Weinmann (Kreuznach) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160; Eisenbahnregts. . 2. Rosenthal (1 Altona), des Eisenbahnregtz. Paderborn nach Düsseldorf, Schneider in Bielefeld nach Paderbon . Unif form zu tragen; es bestehen auf diesem Gebiete bei den Truppen stimmungen über das Postenstehen bedürf ¶ . der Abänderung. Es J Das Zentrum hat auf dem Gebiete der Marine wie in der Militär— Kruken berg (Kreuznach), Vizewachtm. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 3, Hils, Dunkel (III Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 2. als Amtsvorstände versetzt. . 6 . teilen sehr verschiedene Gepfl ogenheiten. Es alte auch Anord dnung sind wiederholt Fälle vorgekommen, wo Posten Zivilisten erschossen politik ganz andere Töne angeschlagen wie vor drei Jahren. 6 Nr. 76; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Saß 6 Stade) des Inf Regts. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 1 Beurla ubtenstan de, Du rch 66 gung dez ge etroffen werden, die Solz aten im Dienstunterricht darauf hinzuweisen, haben. Der Kriegsminister tut sich als eine Art Erzieher ist sehr schade, daß der hervorragendste Sachverslãndige des Graf Bose (4 Thüring.;) Nr. 31, Damaschke (1 damburg) des Der Abschied bewilligt: Graf v. Schwerin (Anklam), Hauptm. der Kö 16. , 6 . sich 3 mit fremden Personen in Ge spräche über militarische An⸗ auf. Es hat allgemeines Gelächter erregt, daß er den Offizieren Zentrums auf militärischem Gebiet, der Abg. Haeusler, in diesem . Thüring, Inf. Regts. Nr. Je 6 blers (l Altong) des Füs. Regtz. Res. des 1. Garderegts. z. F., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner ! etlin) . h n im, i. osen gelegen hejten . ich glaube, es sind solche Maßnah nen schon untersagt hat, auf den Simplieissimus zu . Das Jahre nicht zum Militäretat spricht. Er war mit meinen Aus⸗ General. Feldmarschall Prinz A llbrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, bisherigen kuisorm Sonänini (Aachen), Oberlt. des 1. Aufgebots tt (Rastatt), . eu tschl and (III erlin) Unterapothet ker de 4 r leitet worden. Ne französische Institution der Fremdenlegio n ist diefelbe Bevormundung wie gegenüber den M innschaften. Er führungen fast ganz einperstanden. Gestern hat der zweite Redner des Haberichter (1 Hamburg) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser des 2. Gardegren. Landw. Regts., v. Schwerin (Anklam), Oberlt. ern n sti, zu Oberapothekern befetbert. Sau sschn J sollte unseren Soldaten in ihrer ganzen Eigentümlichkeit vor Augen sollte lieber dafür sorgen, daß die Beschimpfungen in de Zentrums ausgeführ rt, daß aus Ersparungen nie etwas würde; warum? Hriedtich Ii. Nrall4, Win dmüller ( anibuth) des . Rhein. Hus. der Gardelandw. Kap. 2. Aufgebots, Graf v. . Schu ken burg Ul, Berlin), berapolheke des Beurlaubtenstandes, der Absche; geführt, werd , . den uzug Deutscher nach Algier zu Kasernen aufhören, und' daß das Knotentum nicht in Schutz Weil es so geht wie neulich bei den Kommandanturen, wie bei dem Regts. Nr. 9, Wurl (Stade) des 2. Hannop. Ulan. Regts. Nr. 14, (Reuhaldensleben), Lt. der Ref. des 3. Gardeulan. Regts', bewilligt. ier zal AK 1 . J ndern, schon s in, den Schulbüchern sollte, davor gewarnt genommen wird, wie es durch ein Kriegsgericht geschehen ist, das Aggreglertenfonds und den' Feldjägern. Zuerst in der Kommisfion Rühe (Flensburg) des Neumärk. Feldart. Negts. Nr. 54; die ts. Kollberg (1 Königsberg), . der Landwehrinfanterie Königlich Bayerische Armee. wert den, und auch die französische Nat ion sollte sich selbst den Ausdruck ‚unverschämter Lümmel“ für erlaubt erklärt“ hat. 2 schneidiges Vorgehen e . ,,, ö i. Schneider (1 Bremen), Moldenhauer (Kiel, der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gerlach (Tilsit, Oherlt. der Landw. Inf. 1. Auf München, 21. Februar. Im Namen Seiner Majestät de überlegen, ob ,, eine . solche Institution, die, einer Kultur Und da macht man uns Sozialdemokraten Vorwürfe wegen unseres immer schwächeres und schließlich vollkommener Umfall. Wir be
Aufgebots. Mohr (II Hamburg) der . Feldartz J. Auf- gebots, beiden mit der Erlaubnis 3. Tragen der Landw. Königs. Seine Königliche Hoheit pr in Luitpold, d;. mation nicht würdig ist, noch länger, beibehalten will. Tones! In Halle hat man den Soldaten verboten, eine Kine dauern, daß die Mannschaftslöhnung bis heute nicht erhöht ist, aber gebots; zu Lts. der Re. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Armeeuniform, Soldat (Insterburg), Lt. der Res. des Füs. Regts. Königreichs Bayern Verwefer, haben Sich iserhöchft 3 Die Kontrollversammlungen sollten eingeschränkt werd den. Eine im matographenvorstellung zu besuchen, in der das Begräbnis Singers das Zentrum braucht ja nur die Führung zu übernehmen, denn es Peters (Rostgck,, des Inf. Regts, won Goeben (2. Rhein.) Nr. 3s, Fön gin Viktorig von Schweden (Poiüm ) Nr. za, Bölku dau (Alken. ko gen gefunden, nachstehende Jersbna ver nderungen Allergnädigst Fahre erscheint austeichenz Wei den großen Opfern, die das Volt zu sehen war, Bie Soldaten föllten wohl nicht erfahren, wie viel hat das ganze Hau hinter sich. (Zuruf des Abg. Gröber: Und Bötticher (Lübeck), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, stein), der Ref. des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Wis« der igen 1 für das Hegg, zu bringen. hat, ist es angezeigt, auf seine Wünsche in Sozialdemokraten es gibt. Man kann doch die , nicht wie das Geld?) Herr Gröber, für Sie genüg ja doch die B zeh au sptung . pler (1 Altona), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig,) liceny . Insterburg), Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna bei den Offizieren und Fähnrichen: am 30. v. M. den Ober peitestem Maße Rücksicht zu nehmen. Itamentlich sollte bei der Kinder, behandeln. Die. Boykott bestimmune werden unter daß die De . vorliege, und Sie hemw ö die Militärvorlagẽe Nr. 84, Spa ngenberg' Rostoch, des Großherzogl. Mecklenburg. Osthrinß; ö 8, Gauda (Bartenstein), Lt. der Res. des Ost⸗ ö andner der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika z zum : ö
) 39 *
S Anlegung von Uebungsplätzen und Schießständen von Fein Mittel der dem jetzigen Kriegsminister wieder n. ausgeführt. In ö reiben Sie doch einmal Sparsamkeits litik. . können auf
Gren, Regts. Nr. 89, Schneide 2 Lübeck des 4. Untetelsiss Jof. Regts, preuß. Trainb ats. Nr. 1, Koe pen (Rastenburg), t. der Tandw. J. Februar d. J. im I. Inf. Regt. König mit. Patent don ö ß, . . er he Fällen n 5 . n 1g ni Berlin hat man Militärkapellen in solchen Lokalen zu spielen unser— ner th tzung rechnen. (Zuruf des . Erzberger.) Herr Nr. 143, Schaper (Lübeck, des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Inf. 2. Aufgebots, Hempel (Deutsch-Krone), Hauptm. der Landw. 25. Juni 1910 mit dem Range nach dem Oberlt. Geßner dez umg. z . werden, Was das , , ,,, en uUntersagt, wo Sozialdemokraten verkehren. Man hat damit den Kollege Erzberger, ie hahen. ö ö. jetzt die Führu n * m ö ꝛ betrifft, so ist uns 1905 von der Militärverwaltung mit seteilt, daß Wirten einen Streich gespielt. Das Abtreiben von Lokalen hat blauen . zei le jetzt mit den Herren haben,
Nr. 163. Wieting ( Bremen), des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen 15. Inf. Regtt. König gr edrhh ul von Sachsen wiederanzustellen. z . B .
