1911 / 58 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Provinzen,

Staaten

Zusammenstellung der Berichte von

Marktorte, bon welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Februar berichtet wurden

deutschen Fruchtmärkten für den Monat Februar 1911.

nie⸗ drigste M6

Für 1Doppel⸗ n f gezahlter 5

r ster 6

eee .

Verkaufte Menge oppelzentner

(100 kg)

*

kaufß⸗ wert

Durch schnittspreis für 1Doppel⸗ zentner 16 ö

Febr. Jan.

Staaten

Provinzen,

Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter Preis

Marktorte,

wurden

von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Februar berichtet

nie⸗

„p

dr gster

hoch. ster Mb

Doppelzentner

Verkaufte Menge

Ver⸗ kauft⸗ wert

b

Durch⸗ schnittspreis für 1Doppel⸗ zentner M6 im

Jan.

im Febr. I

Ostpreußen ..

Westpreußen .. 1 .

. Schlesien ..

Schleswig⸗Hol

, . . Rheinland

ö

st. Vestfalen ... ;

*

Württemberg .

Baden ...

Mecklenburg · werin Mecklenburg⸗ Strelitz Schwarʒburg⸗

.

a, n

Elsaß⸗Lot

ringen

Weiz Tilsit, Insterburg, Goldap KJ Stettin, Pyritz, Stargard, Kötlin.

di

erg, Wongrowitz

Ohlau, Strehlen, Neusalz, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse

J

Lüneburg, Emden

i Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis

München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs— burg, Schwabmünchen

Aalen, Heidenheim, Giengen, Biberach, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, Pfullendorf. Stockach, Ueber⸗ lingen, Offenburg, Rastatt Rostock, Waren

Neubrandenburg, Friedland

Arnstadt . Altkirch, Saargemünd .

a, Krotoschin, Schneidemühl, Brom Glogau,

e

s

P

s

n.

16,00

19,40 18,21

1860

18, o 1650

1800 290,30 is 36 iS 26 1730 17, o

19,90 16,65 18, 90

16 o0 20, 0

19,40

19,50 19,50 19,50

23, 00 23,80 24,00

23, 00 19,30 19.00 19,60

19,70 19,50

19,30

2046 134 626 467

16274

1400

1900 760

14 485

1133

896

1098 15 950 23 300 20

11

297 699 26 950 35 898 14 405

76 50l 24 775

752

18 22 338 301 573 440 625

389 142 812

19,62 18.96 19 34 ig o] 1557 186.36

1854 1880

18 29 is, 3!

19,25 19,46 18,89 19,02 18,95 18,48

1909 19411 2 ei, s

20, 93 20 82

2034 198, 18 91 1902 1891 1s 6

19,37 2030

19,45, 2007

Im Reich ..

Württemberg..

ö

An vorbenannten 58 Marktorten .. 60 Marktorten“) im Januar 1911 60 Dezember l9lo 62 November 65 Oktober 62 Septbr. 57 August ü 52 un ; 51 Juni ' 56 Mai ö April z März . Februar

58 59

59

, , kJ a, . a

Babenhausen, Günzburg, Memmingen, Nördlingen, 3 en, horn, Schwabmünchen Reutlingen, Aalen Heidenheim Giengen, Bopfingen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ lingen

16,00 16,00 16,50 16,20 15,00 15,00 15,00 14,00

5,00 14,00 16,40 13,00

14,00

20 060

20,00

20, 00

24,00 . 23,00 24,00 265,00 28,80 23,60 24,00 23,00 23, 60 28,00 25,20

87 604 115116 118821 136872 138090 162988 108583 40826 36760 50195 70031 88011

1665988 2210989 2 255 130 2 590775 2 640343 3123 543 2 106839

799 304

694317 1030554 1524469 1872606

25,00

23 2

24,00

21,70

18964

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

3064

19,02

19,21 18,98 18,93 19,12

19,16

19,40

19,58

18, 89

20,53

21,77

21,28

2 5b0 8h53

Sh h2l

132568

21,44

2b, gs

20,68

20,31

Im Reich. . ..

