1911 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

dieser Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Ansprüů J in dem auf den 10. Mai 191, Morgens 11 Uhr, vor dem unter ich neten Gerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten . gebotgtermine anzumelden und die, Hypothekenbriefe vorzulegen, ,, dieselben für kraftlos erklärt werden werden.

Braunschweig, den 12. Oktober 1910,

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 23.

1logbal Der . 9. Januar 1854 in Dorfschellenberg ge⸗ borene frühere Müllergeselle Karl Louis Deofmann, seit dem Jahre 1885 verschollen, soll auf —ᷣ seines Abwesenheitspflegers, des Fabrtkarbeiters Ern Julius Mai in Erdmannsderf, fuͤr tot erklärt werden. Aufgebotstermin wird auf den 13. September 1911, Vorm. 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt. Der Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu me hyn, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, werden aufgefordert, spãä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

en, den 22. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

104576 Aufgebot. . ; D Der Llterbürger Johann Hilcker in Bremervörde hat beantragt, den verschollenen August Hilcker, ge boren am 22. November 1876 zu Bremervörde (Deutschland), nach, den letzten Nachrichten 1892 wohnhaft gewesen in New Jork. für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ,, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremervörde, den 27. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. II.

1020631 Aufgebot. ;

Der Produktenhändler Hugo Bürger in Grünberg hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Maschinen⸗ schlosser Robert Johann Belitzki, geboren am 13. Dezember 1851 in Prag als Sohn des Maschinen schlofsers Robert Julius Belitzki und seiner Ehefrau, Karoline Anng geb. Goetzl, zuletzt wohnhaft in Grän berg i. Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1911, Vormittags 1 1. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grünberg i. Schl., den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

81 Deffentliche Zustellung. e 1 lereb l Luise Henriette Bertha Gierke, eb. Wolf, in Köpenick, Grünauerstr. 710 a, Prozeß hevolt ni htigler Rechtsanwalt Marchand zu Berlin, Wilsnackerstr. 58, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Heinrich Gustav Gierke, früher in Adlershof, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1685, 1567 Ziffer ? B. G. B. in den Akten J. R. 98/11, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, 3 33, auf den 27. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Februar 1911. Hankel, Aktuar, . . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

104212 Das k. Amtsgericht Rothenburg o. Tauber hat unterm 37. Februar 1911 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Bahnverwaltersgattin Marie Forster, geb. Meder, in Gemünden und der Privatiere Margarethe Meder in Rothenburg o. T. ergeht hiermit die Aufforderung 1) an den am 10. Dezember 1857 in Rothenburg o. Tauber als Sohn der Dãcker⸗ meisterseheleute Johann Michael und Anna Marga⸗ rethe Meder, letztere geb. Belschner, von Rothenburg o. Tauber geborenen Johann Leonhard Meder, zu. letzt Bäcker in Rothenburg o. Tauber, der im Jahre 1881 nach Amerika auswanderte und im Jahre 1887 in Philadelphia (Nordamerika) lebte, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, anheraumten Aufgebotstermine bei dem Kgl. Amtsgerichte Rothenburg o. Tauber zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rothenburg o. Tauber, den 28. Februar 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rothenburg o. T.

4577 Aufgebot. ͤ 3 hte gerichte ff ft Max Eichholz in Dren hat als Nachlaßpfleger der am 24. Juni 1919 in Gey verstorbenen Witwe Hubert Paulus, Maria Christine geb. Poll, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. 5 Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Werstorkenen spätestens in dem auf den 23. Mai , , , mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten: urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteiltrechten, Vermächt⸗ . und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãäu⸗ biger noch ein Ue irg ergibt. Auch haftet ihnen 35 Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für

en seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗

Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtonachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Düren, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. logon) ö . Durch Urteil des Königl. Amtsgerichts in Elber— feld vom 24. Februar 1911 ist der verschollene Musterzeichner Max Louis orb, geboren am 19. Marz 1860 zu Glauchau, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot erklärt. Königl. Amtsgericht Elberfeld.

104204 ,,, ö Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1911 sind: I) der Besitzer Eduard Holz aus Voßwinkel, 2) die l Kellnerfrau Marie Hammundt, geb. Czerwinski, aus Kl.⸗Tarpen für tot erklärt worden. d

Königliches Amtsgericht.

104210 . . Durch Ausschlußurteil vom 23. Februar 1911 ist der am 27. April 1863 geborene Ignatz Machura aus Körnitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt.

f

Königliches Amtsgericht.

looo Wg Urteil des Kgl. Amtsgerichts zu Elberfeld vom 24. Februar 1911 ist die Obligation über 500 0 Elberfelder 35 o Stadtanleihe von 1889 Lit. G Nr. 15656 für kraftlos erklärt. Königl. Amtsgericht Elberfeld.

