As: Freising 3 (9, Ingolsladt 1 (1). München Stadt 1 (3), München 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1), Wasserburg 1 (1). 38: Dingolfing 3 (3), Griesbach 11), Kelheim 101), Landau a. J. 1 (), Landshut 3 (3), Mainburg 1 (1), NMallers dorf 2 (2), Vilshofen 2 (2). AH: Burglengenfeld 1 (in Regensburg 1 (I). 42: Eichstätt Stadt 1 (I). 44: Gemünden 1 (2). 45: Füssen 3 (8), Kempten Stadt 1 (1), Kempten 1 (1), Neuburg a. D. J (I), Schwabmünchen 104. 48: Löbau 1 (1), Kamenz 1 (I). 49: Chemnitz Stadt 11). 51: Backnang 1 (I). 532 Schorndorf 1 (2). 54: Blaubeuren 1 1), Um 1 (1. 55: Engen 2 (2, Stockach 1 (9. 58: Emmendingen 1 (1. 572: Ettlingen 1 (1), Pforzheim 1 (). T8; Sinsheim 1 (I). 59: Darmstadt 3 (6). 69: Gießen 6 (9), Alsfeld 4 (4), Büdingen 6 (11). 61: Mainz 2 (27), Bingen 1 (6), Worms 1 1). G2: Boizenburg 1 (1), Wismar 1 (1), Rostock 22), Gnolen 1 (19, Malchin 1 (I). 63: Weimar 1 (1), Eisenach 2 (2), Neustadt a. O. 6 (6). G64: Neustrelitz 2 (3). G5: Oldenburg (13), Westerstede 3 (14), Varel 1 (1), Jever 1 (1), Butjadingen 32 (, Brake 2 (2), Elsfleth 1 (2), Delmenhorst Stadt 1 (HI, Delmenhorst 3 (i), Wildeshausen 1 (1M), Vechta 2 (2). 68: Braunschweig 6 (8), Wolfenbüttel 4 (2), Helmstedt 3 (3), Ganders⸗ heim 3 (3), Holzminden 2 (2). Blankenburg 2 (3). 69: Saalfeld 1 (I). 70: Ostkreis 2 (2), Westkreis 2 (2. 72: Waltershausen Stadt 1 (1). 73: Bernburg 2 (3). 729: Bückeburg 1 (1), Stadt⸗ hagen Stadt 1 (l), Stadthagen 1 (2). 80: Detmold 1 (1), Salzuflen Stadt 1 (1), Schötmar 2 (2), Brake 1 (I). S1: Lübeck L (2). S2: Bremen Stadt 1 (), Bremisches Landgeblet 4 (6). 83: Hamburg Stadt 1 (7), Bergedorf 1 (1). S6: Diedenhofen West 1 (9. Zusammen 916 Gemeinden und 1206 Gehöfte.
Qdessa, 4. März. (W. T. B.) In einem Vororte von Odessa ist ein Fall von Pest erkrankung festgestellt worden.
Charbin, 3. März. (W. T. B.) Gestern sind hier fünf Personen an der Pest gestorben.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ .) Australischer Bund.