Ostpreußen ... Westpreußen ..

Schlesien ...

Schleswig⸗Holst.

Hannover. Westfalen ... Rheinland.. Bayern

Württemberg..

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ Strelitz

Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 23 Marktorten ... 24 Marktorten)) im Januar 1911 23 Dezember 1910 25 November 24 Oktober

25 September 24 August 24 Jul

25 Juni 24 Mai 23 April 24 März

n ,, n a

mmm ,,,,

23 Februar

6 *

20,00 19, 00 18,40 18,00 17,00 16,00 17,00 18,00 17,00 16,40 18,00 18,00

20, 00

Ger st e.

Tilsit, 1 Pyritz, Stargard, Köslin. Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,!

Wongrowmitz Ohlau, SR len, , Lüneburg, Emden k 1 I München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs⸗ burg, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn Reutlingen, Aalen, Heidenheim Giengen, .

Insterburg, Goldap

Neustadt, Neisse .

Bopfingen, Biberach, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau Pfullendorf, Rastatt

Rostock, Waren

Neubrandenburg, Friedland Saargemünd

16,40 17,00 14 65 14,00 14,00

24.00 23,00 23,00 23,00 24,80 24,00 24,00 25,20 24,00 25.00 23,80 24,20

11770 12370

24,10

15,00 15,00 16,20 17,50 17,00 14,50 16,00 14,50 15,00

21,16

22, 00

19,10 16,20

18, 00 1600

10918

5 065 260 448 622

3610 500 220

70 291

631

2064

194 3 446 7 850 3600

164 651 212 955 212 626 257 968 285 547 199186 195279 273 467 103 366 213 345 261 744

277 845

20,76 20,39 20,47 21 11 31.1 71.15 21,35 19,29 20,85 3352

22, 24

22,46

246 064

70 862 3607 6907 9 408

56 495 6775 3491

995 3913

12 142

38 821 3 551 53 465

132 675

55 400

22,54

13,99 13,87 15,42 1513

15,65 13,55 15,87 14,21 13,45

19, 00

13,97 15,57 15,64

14,B78

14,47 12,40

13,67 13,10

18,82

18,90 18,30 15,52 16,90 15,39

19,00 18,27 15,26 16,43 15,38

Im Reich. ..

An vorbenannten 47 Marktorten . 49 Marktorten) im Januar 1911 . Dezember 1910

November Oktober ä September August

März

* . n * X * *. * *

Februar

12,00

=

22, 00 20,38 20,20 20,00 21,00 19,001 19,60 19.00 1

7 60 12 454

18,001 20,00

18 46

28 868 33 252 50 896 55 639 49 857 33 941 20 8918

27 556 18,00 35 117 42 476

6324

5169

458 507 517941 789275 S7 1 454 745 091 481299 221 536 169 554 210911 396993 506 677 614968

15, 88 97 15,58 15,51 15,66 14,94 14,18 13,68

.

2 *

We , ü

Hannover. Westfalen ..

Bayern

Baden

Mecklenburg⸗ Schwerin

Mecklenburg⸗ Streli

Schwarzburg⸗

Ostpreußen ...

Brandenburg. Pommern ....

Schlesien ... Schleswig⸗Holst.

Rheinland . . .

Württemberg .

Sondershausens Elsaß⸗Lothringen

Tilsit, Insterburg, Goldap w ; Luckenwalde, Kottbus .. Anklam, Stettin, Pyritz, Schivelbein, Köslin, Schlawe, melsburg, Stosp, Lauenbu Posen . Krotoschin, mühl, Bromberg, Wongrowi Ohlau, Strehlen, Oppeln, Ratibor, ö Lüneburg, Emden J

München, Landshut,

münchen

Ravensburg, Ulm, Pfullendorf, Rastatt

Rostock, Waren Neubrandenburg, Friedland

Arnstadt Saargemünd

Langenau

Star

Rogge

Neusalz, Glogau, Neustadt, Neisse /

gard, .