Nr. 175, Diestel (Rostoch, des Drag. ö s. von Arnim Uniform. am J. d. Pi. dem Lt. Frhrn. b. Seckendorff⸗Aberdar . . ini fr ii. cher lch: tz n, j in n, ten kauft. außer in Berlin auch in anderen Städten wie Har nubert statt können Sie doch 9 k rfahrer werden kan
2. Br 9 ö 1 ö x tz ow vos z . . ; ; . — - J D. M. m ,, . ö 65 Das if icherlich au e ute Ich 3 Durch l gel finde besondeors in s , Tasso mo big 8 . 8 3 ; , ‚ ü ; inn.
9. Brandenburg ) Nr. 12, v. Pi üller . X ö wi 8. ck), des Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisheriger J. Ulan. Regts. J aiser . . König von Preuß en, vom 15. . e,. il hen . . l ; een. h 1 U. * irch die ö. Neurege 41 8 funden, besonders in solchen Fällen, we . i Wirte in unseren Auch der W . hasftsboykott, von dem der? g. Roste sprach, ist ein
3 . c 5 5 9 . 35 34 264 ae. 1 J k des J 8 8 d 1 der der 2 10 8 no 5z3n o 31n 0 9 8 5 Gos Edlen vol ö . h / 9
2. Großherzogl. ? Mecklen burg. Vrag. Regts, ir. 3. Riede dem . Uniform bewi lligt: v. Hertz ber g ( Berlin), Rittm. der Res. . 8 bruar d. J. an zrlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; 9 . sstungs , , 5 19 ö . . Verg . . h. n . n zlättern annoneierten. Eine gut gemeint Anordnu ig des Kriegs vollkl mmen unt . ches l zur Be ek impft ng der Zozial
(II Hamburg), des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ J. Brandenburg. Drag— Mzegts. Nr. 2, Patschke (Küstrin), Rittm 17. d. M. den h . Frhrn. v. Gebsattel beim Stabe des 2. Chey. us i . f 6. J . nregung der Budgetkommission ent- ministers war die, d aß die Mannschaften nicht zu gewerblichen demokratie. Es kommt auf die Einrie chtun jen in der Armee, vor 3 ( 2 — s 2 1 . 2 . L. *, ' 9 LI D . 66 M. 1 8 . he] z J 5. J ö. ö 6 r = 2. 5 ö. 5 11 8961 1 11 DJ
lande (Hannov.) Nr. 15, Stuewer (II Hamburg), des Feldart. ö spri icht, sind allein 600 000 „ in die ö. Etat gespart. Ueber . verwen . erden sollen. Im Widerspruch steht abe Iller igen die rechtspo n. In de Beziehung
d
er Landw. Kab. J. Aufgebots, Klinkott (Frankfurt a. O.), Hauptm. Regts. Taxis unter Stellung zur Die p. mit der , Pension j Ma, . . ) an ö Saner ö Bro z irg Nr. 3, Awe er Landw. Kah. ö r , l ; ö ; f n die Lieferung von Waffen und M ) . der Ko dam daß Solda von cauisiten in Se Fön ioastken Boaben wir 3 , . 8 ⸗ ; . Regts. General-Feldzeugmeister (4. Brandenburg.) Nr. 3, Awe er Landw. Inf. 1. 3 und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Ulan. Rien die 9 1 und Munitit sind uns in der Kom damit, daß Soldaten zum Tragen on Requisiten in den Königlichen haben ne Reform seit Jahren gefordert. Dazu haben wir die
3 . Dr , n,, ertrauliche Mitteil e ) N . 562 , , h Sören r (Rostockf, des . 16 Hamburg), des Holstein. Feldart. Regts ; e, n P * ; vnission vertrauliche . ungen geworden. Vielleicht klärt uns die Theatern b erwen et werden und zu Treibjagden und zu Krümper- Pflich , . ; . : ), 8 V. 9), Des Ve Ein.! Feldarl. 918. . * . Srla J 8 um ragen ver Rand 9 * ö Kaiser ? Wilhelm ih Könie von reußen, zum erdevormuster ung s ⸗ . . . ꝛ . . 2 dle J 6. — erden und zl 6 gde Unt Um Krumper Pflicht, Un o mehr als wir eben e e neue schwe . Be l isti ung des
Rr 24, Mu ß L Hamburg ) S ch 6*t Lübeck) des Lauen⸗ Der . Ab sc ⸗ . tit 9 0 . n . . . . 3. e e fft 8 . 3 . 66 2 . . ö Rütti. 3 l, 6 kadr. Cher] ö Mili ttarp rw altung h ier darüber ar if, ob die Prei ise durch die Kon 7 ahren. ö! ( Schlimms te aber ist, daß Soldater uch als Streil Volkes durch eine 3 Mili . ; z schl . gffen h .. . W run doll ö
869 r z . zewill J Herlit )h der Res. des an. 1 0 VU hl J ꝛ im ron? dor 1 590 ; . 2 Jö z . ; ö; eee, , , Dt 1 . W wollen,
ö Feldart. Retz. Nr. 15, E 995 183 51 Bremen ), 6 3. Bad. h . ; ö 6. * 9 8 ö. bur . 3h) ö . ; . 6 4 erf) 8 Cheb Regt ; den Abschied mit der ge fetz lichen Pen sion zu lqkih ; kurrenz he 36 2 gang . fit. l der nicht Ein pen sion ir J, be bre . che r mißbrau chte Wie 1de n, so in Minden und sen. Man hat ch da elne innere undu der Armee P latz gre ift daß ber echtigter
Fe . Regts Wi übeck), Vizefeldw - regte esel andenburt e Berlin), ; g, , i,, I üigen sonders sachverständiger Offizi a te d sch z , 6 en , , o 4
Feldart. Negts. Nr. So; Winckler Eübech, Vizefeldw. ö . t. 2. Aufgebots Berlin), Lt. unter Erteilung der Erlaubnis zum Forttragen der hisherigen Un ; . , te mitgeteilt, daß Jie Deutschen damit entschuldi gl 9 Verwendung der Solßaten aus Humanität Grund der Unzufriedenhe m Heere mög lichst ferngehalten wird.
Landw * 961 Aufgeb ots. Oberlt. der Landw. Felda . gebots, Kl Berlin), XI. ö. * . . 9 ; Waffen und Munitions abriken die bisher ein . 1 für ,, sei Wir 4. 36a f den bilig n, . 3 ichtet . i . gi 69 ö n ö ; !
