! in der Mit d recht . ; Der N dd . verden; sie erblicken darin eine Bevormundung. Wir wünschen ein Parlamentarier, deren gutes und ausschließliches Recht es ist, an den kasse erworben werden kann, abnimmt. Ferner sollen die Beträge, Heim n gen die Vorlage ver re zitet werder . , . 9 ö 1 J . , . Der Hexicht der Matrikel lommij e ,, jutes Verhältnis zwischen Verwaltung und Beamten und erkennen das Versammlungen teilzunehmen. Herr Abg. Eckert meinte, der Ton in die für die Ludwigsbahnbeamten in den H o in Höhe von liegt darin, daß der Abg. von Liebert s e, daß Herren (große Heiterkeit links), wir können nun nicht diese Steige halt en ien Ant rägen zu hen Verändern hen mn ua lb U utgegen fommnen der Eis senbahnverwaltung an, daß sie die Leute er⸗ 2 * ö 9 ü . ö ü , stecke herabgesetz! werden . ll ö r r da 16 id als Farnick rung als sich unausgesetzt in derselben arithme tisch n oder gar des Hauses wird oh ne Debatte genehn hören will. Dann . ich dem Minister eine Beschwerde vortragen, unsern Arbeiterversammlungen wäre doch im großen und ganzen gut, o für die Reliktenversorgung stecken, herabgesetz den wo damit ste er das Ausland als Kar tung als sie n derse thmetischen oder gar . ĩ 1 Xe 3 ö ö . . 20 36 mn 3chst Sie pessischen TWudwiasbah , ö. z erh ,. d. r en erk, n Linken ꝛisch Pr ae 9 fortsetzend denken wir tun an i die r Die Nachweise üb er die La ndgestüte des Staate für 19 die in der hessischen Kammer laut geworden ist. 1897 wurde die sodaß die Verwaltung keinen Anlaß hätte, hier irgendwie kon⸗ um 2 , sodaß demnächst die hessischen Ludwigsbal 1 ell 411 . h nur 3 2 . geb! 7 * Yrtsetzend den 0 dl1est . ö 6. j . 5 3 21 19 ; 3 1 2 J 2 1 1 1 zaker ) 111 aB vor do 8 1 ber dal de, Spott her ä . ,, ., . . JJ i ihre Betriebsresultate für 1906,07 bis 190686 Pensionskasse der hessischen Luen igsbasn n . Cis n n,, trollleren zu wollen, und sie solle auch nicht zimperlich sein, wenn statt bisher oo nur noch 20o zu zahlen haben werden. (Bravo q 5. ö, . n, bie Beziehung gut, vorsichtig zu sein. , . , . 9 ) ? ? e ich di ; ; ; 1 e en sehr wesentli die Regierung * ung aun , werden nach dem Bericht der Agrarkommission durch Kennh mit Preußen aufgenommen. Die meisten Mitg late namentlich d dort einmal Aeußerungen fallen, die unter Umständen etwas ver⸗ Das ist ein großes Zugeständnis, das die Beamten sehr wesentlich t l

ll ma ich n

l äre

pents . 3 10 rw . . ö It erhei lieb J ) ] Hager e . . in. . .. 6, , . e deutsche . Von Zuwachssteuergesetz erwarten wir trotz der erheblichen nahme erledigt . k . 3 letzend wirken können. Meine Herren, so denken wir ja auch; es liegt entlastet. Ein Beamter, der ein Einkommen von 3000 hat, und unterftrichen. Ich frage ihn, welches Interesse haber Finschränkungen, welche Sie die Geneigtheit gehabt ha veiterkeit Die d 443 nicht z * ĩ 3 ? s ö ö . e. . , m ig , 6 , , n zu ,. Wir Falten . die i . inschränkungen, welche Sie die C zeneigtheit gehabt haben (Heiterkeit), Die za cheichten von dem Betriebe der unter der preußih— worden. Aber auch fo stehen fie sich schlechter als die preußischen unt ganz fern, Aeußerungen, die in unseren Arbeiterversammlungen seit 1905 noch einen jährlichen Beitrag von 210 4 zahlte, wird . . h 3 9 31 ; ; ; ; 5 . . 8 20 rz eh ; dl 10 ch ö die D , . Be Sßtte md 8 jnennerm 19 w ** Ig n isto j 56te 1. 90 so 5 2 J jãh 10 1 8 ußerde 5 zeder Prügel zu bekommen oder eine Kriegsents schädigun ig, die diesem ö . och noch auf die Dauer nicht . Berg . und Salinenverwaltung stehenden Sta aten Beamten. Der Minister müßte hier Wandel affen und dafür oder in V zersammlungen unserer Beamten fallen, auf die Goldwage zu demnächst nur 60 M Beitrag jährlich zahlen. Außerdem wird er von

.

