ö 5 zer die Verschlickung ; Persönlich verwahrt sich . ö. ö he Aba. Dr h reikons.) beklagt sich über die Verse ; ö k . nit Meth dre, ,, j Ge ri ö 9 3 . Inh Emden. Die Regierung müsse Abg. von Pappenheim (kons.) dagegen, daß er sich erlaub ĩ 2. 3. R Saarlouis 3 (3), Saarbrücken 2 (6), Ottweiler 1 (0. 36: Erkelenz
; Schäden, die besonders für die Landwirtschaft da ̃ habe, der . Direktiven zu erteilen oder sich als Zensor de r —— (16), Heinsberg 12 (96), Geilenkirchen 5 (II), Jülich 6 (42), 49 l . ( 16 11 d 1 1)
würde sich also entschlossen haben, die Kanalisierung von Mosel und wäre, wenn von der! rechter J us Minister der Standpunkt 3 macht worden wäre. Wie kann die eines
Saar in das Reichsgesetz aufzunehmen. Dem muß ich durchaus , . . 63 55 weger großen ᷣ ; 28. . . ö ren , , . d. ö . ö g . e f ieden Wider Nechte ihre Mittelstande ne,, mit, ö der i hebung . n n . 9e. seie bald durch eine Eindeichung in größerem Stil . ; . aufzuwerfen. Dazu sei er viel zu bescheiden. Den V 38 Oberbayern ; ) , , ,. A ichen Stadt 1 (5), Aachen 8 (3 E Schleiden 2 (3. widersprechen, und ich muß auch der Anschauung entschieden Wider ff gab gen? Aber Sie (zu den Kon- durch e tstanden eien, bald . wurf gegen den Abg. Röchk l , 39 Fin e nn . . Aibling 1 (4, Ebersberg 1 (4), Erdind 2 . ) Schiffahrts abgaben in ginkken nd ein Herz, sondern mindestens Abhilf e schaff ö. 69 be g. Dl b ling habe er nur erhoben, weil dieser das 39 Niederbayern z . 3. Awbling 1 , 6 6 , Erding 2 (6), Greising Siabl stand leisten, die er vorgetragen hat, daß hier partikularistische Er⸗ servativen) haben ja nicht eine le und ein . e, . * ) ) sser Sb e e f, h stellt die Ausführung dieses Projektes . . haf in der betreffe den Ver sammlung ermahnt hats , , 16 Pal, mn . 1 14 freisim . Ingolstadt I (3), München terte 83 j =. zwöye m 2 ö x ei Derztammer niteinande 8 erbal ( ( ö raue (. ö ; . i , . , 5 . er die grgrische Ich gratuliere in a i i hahe die dortige 9 an f einge hend untersucht, ö hauen gegen die preußische Regierung zu haben. Den Vorwurf 96 68 ir omme egt imn igrarische. ,. ö ĩ Aus ⸗ e Es sind ganz dieselben Erwägungen, die eben vorgetragen wurden bei Konflikt kommen, dann siegt i ;
. . ö . Fhnen schon zu Ihrem Erfol daß Si die Kleinschiffer zu Grunde und die Unte icht ingen he itten N B. n ö ö 3 . 8 1040 * v9 211 4 90 6 y 22 . g ⸗ h . Erörterung der Frage, ob der Kanal Kampe⸗Dörpen zu bauen ist oder i. Wir kennen ja
9 1 2 — ꝛ 61 chen? 43 . * . ö , i. 5 * . , n. s— ; Gehen J ze pfalz 3 ; 5 ; ; . 6 . Sch , J 14 1). 8 9 : Eggenfelden J (63), Gries ss Liehtnecht, daß er partikularistische Interessen mvertreten habe, ; 42 Oberfranken ; 5 — Se,, , , . 2 (3), , Landshut 1 (1), Passau 1 (3), 89 , , Dei den müsse er zurückweisen. 3 Fr r* . ö . Pfarrkirchen 3), Vilshofen 3 (12). 10. PVörkbelem 1 ä Ihre 9) e standffeond ih eit, die sich bei der Man dürfe ö. hl auch annehmen, a. sich die T Deichverbände an den Al l * h ö ö. ⸗ ö . Mittelfranke 1 -. 1 ! Franke ntha 3 753 66 . . ? 0 (64 J K ⸗ 6 icht t sind es Häfen, die sich geschädigt glauben durch das neue Neie För gezeigt hat. Der Abg. von Pappenheim Rosten beteiligen würden. ; . 