Vorschriften für die Einfuhr gewisser gifthaltiger Düngemittel. Laut Proklamation des Generalgouverneurs des Australischen Bundes vom 29. November 1910 (Commonwealth of Australia Gazette Nr. 74 vom 3. Dezember 1910) ist die Einfuhr von Düngemitteln, die Calcium-Cyanamid oder einen ähnlichen Giftstoff oder Arsenik oder einen anderen Reizung verursachenden Giftstoff in einer solchen Menge enthalten, daß die Düngemittel beim Einatmen oder bei der Berührung der menschlichen Schleimhäute oder äußeren Haut schädlich wirken, verboten, wenn sie nicht so verpackt sind, daß beim Umgehen mit den Packstuücken von ihrem Inhalt nichts herausfallen kann, und wenn bei Düngemitteln mit einem Gehalte von Calcium⸗ Cyanamid oder ähnlichen Giftstoffen in einer solchen Menge nicht jedes Packstück etikettiert und mit deutlicher Aufschrift versehen ist, worin darauf aufmerksam gemacht wird, daß das Packstück ein Gift enthält und sorgfältig zu behandeln ist, um zu verhüten, daß das Gift eingeatmet wird oder mit der Haut oder den Schleimhäuten in Berührung kommt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. März 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellttt M 967 9608 Nicht gestells . — —'
Die Handelskammer zu Berlin hat im Einverständnis mit dem Börsenborftand einen Nachtrag zur Börsenordnung beschlossen. Danach wird der Börsenvorstand künftig in der Lage sein, die Zu⸗ lassung auch solcher Börsenbesucher zurückzunehmen, die er in Unkenntnis von Tatsachen zugelassen hat, welche dem Zulassungsbeschlusse ent⸗ gegengestanden hätten. Des ferneren kann er zwecks Vorbeugung von Verschleppungen bei allen Beschlüssen auf Zurücknahme der Zulassung sowie auf Ausschließung von der Börse anordnen, daß die Wirkung sofort eintritt. Endlich ist der Geschäftsgang des ehren zerichtlichen Verfahrens dadurch erleichtert worden, daß für die Be schluhfaffung außerhalb der Hauptverhandlungen die Mitgliederzahl auf 3 festgesetzt wurde; für die Hauptverhandlungen, also für die Fällung des Urteils, ist nach wie vor eine Besetzung von 5 Mit— gliedern erforderlich. Diese Aenderungen treten am 6. März 1911 in Kraft.
— Die Betriebsroheinnahme der Schantung-Eisenbahn be— trug, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, im Monat Februar 1911: 179 000 mexikanische Dollars gegen 191 009 mexikanische Dollars im Vorjahr und vom 1. Januar bis 28. Februar 494 000 mexikanische Dollars gegen 487 09090 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Mehreinnahme beträgt somit 7000 mexikanische Dollars oder 144 0/9. Der Einfluß der Pest hat sich nur in geringem Maße geltend gemacht. Zu beachten bleibt außerdem, daß das chinesische Neujahrsfest die übliche geschäftliche Stille mit sich führte. — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 12. bis 18. Februar 1911: 83 624 Fr. (— 58 433 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1250 763 Fr. (4 348 894 Fr.). Die durch die Wetterunbilden hervorgerufenen Verkehrsunterbrechungen haben in der Berichtsweche angedauert. — Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik — Monastir) betrugen vom 12. bis 18. Februar 1911: Stammlinie (219 km) 47 854 Fr. (mehr 2477 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1911: 317037 Fr. (weniger 15 464 Fr.). — Die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahn betrugen vom 19. bis 25. Februar 1911: 3149566 Fr. (mehr 83796 Fr.). Seit 1. Januar 1911: 1898070 Fr. (mehr 50 599 Fr.). — Die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn betrugen vom 22. bis 23. Februar: 1750000 Dollars (239 000 Dollars mehr als i. V.). — Die Brutto— einnahmen der Baltimore und Ohiobahn im Monat Januar 1911 beliefen sich auf 6413 000 Dollars (gegen das Vorjahr 147 000 Dollars weniger), die Nettobetriebseinnahmen auf 1 137 000 Dollars (gegen das Vorsahr 3990 900 Dollars weniger).
— Eine Genossenschaftsbank für das Uhrmacher⸗ gewerbe ist, wie die „Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung“ berichtet, vor
und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) O2 (2,0), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 2035 (2l9), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren . (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Pafsiwa — =) Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 ne 14 Passiva) 32,9 1, 8) . 2331.0 (2324, I). Passiva. Kreditbillette y, zwischen 1 ag und Ta altib 1217,09 (1219, 8, Kapitalien der zank (Nr. 3— 5) 5h, 0 (bh M), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8 b, e, d e, 9) 508,5 hie Laufende Rechnungen der Departements der Reichs. rentei (Nr. 8a) 450,7 (445, M, Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 14, 19) 320 (31,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passtba) 675 (6b, 5), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) — (—, zu⸗ sammen 2331, 0 (2324, ).
New York, 3. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1960 000 Dollars Gold und 801 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 154 000 Dollars Gold und 158 600 Dollars Sihber.
New Jork, 3. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche in gef hrten Waren betrug 15 680 000 Dollars gegen 17 660 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 158 000 Dollars gegen 3219 000 Mollars in der Vorwoche.