3 , 8 . 1 n . eblich e; Iker (argße Soitarke fr Ki ahr üs 5 3 . h oinonm ofor . Mo ich rstßsgLJLnnn , 5 ö 9 330 sost; 9 s as R 3 3 ö ** sozwmo ö 9 unsere großen wirtschaftlichen Verluste nicht aufwiegt. Die Friedens , . , . Heiterkeit) für die nachsie Jahre ist für ib ; D werden nach einem , . . . zterstatters z sorgen, ö . . . . legen. Immerhin aber haben wir doch Anlaß, aufzupassen und dahin dem Zwölftel, das er bei jeder Gehaltsaufbesserung für seine Kassen liebe ist übrigens ni eine absolute b i sch d or ; denn wen ir auch in der Lage Hand nission Herrn Dr. Wachler gleichfalls für dun Finanzielle Bedenken ko fie ge, da es . 36 , ,, si liefe n so 1 zu zahle liebe ist übrigens . eine absolute 1 e ö Pa rteien. ‚— J kon doch sicht gebot ; denn wenn wir auch in der Lage 5 a, , 9 bee lh. ĩ zachler ich fal lls flir durt . 9 ie, n, . 0 Glnge, de ! zu wirken, daß auch i diesen Versammlun gen der Angeste llte, der pension abliefern mußte, nur noch die Hälfte, also 4 zu zahlen rvatipez Mitglied hat in der Kommission sein Bedauern über den sind, für de eharrungsz d mit eine nnnenswerten Zuwachs Kenntnisnahme erledigt erklärt um allzt ; ; ä. . zaben. Ich boffe, auf der hessischen Seite anerkannt zu sehe , , in, , H, nnen, alen dente ,, e , ,. 3 , , In einmaliger Schlußber j ze setze Ab Gig ß best Gentr): Auchwir wünschen ein gutes Verhältnis sich an ihnen beteiligt, niemals vergißt, daß er seiner Verwaltung haben. Ich hoffe, auf der hessischen ite anerkannt zu sehen, daß , ö , . . aug wat igen 2 fi s tat so kann ich doch nicht sagen, daß die In einmaliger Schlußberatung wird de tzentwun g. ' . . . 2 n! ts) Es d mir die Gemeinschaftsberwaltung durch diese Regelung ein großes Ent⸗ nicht daran, gegen X dent sc hlan 3 zu rüsten. Auch von Osten und Weste . . eich yr . zur Abänderung der Landgeme . rd fe wischen den gisenbahnarbeiterberbänden. Um so verwerflicher ir. wenn Disziplin schuldig ist. (Sehr richtig! rechts.) 65 sin . e Gemeinschaftsberwaltune l haben wir keine kriegerischen Verwicklungen zu befür⸗ . Wirkf it d gleich von Anfang an in vollem Provinz Hannover vom 28. April 1859 ohne Debate mn '. nationale Eisenbahnarbeiteryerband in einer Versamimlung gerade aus der letzten Zeit Versammlungen erinnerlich, speziell gegenkommen betätigt hat, und ich hätte gew ünscht, daß man im ur eine kleine Schicht, Ar wie rante Maße , v 9 , . n hie l

1. . J die ö che 8 der . ; 6 s Wei ber 1 6 5 . 3A * I 367 s 9 8 1 . 8 Sntagsag 5 9 8a ß ie se Me 6 1 dem Antrag des Beri . er statters Herrn Dr Fhrlicher die christlichen l ewerkschaften in der unerhört testen Ve se ber⸗ eine Versammlung des Kartells der deuts schen Reichs⸗ und Staats⸗ . n Landtag auch das Entgegenko mmen, daß diese elbe? Verwaltr