'g. Dr. Röch ling (ul.) verweist darauf, daß er seine Aeußerung 4 Unt lerfranken ; 5 Faßserslautern? . 0 (34), Homburg (), 1 Dort sind 68 V 1 Die sich geschädigt glau en durch Das neue eie chs inanzrefo rim so wunde erbar ; elgl 3 f ͤ 6 geg he . Man Kbos 9 . . igen ö 1b 99 ö leben ; Ro gäs en (Ekons.) wünscht die nicht auf einem in ternationalen Schiffahrt xt . ö get 3. b 6 f S Schwe ben — * — 1 y ö „ (4 Rirchhe ole er 21 6) Kusel 1 (6), Landau Industrierevie j R 6 ie C Mile Vi ) s T ö ti U arismus gege 6 l Abg. Dras von Ww ark * ö z 8 3 — 5 3 6 , , 10 1 / . (1 . . 7 ( * , t ashafe 2 7 12 9. 2 P 66 Industrierevier, an han, hier eine . lle von poli 6. eines oste Ib bischen Ritters Anla ze . ö. nals le. Jerichow und bittet die Regierung, diesen ö ö. 9. In 6 Kreis von *. Interessen e n. Er fühle sich durchaus als ; 1 tzen. 422 2 ö ö! Piri onigshasen a. h. (2. Neuste adt . (6), der St hr Interesse sieht ihn ordentlich in einem alten Panze Allg ines. Nan dlz J ] nationaler Man . 1 ö 3 . ; in 5 (69, Rockenhause A, Speyer 6 Zweibrück der reußische Staat sehr große es Interesse ; 9 ; Epressal J ie südd uutschen n 89 baabenfrei zu lassen ö UlIlI. 3 l . 3 ⸗ 2 613 8. * ; . ** ö. Swe cen ⸗ s * An trag ist eine schroff rehle a ie gegen die . , e Kanal abgabensre zu f g n. . 23 R acfar . Wenn es s Ts: ö — ö S* 54 1 6 w. 9 ; 66. Rrongach s Affelstein 1I I. 42 5 unze 3 ische 6 sinnungen und Anschauungen machen eqie ind n s Pz Wenn es nicht nach Ihrem Geheimer Oberreg lerungsrgt. r. Münch gesang; Wenn e sich Die in der Rede des Abg. von Pappenheim er ,, 21 2), d a ,, 96 ; J. nhausen iknlarist Negierungen und gegen den Reichstag. Re ä . delt, so ß doch die Wirt tschaft ichkeit Res ; g appenheim nte ; stadt 4. A. 1 Kitzingen sich hier in . Wesse gi eltend; ich muß für meine Person dage gen zur Rechten) Willen geht, dan kann die ganze Bundesfreund lich⸗ auch nicht um hohe Mittel ha he . 0 . legsmn . Herteßr Reselutian der Kommission wird angenommen; die ein, tel e, , 3. . Schweinfurt J 61. . . , ö . . . F 58 ö ⸗ ? 2 M 8 11. z 89 M 5 ny 45n gepr perde 2 dem J * ö 1 J 83 cke . ; . 3 4 . ö j 8) 9 . . 1 J ᷣ 265 (95), X itz Einspruch erheben, daß solchen Anschauungen in dem, was wir schaffen keit flöten gehen. Das Wort „Willst du, ,,, . ö. der ,. . . ö inhe . fich nur werden bewilligt. ? Reg karkreis 14 4659 36 . 7). :. Dreßsd Stadt 2), Dresden Neu⸗ . — f c dir den Schädel ein“ n ziel besse Die e ö iesem Kane utwi de, ö g,, 3 . N . J 3 fad , e , eden ata Dresden. und bieten, überhaupt jemals Rechnung getragen wird. (B schlag ich dir den Schädel ein. paßt aj ᷣ der ich auf diesenm Kan . Darauf vertagt sich das Haus. Württemberg 53 Schwarhzwal dkreis , en n n, n , ,,,