Santos, 2. März. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo-Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit bom 20. bis 25. Februar 1911: 24 000 Pfd. Sterl.
Wien, 3. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichösch⸗òUngarischen Bank vom 28. Februar (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar; Notenumlauf 2 158 140 500 (Zun. 123 318 00), Silberkurant 306 664 000 (Abn. 495 000), Goldbarren 1 325 965 000 (Abn. 119 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 675 643 000 (Zun. 104 413 000), Lombard 63 374 006 (Zun. 4 346 090), Hypo- thekendarlehne 2939 363 009 (Abn. J000), Pfandbriefeumlauf 294 910 006 (Zun. 40 000), steuerpflicht. Notenumlauf 66 531 000.
Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortet) 19,60 0, 19,56 16. — Weizen, Mittelsortef) 19,52 M, 19,45 66. — Wejzen, geringe Sorte) 19.44 4, 19,40 ½. — Roggen, gute Sortes) 14,80 M, — — M. — Roggen, Mittelsortef) — — A, — — S. — Roggen, geringe Sorte) — — 4, — — 46. — Futtergerste, gute Sorte“) 17,20 A, 1630 1M. — Futtergerste, Mittelsorte ) 16,20 , 15,30 ½Æ½½. — Futtergerste, geringe Sorte *) 165,20 M6, 14,40 M6. — Hafer, gute Sorte“) 18,30 , [7,50 M6. — Haser, Mittelsorte) 17.40 6, 16,65 S6. — Hafer, geringe Sorte“) 16,50 M, 15,80 416. — Mais n , gute Sorte 14,0 M, 13,50 S6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — „, — — AM. — Mais (runder) gute Sorte 14,20 MS, 14,00 6. — Richtstroh 5,00 M6, — — 46. — Heu 6,90 M6, h,06 6. (Markt hallenpreise) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 6, 30,09 6. — Speisebohnen, weiße 50 00 S, 30,90 M. — Linsen 60,00 , 20, 00 M6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8, 0 ƽ, b,00 . — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 6, 160 MH; do. Bauchfleisch 1 kg l, 0 υ, 1,20 . — Schweinefleisch 1 Kg 1,90 S6, 1,20 (4. — Kalbfleisch 1 Rg 2,40 , 1,20 6. — Hammelfleisch 1 Rg 2,20 MS, 1,46 A. — Butter 1 kg 3,00 M, 2,20 S6. — Eier Martthallenpreisey 60 Stück 6,40 M, 4,20 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 46, 1,40 S6. — Aale 1 kg 3, 00 S, 1,60 6. — Zander 1 kg 3, 60 M½ , 1,50 A. — Hechte 1 Kg 2,80 M, 1,00 M6. — . 1g 2, 20 ½, 1,00 S. — Schleie 1 Kg 340 , 1,50 ½Æ½. — Bleie 1 kg 1,50 S6, O, 89 446. — Krebse 60 Stück 28,00 M, 4,00 4. h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 3. März. Marktpreise nach . des
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 3. März 1911.
Auftrieb: 1146 Stück Rindvieh, 168 Stück Kälber. Milchkühen. 72717 1 15344 Bullen ; 65 Jungvieh ,,,, 2 Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verbleib Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: „4 —8 Jahre alt: , — 4594680 I. Qualitat, gute schwereos . 400-470 II. Qualität, gute mittelschwere.. .. 300-390 III. Qualität, leichte. J b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere . . 320 420 II. Qualität, mittelschwerr.. . 220 310, O. tragende Firsen . 260460 Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht J. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen ... 34— 38 4 30-33 4
720 29
Kursberlchte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Mäiz. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm 72,50 Br., 72, 00 Gd.
Wien, 4. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. N. pr. ult. 92.95, Einh. 40½ Rente Januar / Juli pr. ult. 92 95, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 92 95, Ungar. 40/9 Goldrente 111,50, Ungar. 4 0½9 Rente in Kr. W. 91.80, Türkische Lose per medio 256,00, Orientbahnaktien pr. ult. 73600, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) vr. ult. 759,00, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112, 00, Wiener Bankvereinaktien 561,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 676 25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 866,00, Oesterr. Länderbankaktien 535.25, Unionbank— aktien 634,900, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117335, Brüxer Kohlenbergb.“⸗Gesellsch- Akt. — —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 789,40, Prager Eisenindustrieges. Alt. — —.
