42698 Aufgebot.
Die Firma Vogel & Yberhoff in Barmen hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Wortlauts: Barmen, den 6. Jul 190: i 16 169310. Am 11. Oktober 1910 zahlen wir gegen diesen Wechsel an die Ordre des Herrn Joh. Kohler, Barinen, die Summe von Mark Sechszehnhundert dreiundneunzig auch 10 Pfg. den Werth in Rechnung. ahlbar bei
erren David Meyers Söhne in Schwelm . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. April 191 I, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
103309 Aufgebot. .
Der Bäckermeister Heinrich Neumann in Wilmers⸗ dorf, Ringbahnstr. 225, vertreten durch den Rechts- anwalt Schneider in Karlshorst, Treskow⸗Allee 97, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen bezw. verbrannten, am 1. April 1998 fällig gewesenen Wechsels de dato Hohenschönhausen, den J. Januar 1998, über 8 H0 M, der von ihm auf den Magistrats⸗ assistenten Friedrich Bleschke in Hohenschönhausen gezogen und von diesem angenommen worden ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Ot⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Lichtenberg, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
102884 Aufgebot. —
Der Oberpostassistent Henry Temmel in Nien⸗ stedten, als Generalbevollmächtigter der Erben des verstorbenen Gemeindevorstehers Gustav Martin Heinrich Krome, früher in Nienstedren, nämlich a. der Witwe Emilie Krome, geb. Fischer, b. der Ehefrau Paula Temmel, geb. Krome, beide in Nien⸗ stedten, vertreten durch Justizrat Dr. Engelbrecht in Altona, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der über die im Grundbuch von Nienstedten Band II Blatt 83 in Abteilung III unter Nr. 5H eingetragenen
vpothek erteilt worden ist, beantragt. Der In⸗ a der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenese, den 18. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
(63110 Aufgebot.
theken aus irgend einem
mächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls die Löschung der erwähnten Vogel & Oberhoff Hypotheken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt werden wird.
(1038151 Uetersen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Echte in
nachfolger sowie alle diejenigen, die auf die hh
Grunde Ansprüche zu haben lauben, hierdurch , , spätestens in dem iermit auf den 29. April E911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Bevoll⸗
Nadeburg, Bez. Dresden; den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
— —
e , . . . Auf Antrag des Hugo Dobert in Ober⸗Glinde bei
Uetersen, wird der Sohn des Webers Johann Simon Dobert und dessen Ehefrau, Wilhelmine geborene Hucke, in Küllstedt, Peter Dobert, geboren am 18. Juni 1866, zuletzt wohnhaft in Küllstedt, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine am . Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigen— falls er für tot erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu machen.
Dingelstädt, den 22. Februar 1911.
(104030 Aufgebot. . Die Auszüglerfrau Johanna Beier, geborene Mi— dasch, in Dirschel hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Wilhelm Midasch aus Dirschel und dortselbst im Inland zuletzt wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember I9IH, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteiler vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Katscher, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
1038021 Aufgebot. . ö Der Abwesenheitspfleger des am 16. Oktober 1873 geborenen Emil Julius Schwanke, auch Schwandtke, Rechtsanwalt Heymann in Bromberg, hat beantragt, den verschollenen oben genannten Emil Julius Schwanke (Schwandtke), zuletzt wohnhaft in Buschkau (Kreis Schubin), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1911, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen . in Elberfeld auf den 8. Mai 1511, Vormittags EO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter bertreten zu lassen. Elberfeld, den 24. Februar 1911. Dunkerbeck, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
103774 Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Gustav Kern, als Pfleger für das am 6. August 1905 geborene eheliche Kind Frieda Damaske, beide zu Ochelhermsdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank II. zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Maurer Heinrich Damaske, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter es unterlasse, seine Tochter, die Klägerin, zu unterhalten, mit dem Antrage, an sein Kind Frieda wöchentlich 6 — sechs — Mark vom 1. November 1910 bis 31. Oktober 1911 zu Händen des Pflegers zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 2. Mai E91, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 84, geladen. Dortmund, den 21. Februar 1911. Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 103809) Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Handelsmann Anselm Gärtner in Wasserburg, als Vormund über das von seiner Tochter Marie Gärtner am 24. Februar 1910 unehelich geborene Kind Josef, klagt gegen den Handelsmann Julius Haushammer von Burgfarrnbach, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, beim K. Amtsgerichte Fürth, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erkassen: I) Es
wird festgestellt, daß der Beklagte, der Vater geg am 24. Februar 1910 von Maria Gärtner unehelich ge Beklagte . zu dessen
i rei Monate l
borenen Kindes Josef ist. II. Der schuldig, dem Kinde von der Geburt bis vollendetem 16. Lebensjahre eine je für dre rauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 180 entrichten. III. Der Beklagte hat die Koften es Rechtsstreits zu tragen. 1V. Das Urteil ist vor läufig vollstreckbar, soweit die Unterhalsbeträge für die Jeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel jahr zu entrichten sind. Verhandlungstermin steht auf Dienstag, 25. April 1911, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 45/11 des K. Amtsgerichts Fürth, an. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt ist, wird derselbe zum vorgenannten Termine geladen
ist
und Ladung hiermit Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ilç37i6] . Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Richard Kurt Hoche in Hal vertreten durch den sitädtischen Berufsvorm
3
/ 8 L.