Echnelde⸗

Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neu Dinkelsbüh Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗

Ueberlingen, Offenburg,! s

.

Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach,

n. 13,20 13 36 14,20

1200

13,20

1260 13,5 1326 11.16 13.56

15,ů71

156,00 14,50 165,16

14,80

14,50 14,60

14,25 15,60 15,30 16,34

19,20

21,0 1726 14,60 14,50

363

82

15 4595 12 900

45 5 200

15, 86 15, 80

107 434 4446 445

27 353 52 311 286 342 5600 130 347 31 646 181 014

15 855

6 801 1335 219 000 182 400 705

81 360

13, 90 14, 1 1470

14,03

14,21 14,534 14,83

1a. 16 13,75 14,10 13,75 13,73

14, 88 14,61

14 00

14 0 14,00 15 54 14,335 Ia, S

17,16 1650

16,59 16,97 14,16

11 16 28 14,17 ad ao

15,59

15,46

Dig , ß Westpreußen

Schlesien .

Hannover. Rheinland

Bayern

Baden

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ Strelitz

Im Reich...

Brandenburg. Pommern ....

Schleswig⸗Holst. Westfalen ....

Württemberg . .

Elsaß⸗Lothringen

l ö. Marktorten) im 6

Oktober Septbr. August Ju Juni Mai , März Februar

aa ne mm, e n, mm mn, , ma ,,, , nm , n, m m, mm, n.

An vorbenannten 65 Marktorten Januar 1911 Dezemb. 1910 Novemb.

*. . . 21 2 2 . *. *.

Safer.

Tilsit, Insterburg, Goldap , Luckenwalde, Potsdam, Kottbus . Anklam, Stettin, Schivelbein, Rummelsburg,

Köslin, Stolp,

Wongrowitz

Neustadt, Neisse Marne . Lüneburg, Emden Paderborn

Saarlouis

München, Landshut,

Mindelheim,

münchen Bautzen. Winnenden,

Bopfingen, Biberach, Ulm, Langenau, Waldsee

lingen, Offenburg, Rastatt Rostock, Waren ..

Neubrandenburg, Friedland Altkirch, Saargemünd .

Pyritz, Stargard,

Schlawe, J : Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,!

J Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusali, Glogau, Hirschberg, Oppeln, Ratibor,

Playen, Kleve, Goch, Geidern, Neuß,

Dinkelsbühl, Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen,

Weißenhorn, 5

Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, iber Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau,

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ s

l s

12,40 14,00 16,40

12,40 13,

12,60 14,60

1246 14,565

13,40 1600

165,20

14 00 14 80 14530 14.50 14,00

93294 117890 126839 145153 140237 182688 143973 62356 55687 77209 82486 101215

21,80 18, 40 18 30 1950 21 66 22 60 13, 30 1830 17 56 18, ho 19 66 20 606

1334394 1681 645 1796071 2052160 1978792 2 597 128 2016672

872 972

7h54 308 1110695 1235 501 1518 858

13 Oo i363 35

15,40 16.06 18,96

16,00 16,10 16,60 15,00 16,50 17,80 18,00

20, 40 16,40 20,00 18, 00

16,00

34700 6 038

16,40 18.789

2 121 897

16 720

100 754 13 320 106 040 36 008

48 654

81 474

4176

S4 602

8174

270 566

öh0 gdo 89 288

14,26 14,16 14,14 14,11 14,22 14,01 14.60 1355 14,39 14,98 16,01 15,58

14,66 14,80 15,83 16,08 14,88

14,54 15,65 15,27 14,75

18,19 17, 19

16,76

16,06

16,80 15,59

15, 7h

15,25

15,22 15, 10

16,88 1479

16,05 14,30

Im Reich

J J 1 1 J J

An ö. Marktorten“) im Januar „Novbbr. Oktober Septbr. r füt Juli Juni Mai April März

