stell Wir s i — Bundes der Landwirte oder anderer Warenhäuser der Tatsachen zu stellen. Wir sehen mit Konkurrenz des Bundes der Landwirte e are
e 8 28 9 8 ) n z ĩ 2 h . I , , m ,. den Zozen Wenn wir uns mit dem Hansa leidet. Ich rede nicht von dem Recht der Konkurrenz, enden, ee ö 3 E i t E B E i 1 n 9 E daß er auf die Annonce von Wertheim in der ‚Deutschen Tages“ klaren Augen der Zukunft entgegen. Wenn im Pan ö Tah ache z und deshalb wünsche ich eine . w
ö ; der Konkurrenz ein ist richti ö 6 . im die strittige von der der Ko z, es halb . zeitung“ hingewiesen hat. Diese Tatsache ist richtig. (Hört, hört! bund verstãndigt haben, so war das der einzige Weg, ] J ,,, hie dont renz die der Bund treibt. Verkauft die
4 9 . 6 9 W mräumen, das Aufllrung über d . . . . 1tzs. Warten Sie, warten! Ste, cz kommit anders. Die Hage, eilteghrst's' held Ce mt, au . , als manches, Verkaufsstelle des Bundes der Landwirte nur an Mitglieder oder auch - el en ei an ei er Un ini i ten i en 90 an CR 1. once Von Wertheim ist von der Annoncenregle, die Pbe— Parl ament konnte das nicht. Das . . , fich an Nicht i lie der? Die Rede des Abg. Hahn war nur eine Agitations⸗ J r 9 . bei jedem Blatt von der Redaktion unahhängig ist, an was in den letzten Jahren gescha ö .. fü . vin e . rede in der elften Stinte um die 6 . l. ö. 6
ch s 2 -. s . . ; . j ö echt 6 anhorte, ö. ? * ; ö Buud verloren hat. Ich meine nicht, J ; 3 5 . ö
rden, dar ) er Vorstand der „Deutschen Tages⸗ in der Theorie a recht schön anhoörte⸗ herschönen * j igewinnen, die der Bund verloren hat, = k ⸗ 11 ö. r Annoncen untersagt, f, und gar nichtẽ bedeutete. Was nutzen mit die n,, 2. r n,. beiss aiich Angst hat, an Schüchternheit leidet U 2 21. erlin, Freitag den . irʒ an,, zeitung . Gin gen dem Wahlfonds des Bundes der Landwirte zu wie in en. wenn sie nicht d durchge , ö Ce wn t In ö Hahn nicht, aber ich meinte die ö Der — w J n , . i . K r ö . deen ft Wee Therm asfo ö des Bundes der Landwirte Dalberstadt sind, von einer Behörde nach dieser b . ö Mittelstand erkennt aber Ihre ur Rechten) lbsich chten, wie wir sie z —— We 531 V 8 9 h 9 3 y ) ö . 4 (
, worden. Jetzt mngchen Sie Czur Linken) ganz andere Gesichter., ordnung die Arbeiten zwar, ausgeschrieben , , 3. er nt, ,, , nne Rebe war ein Angftprodukt, und fie war zugleich 8 * richtig, daß ich 1363, noch ehe ich den Bund der Landwirte BVeschwerde hin, weil schließlich doch kein Handwerke . . 1 7119, Uh , J ꝰ
; * . n er . es sei ichts Annehmbares ein Mißerfolg. . —ᷣ . . 6 ; besonders dankbar dafür sein mmüssen, aß wir ihnen wider ihren e igene n Ich bin gerade dafür eingetreten, . hechthauc lan sto ste lin ö mitgegründet hatte und als Bundeskandidat aufgestellt war, der worden ist, ist erklart warden. 3 , ö. m habe Abg. Hammer (kons): Die Sache muß einmal gusgepaukt Dospi ĩ j . s ) tor D Aa 1 Abg. P J nationalliberalen Partei des Reichstags als Hospitant beitreten wollte; bei die ser Ausschreibung herausgekommer 1. 1 1IDe1lelk ß 116 V 6
. Willen zum Wort geholfen hab Diese Dankbarkeit hätte sieh aber us unposttisch sein . ] ĩ . , . ] . n H z gehb sen aben. V0 arte alte sie aber aus Unpolitisch in müssen. . . sem Haus h ü inch nehmen inüssen. Wenn wir werden. Ich babe mich in, meiner vorgetrigen , 2. . V ö. J . ö. n Sozia ldem gktgt en dazu bewegen mi üssen, die einmal 6 Debatte bis zu Ende Abg. Brütkefreit⸗ ons) verweist auf das Stenogramm der damaligen da hat der Abg. Schoof, der 30 Jahre in diesem Hause der national⸗ deshalb doch einen Unterne ö ber den Gesetzen sind, die gegen die Angriffe des Abg. Rahardt w verschied n a . . mehr r n. . 1 1. beet n h zei Rn nächsten Wahlen ö. . . Rede des Abg. Rosenow, um nachzuweisen, daß er ihm nichts Un 4 = * 8 — 1 , — C . 2 ö 5 3 F590 I . 1 . ö. 2 ö 2 39 * ; liberalen Partei angehörte und dann von Ihnen hingusgestoßen also etwas sehr teptisch ö,, 6 ie uns dag nl sbel nehmen lungen gewehrt. Ich muß mich persönlich mit Herrn Rahardt übe 1 er Sozia demokratie gehen. Das Zentrum hat sich n Pa . .
schäf 71 Nstellt fest, daß er und der Al bg. Strosser rechtes vor geworfen ha wurde, mir gesagt, daß ich auf Grund des Heidelberger Programms uns hier beschert werden, Verwandlungsfähigkeit beschäftigen. Das ist ein erstaun gebesse irt und in nat ons len Fragen außerordentliche Dienfte geleislet
ätten. Abg. Im bus sh g; t= hebt die Tätigkeit der Rechtsauskunftss
; h . ; ; bei uns bezüglich des kleinen seine . . 6 ö. . ge . . meine wirtschaftspoli tischen Anschauungen innerhalb der national Dieselben Bedenken besteben . . ,, . liches Bild. Er hat 1903 als Antisemit zum Reicht ag . 3 e nn,, a. sich verschlechtert, indem sie in einer 1 knn fest, daß ihm zahlreiche Besch J uh . . b 4 . . 3 . ö. left
. 2 6 1 — X 8 1 . * 3 . ö . . Üiberalen Partei voll und ganz vertreten könne. Damals war Befahigun gon achweis e. Ict nh scch erst eine Bescheinigung (Abg. Rahardt:; Ist nicht wahr, ist aus der zuft men, 3 . Vage, der s dinanz reform. das Reich ö ließen. über die Tat hren . Olfers Vorsitzender des k Wahlkomitees in seinem der 40 Jahre sein Handwerk betre 1D, . Wa 3H solche Sie haben als Antisemtt zum Reichstag landi iert. Ruf, lin 2 Venn sie wieder zuberlässi ig werden und get reu . 9 lten, errlichen ha in verschen Kreise, jetzt ist er, konservativer Abgeordneter für holen, daß er Lehrlinge halten . hte 6 fangen wissen ? Wenn Herr Dammer es sagt, ist es wahr!) Der. Abg. Rahardt Tradition ieder mit uns gehen wollen, dann können wir . . n 9 reis. und o könnte ich Ihnen Dutzende Teute aus Dinge, mit denen wir in der ih , 1 win . 99 ö. eis ist dann konservativ geworden und hat von uns ein Mandat erhalten, arbeiten. Täuschen Sie lich (zu den ja io na lliberalen) nur nicht über i, , , . ie fraß itglied der atio n Sie eir Hesetz acher wollen, dann ksrage 6 . Vati o 5 . 9 das ist en S 56 yk. S ) B R ; (l , ,, . n h n, b,. ffmn ann: ünd jetzt it. er zir sreikonservgtihen Pagtei ,,, ö. ö. 4 1 ö . 9 ö een . fem * den un er Hannt, jetzt ficht ha Wort der Rib , ,. der Abg. Hammer. Brült
( 8 2 * . . ite 3 2 z Por Ve e j U bg. X 1 1 — ö ö l oJ 8 5 8 0 ; J . . s 5 z siberalen d , ö. . . gef setzgebung und bei den Handels die dritte Partei. ZZwischenrufe links.) Lassen Sie , , w. . . . Y . er. ö. 9 W licht durch vieles Geld und Abg. H am me (kons.): 35 den Brief, der so 3 Sachen z a. das , des Abg. Leinertz) Herr Leinert, das ver Sehr, richtig!) ei der , letze Handwerks gar nicht be reden. In Stettin in der . ttelstandsvereinigung hat sich der ba: eine 6 je Menge von Agitatoren ein Wahlkreis erschüttert werden, ö enthält, hat der Abg. Rahardt, als dieser Brief durch d e Zeitungen ohne X . Sie nicht. Die Hannoveraner sind dieselben geblieben, ihr verträgen sind die Interessen des Hand 4 die Zölle Rahardt sehr scharf über die Parlamente ausgesprochen und gesagt kom nt, . vor, daß Wahlkreise ge ekauft werden. (Stürmische, ; . O6 r s „tg gi,
