1911 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

; Handel und Gewerbe. Effekten 2766 524 . (3 092 767 6), Finanzgeschäfte 6 615 352 0 „W. T. B. aus Bremen beschlossen, der auf den 1. April einzu⸗ Nr. 10 Konkurse im Auslande 7 338 802 M!), Provision 17 887 310 (15 154715 ), dauernde Be⸗ berufenden , die Verteilung einer Dividende von r. ö! ü ( teiligungen bei, fremden Unternehmungen und Kommanditen 60 (Vorjahr 49064) in Vorschlag zu bringen. Rumänien. 6 303 158 . (6 840 539 M6); Taßegen erforderten: Gehälter, Kopenhagen, 4. März. (W. T. B.) Der Budgetausschuß p * Weihnachtsgratifikationen an die Beamten und allgemeine Unkosten des Stadtrats beschloß heute, dem Stadtrat die Annahme elnes An⸗ n, Schluß der 18870153 ½ (17366876 Ss), Beamten-Fürsorge;Verzin gebots, betreffend eine Anleihe von sechs Millionen Kronen von andels gericht er ; g28 89 , (3722 M), Wohlfahrtseinrichtungen für die Be⸗ seiten der dänischen Landsmannhank namens eines Konsortiums, zu d erich Rin d, d slten Forderungen Veriftzierung amten (Klub, Kantinen usw.) 197 571 0 697 771 M), Gewinn⸗ empfehlen. Das Konsortium besteht außer der Lands mannhank aus: bis am beteiligung an. Vorstand, stellvertretende Direktoren und Filial⸗ X. Behrens u. Söhne Hamhurg, Stockholms Enskilda⸗Bank«⸗ Stock⸗ ; z ů ů direktionen 3 492 346 M (3 524 970 M), Abschreibung auf Bank⸗ holm und der Zentralbank für Norwegen in Christiania. n . 8lfor Mateiu Gentilini, 14.27. Marz 22. Mãärz / gebäude 2 462 347 M (1 732267 M), Abschreibung auf Mobilien 5 Schweineseuche?) . ( Bukarest) Bu kaxrest, 1911 4. April 1911. 76 953 6 (674 884 Mö), Steuern und Abgaben 3 352 182 606 Rotlauf der Schweinen) (einschließlich Schweinepest) . Strada Horei 30 3 234 865 6), Rückstellung für Talonsteuer 4090 099 ½½ (400 090 AM). Berlin, 4. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Serbien. 2 . J bon 32 350 3 M6 (62 27] 67 „6 wird, bor, Königlichen Polizeipräfidlumc. (Höͤchste und niehrigsie Preife Ber . . N; a y; . ö ; geschlagen: der ordentlichen Reseide B zu überweisen 2055 098 M6 Doppelzentner für: Weßzen, aute Sorte 19. 80 0, ig 56 6. Weizen Sy zfte Bezirke B oöfte Bezirke Ser Gehöfte . D h e ff i h il . 1 6 202. 182. Mä, zu Abschhußgratifikationen an die Beamten zu ver— gr,, 1 2 . n, n n, enn. Sorten) 18 41 , meinden Beßirte meinden meinden 36. März / i2. A w . April d. J. Verhandlungstermin: wenden 2450 606 6 (7206 960 6), 123 0so Dipidende zu verteilen 19 40 46. Roggen, gute Sorte) N dh ö de e , ,,. Roggen 30. . rn dic J 25 000 000 . O00 000 M) 36. auf 3 Rechnung . WMitielforte)Nt . , , . Roggen, geringe Sorte) =* 46, ö . 6. Sale e, 2 E67 390 M 165 961 S060). Durch die obige Zuweisung erhöhen —— „S. Futteragerste. aute Sort S735 g., id 3 e 3/13. Ayr 8 ö yr ; . . , . 9. ö n. J 4M. Futtergerste, gute Sorte“) 17,20 A1, 16,30 S6. . 381. März / 13. April d. J. Verhandlungtztermin: 1.14. April . i bilanzmäßigen Reserven auf 107 781 263 ½ 53,89 / des Futtergerste Yin fern 3 5 . 9 2 h te gerffẽ ö. Aktienkapitals von 200 000 000 (. aer inge Sorte *r 5g n,, l ,,,, * J ö. . . . ö geringe orte) 19,20 M6, 14,40 M6. 4 afer gute Sorte ) 18,30 6, Der Aufsichtsrat der Bank für Handel und Indu trie sJ7 50 S. Hafer. Msttelsorte ) 17410 57 e ge Verhandlungs⸗ Darmstãdter Bank) beschloß saut M . , 4 f, 50 ½06. Hafer, Mittelsorte ') 17,40 S, 16,790 6. Hafer, X ? ** ) 3 0 Meldung Des W. TD. O. aus eringe Sorte? 16,60 3 15,90 ö. . N ä 71 ed Ute Sorte Berlin in seiner vorgestrigen Sitzung, der Generalversammlung für ud 4. 3 ö,, I s mesh 6 ,, im Monat erscheinende Nachweisungen. J . Jahr ö ,, 1 ich b oo ven, , e, , Malz (runder gut e ,, ;. . 91 . W ; ö 8 schlagen. Der Bruttonutzen beträgt für 19 inkl. 44 246 MS Vor⸗ Richtstroh 466 M6, ,,, 86 . Markt 2 8 46 2Al2i68 ; 1 2 . ? 3 ö 93. agengestellung für Kohle, Koks und Briketts 33 a , 9. ö , , ,,. Richtstroh 4,66 e, sS6. Heu 6,80 M6, 4,80 S. (Markt- Desterreich . 3. 3 12 1 8. 3 3 = . . ö . 2 3 ; . am! 4. März 1811: trag aus 108. 23 659 47 16 hiervon ab die Dandlungsunkosten, hallenprelse Grbsen, gelbe zum Kochen bo ho , 30 og a6. Hugaen 283. 148 1288 . 9 . z . . . . 2 j . . ö iht nn, Oberschlefisches Revier tener. Tantiemen an den Vorstand und die berbeamten, die Speischohnen, weiß ö H „a, 36. Fh , D TÄinsen o o , Kroatien⸗Slavonien ; . ; ; z . k . aht ber Wanen FGrgtifikationen an die, Beamten, die Zuwendung an deten Pensions, 20 05 ü. Kartoffeln (Kleinbandel 800 6, 5, o Js. Nindfleisch .,. . / ! . ; . J. ; J w 25 61 genzzz fonds und für wohltätige Zwecke 11 3489 630 6, Abschreihung auf von der Keule 1 Eg 2,30 e, iso“ Mü; do. Bauchfleisch 1 umänien. ö 97 . ͤ ; Nicht gestell ; 5 59 . 975 122 . gestellt. . ?