le
1
liossos]. Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Endemann . Schmitz un uit uu Sonnenwall, Projeßbepollmächtigter: . Sffszanka in Duisburg, klagt gegen . Fdmund Herrmann, stüher in Schmidthor ( Lehrerstraße 155, jetzt unbekannten Nufentbalt, Auf Grund käuflich geliefert erhaltener Waren, aus dem Jahre 1910, mit dem Antrage. auf Hahlung en FShßb, 87 ½ nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Ylte er 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Hecht streits wird der Beklagte vor das Kanigliche Amts gericht in Duisburg auf den 8. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Landgerichtsstraße 16, Zimmer Nr. 16, geladen. ] ;
i n dre, den 17. Februar 1911.
Kraft, Aktuar, ü
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1038121. Oeffentliche Zuste lung. Die Firma J. P. Bemberg Altiengesellschaft in Barmen -⸗Rittershausen, Pi ozeßbebollmächtigte: Rechtẽ⸗ anwälte Dr. Wesenfeld und Zahn in. Barmen, klagt gegen den Dr. phil. Kurt Becker, früher in Barmen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den Laboratoriums⸗ diener Spahn durch Versprechungen veranlaßt habe, ihm genaue Angaben über das von der Klägerin er⸗ fundene Radiumfinishverfahren zu machen und Verfahren im In⸗ und Auslande verkauft habe, dem Antrage auf Zahlung von 60 000 S6 nebst oo Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der Kosten des Arrestverfahrens vor dem Kgl. Amtsgericht Wies⸗ baden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. Mal E911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß—⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 24. Februgr 1911.
Weiß, Diätar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
834 Vel
mit
2521
101323 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Müller in
am Main, vertreten durch seinen Vormund, P Dr. Klumker in Frankfurt am Main, Prozeßbe
Riad Harn s 1 Vbchstädter in Frant⸗
Becker, früher in Frankfurt am Main Behauptung, daß Beklagter sein
sei, mit dem Antrage: 1) Königlick wolle den Beklagten durch ein vor bares Urteil kostenfällig schuldig Kläger vom 14. November 1901
1907 je 25 M n 14
13. November 1917 je
vierteljährlichen im voraus za bezw. 90 S, 2) vom Ende oder von Beendigung der dieser früher eintritt, bis zu Rierteljährlich je 25 S in Kläger ladet den Beklagten zur
ter der
ud Bs Und bot
Frau Hreinriette Krogull, geb. Krau ] und habe laut Erbschein des hieß ö
unter anderen Erben hinterlassen. bekannt zu verurteilen, Klägerin von 123,75 das Grundstück Alter
dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen . streits wird der Beklagte vor das Kön liche Am
erklären.
gericht in Königsberg
Vormittags 9 Uhr, Königsberg, den 23. Februar 1911.
Sta
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(103792
Der Vorschußverein Neumark Westpr. — anwalt Dr. Fieberg
Aufenthalts,
fällig am 15. Februar 16. Februar 1911, mi
nebst 5 vom Hundert 1911 und 38,20
handlung des Rechtss
tags 10 Uhr,
als Prozeßbevollmãchtig Königsberg,
loz?ꝰ 93
Der Vorschußverein in Neumark Westpr. Rechtsanwalt Dr. Fieb
kannten Aufenthalte
und des Protestes vom
Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 6 vom Hundert 16,20 M
an die Zinsen
Klägerin
seit dem 6. J
Wechselunkosten zu zahlen. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die Kammer lichen Landgerichts 25. April 1911,
vertreten zu lassen. Königsberg i. Pr., (Unt Gerichtsschreiber des
Der Au
wegen
Oeffentliche Zustellung.
Uthalts, früher in Königsberg i. Pr., auf Gru des Wechsels vom 7. Nove ᷣ
den 27. Februar 1911. K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. zu Neumark G. G. m. u. H. Prozeßbevollmächtigter: . n n — klagt gegen die Frau Elise Heubach, geb. Ipsen, unbe— 1 Its, früher in Königsberg i. Pr., Drummstr. 5, auf Grund des Wechsels vom 4. Ok— tober 1910 über 3600 , fäll
3600
„ die Zwangsvollstreckung Garten Nr. 5 hierselbst
ng des Rech
auf den 23. Mai 191
die, Aktuar,
Neumark E. G. m. u. H.
Iro fre m chtis te Rechts⸗ nwa in Königsberg — klagt gegen die Frau Elise Heubach, geb. Ipsen, unbekannken
t dem Antrage,
treits vor die Kammer
. sich dur zugelassenen Rechtsanwa ten vertreten zu lassen.
erg in Königsberg —
6. Januar 1911, mit der
nebst 1911. und Die Klägerin ladet di
anuar
für Handelssachen des König
in Königsberg i. Pr. auf den 2 Apr J Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte à zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
den 27. Februar 1911. erschrift), Königlichen Landgerichts.