, . 69 . ging, kein ien Widerspruch erhoben. Bei nd ; — J Leror dentlichen Aus— ö ö. mne ( , . den. ichen wan de oe g n f ,,,, t die Teilnahm regte ischenr! fe L ; 5 x ö . . ; . . 8 alter verfassungstreuer Liberalismus . noch . name nt ich V,, . y, des Gegen tan es felbst. Das „Uns ekeln alle Nie ben Part eien an, daher kommt die Teilt 69 enrufe auf der Linken, and dauernder Lärm; immer n . Aba. ĩ ürgerlichen Kreise ii ihnen vorhanden, aber da sie ihre manchmal ebenso hoch, wie der Pre ü in bürgerlichen Kreisen, bei ihnen vorh ö
uuf d ch wgab ach (nl.): Die Behauptung des Abg. Dahn über gaben, und zwar be dem Fonds zur de des klein⸗ . Rahbardt eln Rufe: ö 6 589 olche 3j ; ; 3. Schr ug Abg. X I zwa ei Fonds z derung des e ̃ leidet l w so wie die Industrie unter der losigkeit bei den Wahle Die Freisinnigen hat der * J . 1 9 ö . late. ö., 1 6h n en de . meine Wahl ist direkt aus der Luft gegriffen. Derartige Be igen gewerblichen Gen ossen tri isch . 49 d ert ; ; ; ma ⸗ s 35 r* n 1 ** 9 . vie . 5 ( 55 2 8 NMeze 2 ; ö , h n , ee. ( . eit n e., e ö. 21 1 durch die soziale Gesetz gebung. zerrbild einer bie lien ö. en gf, 11 ö. hc Er . 2. eben wird ö. h . , , . 96 . h 41 verdienen die Bezeichnung sche . Abg. Karow (kons.) für eine Fördern des is jewerblichen Ge ⸗ . ö ĩ * . in 9 ⸗ ͤ 31 t . ö . z für de 9 469 age l n ) J ' 9 . . . ö 2 . l ; ne Förderung der eingewerblich ⸗ Partei nicht vertreten konnten, entstanden diese bedauerl lichen gemlich hohen en Handwerker entweder persönlich lobt, was die Konservativen für den it i n, * . Vzrsen — . il 1 5 . . ,, . 6. sich eine Wabl. . Präsident . n) Kröͤcht ruft den Abg. k je h ö ien en gen des x ö e. D So haben wir im Bund der Landwirte in Hannober Wenn Hunderttausende deutscher He gewo sind, so sagte weiter, die Freisinnigen vertrs . die Geldsäcke der Hörsen. gensto . Festen und Süddeutschland it zorganisiert, Ordnung. n 8 ein. Ebens wie inan di itschuldung der Landwirt ifferenzen. 0 den 35 . ; pere ware der korporativ Mitglieder des Hansabundes geworden sind, so J 93 J hat durch Rundschreiben Sie bek— minen überall Ihre Gege nkandidaten von der Rechten. W 9 P N Dor, 90 . billigem gredi it ein. benso wie an die nitschuldung d Landwir 26 300 Mitglieder, dig in der, Mehrzahl früher nationalliheral waren oder kor ,, . 4 Ueberlegung getan. (Ubg. Dr. Hahn: jebber. Der Bund der Warenhausbesitzer ha , lichst ; 9. 5 werden diejeni ; , . Ger . d . ö 3 Abg. Dr. Pachnicke (fortschr. Vol ksp.): Der Ahg. Hahn hat mir sch ᷓ if ᷣ — und jetz t kon serpaliv sind, weil ihre Ueberzeugungen in der kon er, haben sie das mit voller . taten!) Vi fer Zwischenruf die einzelnen Warenhausbesitzer gor gt, mog 1 ? . ʒ ö. 6. . 4. ö. D . s— hell ten 9. danken der Reichsfinanz wirklich unrecht getan. Seine ntrüstung über den Gesinnungswechfel ; 3 üif ᷣ Sie ahen : wut . . 7 ö 2. 8 are vertrete 8 zelächter 8 . ) . vgtiven tn ei besser vertreten werden. In den Zolltarif von 1902 S e ⸗ haben nicht gewußt, 26 ; Handwerkerschaft Wir wünschen Summen für den Hansabr ind zu geben, um den Einfluß d 8e . . ö J 6 zerreten mn ee eli ö lin . jan ohl, 1 un 6. 1 6 , e , ö. ö Hi . ) 1 r Ga ine oft S9zolo 1 6 Vannd we Ich l. 631 . . — i r ö . . ; J i, . inen z 6 . 36 serk ist reif, genug. Wenn der bundes zu stärken. Das sind die neuen Freunde g. , . dar wu a zu sagen als Kandidaten aufstellen; er wird Abg. Schwabach nk): Ich kann gegen den Ord nüngs ri wirke stellte damals dieselben Forderungen wie alle öffentlichen keine Bevormundung, das * and nern n ll Din wiesen hat Und wie hat der Abg. . t die Mittel für die Agitation der Mi ittel Il nen auch die ganze konfessionelle . hee nicht nützen, denn Widerspruch Verbände der Landwirtschaft; er vertrat . auch . Abg. Hammer auf die beiden ,, . . . nn . . g die Kaittes et dinensnen, bar, e 9 er e en de ö fach, gi, j. uE . . z . . echtesstehende Kandidat. 6. 1 hune ; z , . — 5 n Itte ständige Leute J 8d . ö — e Botschaf da man im Parlament ja nicht alles zurchbringt, was man ford wo rechts stehende Kandidaten , ,, uch die Pflicht gehabt sogar ein 6 inniger Bankdirektor Werner 500 6 gegebe itte ständigen . te auf katholischer und ö ichen Seite näher Präsident von Kröcher: Ich habe es aber Hanfabund werde Hi ! lei en, weil er dent, Dan sabund gefunden haben, so hätte er auch die Pflicht gehabt, A „Landwirte hat die Mittelstandsvereinigung Geld gerückt und haben sich von der konfessionellen Hetze abgewandt. (Ruf ö , , . ; , und werde Wir konnten leider dem Zolltarif nicht zustimmen, ve e — . daß dort der Hansabund in einer so ge! Auch vom Bund der Landwirte hat d W inks: W ,,. ; e e werde mir das Stenogramm ansehen und mir dann me itscheidun 8 . . ssickenloz sondern einseitig war. 1h die ,, . der darauf hinzuweisen, daß dor 6 is 6 sz als blutiger Hohn bekommen Herr Rahardt behauptet, er habe eine weiße . ö S*. Wer . diese? Erregte Rufe vom Zentrum: Sie! Sie! vorbehalten. Die einmaliger bi ö . z ̃ ,,,, J ö. 5j zali⸗ f s . sze de d gl. 1 wi / 3 WM'e ö zor kor ö 8 — 4 * 9 j Industriezölle sicher waren, verhielten sich ablehnend gegen di hafen Weise , i en n die Unterstützung des Hansa. ist möglich, es sieht' fo aus, als ob sie in r F de g f a6 ö wi . 2 . . fragt) Wenn die Handwerker Abg. Dr. Friedberg (ul) bestreitet die Richtigkeit der Dar- bewilligt. — . — 3 w 6 * ) 2 vy 9 3 j Leute 5 1 8 X r ö ö ß ] 43 o vko C3 0 53 37 3. ö in as . 3 4 ᷣ e , . ö. b . ; U . . J 6. 