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßsfregeln. Tier seuchen im Auslande. 1911. (Nach den neuesten im ka c ischn Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . . . . Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar ü nd. . . . t Fer rg gn dez Is gen , rn ng f g. (Großbritannien,, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

j Best i änemart). . / ö. ; ö. ö Gerne e n e h dg , wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

seuche, Hämoglobinurie ufw. sind in der Fußnote nachgewiesen. . .

Maul⸗ ö. . und Klauenseuche Schafräude

1

Milzbrand Notz

Zeitangabe.

en, Departe⸗ uvpernements

Se, Gehöfte a,, Gehöfte Bezirke ,, Gehöfte Bezirke

meinden

z

Staaten 2c.

uyt

neu

Sperrgebiete ꝛc.)

3 alu

. —— ——— Radomir Lj. Damnjanowitch, Kaufmann in Semendria Smederewo). Anmeldetermin: 9. 22. März d. termin: 11.24. März 1911.

Zahl der vorhandenen

über⸗ 1

ments, Go

5

Bezirke (Provin

Sr Gr

Italien 2 ; . . Immobilien und Mobilien 5a0 360 6. Einlage in die Besondere 1,30 S6, 1205 S6. Schweinefleisch 1 Kg o d, L'20 K. 2 ; I . ; J am 5. März 1911: Schwe ö 631 9 . 10 16 . Hestelltt .. 41655 16

Reserpen 500 900 υς, Talonsteuerreserpe 160 9ö0 A, verhleibt teil Kalbfleifch i kg 2,40 Js, 1260 . 6 ,, Iroßbrltannien Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 3. Bez,

. barer Reingewinn 11 120 482 S6. Das Gewinn- und Verlust⸗ 2,20 S6, 1,45 „6. Butter 1 Kg 300 6, 220 s, = Gie fants fühl 1öio ergißt felgende Zhfern Tie zntsprechenken Cr Markthalleüprelsc s Stück . Pd d, de' Färpfen ** s Italien 3 Bez., 3 Gem. überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht. . . Tollwut . . 66 35 Geh. überhaupt ver feucht; Ungarn 47 Bez, 157 Gem., 162 Geh. überhaupt verseucht; Krogtien-⸗Slavponien 4 Bez., 10 Gem., 14 Geh. überhaupt

=

5

JI 23 .