104512 Bekanntmachung. ö. Vnich Ausschlußurteil vom 21. Hen ar 1911 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:; 1) Die 4 0½igen Hypothekenbriefe der früheren

Lit. PF Nr. 318 über 360 6, noch gültig für 210 , b. der Emission V Lit. G Nr. 520 über 100 , noch gültig für 80 „6. . . 5 Vi 9 o/ oigen Hypothekenpfandbriefe der Preußi— schen Pfandbriefbank in Berlin, Emission . a. Lit. O Nr. 6169 über 1090 A6, b. Lit. C Nr. 5155 über 1000 6, . Lit. C Nr. 6807 über 1900 „, d. Lit. F Nr. 108 über 100 M, e. Lit. F Nr. 109 über 100 M, f. gif Nr. 81 über 100 M.

3) folgender Wechsel:

. fl . Berlin, den 23. Dezember 1909, über 1590 , fällig am 23. März 1910, aus⸗ gestellt von Max Rohrlack, akzeptiert von * Tbel sing, Berlin, mit Blankogiro von Max RNohrlack, versehen mnltg dam . Rafflenbeul & Loewe

d mit der Nummer 9; ;

ö der Wechsel, de dato Berlin, den 15. Oltober 1909, über 10609 Se, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von A. Glowacz, akzeptiert von H. Grasson zu Berlin, mit Blankogiro von A. Glo xc ver⸗ sehen mit dem ,, Rafflenbeul C Loewe und

it der Nummer 30408; . . Wechsel, 46 dato Berlin, Autstellungstag unbekannt, über 4000 66, fällig am 1. März 1910, ausgestellt von Georg Philippsthal, akzeptiert don Max Schweichler, mit Blankogiro von Philippethal, zahlbar bei Georg Philippsthal in Berlin, Unter

n Linden b6; . 7 ein Wechsel de dato Berlin, den 27. April 1999 über 2500 MS, fällig am 1. Mai 1910, ausgestellt von Oswin Barth, akzeptiert von Paul Busch, ver⸗ sehen mit Blankogiro von Oswin Barth und Eugen Bock; ; . . .

e. ein Wechsel de dato Berlin, den 2. Juli 1909 über 2346,65 MS, fällig am 2. Oktober 1909, aus⸗ gestellt von der Firma Orenstein & Koppel, Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, akzeptiert von F. Lauert in Berlin, Scharnhorststr. 17. giriert von der Aus⸗ stellerin an die Dresdner Bank, zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstr. 38 39

f. ein Wechsel vom 20. November 1900 über o00 , fällig am 20. Februar 1910, ausgestellt von G. Wiener in Rirdorf, Köllnisches Ufer 29/31, akzeptiert von E. Solasse in Berlin, Gaudystr. 16, giriert von A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 842; .

g. ein Wechsel vom 29. November 1909 über 305 , fällig am 28. Februar 1919, ausgestellt von E. Weyrauch in Berlin, Danzigerstr. 40, akzeptiert von O. Lobisch in Borhagen Rummelsburg, Holtei⸗ straße 19, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 844; , .

h. ein Wechsel vom 18. November 1909 über 300 g, fällig am 165. Februar 1910, ausgestellt von G. Stephan in Borhagen Rummelsburg, Wühlisch⸗ straße 31, akzeptiert von Degen C Hein in Berlin, Schönhauser Allee 143, giriert an A. Schwidetzky, versehen mit der Nummer 846; .

i. ein Wechsel vom 23. Mätz 1909 über 300 , fällig am 23. Juni 1909, ausgestellt von Max Schweichler, akzeptiert von Max Grunwald in Berlin, Oldenburgerstr. 12, giriert an Paul Oparka, versehen mit der Nummer 3060; .

j. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 A, fällig am 4. April 1919, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein in Berlin, Dorotheenstr. 85; ;

k. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 (, fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein;;

. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 , fällig am 18. Aprtl 1919, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein; ö.

m. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 , fällig am 25. April 1919, ohne Angabe des Aus⸗ stellers, akzeptiert von Thea Borstein; ;

n. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 4, fäll g am 2. Mai 1919, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein; .

o. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 (, fällig am 9. Mai 1919, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein; ;

p. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 M, fällig am 16. Mai 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein; .

q. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 (, fällig am 23. Mat 19109, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Theg Borstein; ;

r. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 ,

fällig am 13. Juni 1910 stellers, akzeptiert von

fällig am 20. Juni 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein;

fällig am 27. Juni 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein;

fällig am 11. April 19109, ohne Angabe des Aus— stellers, der Dresdner Bank, Berlin.