ö. . mtsgerichts auch den Beklagten als Erben . fenthalt des Beklagten sel un⸗ Sie stellt daher den Antrag, den Beklagten einer Zinsenforderung der
Zimmer Nr. 51 1, geladen.
mber 1910 über 6000 K, 1911, und des Protestes vom Fehruar die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6000 JZinsen seit dem 16. Februar oll u e Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ür Vandelssachen des Königlichen Landgerichts in fi berg i. Pr. auf den 25.
ig am 4. Januar 1911
streckbar zu erklären. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß Kön
tag, den E8. April 191, IHE Uhr, geladen.
ö. Osterode (Harz), den 22. Februar 1911. zu
Zur mündlichen Verhandlung
liche Amtsgericht in Osterode (Harz) auf Dienö⸗ Vormittags
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichts.
1090716
Bekanntmachung. Bei der nach .
ig⸗ den Bestimmungen der 55 39, unserer Bekanntmachung vom 7. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verlosung von den
Er Y½, Renteunbriefen Lit. K, Vrovinzen Ost⸗
¶ ,
zu ts⸗ ttz⸗ 1,
Verdingungen zg.
103685 Bekanntmachung.
fabrik stehenden alten Materialien, altes Messing, Messingspäne, bandstahlabfaͤlle, alter Stahl, 'in unbrauchbar
Feilen, Dreh- und Bohrspäne, Blechschrot, Schwei
in wie Messsingabfäl
nd
15, *
alte und neue Lederabfälle, Glühlampen, Tau und Strickwerk, Holzspäne und in öffentlicher Verdingung an den berkauft werden, wozu auf Mittwoch, DT. März E911. Mittags 12 Uhr, im G
schäftszimmer der Munitionsfabrik ein 8. beraumt ist.
Rip ri i911, Bormit. Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ ̃ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht
ch sicht auß, können auch gegen Erstattung st gehühren von 50 „ abschriftlich bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote dingungen beigefügten Formulare zu benutzen. Spandau, den 24. Februar 1911. Königliche Munitionsfabrik.
papieren.
[
n
öS 190
leihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 5 3 3000 5. . . Lit. R Nr. 108 151 31 1000 M. Lit. C Nr 360 361 362 364 365 500 Mci.
367 412 41
782 783 797 801 809 8165 817 3 200 .
Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Die im Laufe des Rechnungssahres 19
. e des Rechnungssahres 1911 vom . April 1911 bis 31. März 1917 bei der Gewehr— und der Munitionsfabrik in Spandau ent—
Flußeisenabfälle, Feder⸗ eisenschrot, Kupferabfälle, Nickelabfäͤlle, Rotguß, Rot⸗ gußspäne, Bleiasche, Zink und Zinkblech, Pappeabfälle, ö Lumpe Schlacke, sollen Meistbietenden den
Termin an⸗
der Schreib⸗
sind die den Be⸗
4 Verlosung 2c. von Weri⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Bei der diesjährigen Auslosung von 14200 e Kreisobligationen vom Jahre 1883 — . An⸗
Lit. D Nr. 470 471 477 478 479 480 481 482
529 549 556 565 568 569 652 654 657 662 775
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der vom
I. Juli 1911 worden:
35 Stück Lit. F zu 2000 5 8bl 1021 1385 1573 1679 2043 2335 2468 2490 2559 2683 2867 3430 3459 3568 3649 3957 3971 4951 5439 5720 5821.
i0 Stück Lit. G zu 1500 41441 585 639 927 g45 1121 1211.
24 Stück Lit. H zu 300 SH 265 34 527 891 gos 1271 1533 1755 1928 3193 3286 3454 3498 3638 3805 3887 4231 4420.
n 35 Stück Lit. J 662 997 1067 1164
3098
212
le,
en . zu 75 M 1296 1528 1637 1910 16 * 1 97 9 84 3 — * 95
2135 2287 2526 2647 2694 2745 3355 3420 3533
59068.
n,
822 din
e⸗ ⸗ 23 fraß Tragheimer Pulverstraße Nr.
Kasse hierselbst, Brandenburg in Berlin vom ab an den Woch mittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der P an die genannten Rentenbankkassen portofrei e zusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermi lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, sow solcher die Summe von 800 durch Postanweisung, jedoch auf des Empfängers, erfolge. ist eine Quittung nach .. . 6 buchstaͤblich verlosten 35 o9 Rentenbrief . . . der Ost⸗ und Westpreußen Lit. . . der Königlichen Rentenbankkasse; empfangen zu haben, bescheinigt. (Ort, Datum, Name)
folgendem Muster:
beizufügen. . Vom 1. Juli 1911 ab hört die Verzinsung d
zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
bereits
)
früher ausgelosten, seit 2 aus den Fälligkeitsterminen:
Juli 1908 Lit. H 1931,
Januar 1909 Lit. ] 2227
Abzug der inzwischen eingelösten,
. .