. J. ; 2 1 ö. . ö Nicht gestellt. —.— fe gg g igog ß in R gefügt): 6 ö t - J

. ; .... . . ; ; ö J 4 Bez. Gem., 12 Geh. über⸗ j gebnisse des Jahres 1909 sind in Klammern beigefügt): J. Ein⸗ 3 , . 300 , 6 ,,, 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 23 Bez., 39 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 4 Bez., 7 Gem., Geh w en, gien, n , ng n 36 *. 2 . . 6 . ö, . 1 ö. . . . s Der Ges t ö z d Reichs t het hre 19 k 822 681 872 S), Gewinne aus Effekten 2 339 322 226 Hf. 11660 . Schleie J Eg 340 9 5 60 . ö Blele 1 . hau r eue t . s . n n. ir feucht. Der Gesamtum sa er Reichsbank betrug im Jahre O (3126231 ½½6), Gewinne aus Finanzoperationen 2 498581 1,60 , 0.30 „6. Krebse 60 Stück 28 06 W, 40 . .

perseucht; Ser bi 1 I Sem; versen gt: . . een, 6 ö , . gen g g se e haupt verseucht; Italien 354 150 390 00 A gegen das Vorjahr 331 032 064 790 M, mehr (2 469 166 )), Gewinne aus dauernden Beteiligungen bei anderen f Ab Bahn. r ,, Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 5? Gem., 165 Geh. überhaupt verseucht; Ser Be . ( 23 118 395 190 M6. Der Bankzinsfuß berechnet sich im Durch⸗ Bankinstituten und Bankfirmen 1 2656 890 ½ (1741 123 6), Valuten⸗ Frei Wagen und ab Bahn.

2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht. . 7 Bez. 8 E 19 Geh. überhaupt verseucht schnitt des Jahres 1910 auf 4,346 ½U für Wechsel und auf b, 346 o,9 gewinne 836 605 S (882 213 „οö), Diverse Eingänge 3 55h ( e . . m, d, ,. Oesterreich 1 Geh, verseucht; Ang arn ? Bel. S. Gem. 19 Geh. überhaupt ve für Lombarddarlehne. An Banknoten sind durchschnittlich (12 924 1), Vortrag vom Vorjahre 444 246 . (441 079 c). . Beschüifeuche: Rumänien 1 Bez., 10 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht. 1 605 882 C0 M im Umlauf und mit ö, m4 00 durch Metall gedeckt 11. Ausgaben: Geschäftsunkosten: a. Handlungsunkosten inkl. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner S chlachtvieh—

) Schweiz: Stabchenrollauf und Schweineseuche . ) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

gewesen. Im Giroverkehr hat der Umsatz inschlieg ich der Ein⸗ Tantiemen 8 592 652 (6 918750 „S), b. Steuern 1212 393 und Auszahlungen für Rechnung des Reichs und der Bundesstaaten (1103 967 S6). c. Gratifikationen an die Beamten, Ehrengaben an rund 314184 Millionen Mark betragen. Am Jahresschluß beliefen Beamte und Zuwendung an deren Pensionsfonds sowie Zuwendungen 8 9 ; ff sich die Guthaben, der Girokunden auf 5l 729 722,59 4. An für wohltällge Zwecke. 1544 b84 M6 (1 532 265 S6), Ub— Stüc: S Nachweisung 1 26. 6. 66 aeg . . ungen ö 2984 ö. . ö 988,17 n schreibung auf Immobilien . . 529 360 z Rinder: Für den Zentner: dien 1 . ö S Vi e ĩ sterreich⸗ * ͤ erteilt. Wech sel,. wurden gekauft oder zur Einziehung übernommen (513 003 M½), Einlage in die „Besondere Reserve“ 500 000 n sn, n,, , , über den Stand von Biehseuchen in Oesterreich 7 St. Apatin, Hödsag, Kula, K. Szatmär, M. Szatmär⸗ 1 . 385. 900 Stück über 11 808 633 906,77 64. Von den angekauften (1 250 000 S), Talonsteuerreserve 160 000 M (160 0900 ), Gewinn⸗ ,, , . gewicht , Ungarn Paͤlänka, Dberse, Titel, Németi . 109 429 18 3 Wechseln und Schecks betrugen 697 079 Stück je 100 6 und weniger. saldo (inkl. Vortrag aus 1909) 11 120 482 ½υ (10723 746 „). . 4 . il, w ler g g. ausgemastete, im Alter am 1. März 1911. Reufatz (uUjpidot), Za. K. Zips (Sʒepes) . ; ; Von Ende Dezember 1910 im Bestande verbliebenen inländischen Die Bilanz ergibt folgende Ziffern: J. Passiva. Aktienkapital 0 , ,, , . . Here ? nn, (groatien⸗Slavonien am 22. Februar 1911.) blya, hy. Uwideék .... X. Sil agy 31 hz ö . Wechseln waren fällig; binnen 15 Tagen 539 138 400 A, binnen 16 bis 160 009 009 6 (154 000 000 S0, Reserven 32009 600 MH en ige, nicht aue gema und ire ann gemastete