— 4 1 J! s ( 2 8 2 .. 5 5 8 39 6 Die ö 4 ) sich zu luß nah 8 uh ; Jag 717 * 9 a,, , . ethtig e on e , 7 die Van, lichkeit noch nicht be grün Die Interessen ö e. ö bie e ,. Schluß nach 6 Uhr. 6 Sitzung Sonnabend, 10 Uhr 5. . . ,, . Sbeln, * Ci), Rechlitz 1 (I). 4 öl t 6 3 r Slant einem Beitrage vo bereit erklärt. Aller ingè, me ö (Etat der Bauverwaltung 27 Dongutreis ; . ) je . 8 t, den Grunderwerb mit 1 2 0 zu 9 * Konstanz der Nähe der Kanäle Gelände für industrielle der Kreis bereit de! e ,. ich 35 S6 Freren ; A1 ⸗ M) de e,, ö zzufinde ewi 1e Sac l derer ! J 96 Fzfreiburg . . der Staat treibt also Bo enspekr ulation ie 5 tren über rnehmen und die . ise . — n en , i' . . ! . ö ) zr 7 11 ö. m cheslch z inkt begrüße ich er von der Rechten sind Freund e Vene hrs, aber , mit den Bild. Der Regi erung ö. isident ö. ft ö '. 6. kan . ich zinister klar erklärt he die Fragen des alte kleinen Verkehr mittel n. n In teressen . ge. J ,, in eine Prüf ung 2 e. V 1 ien . n 9 Erl 6 von Ab gaben . a n i. K r hal og yreus j Hände des verkehrsfeindlichsten natürlich nicht in Aussicht ste daß bo . N ö ö Uusgestaltung d Väf urchaus li egen. in Preuß zen gerade in den n n . 986 Land weir cha ste . ö. . . i Nr. 9 der Ve röffentli chun gen des Kaiserlichen Ge⸗ 0 ⸗ . J 3 9. 9) 6 6 k r . d , , ö 4 . i. mi . g . 359 ming . , spricht sich für die ihnkanalisierung aus, en ls, 8 amt vom 1. März 1911 hat folgenden Inhalt: 1 Fihe ah ssen. , 00! en mh ng e n e,, Jurtingen 99), Rottweil ? ; Tübingen 2. ⸗ 6 voor ) L soll auch nnn nn ili IiIIche Und bg. Vom Me richt i 1 7 . ö zeitsstand , „ rEGE. . 9 ; 235 h 1 ö * 0) 1 4), Tuttlinger (6). 5: F, . — ö . minister. Ver littellandkanal . nn . e Karte , . r ar pere 3 zugänglich ist. Es habe G esundheits zstand und Gang der Delkskrankheiten. . Zeitweilige 2 Mee cklenburg⸗S Schwerin ; ; an ,, , ,. . len l 6 3 1h) landwirtschaftliche Zwecke benutzt, werden. , . . ö f 9. st ef nden. Er bedauere, dazu nicht ein⸗ Naßregeln 6 ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — 3 Sa en. ö in ir 3 5. . (i, Veiden ꝛ 1 — ö ; 8 st der i Dannover ? iz stattgesunden. el c, Led 1 6. 3 91. . EJ. i . 9 6 4 an rung meinen die Interessenten, die Regierune n zeigt, daß der Mittellandkanal nicht mit der Sa ; . ; 3 ür lich ing Kon i s 2 er nicht über den jetzigen Stand der Dergle gegen Cholera, f Desgl. gegen Pocken. — Medizinalwesen 64 Mecklenbur J —ͤ ne — e (1 — 6] c 169 ! ie . 3 I ö ] des Ser o 214 5 r* soda ö nl Uber B14 2 U Le 2 ; 059 63 615 ve] ; = 1D Reso luti on des tses nich jsefolgt, wie es dem 1 uch; eudigen kann, aber der Minist hal fr ige d ö ö . , worden zu . . ) l ) in hren 1908. Gesetzgebung usw. . Reg.⸗Bez. Wies ö. enburg Wohlwollende e entspräche. Prüfen kann man nur . Pappenheim in der Kommission erklärt, da ö ti . f 1 . ung alb nan gene eit iunterrich . ür die Kanalisierung der baden. Schweine. — ,. Schl ehe, — ( Hessen.) Maul Oldenburg 166 Lübeck ö . ö g 1 835 859 14 8 . pper Fin 8 1 9 1 D en 96 1 1d de De lHlil U bg. ⸗. . . J 366 9 . 5 x 3 61 fal hlichen Gesichtspunkten. Es ist erklärlich, daß die Ent- Kanale über Hannover hinaus nich 9 dem Ruhrrevier und Klauenseuche, ( ihal Desgl. Oesterreich Arzneitaxe. 57 Birkenfeld
em gü nstigen Ergebnis geführt.
Hier ist es ö. großes mächtig
Also parti
U boreuess . N kurzsich tige Politik. Sie w len ich, wie 1600 9 vereinnahmt . dam it ist nat lich die her
Brapo! lag) ö Sie treib en elne l en Kom missionsperhandlin n hervorgeht, gegen
Re presglien und kleinlich hikanen anwend
Goll.
