1911 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2

P Zweite Beilage zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

z 7 97 NRohruar 14* Berlin, Montag, den 27. Fehrugt 1941.

2 rn, drmm,

Imman

34 . ;. 19 (7 ines kriegerischen Geistes 1 nicht für s igezei ] ach 1h Die zum Offizier 38 aebß a1 ie Erhaltung eines tegerische istes im nic . e ehen, ,, Dir icht gründet sich nicht auf Er

guten Sinne des Wortes, also nicht chaupinistische e⸗ für geeignet 2 n 1 EL . 3 9 . le weit ĩ ren

ö imm wire, Rerbanhlangen Le Venrkgtanimaunde find mit tatlchl t ne-, 16 ; les . . ( 6 2 154 1 1 1 U 1 111 1111 LLM 1 einem der rren ordneten ch glaube, der Herr Ancsie nach etwas weichl wig ; 3.

117 dem

yon n 2

Abg. Paasche war es ist auf die Bekleidungsfrage eingegangen Weltfriedens. Vor allen Vingen

worden und darauf hingewiesen, daß die Paradesachen der Armee un- willige Gesinnung gegen den Staat, . ] . 6. ; ö . 1 . ; ,

Meine Herren, das ist wirklich nicht der Fall. en Zelten dazu gezwungen ist und

196 11t *

rade in bezug auf die Bekleidung so und Leben für den Staat zu opfern.

daß wir gerade des Generals von

emein viel kosten.

den Vortrag ze darauf zu einem politischen Vortrag geführt ich bedaure den Vorgang (hört, hört! ärverwaltungen sind daran nicht schuld

auch nicht; sondern es ist diejenige Gef

ö

ö 9 eine

ine Anzeige geschickt, in der enn

ge arrangiert hat, eigentlich die Schul .

'ner Vorträge verzeichnet war

zu erwartende Vortre

w

ie betragen ; lich nicht sehr hoch. Und, meine mußte, wie die 31 gehaltenen. Darauf sind isführung i n der wer freiwillig hineingehen wollte Zustimmung der betreffend di in den Vortrag unseren Leuten nic jeden staunen der Militärverwaltung und man sich nun zu einem Vortrag zar nicht geelgnet war. T

hingewiesen,

n , , , . r.

den müsse, und

iuch vermieden wer

unsere ehrengerichtlichen hier gesa schreiben Lächeln be

ja gar nicht in sich hätte duelli

. 1p ichlich

2 1

Erzberger ich nicht Kabinetts ord überh

vermehrt Milliarden;

ö J vir Deal ; ; M . . 19 alaâ aualich be groß geworden, die t immer viede in diese zunde „nen sind Zablen, die in unable zarer Weise festlegen, daß Refrutenbedar ö . l auglic bezell 2 ĩ W l immer wieder in l Wund 6 10 30 l l lLellgbe Vel legen, be ͤ ; ; 3 Die allgemeine Re

sagt der Kriegsminister nicht ohne eine Deeresausgaben oder richtiger gesag des wege De r iere in ; uc. bel, eln aufblühen konnte, unter 1ę6 zeine Deeres macht. oe cht zu Unteroffizieren Beförderten.

Abgeordnete ie Heeresergänzungsüber der Bedarf dadurch gedeckt. Aber wenn man sich das Verhäl

löonnen

Vorgemusterten * 30000

etwa im ganzen Reiche Abgeordnete hier anführte.

eingegangen; ich kann natürlich seinen Zahlen, so wi ie uns der etatsmäßigen Zahl an Offizieren ansieht, so

jetzt gegeben it jt sofort folgen. Meine Zahl lauten etwas aus nicht schlecht, im Gegenteil, Preußen hat

, . Herfaffin 4 n hel, anders. Nach einen Zahlen ist der Prozentsatz der Tauglichen, Fehlstellen, Bayern 308 und Sachsen 8,97 0/9. hört!

dneten verfassungswidrig; es gil e Bestimmung K . 6 1 2. 9. 3 ; , e,. D der Verfassung oder in irgendeinem s einem . ngestellten und Ueberzähligen, höher gegenüber dem rechts.) Sachsen hat keine Grenzgarnisonen, die Erscheinung kom