5. . ö. . J dich ziehung fordern In der Debatte Wir haben keine Angst, wir werden Sie (links) bei den nächste: entlie ö. e, , . s., , ber , Abg. Hahn über die geschichtl liche Entwicklung de Schluß Hi . Nächste ö wert rage de festgelegten M ; scheitern zundes in matexieller Beziehung ordern. Yin e, ed. s . öffe at, (Redner zeigt das Bild vor), dann werden sie dem , = , den , . nine de ist zum Ausdruck gekommen ß ich von bestimmten Seiten Wahlen über den Haufen rennen. . . . . s wieder den Rücken fehren (A6 6. in ö Ei . ö Darst f denn sie hatten kein Vertrauen zu unserer plomatie. Wir ist, zr Ausdruck getom ö Tag as ich vorgetragen ; 5 konservativer Seite gestellter Schlußantrag wird e. . lehren. [üäbhg. Le 6 r*: in Hahn hält seine . aufrecht. fan aber kal er ge, be Handelsvberträgen die Bedingungen mit vollem Haß verfolgt werde. Das, was ich . Ein von konservativer Seite ges i, , , , , w, Ich bin, dem Aßg. Leinert für seine Zustimmung ; ): Ich hebe nicht gesagt, der sind aber in der vage, . zollt rif, dak ist sachlich so wenig an ,. daß man ö. anderen Motiven gegen die Stimmen des . und der Linken abgelehn will es ihm nachber zern schenken. Der Hansa“ r ö , , , ̃ w, . ber . dilt ieren. Ein Teil meiner , . . 4 (, , . ; lach c ill es Ihn offen klarlegen. Hinter diesen . a . an 66 ,, . . bund will de Handw e. 9 ö ; ö der Xͤ te habe die Welfen un terstützt, sondern er würde sie weil nicht mehr zu erreichen war. Wir haben uns dann ertragen ö . ich will es n onen lch unh enen Abg. Or. Hahn (kons; Der springende Punkt und das und wi em Handwerk nur Almosen geben, das lehnt das stützen. . da H lsverträge besser geworden sind griffen versteckt sich die Absi ich, mir persö ö J 6 nr. 6 , s Heidelberger Programms war die gelb tändig Handwerk ab. Ich würde an Stelle des Herrn Rahardt nicht Pz QF Fer, Ce . * I . . Nah liberalen den n meiner gegenwärtigen Fraktion zu bereiten. Zuruf de Geheimnis des Heidelherge . . ftspolitischen Fragen. So eut sein über die Zustimmung, die er von der Linken . en Die Zuschüsse für die Handwerkskammern werden bewilligt. e n , 8 . . . ü ech g Vr Hahn.) Herr Br. Hahn, Ihr Einwurf ist eine neue keit und Unabhẽ ng gkeit in wirtschaftspolitischen Zu . 46 gefund Strei egrabe d fruchtbare Arbeit mit uns machen, anstatt Abg. Dr. Hahn., Ve Dr. Hahn, Ihr. U 1 Streit begraben und fruchtbe A . uns. er J b9. , err Dr; Hahn, , den Ansch nach links zu suchen. (Zwischenrufe links. Fortgesetzte Beleidigung. Ste wissen ganz genau, daß ich Il ö
. Bei dem Fonds zur Förd d ht bs stů NR ĩ ͤ Förderung der nicht gewerb Dos ö Ss ist h ht wahr, daß ich gramms inkerßteti ß und auf seinen Rat und gestützt auf die eden über daz Handwerk gehalten hat? Er hat sich bedauerlich ver⸗ d 5 große Unruhe.) Ich will gern zwischen Nationalliberalen als Hospitant angehörte. Es ist auch nicht ahr, daß ich gr
(Schluß aus der Ersten Beilage.) obwohl sie sich zum Worte gemeldet hatten. Sie hätten uns also weise das zurück, ich brauche mir keine Meinung suggerieren zu lassen.
71 1,
. Ver aufe telt des Bundes der Landbro rte zu Volksvereins für das katholise e . . die Regierung gegangen scjen, und daß zahlreiche kleine Existenzen dadurch geschädigt müsse darüber wa af s Die würden. (Zuruf des Alb H off m ann.) leisten, sondern led
P j J ; 6 w ; . 9 ö ; Präsid ent von Kröcher: 3 einer persů jnlichen emerkung hat Nach eini gen weiteren Bemerki igen der Abgg. Roseno w,
J ic und inert wird der Rest der dauernden Ausgaben chatte ben .
genDom Drę ) en, die Ber * 62 Zins 1ß . Ich möchte aber feststellen, daß meine Sozialde f z n z 6 de 1 hauptung sich nicht auf ein Mitglied des 5 bezog.
Fre el itag, 11 (Gesetz über die Stadterweiteru 1g 7 lettin Etat t der
verwaltung.)
daß
1 611 ) 8
Literatur.
aktion nur hat der Abg. Schoof mir den wahren Sinn des Pro⸗ it. Ist. das noch derselbe Rahardt, der ie, so treffliche 8 . ⸗ j . mäß t en AÄrbeitsvermtttlun und Rechts t Finanzielle Selbstverwaltung und Kommunalver⸗ 233 s wwe 140 Jospitant der f ll de J Anblick g . Bi 28 s a. 9g eitsverm 9 tec eratun 9 wa lt 1ng d S ch bi t f rechts : eichender G . Kautelen des Heidelberger Programms wurde ich Hospitant der ndert. Da fällt mir der Sohn ein, der beim Anblick eines Bildes sagte: e,, uz g ei ste, auf rechtstergleichender Grundlage de 8 Veid t Erol d argestellt von Dr. Ernst Ra dlauer, wiffenschaftlichem Hilfsarbeiter
; . 0 f. ; . ö Be (ke 3kre Fortschri schei in verschiedenen Wahlkreisen Ihnen in Mand zu verdanken. hätte; Meine Freunde Kar . wirtschafts 9 B ü, 3 für die minder bemittelten Bevölkerungs reise, und Fortschrittlern unterscheiden, aber in verschiedenen Wahlkreisen Ihnen mein Mandat zi Bei den Abkommen ist gleich nationalliberalen Partei. Meine Stellungnahme in wirtschafts Armes Vater meiniges, wie hast Du Dich verändert. Dem Abg. den konser politischen Fragen war dann der Ausgangspunkt, da r ö 5
gehen sie bis zur Unke enntl ichkeit zusammen und räsonieren hatten 6000 Stimmen aufgebracht ö
J 21 2
w * 5 2 5 sollte, ö Abschied von den h , bekommen habe. 5
71 6
1 1 8 1 9
und I
— icl
) · . . ; 1 daß von ich meinen Bachnigee will ich . in dem Gebäude des Bundes der Tandwirke 90 O00 66 (25 000 6 mehr als im Vorjahre), wendet sich am Seminar für öffentliches Recht ö Ko . echt in Hamburg. ü ĩ 2 chwarz⸗ zeitig die Ver bredung erfolgt, daß eins vo ab ie rw ᷣ die und den schwarz⸗ zeitig die Verabredunf gemeinsam über die Finanz reform ; ; 5rkẽ Die den. des Koloniglrechts und des Völkerre chlz⸗ h l ? 2 . 1 aer s n 9 . j inierg 10 ; * 2 j ed Brie, o Pi d . ] für : h h be durch die konservative Partei das im einzelnen uicht. In der Capripischen Zeit habe ich mich und haben wi il inger noch verkauft, ruinieren nicht ein einziges K frie rie, ord. Professor an de auch die ganzen 320 009 Bündler. Ich könnte aber für jede einzelne da ebam g kann, ich ha ; 1e h . . ĩ . ö. möge, wenn er auch nicht beantragen wolle, daß von dim dont 35 i NerlJ 5 r * an m, wan ge ; g zu . Caprivischen Hehör mn 9 zielleic zu dem ruinierten ? , . . aue 1 eantrage K en zones 2D Setten. Verlag von M. u. 1ß nicht vermindert, sondern vermehrt. Dinter liberalen gewandt wegen ihrer Zustimmung zu d l sten . m ruinierter zt elstand Unsere ͤ sychologen ge : ber heute hat er mir stehen , Menschenkenner und Psychologen gehalten, aber heute hat er . — iynd in, , , . ; . g. . Mensch PIychorok zi ; 64 ! ⸗ 1 ö ö . sr ner f J ; n wsehr Regierung en sen loniale Fommunaspęe 1 ; eit sich in Königsberg von seinen Versprechungen durch sein ler wenn, sie eine große Körperschaft wie die Landwirtschafts 1 fönnten sehr gut die Negiesungsreferendare überwiesen werden. Schutzge tols niale 3. mmunalverwaltung be⸗ 9 3 ö ö h habe ße Weste, Di ; j je Erinner z das X ch is zu den nächsten Wahlen. h habe eine wei Dinge wieder in die Erinnerung zu rufen, damit das Land sich bis zu den näckh . ö tedberg.) sehr angenehm, gleichviel, ob die Gewinne dann in Monte redners schließe ich mich an. Dariiber f . kein weile lein, zaß . näher ausgeführt wird: Di 91 * * 2 ; *** 4 z . 