a. Ve . 97 il, , . D , Inf. 2. Auf der Landm Inf. 1. Aufgebots mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; dem O gon saschinengemehre hatten, inen vierfach höher ; Prei , . lig 909 . auf den Mi vperzie . . iher haben ir auch Rechtsgleichheit im fsizierkorps be zerse ö (Riel er er . 3 EL Va ; 6. X 3 ; 9 0 le ich Ohe re ; halte eine Mesol M J 9 die ) ꝛ der nder tro haben * os z , 9 42 ersetzt: Arm hold. (Ciel Hherlt, der Landw; Ink. . Au 9rd k Le Roth des 2. Feldart. Regts. Horn, bisher ohne 3 alt beurlauht J d . Fine Resolution zu begnt teren die d e lung der bestehen ntragt. r haben dargete aß auch der Offizier als Staatsbürger
gebots, zu den Res. O )ffi izieren des Füs. Regts. Kör nig in (S ichleswig Abf chie d bewilligt ; v. s chli 5 ö (1) Berlin , Nittm. der den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gefetz lichen ben ssion 9 ha zel . 6 : . 1 in 66 eigenen Werkstätten hätten auf enden Mißstände fordert. Ueber die Notwendi . einer Reform ͤ behandelt . en (ß, und is diesem i yts j heraus die
Dolstein. Nr 86, Ki ß ner (Kiel), Tt. e Res. des 5H. Westpreuß. Land - eig, J Auf zebots, mit der Erlaul mis zum Tre agen der Uni⸗ bewillig ‚ , Ueberführung zu den Offizieren der Land ö müiffen. . wissen. daß Aehtere nicht am billigsten arbeiten, Militãarstrafrechts sind wir uns alle eini g. Es liegt kein Anlaß vor, Bevorzu jung gewisse r Kreise — 3 ; ;
— s — C. 1 5 T 2 821.541 (*. 2 22 ** 299A 5 . Son ⸗ 1 . ] 1 UnUndw, mi 3 8 vrryitr J Yo SMwriwm zn Rarslrride Ria dag Sema waar ö. , . J . M 2 . — ( . . )
Inf. Regts. Nr. 148, zu den Res. C ffizieren des Gren. Regts. König form der Res. 8 ffiziere de Ulan. Re gts. e zraf Haeseler (2. Branden Feld irt. 9 Aufgebots; mit der gesetz lichen Pension zur Dip worin kein Vl rwurs liegt. Die J ri atindustrie, die das Maschinen an den bestehenden drak onischen S trafbestimmungen wegen geringer 0] 6 A isfüh rungen haben entschied
La . . ] ; ö gewehr mit og „, geliefert hat, hat sicherlich dabei auch noch Vergeh. in festzuhalten. J der Straftaten (Aufruhr ufw.) find Heer getroffen. Das beweift ein Erlaß des Krie
220 F — . — ) hn j [ 10 * . F 1n 987 ein gutes Geschäft gemach Ich gebe zu, daß Patente und der Trunkenheit , worden. Die Kriminalstatistik zeigt, daß meinen Informe tionen unter dem 14. März f en
9 9 (
d 9
Nr. 77, Sch reinecke (1 Braunschweig), des Braunschweig. Inf Regts. Nr. 92, Ritt meyer (1 Braunschweig.), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Wernick (Weimar) des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Hoch (Weimar) des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; zu Lts. der Res.: die , bzw. Vize wachtmeister:. Frank (Meiningen), Knieling (Weimar), des
Friedrich Wilbelm 3omm. Nr.? burg. Nr. 11, W e V Berlin), Rittm. Tan ; Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2. burg) Nr. II, Wrede Ve Berlin), Mit uin. der ndw. Kah zu stellen: den Gen. Major Zoellner, ent n, Pefzrd Operlts ; , w . 2. Aufgebots Kuhn (1 Berlin) Oberlt. der Landw. Inf. ; , , ! Al t. B efördert: zu X berlts.: die Lts. der Res.: ö Wolf (11 Braun 3 5 gl n . 9 3 V 5* 1 . De i . 9 . . er keen, Germer? heim, in Genehmigung seines bschi gienten mitbezahlt werden mi sse . J , . eg ö ; . 2. — 9 J n schweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Hetz er (Hildesheim) * Aufgebots, Str au J J 8 9. . * . det; Fand) esuches, dann mit der Erlaubnis zum Jorttragen der i. igen , n Krie z6mi uit ) h 95. der Pat ᷣ . ha 6. etzes Sachsen mit seiner großen Zahl sozialdemokratischer Soldaten ißt es: „Bei den bisherigen Be ratungen des Milit täre . 2. e . : 3656. i. Kav ebots Sch d rossenn, Lt. der Res. des . SF . gibt dem Kriegsminister die Betechti ung, iter ifzukaufen ünstigste daste — Beweis eine vie 16 ) ige ist behaupte 6 e ; des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. Hh, Du we (i1 Braunschweig) Rab. . uf , (en,, er g rel. de uniform mit den best kinn ng mäßigen Abzeichen den Oberstlt. Zeise * 2 . , 9j , ,, . günstigsten e ein Bens, eing. wie, ausgedehnte tage ist behauptet w rden, 9 Offiziere sich n des H v. Trainbats. Nr. 106; die Lts.. Henselin (II Braun Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpr Uuß.) Nr. 4, beim Stabe des 6 zts. Kaiser Wilh Im König v . b wie (es el den ardtschen Verse luß geschehen ist. Wirkung die sozialdemokratische Erziehung auf die Truppen ausübt. 2 ñ A I . i. H (B burg 3 der Res. des Fuͤs. Regts eim Stabe des 6. Inf. Negte. Raiser Wilhelm, König hon Wenn man vergleichen will Lieferung durch Privatfirmen oder Welches Interef ,, . ; f ; . sch 9 der Landw. Inf. 1 A 15 b ots XII st 11 B ains chr zeig) d 9 b J 1e Branden urg 4. ), . ( Mes. d es Fül,. tegls. l Major Bur R tg. K . 1 f R z We 1j ( bergie Il l Lle erung durch rir 41 rmen D del Welches Interesse hat die NM ilitärverwalt: ung daran, einen M ann gewendet itten. ine achprüfu weig) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ju raunschweig) der Henrral, Feldrn rschalt Brin, Kb he won wennn nnn, Rr. den Major Burgartz, Bats. Kommandeur im 11. Inf. Re— die Herftellung' in eigenen Reichsbetrieben“ portéilhafter ist aan na sich ᷣ hikanbf n , . 59 prusun ᷣ Q Toy? 2 5 ö . rr. eral ne . von Preußen ( nob.) Mr. ( . ; ; . 5 * 7 dl 61 — 162E1genen ; 1è Vorteilhafte u 13 affe der ch zeige einem ir ) 6 fe ines telle Ditrf 1081 ; . Jvostohon J dera! 3 Landn;, Feldart 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.. die Vizefeldwebel nch . . 4 ö. . 6. ig ren ßahner menf' Meat!“ der Tann, und den Hauptm. Ferber, Komp. he im JI. Inf Ren nüßte man allerdings in den letzteren ene ander? Buchführung . 1 . . i. ane ges ö , Zelle dürste jedt in Zweife ehen, daß ein derartiges Ve — 75 erm, wd ö 3 2 c — , . Ber / Et. — Re] 2 . Dannob. NMegls. . J 8aiv 83H * . ꝛ ö lle ü ahttolngs int Hit indere Buchsuh 9 8 nterosfsiziers zu ‚— J 14anf in eine ckpfütze zu Ihrer dur 8 zl ssi ; Wenn ) J bzw. Vizewachtmeister:; Pe etz (-Hannover), des 2. Hanno. Inf. Regts. Dietrich . Berlin) k. l 6 , Orff; zu versetzen: den Hauptm. Böhm, kommandiert, zum Fe ben. Vielleicht nimmt der Kö , eroffizers zu folgen, sich, länge lang, in eine, Dreckzfütze durchaus unzulässig ist. zenn das Kriegsministerium Nr. 165, Fried heim (Pu tdam), Et. der ) 1. omm. eidungsamt 1 Armeekorps, als Mitglied zu diesem R üben, Vielleie nimmt der Kriegsminister Anlaß, in einem seiner legen 2 Warum mi üss n sie solche Nichtswürdig eiter dulden, die trotzdem da wojs so geschiel 23 wo inz ab zesehe n T 6 . v9 98t 7 dor ? s 86 To . r. DüUlgel 9 * — AI n 1e 2 chin 6 9 j 2 1 Ve zu mache . zie 3 e dor o ale 863 9 1 5 8 75 3 . ; ö c *. J , 6. abg 2 . Feldart. Regts. ö. 2, Hintze (Potsde . des Feldart. kleidungsamt, die Leutnants. Gahr vom 18. Infanteriereg ichnisch 4 6 ,,, inen so schen Versuch zu machen, wie es auf der den Soldaten noch unter die dressierten Hunde stellen? Der Soldat dem d erstoß gegen die sziplin und gegen die d . 