1911 / 53 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Der Wunsch des Abg. Linz, daß in Jastrow in W estpreußen die Generalmajor Staabs: Die Frage des Gerbverfahrens ist seit wird, daß sie nicht in * 7 ing

genügendem Maße beschäftigt werde so ist

1chtmärkten nr ic tun f a, n gesamt . der Heeres ber oa ltr 3 erfolgen dielen 2 ahren sehr ausführlich ert tert worden. Ich hte die dies dem Unstande uzuschreiben, daß wir , . sind,

z m * e e. möchte, ist wo ediglich Wahlmache; denn in Wi rklichkeit würde Stellun r Mi verwaltung zu dieser Frage noch einmal prä als ) ) e z 8 re Mitt Berichte non deutschen Fri ch w eee, . n rhef de. 9 mache; : ) g der Militärver altü g3 ser Frage noch einmal prä Shire als wir nicht ö zuweisen kom , als unse eittel reichen.

Außerbem wunden ic r beit, , teurer stellen als , , und der dort Wir. ste ehen ar 3. dem Standy zunkt, den auch der hg Pauly⸗Cochem Wie bis ohr sollen die altzn Handwerker ve] age ne se be rückiich ut

. 1 Am vorigen Markttag⸗ . ü iche . Tagelohn . . würde die längste Zeit, bestanden vertreten hat, daß wir nur das all. rwiderstandsfähig e e . werden. Wenn der Abg. Albrecht getadelt hat, daß in den Be

Qualitãt . Durchschnitts⸗ Markttage ang n, haben. ie beiden Zentrum resolutionen sind gänzlich, üiher⸗ können. Es in mir sehr wertvoll gewesen, daß d der Abg. Wehl ; kleidungsämtern die Arbeiter noch zu Hause arbeiten müssen und . Verkaufte Verkauft⸗ preis Gr i cher flüssig, wenn Sie unsere Resolution hin siichtlich der Aiheits⸗ gegeben hat, daß das Le eder, das bei der neulichen Be esichtigung d . dadurch den freien Arbeitern Konki turrenz machen, so fann dies sich nur

gerinz mittel a, . * für Durch⸗ g er . n ngen nnn nd der Tarifve rtr e annehmen, die wir schon beim Herren gezeigt w urde, das beste sei. Wir haben also keinerlei uf die Zivilarbeiter beziehen. De ö. anderen ist eine solche häusliche

K rer Menge . 1è2Do0ppel⸗ schnitkz⸗ ö 8 3 . . Marineetat a en, und die wir zu den militä n n Instituten Ur sache, bon? dem im Lohgerbverf sahren hergestellten Leder abzugehen. srbeit streng verboten. Wenn er schließlich gefragt hat, warum kein

Marktorte ch ter Preis für 1 Dopperfentn K h zentner . preis er Fr mne gh . benfallt Fingehratht haben. Die Deerespernalt ung zahlt auch keine Ich kann nicht anerkennen, daß die E rfahrungen, die wir mit dem Hosten im Etat für die S Schaffung neuer wers ugsämter vorhanden . . ö f zaster höchster Doppelzentner guten. Löhne in der Heimarbeit; von diesen Löhnen kann sich kein lohgege rbten Leder gemacht haben, ungenügend wären. Die Versuche wäre so weise ich darauf hin, daß die Position für das B ekleigungs

höchster rigst ö

gie ten niedrigster Arbeiter ernähren. Beim Marinebekleidunge amt und den mi litärischen gehen bis auf das ih 1904 zurück, und zwar mit Leder, . mit dem amt des ersten Armeekorps in Königsberg auf Antrag Erz sjberger noch 6 Ho H 6 46 Arbeiter in ihren Frei— Schnel lgerbversc hr hergestellt worden ist. Die Zahl der , . ist erhöht worden ist, und daß für das 18. Armeekerrs ein Bekle iidungs⸗ ö.

Bekleidungsämtern machen die Handwerker und groß gewesen. Die Versuche wurden in der Weise gemacht, daß amt in Aussicht genommen ist.