Die Inhaber werden aufgefrrdert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgelosten Rentenbrsefe nebst n dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 116 Rr. 8 bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer
bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz 1. Juli 1911 Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor—
“ nicht übersteigt, Gefahr und Kosten Einem solchen Antrage
ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus—
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehende reits it 2 Jahren rück— ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe
wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach nicht mehr fällig
41
und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach heute
auf
KBrund des Gesetzes vom 7. Juli 139 ausgegebenen H, „ der und Westpreußen sind zum nachfolgende Nummern gezogen
353 652 723 811 2094 2136 2263 3310 3361 4441 4564 4782
317 360
127 264 522 550 718
3519
.
gekündigten
ost in⸗ tt⸗
eit
Marl! Provinz
al .
e
31
n,
Lit. C0 zu 300 / — 1 Stück, und zwar die Nummer: 19.
Lit. HD zu 75 A — 1 Stück, und zwar die Nummer: 9.
. II. IS ooige Rentenbriefe.
Lit. L zu 30090 S 14 Stück, und zwar die Nummern: 331 333 377 446 595 644 646 951 l323 1363 1379 1404 1568 1815.
Lit. M zu E500 M 1 Stück, und zwar die Nummer: 163.
Lit. B zu 300 M 10 Stück, und zwar die Nummern: 330 415 545 662 701 859 898 921 937 97
Lit. GO zu 75 υ 6 Stück, Nummern: 42 97 286 340 395 674.
Lit. F zu 30 S 1 Stück, Nummer: 185.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei Abis DReihe 8 Nr. 10 - 16, bei. G6 und DD Reihe 1 Nr. 5 — 16, bei L bis B Reihe 3 Nr. 8— 16 und Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, y Nr. 31, der bei der Königlichen Rentenbaukkasse in Berlin, Klosterstrase Nr. 76 1, vom 1. Mpril 1911 ab an den Wochentagen von g bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der . in Empfang zu 6
Vom 1. April 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten—⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage ein— zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Weg: übermittelt werde, Die Zusendung des Geldes schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfänge und zwar bei Summen bis 800 S6 durch Po anweisung.
„Sofern es sich um Summen über 800 „ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol— gendem Muster:
und zwar die
und zwar die
. ö s⸗
nnn
ausgelosten Rentenbrief der dinz Posen Lit... habe ich aus Königlichen Rentenbankkasse zu Posen er— alten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)ᷓ beizufügen. V Posen, den 15. November 1910.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. 89418 ö Auslosung R don Charlottenburger Stadtauleihen. Bei der am 2. Juni 1910 stattgefundenen Ver— losung der E889 er Anleihe, I. Hälfte, zu A Co sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe E. Nr. 1217 1224 1358 1378 1380 1462 1470 1486 1529 1552 1815 1818 1821 1893 1895 1903. Buchstabe G.
4266 4269
3. Nr. 4002 4012 4176 4177 1379 4355 4355 4359 4409 44163
4201 4531
Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle 4. S. Prozeßbevollmächtigter; Magistratsassistent Willi Müller in Halle, klagt gegen den Maschinenmeister Richard Tacke, früher in Halle a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Einlegerin Anna Hoche in Halle, Meckel⸗ straße 14H, I, am 16. September 1910 den Kläger geboren habe, dessen Vater der Beklagte sei, welcher es der Kindesmutter während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, vom 18. November 1969 bis 19. März 1910, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger ;
lung des Rechtsstreits vor das Kön
zu Frankfurt a. Main auf den 28.
Vormittags 9 Uhr. Ji k
Zustellung wird dieser
gemacht. ö ö. ᷣ
Frankfurt am Main, den 10. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
iche Zustellung.
Arlt zu Frankfurt a.
gewordenen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung bei den ge⸗ nannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen. Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach 44 des Rentenbankgesetzes binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsenktierten Rentenbriefe durch die in Grünberg in Schlesien erscheinende „Allgemeine Ver— losungstabelle“ im Februar und August j. Jahres veröffentlicht werden. 3 Königsverg, den 14. Februar 1911.
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine . dem Gericht Anzeige zu machen. Labischin, den 16. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
E. Juli 1911 ab bei der hiesigen Kreiskom— munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen fowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen.
München vertreten, klagt gege 23 ; 1 en, — 9 gegen 27 J — Toepfer, Walter, Ingenieur, früher in Wünchen, ñ . ö rl h s nr, . Obligationen ind bis 1 noch nicht eingelöst: (
ir ß 5 nun unbekannten Aufenthalts, als 64 w Atlzeptanten im Wechselprozesse und beantragt Er— nt. ir. 6dl, od Cr 6ol d 200 . lassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils auf Merseburg, den 1. Ottoher 1910.