9 n n, n, n, n, n, n, m, m, an

a , , , , , , n

Februar

vorbenannten 81 Marktorten .. 1911 Dezember 1910

1

, , , ,

12,40 12ů00 11,40 11,00

96753 100399 97985 127936 102557 90144 67499 51423 44972 65268 75483 107732

20,40 19,00 18,00 18,28 19,20 19,80 18,70 19,00 18,00 18,20 18,67 21,00

19, 111119575

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1509137 1546493 1455585 1915713 1526228 1305767 982051 773 083 649 008 66 624 1138 259 1644469 1849 647

15,60

Ab⸗ oder Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Verände ĩ f e ĩ * 1; . ran betreffenden Getreideart her. h on Vrränderungen in der Zufuhr der

Berlin, den 8. März 1911.

ö

ö .

.

4 . ssachen.

2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

Aktiengesellschaften.

F Sffentlicher

Frels fr den Raum einer 49espaltenen Fetitzeile 30 „.

Anzeiger.

Banka 10. Versch

x ··

) Untersuchungssachen.

106370 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Dispositionsurlauber Friedrich Struck aus dem Landwehrbezirk Osnabrück, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenfluchk verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde ab— zuliefern.

Hannover, den 28. Februar 1911.

Königliches Gericht der 19. Division.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 62 em, geb. 17. 5. 1858, Statur mittel, Haare blond, Nase zewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart keinen. Be— fonder Kennzeichen: Keine.

1063731

Steckbriefsrücknahme. J. III. D. 169. 97.

Der in Nr. 68 vom 20. März 1897 unter Nr. 79 747 gegen den Schuhwgrenhändler Samuel Lesz aus Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurück— genommen.

Berlin, den 2. März 1911.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J.

106371) Fahnenfluchtserklärung.

In der Unkersuchungssache gegen den Dispositions— urlauber Friedrich Struck aus dem Landwehrbeztrk Osnabrück, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der IJ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SJ 366 I60 der ei n en rd eg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 6. März 1911.

Königliches Gericht der 19. Division.

1063721 Verfügung.

Der Beschluß vom 1. 13. 16, durch welchen der Musketier Karl Zietz, 11. Komp. Inftr.Regts. Nr. 135, geboren am 16. 2. 1886 zu Nordhausen, für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird hiermit aufgehoben.

Metz, 4. 3. 1911.

Gericht der 34. Division.

106345 Zwangsnersteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Weinstraße 24 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 37 Blatt Rr. 2307 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Bärmhändlers Joachim Ernst Christian Fürböter eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 25. April 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer 113 1195, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Iinkem Seitenflügel, Hof mit Remise quer und ab⸗ gesondertem Klosett, ist nach Artikel Nr. 5203 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert pon 4550 mit 180 Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuermutter rolle nicht nachgewiesen. Der Versteigerun svermerk ist am 6. Februar 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerkeß aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft ju machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Berteslung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die AÄufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens , ,, . widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

(106344 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in AUnfehung des in Berlin, Rheinsbergerstraße 33, belegenen, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 15892 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Ernst Mittag zu Berlin, 2) der Frau Clara Rost, geborenen Mittag, zu Schönerlinde, 3) des Fräuleins Ernestine Mittag zu Berlin, 4 des Kaufmanns Eugen Mittag zu Berlin, 5) des Kauf⸗— manns Franz Mittag zu Erkner, 6) der Frau Anna Borck, geborenen Pose, zu Berlin, zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 2. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, 1II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, , . werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück Kartenblatt 28 Parzelle 154 367 bestehend aus; a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b. Gartenhaus, c. Stall und Remise rechts, d. Remise rechts, ist nach Artikel Nr. 1237 der Grundsteuermutterrolle 7 a2 29 4m groß und nach Rr. 2229 der Gebäudesteuerrolle el einem jährlichen Nutzungswerte von 6730 mit 24750 S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, sowelt sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im , ,, , vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an—⸗ zumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, , . zu machen, widrigensalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht, berũck⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗

Recht haben, werden . vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein—⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Berlin, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

98538 Zwangsversteigerung.

Im Wege der . lstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1780 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau⸗Gesellschaft Transvaalstraße A, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 4. April E9II, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Transvaalstraße 20. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, Querwohngebäude mit Vorbau links und Hof, Z. Querwohngebäude mit Rückflügel links und Hof, ist 12 a 57 4m groß, Parzelle Kartenblatt 20 5 107472 2c. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 25 236 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 6237 der Gebäudesteuerrolle mit 16 000 M jähr⸗ lichem Gebäudesteuernutzungs wert. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 5. November 1910 in das Grund buch eingetragen.