1 Hieraus babe ick ir nun zu schließen erlaubt, daß r nicht 9. , nglimpft und in einer Resolution geradezu zum Terrorismus auf j ö ibt hatte, angesichts der großen Zuschüsse, die alljähr 6 ö . . ö . del e micht verändert augenghn . hat. Wir müssen dies aufs entschiedenste zurückweis en. arbeiterverbände eines Kartells, das sich jüngst gebildet hat —, its 905 geübt hatte, angesichts der großen Zuschüsse, die alljähr Garantie dafür übernehmen können, in Verlegung de Ber Abg. Beyer ist 36 Jahre im Eisenbahndienste gewesen, und ich auf der die Aeußerungen gegen die Einrichtungen der Verwaltung zu zahlen sind, anerkannt hätte. 8 ö . . 983 an er brens isch selbst habe fünf Rahrt, in einer Gisenbahnwerkstẽtte err ir so scharf und verletzend waren, daß ich sie nur auf das schärfste lbg. Dr. Wagner Breslau (freikons.): Von der zerkführern, die 70 ; tere 2 j m ze ic j are ] j Neme 2 ich nl 15 leine Missp ständnis zemein ? Achber X II 95 n ha 2 ö Ve * 14 1 LIII: z 6 9 5 8 5 * vo ste horn wrd e 118 6 2 ar ce 77 2 1 , , . n ö . in 3 ö. 3 e ich in parenthesi bemerke, auch nur das kleine Mißverständn , 5 e,, geren Sigm arin igen, . an det lt . . . ö . 2. zurückweisen und mißbilligen kann. Meine Herren, es muß uns dann vor der ö. nsion ierung e,. . es eine Sache . das aktibe Qffizierkorps, 8 i nend, daß jetz das in d ) ss zwischen den Darlegungen der Herren Re isenbahn von Münster e Stein nach Scheidt erkschafte e ö ö —ᷣ ; 3. 6 daß durch einen neuen Erlaß seit Beginn des 1g es die ö . t ö. 1 Kommission zwif chen den Darlegungen der Herren Re J h. Scheidt ö in Verband Arbeiterlnterefsen vertritt, müßte am w'enligsten überlassen bleiben, wenn einer unserer Angestellten die Einrichtungen ,, n , n , ,, beiter zur haben ö . n, ae lg me e,, mn, ferenten n en meinigen entstanden ist Ich h t erklärt werden gleichfalls ohne Debatte unverändert angenom: ein Verband, der Arbeiterinteressen be ö , , Dienstzeit, die sie als an,. vorar zurückg haben, an besseren Avancemer ö iz perfönliche ferenten und den meinit 3. ö. m . ,, Der Gemeindevo rsteher von Lübars ist in einer P . christliche Gewe fschaften in dieser Weise ö Der Bui ßuen der Verwaltung, die doch im besten Sinne getroffen sind, heruntersetzt, shnen mit einem Abzug von dre 3. ren ht mehr angerechnet ö . ; z ] ., 6 . 66 63 Saft . doß erte ö De neindevl el on Lubars ö me Betitio 6 . ; . 3 ö 23 ö ene. J / ,, ,. kte Erhaltung der 35 ische solte auch unsere parlamentarische Tätigfeit mehr schätzen. Dieselbe herabwürdigt, dem Manne zu sagen: wie kommst du dazu? Das, werden soll, wie es biher der Fal Dadurch werden ö z 24A s⸗ . 24 Cx Kro 599M 79 * H 8 . ö J 1111 1n ! l 16 181 1schen 9 5 ö 2 . 9 . . 626 . 8 j. daß nicht zuletzt e cht geringe Zahl von Lasten auf die einzelnen Jahre sich genau nach dem Tableau voll ildung ö pes R . bezirks Tegel , . a, Mahnung möchte ich an den sozialdemokratischen Eisenbahnerverband meine ich, muß unser gutes Recht bleiben. (Sehr richtig! rechts gerade die älteren Beamten zetzt sehr gt. Die Gründe wpitalif ten darauf hinarbeitet, daß ngen, kein Ende nehmen. ie hen werde, welches von der Kriegsverwaltung, die sich doch e . 298 36 ,, g n nen. W richten, der uns politisches Gaukelspiel vorgeworfen het. Wir sind doch , . 9 ibrfach i olchen Vers lungen ge. brinzipieller Natur, die der Minister a6. zat, sind nicht Bie Aufst llung Kriegsministers 3 l Deutsch Rl 6 5 . , 2 6 . J schlägt dem Hause vor, die Pet lion d sste Männer. Wir wollen uns nicht folche Vorwürfe machen, Ebenso ist es, wenn, wie es me jrfach in solchen Versammlungen ge— leicht anzufechten, aber es läßt sich vielleicht . ͤ ö finden, Ar 1 1 X 1111 V 1 3 wr hren iner nache ni 319 1fge 2II4 4 Ich §5 gbr 1 ; se ( 6. = ö k . . 111* 1 8 ö 8e * 8. 31a ö ( 7 1 4 1 1 8 ö J 1811 1 6 15 d 1 1 ö h * land und F zrankr für das Heer he weil Frank 97 , . 2 . 1 . gekellt it, welchen Staatsregierung als Material zu überweisen. Das Haus irn in praktische Po litit treiben. Der „Vorwärts“ hat heute einen schehen ist, über Arbeitslöhne und Arbeitsbedingungen unrichtiges vor⸗ daß diese starken Kürzungen der Pe nsionen in Weise ö . ö . 1 11 J 6 or GCyriog vor vr o 11 3 1 Ro S8 2 J ** z 1 ö 28 368 . 5 5 9549 Mo ! 4 . i gerir . 2 evölkerung hat. as Milizsystem verdie auch von der Kriegsverwaltung nicht in ine ßgebend dem Antrage ohne Debatte bei. Artike gebracht mit der Ueberschrift: Scharfmacher Breitenbach. Der gebracht wird. Wenn das, was dort gesagt wird, in den Ver⸗ dheit licher Beziehung den Vorzug vor dem stehende betrachtet wird M) 1

2 , z 34 . . z . —— J et daß durcl aus 1 es 13 ö ., ö die Gesundheit schädiger

, , l . ausgeglichen werden annten, Diese Ansprüche h J. . J 63 . 1. , . . . . , el . . ö er, bg sammlungen bliebe, könnte es ja schließlich hingenommen werden; durch 4 lang) . ,. zei en und dürfen Summe eingesetzt werden müßte. ehr richtig! in der Mitte.) Pe ö um ausre ichende Versorgun der Saar n den Eisenbahnwerkstätten sozialistisch gesinnte Leute, 1e ö Schatzse kretär h at sic über di Vec . ? Anzapfung nicht geäußert. Mit bloßen gen

; , ; die unter Anrechnung ihrer Bc 1 . f Ü U 3 9. es geht in die Presse, die tuckt es nach, und da, meine den en . unter n ,,, n , ,. kungsfrage Dam habe i ch mir erlag hinzuzufügen: ö. n , mit Kokskohle la waltung ist aber ö weit entfernt von Gesinnung schnüffelei. aber es geht in die Presse, . Presse druckt es r ch 1 3 . 6 3 , , ., ö. ; ö n hlenh ab k Der Abg. Leinert hat sich darüber beklagt, daß in einer Kolonne ich, müssen wir verlangen, daß diejenigen, die solche Behauptungen Ich ke neue Vorlage machen. Es kann Lie Tatsache nicht esch dies (nämlich: bleibt die Verteilung auf die einzelnen —gaartehlenbergbau, gerner Herabsetzung de

Inte resse an Kriegen hat n

und politische Querköpfe. Die breite Masse des

draußen ebenso friedliebend wie bei uns. Sie werden dafůr forgen, . daß den herrschenden Klassen das Schwert aus der Hand eschlage .

ine lich

jedem einzelnen der Die beiden hr i en . J ürfe, die eine wird. Ein Hauptgrund für die Vermehrung der Rüstu 1 das Quinquennatsjahre bestimmte Mehrbeträge einzusetzen. Darin ruhte, Landesgrenze gegen Baye rn einmal ar s da eine große Anzah