409 66 Wechselsumme, 6 o½ Verzugszinfen hieraus Kreisausschuß Merseburg. eit 3. Februar 1911, 7 83 3 Protestkoften, Graf d' Hau sson ville. Spesen und gesetzliche Propision, und auf Koßften“ ,
5066 5336 5693 5887
8768 9085
Der Gastwirt Friedrich Holldorff in Krienke hat das Aufgebot der beiden angeblich auf der Post ver— loren gegangenen Grundschuldbriefe über je 3000 6. eingetragen in dem Grundbuch von Krienke Bl. 3 Abk. III auf die Büdnerei Nr. 3 Flurbuchabt. II des Gastwirts Friedrich Holldorff Fol. 4 und Fol. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Juli 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
101031 Oeffentliche Zustellung. Kienzler, Adalbert, Schreinermeister in München, Klenzestr. 59 / 1,
; ;. 4816 4815 4858 4979 5007 5026 5099 5110
durch die Rechtsanwälte Dr. Nutze und Laturner in j
110 5123 5177 5221 5288 5294 5295 5349 5358 5359 5400 5578 5580 5595 5605 5695 5744 5795 5830 5831 5843 5851 5870 5888 5949 5971 5981. Buchstabe H. Nr. 8627 8629 8648 8710 S769 8783 8784 8920 8947 8993 9goö36 9084 086 9117 g118 gl56 251 9379 9457 9542 9618 9633 9682 9683 813 9344 g881 9925 9934 10027 10037 10042 10069 10080 10160 10277 106339 10486 10511 10599 10834
103805 3.
Der Altsitzer Michael Sanow in Glasow, als Pfleger für die unbekannten Erben des in Berkholz verstorbenen Gerichtsmanns Christian Devantier aus der Schmiedemeister Gottlieb Brandenburgschen Nachlaßmasse aus Glasow, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des Gerichtsmanns Christian
9623 9997 10267
10855
M.,
(58191
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mirow, den 19. Oktober 1910. Großherzogl. Amtsgericht. 103803 ö ö
J. Im Grundbuche von Krumpa Band 1, Ar— tikel 48 (eingetragener Eigentümer: Drtsrichter Artur Hündorf in Krumpa), früher im Grundbuche comb. Band 31 Artikel 1032, steht in Abteilung III unter Nr. 20 für die verehelichte Gutsbesitzer Griesing, Klara geborene Jänicke, zu Spören eine Hypothek von 19 000 6 eingetragen. Die ihr zu grunde liegende Forderung ist, wie eine zu den Akten überreichte Quittung und Löschungsbewilligung er— gibt, bezahlt. Der über die Post gebildete Hypo⸗ thekenbrief ist damals dem Grundeigentümer über⸗ sandt, ihm aber unbekannt auf welche Weise ab⸗— handen gekommen. —
II. Im Grundbuche von Mücheln Band 38 Ar— tikel 1377 (eingetragener Eigentümer; Ritterguts⸗ besitzer Bach in Eptingen) steht in Abteilung III Nr. 5 für den Hintersättler Andreas Thieme zu Kirchscheidungen eine Hypothek von 300 6 (109 Tlr. pr. Kur.) eingetragen. Der Gläubiger ist im Jahre 1868 verstorben, von seinen Erben ist nur eine Person bekannt. Nach deren Angabe ist die Hypo⸗ thekenforderung längst bezahlt. Die Grundeigen— tümer haben in beiden Fällen das Aufgebot, nämlich zu JL des Hypothekenbriefes, zu 11 der unbekannten Gläubiger, beantragt.
Es wird deshalb der Inhaber des unter 1 be⸗ zeichneten Hypothekenbriefes aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Desgleichen werden die unbekannten Glaͤu⸗ biger der unter II bezeichneten Hypothek aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Mücheln, den 18. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
103816 Aufgebot. ö
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zur Löschung der auf den Blättern 616 und 648 des Grundbuchs des Königlichen Amtegerichts Dresden als Lehnhofs in Abteilung III unter Nr. 2 unterm 21. April 1809 eingetragenen Hypotheken für einen gewissen Eduard Müller (Wohnort ist nicht an⸗ gegeben) von je 216 Talern Gweihundertsechzehn Talern] und 16 Gr. auf Antrag Seiner Hochfürst⸗ lichen Durchlaucht, des Fürsten 3 XXIV. von Reuß älterer Linie, gesetzlich vertreten durch seinen hohen Vormund, Seine Hochfürstliche Durchlaucht den Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe in Bücke⸗ burg, das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Es werden daher der unbekannte Inhaber der bezeichneten
Devantier beantragt. Es ergeht hiermit die öffent liche Aufforderung an alle Berechtigten, ihr Erb recht bis zu dem auf den 16. Mai 1911, Vor⸗ mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Penkun, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
iossoq) Durch Ausschlußurteil vom 21. Februar 191 1) Ehefrau Anna Magdalena Kosack, gebore Wienck, geboren am 26. Mai 1814 zu Schmalensee Kreis Segeberg, 2) Ernst Eduard Wilhelm Schön⸗ wandt, geboren am 25. September 1817 in Neu münster, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird für die Ehefrau Kosack der Bet . 1. Januar 1878, für den Ernst Eduard Wilhelm Schönwandt der Beginn des 1. Januar 1849 fest gestellt.