Beamten oder Offizier verbiete inem Abgeordneten Mitteilungen Prozentsatz der in der Stadt Geborenen und in der Industrle Be— zer einfach daher, daß in Sachsen die Neuformationen im

Der Herr a. Stücklen ist dann auf die Rede D . M'ono Sor Moden De inaktive Deimling zu sprechen gekommen. Wegen der Reden der inaktiven Generale brauche ich hoffentlich nicht zu antworten; denn bezüglich i6geschieden sind, wird mir wohl

1 eordneten nicht, bekannter Fall

ö . ö 1elegten Fälle dieser Herren, die aus der Armee ar zelegten

. as Dienstgeheimnis geschützt sind. schäftigten im Jahre 1969 bei den in der Stadt Geborenen und in hältnis zur Gesamtstärke in den letzten Jahren ziemlich umfangt k w ch mn ,. , der Land- und Forstwirtschaft Beschäftigten um 7,69 0/0, bei den auf waren. Also es hängt nicht an den Grenzgarniso ; n eine Verantwortung, auch von dem Derrn Aba . * . . ö 3. ö get en: u nn dem Lande Geborenen und in der Industrie Beschäftigten höher um lich daran, inwieweit der Bedarf an Offizteren sei es durch Abgabe jugewiesen werden. Ich kenne die Rede des zenerals 7 in, n. 6 , , , . 6. fe,, n . . 9 a ietan habe. Er leistete lebung A beim rainbataillon Nr. ö

ö d nur aus den Zeitungen. Danac e n gefähr folgenden Ge der Fall von dem Vize .

Praktischen

Außerdem

nicht durch aktive Offiziere informieren könnten. ? e be würde es den Familiensinn nur stärken, wenn man sie au in 6,39 0/90 und bei den auf dem Lande Geborenen und in der Land- und an Kolonialtruppen, sei es durch Neuformationen, Ein Wort zu age der Ehrengerichte. er Kriegs Forstwirtschaft Beschäftigten um 8,900 /p, während bei Gemeinden über ganz bedeutender gewesen ist, was sich natürlich nur inister hat. sich seine Ant. „au die Frage des. Abg. Mülle 100 000 Einwohner die Zahl der Eingestellten um einingen sehr leicht gemacht. Er meinte, die Kabinettsorder von e , ꝛ; c w ; ; 36 stehe in der Gesetzsammlung und sei also Gesetz. Tas haben wir erwartungsmäßigen Zahlen zurückbleibt. niht sagen, daß die Grenzgarnisonen, in denen preußische nicht bestritten. Ganz anders steht es aber mit der Kabinettsorder Ich glaube, daß der Herr Abgeordnete sich auch irrt in bezug stehen, ganz besonders ein Grund für diese Fehlstellen wären. von 1874, also nach Erlaß der deutschen Verfassung. Diese hat keine J auf die Wirkungen des Gesetzes über die Ersatzverteikung im Jahre (Schluß in der Zweiten Betlage.)

D

Dienstübungen mit vol

1 seine

er Abgeordnete vorgelesen hat, uf der Wehrhaftigkeit folg erledigt, er

nicht nur Offizieren gegenüber ; . rliche Zurückhaltung gezeigt. (Hört, hört

f

dankengang verfolgt: Vie bei seinem außerdienstlichen Verhalten

Schlagfähigkeit von Heer und Flotte, sondern a

e . zu sördern muß das Be⸗

des ganzen Volkes. Diese zu erhalten und zu sördern muß das Be . ; ö ; * gGaehrhaftiakest eines eagenübe ft die ersorder

streben aller nationalgesinnten Kreise sein. Zur Wehrhaftigkeit eines gegenüber nicht die erfort de bat der Regimentskommandeur

Volke RA. ö. x Rkinaen und deraleichen, sonder rechts.) Aus diesem Grunde Mat d Regimentsko ander

Volkes gehören aber nicht nur Waffenübungen und dergleichen, ondern ech *

n sondern auch seinen Untergebenen

2

zH 0 hinter den Jahren wieder ausgleicht. Jedenfalls kann man nach die