ö Une

6

. stunden auch noch den seten Arbeitern und Handwerkern Konkurenz; scht Wweize . . ö 19 50 950 25.2 66 im te abgestellt werden. Ue eber die Petitionen der . der die Soldaten rechts eine n Stiefel mit lohge . und links einen 8 Württembe ergischer Mil itärbevollmächtig ter, Generalmajor t von 3 19,50 19,50 ? ; . (. . J. ( Belleid dungsämter in Bres lau und Leipzig ö itung von Arbeiter- mit schnell . 1 533 tragen muß ten. Nat türl ich können wir ein D Dorrer: Der Abg. Al brecht hat wegen der Besti immungen für Insterburge. . ; = 1850 1950 ö ; 1911 8,50 2. entlas ungen ist die om mission, in ihrer Arbeit J zur abschließen de; in teil darüber erst gewinnen, wenn die Tragezeit der de das Bekleidungsamt Ludwigs zburg lebhe afte Bef schwerce erhoben. Prenzlau . . 8, 6 36 19.00 ͤ 19,20 28 ĩ ü , be ,,. . beantragen Uebe rwe ing un zeruck⸗ Stiefel 311 Ende ist. Ich kann also rf sagen, zu einer Be Diese Bestimmungen weichen in keiner Weise von denen ab, die in ö z 730 ͤ 30 18.20 18,30 19,20 ; . ichtigung. m fn dort über die Arheitsordnung . die Arbe ter us⸗ unruhigung liegt ö. Anlaß vor, und die Befürchtung, . könnten . übrigen Betrieben der Heere— sverwaltung existieren. Der Abg 1 6 zo 17,2 . 3 1836 19 650 19.00 schisfei in den Be kleidung; ämtern. D Die Zivilarbeiter werden wie Rekruten wir von

nb enstein i. Schl. 4. 163 19.99 oder Soldat

unserm altbewährten Material abgehen, liegt nicht vor. Al llhrecht wird mir keine Bestimmung he weisen die 18 18,50 18,79 ; . en in den Arbeits ordun ngen behandelt. In der Arbeits Anderseits aber . wir selbstverständlich die

3 U 8,7 2. k. 1, 75 13,00 25 9 ; 960 w .

1 ,, J ; 19.6

8 1966 6 . ordnung von Luzwigsburg wird agt, es seien Ark beiter ausge schl ossen, de en neuen Wer fahren re . Halberstaa ? 18,90 133 1950 1925 1950 19,60 2060 3 850 921 19,25 die S* ig ö seien. Was sollen solche Kin dere len? Die , Was die angeführten Briefe anbetrfft, so haben wir sie sozial sistijchen Agitatoren, Persönlichkeiten, die den K zwischen Filenburg .. 3 18,40 40 13 5 135 33 19,56 1350 200 5 809 5 . hat nicht danach zu fragen, 3 die Ar beite sozial . zeten, wir haben ihnen nur entnommen, w as für uns lehrreich der 2 ehörde und den Arbeitern und unter den Arbeiter n stören, fern 9 ö . t ͤ 2 20 . . 555 193 (. 96 9. 19,00 demok atischen oder „sonstigen st aatsfeind dlichen Bestrebungen“ huldigen. t ein i. Der Abg, Wehl hat bemängelt, daß die den Kom halten, so wird man uns das nicht verdenke n können. Ich kann mich ,. . : 18,390 18. 80 18.80 9. 19. 0h 1950 199 1 . 15 18,80 25.2 Sind unter den letzteren etwa die Gewerkschaf ften ge weint 2 (Zuruf i fe gn en der . inigungen gezahlte Provision zu hoch wäre. nur darüber wundern, daß die Herre en, die den S taat bekämpfen, uns 6 : ; . ö w 36 15 z 19.36 669 12 9 21.72 20 80 achts: Soniaftamo kf! tische Gn g e ten! 9 Ach was, damit locken Für uns kommt) lur in Frage, ob wir teuerer bei den Vereinigungen das einfache Recht det lbwehr, der Selbstverte eidigung bestreiten. . ö . r . ; gi 21.56 ö 36 15 . . Fie keinen Hund hinter dem Yin, hervor. In einem anderen oder freihändig kaufen. Die freinigungen können wir nicht aus 38. enn wir verlange daß uns die Sißungen der lr bei terausschüse Win elzbühl . ? 1810 ͤ . 15 260, 2005 22. 2. 9 Paragraphen Heißt; es, ö die Arbeiter Jeien verpflichtet, sich schalten, weil wir für den Falh, der Mobilmachung einen erheb mitge teilt werden, . wenn wir einen Of ffizier in diese Sitzungen Biberach. . . . ; ö 2, lo 20,10 ; 13 030 8. 61 18,60 25.2. bon ordnungsfeindlichen Bestre bungen und Vereinen sernziihalten lichen Bestand von Leder zur Verfügung haben müssen. Wenn entsenden, so geschieht das doch im Int eresse der Arbeiter selbst, um Ueberlingen . . . 1840

Waren.. ö

Altenburg.

dio 936 dite Be⸗ Pfl i, auch mit teili igung an Gewerkschaften. organisierter d. verbietet. Wenn

Versuche anzustellen und zu fehen. ob sie sich wir, wie auch alle übrigen Staatsbetriebe, das B elle dan ngsamt von

7

. / Was ist denn ordnungsfeindlich 2 Wir 494 doch erst Ordnung in der Abg. Vogel gefragt hat, warum wir denn nicht bei den Leder— 99 Wün sch kennen zu lernen. Die große Zahl der Arbeiter, die

1670 die ganze Geschichte hineing ebracht. ebnen Sozialdemokraten e einn n zen alles Leder kaufen, so ist die Antwort sehr einfach: sich uns in Ludwigs bug anbietet, ff der beste Beweis dafür, daß die

gäbe es nach linem Worte Bismarcks überha keine Sozial Aus Rücksichten der Sparsa imkeit. Wir sind Geschs ten te und eien durchaus zufrieden sind.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21. 20, 6h 2. 2. reform. Ferner heißt es, eine Aend erung . der Geschäft können deshalb die Konkurrenz nicht Aus schalten. Im übrigen kann Abg. Gans Edler Herr zu P utlitz (dkons.): Ueber den 46 ; es uns gleichgültig sein, wie hoch die Provision ist, wir bezahlen der Einri ichtung der Bekleidungsãmter ist jetzt dn Tie, .