K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Szolnok⸗Doboka .... 95 4431 3 30 Tagen 194 948 300 S, binnen 31 bis 60 Tagen 2383 4851 400 S, (31 500 000 AM), Kreditoren 555 684114 M (462 898 186 S060), Akzepte

markt vom 4. März 1911. (Amtlicher Bericht.) Auftrieb: Rinder 4762 Stück, darunter Bullen 1408 Stück Ochsen 1939 Stück, Kühe und Färsen 1415 Stück; ĩ 1311 e 1

Schafe 8190 Stück; Schweine 1077

n , . . 1 . .

Schlg. 69 75 S, 4) mäßig e

33 37 46 Schlg. 66 70 MS.

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

HJ Maul. und Klauen⸗

seuche Zahl d

Königreiche

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St) Muntzipalstädte (M.)

Höfe

Nr. des Sperrgebiets Gemeinden

Semeinden

Schweine⸗

(Schweine⸗

seuche)

der

er Verseuchten

Gemeinden

* =

Rotlauf

Schweine

a. Oesterreich. Niederösterreich ....

Oberssterreich

Sal burg 4 Stelermark

O & = O en e ee de -

C C de -=

172 2037

243 1926 64 4956 58 416 15 138 151 10656

30 116

E 2821 83

2164 1509

&

Oo 2 M 2 d Ke & de O O C O : e dd 5 w aaa,

Bulbwina Dalmatien.

b. Ungarn. K. Abauj Torna, M. Kaschau

Kis jens, Péeska, Vilagos,

M. Arad St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. Liptau (Lipté), Bãaesalmas, nta, Zombor, agyarkanizsa,

18

297

222 000

338

798

——

8 Q

J! . 8

28d

e

k

Poes) K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz · Cd Boͤlabanya) K. Bökss K. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztereze⸗

Naszod)

St. Berettygujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Szskelyhid, Säarr ot

St. Csöffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)

St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ gyareske, Nagyszalonta, Tenke, Vasksh

K. Borsod

K. Kronstadt (Brasso), Häromsz ok

K. Csanüd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)

d. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, nne,

K. Stuhlweißenburg (Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Sz ékes⸗Fejsrvar) ....

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömoßr 68 Kishont, Sohl (361vom)

K. Pajdu, M. Debreczin ( Debreczen)

K. Heves

K. Hunvad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Kütüllö),

Großkokel (Nagy⸗Küküllö)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos . St. Bozovies, Jam, Mol⸗ dova, Oravieza, Orsova, Resicza, Teregova .... K. Märamaros K. Maros⸗-Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosväsarhely K. Wieselburg (Moson), DOedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Noögräd) ... K. Neutra (RNyitra) .... St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vãäcz / Ujpest, M. Budapest St. Alssdabas, Monor, Nagykäta, Raäͤczkeve, Städte Nagykörös, Cze—⸗ glod, M. Keeskem ot St. Abony, Dunaveese, Kaloecsa, Kiskörös, Kis—⸗

kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun—⸗ halas, Kiskunfslegyhäza K. Preßburg (Poßsony),

M. Pozsony

K. Säros

St. Igal, Lengyeltöͤt,

Marczal, Tah

St. Bares, Csurgs, Ka⸗

(Schweineseuche) 74 (665

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var

St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrterplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehsrtem plom, M. Verseez . . ..

K. Tolna

K. Thorenburg Aranyos)

St. ECsene, (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdänv, hir r , Tõrõ⸗

anizsa, Hatzfeld n. bolva, Stadt Nagy⸗ kilinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bäanlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagvberskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenessn) .