Berlin, den 6. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

98540 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Relnickendorf belegene, im Grundbuch bon Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt Nr. 2026 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Bernhard Finck in Reinickendorf eingetragene Grundstück am T7. April 1811, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. Jö, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Weide an der Granatenstraße in Reinickendorf besteht aus der Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 3296/74 mit 4 a 58 dm Größe und ist in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebezirks von Reinickendorf unter Artikel Nr. 2010 mit einem Reinertrag von O Ol Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

985391 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 47 Blatt Nr. 1068 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Moritz Arendt & Co. in Berlin. Schlachtenfee eingetragens Grundstück am 3. April I911, Vormittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daß in Berlin, Liebenwalderstraße 40, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Quer⸗ wohngebäude mit Hof, Stallgebäude rechts mit Ab— trittanbau, Remise quer und Remise links, und be— steht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzellen 36443 und 365143 von 12 a 51 dm Größe. Es sist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Artikel Nummer 3693 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4380 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 609 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Januar 1911

aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli L914, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Miinchen, den 5. Januar 1911. K. Amtsgericht.

(1068365 Der Altsitzer Michael Klebow zu Ravenstein hat das Aufgebot der angeblich verbraunten 3 0 Pommerschen Pfandbriefe Stolper Departements Nr. 62741 und Nr. 66 876 über je 300 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1911. 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Stolp, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 106346

Die Bekanntmachung vom 5. Januar ds. Is. in der zweiten Beilage Nr. Hh wird bezüglich der Pfand⸗ briefe der Bayer. Handelsbank:

4009 8 IV Lit. J Nr. 14472 zu 1000 S ;

409 Lit. KR Nr. 25465 zu 500 S;

40698 IV Lit. M Nr. 12762 zu 100 M; der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank:

35 0 S IV Lit. EE Nr. 66299 zu 200 (Nr. 7, 4, 14 und 16 der Bekanntmachung) wider⸗ rufen.

Rosenheim, den 6. März 1911. Königliches Bezirksamt Rosenheim. J. A.: (Unterschrift.)

106656 Bei einem Einbruchsdiebstahl in Falkenthal, Kreis Templin, sind vermutlich Wertpapiere entwendet worden: 35 0so Neue Berliner Pfandbriefe: Nr. B 40 526 bis 40 530 je 1000 , Nr. B 38 669 bis se 1000 , Nr. B 41 012 und 41 013 je 1000 Nr. C b6 722 zu 500 u.. Diese Papiere werden gesperrt. Ev. Nachricht bitte an Amt Liebenberg, Mark, zu richten. Liebenberg, Mark, den 7. März 1911.

folgende

M,

106299

Die am 24. 1505 versicherungspolice 11085 des Hugo Ganske in Birkenwerder ist abhanden gekommen.

gn; 19 —— 43422 on Mai ausgefertigte Lebens⸗ Herrn

8 Nr.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäͤts⸗ ꝛc. Versicherung.

us weise.

iedene Bekanntmachungen. 106320 Aufgebot.