1

2 be dor U

tt

des ö ] 11 z

J

f dien ist iin Her on rden sind, so erheblich zurückg estellt r, en. . z es, daß =. cz in e vor einigen Tagen elner 3 Deputatio f is . 1 r J und ö, Arbeiter mit höheren und niederen Lohnsätzen leichtsinnig aufstellen, sie zum mindesten widerrufen. (Sehr richtig! don AUibeltern Vermehrung von etatsmäßigen Stellen zeschafft werden, daß zwischen den Kriegsministeriu m ahr , . J unter den weiteren Voraussetzungen e, 1 . . . * eh en ,,. 64. te n,. e,, n, ,. . gleich 2 rechts.) onto f zers onals in Aussicht 866 zat. Dadurch könnte sschatzent über die Höhe der. Gesamtkosten iter Hviese , n , e gn , ohle eise des stagtlichen Saarko Lohnsätze . Der Weg, den die Eisenbahnverwaltung . r ; ange Wartezeit der Heizer abgekürzt werden, ferner könnte nächsten rt . . denheiten bestehen. 5 ö K . ö . ö .Die Handelskommission schligt Uebergang zur gezordun 1 hat, ist der einzig 3 Der Abg. Leinert hat Dann meinte der Abg. Eckert. und darin stimme ich ihm voll— ö. m 6 ö re Ah 1s dehnung erfahren, Der , , zat das Bedenkliche der, Finanzlage, ausdrück w mkeit überall dor. Das Haus beschließt ohne Debatte in diesem . ich darübe beklagt, daß die Eisenbahnarbeiter zu einem Beitrag kommen bei —, Arbeiterausschußmitglieder sollen wegen der Wünsche, schließlich ist dadurch die Mig cet gegeben, die Aufmerksamkei J 3. . . . n, gi, d , D sfest veranlaßt werden. Das ist doch kein die sie in den Ausschüssen vorbringen, nicht entlassen werden. Es des 1, zu stärke Denn alle automatischen iesem Augenbl ö. 36 5 . Der Abg. Erz berge r ee. . 9 der inn ich eiklären, daß die Finanzverwaltung mit Bestimmtheit zu Charlottenburg bittet um Unterdrückune g der auf Er großes min. ih? Die 6. nen doch nig . , . fällt uns gar nicht ein, ein Arbeiterausschußmitglied, das die Inter⸗ 8 Jicheran göapparate haben sich bis jetzt als , zg 4 . . 1 sind darauf rechnet, den Anforderungen der Heeresvorlage mit den jetzt zie lung von Se 3 . R. . zem Resulte ) aben Die Arbeite c r . , g. ; ö z De ; j enn er in einer Stunde bis zu 3 entne ö . ,, . ö. . , darauf rechne . . . ö , . n en jetz ie I a. 96 n . . en zest rebunge den 2 ö . 0. . . sich * des Fe bilguln nenen, essen der Arbeiterschaft vertritt, auch wenn den Winschen des Mit⸗ k . , 9 3 rn e, er. . 3 ö. ü s wie die Dinge n, kaun erschlofsenen Mitteln gerecht werden zu können. , . ö handelt. Die chriftlichen Arbeiter haben den Streik als gliedes nicht näher getreten werden kann, um deswillen zu ent- Ztrecke nicht beobachten . Ven Tron eli snhrer' ist Jetzt sehr . we sein; Hier, meine Herren bin ich nun von dem Herrn Abg. Dr. Heim 6 , , , beschließt das ? Haus ohne Debatte, Mittel zur Erreichung besserer Lohnbedingungen ausgeschlossen. lassen. Es wird mir auch nicht nachgewiesen werden können, daß wel mit der ,, er komplizierten Apparate beschãftigt. freudig überrascht worden. Er sagte, man erke bisher von 6 der Regierung als Material zu überweisen, Das Mittel, durch das sie ihre Wünsche zum Ausdruck bringen Arbeiterausschußmitglieder im Bereiche der preußischen Staatseisen⸗ Eine wirkliche Besser: ig vürde nur dann zu reichen sein, feen 21 * 1 6 . ; z k 3 ö , . ö 256 5 ne 3Iig sind 3 ] der 559 3tin 9 rf über j schläge besser aeg! werden; Auch könnte die Nachtzeit, die en bahnverwaltung entlassen worden sind, mit Ausnahme einiger Fälle, wel weiße n 3 i. : ö 6 nt ,, aer, , r

w

g Der Reichsverband der Hu uidela ri en Deutschlands se. L. für ein Subiläun

über ) l ) wer J ora

; ; er hol erden geradezt Zentrums ahre festz zulen Je Neue Forde 1 446 Fforde !. ö j z ss Neuerdings werden wir von illen kommen; hat doch de Kriegsminister ,, ,. ö .

Ion

Geschãftsla ge mit, daß demnächst die Gesetzentn 3 ese Mita; N i 6 ; K w , Pflichtfortbildungsschulen, die ländlichen Fort ttbil dungsschu von 8 Uhr Abends 5 Uhr hen, rechnet, noch um eine Stunde wo diese Mitglieder sich an Vereinen beteiligt hatten, die wir unter

zu 2 w 2 4 n z - einer Sparsamkeit im Reichshaushaltsetat überhaupt noch nichts. Präsident Freiherr von Manteuffel teilt dann können, ist das Parlament. Für den Nachtdienst müßten die ; ür