— — —
242
8 —
Ug!
h ö s 1 en 8 9 s des ls e donservativen v 'r Kanalpolitik rücksichtslos ihre persön en. . . . 3. ; Entgleisung des g. Röchling y *. Renserzatiben verfolgen in der Kanglpolitit J iner Freude Ausdruck, daß sich der jahr Il 2 in Luxemburg. — Desgl. in Großbrifannien. 0 Sachsen— Altenburg . ö ö 3 ; ; ö 9 . 6 zogierun 2 S huldig e 57. ö und . é Uebertreibungen die „, der man dienen grund. Infolgedessen tut auch die Regierung ihre Schuldigt , do ,, , h,, sppenheim und Schweiz. Vermischtes. (Sachsen-Altenburg.) Gesund Cob. Gotl die Wasserstraßenabgaben Aufnahn et, Abg. Freiherr von Maltzal , „ Maltzahn über ö ; , , zch aber nicht die zefälle in deutsc hen Orten mit 400 Parteie ltend ; stl tr n in größeren Städten des Aus 5 naer 7 zurs⸗ h Kampf dagegen fortsetzen und ihn, wen alle national en Parteien dagegen geltend . 6 E 8 Ar 53 Erkrankun igen 38 . urg Fr eff. Lö z 8x 2. 2 * * . . Kes ischer ntiat 5nder 21 1 der Be Ya sfe ug eintreten 9 . Fur Vldenburg Reuß J L z wundernehmen, da das Geseß 1 el nlldlil elbb e, n, in der ewasserung . ; 8 ö . lüngerer Linie . . 3 1657. 23 5 55 = ) z. 2 347 alle 1ppe d ĩ 3 J ; zernb i ; I). 25: ö 66 3 c Ih oy NAnmtr z vawvwenbeim 9 iglich 61 ec Ka . ung wol 2. ö 18 grund tzlich de Auffassung setzen. Der Antrag von Pappenhe he ledigli 2h Kanal bringen wolle . . . — 14 (62), Mol Sig des Wasserstraßengesetzes nich zum licht hinausgegangen werden soll. Das ist berkel , , sedocl unt. r der lle 8 8 Kö J 9 Fav 6n ( ] . — r . e ungen dernen wennn, g,, 23 28. Februar 1911. Betroffene Kreise ꝛe. ) Einführung der Schiffahrt abgabe zseitig ind ür te den Antrag zurückzi . ) ) tiven den Rhein id die Elbe zur Durch⸗ erklärt hat und für den Etat 1912 dem Antrage folgen
h J h 1 * — . N 41160 arch den Ba einer Schleuse be mover nicht genehmigt habe. Mosel und Saar ein, einen R 3alle ö 8 - ⸗ z guch . , . Wrren*'schon aus der Hand. Die herzustellen, auf dem die en ze bezogen werden 9 . — —ᷣ . ieder 3 W Arbeiterschutz. — 8 Br n schweig . Die Regierung frißt also den . . 19 — Tierseuchen im Auslande. Des? in der Schweiz, 4. Viertel— 569 Sachsen⸗Meiningen n. ; e. 1 i 5 564 . / vas Wohl des Vaterlandes in den Hinter Abg. Dr. 9 l ; . . ö j ; f J I. 63 ; preußische Regierung anrief. 3 lichen Interessen und stellen das Wehlnd a n. zeit nicht , n Dortmund⸗-Ems⸗Kanal günstit zickelt habe e Zeit e gg Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. ⸗Bez. Sachsen⸗ . 6 oburg 3 ,, . zei der iel „Interessen des Volkes. e it ch isführungen der Abgg. ̃ 3 ; ; . ussicht, daß de au de Mosel bei der Bahrnehmung der Int n y l . dieses alt — ** . rtsaßaaben an und Fpricht fi 1 1 ind 1999. Geschenkliste. — Wochentabelle über die ; . w z X 00 und jr Ei 1 74 S 3h allerdings der fortschrei Lied schon hundertmal gehört; werden n 6E . ; gunsten des Kanals Can und mehr Einwohnern. . zburg⸗Sondersh Ilerd 198 I 11 . . ⸗ en 6 1 - *. ᷣ ⸗ d und i gel 9 j 9. 3 n Krankenhäus— utsche 6 ; zusammenhallen, mit Erfolg zu Gn ühren. Daß der reuß . ische von der Regierung, daß diese Bedenken geprüst werden; tadt . 