Graudenz, den 30. Januar 1911. Frankfurt a. M., den 4. Junk 1910, über 300 , ausgestellt v Heinrich Kost II akzeptiert,

Oberglogau, den 23. Februar 1911. 104206

vom 24. Februar 1911 wurde das von gelischen Verlag in Heidelberg, G. in; b. S.

Buchhändlerverband e. V. in Frankfurt a. M. über⸗

Der Gerichtsfschreiber Großherzogl. Amtsgerichts I:

Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank, jetzt Berliner vom 27 Hypothekenbank⸗Aktiengesellschaft, a. der Emission feld ü V

l 6 i. P. gezogen, von diesem angenommen, an die Firma 3ssn * dq egeben, Ende Januar 1916 fällig Klein C Küchle begeben, Ende Januar 1910 fällig, für kraftlos erklärt worden.

. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 M, ;. ohne Angabe des Aus— Thea BHörstin;

u. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 (,

v. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 ,

w. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 4558 6, akzeptiert von Thea Borstein, zahlbar bei Berlin. den 21. Januar 1911. . ; Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154. 104579

Durch Ausschlußurteil vom 22. Februar 191 ist er am 15. August 1910 fällige Wechsel de dato

Gustav Hermann, gezogen auf

in Frankfurt a. M., von diesem

zahlbar in Frankfurt a. M., Egenolf

traße 30, für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

von

Nr. 1290.

aus⸗ zestellte, am 16. März 1905 dem Mitteldeutschen

zebene Wechselblankett über 100 S für kraftlos erklärt. . Heidelberg, den 28. Februar 1911.

Herrel.

lo4baz . er Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Februar 1911 ist der Wechsel 4. d. Lengen—⸗ den 11. November 1909, über 500 , zon Ferdinand Gläser auf L. Maluszek in Kempen

Kempen, 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

102891 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Februar 1911 ist der Hvpothekenbrief über das auf Königlich Buchwalde Bl. 81 Abteilung II Nr. 2c für Emilie Jurkowski eingetragene, auf Erbteil überwiesene Restkaufgeld von noch 460 nebst 60½ Zinsen aus dem Vertrage vom 6. Juli 1376, gebildet aus dem Brief, vom 6. April 1885 und der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 6. Juli 1876, für kraftlos erklärt worden.

ö. Königliches Amtsgericht Graudenz.

104524 Oeffentliche Zustellung.,

Die Ehefrau Frida Katharina Schulz, Schwarz, zu Kiel, Jungmannstraße 51 1g x. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dahm und Br. Wolff in Altona, klagt gegen ihren 8e. mann, den Ewerführer Johann Friz Heinrich Max Schulz, geboren am 28. August 1881 in Altona, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Ver⸗ halten eine völlige Zerrüttung der ehelichen Ver⸗ hältnisse herbeigeführt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den ZA. Mai 1911, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 24. Februar 1911. ö

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

104875] Oeffentliche Zustellung. !

R. 330. 10. 3.4K. 20. Die Frau Katharing Alker, geb. Müller, in Berlin, Flottwellstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heye hier, klagt gegen den Plattenleger Franz Alter, fruher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts l in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner. straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 31. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht. ö Berlin, den 1. März 1911.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

1045251 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Stewards Theodor Reitemeyer, Hilda geb. Lehmann, in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. G. H. und Herm. Heumann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, später in New Vork, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 16565 B. G.⸗B., mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm. die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet . den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 2, Mai 1911, Vormittags sI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 28. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

[104957 Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Lyda Kapitzke, geb. Schlesack, in Berlin, Fürstenwalderstraße 7, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen den Kohlenhändler, jetzigen Müller Ernst Kapitzke, unbekannten Aufenthalts, früher in Unna evangelisches Gemeindehaus, wegen Ehescheidung, mit

Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

ö 911 5 3 6 4 il⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil nn,. ng Cr liche Landgerichts in Dortmund auf den 29. Mai 91A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der w edachten Gerichte zugelassenen Am llen ö rech der öffentlichen Zustellung wird dieser

s ö 9 ede D s. ein Wechsel vom 14. Januar 1910 über 30 M,] geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden und fällig am 6. Juni 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein;

Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt.

einen bei dem Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht, . den 28. Februar 1911, G ohr, Landgerichtssekretär,— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4527 Oeffentliche Zustellung. lig 6 16 Gelegenheitsarbeiters Wilbelm Schmitz, Elisabeth geb. Blum, in ,, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Früh ain Elberfeld, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Wil⸗ helm Schmitz, früher in Elberfeld, jetzt ohne. be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf. Grund Des §z 15668 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die dor dem Standesbeamten in Mülheim⸗Styrum 7 1. Juni 1898 geschlossene Ehe zu trennen, den Weklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, Dig Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Reni. lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Mai 151I, Vormittags 10 Uhr, a. der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem i, ,. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö . Elberfeld, den 27. Februar 1911. Dunkerb eck, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