K. Ung, St. Homonna, Mezoͤlaborcz, Szinna, Sxztropkoᷣ ;

St. Bodrogköz, Gälszsées, Nagymihaly. Sürospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varanné, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nöme⸗ tujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelwv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)

R. Weszprim (Veszprom) .

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, 1 Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrést, Stadt Zalaegerszeg

St. Als6lendva, Csäktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

Kroatien ⸗Slavonien.

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Lika⸗Krbava . ......

K. Modrußtz⸗Fiume ..

K. Pozsega

R. Syrmien (Szersm), M. Semlin (Zimony) ....

K. Veröeze, M. Esseg (Eszek) .

Zãgre

14 167

Zusammen Gemei

54 619 13 nden (Gehöfte)

9 342

9

2 59

a. in Oesterreich:

Rotz 8 (8). Maul- und Klauenseuche 2111 E21 248), Schweinepest (Schweineseuche) 112 (358), Rotlauf der Schweine 18 (2).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 33 (37), Maul und Klauenseuche 4010 (16 526), Schweinepest (Schweineseuche) 297 (832), Rotlauf der Schweine 61 (93). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 12, 21, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 46, 47, 48, 49, zusammen in 52 Ge⸗ meinden und 165 Gehöften.

Kroatien ⸗Slavontlen:

Rotz 2 (2), Maul und Klauenseuche 204 (12420), Schwennepest Rotlauf der Schweine 4 (9).