46 23 ) . 3g muß a esen andpunkt einnehmen. ö . af iche iber sibe . ir s ũn*æ Sher 8 e 0 = ĩ ö 2 8 5 zeit oraofongeaâa s 2 11 2 2 5 r * syn? szea abe nich nt. d gen verzichtet. unwirtsct aftliche, . l er bde, . ; eldig arsamteit 9 let, in den , , Brandenburg P ommer isn 0 ausged ehn werden. hi V bltaten des Arheit 8 kammergesetzes sollte allen Umständen bekämpfen müssen. Dann sind sie aber nicht ent · sch lie z t die e n . ine. Verkü irzung der müssen wir überall einen so erheb blichen rnden Unwillen über über die Zweckverbände beraten sollen N man auch, auf, die „Eisenbahnarbeiter ausdehnen. Die. Arbeiter,. lassen worden, weil sie n, nn, waren, sondern weil sie . teigenden Militärlasten gewuͤnscht. isere Bestrebungen bemerken, de ich wir on Tag zu Tage die Enn vurf für die ländlichen Fortbildunasschulen ö. iusschüsse sind ei 29 außerordentlich wichtiges Erziehungsinstitut für die J erstoß abe ie Titel der Beso . igen und Löhne werden bewilligt. ; z ser gen ber daß l ag zu age 1e l Andl I UDdungsschule! j . z ; le B zo . ibrer ege rum egen; . l ö 3 abon Noch ein Wort über unsere r: n n dieser Unwi lew rd . , mi glen ü. a Pi ö ö J . 9) ( sterschaft. z Lohns tatistik, wie wir sie jetzt haben, mit ihrer Der von Mitglie dern alle bürgerli chen Pe ar teien um nterstützte 1 3 ö 2 l Besurchtung dieser nu erde einma it lementarer le SvTovin 1. wir e ire 10n . 42 n z n bossoro 3 39 ö Stell ing zum Veere. Vir habe k ni nicht geänd und 1 ( ; l ; ; Il d he ie. nur e nl l chene * . z e. 61 del Agr . . 10, ! urchschnitte 6 nung gi ibt kein richtiges Bild. Es 8 muß eine bessere Bez üg lic h . er e , der Tageso rdnu ng an di Antrag Fri iedb erg wer gen 5 gel ung der Gehe altsver Ih lt nüsle der en sie ni inder ir ehrlos Kraft hervorbrechen und unsere ganzen Sparsamkeitsbestrebungen ül die ͤFflichtfortbildung⸗ en einer besonderen l urch erden, dami n ai t g ye 2 3 J ich⸗ i. amnicht ände ii n wel J . Spe . u. n . t * , , eng, , bebe einer o , n, urchsichtigkeit e. ,,, e. . auch der Agitation mit kann ich nur mitteilen, daß die Direktionen in keiner Weise veranlaßt Eisenbahnassistenten wird angenommen. Da ägmit ist der gleich machen. den ab un fluten (hört! hört! Unruhe), und es würden dann die Anforderungen 90 9 r Uber ol Decberballb r solchen von 25 M den l egentreten n. zon Orts vers lungen jae s = ł i . é Rechts behandel sine törichtere . 9 ö. . ; 9. s ] ö . . ili n überwiese . , , . issi nen n werden sosd niedrigen . und verpflichtet sind, die Tagesordnungen von Orte versammlungen artige Antrag der Budge tkommission erledig J 18 rer ̃ ö e ? n ( ] e ie leich auch aut de 9 e die es . )auses 1 zer ste 3 e We d un 0 1 ( 1 Ui d . . 1 7 111 vill 11 Ut ! . . . . ! . . 9. * 9 3 9 9 8 8 * ih mir nicht denken. lle ir lediglich das R ö a lich 6 c, . 1 jewählt und werden sich ar nach der Sitzung k Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: einzufordern. Ich kann aber nur nochmals meiner Auffassung dahin Bei den Ausgaben für 6. s- und Wohlfahrts v Auf di immen und die i , g stituiere . ; ; ja Treude ] Ausdruck gebe die Arbeiterschaft gut tut, wenn sie der Ver⸗ zw ke, 2 . 000 MS, bemerkt künstigen Kriege Rücksicht Wenn Herr Aba t. Heim aber bezeugt, daß bisher die Spar , . 6 . . Meine Herren! Ich nehme keinen Anstand, meine Freude Ausdruck geben, daß die Arbeitersch . ,, . 1 ö. use . . ünftigen Kriege Ri . bb . *ezeug Spa Nächste unbestimmt, wahrscheinlich am Ende? , , in, in wie trefflicher Weise Herr Abg. Giesberts waltung Mitteilung macht: heute findet eine Versammlung der g: ch J) Feinde behandelt, be samkeit gar nicht einmal an den Tag tritt, dann e Schluß gegen . arüber auszusprechen, in wie trefflicher Weise Herr Abg. Giesberts St beiter statt, und ihr dadurch die Möglichkeit gibt, sich an der er i . ; ; ( 1 1) 71 1 VI IUIlelꝶ. 17 6 1— ) 11 8 . ss . S s8ęise S ats 11* du 7 z in noch entschiebener Weise auf dem bisherigen Wege welter zu geben . es n, . hat, hier die Interessen der Arbeiter der Staatseisen— ö aatsar ei er z ; 2 Ich ; 263 ö. entspricht dem Ver f . ö ; W en. 1 e , t r zu beteiligen. Ich glaub 58 ents dem Ver⸗ (Heiterkeit, ich hoffe hierin auch, wie bisher V ahnverwaltung zum Ausdruck zu bringen. (Bravo! im Zentrum.) Versamml 3. 1 . 9 ; 29 pain. schaft ö 6. ., . 443 ö . k ; ; 24 F . c ensve 41 1 8 zwischen T bei * 1 e Verwaln . erkenne, die Unter stützung dieses hohen Hauses z hab N; zan ; Ab d Ich sehe ganz davon ab, der Herr Abe geo rdnete sich für eine be⸗ trauensverhältni zwischer 433 ,, . . . ö. . . . ( 1ILellhe, Lit 1 9 n . 2 übel. (0616 H 8 der J rd ten. 2 vgs 8 . 9 90 8 Irbeiter af eine andere Stellur vei Seiten provoziert worden bin, will ich doch ine öde oder einde Sparsamkeit, sondern eine . . geordnete stimmte Vereinigung der Staatsarbeiterschaft interessiert; denn die Es würde mich wundern, , . ie: ö 3 best t . 8 d ** dessen auch in ihren 36 . KJ ö 34 Sitzunn nom 93 r Narm n hr 3 s. g ; ; ei ind es is ich hundertfach bestätigt worden, daß die Jen aich in reformieren de Spar ae ern it im rechten Geiste und am rechten Platze J. Sitzung vom 23. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr ZStaatseisenbahnverwaltung steht allen staatstreuen Arbeitervereiner e, n,, ö . ist mir auch hundertfae ; 1 3 1c üßten Verbesserun gen ain treten. D ( en . . ; ( ! * * . re er = 7 6 2 * 3 8or * en. 51 wollen wir auch fernerhin ausüben. (Bravo! un rufe Tun wi Bericht von Wolffs i , e Buren! völlig neutral gegenüber. Aber solchen Auffassungen, wie sie hier Arbeiter so denten . . ö. Dr. Fle sch (fortschr. Vo e lle 56e d ffe. un n 9 X e g 1 . ü D Ab Funck hat dann eine Angelegenheit zur Sprache ge⸗ ; .fr , . * . 1nd Mol 2mm , ,. 8 . z ü 5 . ö Her bree wirr be F ö zeiteste Verbreit Bravo?! n zer Abg. Fun 0 eine Angeiegenhe 6 ö W Vohlsahrt ecke“, jetzt Pensions⸗ und Wohl szwer das, meine Herren, dann wird es uns auch gelingen, durch die jetzigen Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Numme vertreten wurden, wünsche ich weiteste Verbreitung (Bravo! in bracht, von der ich annahm, daß sie erst bei einer späteren Stelle steckt ü lei ihe von Verpflichtungen neuen Anforderungen hindurchzukommen. (Lebhafter Beife d. Bl. berichtet worden Zentrum); sie würden dazu dienen, das Verhältnis der Verwaltung ,, , 16 3 m . zrY Ei, e- 3 Sraalg. Möef jaben werden, damit man e 9 3 h ; ö 6, n, ,,, an d zu kräfti Ich wünschte J des Etats verhandelt werden würde, die Pensionsverhältnisse der der 8. Vie Aus gabe k 3. Damit schli ie zt die Diskussion Das Haus setzt die erat ye Stats der Eisen zur Arbeiterschaft weiter zu festigen und zu räftigen. Ich w üũnsch e 8 t d 1 Hessischen ann n,. 3 h alaube, er hat un ters . iden kann. er Minister hat erklärt, De z Diskussion. ; ĩ ; . jn 6 ) , en der vorr en Hessischen Audwigsbahn. Ich glaube, er hat tech zerechnungen die Teistun de bahnverwaltung, und die Besprechung d freilich auch, meine Herren, daß der schwere Streit, der sich zeit⸗ . een ö. ger, 6 e ; ‚. . . ur i gi. ngstechnischen Berechnungen die Leistungen der 19RD ö 26 j 9 9j 31 . 68 . 6. es deshe ! e 2 Frage in Pe eine gewisse egu inte r dauernden Au 1594 ben di eamtenbesoldungen weilig zwischen den großen Berufsvereinigungen entwickelt und es deshalb getan, wei iese Fraf ess gung und Arbeiterlöhne in n, mit de