15 ö z 2 10111986 1 0 =. . gl⸗ dieler Wer 9B J . 89n ister . . ö ö. r z k ;. 8 ⸗ 1 23 98eßgelt 56 UI 9egel Dit 0 Feldzeugmeister (2. Branden ni Uurg.) Nr. . Sane ment Prinz Ludwig Ferdinand zum 21. Infanterieregimem Kieler er geschehen ist. ch bitte den Kriegsmini den vor Naumann, der nach seinen religiösen Ueberzeugungen am Sonnabend sonders für 1é Offizier gebotene Zurückh durch solche zu ; nu fag Se 3 B 1 1 d ; 16 1 z . . e z 1 sch 6 i Rechnut 1 5 R . . f. . J 2 . — n nn, ; l 252 ö 3 7 ; 6 Inf 1. 1lufgebat. Gchner . enin Großherzog Friedrich Franz I von Mecklenburg⸗Schwe enn getragenen Bü nschen mögli fü R chnung zu tragen. keinen Dienst tun ist bis w t zu beinahe 6 Jahren Ge⸗ parlamentarischer Verwertung bestimmten ? eilungen die ernste av rn A* (GMeu 6 a ᷓ D Bbel5zb 0 1 0 ) P DI 23 ? — 6 5 8 o 8ke 563 . Tir die * . 5 . 2 33 4 6 . F 9 Mit fr . ; F 22 6 3 * ; * . . ** 611 2 9 — 11 ufgebots, Hermann (Neuhaldensleben) Hauptm. Bruglocher der Ref. des 13. Inf. Regts. Franz gh . ah V hg. ke (Soz.): „Für die politische Situation ist die ver fängnis verurteilt worden; die Militärverwaltung sollte doch diesen 1 ntstehen würde ngehörige der in das politische ei ö cke (Halle . S) en. der won Sesterreich und Apostolischer König von Ungarn, dienstleiftend in , . des Zentrums außerorgentlich charakteristisch. offenbar nicht ganz mntallen Mann entlassen. Ein unerhörter Parteileben hineinzuziehen, der unter allen änden vorzubeugen ist ; nh, . — .* , . AufaLae — beide ö er E 8 6 ö , a. 5 . er jetzige at s sparsamer ) es ag ! Mijßbra 'r Dijenstaew ⸗ 26 en ö Inzelner etn Di in ne Nngaabe , . ö 5. Thüring. Inf? Regts. Rr. M4 (Großherzog von Sachfen), Schenk! x . . beiden 6 ,, zum 7. Inf. Regt. Orff, in den Friedens tand diefes Regts. mit s . 3 ig * . . . : . ö zestell . ahn s fragt sich, Mißbrauch, der M ienstgen alt l e683 wenn ein einz lner etwas Die an jene Angaben geknüpfte Behauptung, da an. Offiziere (Sondershausen), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Uhlstein Tragen ihre . . , t. R g. en J 6 1 dert h vom 26. Juni 19810 und Bä— ier der Ref, des iz, In) öhung wer Mannschaftslöh . . , , , , . s ö nicht, zun, Zufriedenhfit gemacht hat. , ,, , kö fen, gleichzeitig gend um Nichtnennung ) 84 3 ö 282 h 8 der 2 606 2 Ins felder 3 ER. Megts. V. * — . h ? 3 hn n böhulle Del VI iche Slohnung 1m? dle SboPzlaldembtr in 8 2'Te z 6 606 8940 erde ( Die —chindere ie 1 ĩ amer 9e . 2n 7 3 —soaamtntsteri (Weimar), des 4. Lothring Inf, Regts. Nr. 136, Möller, (Hers⸗ Rr, Pie, e , n . F ,, n. h, . ö. ken Regts. König Viktor Emanuel 111. von Italien, dienstleiffen r 1 . , äcten lachexerz leren zu lassen ꝛe. Damit wer 3j auch die Schindereien ihrer Namen gebe glaubt das iegsministerium nur (Altenburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgehots diesem mit im 22. Inf. Regt, in den Friedensstand dieses Regts. mit Patent J 6 . ,, 2611 3 wen en,. nnigen, dis di Sol * S9 ldaten untereinander geradezu in Permanenz erklärt. 20 iebenbei erwähnen zu sollen, de uf ein solches Verfahren alle ö vom 20. Oktober 19gl0; zu befördern: zum Lt. den Fähnr. Binn ö , nicht einma dxingendlten Bedürfnisse denklich ist, wenn jetzt, immer entschuldigend auf das lebhaft zeichen anonymer Anzeigen zutreffen würden. Derartige Fragen sollten ; en mann des 5. Inf. Regts. Großherzog Friedrich 1 9 Baden mit wenn auch die . im Kaufe der J ihre eine Ver Temperament der Unteroffiziere hingewiesen wir Im letzten Jahre von Zeit zu Zeit in mee besprochen werden. gez. v. Heeringen. 1 X 8 * 8 19 251 BrIYr 1 or G . 16 3 V 1 1 2 1 111 * 1rd wr tt zo 4 r »Rr 2 Mar i,. 33 62 5 s * . 19 ö , 6, 1 . . ᷣ ꝰ— 57 066 ᷓ— ö . (Stockach) der 8 Regts. Nr. 19, Golle (Altenburg), Lt. der Le s ö 9. Patent ve 26 Ott ber 19910 und dem Range nach dem Lt unn . 24 8 Mittel für, Putzsseug nunmehr; r . sind auch eine ganze Anzahl Offiziere wegen Soldatenschinderei ver Welch merkwürdige c g über die Rechte und Pflicht ten J, ] , . , . ; , Rittm der Ref. des 7 Lelbhuf. Ren . 3 , . . , , fügung t sind. Was die S en zusetzen müsse itt den tei rider nur zu ganz nügenden Strafen. War ird den des Parlar ö sizier hat das Re ach mi r, verm. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Schlesinger (Karlsruhe), Hel bin g . Tem el hoff (Dosen) Rittmm. de , 61 Meixner des 22. Inf. Regts., zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unter— n ,, 9 3 ö ö ö 6 nn en, hritt den urteist n, n. zu ganz ungenügenden Strafen. Warum mi en es Varlamentè. Ve ier hat das Nerht sich mit berechtigten (Raftatt) der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Lts. der Ref: die Vize itär ü c Volk zu tragen hat, noch hinzu. Die Ge gemeinen Soldaten nicht zugestanden, daß sie ebensoviel Ehre und Klagen auch an einen Parlamentarier zu wenden. Ich bitte,
Töniain Victoria von Preußer ö Künzer e . tm. er 2. z 8 ; d Dhell 1141 n, bels = ; 9 b nnn enn, Preu el ö . . b. 66 96 ͤ 6 p . de gffiziere E ger des 2. Inf. Regts. Kron zrinz, Grafen v. P reysing⸗ ͤ . rn 3 , . ĩ— ü. , . ̃ 2. . nn! . . 6 , . ha; * . ; ; ; feldwebel bzw. Vizewachtmeister: Krauß (Mosbach) des Inf. Regts. Landw. Ink J. Aufge otk, , g. 9. 5 * ö. 3 3 Lichtenegg⸗Moos des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl vo . , 1 , die ve g, engl hng gelen Menschenwürde besitzen wie die Offiziere? Wir fordern die Reforn mir ein in zige cdeseßlich nmung nachzuweisen, nach der 2 h . 1. hn s .* ö r Bisheriger J 8 prn res! vor 1 36 21 Ven . . 4 i 3 ech I6 he here elekt. 18 vird das deutsche Wol 1 n ehr er des Str 060 3 2zrxade 160 des ß P mi er Mi f wal di verboten va 28 3 der 3 eg sich zehei ssse von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Erhard (Heidelberg), des Inf. Regts. hrer bisherigen Uniform, Dockhe , erlt, der Res. Bah zern, H 9 . nn des 2. Inf. Regts. Kronprinz und Herold det * ö z : 9 . . che. Volk nin . des Stigftecht⸗ gerade Juch deshalb „damit der Mißhrguch der Gewalt die g,. 94 n,, , sich um Geheimnisse in ᷓ ö stehen. ür hne des kes hat n