binnen 61 bis 90 Tagen 150 1853 500 S, zusammen 1 167 701 600 . An Lom bard darlehen wurden erteilt 3 374 395 400 ½ und blieben am Schluß des Jahrrs 1910 ausgeliehen 370 776 6560 „SJ. Die Wechsel- und Lombardanlage hat durchschnittlich 1 092 889 000 S betragen. Die Grundstücke hatten am Ende des Jahres 1910 einen Buchwert von 62 052 100 A. Offene Depots waren Ende 1910 278 509 Stück im Nennwert von 3181 887 202 M in 4866 verschie— denen Effektengattungen niedergelegt. Von den verwahrten Wert- papieren wurden im Laufe des Jahres 123 881 157,199 S Zinsen und Gewinnanteile für die Deponenten eingezogen und verrechnet. Der Gesamtgewinn hat für das Jahr 1910 betragen 57 432 618,44 4. Davon gehen ab: 1) die Verwaltungskosten mit 21 851 541,40 S, 2) die Ausgabe für Anfertigung von Banknoten von 1 629 756,20 „, 3) die vertragsmäßige Zahlung an den preußischen Staat von 1 865 730, M, 4) für zu zahlende Notensteuer nach §§ 9, 160 des Bankgesetzes 3 931 32072 ½ς, 5) auf zweifelhafte Forderungen reserviert 75 234,04 M, 6) Verlust auf Gold 128 358,62 M, 7) Verlust durch nachträglich vorgekommene Banknoten II. Emission 222 009 , 8) Verlust aus dem Mietsvertrage bei Aufhebung der Reichsbanknebenstelle in Senftenberg 50, , zusammen 29 703 990,98 M, es bleibt daher ein Reingewinn von 27728 627,46 M6. Davon erhalten: 1) die Anteilseigner 35 0 von 180 000 000, mit MS 6 300 000, S6, bleiben 21 428 627,46 υ ; 2). von dem letzteren Betrage erhalten: die Anteilseigner ein Viertel mit 5 3657 1656,86 , die Reichskasse drei Viertel mit 16071 470,690 MS, zusammen wie oben 21 428 627,46 4. Dem nach Wegnahme der Vordividende im Betrag von 6 300 000, St verbleibenden Gewinn der Anteilseigner von 5 357 156,86 treten hinzu die am Schlusse des Jahres 1909 unverteilt gebliebenen 8796,30 S, sind zusammen 5 365 953,16 M, wovon auf jeden An— teilschein der Reichsbank von 3000 M als Restdividende 89, 40 M bezw. auf jeden Anteilschein von 1000 6 29,80 60, mithin auf sämtliche 40 000 Anteilscheine zu 3000 ½ und 60 000 Anteilscheine zu 1000 5 364 000, M zu zahlen sind. Die übrig bleibenden 1953,16 6 werden der späteren Berechnung vorbehalten. Die Anteilseigner haben hiernach für jeden Anteil von 30090 A bezw. 1000 ½ außer den bereits für das erste und zweite Halbjahr gezahlten 105, S6 bezw. 35, S als Restdividende 89,40 S bezw. 29,80 „S6, überhaupt 194,40 υς bezw. 64,80 ½½ zu empfangen, was einen Ertrag von 6,48 darstellt.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Bank, Berlin, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz per 31. Dezember 1910 vorgelegt und genehmigt. Der auf den 25. März einberufenen Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 125 in Vorschlag ö unter Erhöhung des Gewinnvortrags um 901 429 6. Die Gesamtumsätze be— liefen sich auf 112,10 Milliarden Mark (gegen 101,78 Milliarden im Vorjahre); es betrugen am 31. Dezember 1910 die Hauptposten des Abschlusses einschließlich der Filialen (1909 in Klammern): Aktiva: Kasse, Sorten und Coupons 139 022 608 M (119 072 558 ), Wechsel 621 400 692 * (528 710 383 M6), Deutsche Schatzanweisungen 37 700 358 S (37 398 202 M), Guthaben bei Banken und Banklers 53 269 186 S (564 609619 MS), Report und Lombardvorschüsse 336 552 668 4M (279 001 957 M), Effekten (darunter für 37,2 Millionen Deutsche Staatspapiere) 47 906 847 M (35 800 140 S), Konsortial⸗ beteiligungen 39 475 185 S (28 469 854 M6), dauernde Beteiligungen bei fremden Unternehmungen und Kommanditen 70512 030 M (72 827 552 M), Debitoren, gedeckte, 497 032 352 A (ö150 896 571 M), Debitoren, ungedeckte, 101 454 672 S (76 282 415 AM), Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 184 760 809 d (177 265 475 ) (davon am Bilanztage durch Waren, Verschiffungsdokumente usw. effektiv gedeckt 120 530 657 Se), Bankgebäude in Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt 4. M., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Wiesbaden, London 28 131 400 ½υ (25 306 400 HC). Passiva: De⸗ positengelder 558 257 167 M (489 313 0g3 MS), Kreditoren 976 384 505.6 (790 384046 ½ς), noch nicht vorgekommene Schecks 14936 54 (15 185 010 4M), Akzepte (Zentrale) 74 325 366 S (63 085 867 ), Akzepte (Filialen) 186 386 937 M (186716393 ), Aktienkapital 200 000 000 S (200 000 000 S), Reserven 105 726 165 M. (103 699093 MS). In den Aktiven sind enthalten 127 745 500 M Nominal Deutsche i, , , , und Schatzwechsel, Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten. Das Jahreserträgnis betrug brutto 61 825 388 4 (1909 58 156431 ), wozu der vorjährige Gewinn⸗ vortrag von 1165961 ½ tritt. Für Gehälter, Gewinnanteile an Vorstand und Beamte, Steuern und sonstige Handlungsunkosten wurden verausgabt 26 801 061 M (im Vorjahr 24 228 204 M½.6). Unter Unkosten erscheinen erstmals die Beiträge zu dem Beamten-Fürsorge⸗ Verein (Pensionen) mit 928 809 M; ferner ein ähnlicher Betrag fir die Unkosten der Filialen in Brüssel und Konstantinopel. Im

und Schecks 122 114 373 M (84 591 592 Sι), Unerhobene Dividenden von früheren Terminen 24 307 S (22266 M ), vorgeschlagene Divi⸗ dende 10400 000 ½ (10 010 000 υςν ,), Reserven für Marknoten der früheren Bank für Süddeutschland 90 000 S (95 800 (0), Regulierungskonto der Filiale Hannover SH (3000 000 M), Talonsteuerreserve 320 0600 SHP (160 000 C6). II. Aktiva. Dis⸗ ponible Fonds 380 305 240 ½ (332 334289 ½ ), Kasse, fremde Geld sorten und Csupons 45 115 717 M (37 470 401 6M), Wechsel und kurzfristige Schatzanweisungen der Reichs- und der Bundesstaaten 156 268 873 ½ (140 929 678 S), Guthaben bei Banken und Bankiers 32 599 975 MS (31 187 059 116), Reports und Lombards 146 320 674 (122 747 148 S )), Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 11 351 4597 Æ (7925 923 M), eigene Wertpapiere 44 408 058 ( (41 598 157 M ), Konsortialbeteiligungen 45 202 554 S (43 986 946 M, dauernde Beteiligungen bei anderen Bankinstituten und Bankfirmen 19 057 508 ½ (51 508 609 S), Debitoren in laufender Rechnung 366 403 3598 SH (277538 357 M), Bankgebäude 14 625 101 0 (12 099 302 ½). Die Avale beliefen sich auf beiden Seiten der Bilanz auf 27 873 005 υ gegenüber 19 295 097 M im Vorjahre. Es wurde beschlossen, der Generalversammlung eine Statutenänderung zu unterbreiten, welche die bisher bestehende Begrenzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder aufhebt.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken Berlin-Karlsruhe wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, die General⸗ versammlung auf den 1. April einzuberufen. Der Bruttogewinn für 19160 beträgt 5 526 td ' fi. V. 5 55 714 R), derselbe soll mit 1746000 S (i. V. 1777 021 6) zu Abschieibungen und Rück⸗ stellungen und mit 3 600 000 SP zur Zahlung einer Dividende von 24 0/0 (i. V. 22 ) verwendet werden. Der Gewinnvortrag beläuft sich auf 505 840 SPL (i. V. 493719 4c). .