49 ansern deutscher Groß östãdte. gleichen in deutschen 6 Waldeck. . zulammen! 26 ö J ö . g zu Gude uh, he 3. die n . 14 l ätten' gezeigt, daß durch e mille n große Ver ladt⸗ Und Landbez zirken. — Witterung. Reus älterer Linie Geist im RMeiche bei den Schiffah 10gebe Umgehl, al 9 ah rungen 1 w gezelg! 9 s l nbi hurchonrs fæst pinas S5 isserung eines Moorgebietes in Frage 9 Sche 9 Li ⸗ — K 8. . 1 nacl . gegangen ist. Wir werden an' den Schiffahrt ibgaben durchaus fe käme allerdings die Entwässerung ,, . , . Schaumburg-Lippe . yrdruf 6). gt (4), Cöthen G 3 ts punkte zu treffer ; Der Antrag Pap un e halten und werden trotz aller Hemmnisse unseren Wille und es sei daher a , . da un ö. reunde; der . ewährleiste eg Gesundheitswesen, Tierkrankheite d * ; Schötmar zer Strzme muß von! der Einführ: der Schi z onen, daß, bevor nicht die Schif tsabgaben gem g . . mann (fortschr. sp. daß eine a esen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ emen Stadt J der Strome 1uß . 6 ; 6 661 J ) , . d, 2 J j de S8 aten 83 ⸗ . 8 5 859 ffa ß 3abpogber 61 1 185 * . ö ng sein. ind aber J der die vertraglichen Abma gen n anderen 3 einer eunde nicht durchaus gegen d I , , , . naßregeln. ngig z ld, weil or zung, d ie jaben nur J 5 31 ; weder dieses Hau t bewirken wollen, at schiffahrte 9. ngesetz o weit erhoben ale hiffahrt d (* . U Nach weisu n g sein, einer Aufhebung des § 19 zuzustimmen; eine ichst bald zu stande kommt. Nach den Erklärungen des Min sters billigt werde, und daß die Abgaben demselben om wieder zugefül ü en Stand von Tierseuchen im Deutschen R eiche . n. Ee, 6 . ö V 8 in dor 11911 9 18e ind di gen , . 16 könnte nur eintreten, wenn zu st Reich die Yin ö, 53 . n eil ber R lister sich Sehr ri 26571 l 6UI, 111 ( Seßr richt Unt . . . 11 * ö ric j f fen X ih einverstanden ö J . . immer wieder mi . der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Maul⸗ und gKiauenfeuche. im Reichstag scheitert, trotzder ausdrücklich mit i,, materiellen Ausführungen einverst— ö. Frage behandelt und die Regierune . — erlichen e sundheitsamte.) Wehla Rastenburg 1 (I), Friedland 2 6 b. S s 7 — . ( ges 1 . 0b 1 ö — 3. . Nachs Fend fin! die N imen 1 se öh k 36 5 211 3 5 . ried 116 . T. * Schweineseuche (einsch Hl. an . hoffe, daf dle Natlonallißeralen J ich h auß die Stellung- a,,, ö , , Hgstade fehr erschwert. Nachstel ie Namen derjenigen Kreise (Amts-2ꝛc. zezirke) yl au insberg ? 9. dell zberg 2 (5), ungen 6j Wehlau D sse 3 (d lIbladlitlberdlen, ö z J 1 . ea, ö . ö r 5Sehlg — ĩ
* ö 36rzetrchng 51 2norn ITG * N = 2 6 z — 11183 LY X big 3 ; ö ; ö ⸗ he s Abg. Hirsch in der Kommission dieses Hause ic ö n , ,, lied hätten sich ja mit der Zeit abgeschwächt, aber di ö Erzeich in denen * tz, Maul⸗ und Klauenseuche, ,, oder r. ö. t 3). T: Niederung 2 (2), Ragnit 1 (17, In er u 363 . Behle dauen 2 (2), leicht: 1. ,, a , ; e , , nn, . ; — uche seinschl. Schweinepestj am 28. Februar herrschten. 2), Nletzko h * I lenstein! (17, Re 3 *
nahi ; . ö 10 ioch ablehne erh sich eines Besseren belehre mn l Hat inen jüßter noch ablehnend m — l Konservativen müf 6 .