Es haben beantragt: . . I) die Frau Helene Riegner, geh. Kuhlenschmidt, in Berlin, Bergmannstr. 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Liebrecht und Imberg 111 zu Charlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 5a das Aufgebot des Grundschuldbriefez über 2335,40 (Zweitausenddreihundertfünfunddreißig Mark 40 ), die in dem Grundbuche von der Hasenheide und den Weinbergen Band 8 Bl. Nr. I18 in Abteilung III unter Nr. 15 und ebenda Band 10 Bl. Nr. 483 in Abteilung III unter Nr. 16 als Restbetrag der am 21. Mai 1899 vorgemerkten 6800 M6, umgewandelt für den Gutsbesitzer und Kaufmann Gustap Gehlig zu Alt-Globfow in eine Grundschuld, am 7. De⸗ zember 1901 eingetragen sind,

27) der Eigentümer Wilhelm Zieh in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Meyer in Berlin, Dircksenstraße 37, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über 47 G00 υι (Siebenundvierzigtausend Mark) Restkaufgeld, welches auf dem in Band III Blatt Rr. 112 des Grundbuchs von Mariendorf in Abteilung III unter Nx.

—— 6

Z verzeichneten Grundstück für den Hausbesitzer Wilhelm Zieb unter Bezug⸗ nahme auf die Einkragunge bewilligung vom 28. März 1967 am 27. April 1907 eingetragen ist.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 1. Juli 1911 Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht zu Berlin 8W. I, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 23. Februar 1911.

Königliches Amksgericht Berlin-Tempelhof Abteilung 1.

1063251 Aufgebot.

Der Milchhändler Joh. Möller in Strelitz-Alt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Grundschuldbriefes Fol. B über 1000 46, eingettagen in das Grundbuch von Qualzow, Bl. 4 Abt. III auf die Dampfmolkerei Nr. H Abt. II

des Molkereiverwalters Zierke aus Lohmen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Juni 19A, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo n Urkunde erfolgen wird.

Mirow, den 1. März 1911.

Großherzogl. Amtsgericht.

dle

106322 Aufgebot.

Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind inner⸗ halb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigen falls diese von uns für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 6. März 1911. Deutscher Anker Pensions⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell. 31192

Dj

Aufgebot.

offene Handelsgesellschaft

Max Naumann und Eduard Fraenkel dajel Aufgebot des angeblich verlorenen, von Erich an eigene Order auf Louis Prager

zogenen, von diesem akzeptierten, am 25. fällig gewesenen Wechsels vom 12. Juli 500 als letzte Inhaberin des Wechsel Der Inhaber der Urkunde wird au spätestens dem auf den 28. Mär

1

in

Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichnet

in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Februar 1611. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

(106325 Aufgebot.

Der J. Assistent am Königlich pharmakologischen Institut der Königlichen Universität Berlin, Dr. med. Arthur Gröber in Charlottenburg, Neue Kant— straße 2, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen Wertpapiere, als:

1) der 3 Firma Vogtländische Maschinenfabrik (vormals J. C. u. H. Dietrich Aktien⸗Gesellschaft in Plauen, je über 1600 M, und 2) der Stammaktie Nr. 186 derselben Firma über 1090 6,

beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Wert— paplere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E10. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Termine ihre Rechte an—⸗ zumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Plauen, am 27. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

86139 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

J auf Antrag der Köchin Christine Banrucker in Regensburg der 4 060 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 2 Lit. KK Nr. 7467 zu 500 M6.

2) auf Antrag des Kinematographenbesitzers Ernst Rierl in Nürnberg die 375 0, igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 12 Lit. EF Nr. 33896, Serie 14 Lit. E Nr. 39161 und Serie 16 Lit. E Nr. 46049 zu je 1090 .

3) auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Schlamp in Valparaiso der 395 0 ige Pfandbrief der Baveri⸗ schen Vereinsbank in München Serie 17 Lit. C Nr. 50921 zu 500 1.

4) auf Antrag des Oberkellners Rudolf Geißler in Gotha die auf den Oberkellner Rudolf Paul Geißler in Apolda lautende Versicherungspolice der Bayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München A 4 D Nr. 42584 vom 5. Oktober 1908 über 5000 .