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der t Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft wurde laut Meldun W. T. B.“ beschlossen, der am 5. April d. J. ĩ Generalversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividen von 8o/ gegenüber 73 o/o im Vorjahre vorzuschlagen.

In der vorgestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ die Zechenbesitzerversammlung auf Antrag des er⸗ weiterten Aufnahmeausschusses entsprechend der im Jahre 1904 mit dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-⸗Friede geschlossenen Vereinbarung, unter Berichtigung der irrig erfoͤlgten Weiterführung der Gewerk schaft „General“ als Syndikatsmitglied, und zwar als Hüttenzechen— besitzer, den Lothringer Hüttenverein Aumetz⸗Friede als Mitglied und Hüttenzechenbesitzer mit einem Hüttenselbstverbrauch von 930 009 t in das Kohlensyndikat aufzunehmen und zwar für die Ge⸗ werkschaft General mit einer Beteiligung von 100 000 t Kohlen ein schließlich 40 000 t Koks mit Wirkung vom 1. Januar 1904 ab, für die Gewerkschaft Viktor mit einer Beteiligung von 770 000 t Kohlen einschließlich 291 940 t Koks und 72 900 t Briketts mit Wirkung vom 1. Marz 1911 ab und für die Gewerkschaft Ickern mit einer Beteiligung von 60 009 t Kohlen, jedoch wird für die Beteiligung Ickern bestimmt, daß sie für das Jahr 1912 höchstens 300 000 t, für 1913 höchstens 400 000 t, für 1914 höchstens 500 000 t und für 1915 höchstens 00 000 1 Kohlen beträgt, und nur insoweit Geltung hat, als die jeweilige Beteiligungsziffer auf den Feldern und Schachtanlagen von Ickern nach Maßgabe der Ueberweisung geleistet worden ist.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Dürener Metallwerke, Aktiengesellschhaft, wurde laut Meldung des W. T. B.“ beschlossen, der auf den 3. April nach Berlin einzu⸗ berufenden Generalversammlung bei reichlichen Abschreibungen und Rückstellungen die Verteilung einer Dividende von 120ͤ, wie im Vor— jahre, in Vorschlag zu bringen. Gleichzeitig soll die Generalversamm— lung über die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von nominal einer Million Mark neuer Aktien Beschluß fassen.

Eine in Cöln tagende internationale Preiskonvention

Draht und Drahtwaren stellte laut Meldung des T. B.“ fest, daß die Geschäftslage befriedigend ist und beschloß, die Preise unverändert zu lassen.

Die sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Oktober 1910: 15 026 405 M (Abweichung gegen denselben Monat im Vorjahr: 4 839 431 6). Einnahme bis Ende Oktober: 138 842 337 S6 (Abweichung gegen das Vorjahr: 8031 922 „). Die Graz⸗-Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Februar 1911: 323 550 Kronen (Februar 1919: 287 725 Kronen), vom 1. Januar bis 28. Februar 1911: 648 042 Kronen (i. Vorj.: b89 418 Kronen). Vom 1. Januar 1910 bis 28. Februar 1910 de⸗ finitive Einnahmen, vom 1. Januar bis 28. Februar 1911 provisorische Einnahmen.