e Verwal tung

e, . . keinen

itssekretär des Reichsschatzamts Wermuth:

klären, daß die Finanzverwaltung die Anforderungen zesetzes sotuse igen in das Programm der laufenden . aufgenommen hat und daß sie fest entschlossen ist, le dadurch entstehenden neuen ,, auf der Grundlage sich darbietenden Deckung ohne Inanspruchnahme neuer Steuerquellen zu erledigen. ö links: Abwarten!) Meine Herren, es ist eine sehr 23 . 9 ; . zortung, welche ich mit dieser Erklärung übernehme, ö. 28 6 perssnliche , ,, ; . Abgg. Erzber ger in M ö . baben ! si ; Dr. Heim sagte ginn ; 5 ö ie mer (fortschr. Volksp.) Noske und Ar n er des ntragt sicher den Interessen der Vereine nicht dient, beigelegt werden möchte; hervorgerufen hat. Die . . , 4 ; k S een h 6. ert (RM) bemerkt persznlich Die vom Aba. Noge 1 betreffend die F estsetzung 9 das würde die Interessen unserer Arbeiter nur fördern können. wir mit . . c ö. Freu . ö e 6h. . 3 kann auch erwähnte Schrift gegen die ö zialdemokratie habe ich 1964 geschrieben, GSehgäiskaße Yen Eis⸗ enbahnassistenten, fort. (Sehr richtig! im Zentrum.) mich in der Veurtellung diefer 53 ,

ganzen W dn n sgeldz Ibgeben b unn wen ö. etswert 2 R 10 190 1 ore s iuß der 85 9 hätte. In das sind olle Ke amelle n. In einer ner ung geringer if 6 ewiß . taat e Wohm ingen