53 ere Braunsberg
nd Schiffahrtsabgaben eintreten werden (l einstellen und , * gi ; 2. ö 53 Realeruna ind ö nntli g. er früh Fin mm ninist. r sind . . werde sicherlich be der zführun l isserstraßengesetzes ] I16dem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ (20), Danziger Höhe 4 h . . 64 . i ir ie Schiff hit zab ß wir auch mit ,, . . , 6 . . chenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Karthaus 1 (15, Ne ear i. V 6 zr. 4 (4, so energise ür Schiffahrtsabga eingetreten, n ⸗ 1 log erfahren. enn aber dit regierung 1 . ehöfte, ir in dig Scho 128 n, . ? / M 2 7 93 ; Rü tsicht darauf . un seren kr ll können. Wenn xräfg Saft fnäteß pi leicht der Mittellandkanal fortgeführt werder . , in denen die Seuche nag den geltenden Vorschristen noch 3 6h J . Masenberg ̃ — , e. , 1 ird a.. . . 3 536 ; z d . konnte. 2 ra urg i. Westpr. (26), B n 1 horn 5 (7 aber das Ausland gegen unsere hrtnbgaben angeruse . e, so sei das nicht illoyal. ler Renn, nnn, . ; — udenz 8 e Hh 31 5. 6 m,, . = e . 4 som Mitäland ; ne J ĩ 2 1 . FrBSzoft für ö 8 de ö 8 F ᷓ 8 Jetz nitz 1 6 so erleichtert das unsere Verhandlun m em Ausland in Leine idern Bundesstaaten könne man nicht ein Proj rdern, das de ö Rotz (Wurm). . ö 7. C Konitz . (197, Flat * Weise. Was der Abg. Röchling in 4 n Fertehr von Emden na . . Preußen. Reg. Bej. Königsberg: Rastenburg 1 (h. Reg.“ 7 enzlau 3 5 m in ⸗ (1), Anger 37 66 ö. 20. t der , , der eine Entgleifu ing, und es wäre besser gewesen, n Dr, , . ein preußis . Pa lan ent; darin stimme it dem Abg. Bez. Gumbinnen: Gumbinnen 2 (2). Stadtkreis Nen ‚— 97 d, n,, . mün de 3 6), Dberbarnim n Aeußerunge ̃ dauern men hatte zappe Reg. B 3 ) 9 , ,. lin 1 (35). 3 erg Stadt 1 (), Nie erbarnim 13 (19), Rirdorf
Eisenbahneinnahmeausfälle geht die Regierung doch zu vorsichtig vor um! unden diese Achtung,. e, ee, a, . sag. Der h von Pappenheim überein. . eg; Dei F tett in: Naugard 1 (1). Reg.⸗Bez. Stralsund: Ste l 5), Jüter tbog⸗Luck 5 16 gan 8 ; ö ö * . 3ag zarochffortiat Serr Möc a9 jene zern en chr. . 1 * ⸗ ; . . 1 8afür 14 fle n . 1 5 K z 1 2 ; , ; s 8. d Vn X l iüber einem soe großen Kulturwerk wie deu . . 239 ö . n eine Rede außer 3. „Dahlem (Jentr, in, mm nnn, ,,,, . Grei fswald 2 (3). Reg.-Bez. Posen: S jrimm 1 (1), Adelnar zig 2 (2), Spandam adt 1 ( Osthavelland 11 (25), W ö.
. 117 961 f ; verde Vir Möchlin veist es zur daß der ? Von J hell ine Rede 36 3 s , a j J ine 1 — 9 ; l ! , , b ; 2 10 2 est⸗ sierung, das schließlich doch einmal gemach rden muß. Wir Röchling weist es zurück, daß der Abg. von . iben da . Gres 8 . 1 Namslau 1L (1 Oels 1 (L, Schweid savellan Ruppin 1 stprignitz 1 (8). 8: R znigsberg
J haben das 4 ag 1m 1 J 1 ö — 0 6er . Friedeberg J. Nm.
) (2 vor don Y . ze ; . . . Di, 4 — hie] 2. betre ffenen Gemeinden Und G ehöfte sind — letztere in — Eibin g 21 0 3 . e burg i. )
schaffen werden. . . . Abg. Waldstein (fortschr. Volksp.): Mit g
. gewonnen, daß d Prüfung keine wohlwollende zalb des ö jnsere Freunde würden einen dahingehenden Antrag stellen und ihre Hu ß LD. . Neg. Bez. & 1: Kattowitz S 1 (I). Reg Bez.
öchte hoffen, daß et Deoselweln, del ahl w,. Il (I) L 2 ; , . * . tin ung 20h! hrtsabgaben Anngdhmenn ö 26h11 . üuslun eg. Beg Hann roper: Hannover Stadt offt l
end lich geklärt sein möge. Minister erhof z Stellung zi — s i . 6 . G ar timmung abhängig machen. Sie würden auc afür eintret „ daß (I. Sachsen. K.-H. * pzig: Lespzig Stadt 1 (IJ. Württem im nige ; sebung 3 Hauses zugunsten der leden und 1 i . wel, . nnn 1 , , , die Kanalisierung der Lahn in das Gesetz mitaufgenommen werde. erg. ickar kr is; He b n 3 (3). Baden. X. K. B. Mann⸗
ie R ng w Ner 23 — w starten in B wi Her hill in ; 414 , , . . inge Meckle nburg Schwerin. 16
Gehöfte
2 GGS de
2 —
e, li ,
61
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (Leinschl. Schweinepeft)
Schweine⸗ . euche einschl.