London, 3. Mäiz. (W. T. B.) (Schluß) 2 oo Eng— lische Konsols 815560, Silber prompt 24566, per 2 Monate 24),
n teilwei ; : 3 Moment Durchbruch, und es erfolgten teilweise Deckungen, da man das Mo ̃
rn e n des Kongresses schließlich als eskomptiert exgchtete Der Schluß war uneinheitlich. Aktienumsatz 503 900 Stück. Tendens für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Burchschn. Jin rate 2, d. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 4,8395,
8 4,8670. ; . 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16116.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 3. März Amtlicher Hut, bericht) A. Kohlen, Koks 1) Gas⸗ und Flammtehlen; Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate t 13 00. 313 00. Hir Wintermonate ½υ½ 3,00 = 14,00, Generatrkohle . 122. 13 2 Gatzflammförderkohle 1100 — 120932) Fettkohlen; Förderkohle ,. bis 11,00, bestmelierte Kohle, 12, 35-— 12,85, Kokskohle 1163.10 ; 3) magere Kohlen: Förderkohle 960 =. 1060, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle I 2 00, Tn bo; 4 Koks: Gießereikoks 17,900 — 19,00 Hochofenkoks 14,93 416,50, Bre zkoks J und II 19,50 — 22, 00, 5) Briketts 1000 - 13,26. ö B. Erze: 1) Rohspat 116,090, 2) Gerösteter Spateisenstein 163 o, 3) nassauifcher Roteisenstein, 50 0/g Cisen ö (. ö eisen! I) Spiegeleifen L2 1012 Mangan ab Siegen 63 * 35, 2) weißstrahliges Qualitäts Puddelroheisen. rheinisch westkälische Marken 9g == 66, Siegerländer 58 —= 60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ änder 59 —– 60, ab rheinisch⸗-westfälisches 6263, 4 deutsches Bʒssemer⸗ eisen 70.00 5) Thomaseisen ab Luxemburg h2 — 34, 6 Puddel⸗ eifen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48 50, erke, burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 0 00 -= b2 00, 8) Wu che Gießereleifen Rr. I 66,00, 9) do. Nr, II 64,00, — 10 de. Hgamatit 0, Mo, Li) engkifches Gießereiroheisen Nr. III ah Ruhrort 6. 71, 123Jenglisches Hämatit 84 - 86. — D. Sta beisen: Gewöhnl. Staheisen, aus Flußeisen —, do. aus Schweißeisen 130 00 133.00. — B. Banbeifen: Bandeisen aus Flußeisen 140, 00 (4509. ö. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 — 124. 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132—134, 3) Feinbleche 14000 – 145,00. . G. Draht: Flußeisenwalzdraht 130. — Marktbericht: Unter dem Einfluß der noch andauernden Ungewißheit über die Gestaltung der Stabeifenkonvention ist der Eisenmarkt im allgemeinen unverändert. In Roheisen Abruf lebhaft. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 7. März 1911.
Magdeburg, 4. März. (W. T. B). Zu cher be richt. Kornzucker 858 Grad o. S. ——. Nachprodukte 76 Grad 3 S. 7756 = 7,50. Stimmung: Schwächer. Brotraffin. J 9. F. 9 52 –= 19.73. Kristallzucker J m. S. — . Gem. Raffinade m, S. 19,374 1950. Gem. Melis JI mit Sack 18,877 — 19,900. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an. Bord Hamburg: März 9.75 Gd., 9,77 Br., — — bez., April 975 Gd, 9.80 Br., . bez., Pia g S82r Gd, J S5 Br., — — bez., August 10023 Gd., 10.05 Br., — — bei. Okiober⸗Dezember 9,75 Gd., 9.774 Br., — — bez. — Stimmung: Ruhig.
. 3. Marz (WB. T. B.) Rüböl loko 64,00, Mat 62,50. .
Bremen, 3. März. (B. T. B), (Börsenschlußbericht) k Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 48, Doppeleimer 49. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 73. .
Ham burg, 3. März. 95 T. B.) Petroleum amerik.
ez. Gewicht 6, 8000 loko fest, 6,59.