Neumünster, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
(103797 ; —
Die 3h prozentige Braunschweigische Landesschuld verschreibung Ser. VII Lit. e 0039 über 200 6 ist durch Ausschlußurteil hiesigen Herzoglichen Amte—⸗ gerichts vom 21. Februar 1911 für kraftlos erklärt Die verfügte Zahlungssperre ist aufgehoben.
Braunschweig, den 22. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18:
Koch, Gerichtssekretär.
103810 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Eugen Heinrichs, Emma geb. Dehler, in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg, klagt gegen den Kaufmann Eugen Heinrichs, unbekannten Aufent halts, früher in Siegen, auf Grund der 5§ 1566, 1666 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den EHE. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Arusberg, den 23. Februar 1911.
Fechtel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[103811] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gustav Weber, Elfriede geb. Klein, in Elberfeld, Albrechtstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berthold in Elberfeld, klagt gegen den Anstreicher Gustav Weber, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, auf Grund des z 1667 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin
21r zul
munds vom 16. September endung des 16. Lebensjahrs haltskosten vierteljährlich zwar die rückständigen fällig werdenden am 16. M tember und 16. Dezember jedes Kosten des Rechtsstreits zu tragen, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13/17, Zimmer Nr. 130, auf den 31. Mai 191, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Halle a. S., den 20. Februar 1911.
er Gericht gsschreiber
zerichts
CA K 8 * 1 7 Jahres,
auch das Urteil
Oeffentliche Zustellung. rivatmann Robert Uhlig zu Naunhof, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dres. Carl und Walter Müller in Leipzig, Neumarkt 3 11, klagt gegen die Schriftstellerin, Frau gesch. Oberleutnant Elsa Luise Schmidt, geb. Zapp, Schriftstellername Grey, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm den vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1911 fällig gewesenen 200 S6 betragenden Mietzins auf das 1. Kalendervierteljahr 1511 für eine ihr am 17. Juni 1910 vermietete Wohnung im Grundstücke Brandvorwerkstraße 85 111 zu Leipzig schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: ie Beklagte wird ver nebst 4 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zi Das Urteil ist vorläufig vollstreckhar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 164, auf den L2. April 19116, Vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den r Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Und
ö — 99 Fokriuar 238. FSebl
J.
Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cölner Tapetenfabrik vorm. Chrysanth Josef Klein G. m. b. H., vertreten durch den Ge— schäftsführer in Cöln-Nippes, Escherstraße Nr. 1665, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bolten u. Karl Busch in Cöln, klagt gegen den Gustav Förste, früher in Leipzig Leutzsch, jetzt ohne bekannten Aufenthast, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Restforderung für im Jahre 1909 auf Bestellung käuflich gelieferte Waren 108,57 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah— lung von 108 6e 57 nebst 5o½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage und in die Kosten des Rechts streits zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Cöln auf den 26. April 1911, Vormittags 9 Uhr, im Justizhaupt⸗ gebäude, Zimmer El, geladen.
Cöln, den 15. Februar 1911.
100557 7
zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
tt a. M., klagt gegen den Karl z Geisingen, früher hier, jetzt bekannten Aufenthalts, unt
agter i
r der 2 er L
I sBsrͤyl do 6 uUlkLke,
mit dem 19g vollst eck ares 213 vv) Rlager
1909 zu zahlen. Verhandlung
91 113 j Imi
51 26.
o Zinser Der Beklagte wi Rechtsstreits urt a. M., Abt. 5, ar Vormittags 9 Uhr, ö ö.
34 Grde cht 5
tranff
gericht in — April 19
i Nr 2 Zustellung emacht Frankfurt a.
M den WM., De
schreiber des Königlichen?
Oeffentliche Zustellung. Schneidermeister Julius Horn i , Zeil 64, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Kowalski c große riedbergerstraße Nr. 6, gt gegen den Kaufmann
z Gradwohl, jetzt unl ten Aufenthalts,
zu Bergzabern, Königstraße Grund
des vom 17. Oktober fällig 1. Januar 1911, aus welchem der Beklagte Akzeptant dem Kläger die Wechselsumme von 6 65, schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3 6 0 Zinsen seit dem 1. Januar Wechselunkosten zu zahlen, aue läufig vollstreckiar zu erklären. De den Beklagten zur mündlichen Verhand streits vor das Königliche Amtsgerie Frankfurt am Main auf den 8. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. gebäudes, Heiligkreuzstraße Nr. 34. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der. bekannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 22. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.
37771 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Emma Spieß in Königsberg, Kur⸗ fürstendamm Nr. 18, Prozeßevollmächtigte: Justtzrat Heck und Rechtsanwalt Schrader in Königsberg, klagt gegen den Zimmergesellen Carl Krause von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß für sie im Grundbuche des auf den Namen des Hauseigentümers Andreas Krogull und seiner mit ihm in Gütergemeinschaft verheirateten
(103808 Der
am Mai
h das
J
1
. 5 Oe ⸗
Grundstücks Alter Garten Nr. 5 in der III. Ab— teilung unter Nr. 8 9000 S als Hypothek ein— getragen seien, für welche die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1910 im Betrage
Hypotheken bezw. seine Erben oder sonstigen Rechts⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Hähn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
von 123,B,75 S fällig und rückständig seien. Die
Ehefrau Heinriette Krogull, geb. Krause, eingetragenen
e ö z ö 3 23. ö K e, , ,
tragung. Zu dem auf 1911, Justizpalastes in Mün wird der Beklagte hierm
München, den 24. Februar 1911.