1 8 9 7 756 2 * * * r seseerücht. dc zi bie Hä uchi gießt zäassa, fächer einn Jarlo, . an . Riviera verj schwinden würden; daß aber dem zunehmenden Umfange der sozialen ,,, Chet verwaltung gegenüber Selbstverm altungsbestrebungen der I. 1 ꝛ . 8 * . * 85 5 f ö h 8* 2 8 . 2 ̃ ss ĩ sch dränkung des ten tschen Handwerks politischen Leben nicht so verhalten. Wir wären gern in enge Be ür den . sorgt und dafür anderfeits von den Zu diesen Rechtsauskunf ts . en ge hören aber auch d Rechtsaus kunft erklãrt sich aus dem begrifflichen Unterschlede nichtet werden, steht fest. Der Bund der Landwirte hat noch nie⸗ lassen, eine schwere Kränkung des gesamte eut 23 . . eine vertiefte Auffassung von dem Wefen der 'täuscht; Herr Friedberg, Sie haben sich in diesem Irren ö 7 5 . 38 * 81 2 8 3 wa 1. Dem diese Aus unfte = si ja 1 ere jo derm ** 62* 89 4412 15 r G m hö l5 diese Haltung ein nahm, die heute der Abg zahn persönlich einer ganzen Reihe von Nationalliberalen geholfer Abg. Pachnicke habe ich allerdings . Für den Humor, der u gewähren. Denn die Auski stellen sind ja auch bereit, lede zer cher Ste sind aber, wie aus dem Zweck . r Kolon fenen eh . 1 1 , Dl * Abg. Vc I Dill e1In J J — 9) h h sch ans! ü. 9 6 e. ht je r ug, im Lande zwischen der national die Parlamente zu kommen ; Mr 39 ne ; ö de 7 ü — . j 2 ö — 0 eta Uchl 16 ( ) ehr . . Rrwo * 5 a6 Psig 5 elfen. von e jr ö e 9 zar keinen J ; 7 dauere zl rteilen. . 6 . k ⸗ rtei und dem Bunde der Landwirte eine möglichst große wollen wir Ihnen auch wieder das nächste al helfer heim lag, hat er gar keinen en gehab Ich bedauere, fegen, ern ist — , . tern. Bund der n, . ür de ch 6 esteh zer Abg. Hahn scheint das recht wenig zu bedauern. Bund der Land Wind aus den Segeln nehmen 3. nach Schulze⸗Delitzsch ist esteht. bg. Hal eint das rer e , 111 ñ allen Ve fam lie en chté er den Riß zu vertiefen und beschuldigt wir Herrn Wachhorst de Wente nicht e i. , ., k rklich nicht mehr tun, als uns hier auf die Tribüne hinstellen und früher. t 3 ,,, . ,,. iele von U bark , . nd⸗ tarine als ebenso schädlich betrachte er heute auch hier getan. Gerade die nationalliberale spiele von Undankbarkeit geliefe Marine als ebenso schädlich betrachten — ꝛ 9 k 3 Partei ö far. nen! ĩ Wahlreden gehalten haben? Was haben denn Denkungsweise der Rechtsuchenden einzuleben (sehr richtig!) und in hat, Gelegenheit genommen wird, Wahlreden zu halten. Das deutet Partei hat das Zustar s der Handelt von W zartei sich darüber beschweren könnte daß wir . halten? , , . . 5 . 6 Sab d fi en Abschluß der Handels on 1908. Wenn eine Partei sich darübe ⸗ ahl en gehalten? Ich habe nicht dara ö. icht, das deut immer tun. Das Wichtigste für die Hand werker ist nich das, was der Hahn verlangt damals Kampf zölle ir den Abschlr r Vande . 6 9 x t nber; ag. ; ᷓ ; Innern und der Finanzen vor 5. Zeit gewendet und sie gebeten, deutscher (spanischer, v enge fre n itali nischer, französischer, dänischer ang ie. ant rden Gh Wie hier in . Foy? an dem . Berliner Handwerksmeister hat richtig gesagt: Wir brauchen Geld, Wie i s ir une bhalten lassen . 7 694 * s is il ir ni ü ) en, die uns den wirtschaft. so werden wir uns durch keinen Kulturkampf davon a te wi sein, uns mit äus j ĩ zi ; ; che oder berale so hätten wir nie die Handelsverträge bekommen, die uns den wirtse o we Die Warenhäuser sind nicht durch sozialdemokratische oder liberale o hätten wir nie die ge [ . . 3 bg. Rahardt sfrkons. ): Der Abg. Hammer hat be hauptet ich — 1 8 Graf enk v on ü it i s W : . i form Träger von , , ,. Klatsch. Es ist keine Spur davon wahr. Was ferner die Untersti itzung der Rechtsauskunftsstellen betrifft, es Mutterlandes, ; . Deutsche Tageszeit habe ich heute nur den Vorwurf vermißt, daß wir nicht mehr wir gen mit ihnen zusammen. Wenn bei der ,, 36. Theorie und Praxis auseinander! Die „Deutsche Tageszeitung 80 z ü : utterlandee ; f ; 3 z rn 5 Sor 5 1 . reform Fraltions zw ing geübt hätten. Weiß der Abg. Hahn , daß Frei 1 noch heute 3. f Be er rel ö. n . . *r. ö ö . abe . tionszwang geüb also eine Pra che n ü je Ware ) „w das Heidelberger Programm sinzwischen Finaus igewachsen haben sie aber Fraktionszwang geübt, alse ö . . für den Bund der Landwirte verwandt, damit er gegen die Waren wir über das Hei Prog lichkeit genauerer Prüfung des ats di die Landesorgane, j ich ᷓ ĩ Red vor der pers ) hre des M ) c zört es . , i , , ö 1. , . hann n,, nem ich will keine Rede r der persönl 6 Ehre der litmen schen, dann hört alles auf stehen, weil il s z di in . vo diese nserer Stellung nicht abbringen lassen. echungen links, andauernder Le aufstellen lassen, ist nicht se wunderbar. Er hat diese national 1 on iese unser Stellun ) 1 16 ö = . 55 — ö dolponi 7 hesondere vor ö 'r andi scher poli k b⸗ s ; ; * ö ö. ⸗ ö gGaâ per auh per G 8 geskarß ö. 8 vo RKolonten nach besonderen Vl Utterlan 7 Finanzp oliti ab⸗ it ss d tsch fin Fragen wir hingelangen, wenn man derartige Sachen im Parlament vor richtig! links Das ist aber auch der Grund, weshalb e 435 reits von J 2 ) it allem möglichen ir Finanzreform oder eine Politi k der Auffassung, daß es noch liberalen nicht damit durchlassen, irtschaftliche Fragen r i re , n ,, . nen ne n, f 8 verband r Bekämpfung , 3 ] ö ⸗ 8 erband zu Der ‚. — Der & Feind er 8 zerker sind die Konservativen und der Wir vertreten immer de Stan punkt, d n ftaste fear Sins er stütn zin geben Sehr richtig! lin von, von der Ordnung der deutschen Kolhniaffi anzen, handelt das . ed. , , , de. — ; auskunftsstellen eine Unterstützung zu geben. (Sehr richtig! links.) von, Ordnung der deutschen nialfinanzer andelt da Der größte Feind, d s zerbesteuern aufzubringen, um die Handwerksfammern zu erhalten. . hung J 2 t schä ᷣ di isse Einen gesetzlichen Weg zur Löfung der Frage, ob Industrie 2 rt (Sein): Die Recht 6 ö A die im umfanareicherer iten Teil deg Menn . s ; t aussprechen, daß werden nach wie vor auf unsere Fahne schreiben Worte der Mittel zu bekommen. Aber er unterschätzt die Niedersachsen; diese wissen, geser 93 9 Frag Industrie Abg. Leinert (Soz.): Die Rechtsbe atung muß durchaus un Auch die im umfanare cheren zweiten Teil des We Lr enthaltene Mitglieder des Hauses nur ihr Bedauern darüber aussprechen, daß werden nach wie vor auf unsere Fa ᷓ V häuser von Dingen besprochen worden: politisches Renegatentum, Annoncer Gegenstand des Fraktionszwanges sein dürfen, und daß die Erbschafts konnten nicht ahnen, daß wir Terartig von der Finanzreform Minister sollte sich einmal die großartig eingerichteten e kolonialen Kommunalvenwalt: ing. otz mancher * d . n haben die ̃ ĩ sbeamten, de 1 Warenho n von Dingen besprochen worden: sches um, and wan den 6 zruch eines hohen Staatsbeamten, der in den Warenhäusern or ⸗ zer — ö . . 2 . 22 DDI 1 1109 ; . a ,. n ; 8 ; !; 5 8... ⸗ ges chüttelt Maß u trage haben, sondern daß wir au noch den . , ; 1 1 s ĩ 5 isl Wege kei ist ein Spe t des Abg. Hahn. Wi issenswert war, . iß Nationalliberalen ist Zittern und Bangen; wenn den Natior ( 3 ger e daß auch n trauen der Behörden bei Aber ich muß gestehen, daß wir auf dem bisherigen Wege keinen in S de Abg. K l zt