i; J 5* h 1 8 J 14 für e hin 8 ꝛ in 160 N ! ) 1c fürder —1 4x 2 1 n sind 14 . mog ö Rn yo 3rfolslslun . 8a4 3 s Ho * NMartgiaf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11, Bickel (Heidelberg), Des 3. Niedt 8. il . 366 . 9. Feldark. Regts.; e, , , , , J hre hinaus keinen gegen Wehrlose nicht fürder mit Strafen, die lein Strafen sind, mit de Armee . cl In welche K wird das deutsche Parla des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Bally (Lörrach), den KFurmärk. Tragen der randw. rmee . , , . 1rma⸗* 7 * 41 nig orig nnd 'swegen auch gar ke n . ein paar Tagen Stubenarrest usw. getroffen wird. Ein in ein württem nent gedrängt! Soll es nur die hre . Milliarden für die
x b. bei den Sanitätsoffizieren: am 17. d. M. dem erarjt ; ich gar, . o ö — 1 ; . 5 , Spor der Land ? ö fgebo 8 H. Bi ) 1er . * ; i 8 * — 606 eine tesolut der Mannschaftslöh zergisches Re ö. yersekte , , 4 H w ö . ö . . w. ig j ,. Drag. Regts. Nr. 14, Protscher (Stockach), des 1. Oberelsäss. hiatihor) Merl. 2 i , nd, . . ö . , 3. Dr. Haydn des 22. Inf. i er en Abschied mit der gefetzliche— r Mannschafte bergisch ö. giment verseßter Preußischer Hau tmann. Weller hat Armee zu bewilligen, ist es n eine Art Pror kat ion des Parla e =. Megnts. M ' (UD unsl , Dberl. 6 LEgandw. Nab. . ' ; Cad , , e 6 s ö 4 ů. nr s dn ͤ 0 Id er 1 Koseausdrücken wie Borstenvieh 3 nktier . ent daß man zu de be zeit, ö. No . oße ,, ih. Ri . ö j . 3 . gt gi 57 a pension zu bewilligen unter Ueberführung zu den Sanitätsofß ) a ellende Pensionset Daß ich ei l hin ,. J . r lr sfe fern ü 1 wie Borste Stinkt SGe⸗ r man) dem Volke neue gr 5 . 9 ĩ — ; . yrũcke RN; J. r nen, ben estsal. ig. Regts. Nr. k l ; ; 2 8 8 4 c ende nsionsetat. Daß endlich eine Ein 1 ze, udenffinfer de . J 7964 ) ö ; . ö Versetzt: Werner (Mannheim), Oberlt. der Landw. Kav. 3 i,, ö . w, 3 ,, der Landw. 1. Aufgebots; den Assist. Arzt Dürig der , w ohlen ö. ,, ,, , n ; h hn ö. duden tine n . . uf *. sten auferlegt dmachung . primitivsten nf rmations Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Schleswig-Holstein. Drag. Schotter (Koblenz;. . te . randenburg. Aufgebots (Nürnberg) in den Friedensstand des 3. Trainbats. zu Ig, de g n, . be n , ö. . ö. werde wurde eine 1 e ng eingeleitet, aber ei rechts des Parlamentes als eine Jlinlosigkeit verhindern will? ! t ; Nr ) HSelmwe 5 im ; Aufgebot j na hl stlich wird 1256 ch d j , . , , MMI h 59 ern Regts. Nr. 13 Trainbat. Nr. 3, Peltzer Ri 6. ü. der Landw. Kav. ugtuung ffentlich wird nun aber auch danach verfahren. Bedauer gestellt. Als ihm ein Ober 3 nant Gramm Vorstellungen machte, Hier handelt es sic nicht m P arteifragen, sondern um große Fragen, d bei den Beamten der Jö c . d. M. de 5 . . a. . ö . , ,. igen über Mißstände derart meistens jahrzehntelang vergebens Ende vom Liede war, daß er seiner Wege ging; Weller ab b omm zließlich auf eine gewisse . ; erg Lie ar, ner We ging; Weller al erbot kommt schl ießlich auf eine gewisse 1 ( (. 18
5. . ; versetzen; . 66 ; . , , ,. 8 n . . 9 ] 4 . ' 2. Aufgebots, — alle dre n der mis zum Tragen 2 352 56 8 ) bleibt, B dieser efehl erst az erfolgt, n ja in Deutschland ging das Schikanieren und Dre e. ieren gegen diesen los 1 8 die die Armee in ihr zes zei damit das ganze deutsche Befördert: Stüber (Metz), Vizefeldm., zum Rt. der Res. des Fhrer , . a * ö Landw. Junf. — ͤ J ; ö. N . t ging das c Drangsal gege ese os, und dat ee in 1 er Ge amtheit und damit das ganze deutsche 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99; O 3. die Tts, der Res. 7 i, . . Die, , . ; ö Geheimen Kanzleirat Schmid, Geheimen Reg 1è Kriegt ; ,. 536 ö ' ; ; 2 3 ] 121 ] ; ; 2. Oberrhein. Inf. Regts 1 zu berlts. die z der Res.: ⸗ fgebo florfchütz Koblenz), Oberlt. der Le Kav. 2. Auf e en 38 2 erhoben erden. ie wachsenden Lasten, der steigende Umfang der weiter und wird es auf der militärischen Stufenleiter noch weit bringen. Sachverständigenunfe kei Verewig ung hinaus. Wie
Simon (Graudenz Reg 3on Winterfe 2. Oberschles ) . . ,,, , 6 er ministerium, auf An sucheꝛ wegen nachgewiesener sãhrn 6 . , , ö . ö n r . ; Him on . 5. gj . 894 u mier . 1 3 ze . n 6 ö. Tt. der . . 2 Tig zehotk, den bauernden Rubestand zu ver sezen und ihm in a feiner lüstungeꝛ nu 1a das System de öMilitarh oᷣmus o stark es ist, zu , d , l . hat . eichnenderweise ein Amendement er oft wi der Vorwurf ge n uns erhoben, wir verständen von ) l Wahren burg (Stolp) des Inf. Regts. 6 r , . ,, , ,,, . Der Sm. vorzüglichen Dienstleistung den enstorden vom H ligen Michael , 3 ,,,. ĩ 36 ö , wn ' a tf Ver nigung . wir Friedrich W zilhel m von Braunschweig (Ostfries.) . 3 ii ö , , ͤ vierter Klasse zu verleihen. ö ,,, . , , S n mbenn; des 2. Pomm. Ulan. Regts. 4 ,, 1 7 —⸗ 29 ] 7
feld), des Inf. ? de 8. Hesse n Homburg Nr. 166, Bornhausen . ö ö . (Marburg) des 3. B ad. ag. Regt 8. Prinz Karl Nr. 22; der Erlaubnis zum ragen 269 Landn lrme eum e n. 97. Dt. 8 T . 8 ? J . 2 . ö. ö ö ‚ . . 2. 96 3 56 Sog ; u Oberlts.: die Lts.: Kuppe ( Mülhausen i. E) der Res. des (Clemens) (Halle a. S) Lt. der Ress der a. 117
; bi
zu 2 . Ppęe, * l .. eb 1. Hannov. Inf. hegte Nr. 74, Fitzer ö l 7
8 d 3
ĩ des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, 1 er Erl , zum ⸗
ng
gene a, ö des Militäretats
511 9 8 Be L
e
1 116
J
1 8 1
55 6D 1 des 2. Ff bess. e art. Reats Nr. 47 6 nm 2 1 nr den ö 99 15 ; ; 6. 46 1 y 6 . 88 . ; n Rang (Danzig) des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Kumm . gen ; nnij orm des? zeftfaͤl. Feldart. Regts. Rr. 22. in ju groß e z. fentiichen tẽe , e, , t liegt , , ,, ,, k e 134. Sitzung vom 24. Februar 1911, Nachmittags 33 Forck (Marienbur des Füs. Regts. von Gersdorff . r ᷣ 2 8 ⸗ 1 7 3 2 V ö. R — J ; z , Jorck (Warienburg), des Füs. Regts. von Gersdorff Harrke's (Kiel — Schwerin), Oberlts. der Landw. Inf. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) werden müssen. ie Rechte ha reits auf die Vurchführung der gesetzte, mi offre und del IMherft der Kö dan. 2. Ruf 56 x. . ; ł ö z . . 19 aomiesen . ö Tun n EGiel 8 . Kav. 2. Auf Das Haus setzt die zweite n nig des Entwurfs eine Reats. N ! X Darmsta? des Lothrina. F z ö . 8 für ? Nos 6 19 3m o 5 51 ⸗ n , 3. 8th . ; ik — j ( ö ⸗ les Bezirks ertehr ö Regté. Ni. Ss. Lau te schläg er ( Darmstadt) des 1Lothrir . Feld ebt S 3h n ein Dannover), ptmann der Landw. Inf für das Rechnungsjahr 1911, und zwar des Etats für di gegen die sozialdemokratischen ankenkassenvo ide für einen Fall Jaenicke⸗Harden. Wenn das Bürgertum 8 5 9 1 8 z ts. der Res J je Nizef eld v vꝛyvp, Vi 36 . 1 * ö, 1 ö - ö é. n 2 ö . 21 . ; . . — Inf 1. Aufgebtss e zu ts, der Res.: die Vize seldwebel bin, Vize. imeln berlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — beiden mit der Nummer d. Bl. berichtet worden. uten il für eine pisterei rhebungen müssen ja darül bekanntgegehene Bissingsche Kerpsbefehl ist charafteristi (II Oldenburg), eten
herzoglich Hessischen) Nr. 24, Wittmer (Friedberg des Groß Füf *) Hh, 7 6. S ö.