104523] Deffeutliche Zustellung. H

Die Ehefrau Georgine Boysen, geb. Petersen, in Flensburg, Mittelstraße é, Prozeß vollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Thohoͤll. in Flens bugg, llagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen ö. ars Boysen— 8. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Flent burg, Kompagniestraße 15, auf, Grund des 8 1565. B. G. B. mit dem Antrag, die Ehe der Part ien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Nach erledigter BHemweig aufnahme wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Joönig, lichen Landgerichts in Flensburg auf den 29. April 191A, Vormittags A1 Uhr, geladen, mit. der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Flensburg, den 27. Februar 1911. .

Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

(104960! Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Rosa Dorothea Bruhn, geb. Hinz Hamburg, Canalstr. 34, Hs. 5 II, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer, Niemeyer, M. Thormählen, Dr. G. F. Baur, klagt gegen ihren Ehemann Timm Bruhn, unbelannten. Anf / enthalts, aus 55 1567 Nr. 2 und 1568 B. 2.

8 ö 8 zu scheiden und den Beklagten für den 9 schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg GZiviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf. den 26. April 1911, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö.

Hamburg, den 2. März 1911. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(104534 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Stute, geborene Stute, in Hannover, Engelbostelerdamm 132 1I, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hesse und Thoms in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Joseph Stute, früher in Hannover, Buschstraße jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund de §z 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu scheiden ind den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 12. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗‚.

Hannover, den 28. Februar 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1045351 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Wilhelmine Mathilde Wagener, geborene Dickhut, in. Dres den, Christianstraße, 15

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lichenheim in Magdeburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Registrator Georg Friedrich Wilhe in Wagener, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Magde; burg, Halberstädterstraße 131, auf den 15. Mai 1911, Vormittags 9] Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 27. Februar 1911.

Schildm acher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1045361 Oeffentliche Zustellung. ö Die Arbeiterin Maria Herr, geb. Roth, in deipzig⸗ Lindenau, Lütznerstraße 191 11, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wedel zu Rudolstadt, klagt gegen den Stein⸗ drucker Hermann Herr, früher in Saalfeld (Saale), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens (585 1565, 1568 B. G.-B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 27. April 1911, Vor⸗

lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

ällig am 30. Mai 1919, ohne Angabe des Aus— . akzeptiert von Thea Borstein;

dem Antrage: die am 28. August 1909 zu Berlin

mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei

, , w

*

stellen. Zum Zwecke

Rudolstadt, den

101537 Die

Anna

Arbeiterin

Schwarz, geborene

Nr. 104, Kreis Waldenburg, Rechtsanwalt Keiler zu S

ihren Ehemann, Arbeiter Schwarz, i. Schl., Behauptung, unsittliches Verhalten und

durch die Ehe begründeten

Zerrüttung des

: ehelichen habe,

daß der Klägerin auf Grund des 8

den schuldigen Teil zu erklä den Beklagten zur

lichen Landgerichts sich durch einen bei dem lassenen Rechtsanwalt als Pr treten zu lassen.

stellung gemacht.

104121] treten

anwalt Dr. S. Meler

den früheren Schutzmann Johann H

zuletzt in Altona (Elbe), enthalts, au klagte der Mutter der Klä—

Empfängniszeit beigewohnt und daher als Antrage: der Be⸗ ahlung eines jährlichen Unterhalts bon 240 „, zahlbar monatlich im voraus z. Händen von der Geburt des Kindes bis zum 16. Lebensjahre verurtellt; das Urteil vorläufig mündlichen Verhandlung des

Klägerin zu gelten habe, mit klagte wird zur

des Vormundes, vollendeten ist, soweit zulässig, Beklagte vor das Königlich Altona (Elbe) auf den mittags 10 Uhr, geladen.

lichen Zustellung wird dieser

kannt gemacht. Altona, den 27. Februar

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Patt in Oberalbaum, vertreten durch seinen Vormund, Sattler Ferdinand Patt in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt u klagt gegen den Köhler Joseph Bankstahl, unbekannten Aufenthalts, früher in Oberalbaum, unter der Behauptung, daß der Be— klagte für ihn unterhaltspflichtig sei, mit dem An. . Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech— zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus

103284

Saalhausen, Wurm in Altenhundem,

trage, den

am Ersten jedes Kalendervie rente von vierteljährlich 45.

ständigen sofort, zu zahlen.

handlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor in Kirchhundem auf den

das Königliche Amtsgericht 25. April 191A, Vormit Die öffentliche Zustellung ist

Kirchhundem, den 23. Fe

ter Hofstedte, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(1015751

minderjährigen Kindes

Bäuml aus Plau (Böhmen Aufenthalts, auf Grund Beklagte der außereheliche Va 1910 geborenen Max Schwarz

solcher zum Unterhalte des letzteren verpflichtet sei, den Beklagten kostenfällig zu ver— Dem Kinde von seiner Geburt an bis zur seines sechzehnten

mit dem Antrage, urteilen: Vollendung Unterhalt eine im voraus zu von vierteljährlich fünfundsiebe die rückständigen Beträge sofo

werdenden am 20. August, 20. November, 20. Fe⸗ bruar und 20. Mat jeden Jabres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung vor das Großherzogliche Amts—

des Rechtsstreits

gericht Ober⸗Ingelheim auf

11. April 1911, Vormittags

Ober⸗Ingelheim, den 28.

(I S). Heckmann, Aktuariatsassistent, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(1045221 Ladung. In Sachen der Minimax schaft mit beschränkter Haftung Geschäftsführer straße 17, Klägerin,

In

Korn zu Berlin, Reisenden früher

und 1 Apparat Type B 30.

der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 8. Mai 1911. Vormittags

EO Uhr, vor das Kön Mitte, Neue Nr. 152/154, J. Stock, gelader

liche

öffentlichen Zustellung wird diese

gemacht.

Berlin, den 25. Februar 1911.

Der Gerichteschreiber des Köni

Berlin⸗Mitte. llogozsz] In Sachen des Herrn M. Krausenstr. 71, Klägers, gegen helm Ebeling und die Frau

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

auf Grund der Behauptung, daß

Oeffentliche Zustellung.

Der Lackierer Hermann Schwarz in' Grünwetters— bach, Baden, als gerichtlich bestellter Vormund des Max Schwarz von Ettlingen, Fertreten durch Rechtspraktikant Albrecht in Ober' Ingelheim, klagt gegen den Geschäftsreisenden Max

der Behauptung, daß der

Wilhelm Graaff zu Berlin, Link— Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Geh. Justizrat Timendorfer, Story und Dr. Oranienstr. 145 146, gegen den E. Kalewe, unbekannten Aufenthalts, zu Berlin, Brunnenstraße 60, wegen Herausgabe von 3 Minimaxapparaten Type A

Friedrichstraße

Abteilung 30.

Oeffentliche ,, l . zu Berlin,

llen. der öffentlichen Zustellun

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. n

den 28. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär⸗

. Oeffentliche Zustellung. verehelichte

Gärtner, zu Polsr roʒeßbevoll weidnitz,

ren.

gedachten Gerichte zug ozeßbevollmächtigten ve

r Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt

Schweidnitz, den 27. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

21]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Herta Kuchta in Spandau, ver— ten durch den Generalvormund daselbst, dieser wieder vertreten durch den Rechts— in Altona (Elbe), klagt gegen inrich Scherer, Auf⸗ der Be⸗

Michael Matzi

jetzt unbekannten gerin in der gesetzliche

dem

vollstreckbar. Zu Rechtsstreits wird de

e Amtsgericht, 3b, in 2A. April 1911, Vor⸗

Zum Zwecke der öffent Auszug der Klage be

1911.

rteliahrs fällige Geld⸗ 6, und zwar die rück— Zur mündlichen Ver—

tags 9 Uhr, geladen. bewilligt. bruar 1911.

. Zt. unbekannten ter des am 20. Mal zu Ettlingen und als

Lebensjahres als entrichtende Geldrente nzig Mark, und zwar rt, die künftig fällig

. Dienstag, den

9 Uhr, geladen. Februar 1911.

Apparate Baugesell⸗ vertreten durch den

Beklagten, C. 1374. 10 —, wird

Amtsgericht Berlin⸗

12/15, Zimmer 1. Zum Zwecke der Ladung bekannt

glichen Amtsgerichts

en Herrn Erich Wil⸗

Ernestisle Pauline

tigter: klagt gegen r Paul Güstap Richard früher zu Polsnitz, Kreis Waldenburg jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß der Beklagte durch ehrloses und schwere Verletzung der Pflichten eine so tiefe Verhältnisses verschuldet die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, 51568 Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Die Klägerin ladet z zekl mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König—⸗

; zu Schweldnitz auf den T4. Mat 191A, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung,

Veen 9 Marxloh, Rhld, unter

be⸗ geb. Maier, . in Berlin, Chausseestr. part. jetzt un die Beklagten gegen

das 18. Januar 1911

Einspruch erhoben.

mtsgericht Berlin⸗Mitte zu straße 15, J. Stockwerk, Zimmer geladen. Berlin, den 25. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

(1032791 Oeffentliche Zustellung.

Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Müller II. Düsseldorf, klagt im Wechselprozeß Edinger, früher zu Düsseldorf, Aufenthalts, klagte ihm aber nicht eingelösten Wechsel vom 5. 1910 72 Pfennig und 9 neun

unter der Behauptung, daß

Verurteilung zur Zahlung von 319,72 0 hundertneunzehn Mark e, von 9 neun Mark r- mündlichen Verhandlung des Beklagte vor das Königliche dorf, Zimmer Nr. 63, im platz, Zugang durch das

Wechselunkosten.

Die Einlassungsfrist Düsseldorf, den 23. Februar 1911.

(L. S.) Dreyer, ck Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerlchts.

104526 Oeffentliche Zustellung. Der P. Haumann in GEöln, Nr. 52, Kläger, Prozeßbevollmächtigter:

anwalt Traugott in Duisburg., klagt gegen

6646 der Firma

vberschulde und diese Forderung pon der Scheuch an ihn, den Kläger, mlt dem Rechte eigenen Einziehung abgetreten sei, den Beklagten zu

; S6 1,65 0 nebst ho

verurteilen, an den Zinsen seit dem 1.

für vorläufig vollstreckbar zu' erklären?

2

Rechtẽstreits vor die 2. Kammer für des Königlichen Landgerichts in 10. Mai 1911,

gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. 7. O. 30810. Duisburg, den 28. Februar 1911. Fuksting, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (104530 Oeffentliche Zustellung. Der Bankier S. bevollmächtigter:

Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem von 10900, —– 4 schulde, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung zur Wechselschuld nebst 6 0 j 1911 und 11,44 ½ Wechfelunkosten.

des Rechtsstrelts vor die erste

zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 24. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(104531) Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier S. Hinzelmann in Gnesen, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Tannchen in Gnesen klagt gegen den früheren Königlichen Oberleutnant Ekkehard Freiherrn von Dalwig, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem am 15. Januar 1911 fällig gewesenen Wechsel den Be⸗ trag von 1500, 46 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, zur Zahlung von 16900, M nebst 6 Zinsen seit dem 15. Januar 19511 und wegen 15.95 ½ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Gnesen auf den 5. Mai 191 H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 25. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1046532 Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier S. Hinzelmann in Gnesen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tannchen in Gnesen, klagt gegen den früheren Königlichen Oberleutnant Ekkehard Freiherrn von Dalmig, früher in Char— lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem am 15. Januar 1911 fällig gewesenen Wechsel den Be trag von 1500,90 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von Jo0 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 159. Fanüar 1911 sowle wegen 15,30 6. Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 5. Mai 1591 1, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentktichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 25. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

llotss3]! Oeffentliche Justellung. Der Bankier S. Hinzelmann zu Gnesen, re. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tannchen in Gnefen,

Elisabeth Ebeling,

9, Hof ekannten Aufenthalts, Beklas ze, haben Versäumnisurteil vom Zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Einspruch und die Haupt ache werden die. Beklagten vor das Königliche A erlin, Neue Friedrich⸗ 247 - 249, auf itz den 21. April I9AI, Vormittags 8 Uhr,

ts 5. Mai E911, Vormittags 9 Uhr,

Der Carl Sprenger in Düsseldorf, Kirchfeldstraße,

gegen den Fritz

jetzt unbekannten ; der Be⸗ aus einem vom Beklagten akzeptierten, November 319,72 S, dreihundertneunzehn Mark ; Mark Wechsel⸗ unkosten veischulde, mit dem Antrage auf kostenfallige drei⸗ ze 72 Pfennig Hauptsumme nebst 5 Zinsen seit dem 5. Februar 1951 sowie Zur Rechtsstreits wird der Amtsgericht in Düssel⸗ Justizgebäude am Königẽ⸗— Gittertor, daselbst auf den 7. Mai 1911, Vormittags 9 Üihr, geladen. ist auf zwei Wochen feln

Antwerpenerstraße Rechts⸗ den Percy Dresel, unbekannten Aufenthalts, früher in der Behauptung, daß der Walter Scheuch in Duisburg aus Warenlieferungen einen Betrag von 861, 6h M Firma der mit dem Antrage, Kläger Januar 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits z tragen sowie das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Handels sachen Duisburg auf den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Hinzelmann in Gnesen, Prozeß— Rechtsanwalt Tannchen in Gnesen, klagt gegen den früheren Königlichen Oberleutnant Ekkehard Freiherrn von Dalwig, früher in Char— lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der am 3. Januar 19I1 fällig gewesenen Wechsel die Summe Zahlung der 1000, M Zinsen seit dem 3. Januar Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ĩ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnefen auf den 5. Mai E9IH, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Ekkehard Freiherrn von

der Behauptung, 29. Januar 1911 fällig gewesenen Wechfel d Wechselsumme von 1500,00 M6 veischulde,

von 1500,90 ½ nebst 660 nuar 1911 und 15,70

a M Wechselunkosten. Kläger ladet den

Beklagten zur des Königlichen Landgerichts zu Gnesen Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zr gelassenen Anwalt zu bestellen.

je, bekannt gemacht. in Guesen, den 25. Februar 1911.