; 2120 2140 21,40 3 ? 5 20, 22.2 führung sei auch zulässig, wenn die Arhei iter dadurch eine ehe

Weißenhorn 3 P 5 . 50 36 ö ) ĩ 56 20, 5h 2.2. . erleiden. Das widerspricht der 6e ewerbeordnung. Die Arbeiter sie nicht. Wenn der Abg. Wehl den Wunsch aus zgesprochen hat, es möglich. Geschaffen wurden sie auf Anreg: zung w Hl en, ; ; ; . 20,20 9100 21,30 ( . müssen Garn, Wachs usw. vom Bekleidungs amt kaufen. Ich weiß möchte die für Beschaffung des Leders ver iusgabte Sum: ö. im Etat DVandr gwerkerfrage spielt für uns bis heute ei Biberach. 86 . .

6 R uͤeberlingen ;. 20,0 20,10 J 20,40 20, 60 . nicht, ob die Breffe höher sind als fonst. Von den Arbeiteran schüssen kenntlich gemacht werden, so läßt s sich d diesem Wunsche schwer ö urteilung der Bekleidu , ,, Die hg eber linge —⸗ 6 ho 5.2. d ge l, daß die Mitglieder verpflichtet sind, von der Sitzung kommen, jedenfalls schwerer als beim T Tach, weil die ö sehr ini, stehen . 14,50 ? ö . dem Be 6 Nittel ung zu machen und ihm das Pr tokoll schwer zu veranschlagen ist. Es wäre auch nicht zu empfehlen, Insterburg . = ö . : 13,90 C0 14509 . 14.71 . 22. der Sitzung doꝛzulege * en h hat das Recht, jeder Sitzung im Etat zu spe zialisteren, sondern volle Hewegunge freiheit zu geben. er din e . 6 ö. was 3 He 1 ö . . . . ö / 14.30 2 beizuw. ohnen. Das 9 keine Aueschußsitzu ung, sondern 156 Zuchthaus⸗ Ue ebrigens haben wir bereits in der Budgetkemmi sion im Jahre 1906 . die Militärverwaltung hat alle Urs— iche, J ,, ö . 2 6 14, 00 . . 3 schußfitzung. ö Ich ersuche die Heeresverw iltung, die angeregten die , umme der Le , auf 7, M ö onen angegeben. des Reichstags zufrieden zu fein. Anders st Ut es sich hin ö ; s . . 14,40 ; 3 5. 2. kißstände zu beseitigen. 8 n. 59. Albrecht hat ,, daß bei den Bekleidungs üimtern schtlic der Kostenfrage; . wir vorher gewußt, wie groß die 3 1. . JJ ö ; 235 9. Abg. Vogel (nl): Die 3 änter kaufen ihr Leder ganz allgemein ein sehr, ter urer Verwaltungs zappgrat bestände. Der Ausgaben verden würden, vir hät tten vtelleicht , andere Ste ellung Schiwelbein. , . 3 . ö 450 14,50 2 t entweder im freien Verkehr . 3 n V. . lig en. Früher i . Kriegs . hat vor ei mnigyn Xagger schon ö. gie este llt h die Kosten Uingenommen. Für die? Resolu tionen Wiedeber rg und ͤ zᷣrl treten? wir ein. 86 um;, 7* 41 3286 14,40 14,40 das Leder durch den Großhandel bezogen. D . in 9 wurde die Be K ollen Bekl leidung, und Aus ö. des kanns 75 6 rh en, Für abgeschlosse sehen wir das Urteil ö. er die X zekleidungsämter k . , 7 296 3. 350 1440 ; schaffung des Leders teuer, und es . ger die Qualität geklagt. , entf . . „auf die Bekleidung und ö uf die Aus nicht, an. Wir bitten daher die Verwaltung, in dem Ausbau der . JJ . ,/ * 906 130 14,30 = Der Abg. Wehl hat noch im voriger Jahre beunruhi igende Aus rüstung, 14,50 gehen dabon für das Schuhze ug ab,. Danach kann e run nicht zu schnell vorzugehen, d dagegen tunlichst auf die Frankenstein i. Schl. ; 6 415 1371 3,95 146,20 . führungen gemacht, denen ich doch w , hen muß. Der freihändige Rr nicht bar. die Reds sein, daß zu teuer gewir tschaftet wird. Wünsche Rüchsicht zu nehmen, die ihr aus den beteiligten Krelen, Luben K . 