1 1 * ; ; 3 9 8 , . ; ö ᷣ . ff n, . ; bg. Schifferer herumfi ühren, aber er verlangt zu viel von mir, ich habe die . ücher Abg.? 5 ü tt (freikons. gegen die paritätischen Arbeit tsnachweise, die (Abhandl altungsre Eins schluß ) tsc i ive l en Mittelstand abgetreter d z . Was de e fto der Wahlversammlung in vativen Mandaten an den Mittelstand ⸗ . ö. i , . 1 Im Namen seiner Freunde wolle er den Wunsch aussprechen, daß de fig. aw * . R it 35 Ministe j ac 28 AM 2 J 9 zeise ric . 1 a4 ich. Meine Stellung zum Hansa mit mir viele andere in meiner ber e, ovinz sich gegen d National Mittelsta nitglie . Jwischentuf ee, n h. a. mann) Minister ein wachfames Auge auf diefe Arbeitsnachweise richter a leischn ann, Unive ersit⸗ itsprofe ̃ is Ihrer Seite zerständli Meine Stellung zum Hansa ö ĩ and r — ge ĩ
gen be s zehn Entgleisungen auf Ihrer Seite Mandat bekommen, ist unve dlich ⸗ . — ; . n . .. ö ö . J . ö ͤ6s z 2 1 8 ; ö ⸗ J . Abstricke ag mac zürde D Arbeits zei se Uüßt 8 8ak * 2 . 10 F 10y 53M . deutschen Handwerkern (Zuruf Handelsverträgen. (Ruf links: Auch Konse . ve! ch kenne nur Frei unde im i bitten uns um unsere . Abstriche gemacht würden. Die Arbeite nachweise mützten ag; dahin b er itel andeute 1 rfal dieses We rk in zwe z
von deutschen Ya ern. ) Dan ' rage 1 sich gänzli geirrt; wir habe s, was man Angst nennen rechts: Na, na, renommierer sich gänzlich geirrt; wir haben nichts, was gs . . 3. ö . ö. 1. . so Daß (enibinden ließ und für die Caprivischen Verträge t gesellschaft, die erzieherisch wirkt, erhält, als wenn sie allein bem Das würde für die angehenden Vermaltungsbeamten große Vorteile 9. delt. Darft. ellung ber finanziellen Selbstverwaltu ng ; , ; r : kali s i ick 39 Züsedom (kons: Diesen Wunschen des Vo ;
. , n enn, ic schei kämpfen sitz teße Das war . ö nigrr 9 . und Kali verkaufen, könnte, so wäre das dem Ab Pachnicke Abg. von Arnim ed — ünschen des Vor gewalt und koloniale Selbftvern al tung, in denen u. a. folgendes da lichten, rann. Von den großen Zeitungen, die in l 2. — w . scheidenden Kämpfen sitzen ließen. Das war der Ausge ( so wäre das Abg. Pachnicke s — , . Dinge den Angriffen eine absichtliche Kränkung erblicken, sie richten heidenden Kär 6
ö 3r 8 des Bundes ö ss ĩ f demselben B h zuruf rechts: n! Herr Friedberg, Sie haben auch schon die ü gi hu ö. es Bund nutzen müssen, das Publikum über die Wahrheit aufzuklären. genossen, die auf demselben Boden stehen. zuruf rechts: O nein!) Derr Fri 9 ? e, , , ,, in den Kolonien 8 / 1* t d 8 ; 9 Schiffer r . er Abg. ) ö ö 4. 6 * ) 9 . 6 i,. ; , e. . fa mals eine selbständige Existenz vernichtet, wohl aber haben wir neue Abg. Dr. Schifferer (n.): Der Abe nehr wir die Leute aufklären. um so mehr entziehen wir sie Ich mochte en Hiiniste⸗ bitten, auch diesein gemeinnütz Ver * lonisation nötig ist. Die herrschen 8 n sieht die Kolo . ( . ) — ! z . 4 orwarte P tten. XR l abe 8 der ne salffßern len ? ; ic so benommen, wie wir es erwartet hatte Ich so zum glänzenden Aufblühen des Mittelstandes beigetr ragen; In der darauf hingewiesen, daß der Abg. Hahn der onalliberalen g. irrte 16 1 ; Gre . Annoncengelder ) nialrecht 8s folg Wir bewah hulze⸗Delitzsch lien. Ich bin der festen Üeberzeugung, daß biete (Zwischenruf des . Dr. von Cam pe.) Herr Campe, Sie kennen 5 ich ihn überschätzt habe Minister für Handel und Gewerbe Sydow: Armee und Marine einnehmen. Wir bewahren Schulze⸗Delitzse n ! l e eue uwe Armee und Marine einneh . Welfe 3 trete (Zwischenruf das Mor — 9 P * ; . ⸗ ö Herr Abg. Brütt hat sich dafür aus gesprochen se, , d, ,,, . i gen as Wort ergreife. Der Abg. Pachnicke meinte, daß wir unseren x hen, . 66. Raiffeisen gekommen. Die Freisinnigen mögen ihre eigene Politik ̃ — n 59. Une R kommen damit einverstanden. Ich gehe davon aus, daß es besonders ß i s i vir nicht zuperlässig seien in landwirtschaftlichen Dingen. wir haben es nicht getan, weil er ganz e e zeflären, daß wir die Tätigkeit des Waren hauses für nltne . , S t die konservative ß wir nicht zuverlässit in landwirtschaftlichen Ding . 1 Abg. Leinert (Soz.): Es muß traurig um die konservative uns, daß wir nicl l dekommen des Zolltarifs von 1902 ermöglicht, wirte hat Nationalliberalen bei sämtlichen Wahlen u erfi tzt Wir sollen Wo . ) 9 . den ganzen ö anderes getan, als der Beziehung mit der Bevölkerung genaue Fühlung zu nehmen. r ung nicht darauf hin, daß die Konservativen so siegesfreudig sind, wie sie während Abg. ö 3p h le] ini le fü Fetreide von 7, — sie n te jaben, so kö es die Zentrumsparte n n r, , 6. ; Abg. Dr. Hahn hier angeführt hat, sondern etwas ganz anderes. Ein verträge; er forderte ,,. für. Getreide von Jöh0 „Mm. sie nicht genug unterstützt haben, so könnte die Zentrun idwerk zu beleidigen. Der Abg. Rahardt . er Hanfabund Abg. r. Vah er anges AlL, l lwas ge deres. ; ö 9 X x ö I f iter 6 281 nterdite! 6 , * . F . !. — . Aaroferondare 16 en A 1ng ir 6 iederl ndi her und iglisch lonien. luf verschiedene G und⸗ ist Quatsch! Wenn das Handwerk kein Kapital hat Handelsperträge abzuschließ Graf Posadowsky hat das marckschen Wort: La recherche de la Paternité est inter lite! echt n Fenster gestanden habe, mir auf meine Frage wie er sich zum die Regierungsreferendare in ihr lusbildungsstadium bei es ⸗ ; eng ische ? ? ver e rund es ar dere ist 19 sch! Wel a8 Vand n Ne ( ak, X. 9e ! alles andere 1 de Hansabi lassen se 8 ) ⸗ . z . ö ö lonien als Tochterländer, diese als prolongement 460 demzs. Hansabunde einzulassen. Di dem 24. Dejember 1910 ein Erlaß der genannten Herren Minister motropoe) wirken in den verschteberen Jahrhäanküüten e enl, Agitation entstanden, sondern ᷣ⸗. e. ö h — ; ** ᷓ— 9 19 Bor 3 D 18 zen. ; orymwiosro 1 2 . 2s 9 ⸗ 1 66 us U 60. zes znnersmarck seine Millionen hineingesteckt und ver denkt hierbei auch zufällig an die Stellung des Abg. Hahn zu von der sich die Nationalliberalen und Freisinnigen ausfchließer hätte im 8 re 1903 eine antlsemftischẽ an diz tur übernommen. dert gewiesen ist, daß sich diese Rechtsauskunftsstellen insbesond Do ersme . 