83 N 8: zu Sßperle ants: . 0 . . — * ö ! e,. 1 2 l 3 . ĩ . ; . ; h . — )
ng Nr. 185 zu Oberleutnant. Aufgebots, S chäfe Cassel), Oberlt. der Landw. Inf. Auf⸗ weist darauf hin, daß diese massenhaften Vorpatentierung zu gehen; im Gegensatz zu dem neuen Geist, der i ö von Achtgroschenjungen anwirbt und dann die sämtlichen sozial
* ; Diese Vorschriften für den Straßenkampf beweisen doch, daß 3 * e
ö ⸗ t6. Rr imnz) des We Ira 83 Nr. 2 Qg9gwmie Rra nz I ! ö ; ⸗ ö. = . . . ꝛ ; ! . B (Graudenz) des Pomm. Trainbats. Nr. 2; Lowien (Graudenz), Lt. Jil müller ( X 9g), Oberlt. der Res. des Inf. Regts Deutscher Reichstag. braucht wird, die lediglich der täranwärter wegen immer tee Szene 0er Schneller, Elfer (Ssterode), des Füs. Regts. Graf Roon (Ost! B06 ,, n, r. . —ͤ 9 r , n, n . Schneller, Elser (Osterode), des Füs. Regts. Graf Roon (Ost zich, des g. Jiheie. Jns. gehts, Ntr. 68. ar de land (. Bremen), 2 . . zerichtlich festgeste (Siegen) des Gren. Regts. König Friedrich Tilhelm IV. (1. P(UcVm.;)́ FP τte letzteren zwei mit der i, n, . Tragen der Landm . . le zweil ĩ 9 8 ; . wi, , ; er ähh, Gesetzes, betreffend die Feststellung 8 Reichshaushaltsetats * Re 3 89 43 5 fer; msto? des 2 R s h zoal 1 ö. . . 60 . ) ; Ner des Rei 6 ore for J . J — ) . art. Regts Nr. 33. Helfferich, (. Darmstadt des 2. Großherzogl. zacob (Hannover) zerlt. der Res. des Vorpomm. Verwaltung des Reichsheeres, fort. IZwe ha n ande Verschlag geht dahin, die Militär von Anmaßung und Albernheit gefallen läßt, so kam n 1 (Hameln), Regts. Prinz Ce 4. Großherzogl. Hess.) Nr. 8, v. Rotte 2694 995 h . . ; ̃ ; Regts. Prinz Carl ( roßherzogl. Het) Nr. 118, v. Rott. kamp (Hannober) der Landw. Kav. 2 Aufgebots, Raabe Stellen der beiden Arm e syelteure nicht ablehnen. Ein ie weit ra herzugeben. ef uf militärischem Gebiete sind bei uns Immunität der Ab n erd aß der Belagerungszustand verh aängt wird herzoglich Hessischen Trainbatai wi at sich eme Fin? ich zeigt, sehen wir bei uns iglich ein demok irt chen Abgeordneten in Haft nimmt oder „in Sicherhei Aufgebots der Maschine zehrtruppen; zu Lts R ; ! ꝛ — 2 ; rg 9 ö . L- Aufgebots der Maschinengewehrtruppen; zu Lts. der Res.: die Knetsch (Marburg), Ä. der Res. des 2. Kurhess. Feldart. Regts. den r. r, eine Vereinfachung in den Grundsaͤtzen ] etziehung beabsichtigt wird, und wozu der preußische Kriegsminister Nr. 1, Möller öh nge, des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Straßburg h = J Dillül !, —
v. ew itzʒ Stoltz des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, ,,, . Iinst fn Landw. TWnf Aufgebots: zu Lts. der Res die Vizefeldwebel: z ; = ⸗ J ⸗ 5 der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: ; 5 . ö Hamburg), S berit. der zum Reserveleutnant . J,. keine preuß.) Nr. 3 (Kurhess.) Nr. 80; zu Oberlts.: die Lts. der Res. Patzschke 3 3 , 1. kommandos es für notwe . J z erfg re n ze Leute bet de einen 1 jch in das ö ee *. 1 we 2 Der General e , Manrer (Frankfurt a. M des 2. Nassan. Inf. eeuniform, H ot en Bremen). Lt. der idw. Inf. 1. Auf 2 Reserveoffizieren in ir kz . ö 1 Hess. Feldart. Regts. Nr. 61; Völsing (Gieße w . 666 ö ; ; ne, n, , . sher den Anf ver Sitz ö r trigen ͤ U. Felzart. Megts. er. J 9 a n, FFeldart. Regts. r. 38, Sandmann (Göttingen), Hinrichs Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrige anwärter auf d Lande anzusiedeln. l ilte das zu einem sehr aufregen als . ustigen. Der dem M agdeburger zachtmeifter Wolf Ai Barmstadt), des Inf Leibrente Grr h zogin R . hi ö . z ö ; j ö . 1 29 a , — fich 5 . olf ss , , , , , ,, ,. . Erlaubnis zu ragen der Landw. Armeeuniform, Meyer Abg. Erzberger (Zentr.) in seinen Ausführungen fortfahren gepflogen werden; a einen Fall wer wi afür zu habe der gegen die . n 6. ter und Führe 3. QDroßberzogl- Vel) Mer. 11 Bern he Friedberg), des Inf. 1 Oldenburg er er Landw. Inf. 2. Auff gebots, Del kes Die Verwaltung ist uns entgegengekommen, und . können wir ihr doch sein, für jede solche Ansiedlung etwa 3000 „S oder nos ehr genommenen Maßn ,. n; es soll dabei auch kei 591 J F ankfu a. M. des X ibd aa. Reats. 2 Gr ; ; ; 8 ö. . 2 ( e. 1 . ; . . 2. t mi kurg (dran tnt . , ,. legte ᷣ Groß ⸗ 9 3 taunschm eig cher l rg), Lts. der Landw. be etrffft die Vorpatentierungen bei den Offizieren. 6e j ki irz nie ge sehen be zaffen selb o g vie gar m soigt. haben wir dafür, lo Landw. i . essantes Buch erschienen, das von , meren ir zeugt. r Va issel 86 schein unter dem setziger driegsminister eher zurück als vor man zur Erzeugung von Unruhen à la Moabit eine J. größere . je 8. die fg Murgagar 8 z Yoyo Schlo mn ⸗ d3ntas. 8 8 die Lts. Burggraf u. Graf zu Dohna, Schlobtt ten (! Vönigs . gebots, der Erla . zum Tragen der Landw. . orm, Avancement verschlechtern. Die Folgen mie n auch im Et d berg) der Res. des Gardejägerbats., Edeling (Gr audenz) der Landw ͤ . 8 . 31 Ich bi r ? — d 9 8 . 51 . ö. Land Veyde Weimar), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, fühlbar machen durch eine größere Zahl von Pensionier ingen: 2c. Ich bill tarres Festhalten am Alten. Was jetzt auf dem Gebiete . 3 bringt“? (Der Redner verliest weitere Einzelheiten des Korpsbef Di Vizefeldwebel: K ld), des Gardeschützenbats., Bü t eine h ͤ eres RF 369 , . 87 4. 5 Den fd , 4 v i e 5s mn. . Rr. N. Häfele Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ die Vorpatentierungen vorzunehmen. Notwendig auch en hr wefentlich mitgewi haben soll, läuft auf nichts anderes Militärverwaltung immer noch in Anschauungen bewegt, a m, . a9 ra enn don grten nrg n stheub,) gebot, oss Cꝛast ant) n, andw. Inf. 2. Aufgebols, Rolland Neur regelung im Abzugswesen. Eine Reihe der Kassen, so als auf eine weitere irstärkung des hurrapatriotischen Drills als 60 Jahre hinter uns liegen, daß fie über die S Krug (1V Berli d ägerbats. von Neumann (l. Schles. Rr. 53 herst, der E Inf. 1. Aufgebots, Tromm odartf Kleiderkasse usw., ist ja notwendig, aber es müßten doch die Beiträge ginaus. Damit können gegen unsere Bewegung [ ankämpfen; demokratie noch die unglaublichsten lächerlichsten Vorstellungen j 3 De 58. vo ö . Pr. 5 * ö 42 9 * — 27 . 93 101 ) 16. ahl der Nor kn . 3 ? 4 x 2 s * i 993 M'r orho zo * 3 98 ; z . 33666 n, , n, . , (Vanzig), . der Res. des Feldart. Regts. Groß herzog (1. Bad.) der Offiziere einer Revision unterzogen werden, da die , en ie Verhältnisse sind hier viel stärker a6 1 . chen, die sozial Wir werden diesem System Kampf ansagen mit aller Kraft dukt der Verhetzung Macht, bis wir es restlos überwunden hahen.