290 ,, ,,, b, 80 15, 80 ; ; Einkauf des Leders geschieht nicht durch einen unkundigen Ifir, Ferner ist zu bedenken, daß wir die Leute doch nicht nur im Frieden name entlich aus dem kleinen Handwerk, vorgetragen em 8 lbersftadt . . . . . 75 500 15,10 . 100 2. sondern durch den sachverständie igen Vorstand. Es ist unmögssch, hon zu bekleiden haben, sondern i. für Tie Kriegsbereitschaft, letzteren issen wir, soweit wie nur tgend Haglich ain. l Ii, i, JJ 20 r 425 14 25 J . dem altgegerbten . abzugehen. Mit dem schnellgegerbten Leder und daß die Bekleidung und Ausrüstung im Dienst strapaziert wird. Abg. Sommer (fortschr. Volksp.): Auch wir 56 ö ; . 2 2 1506 1156 ö. 14.9 * 3. ; hat man in Fran reich fehr schlechte Erfahrungen ,. t, ein Deer, Die n für die BVelleidung ,. ö im Vergleich zu , ämter Für einen Fortschritt. 9 Fir gie eantra nt ö ö . 90 . z * ; 30 27 393 . 333 ö as für den Fall der Mobilmächung nicht hal können wir für unsere esamtsumme der Verpflegung er Dannschaft ten. ö. Der Abg. so . werden wir stimmen. Mit den ö 1 . , 385 ) ; c 353 2.2. Armee nicht berwenden— Albrecht hat ferner bemängelt, daß in den Bekleidun 3amtern ein dem Vertreter der Milit⸗ irverwaltung differieren . J . 2 7,95 7, e,. . 22.2. . . ö : ö ö zahlreiches Personal vorhanden sei. Sein Gem zhrsmenn hat ihn Rin ichtiich der Zahl der bei diesen Aemtern Hr sbähl' I ö 956 „206 9,26 576 163 4 ö. 1 . eu gn e bie hl ö ö. . . . . ie 6 zerichtet. Im ann,, wir i nobis el Offiziere in Offiziere; diese Zahl halten wir für entschied Weißenhorn. . ö. . l . i a . . . . ö. 6. ren k 96 6b ö. e. ei ; elicit unge zämtern. ö Herren, die das Bekleidungsamt in Fer ifmännisch horgebi ildete Männer würden doch auf Waren.. ö ät ] 14, ö mee e ge, . . 1 . . 3 ch ma i. . . Sp . besichtigt. haben, haben nicht den indruck. . daß Leitung dieser Aemter geeigneter sein. Die Befürch l Altenburs ? ö j . 3 . . e ,. doe w . . g . hersonal bei ihm zu reichlich wäre, sondern daß es pie lmehr Kleinhandwerk zu kurz kommen könnte, kann ich nicht teilen. 2 ! Ger ste. . ) 1401 J, . Vuebrachozolles beantragt, Deut ist man infolge man nee e, tze 8 ie. dentlich knapp wäre und nur gerade genüge, um den Abg. Duffner Zentr.): Daß gerade die Sozialdemokratie . J ; . ir: , . , die dhe in dem Mahr zu rhalten, wie es ö ist. etrieb zu führen. Man darf auch nicht die Bekleid: ungs ämter die T Durchführung der Einrichtung der elle bungen r eintri tt ö Insterburg ; ( ; 3 Nl; hoo ; . ; 167 15. 35,87 25.2. fi 6 . e nm . 25 m . e , . ; die frü her mit er weitertem Betriebe mit 6 tleinen Betriebsämtern ver- dem Handwerk zu denken gehen. Der Inhalt der Denkf Rl ge, 5 . . h 5, 50 5 1686 ⸗. 3 . 1Ibe 55 78 arbe l ele 1 . dauernd . gleichen, sondern, wenn man die Zahl des Personals richtig würdigen 96. e dazu geführt, daß die Br aero? n or, er ä,. Prenzle . Arbei eingerichtet, Maschlnen aufgestellt und ag Grun dst ücke ge t —̃ . Pomm. ö J —— 5 1750 28 3 1406 kauft, un nun wird ihnen diese Arbeit fortgenommen. Der Hand Stargar J 9 ö 2,50 5 363 .

f in i, zu sehr barer Verbindun ig. b sich die

Anreg ung

// ///

will, so muß man nicht die Zahl der Arbeiter in Betracht ziehen, ing gegend iber einen etwas veränderten n n in eingenom