0 Et ö ᷓ ke ne. ; er die enosse de Volksschullehrern. In der Rede des nichtet dadurch das Handwerk. Hier kommen aber die Parteigenossen den Volkssch i Fi ü ic rletzt worden w jnnte di muß mir entschieden verbitten, daß in dieser Weise gegen mich so haben von den 79 kommun alen Rechtsauskunftsstellen 30 ein üb Warenhäuser auf, um ihre Leser zu auf dem Boden des Heidelberger Programms ständen und in der Finanz das Heidelberger Programm nicht verletzt worden wäre, könnte die f ( 9 ö . r ; , . chtgaust f ö. ᷣ . . ö . fern alien ; ᷣ 4 . ̃ ; iterstützung erhalten, von den 32 en gemeinnütziger Verein onialen Finanzer , aft Erklärung abzugeben, meine weiße Weste läge wohl in 2 g ; ge a. . s z ; Fraas 2 n gr volt s Ko Draa mac Me damit is en stei de g. Hah d? her ch heute restlos auf dem Boden der e e fn che Frage zu einer politischen Frage gemacht. Wenn wir de ; häuser vorgehen kann. Moralische Bedenken steigen da aber dem Abg. Hahn sind Wir stehen noe ute restlos auf dem Boden der S ] Frage z HJ . ö. ö s ich j i idi sond in Genau so verhält es sich mit er Wiederga eines Briefes ; Y, ,: . . fnanznvaltf , Y * 1 it ilfe diefes Mandats ö * zwecken Ille ese Angriffe gegen uns? Sollte es aus Angst halten, ich habe mich ja nicht verteidigt, sondern bin ert — ch de edergabe ein rie es, der ö und der Arbeitnehmer aller Art zu gewinnen. (Sehr en und Anstedlern *, ß 6 dandi igl ie e Vilse dieses Mandats Wand Eẽzwechkt All lee j gege! Ins: S aus X . berale Kandidatur lediglich l nutzt, um mit 8 . k weichenden Grundsätzen zu behandeln). Der Einführu! g der finanziellen 7 L ĩ ie Han! konservativ schlechter kommen muß, damit wieder ; ö . äge der Industrie 'hnen, der weiß nicht Bescheid zie es Terrorismus werden die Handwerker gezwungen, konser ati zu we ihlen. viel schle ͤ I aß d . nationalen Interessen Fraktion zwang unte rwerfen muß. Der Abg. Schifferer hat die ige der Industrie ab lehne , der weiß 1 icht . cheid, wie es im Bund der Landwirte. Darüber helfen keine Wahlreden hinweg. im Vordergrund stehen müssen, wir marschi 99 fünfte Kapitel. ͤ der Handwer ᷓ s ni ö vir — 8 eränder 866 werde Der r j ꝛ . 3 ; J Großkapital standsfreundlichkeit und der Landwirtschaftsfreundlichkeit daß ihnen eine solche Erklärung nur nützt, wenn der Abg. 6 andwerk, gibt es nicht Nicht, wir haben unk perändert, parte ir gehandhabt werden. Der 56 verb and tzzt schon so Darstellun der Kom munalv 8 . utzge biete insere wirtschaftliche Entwick einen Zug nach dem Großkapi tandsfreundlichkeit und der Landwi haftsfreundlie - t unsere wirtschaftliche Entwicklung einen Zu Per 1 zetrof J * Te abe der en N j der ' r, 3 ; ; ** 26 ⸗ * ö . h hal sucht, Mittel au regie . litik inanzreform usw Man könnte versucht i. steuer eine wirtschaftliche Frage sei. Die nordfriesischen Bündler betroffen würden. Ich habe in der großen Versammlung in der der Arbeitersekretariate ansehen; damit kann kein anderes ssti meisten Staaten 1 igs⸗ und an nkolonien Kommunal schritt sehen wollte Ich habe versucht, Mittel aus regie, Zollpe k, Finanzrefo sw. an ; in, e t ; üind einen Kulturfortschritt sehen wollte. Ich he ; . 1 2 2 — ö ? , ö. der Du ichführung der Sozialpolitik. 8 darin, wie die kolonialen Kommunen zweckmäßig eingerichtet werden ; selbst au . von Wertheim der Bund der Landwirte li eralen in Süddeutschland die Stimmen vom platten Lande ent Anteil unserer Arbeiter un uns nehmen müßten. Herr Strosser, zer ugt aber für die Rückständigkeit der preußischen Regierung, ö Ffollen. Die Gemeindeverw altung in den Kolonien verfolgt für Schritt vorwärts geko unmen sind, nachdem festgestellt ist, daß selbst aus Annoncen von Wert der .
ö ld Aa A lungen aus dem Staalt und L ! nige 6 ö 282 9 2 73 9 8 J utzt ö 2 Abk bin ich präsentiert worden Wie ima steht och nicht lange ge un darin und kennt mmnisse nicht . Aitit el, die der Bund der Land⸗ von der Soz zia emokra tie nur als gitations mittel ent wurder ö cr :: . J 543 . K ö 5 Gr 26 mmens bin ich räse tie den. ) 100 zötti ; elbstve „und das tun auf Grund dieses o Göttingen gesagt Hat, mißbillige ich selbstverständlich, . w ,, den, — ; dinflu Herrn Pachnicke immer für einen guten bund hat meinen Ein . — ; nachweisen. Ich habe Herrn Pachnicke in ͤ ͤ Trios, ste n Ri , 2 ö ire rer Sand fußtt. ztsauskunfts ö ; ö. ö je ,,, s ö. icht) Sie können ja die R obe einen Konserbativen, den Grafen Dönhoff -Friedrich ; Die Zwischengewinne vom Kalisyndikat sind besser aufgehoben, wirlen, daß der Landflucht gorgebengt wird. Den Rechtsauskunft 1 en der erste die Selbs stpermaltung der cht!) * 16 1 11e . ö ö h 6 If B Il ini f das Exempel mache zir haben ja nicht mehr allzulange ö j i erfü 0 e größten Behagen Ahnen einige auf das Exempel machen, wir , könnte, ich bin erfüllt von dem größten ,, 9 J ö f ; z den Rechts 8 Nutz ; win den Wagen fahren kann. Ich muß n übrigen waren es die Nationalliberalen, die uns bei den e Dandel zufallen. Wenn allein der geliebte Handel Thomatmehl' bringzn und auch den Rechtzauskunftsstellen zum In ten gereichen. der 3 beginnt mit allgemeinen Erörterungen über Kolonial⸗ 1 We 1g 0 Ann. 9 muß 96 . , , . ! zpol stisch ꝛ , , , . ,, , , Die verschiedene Stellungnahme der Schu südischen Händenge sind werden Die, wärtschaftsh ilch sondern gegen . meine Dandwerks der Differenzen in Hannover. (Zwische nruf, des Abg. e ng d h⸗ — 2 ) ihe der Landwirte bei den W h ch gehabt, aber Sie haben sich dann im die Landwirtschaf zgesell lschaft die große Mission erfüllt und geschaffen werden müssen, welche unentgeltl ich ne lte lil. 3 Kolonien und Kommunalver Daß die Spezialgeschäfte in der Leipzigerstraße durch Wertheim ver- Ich erblicke in der Behandlung, die Sie mir r ,, r J z t l k be r Dee ngen h Daß die Spezie R 2 zige /** d . . . ö. ö . ö 5 3 2 5 ; ö. s 7 8perba 28 Bekämpfi , ö *. V. . Dr. Hahn ist uuf den ziehungen mit den Nationall 3 getreten, aber wir haben uns ⸗ Kalisyndikat Zuwendungen erhält, ist den Herren ärgerlich. Je tellen des 6. verbandes zur 2 npsung der So , atie. dessen rstãndr strittige — r n igeg Der Abg. Lohmann tte Tr : 2. . ide aus dem Konds Anterstützunag für Auskunf n 9 des Bauernstellen möglich gemacht, die Lage des Landbauern verbessert und strittigen. Funkt gar nicht einge jangen. Ver Abg. hmann ha m Freisinn und auch den Nationalli Hheralen. Den Humor des bande