Gerichtsschreiberei 103794
Crimmitschau, Prozeßbev Ekhard Müller
und 1899 1134 geliel diese Darlehen an dem buche von Techow Band!
Grundstück Hypotheken bestellt habe.
versteigerung des Grundst von 2000 S, für also 2119, 84 zahl
zl
entfallen, also 2015,52 MC ausgefallen,
Hypothek von 1134 , 52,42 ½, zusammen alfo sei ganz ausgefallen. Die 3201.94 S sei auf als Erben übergegangen. sie entfallenden Die
Die Klägerin beantragt, d an sie 3201,94 M0 18. Oltober 1907 zu Rechtsstreits zu tragen un
legung des jeweils beizutreibenden Betrags für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
den Beklagten zur mün
Rechtsstreits vor die zweite
lichen Landgerichts in Neu
191A, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte n fn
Anwalt zu bestellen. 3 Zustellung gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 13.
Werth,
Gerichtsschreiber des K I0all0j utsid
Vrozeßbevollmaͤchtigter: Seesen, klagt früher in Düderode, jetzt
auf Grund der Behaupkun verschiedene Gegenstände un hergestellt und geleistet ha dafür 25,55 „t schuldig ger trage, den Beklagten zu
25 ½ 55 3 nebst 4 vom .
zember 1916 zu zahlen und die Kosten des
streits zu tragen, auch das
Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12
37 Deffentliche Zustellung. Die ledige Hilda Linda Kahnes in Neukirchen bei
UÜller und Pfeiffer in Neu⸗Ruppin, gegen den Schlächtermeister in Techow, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Vater, der verstorbene Bahn— värter Albin Kahnes dem Beklagten
2n. welche Zinsen 92,44 M, an Kapital 2000 S, zusammen
die Klägerin
it Anteil an die Klägerin abgetreten. 3 Darlehen seien rechtzeitig gekündigt worden.
nebst zahlen
wird dieser Auszug der Klage
M. Deffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Konrad Warnecke in Engelade, Rechtsanwalt Schrader in gegen den Mühlenbauer G. Gropp,
Dienstag, den 2. Mai des chen anberaumten Termine it geladen.
des K. Amtegerichts.
ollmächtigte: Rechtsanwälte klagt Paul Kahnes, früher
1897 2000 0 zen und der Beklagte für hm gehörigen, im Grund Blatt Nr. 27 verzeichneten ; Bei der Zwangs⸗ ücks seien auf die Hypothek an Kosten 27,40 „MS, an en waren, nur 104,32 ½ e die weitere für welche an Zinsen noch 1186.42 A6 zu zahlen waren, ser Anspruch von zusammen und ihre Mutter Die Mutter habe den auf
en Beklagten zu verurteilen,
40, Zinsen seit dem und die Kosten des d das Urteil gegen Hinter—
Die Klägerin ladet dlichen Verhandlung des Zivilkammer des König⸗ Ruppin auf den 9. Mai
um Zwecke der öffentlichen
bekannt Februar 1911. Aktugr,
öniglichen Landgerichts.
unbekannten Aufenthalts, g, daß er dem Beklagten d Arbeiten werkvertraglich be und daß dieser ihm vorden sei, mit dem An— verurteilen, dem Kläger Hundert seit dem 27. De—
Rechts⸗
Bei der dies jãhrigen Auslosung von 63 200 Kreisobligationen vom Jahre 1891 — II. An⸗ leihe — sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 11 35 50 à 5006 0. Lit. Æ Nr. 78 114 139 172 195 4 2000 . Lit. C Nr. 201 261 270 276 280 289 290 296 302 303 318 322 340 342 349 367 370 469 416 7432 446 448 450 à 1000 „. it. D Nr. 596 600 627 634 651 667 687 690 7 784 798 34 500 „. Lit. E Nr. 1148 1156 1162 1179 1183 1205 1209 1227 1239 1245 1256 1259 1266 1274 à TOO M.. . Diese Obligationen, werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom k. Juli A9RI ab bei der hiesigen Kreiskom— munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen fowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins anweisungen in Empfang zu nehmen. J „Von den zur Einlösung gekündigten sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. A Nr. 56 à 5000 S. Lit. C Nr. 203 204 à 1000 M. Lit. D Nr. 757 A 500 . Lit. E Nr. 1181 1211 1230 à 200 . Merseburg, den 1. Oktober 1916. Kreisausschuß Merseburg. Graf d'Haussonville.