16 ich dann mich ncht n . ü Meine Herren, wenn der Herr Abgeordnete auf eine Aeußerung ich eine Kritik vermeiden möchte. Die Auffassungen, die drt zur der Wohnun ö ; . in mich zat nicht wahllo nd 18 jue hinein die Wünsche de visenbal 266 16 r 3 8 rr e 3rũᷣ , . ; sser veck⸗ bemüht, der würd igen Per nl tchtet des * bg. Bebel, de 16 hien ; ö 31. 2 . , . 4 ö. . 5 des Ab Lei t b . ; hat der mitteilte daß Geltung gebracht worden sind, sind durchaus einseitige und berück⸗ möglichst billig h erstellen, aber . m issen 1 Ihn 3m . ck ö 39 kennen gelernt hatte, gerecht verden. Das „Soldatenbrevier , ,. D , , a,,, . ,, . , . . sichtigen in keiner Weise, welche bedeutenden Opfer die preußische entsprechend ausgestattet werden. Bei den Arbeiter 3 die Be nem großen hat einen vollkommen antimil sche⸗ . t . . ö ] ein Beamter der Staatsbahnen einem Staatseisenbahnarbeiter gesagt Staant 6 seit mindestens 30 Jahren für die von fürchtung, wenn sie auch un gerechtfert igt sein mag, daß 9 ien die Tra n02z0ß KR ö 1 * . . . z ; . also darübe 11 er r B u von Abae . n Arbeilll 66 ö. 3 ö f . . 6. 5 S8 o zerwa J e nin 1 3 2 ro z ( r ch 3. ö e Rar ae. F. 36 36 Fragezeichen, schwarz-weiß rot gebunden h und den Reichsadler und die Aufschrift? h. l ; dar . len von Abgeordneten in lh. habe, als dieser um Erhöhung der Löhne petitionierte: eßt Buchweizen⸗ 36 zeisen Inverr ung i. 1 ͤ Sich stalun ee, Wohlfahrtseinrichtung entzogen werd den * (. nte, wenn sich über 1 . . 2 . yz (S ir Köni * 86 ; ; versamm gefällt dem Herrn von Hennigs nicht; der Vbrhte ö ;. . z ) . ö en 2 = z 31 un re 9 . 2. ; Deshalb wän ö 3 Verantwortung ch bewus Schatzsekretär „Mit Gott, für König und Hate rland“' trägt. Das Kriegsministerium Veildhh— ul 4 , . . , ,,, grütze statt Fleisch so kann ich nur der Auffassung Ausdruck den Privatbahnen übernommenen 3 en zur f . ü. ö Mißstände d ei. e ne. würden. es hall . . 23 33 fsmäßi s zat (Große at die ganze Armee vor dieser Schrift gewarnt. ; , . fi. z ,,,, 3 . ö s 1 Pensions⸗ Reliktenbezüge auf sich genommen hat. Den Beamten daß die Arbeiter mehr bei der Beratung über Wohlfahrtseinrichtungen hat. (Große h * k 9 . 3 ö egn Lisenbal . kann ein Streikrecht nicht geben, daß eine solche Aeußerung absolut ungehörig ist und Pensions- und Reliktenbezüge« t 1. ie eiter n h ĩ leber 51 hat der Abg. . j 2 l

** 1 1 3 z z 9 3 . 3 Mi 33m 1ο0I ne 15yre 190 Dig Wohl⸗ . 4 ** ; s en TX zigsbah st nichts anderes oder nicht viel anderes hinzugezogen würden. Die einzelnen Ausn ingen fur die Ww ; Abst , 2 Ro . Prafit auf das schärfste getadelt werden muß. (Sehr richtig) Wenn ich der Hessischen Ludwigsbahn ist nich ; irz durchgehen, die ich mir Abstimm ung beantra— nf orschlag des Präsidenten vem Lohnerhöhungen usw. betreibe u etitionen und Wh . ö s , ste urz durchgehen, die ich mi 8a . ö ; * . 6 . 6 ; auf eine so 2 ru w ie der Herr Abg. Leinert gestern wird diese Ab bstin imung bis zeginn der morgigen Sitzung lungen angewiesen, und stehen fle dem Eindruch iuf eine solche Aeußerung, wie si x 9 9 9