Schweine⸗
pest
z nigs De
Kön vorgenommen R
Westpreußen
Magdeburg Stad (3, Wolmirst l 7 ⸗— 5. leben J 1 — cherslel J 19 3), Aschersleben 8do k 366 16: 3385 J ] 67 862 ö . randenburg I / 5 46 85 Halberstadt St. ), Halberst 83 (1265, Gr neuerdings ran nurttꝛ.. ‚ 8192 rode 4 (91). 8; Viebenwerda!“ . Rath 2 ? ĩ . ; J Bltt ; J 2 rg9ul Nalh Po . ; ; ; 38 — . FTommern ö 6 200 — much 16 (46 Tonnen w — (2). elitzsch 16 46), 39
a kRir zi B Rent bilitat
Eckarts
im haben, und k zeutigen Kanalschleusen 236 3 e ers ; . 3 154 264
so keine es 96 bens ⸗ 1 l ,. Liegnitz 140
z z . 1 w 21 ) vir? 102 2 . J =. . . . k 2 22 Genn fr smn n, n,, e, enn nn,, mn, dener len en bedarf n mr, m. 456 , ö 131 zi 23 Fehn kz Sg, wänflenl ; , , , , ,n, , n, sein wird, und daß auch die Betriebskraft sehr billig zur Verf gung Magdeburg . . 115 3835 5 Uisle. , . * ö. i, . gestellt werden kann. Ich bin gern bereit, nach dieser Richtung eine Sachsen 1 Merseburg 3 91 365 , . . Schiffer zjaben außer⸗ einmal das Ke : . t, durchge u ge J . in Fenn, ,,,, . 36834 6 291 26 6.5 . ne n , . 1. Wir wollen durch werden. Das hindert aber nicht, daß wir in einen weiteren Nachprüfung eintreten zu lassen, und sie ist bereits in die Wege ge⸗ Schl. Holstein 4 ᷣ i 3. 13 . 41 l Mi . 6 6 (1X Ysterhol; 2 3 irgendwi bau besondere zen Anschluß Hannover in sein ⸗ D 5 übe rubtagen: in chi - Wolste Schler s ĩ 5 * ; 20 (12 im 23 (119), Rotenburg i. Hann.! 3 Strömen irgendwie us bau fordern m besonderen d Anschlu nnober M1 leitet. Den Herrn Abg. vom Rath kann ich darüber berul ißen: in äimope r . 3635 255 3 6 26 ) m Motenburg in Hann. 9 (16) 1. gesellschasten geh dn, hrei liel der Kanalisieru 94 meinem Ministerium hat ein j izi ielle Erörterung der Angelegenheit ö heshenmn- 55 164 f dringen! bänderungen nötig l Ahg. S 1 e e as Ziel der Kanalisierung der ; ö ö ö 5 ; ringend Abanderungen notig. 31 Abg. Schreiner as 3 (6. . , J . . w , seiner Verwirklichung, verfolgen. unter Zuziehung von Vertr— einer Partei nicht stattgefunden. Sannober . — ) 1gelbell 1lbesel E6l ELV 11 i . . ͤ ĩ . ö. 6 . . , . isenmeistern he bei hi IL Zustimmungheke erinnere e Sache so verlaufen, daß die Herren
rinmal in dieses Wespennest chließt, wird Elsaß-Lothringen selbständig an die Fre 6 mit einem Sachverstän 1 bei eine eferenten meines Ministeriums
11
96 h * angen] al za
9
8 l öh . n Begenüber der Nie 12 ö n, sc d Projek hgesprocl in ö. J gie gbaben t es Wasser dkenberkte 8 rel Ussen. ) De 2 11 1 ö — 11 3 23 ö . daa . . g. — * ͤ — ön ö ; ö ö 9 9. der W ier tr en z X die ü lier 19 3 aussl h ic Begründung ihr ] léhnende! ch 6 99 un ug das Projet nrg prochen h ib ö. z 3 Mf ; * 1 . . . . 2 Kleve 4 067 ), Nees * Oo 116 [ 4 Essen n l . atio 1j ö . t zta nktes ) die von Professi eigentliche Verhandlung, die die Frage wiederum nach der wirtschaft , ö 5 l er : kJ : ' 10 (44), Geldern 12 (67), Kempen i. R 23), Dü Di ellorg lonsanlage! ge n . 