581 11 41

des

di

. *

de od

Bemerkungen Ein liegender Strich (—

nder andern

Dieser Antrag ist genehmigt worden, und zw erwaltung keine ranlassi ig, denn sie hat damit eine kleine An j von Arbe itern, Dabei ist bestimmt worden, daß fahrungen, gema Die Militärverwaltung

11 LI wal 1119

rf

61

Gerbe rvereinigu

jeder Beziehung mit einer Frist 9 14 Tagen, zum 1. April gekündigt wird. Programm, durch“ di

falsch sind. Es kommt hauptsachlich darauf an, den Gerbeprozeß in Wer schon vor dem 1. April in einem Privatbetrieb Beschäftigung 1 mittle ren Betriebe a den Militärlie

dem Moment zu . eine große Gefahr findet, kan: früher ö treten. Die Heeresperwaltung hat danach abe : alle anderen Interessen müssen hinter das

daß von dem Schuhzeug, die Kosten auf 6 650 000 „S sich belaufen liegt in dem sogenannten Üeberschweller Cochem und Siegen alles ge um diesen bedauerlichen Verhältnissen Rechnung ] Daß 1

; / hn. e wf er,, , ,, nn wennn mg,. ö sondern die Leistungen dieler Bekleidung a . Sie in, 8⸗ at. . ich wollte man nur die ,,, itigen, ,, w 6 15,00 h. 90 9066 ge 3 . son ndern auch Ländmirtschajt 26 kann Kc 3 hel . ämter mit erweitertem ,, liefern z. B 69 go 9 Stück Waffen⸗ der Einstellung untauglicher Soldaten als Vekonomi ; JJ 2 ) . 15 960 P 30 ; ö nich ö. , ö ö 3 9 . ee. röcke, die kleinen nur 62 Aehnl lich l . die Verh hältnisse in bezug and 23 V den anderen Untauglichen , lein Hand Fraukenstein'i. Schl. . ; . ö 16 30 16 55 . 3 herwallungt ba w. an . kleldun 3. adl uuf 5h Se. au] die Ausrüstunge gegenstand e ujw. otzdem ist * . l an dert gele ) er. Die Durchführung der vom Reich 9. age em sohlenen Caben . ; . 235 ö. Q ; . 3 . ung he 2. 85 8 f Be ar ige Au Wur des Offi zieren und oberen Beamten bei den großen Aemtern nur noch Einrichtungen jetzt an, mit den Grundsätzen gesunder Hider tar ; z 3 183 ö. 17.00 279 99 21 . ö. . ig. 1 6 J J . n. k groß wie hei den kleinen. Natür ich ist die . . j . bitte quch mesnerfeites ö. . ö. ; w , ( 90 14 14,00 14,90 2. woilhant n e, . ang ame ö mien ung der Unterbeamten eine größere, aber das empfiehlt sich gerade aus den Kriegsministe m it der Umwandlung von Bekleidun amter Eilenburg . . 1569 30 ly ö. ö . . h . , nn . 1 6. . and , . r Sparsamt eitsrücksichten. Im übrigen ist bereits eine Albfez e n von elch; mit Zivilhand möglichst lang am vorzugehen f. ; 3, . 1700 7,0 1800 ; 95 19,50 19,20 9 nigltene 6 , ,. 9 , . . n. . letz ige fünf H andwerks meisterstellen und zwei Schreibern n in Aussicht genommen das nur mit Worten . H 6,50 1956 9.6 19,60 2 ) 19.363 18,99 22. 25 Betrieb der ingsdmter ist viel teurer, als früher von den worden. Das eiste ere ist be mängelt worden. Indessen muß der Militär e Se ialdemolratie, e enhorn . . J 2 8, 80 15 5h . 720 16 . . . ö . Hef 3 e ,, f. . hermg th 2. dis, Gutsche dung 1 übetlasen zverden, i. sie hat ,. F .. idung 3 ö ö. Biberach... ; JJ , ß 3. . brechen, aber lich in so weitem Maße gern mn einstell len . , , c Sachtenn . K e ,, ug , ,. ö Sinrichtn . ö. ö. Dasis . Waren... . ; ] l . 3 r , . , i. „e ,. 6 iste . die erzeug lung gewonnen, daß wir, die fünf indwer smeiste re We ise Vere infa chungen z nde kommen, 14,80 7. 2. kiten. Tie neue Veeresvermehrung ö , n. eit, und ö; ehren können, weil ihre Tätig zeit durch Vorarbeiter r ersetzt werden kann. die notwe nd dige ,. Was die Pri