(104529 Oeffentliche Zustellung.

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tannchen in Gnesei klagt gegen den früheren Königlichen Oberleutnar Ekkehard Freiherrn von Dalwig, früher z

der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem arn

pflichtige Verurteilung zur Zahlung Wechselschuld nebst 6 ö /9 Zinfen seit dem 3. 1911 und 11,69 S Wechselunkosten. Der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu Gnesen

rung, einen bet dem Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug gemacht.

Gnesen, den 25. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (104572 Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Holler, Steinmetzgeschäft in Hom burg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Wolff in Homburg v. d.

der Klage bekann

Vomburg v. d. Höhe, jetzt mit enthalt, unter der Behauptung,

ihm für im Jahre 1910 gelfeferte Waren

1919 zu zahlen, auch das Urteil für streckbar zu erklären. des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das liche Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe auf den LE. Mai 191A, Vormittags S3 Uhr, geladen. Homburg v. d. Höhe, den 1. März 1911. Der Gerichtsschreiber 33 Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

König⸗

(1045731 Oeffentliche Zustellung. Der Steinhauermeister Mathias Stolz zu Ober— stein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Cramer und Justizrat Raffauf in Kreuznach, klagt gegen den Müller August Condé, früher in Gänsmühle, Gemeinde Merxheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner von ihm übernommenen Ver pflichtung zur Zahlung der Hypothekenzinsen, Grund— und Gebäudesteuern und Brandkassenbeiträge, für die Benutzung des Mühlenanwesens des Klägers (Gäns⸗ mühle) nebst Ackerland in den Jahren 1969 und 1910 nicht nachgekommen ist, sodaß Kläger infolgedessen 2009 ½ zahlen mußte, mit dem Antrage, durch vor läufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 600 nebst 4 0,9 Zinsen dom 1. Februar 1911 ab zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meisenheim, Zimmer Nr. 7, auf den 28. April E 91A. Vormittags 10 uhr, laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 44 11 Meisenheim, den 22. Februar 1911. Birtel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1045744 Oeffentliche Justellung. Der Steinhauermeister Maihias Stolz in Ober zrat

1 ird .

stein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justi Cramer und Justizrat Raffauf in Kreuznach, klag gegen den Müller August Condé, früher in Gäns— mühle, Gemeinde Merxheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner von ihm übernommenen Verpflichtung zur Zahlung der Hyvothekenzinfen, Grund⸗ und Gebäudesteuern und Brandkassenbeiträge

h h Dalwig, früher zu Charlottenburg, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter daß Beklagter ihm auß einem am

g nn len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Bankier S. Hinzelnann zu Gnesen, Prozeß

Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

Höhe, klagt gegen den M. Lichtenstein, Metzgerei, früher in unbekanntem Auf— daß der Beklagte einen Betrag von 29,70 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger u 20570 nebst 4 0ñ0 Zinsen seit dem 23. September vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung

und 1910 nicht nachgekommen ist, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten, gegen welchen schon ein Tellbetrag von 606 M ie nebst Zinsen eingeklagt ist, zur Zahlung eines

. mit dem weiteren Teilbetrages von 600 S nebst 40 Zinsen Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung Zinsen seit dem 29. Ja— Der mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer auf den mit der

vom 1. Februar 19511 ab kostenfällig zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Meisenheim, Zimmer Nr. 7, auf den 26. April 19ILA, Vormittags 103 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 4511. 1.

1⸗ Meisenheim, den 22. Februar 1911.

Birtel,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1964597 Oeffentliche Zuftellung. ;

In Sachen Mannhartsgruber, Maria, Kaufmanns—⸗ gattin in München, Klägerin, gegen Mannharts⸗ gruber,. Hans, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— it streiss auf Samstag, den 22. April 1911, u Vorm. EI Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizvalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 55, geladen. n Klägerin wird beantragen, zu erkennen: J. Ber Be—

3. Januar 1911 fällig gewesenen Wechsel die Summe klagte ist schuldig, einzuwilligen, daß die in der von 1000 6 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ Pfandkammer des Amtsgerichts München verwahrten der 1000 6 Gegenstände: Januar 1 Kläger 1

U polierter Schreibtisch mit Aufsatz, Lampenlüster mit 6 Kerzen und Glasfransen, Regulator, groß, 1 Gangtoilette, hell, eichen, g 2 Bilder in rotbraunem Rahmen, „Hirschbrunst“ s und Im Feuer“, an sie herausgegeben werden.

auf den 5. Mai II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits t. 1911, Vormittags § Uhr, mit der Aufforde⸗

gedachten Gerichte zugelassenen öffentlichen

zu tragen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. München, den 25. Februar 1911. . Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

ü / 3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen Ac.