aus ben Fonds eine Unterstützung für dessen Auskunfte sstellen Pror inze n Mutterlandes, als Nebenländer an. Die Kolonie — 71, z 8 211 z ? r 4 8 Ark hne Rüͤcksich auf ie po 9 249 na Rechtsannskünfte 5 5 , ,. . e . . Großstadt ist es anders, aber auf dem platten Lande hat der delt eiten Bei den Stichwahlen in meiner Bemerkung über die Verwer dung Arbeiter ohne Rücksicht a ie polit tische Stellung Rechtsauskünfte und der vergleichend Deranziehung des englif o B 3 2 15 R ) gesagt, daß wir eine scharfe Stellung gegen das Warenhaus für liberale n Pa ber die Freisi hab sich den 36 s ied ö 6. der Landwirte es bedauern, daß diese Differenz Ihre eigene Provinz nicht; nicht in einem einzigen Wahlkreis ist der Abg. . (kons. ); Erschrecken Sie nicht, wenn ich noch in gutes, d ares Andenken, aber Freisinnigen haben de es Bundes der Landn 8 ͤ . ein gutes, dankbares Andenken, ab 4. . e henr mh 2. ur ö 3. Abg. Hah immt oft die Gelegenheit wahr, den Erizapfel des Abg. Dr. Ehmann.) Herr Lohmann, Sie lennen sie erst influß gegen das Warenhaus für Armee und Marine geltend auskunftsstellen auch von jungen zuristen beraten n ht hr die Erfol hab wi zu jf . t u die Natio . zu werfen. In recht nicht. Sie könnten uns höchstens vorwerfen B lachen sollten. Da überschätzen Sie unseren Einfluß. Wir können von diesen den Rechtsuchenden Auskunft erteilt wird ) ; e csolge haben wie visc 1 le Mallondg . ⸗ ( . ; ) n anklagen, wenn sie im Lande nicht mehr die 4 wie die der übrigen Waren für die angehenden Verwaltungsbeamten von Nutzen ist, sich in die . z . z 7) or gar ö 66 j 21 18 1. — 11 eee, Agitation stehen, wenn hier bei einem Titel, der gar nichts damit zu tun Das hat ö * ; 67 e 3 w R. gaaswaps J Hahn und . Freunde dagegen stimmten. Der Abg. auch noch bei der Reichstagswahl von 1907 und bei der Landtagen ahl se zona hben er are en in hung, Aus diesem Grunde habe ich mich an die Herren Minister des dritten Ren gn T ö , , ewefen f Grund on 7.50 , tun. Aber wir sagen auch dieser Partei gegenüber nach dem Bi nd wurde, und ich mit ihm wäre es glie esen, au J, . er, üb toßkapitalistischen Betrieben verloren. selbst für unmöglich er Wären wir damals Herrn Hahn ie gn Will das Zentrum mit uns gehen in wirtschaftspolitisch zen Fragen, msabund stellen würde, zur Antwort gegeben: So töricht werden Rechtsauskunftsstellen sich beschäf . zu lassen. Es ist nun unter ᷣ n ann, . ist es gegenüber den großkapitalistische Betrie ve . elb : ; e n. . r,, bt Raiffeise Ei chwarz blauen Block gibt es nicht, es gibt nur, wie in Reminiszenz ist jetzt wohl zeitgemäß. ; , 9 durch die Grundgesetze der kapitalisti lichen Aufschwung gebrae haben. Ve! Abg. z ah n lobt Rai fel n, r . . h . ⸗ uu 6 ö ber nati sonal en Partei ien el zeitgemaß ergangen, in welchem diesem Ersuchen , , schen Wirtschaft. 83 ein Worm aus am Alexanderplatz hat der dieser ist aber zeitlebens ein nationalliberaler hann gewesen. Man Bis marckfcher Zeit, eine Zuse c schen Wir 9 7 aus ; atz ö 3 ) 6 . Line Feindschaft des Bundes der Landw zegen die National Ausbild der Reaierungasreferendars gans l g ö gin ,, . i, , . . n 1 antien bi . gehen Dammer, entweder haben Sie sich das aus den Fingern Jesogen, oder Sie Ausbildung der Regierungsreferendare eignen. verwaltung, abe ĩ ck ei he de Muster seiner Versammlungsreden zugeschnitten war, iberalen ist nicht vorhanden; wer e uns Garantien bie gehen e . ; das Handwerk ein. So gehen nach dem Muste er 9g t S⸗ 6. stverwe D ( des Grafen und treten für das L — ; ö. tbeitet wird. Der A. Hammer hat sich nicht gescheut, ̃ erwaltung de gin g ; 9 1 n . cyon »Bors n ssa Sor Cx. vato 56 de ( zeig V f sse erten ap I. 53 nd praktische Vortei . ren, , Die Ueberschüsse der Inserate werden dann : en, : läge w . z, N= . t der Verfasser lerten Kapt raktische Vorteile Wertheim zu schicken . Das ist eine Kampfesweise, wie fie leider im Der Grundsatz ist dabei, nur solche Vereine zu unterstützen, die voll ⸗ — — ; ] Wi — Nationalliberalen durchlasse würden (Stürmische Umm politischen Leben jetzt üblich ist. Wenn man nicht zurücktritt ständig unparteilich sind und auch außerhalb des politischen Kampfes . J 16 ' ö 2 ö 5 y J ro sso Sor Handw . Wir verden 8; Nationalliberale durchlassen ll ⸗ . . 3 . 2 . . ; ꝛ ich t. nicht auf. Daß sich Dr. Hahn seinerzeit als Nationalliberaler hat politik, . n JInteresse der Handwerker ir werden al es nur auf diese Weise möglich ist, zugleich das Berttauen rische (Erwecken don Interesse un ern grinng gefühl bei Be— 1. 11116 — 7 — 2 2 ( — inen verfönllcßgn Yannfrz Wo lol 46 n. . . den ich an einen persönlichen Duzfreund gerichtet habe. Wo sollen bet kö 1. Der Bund der Landwirte eine liti er Rache sein für unsere Haltung zum Ane griff übergegangen n 16 di , . n serpative n betreiben zu önnen. Der d Landr Politik : . öder 8 h in . e . thall . it. . 633 . ⸗ liti klären, und der einzelne sich dann dem bringt? Wer behauptet, die Handwerkskammern müßten die Bei meinen Herren Amte vorgängern für unmöglich erklärt ift. dem Reichs⸗ Zelbstverwaltung muß die generelle Feststellung des Kolonialbedarfs ufgebaut wer ann? für politische erkläre w nzeln a . ö ü Selbli verwaltung muß die generell tellung des Kolonialbedarfe ; ö ö h Vaterl sieht. Wir sind 30 o G ialdemokratie für seine Rechts, und der Ausbau der kolonialen nnahmequellen vorhergehen. Hier . M 73 M sch 2 ! ésieht. Wir 2255 2 3 / Re eren nach wie vor auf der . abgegeben, er würde sich keinem Fraktionszwang , 3 , ,,, ö ; ) . 6 n, ,,, eis ĩ ᷓ ini d ? 18 d dränge isse W erfe vohl 1 8 Bündler in seinem Wahlkrei Abg. Rahardt (frkons.): Es ist richtig, daß ich und viele andere mittleren Linie und werden uns davon nicht abdrängen lassen. Wir werfen, wohl um die Stimmen der 18dle Abg. Ude ö m.): Gs . ; . l z 14 3 ff if irtsckaftliche Fragen sondern die politische Konstellation hat sich verändert. Wir ö k , 11 k , z 1 5 8 h hb uere uch Abg Dr. Pachni ke (fortschr Volksp : Es ist eine ganze Reihe Schifferer auch zugibt, daß praktische wirtschaftliche Fragen nicht J ( sch iste 0 — 1 weit gekommen, Mittel von der megtierung erbetteln zi beginnt mit allgemeinen an c, in er über Pr oblem der bei die ine istenzen zu Grunde zehen. Ie edaue — Abg. Vr. ö l l 2 18p. ) 8 l — hat, wobei die kleinen Existenzen zu Gri ⸗ 1 ĩ zasenhe ᷓ r Ssge daß Ur ; ) ö or j 1 1906 ö ö h 9431. p —9* ö — zus davon ei — ir da sche Renegatentu zerden nicht mehr für Herrn Schifferer stimmen, bei Dalen heide vorausgesagt, 6. wir nicht nur unser voll gerüttelt und konkurrieren. Unsere Arbeitersekretarigte genießen fogar das Ve verwaltung eingeführt. Das Probler zt nicht darin, ob, sondern diese Entwicklung der Warenhäuser aufzuhalten iuf einiges d zugehen, aber das politische Renegatentum werden nie mehr ur um diese Entwicklung der W ĩ: ilten. ai gehen, ̃ Agitati mit n jöpft. Der Ab sse soll . a ., og in werden, kommen sie nicht in den Reichstag hinein, in den enn Sie den Vertrauengmann des Handwerks in einer solchen sie diese Sekretariate nicht unterstützt, sondern bekämpft: Waäs er Ansiedler und Eingeborene verschie Zwecke. Jene soll sie wirt⸗ jede Steuer, die ir W iferlegen, wieder auf die Agltatlonsmitte hopft. Ver 9. DI rosser 16 ; ö. jede Steuer, die wir den Warenhäusern ar gen, —