96 3 1 ; g * 1 f ö . 7 36 1 71 8 . . . . 21 . c * 5 * 1 n ff J 9 . 66 — r fn, 1 agen in Amerika. aufgeworfene robleme ist die Regierung gar nicht zegangen. lichen, technischen und finanziellen Seite präfen sollte, hat nicht statt⸗ ‚ ö — 23 l 3 25 2 ! 69 2 üsseldorf 1 (1). eettmann Aingen (5), Neuß Goar 1è rel (4), Abrweile , Nenn . 7 , m. (Eg ey iß — 1464 vie ter ·sse de r Eiseninduf berück ö 65. ö . 24ssel . — 2 ᷣ (19), Grevenbro ich 20 (36), iich Gladbach Stad . , ⸗ 5 a, ,. , (ell wied instlich bewässert s ist gewiß richtig, de Interessen di em gefunden. ĩ Wiesbaden ö ö Gladbach 6 (27. 3 I: Wspperfütth Wald bz . . 1. / ltenkirchen 2 (2 Wetzlar 5 (8j, Meisenheim 2 (2. 33: . . r I C. 31 J 1st jar ulch . . e . F 26 * ö ** DiIlesbe [ . . . . — ' — * . * * XBlbpersul 5 ) ĩ . 751 571. s * , ; E z der 66 Röchling sichtigt werden lüssen. Aber i ö. . nt . r 8 , 1 ̃ 19 Die geringe Wah rsche inlichkeit, der Lahn Verkehr zuzuführen und 20 Vlenz . . heim a. Mi. 53 öl, ä ng, 1 9 (* 1 9. a , l ü eld L. Duie g Stadt ), nhausen Stadt 1 ) — n, . , , ,. , r, , 6 ihn öh s 7 ; ö erhinde 865 ö ⸗ . — 5 55 z 272579 1, Ver III ĩ Us firchen , eülheim a. Ruhr tadt 1 ), Dinslaken 26 vsse 5 6. 6 t 6. 6* 2 ö u. Ich bin ? x n er seugung daß sich die NRiegiern ing nicht dauernd ein rentables Unternehmen zu schaffen, hat es auch verhindert, daß ; Rh inprovi 3 2. üsse , 5 d 38 Rheinbach 3 (3), Bonn 2 (15. 335: Bitburg 2 (21 ), . ö FSssen 2 (2), Mörs 9 (27), Kemwen No — : e . 9 . , fz i — 39 ö . 6 ö. j P * z r . . ö. Mheinproy 3 5 F ⸗ ' ö 2 6 erz ö 2), Uorg n (2 mpen 1. 1 2 Vüusseldor Nerren von der e steh den Ministe am Gängel ablehnend gegenüber diesem Kanalprojekt verhalten en, und schließe die Lahn in dem Schiffahrtsabgabengesetz hat Berücksichtigung finden 1 . . z 1 19 ; ĩ Neuß 2 (2) : Siegkreis 4 665 Mul! ch hte fast sagen: am Kragen haben, so gut haben ihn mit den Worten des Statthalters von Elsaß äothringen, daß dieser könne Ache n 3 ͤ un ten der Namen der Regierungs- ze. Bezirke ist die ent, hei a. Rh. H 8 ü 16 2 9 age! J 91 IbDell, w. ö . ⸗ . . = z . 1546 T. y 364 ö ) . J . . . 6 (. 55 2 ' . y . 9 8 nr 5 ze 3 ö ( ö N 6 . 1. ga 96 ut ht am en jelbande, und infolgedessen Kanal ein Fortschritt sei, und daß man einen wirklichen Fortschritt ; 23 e sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 16 Dondll 6 . 11 11 ang J ; R 96 1
25: Daun 1 — i ö 146 ⸗ ) . 6 ö J 551 1 lernd 4aufl 7 n t 7 Mie J I Der 8e en . .
x ‚ F — ohen z oller 8 1 l 11, Saarl rücken I), ⸗ veile I ) 26: ? lenz n könne Darauf wird ein chluße antre ag angenommen. * ohenzollern r igmar lngen n. 4 ö z . 39 (1) Aach ( zupen M ᷣ ! ü 3 ö ; el , — 1 J ⸗ V onljole 1414617.
—
Ant)
1 1111 LI