; = bite, mit dieser neuen Arbeit hauptsächlich die alten Handweri 29 wird verfucht werden, ob * nmnan nicht noch mit eine ffizier betrifft, sc nur die Offiziere, J, ö ; 1147 50 : 9. 17. 9 25.2. e e Der Antrag Irl ist geeignet, verschiedene Härten weniger auskommen kann. Eine zu kne appe Beme fun diese e Beamten und die Hand in dieser Beziel Prenzlau ̃ i . „oo ** 1967 1 92 0 nn,, J . hat aber große Bedenken. Es liegt eine große Verantwortung amn der Jahre großes Maß von Kenntnissen und J . 9 ; 2 25.2. ; . lbg. Wehl (nl. Im Etat sollte eine bestimmte Position für 3a Offizieren in bezug auf die Beurteilung, ob das Makeri eine verstãndnisholle Abna 3 JJ . . ö 5 i . 356 33 25. die eschaff: ung von deder eingerichtet werden, i, lin. sichtlich ist rar din it, und dann in bezug auf die i,, mãß zige Abree . D ienst n . den Vekleidungs n Pyritz. , . = ö , 150 480 520 320 ; 23565 1 5. was für das eden ausgegeben wird. Meine vorjährigen Ausf zführun gi 8 ist dann gefragt worden, warum ein O izier im R unge keine . 3. r, die Ver , . der einzelnen Slargard i. Prtrm. w 1 Io 172410 2* 2. J ; 2 . . r 1 ag dem e , w. er Gerber Bereinigung 23 rn 6e . 6 mentskomm nan g enis n der 9 des hinau t ke . die ffiziere 1 Schivelbein... . . 14366 136 31 5, P l d, 50 l t hrern iger kritik ,, n worgen, die viele Entstellungen ht und r nicht ein inaktiver Offizier. 6 ründe hie r sind 3 in feige. Aufgaben ein, vie uch sche 1 4 = 1336 1436 j 94 9 . ̃ enthã 24 Die, Gerbervereinigung ist an sich eine nütz liche Einrichtung. der Denkschrift ausführlich erörtert verden. Wir haben eine ulgaben in kaufmännischer Hinsicht nformier Breslau. ; J S, E 1160 39 48 / . Aber sie hat in den h rschiedenen Städten einen Geschäf ts zführer, der Garantie dafür, Daß wir möglichst. achverständige Offiziere ge irziehun lingt es ü iber . s daß Schwieri Frankenstein i. Schl. . ö . 163 5 19650 437 h, 10 335 36 ö ; . ; . alles Wwe für die Mi litärverw altung prüft ind die Vermittlung winnen, wenn der; Yffizier die Gewißheit hat, daß ö. 3 . mit Tund 5 habe oft gestau mit welcher Lüben i. Schl. . JJ 26 t c . . . . mit dieser . dafür bekommt dieser den fich ir das ist dem Range eines Regimentskommar ndeur endigt. Der Abg. Albrech Yffizier in den Yrganis mus Haibersiart. . ; 1. ö 1175 . 16 60 „00 6 ö 148 z, ? = die chli Ber icht nh . für alle Sorte n, Leder, die abgeliefert hat um Vuftlarunz . icht über Die Arbei eie ö be dem Bekle ungsamt ist, eir . . 1450 3500 96 ö . werden, 3 90, in Berlin „und so ist die Stellung dieses Ge—⸗ Bekleidungsamt in Straßburg. Durch die Anfertigung de r . ; ; ; 16 I 16 530 1750 7. . ö gz . 22 = schäftsführers eine Sinekure wig, Ne im ganzen Deutschen Reich uniform, die in außerordentlich n Zeit erfolgen sollte e ne lane * rim Goslar 16336 15.56 16,09 56 9 3 . 6 nicht vorteilh after von der Militärverwa altung vergeben werden Rir zu sehr schwierigen Arbeits⸗ und Betriebsverhältnissen gekommen en. amt haben. in liegt die Gewäh . eine richtige ae,, ̃ . 8 , ö : ö könnte. Diese Kommissionäre haben Ein nkommen, an denen sich Das Pensum tonnte auch in Straßburg nur durch die Mehr der Aufgaben. Wem ie Bed , Bekl Reuß w = 17730 1730 17,570 8, 55 957 17,30 diele laben würden. Wenn im Bekleid ungs . jemand mit dieser einstellung von Arbeitern bewaͤltigt 3 Dabei n ir damit zu Dinkelsbühl . = 2 un 20 1740 H 139 2367 1685 . Tätigkeit r ft würde könnten viele sDunderttzusende erspart rechnen, daß man allmählich zu einer Re duzierung der ö Weißenhorn r; J 1550 1660 . 1720 36 30 17569 500 werden. Auf die , n. ingen des Kollegen ? Vogel ; brauche kommen müßte. Das Belleiungbamt in, Straßburg ha schon Biberach. .. ; 15 56 16356 ü 17,30 ; 536 81360 5 15.46 ; ich nicht na iher einzu gehen, da sie 6 ein Extrakt der Zu⸗ vorher gemeldet, daß für zwei bis drei Monate keine Ar be it mehr e Ueberlingen . . , i. 14,00 . ; ; z chriften der e,, ung an die Heerespe in e geboten horhanden sein werde, und es hat deshalb um Mehrüberweij isung von wir werden , . Waren. ; 4 / ö * ? gan ante, bene. haben, Ich hal meins insichk vom vorigen Jahre voll und ganz n et gebeten. Eine solche hätte . nur in beschränktem Haben. Ich w vünsg e, Altenburg. P . Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 3 ehrt aufrecht. In einem seche omanatigen Kursus . nnen sich die Offiziere daße stattfinden können, und das Dekleid un göamt, mar im

d auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abg J . ) den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. nicht die nötigen fachli chen Kenntnisse er f, n. Es wird das be ste genötigt, zu beantrage n, daß eine Anzahl von Arbeitern Die verkaufte Menge wird au daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (C.) in de z Leder an die Heeresverwaltung geliefert, das man haben 3 Nur lassen werde Nin den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß vollständige uͤn kenntni⸗ von der 6 llung des Leders ö zu für anderen Behauptungen Veran lassung gegeben haben. Wenn jemand nur unverheirateten Arbeitern und solchen, die nicht für F Famil sienanhe ng zerberverei nigung Berlin, den 2. März 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. e nnr peih ol ö. lieber den Y und halten. d das wäre nicht so zu sorgen hatten, mit einer fglt sechs wöchigen Frist, also nicht wie fon van der Borgbt. blamabel, als Behauptun gen aufzustellen, in

2

LU

Crfakemn 31 rfahrunk

hen.

1 1 1 tel . 9 —᷑ 18 tragen. ollte es möglich sein, einen oder den anderen Liefer eder e en wirklich guten Ersatz für das lohgege:

trafanstalte 11d 1 !

ö

3 ö ; Abg. Jacobskötter, Bekle zämt nit Oekonomie sind die Stätten der alten Loh gerberei. und die Abgg. Pauly r konservative 8e : r, zekleidungsämter mit O * ( , . m,, En Reichsta setzen . 5 3 Institut der Def nom chan d wer würden, bei fei h . bel Anfertigung durch Festungsgefang⸗ und Vogel sind verpflichtet, dafür einzutreten. Aber gegen Arbeiter im Bekleidunggamt anzustellen, so wird das gesche Deutscher teichstag. die e, n, , der 66 angehe, Schneider und Schuhmacher, handwerkern , 9 ö. a,. 1 Millionen, durch Kleingewerbe und die Verhältnisse, wie sie einmal liegen, ist nichts zu machen. Auf die Zuwendung von Arbeiten an die Strafanstalter niit 22 S 1. März 1911 Nachmittags J Uhr. u beseitigen, wei e ͤ icht r dien, nur ihres Handwerks wegen nisse und Strafansta , . H ark. Illfo ist die Herstellung Die Heeres zverwaltung muß mit den Neuerungen S Schritt halten. Wenn Heeresverw altung nicht ve rzichten, und zwar name 366 1 nn ,, ; Bureau. die körperlich 5. i, ,. in h arbejten zu laffen. Äuch eine Heimarbeit aber auf 9 224 d. Heimarbeit teurer als die früher der alte . seine Hãute in die Grube gebracht hatte, sicht auf den Kriegsfall. Wir können die völlige . 284 4 . 1 9 de 5 ) 3 2werhb X. g * 289 5 ** * 5 (Bericht von Wolffs Telegraphischem , ö 3 forderte die Bsschäftigung der bürgerlichen durch das , , ,. r Damnd ie Arbeit in den , ,, , . hatte er sechs Monate Ruhe. und d dann wieder sechs Monate, und das bewerkfte zlligen, wenn wir für diefen Fall unsere Tagesordnun steht t die Fortsetzung der Spezial⸗ Resolutian des e. ohn 4 inservative und Zentrum haben also die durch Zivilhandm 1 Daß b, . haben sich eine Anzahl Reichs⸗ Kapital d dal u legte er zwei Jahre fest. Ich kenne die Verhäͤltnisse in vollen ümfa ange in Anspruch nehmen. Wir stehen Auf der Tagesordnung die Verwaltung des Reichs⸗ HYandwerker n, ,. ,, verlangt. Wir haben aber sauber und erakt geliefert k hatte, durch einen Befuch Siegener Lande genau, aber das schöne Dasein wurde anders, als die daß die Beschäftigung der Gefangenen 1 * 9 168 E 1 13 2 * 8 j . beratung des Etats für di ridauernden Ausgaben Abschaffung der Oekone ah DOekonomiehandwerker. Die Denkschrift k zmitglieder, denen ich ö. j ö » selbst überzeugt. Das Klein guieritanische Lederindustrie ihr L eder herbrachte. enn damals die nige diejenige Beschäftigung it. bei Kapitel 26 Titel 1 der fo heute noch immer rund Vetono . ; 18 un des Bekleidungsamtes des Gardekorps se . i . ; Vertret de P tschen X ede t sich auf fft Koster uf verker Konk cht. De heeres eim Kar J h ährenden Uebergangszustand als ; weil es die dazu nötigen guten er der deutschen Lederindustrie sie aufgera und Kosten ar rter Konkurrenz mac Bekleidung und Ausrüstung der w in der gestrigen erllat . . 