; Weise behande Sie das ä 9 n n t e die dene , , . schfft mit dem Warenhaus für Armee und Marine ab Dläbten wählt man lieber Freisinnige, und wenn es nun auf . n, ,,, , n,, di 3. n, Reichsperband für die Rechtsberatung getan hat, ist ganz ver schaftlich fördern, diesen soll sie zugleich die erste staatsbürgerliche Er⸗ . Da. J i t ö , d rl — daß dieses Warenhaus sich dem Lande noch abbröckelt dann sind die Nationalliberalen ir. . unsere elbständigkei 9 ifgeben ann . ie Re schwindend, und dafür soll der Staat noch eine Unterstützung geben! ziehun ig gewähren. Die Erfahrung der fremden Kolonialstaaten ⸗ d 0 2 23 ir als vernünftig ? 1eleh jaben, da ist es mir wunderbar, de dieses Warenhaus J U . Be ö sind, die ona! . ö ie. inn . c ö 2 i . ö ö ö r, n, . Deswegen hahe ich mir als vernünftig denkender . , ne,. elchir Binn 6 i denn Ihr Einfluß (zur nicht mehr da; deshalb herrscht bei ihnen eine Heidenangft. 16 . in 965 b e , 6. e , Die Gewerkschaften verwenden jährlich rund eine halbe Million für macht diere die Einführung gesonderter Gemeinden für die Europäer Re . itiker gesagt, was hat die Vergeudu ig. un erer era te in diese 3. 6. . , . i llten Ihr ; N estr nden piel Der Vorsitzende eines nationalliberalen Wahlvereins in Worms „ mi dem * ansa und, este en Wir er alten unere Sel ; die Arbeitersekretari igte, sie haben also dem Staate eine große Auf ⸗ und für die Eingel borenen empfehlens zwert. Die Gemeinden der 166 ( ) . . * h h . y: g 3 P , 10rin 1 16 ) ) h Dl C Diungel Dil 2 ö 6 0 6 J Ubere We 1 351 W 8 . ir h lb — 4 JI . . fh öh, ö ö. , 6 pol ö. I wn. dedenfalle wi ein Kommerzienrat, hat erklärt, er hätte genau dieselben An“ . 1 indigkeit aufrecht, ich weile eine derartige Unt terstellung zurück. gabe abgenommen, die der Staat selbst hätte übernehmen müssen. Europäer find mit größeren Freiheiten und Befugnissen auszustatten; 9 1 9 44 1 * ĩ ĩ ; d erkerversam yrtse en, ? ] 216 fol Uab J Sedensalls 1 1 ( ; ( 1 96 ; e. — ö T 2 ö ö . . = oitors oro * ag fh , . n, . ö n bo Rn sch ; uin die Konkurrenz des Warer schauu ingen wie der Abg. Hahn Die alten Nabionalliberalen denken . ö ,, uns 13 ai . von dem n n., richtig Der Reichsverband kann die Arbelte rein cteri n gar, nicht be für die Eingeborenen empfiehlt sich die Umbildung von Gemeinden 1 Da n. n ,. , . n ,,, 6 yerstẽ en noch heute das zewerbe sehr schwer dure zie K tre] des 8 1scha der Abg. Bahn. 2 . 4 X . . rkannten We abw n ass , wir asse 8 au r on den 3 . 6. 2 e, ꝛ garn le be z h ung n der Hasenhzide Fesagt, Jaß 9 Handwerke: ,, nden, hauses f Armee und Marin geschädigt. Wie steht es mit der heute noch so, wie wir auf der Rechten. Herr Paasche dagegen ö 5 , . id 85. i e . ei ssen uns auch nicht von dei kämpfen, weil er das Iertrauen der Wevölkerung nicht hat. Seine des Eingeborenenrechts. Nach diesen allgemeinen Ausführungen folgt ihre Interessen zu vertreten, Diese Bevormundung hahen sich die e ene de, mn, . virte Es heißt, er vertreibe hat in K n gei berg erklärt, daß die Partei Anschluß nach links ö konservativen beeinflussen. Einrichtungen sind Kampfmittel, und darum werden sie nicht Erfolg eine Betrachtung der Kommunalverw altung 19 außerdeutschen, zunächst ĩ , ä ĩ ? sse e ) ] Verkaufssstelle des Bu 8 er XM 141 98 — el 4 89 * 1h - R D 85 3 erz z 2 dort dersammesten 6eb0 Männer nicht gefallen lassen, Cs ist 4. ö r Dune i ,, et Cterr, mir wäre e suchen m 6st und auch ein Bün uis mit den Sozialdemokrgten nicht . Abg. von Arnim-Züsedom (kons) beantragt Schließung haben. . in romanischen (spanischen, portugiesis hen ,, und franzö⸗ daß die Verhältnisse zwischen Industrie und a, ö nicht 6 ö . . 3. ö ernen Der Aba. Hahn sollte scheuen dürfe. (Großer Lärm links. Zwischenrufe: Zentrum h ö der Debatte. Abg. Rosenowfortschr. Volksp.): Ich habe schon früher gesagt, die sischen), dann in mie, n. n (danischen, nieber ländischen und eng⸗ n: nf9 Aber uch innerbalb des Mittelstandes ehr inte ellanl, Cetera el . z ernell. X . 4 . my * h die He nur ein Beijswie Zentrum ehmen. . Nechtsauskunftestellen dürfen nicht von politise chen Harten er⸗ lischen) Kolonien. Die mani f sche n Staaten sind im Mutterlande gan Drin sind. Abe lch 2 an dwoer Yffon or , . 8 5 jur einige Artikel nennen, die Möchten sich die Perren nur ein Beispiel am Zentrum ne n - * * . ᷣ ö. bestehen Interessengegensätze. Zwischen Industrie und HVandwerl . ö , ,, , 1 234 , . Un . , , , . J d Der Schl n ent ag wird gegen die Stimmen der Linken richtet werden; Abg. Brütt verstand damals das Gegentell und machte karg mit der in n, der Kommunalverwaltung und der Aus- bestehen aer, auch mancherkei Berührungspunkte; so daß. wir der Bund . t. Jondern er sollte ng de. 6 ; . . Schluß in der Zwelten Beilage) und einiger Freikonservativen angenommen. einen ,,. den ich nicht hören konnte. mn habe ich stattung der Kon munen, aber liberal in der Gewahrn ng des Gemeinde⸗ s üß ir die ' ) = ; 1 8 Waren Mau — ei l 1 X * 1 6 116 Soy 59 1 eilage ö ( y a. le ö 1“ . 6 g. . te , g ĩ lstandes annehme, da blühe er Schluß in der Zweiten Beilage . Abg., Dr. Pach nicke (fortschr. Volksp. : Der Abg. Dr. Hahn und sesthesteilt daß der Abg. Brütt damals gerufen hatte, daß ich unter bürgerrechts.“ Pie Tendenzen übertragen sie nach dem Prinzip der 79 854 . . 2x 8 d Lan 3 andes ö 1 Forderungen nicht urch Unterstützung des Hansabundes auch fördern der 3 5) ,,, . 4. lti zb er unter der der Abg. Strosser haben vorhin für den S luß der Debatte gestimmt, ! der Suggestion der sozialdemokratischen Gewerkschaften stände. Ich Assimilation auf .. Kolonien, wo sie auch bestrebt sind, den Ein. würden. Wir haben uns bemüht, praktisch denken zu lernen! Für den Mittelstand ist es aber gleichgültig, ob er unter der
2 .