ö z a. Obligationen
182311] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— losung der auf den Inhaber lautenden Lo Schuldverschreibungen der Stadt Münden vom Jahre 1901 über 2200 000 S6. welche plan und bestimmungsgemäß im Monat Dezember stattzufinden hat, sind folgende Nummern gezogen Buchstabe A Nr. 18 29 66 92 104 1935 und 211 über je 2000 „. Buchstabe . Nr. 19 180 293 462 517 538 574 631 640 835 und 857 über je 1009 Buchstabe O Nr. 91 118 175 376 399 636 über je 5 00 . Buchstabe BD Nr. 75 184 227 243 286 3 440 und 545 über je 290 n. „Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiermit. aufgefordert, gegen Rückgabe der Schuld— verschreibungen nebst den Zinsscheinanweisungen und den nicht fälligen Zinsscheinen den Kapitalbetrag vom I. Juli 1511 ab bei der hiesigen Kämmereikasse oder bei den Bankhäufern Filiale der Dresdner Bank in Cassel (früher Mauer C Plaut). L. Pfeiffer in Eassel, Reibstein Co. in Münden, Ephraim Meyer Sohn in Hannover, bei der Dresdner Bank in Berlin und bei der Direction der Dis conto Gesellschaft
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
70286
Bei nd
Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Gffentliche: losung der zum 1. April 1911 einzu Rentenbriefe der Provinz Posen sin Stücke gezogen worden:
( I. A0, ige Rentenbriefe. Lit. A zu 3000 „ (10900 Taler) die Nummern: 439 518 970
1910 2010 2115 2
1nd znr Udo zwar
10858 1599
1022
12519
13275
13610. EE zu (500 Taler) le 268 748 768
1485 1
1500
3 3961 4125 44
C zu 300 S (10
und zwar die Nummern: 157 260 1954 2258 22 3014 3253 5 3401 4083 4387 5325 5556 5737 5871 6250 6392 6761 6807 6836 6840 413 7589 7679 7993 go5ß 9g232 9257 9288 9829 g904 g972 9983 10075
33 10114 10332 10393 10667 10759 11475 1
. — 118
9800
10586 11623 12454 13043 13756 14247 14808 15586 16207 18101 18363
15609 16400 18102 18412
16191 18093
18340
16745 18329 18498. Lit. D zu 75 MS (25 Taler) 108 Stück, und zwar die Nummern: 276 422 470 483 748 1028 1546 1717 1724 1812 2219 2314 2378 2446 2694 2888 4080 4449 5167 5356 5695 5967 6029 bl53 655 6228 S409 566760 7076 7270
7996
9131
8003 9285 325
10645
9357 9376 9424 9588 10201 10205
in Berlin in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschrei bungen hört mit dem 1. Jult 1911 auf. Münden, den 20. Dezember 19160.
Der Magistrat.
Urteil für vorläufig voll-
106586 11619 12189 12845 13960
10708 11694 120
12192 250 531 12601
13198 357 3606 13797 13946 13998 14177 14414 14691 14754
07
11 1173
Weißker.
Buchstabe
18819 1 19235 192. 194134 19914
20129
10860 10881 10883 10899 109430 10993. ) 13572 13753 905 13994 14488 14989 15384 15832
19002
2
138700 19225 19393 19687
26125
Buchstabe
15100
20 .
1er
85 L 1
bei sämtlichen scheine aufgeführten Zahl
— )
— d
[1
n.
191
**. UI Ul gelt
9
*
1911 gezogen word
217
596 1027 wi 859 die
16
Stadt kasse Bankverein (letzierer auch Crefeld) in Berlin bei der Generaldirektion der Seehandlungssocietät, Diskontobank und den Herrer
saen wir ell 1b
9 31 * 1 LDII
5 tr. 4 bis?
. 118
8 Auszahlur . F . zzahlun 4
. 9 der erfolgt vom März 1911 ab
An de zochentagen gegen ihescheine, und zwar außer tkasse in Charlottenburg der Rückseite der Zins⸗ ellen. Januar 1911.
Der Magistrat.
( der Stadtanle ii unserer Stadthaup auf
Charlottenburg, den 9g.
Nr. V. E. 46.
M7 S5 Bekanntmachung. zei der am 1911 behufs Tilgung er⸗ lgten Auslosung der Rheydter Stadtanleihe⸗ LV. Auegabe vom Jahre 1900 sind lgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober
16. Februar
Buchstabe A zu 2900
221 22*
9 49 ß 1 —
1m )
22 )
313 und 386.
Buchstabe R zu 1000 ½ 2 599 631 655 719 821 und 84
Buchstabe O zu 500 S½ Nr.
1058 11 1195.
Von den früher gekündigten Anleihescheinen
irden bis heute nicht zur Einlösung vorgelegt:
Ausgelost J. Oktober 1915:
Nr. 213 und 3 Buchstaben A zu 2000 4,
d B39 und 729 ö B 1000 66.
Die Rückzahlung erfolgt: in Rheydt bei der
dem A. Schaaffhausen'schen in Berlin. Cöln und
10 und
Und
Commerz ⸗ und Delbrück ẽchickler
6 del
C
die die
Mit
Cie. den zur Rück; 9
Verzinsung auf; der Be
Zinsscheine wird
Rheydt, den 17.
Februar 1911.
Der Oberbürgermeister:
11
14866 14870 14874 14653 14976 1502 15035
122 . Lehwald.