26 6 n 3 keine endgültige Rege gewerbe kann das gar . ö. bezahlt. Es kann auch kein . gewendet hätten, um eine Methode zu finden, deren Erzeugnis dem e,, der Bekleidungs 1 * . er 1 e h . ; * Ueber den Anfang der k ; . Tag, e, , n 3 Erlaß des Kriegsministers ein Fünftel * . . den Nat erteilt hat, mehr Arbeit in . lohgegerbten Leder gleich kam, dann wäre dieses Erzeugnis ware außerordentli ch schlecht un Stre eblich die Menschenfreund gewe e . icher von der Schuhind ustrie bevorzugt worden. Der H ndel ir unseren Erfahrungen mit c ; en. ö entl n worden, weil angeblich über 20 Strafanstalten und ( er E d e, beborzug vorder Ter Vande J Une 1hrungen Nummer d. Bl. berichtet word d: der Huren des erh id lunge t ts ent . Strafanstalten leisten zu lassen. In übe 2 24 8. t . ö Ausführungen fortfahren e Tuchhosen in Strafanstalten den asanst⸗ Militärverwaltung ge Ledergeschäft umfaßt heute nicht mehr das mit Eichenrin ide ge neinen durchaus zufrieden. . Soz ien Ausführunt j n verlangt habe, daß Tuchhose z schon jetzt für die Milite abt. ö Abg. Albrecht (Sohn) in fei es könnte billiger Budgetkommission verlangt habe, daß zorde in Festungsgefängnissen wird schon je h geerbte Leder, weil die Induftrie Erfat zeschaffen hat e * daraus ergeben, daß 1 1 sämter sagt, es könnte B st nicht gefaßt worden, nur e ) Inse l trafanstalten auch nac ö der, weil die Industrie ratz gescha fer ö r daraus ergehen, 8 Die T ent schrift über die te, . tung ncht gezwungen wäre, gene, edi. erg l. . , arbeitet. y gaht gt. ö,, . dene Weife. Wir Sozial⸗ . 6. uptun ge in den zwei Zuschriften des Vorsitzend n erber den daz be rufen 6. 16. vor do wenn d 0 be⸗ entrumsn J ( ö di unserer Meinung we d n ab 16 1 . ver eini ] ß 9 ch z ell b 2 F529 Ron 3 . 31 In 0 bi irn * n dese gearbeitet werden, andwerker gin lionen zu / Arbeiter nicht einzustellen. ie 3 se Anstalten auch von . reinigung, daß das schne gegerbte Leder Nachteil eine ndung getreten, um die -. ; c e ntlassenen Arbei ; ĩ n, kennen diese ö 4 ö an. Stelle e ö e,, stem der erweiterten ,, ,, le n , . . ö. um Zurücknahme der Kündigung. , ,, . , e n. aft der unglücklichen n fen dieser . hel ie großen Gen et habe, ist nicht richtig, e ensowenig wie d handlungen schweben noch ,, nn. k is er das beste, das existier etzteren e eiderhandwerk die besten Kräfte innen, wir wissen, wie die ; ausgebeutet wird. Behauptung, daß di e Gerberei mit Eichenlohe billiger se. ei Abschluß finden. Wir j mi zilh ern ist aber das 15 1900 Es ist nicht wahr, daß dem Schneiderh andwerk, n, tistlichen Besserungsanstalten ausgenutzt und ause 8. ö ff agarßstaf r . f r ämter mit Zivilhandwer ö entwickelt: als 1900 8 J ö ison gibt es Arbeitskräfte christlichen Bes d n en, . runter sind, daß Sie wichtiger Anwend: ung ber Dilfegerhstoffz die wir reichem Maß ende Es hat sich historisch ar, ef 6 7 0600 Mann gef fordert weggenommen . . . ö In der Denk⸗ Wenn Sie u ö 8 . ö. ge. a fn eh, . gaber err en , em l fell we, mn nl been , 3 edenspräsenz 9 . ; Diese Bemerkur c . ß 3 n einiger Millionen rsparnis wille ; und soaar bissner ö. z eine Vermehrung der Fried zandel zu stande, daß nur genug. ̃ daß bei Anfertigung um einiger M , ,. eber den Bankrott an. und sogar billiger. wurde, brachte das Zentrum den ö . , . schrist selbst . ja fene r oel n, han er, abgesehen J arbeit greifen müssen, dann sagen Sie doch lieber de J Illi wurden 11 D . . ugs st ö irch 16 AD 20 000 Mann ben illigt 1 den, d ! . ziilh andwerker zu er 14 mtlie che * 181 ke di . konomichandwerker durch Zivilhandm wurde, die 6000 Oelone m sie 8

1

.

,,.