86 83 n,. t e ichn ägerbats. Nr. 6, Pasch ke (Han Nr. 14, n * 1 Erlaubnis zu Tragen der Landw. Ainf uniform, Musiker vermindert worden ist. Manche der jetzigen Abzüge könnte! emokre . Bewegung ist eben nicht das Prod win. es mene, ; West fa . 9g . 8 R , 5 Braune (D ö Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebo 9. sicherlich verschwinden. Ein anderer Wunsch meiner Partei ist bom durch wissenlose Leute, sondern der lud ck ganz bestimmter Abg. Dr. Müller⸗Meiningen (fortschr. Volksp.): Als erfreulich Versetzt; Kü hn (Hilcerheim] Lt, der Res. des Jägerbats, Graf Müller (Oberlahnstein), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, . obersten Kriegsherrn erfreulicherweise erfüllt worden, nämli ‚— sozialer und politischer Verhältnissse 23 die zend erziehen will, sehen auch wir die Kaiserliche Kabinett to order über die Besichtigungen . ; zl ebung der Volks an. Sie hat die Armee von einem . Al hd n. befreit. Wir nicht einen Grund lasse die Drangsalierun der Arbeiterturnvereine wollen hoffen, daß sie nicht bloß au J ier bleibt, und Wir wollen nicht
Norc , enburg (Ostpreuß.) Nr. zu de R Offizieren . ,. * 4 ö ; 4 — 1 . z ; 3 ö Jorck von. Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, den Res. zieren Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen 6 Schmidt . Einschränkung der Besichtig ungen. Diese dienen nur dazu, Vorge ß! ge fü Verkürzung der Arbeits was dieser Unsinnigkeiten mehr sind. Von der Frage der daß der vom Kaiser aufgestellte Grundsatz: ar . zu viel be it .
rb 11 — 8
uf für P
32
es Ki hess. Jän r* B ts. RN ĩ . ; ( ! 2 ( ;. ö . des . Jägerbats. Nr. I ö rich) (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, und Mannschaften nervös zu machen. Ich bitte 2 Krie Mefshrde . 11 Syßbeo . ö 166 36 3 9 29 r — — 8 . X 6 ? z B ö 1 8 s R . zu Oberlts.! die Lts. der Res.: Eppelsheim Menne (Siegen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, dem Wunsche des Kaͤfers Rechnung zu tragen. Dann kö . Unsinn . . age 1 zerkürzung der Dienstzeit hat heute der Abg. Erzberger kein Wort sichtigt werden, auch in der Richtung der sam wirkt
(Altenburg) des 1 ußart. Regts, Dulheuer (1 Essen) des 6 ( Darmstadt), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Ersparnisse eintreten. Ein Unterschied zwischen bürgerliche ; . lehr gesagt, während sein Fraktionsgenosse General Haeusler voriges dem wir in dieser Beziehung zu Skeptikern geworden sind r aut hr noch sehr ausführlich darauf eingegangen ist; wollen die Herren Abg. Noske hat es so dargestellt, ale ie e . ag ie das Kompagnieche
Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7 Wißkirchen (11 Cöl 86 2 Negenborn Golzap) Hauptm. der Res. des Jägerbats. von Neu⸗ adligen Offizieren darf nicht gemacht werden. Die Tatsache, wig⸗Holstein. Fußart. thin. Nr. 9; zu Lts. der Res.: die zeseld mann (1. Schles.) Nr. H, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ bevorzugte Regimenter gibt, hat zu Mißständen geführt. webel: Bickmann (1 Breslau ) des Gardefußart. Regts., , ,,, Michaelis (Göttingen), Hauptm. der Landw. hierin aber schon zum Teil Wandel geschaffen worden. Was om Zentrum davon nichts mehr wissen? Das Privile des Einjährigen größte Verdienst um in s Rahmel (Konitz), des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.! Jäger 2. Aufgebots, Wallmann (Lötzen), Oberlt. der Landw. Unteroffiziere betrifft, so ist ihre Zahl in den letzten 10 Jahlen gan enstes verwerfen wir prinip iell, setzt sollen auch die Mitte schuhen, hätte. Maßgebend u 11 Ve vore ; n diese zwei Sprachen lehren, diese Berechtigung erhalten. Die An Beziehung ata lich! er preußische Staat; das muß ohne weiteres regung der Freisinnigen, . an . die eine hervorragende turne anerkannt werden. Wi haben immer darauf hingewiesen, daß die süd tiege mi nister . ial zu 98 tische Aut bildung besitzen, Vergünstigung durch Verkürzung der Dienst deutschen Staaten dem folgen müßten. Wenn aber Preußen voran ministers.) er Kriegsminister kennt es. inn wäre ich ihm dank
Mitteilung
*
22
einem Seming = Wider pru chi
— — * *
2132
Nr. 1, B U 4 Osterode), des Fußart. Regts. Von Pindersin Jäger 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Lragen der e,. ge wachsen, und das hat seine Konsequenz für unsere Bean (Pomm;) Nr. 2, Jas per (Frankfurt a. M.), des Fußart. Regts. Jandw. Armecuniform, Wittmann (Bruchsah, Hauptm, Bahrs schaft. Im diesjährigen Etat sind bereits 90 000 Unteroffiziere
General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Brettschneider ( . Friederich (11 Cöln), Lts., — der Landw. 2. Aufgebots denen ein großer Teil mit dem Zivilversorgungsschein al [V Berlin), Des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Voel kel t Eisenbahnbrig. Das Bestrebe mder Militäranwärter, in besser bezahlte Stellen unte zeit usw. zu . ist gut il. aher weit genug. gegangen ist, so ist es nicht das Verdienst der deutschen Sozialdemokratie, bar, wenn er ress Aachen), des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. ‚ zukommen, ist ein ganz natürliches. In den letzten Jahren stockt ab Es gibt eine große Anzahl intelligenter Volksschüler ie ganz gut in sondern in erster Linie hat dazu die deutsche Lehrerschaft beigetragen dementieren könnte. In bezug auf Rechtsverhältnisse im Heere Angestellt Wesener, bellt. a. D. ( Essen) zuletzt im Nieder⸗ Beamte der M ilitärverwaltun g. das Avancement, und das führt zu den verschiedenartigsten Unzutre idlit einem Jah e im Militärdienst ausgebi det werden önnen. Der die immer wieder auf die große nationale Bedeutung dieser Frage hin haben wir nur Rü kschritte zu verzeichnen In einer gehe von Fußgrt. Negt. Nr. 10, als Oberlt. mit Patent vom 9. Dezember Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 9. Fe⸗ keiten. Der rien u fnlstel sollte bei den anstellungspflichtigen X. Friegsminister wollte darauf nicht eln gehen, er erblickte darin ein gewiesen hat. Diese große segensreiche Bewegung darf allerdings nicht F. 3 sind in nichtigsten Vorwänden aus net qualifizierte