6, l wachsene höchsten 47 M, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 39— 42 MS , Schlg. 7076 genährte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 34 39 10, Sch Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete sen höchsten Schlachtwerts, Lg. —— M¶ꝗQ, Schlg. „M , 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 36—40 9, Schlg. 63— 70 Mdα, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32— 35 S6, Schlg. 58 64 ., 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 26—31 6, Schlg. 54 62 ½, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 25 0, Schlg. bis 56 6. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 30 36 ½, Schlg. 60— 72 6.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 98 , Schlachtgewicht 104— 131 4A, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 58— 62 „M, Schlg. 97 —103 S, 3) mittlere Mast⸗

und gute Saug inge Saugkälber, Lg. 37— 47 M, Schlg. 67 —– 85 . ; Für den ; A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer ere Masthammel, Lebendgewicht 37— 40 S, Schlachtgewicht , 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 33— 36 ½ , Schlg. 66—72 6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 8 —33 60 - 70 1½υι. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g.

E

2) geringere Lämmer und Schafe,

c d Schlachtgewicht 27) pollfleischige Schweine von 240—- 300 Pfd. Lebende Lg. 46— 47 M, chlg. 57— 59 „MS, 3) vollfleischige l 200-240 Pfd. Lebe dge die Lg. —46 M, Schlg. 4) vollfleischige Schweine f Lg. 43— 45 S, Schlg. P 160 Pfd., Lg. 42 43 6, Schlg. 5355

Das Rindergeschäft Ueberstand.

Der Kälber handel gesta

Bei den Schafen war

8 wurde ausverkauft.

Schweine markt verlief

. (az l 6 Ube sefette von Gebr. Butter: Die Zufuhren waren diese Woche recht groß und konnten teilweise nur zu etwas billiger Prei geräumt werden, während allerfeinste Marken sich im Preise behaupteten. Das Angebot in ausländischer Butter war dringend und billiger, doch wurde außer frischer feinster sibirisckh zutter wenig bezogen, da die inländische Produk ügt. Die heutigen Notier ind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Aalität 12 6, IIa Qualität 122—125 S6. Schmalz: In Amerika haben die Schweineauf⸗ triebe nachgelassen, und ie Aufnal zestände in Chicago am 1. März eine at von 150 ierces ergab, zogen die Preise zum Schluß der Woche wieder an. Infolge guter Konsum⸗ is f och nur wenig angeboten, so⸗ daß ein Aufgeld bewilligt werd Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54,50 55, 060 M½, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 57,00 M, Berliner Stadtschmalz Krone 56 00 66 00 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 57,00 66,090 S6. Speck: Unverändert.

Berlin, 4. Mär

Berlin, 4. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ abrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der Markt für Kartoffelfabrikate war auch in dieser Woche sehr still und die Preise blieben unverändert. La. Kartoffelstärke 20 21 4, La. Kartoffelmehl 201-21 41, II. Kartoffelmehl 183 193 M, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 10,50 , gelber Sirup 234 233 , Kap.⸗Sirup 234 244 M, Exportsirup 25 264 41½0, Kartoffel zucker gelb 23 —231 4, Kartoffel zucker kap. 24— 243 11, Rumeouleur 35 351 4M, Biercouleur 341 —35 ½ , Dextrin gelb und weiß La. 27 - 271 M, do. sekunda 2564 —26 S6, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 bis 46 S6, do. kleinstückig 42 43 S, do. großstückig 44 46 4M, Reisstärke (Strahlen) 50— 51 6, do. (Stücken⸗ 50 —51 , Schabestärke 39— 41 4, La. Maisstärke 32 33 M, Viktorigerbsen 25 —27 , Kocherbsen 22 26 6, grüne Erbsen 33—36 , Futter⸗ und Taubenerbsen 15 164 M, inl. weiße Bohnen 26— 29 M, flache Bohnen 28— 30 „S, ungarische Bohnen 25— 27 S6, galhzische,

Pockensenche der Schafe ist in Defterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

pos var Nagyatad, Sziget vär, Stadt Kaposvar.. n. Wwaholeltl.. .

einzelnen erbrachten: Wechsel und Zinsen 1910 27 837 390 (1909 In der vorgestrigen Aufsichtsratsitzung der Dampfschiff⸗ russische Bohnen 24 —– 26 , große Linsen 26— 30 3 mittel do. 25 319 857 S), Sorten und Coupons 415 665 S (409 751 4A), l fahrtsgesellschaft Argo in Bremen wurde laut Meldung des! 20— 26 6, kleine do. 16— 20 S6, weiße Hirse 55 66 M6, gelber

vag M. . Maria heresiopel (Szabadka), ö