5) auf Antrag des Telegraphenbauaufsehers Georg Müller in Frankenthal die auf den Telegraphen⸗ arbeiter Georg Müller in Neustadt a. H. lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 D Nr. 34155 vom 30. November 1904 über 5000 M.

erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden

Vorzugsaktien Nr. 80, 91 und 326 der

Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten termine seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 25. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 105824 Der Kommerzienrat Otto? vertreten durch den R ebenda, hat das Aufgebo am 29. Deze

gangenen, e 8 ; d. d. Finsterwalde

Wechsels, 1910 über 269,75 M, is Restaurateur Hugo Schwabe in Forst und von diesem angenommen ist, als letz inhaber beantragt. Der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Bahnhofsstraße 54, Zimmer 7, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

1

loserklärung erfolgen wird.

Forst (Lausitz), den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 105827 Aufgebot. Die Firma A. Knippenberg in hat das Aufgebot des angeblich verlo am 31. Oktober 1910 fällig gew Nr. 5120 vom 26. August 1919 der von ihr auf die Frau A. Gransalke in berg gezogen und von dieser angenommen ist, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 23. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grünberg, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

w Ubi

106328 5

In einem Zwangsversteigerungsverfahren, betreff end die Grundstücke Blatt 1 und 69 Lichtensee, Eigen tümer Friedrich Hermann, ist für die Erben ger Marie verw. Schönitz in Lichtensee am 28. Mai 1881 der Betrag von 197 M 92 hinterlegt worden. Die Beteiligten werden aufgefordert, Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden. Unterblelbt die Anmeldung, so werden sie mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen. Aufgebots. termin wird auf den 4. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Riesa, den 25. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

u. Lebensversicherungs⸗ 1ber uc tragt. 191 ert, zeichn

184 RK ꝗ—̃ 9 tadthagen,

Böttcher

nen schollenen Kauf Stanisl⸗ t 2 z Ma cFRert

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗

Der Ackerer Anton Beckmann gnt. Hambrock aus Rhedebrügge hat das Aufgebot folgender noch nicht zum Grundbuch übernommenen, in der Gemeinde Heiden belegenen Grundstücke:

Nr. 13 Nr. 636 129 am

2 3 71 38 a 85 0, 01

Sande Tlr. Rein⸗

E . X11

94m groß 3 Weide

rag be⸗ be⸗

iehmen, werden che und Rechte

1 12 Zimmer 5, ausgeschlossen werden. 58 Tokrit

28. Februar 1911.

Amtsgericht.

Borken i. Aufgebot.

tragt: 1) die Frau Sophie Roth,

19,

an

ohnhaft in Berlin, Müllenhofstr. 10,

ären; 2) der Zahnarzt Philipp

8

Roth,

tot ĩ 2 , ver⸗ Justizrat den ver⸗

; . 8 n son in rIin

Vennigson in Beru

*

aft in Berl

ot zu erklären. z schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem den ober 1911, Vormittags

1E Uhr, zeichneten Gericht in Berlin, Hallesches Ufer 29551, Zimmer 44, an⸗ nine zu melden, widrigenfalls

wir An alle, welche

der Verschollenen

Aufforderung,

zu machen. Berlin, den 21. Februar 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 1.

ohann Theilm Kransmsor it, die erschollenen Geschwister: a. Johann Hinrich Schmedes, geboren am 17. September 1861, P. Arend Martin Schmedes, geboren am 17. Ok— tober 1865, Hinrich Schmedes, geboren am sz. März 1868, d. Meta Christine Schmedes, ge⸗ boren am 4. Mai 1879, sämtlich 6 wohnhaft gewesen in Kransmoor, für tot zu er lären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 27. September 1911, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige

zu machen. . Hagen (Bez. Bremen), den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.

105837 Aufgebot.

Landgebräucher Veith in Hohebarg bei Ardorf hat als Nachlaßpfleger beantragt, die Söhne der am 227. März 1551 zu Ardorf verstorbenen Telte Buß, verwitwete Konken, geb. Ihnen, a. Oncke Konken, geboren am 14. Juni 1817 zu Ardorf, b. Andreas Konken, geboren am 27. Oktober 1852 zu Ardorf, für tot zu erklären. Die Gebrüder Konken, angeblich

nn 41111

wr 81

o Bo Leben