. Hamburg, 4. Yad (W. T. B.) (Vormittags bericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos März 53! Gd., Mal ber Gd., September 515 Gd., Dezember 50 8d. * Zuckermarkt. (Anfangsbericht,. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Is oJ Rendement neue“ Usance, frei an Bord Hamburg März 9g, 8, April 9,80, Mai 935, August 10,021, Oktober⸗Dezember 9,75, Januar⸗März 9873. Matt. .
London, 3. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0/9 März 9 sh. 9 8. Wert, stetig. Javazucker 860 o prompt 10 sh. 103 d. nominell, fest. . .
London, 3. Märjz. (W. T. B.) Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig, 5416, 3 Monat 5öz. .
Liverpool, 3. März. (W. E. B.) Baumwolle. Umsatz: 70600 Ballen, davon für Spekulatlon und Erport — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen; Steig; März 7,43, März⸗April 7.46, April⸗Mai 747, Mai- Juni 7,47, Juni Juli 7.46, Juli⸗August 742, August⸗September 7,20, September Dktober 65883, Oktober Nobember 6,76. November⸗ Dezember 6.59. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 7,18, do. low middling 7,44, do. middling. 764, do. good middling 7,76, do. fully good middling 784, do. middling fair 808, Pernam fair 8,27, do. good fair 8.62, Cegra fair 8,27, do. good fair 862, Egpptian brown fair Simsse, do. do. good fair gelte, do. brown full) good fair 94, do. brown good 104, Peru rough good fair 11,95, do. rough good 11,30, do. rough fine 12, 90, do. moder. rough fair g, 25, do. moder. roug good fair 10,ů265, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8, M7, do. smooth good fair 822, M. G. Broach good 785, do. sine 770g, Bhownuggar good 627, do. fully good 7, do. fine 75, Oomra Nr. 1 good 615, do. Nr. 1 fully good 7isrs, do. Nr. J fine Tasis, M. G. Seinde fully good 686, do. sine 66, Bengal fully good 64, do. fine 63, Madras Tinnevelly good 74. ;
Manchester, 3z. März. (W. T. B.). 20 Water eourante Qualstät 106, 30r Water courante Qualität 103, 30r Water bessere Sualität 1iz, 40r Mule courante Qualität 113, 40r Mule Wilkinson 123, 42 Pincops Reyner 108. 32 Warpeops Lees 192, 36r Warpcopß Wellington 124, 60r Cops für Nähzwirn 2153, S0r Cops für Rähzwirn 243, 100r Cops für Nähzwirn 321, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualität 134, 60r Double courante Qualität 154, Printers 311 1265 Jards 17617 2210. Tendenz: Ruhig. ;
Glasgow, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 48 4.
Glasgow, 3. März. (W. T. B.) Die Vorräte von
Middlesbrough-Roheifen in den Stores belaufen sich auf 5h4 590 t gegen 549 450 t in der Vorwoche.
Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 so neue Kondition 2997— 30. Weißer Zucker feß, Nr. 3 für 100 kg März 323, April 33, Mai⸗August 333, Oktober⸗Januar 313. .
Amsterdam, 3. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Deutschen Neichs anz
Dritte Beilage eiger und Königlich Preuß ö Berlin Sonnahend, den 4. März
w 4 ̃ ö. (. 2 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marr 6
ei
Außerdem wurden K am Markttage . Doppelzentn Spalte 1) niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster . überschlãglicher 9 bbochster niedrigster Doppelzentner Doppelzent oppelzentner Preis unbekannt)
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
o ggen.