ing Ften spezialisiert werden, damit man die Einzei⸗ geschehen als denjenigen Beamten, die seit dem Jahre 1879 in immer e d enen a . . . ) . zeiten uber e ann . 2 erlaubt habe, i der Kom sion als die für die kommenden t . . . , 1 2. Femme vorbra hte es war noch eine zweite nicht reagiere so geschieht steigender Zahl in die Staat Sverwaltung aus ihren privaten Ver Abg. Meyer ⸗T ilsit (kons.): Ich spreche dem Minister T ank dafür bestimmenden Faktoren zu bezeichnen. Dabei werde ich d im Wenn vertagt und der Rest rlage gegen Sozialdemokraten, sie h , , n 64 il 5 2. Mitteilungen sind iterspruch bei den hältnissen übernommen worden sind. Ich bemerke, die meisten aus, daß schon im vorigen Jahre die Erhöhung der Penstonen z. , , , mm. , , . ; ,, 9 1 venie Mitglied des Zentrums inder imit finden, nde sich ar häufig dadurch Maßresgeluln s nur, weil es anonyme Mi in . ze ö 292 ; : 6 r ,, , d woh erlaubt sein, im Ab⸗ ole und wenige Mi Des zentrums unverändert ; 110 gar t t ö . l Hens ana Pr zerstaatlicht h an lic worden ist. Es wird wohl noch erlaubt sein, im A r lUell ĩ ,,, ; . 5, , * n zen M X.. t ; ; z ions = ivatbahnen, die Preußen verstaatlicht hat, waren mõg 160 6 28 angenommen. dn 2 die Sozialdemokraten) Wenn der Abg. Leinert mir den Namen des Pension . ,,, die ,, Hessischen a nn, , geordnetenhauf einem verdienten Minister T Dank. auszusprechen. Ich . M erfi d, daß dies abe 3 . ö . ö j fizient, . Linie die Pensions Hessif 8 gsbahn. ge ieten 3 =. kommenden Jahren eine Es folgt die Beratung des Etats für die aus Anlaß mittelba ä, , . , ,, . ö zetreffenden Beamten mitteilt, werde ich selbstverständlich mit aller insuffizient, in erster Linie die be ö . . . bin ein Freund der christlich, nationalen Arbeiterbewegung und freue d Hrun! Fri den Ae . ö , , ö herwaltung ir zu G 5 je einareifen; aber auf anonyme Mit. Die Insuffizienz dieser Kassen ist schon daraus zu ersehen, daß wir heute mich deshalb über den guten Ton in den Kundgerm ungen des nationalen t, daß die auf Grund des eines neuen Friedenspräsenz gesetzes eintretenden Aenderungen in t Das hierin egende riß n . Verwalth mir zu Gebote stehenden Energie 3 r aber auf anonyme Miit⸗ t . Müglie dern aller Kassen an Beiträgen 9 oo 4 beziehen und ] 3 . ĩ e. . e nn ,, 9 g * . ' d 1 ., 8 z 8 5 2 . v . Sat ih 1 1 n 65 s 52 1 9 0 . c ez ; üenbahne beite rverba des d e De ( 1 1g 6 ghin wegf er DOraanisatit des Reichsheeres ; 3 Rechnungs tigen: daß 3 ö ö , istand, 1 teilu er Le rgend etwas zu veranlassen zon den Mitgliede er Ke 6 l sise v n e Er nschaft. künftighin wegfallen. der Nrganisation des teichsheeres auf das Rechnungs seitigen; daß es ö teht, beweist doch der . Hinstn n tel lungen bin ich nicht in der Lage, irgen ö ü e. an iz oed Co an Pensionen niir er hört), und daß die Ge. Gruͤndung des Deutschen Reiches gere, der nnen. Bir können uns K, Beschwer ,,,, slebhaster Beifalh; würde ich daraufhin eine Enquete deranstalten, die Beamter sischen zudwigsbahn der freuen, daß diese natio male Arbeiterbewegung ohne Beeinflussung von 8 235 4 . !. ) Y iüÿro 1 5 r 2 HRG g werde n l zialde 10 2 z 1064 4a k. v. B ) X vigsbahn 8 ber, meine Herren, wir müssen Auf Antrag der Abgg. von X ure 1 und Erzberger Gent.) hw 2. n z 0 , n . . so wäre das elne Beleidigung für unsere B eamtenschaft. (Erneute . . h he. it 3 . . 3 n. 3ufchuß . oben entstanden ist. Die innere Bekämr fu nge des eben ehh feen ö d f ird der Dispositivvermerk e Stelle des Genere— is Vorbringen d Vünsche der Arbeiter gehört zu dem mn g h , zensionsfonds i in aufgebrau en 3 z von i ) z z ie Verstärku er christlich üten, daß daraus nicht etwa der Endeffekt entsteht, daß dann wird, der 3 an 6 die 2 des General Kell ankße e nn,, . nin enn, . , dab lebhafte Zustimmung.) Pensionsfond ängst aufe Terrorismus ist nur möglich durch eine Verstärkung riftlich . 21 ' 6 !. 704 e 8 36 ver 6 81 es en 16 pie ) in ) 1 11 1 91 2106 0 5 3 r Sch uldentilgungsbeträge zum außerordentlichen Etat über inspekteurs des Militär h s, wie folgt, ige ändert:

. eru

ferner . (wie der He J,. Iosigem Lichte erscheinen z n (hört! hört!), nur ö Militärpor

in

age zu .

l der Kommission

jedesmal auch gleich das „Aber“ hinzufügen müssen

a ,, , g lane. . e n. z . W , de, n, wie er zg. von Henn gt . . Ich bin ferner mit dem Herrn Abg. Giesberts darin einverstanden, 600 . 60 alllahrlich zahlen . 9 . V ,, 3 natio K 3 en und wir infolgedessen etwa gar eine höhere Anleihe Hehalt 600 , Dlenst tzulage, 750 0 , ld. An n . ö . ich nur den . ? 6 daß, wenn wir eine Einwirkung auf unsere Rollfuhrunternehmer in dem Nun gebe ich ohne weiteres zu, daß die e, , n, . Di i. 2 2. . ende Zwecke haben, als es jetzt der Fall ist. Nachdem freie Dienstwohnung mit Geräteausstgttung und Feuerungsmaterial J . ö Sinne ausüben, daß sie Angestellte, die dem Allgemeinen Deutschen frühere Privatbahn getroffen hatte bezüglich der Pension ihrer 9. Abg. Dr. Ru i i., 6. 265 . 5 r n,, . gelungen tit. die Anleihe, wie Sie alle zugeben gegen Ginbehaitung pon . , l, An Stelle der freien Dienst Transportarbeiterverband angehören, nicht dulden, wir auf der anderen amtenschaft, lästige waren, weil die Kasse an sich husussh ent 5 a. * ,, en . habe müssen, in den letzten Jahren ganz wesentlich herabz zudrücken, . , ,, . g . (Schluß in der Zweiten Beilage.) . Seite auch die Verpflichtung haben, dafür zu sorgen, daß diese nur gehalten werden konnte durch hebe Beiträge der Mitglieder . vorbrin gen wolle der Eifenbah nhandwer ker, der Beamten des Außhen⸗ muß es unser Be . ben bleiben, diese Herabdrückung noch (6 bel e,, , Dienstzulage pon 18 00 ** . nn Angestellten, die mittelbar der Staatkverwaltung dienen, auch an starke Zuschüsse der Verwaltung. Auf Grund der Sachlage, wie wir ienstes der S . usw. ,,, . immer bis dahin fortzusetzen, wo die endgültige Grenzziehung! 4 lber den Etat , wenn er diese Zulage Ppereits gemessen entlohnt werden. Ich kann Ihnen versichern, daß diese sie bei der Verstaatlichung vorfanden, mußten die Beamten 7 an ,. Ee seng. r , . meg 35 Frage im ganzen Staatsbahnbereich verfolgt wird. Wir üben eine ! Belträgen bezahlen und sich außerdem bei jeder Aufbesserung des! für die Besprechung der wichtigen Wohlfa rtseinrichtungen habe un