bei den Res. Offizieren des vorgenannten Regts. bruar. Kleist, Vogeler, Strelow, Intend. Diätare bei den hörden darauf hinwirken, daß bei der Anstellung nicht, bloß Al . llebermaß von Vertrauen. In den Preßberichten ist dies so aus zu Parteizwecken ausgenutzt werden kann sie aber auch ohne iziersaspiranten zurückgesetzt wor Ein Aspirant wurde Res. üringer (Mann Intend. der 39. Div. des III. bzw. XVII. Armeekorps, zu Militär Reihenfolge der Anmeldungen, sondern auch auf die Zahl der Dien gelegt worden, als hätten wir dem Minister unser Vertrauen solche Tendenzen fördern unt . ĩ ickhaltun ⸗ ̃ ganze . Uusgesprochen, was natürlich nicht der Fall war. Eine kürzere in das Volk tragen. Deshal
— —
Befördert: zl Ol erlts.: die t8. der
⸗ 2. Elsäss. Pion. Bat. Jin 19; zu Lts. intend. Sekretären ernannt. Naß, Insp. von der Militärveterinär jahre Rücksicht genommen wird. Außerdem aber wird die ; 5 hen nie erfahre
die eldwebel: Dobbert (11II Berlin) des Gardepion. akademie, als Garn. Verwalt. Insp. zur Garn. Verwalt. Berlin J, der seitherigen Versorgung der Unteroffiziere mit grilke c nn, wäre ein Aequivalent für die vielen Uebungen. Die unseren Antrag eingebracht, rch den wir die urn ere dadurch runter zu verstehe ist. Die Arme nie dazu
Loep ke dest), des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Lindner, Garn. Verwalt. Insp. in Breslau, unter Aufhebung seiner scheinen revidiert werden müssen. Einer Vermehrung der gi. s eren des Dienstes beziehen sich nur auf Kleinigteiten. Der stärken wollen, daß hervorragende turnerische Aus g auch a, konfessionelle roselvtenmachere zu treiben. diese liegt Wies ing, ers (1 Breslau), des 1. Westpreuß. Pion. Versetzung zur Garn. Verwalt. Berlin 1, als Insp. zur Militär« für Militäranwärter möchte ich das Wort nicht reden; die Ab zrerziermarsch ist zum Teil wieder eingeführt worden. Auch gibt es eine gewisse Vergünstigung in der Armee gen ließt. Nan kam arin, daß man einen Unterschied macht zwischen Juden
ats. Nr. 17; Moebius (1V Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der veterinärakademie, — versetzt. muß auf anderem Wege geschehen. Man denkt ja jetzt daran . . 7 Tat noch be wvorzugte Regimenter. Der Kaiser hat wieder bei gegen ihn keinerlei Mißtrauen haben, und wir hoffer al 1u sich laufen lassen, und chen, di ic licht taufen Jassen. idw. Pioniere 1. Aufgebots. I0. Februar Splett t ößer, Oberzahlmstr. vom II. Bat. Militäranwärter . man denkt an Aufteilung von Don en . zereidigung der Rekruten in Potsdam erklärt, es sei ein be Unterstützung von der äußersten Rechten bis zur äußersten se Dinge sind eine ; . der nkonsti mn on len Kabinetts Veisetzt: Becker (J Dortmund), Lt. der Res. des 2. Lothring. 3. Garderegts. z. F., auf seinen Antrag zum 1. März 1911 mit zu diesem Zwecke; in gewissem Umfange dürfte hier — n le erer Vorzug, der Garde anzugehören; der Kriegsminister ist also m übrigen sehen wir wenig Erfreuliches in der Entwicklunke t in unserem Heere; diefer Fremdkörper in der Militär zats. Nr. 2 den Res. Offizieren des 2. Westfäl. Pion. Pension in den Ruhestand hersehzt. zu finden sein, und der Kriegsminister sollte behufs ne hen 6 seiner Auff fassung nicht durchgedrungen. Gewundert hat mich, Armee. Die ganze große Sparsamkeitsaktion, die 1908 einsetzte verwaltung muß beseitigt werden. Namentlich pie Entwicklung unseres
. Nr. 24. II. bri ugar. Den ꝛ zahlmeis sern: Glaser vom Pion. Bat. Durchgrbejtung dieser Fragen baldigst ö. dem lh aß der 3en trumsredner der Duelle mit keinem Worte Ern ähnung bedeutet eigentlich einen großen Mißerfolg. Man vertröstet ns r ne,, Ch ren erichts zwesens b weist die Verf assungswidrigkeit SBef rdert: die At. der Res.: Einecke (Saarbrücken) von Rauch Brandenburg.) Rr. 3, Uhr hahn vom 10. Lothring. Landwirtschaftsressort in Verbindung treten. Die eam nm. hat. Ich habe nichts dagegen, daß sich jemand ein jetzt mit der Reform der Militärverwaltung im engeren Sinne des iner solchen r, . ; wie wäre eg wenn einmal über des Elsenbahnregts. ? ; in (III Berlin) des Luftschifferbats., Inf. Regt. Nr. 174, — der Titel „Oberzahlmeister“ verliehen. mißhandl! ingen sollen nach einer neuerdings veröffe fentlichtg n 1 ech dutch den Kopf schießen läßt; aber für das Zentrum liegt doch Wortes auf eine Denkschrift und auf eine Kommission. Wir glaube die e , rechtlichen Grundlagen eses Fremdkörpers eine . 5 3 ö , , , dnn, e,, z der Ref. 13. uar. Hoffmann, Rechnungtrat, Garn. Verwalt. um 70 ol zurückgegange n sein, eine fehr erfreuliche irschein die Sache ganz anders. Vor kurzem hat doch in der Affäre des nach den gemachten Erfahrungen nicht daß etwas dabei herauskommen populäre Belehrungsschrift publizie würde? Der Antrag auf kommen des Kriegsministeriums Beseitigung dieser Einrichtung feiert nächstens ein Jubiläum;
* ö 86. 4 * h ; 5 —ᷣ ; den. Grafen? ; . K g ; die Vizefeldwebel: Kober (1 Breslau), des Eisenbahnregts. Nr. Direktor in Düsseldorf, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe Unlieb same große Soldatenmißhandlungsprozesse sind selten gewo eigene 26 en Warte nsleben ein Generalleutnant ein Due ll für notr wen ig wird. Wir vermissen ein Entgegenk t ie Garn. Verwalt. Oberinspektoren: Meyer in!! Den Soldaten sollte auch mehr als bisher gestattet werden, irt und sich damit über das Gesetz hinweggesetzt. Die Be Das aber hängt zusammen mit der veränderten Haltung des Zentrums. ebem i er schon angenommen worden; vielleicht feiern
Kevekordes (Limburg a. L), Zäuner ((Frankfurt nd versetzt.
18
( J