2D — — z
— — — — — Q — —
b Xüᷣ— , DNN C O. — — —
kurzem ins Leben gerufen worden. Der Sitz der neubegründeten Pratdiskont 25/16. — Bankeingang 142 000 Pfd. Sterl. ordinary 47. — Bancazinn 1681. Kreditgenossenschaft ist Düsseldorf; sie firmiert: „Zentralkasse für das Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß) 3060 Fran. Antwerpen, 3. März. (W. T. B.) Petroleum. . Leu Uhrmachergewerbe“ und bezweckt, den Angehörigen des Faches den Rente 97,62. Rafsinlertes Type weiß loko 19 ber. Br., do. März 19 Br. ö ,, nötigen Barkredit zu verschaffen. Die Uhrenfabrikanten und⸗Grossisten Madrid, 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45. do. Ayril 155 Br., do. Mal-⸗Juni 195 Br. Ruhig. — ö Sagrlouit J 16 96 1676 haben der neugegründeten Genossenschaft ihre tatkräftige Unterstützung Lissabon, 3. März. (W. T. B.). Goldagio 8. Schmalz März 1121. ; ö Fandehut. ... J 1726 173 zugesagt. New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Frage, New York, 3. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baummolle ö. Augsburg J 16.00 1766 — Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung ob eine Extrasession des Kongresses stattfinden werde oder nicht, bildete loko, middling 14,55. do. für Juni 1422, do. für August 13775. Rmiengen ö ue . der Kaiferlich rufsischen Finanz. und Handelsagentur ergab der nach wie vor das beunruhigende Moment der Fonds börse., Die do, in New Orleans loko middl. 4016, Petroleum Resined (in Caseg) , . 1800 1850 Wochenausweis der Rufsischen Staatsbank vom J. März Stimmung war daher sehr nervös und, die Tendenz nicht einheitlich. 8,99, do. Standard white in New Jork 7.40, do. do. in Philadelphia J *
Man: D ainz 2332 ain 16,25 16,25
; w ; 193500 d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen Das Geschäft zeigte in den ersten Börsenstunden einen ziemlich leb⸗ 740, do. Credit Balanceg at Oil City 130, Schmal Western j d / . 2 54 6, 75069 den gleichen Pofftionen des bekannten Bilanzformulart der Staatz. haften Charakter, wurde jedoch in der Hauptsache von der berufs. steam 940, do. Rohe u. Brothers 9,70, Zucker fair ref. zemerkungen. Die verkaufte ,, 18,9 7, 10 bank ber; den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen mäßigen Spekulation hestritten. Deckungen wechselten mit Abgaben Muscovados 3, 174-4 3,23, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Ein liegender Strich e n ö n mn an volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf lle Mark abaerunde . Heubel: Üitiva. Bold in den Kasfen und auf besonderen Konten und verurfachten ziemliche Kursschwankungen. Im späteren Verlaufe Nr. 7 loko 124, do. für April 10,19, do. für Juni 10,10, Kupfer, m rich (M in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels ** n. ode undet mitgetel (Nr. 1b und 27) 12464 (1243, 9), Gold der Bank im Auslande gewann die unfreundliche Stimmung die Oberhand, und es fanden Standard loko 12 00— 12,10. Zinn 39375 — 40,25. Berlin, den 4. Mär; 191 hb der betreffende Preis nid
(Nr. 3 und 4) 221,1 (226,5), Silber und Scheidemünze (Nr. 190 ziemlich umfangreiche Abgaben statt. Namentlich die Aktien der New Jork, 3. März. (W. T. B.) Baumwoll . enn 1 und d) 700 (68,83), Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 260, Chicago, Milwaukee und St. Paul Railway waren, wie man Wochenberscht. Zufuhren in allen Unionshäfen 102000, Ausfuhr Kolserliches Statistisckeg An (263,6), Spezialrechnungen, sichergestellt durch echsel und Wert., vermutete von Interessenten der Standard Oil Co., stark angeboten. nach Großbritannien 20 00, Ausfuhr nach dem Kontinent 83 000, . g. 9. , mt. paptere (Nr. gz und 7 176,5 (185,3), Sonstige Vorschüffe (Nr. 8-17) Verstimmend wirkte auch ein Gerücht bezüglich einer Reduktion der Vorrat 704000. . . dan der rght. 203,9 (201,9), Proteftierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ Dividende der New Jort Zentralbahn. Von seiten der Kommissions⸗ . gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. I8 und 19 393 (38), häuser wurden gleichfalls Abgaben bemerkt, doch wird angenommen, Wertpaplere (Rr. 20) g6,3 (4,3), Wertpapiere auf Kommission er.! daß diese nur zum geringen Teil für Rechnung. des Hublikums ge⸗ worben (Nr. 21) 162 (1,1), Summen zur Verrechnung mit den Adels, schehen seien. Gegen den Schluß kam eine bessere Stimmung zum
vorgekommen ist, ein P