1104865 Grundstücksverkauf.

Das dem Gisnverein Dresdner Gastwirthe i. Liqu. gehörige Grundstück Friedrichstr. 19 in Dresden, durchgehend bis zur Seminarstr., zirka b500 4m groß, ist zu verkaufen.

Näheres erfahren Selbstreflektanten durch den Liqui⸗ dator C. H. Schmieder, Dresden⸗ ., Palmstr. ⁊. (104872 Verkauf der bis 1. April 1912 in unseren sich ansammelnden Mengen an Fettgasteer, Kohlenwasserstoff und Retortengraphit. Die Ausschreibungsunterlagen können bei unferer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Steinkohlenteer usw.“ ver— sehen bis den 23. März ds. Is. Vormittags 1095 Uhr, dem Zeitpunkt der EFröffnung, porfo— und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 10. April d. J. Nachmittags 5 Uhr. Cöln, im Februar 1911. Königliche Eifen, bahndirektion.

t

Gasanstalten Steinkohlenteer,

I Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 102784

Bei der heute stattgehabten Aus losung der auf L. November 1911 zur Heimzahlung gelangenden

Bekanntmachung.

Schuld verschreibun gen lehens der

des An⸗

Lit. Lit. Lit. Lit. E Die zreibungen werden ervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit Oktober 1911 die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlöfung bei der Stadt kasse Offenburg, bei der Deutschen Bank in Berlin und bel der Rheinischen Ereditbank in Mannheim sowie deren Zweigniederlassungen erfolgt. Offenburg, den

ö Inh

Februar 1911.

für die Benutzung des Mühlenanwesens des Klägers (Gänsmühle) nebst Ackerland in den Jahren 1565

104168 Bekanntm Bei der am 18. Februar d. Is. f

scheinen sind folgende Nummern gezögen worden:

J. Von der Anleihe vom

64 65 Bo 84 147 zo is3 18a 21

583 597 599 623.

Abschnitt R über 500

198 210 211 214 222 225 226 245 365 467 471 482 487 525 548 552? 661 670 675 676 734 766 772 776 786 799 525 5834 936 951

1113 1115 1130 1133 1191. Abschnitt C über B00 ½ Nr. 64 69 72 8 478 484 497 498 537 545 547 IL. Von der Anleihe vom Jahre 1891 200 203 208.

Abschnitt R über 500 M Nr. 97 146 1 Abschnitt C über 200 S Nr. 61 62 96 249 266 312 313 443.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1 leihescheine nebst den Anweisfungen zum Empfang der

185 189

d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört von diesem Tage ab a

von 1882 und aus der Verlosung vom 14. Mat 1910

,

ö . 14 von Abteilung 1II der Anleihe von 1942 růckständig. Die Verzinsung dieser Anleihescheine ha aufgehört.

Ferner weisen wir darauf hin, Abschnitt C Nr. 197 und 422 über je Halberstadt, den 24. Februar 1911. La bös / 11.

daß

klagt gegen den früheren Königlichen Oberleutnant

Jahre 1882 213 214 215 233

573 592 603 607 647

Aus der Verlosung vom 13. Februar 1909 ist Abschnitt B Nr. 455

21 14 er Stadtrat.

De Hermann

, Miltner.

a ch un g.

tattgefundenen Auslosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗

über 1000 Abschnitt A Nr. 22 49 50 63 238 255 258 383 406 418 492 494 504 531 567

Nr. 39 63 66 68 69 77 133 134 135 136 138 139 192 196

569 582 I

988

612 623 629 633

1052 1053 1104

0 86 89 91 98 100 19. 329 330 419 425 648 657 692 721 743.

Abschnitt A über 1000 108 112 313 314 346 487 489 492. 130 139 191 195 204 243 244 245

87 233 264 272 300

97 104 123

19

. QAktober d. Is. gekündigt. Gegen Rückgabe der An⸗

Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober 1f. 500 M

5 per Ubder

der Anleihe sind

Abschnitt B Nr. 2368 über 1000 M

k 2645

. 500 ö

mit dem 1. Oktober 1909 bejw. 1. Januar 1911

die Zinsscheinreihen 1 zu den Stadtanleihescheinen von 1891 200 ½ noch nicht abgefordert sind.

Der Magistrat.

r /

JI . w . , 8 28 .

/