1911 / 58 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

in den Jahren 1860 1870 nach Illinois (Amerika) ausgewandert und dann verschollen, verden aufgefordert, sich spätestens im NUufgebolßtermine am 28. Sep⸗ tember I19EI, Uhr 12, vor dem unterzeichneten Gerichte zu meiden, sonst Sir die Todegerklärung erfolgen. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verscholle nen geben können, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Au fgebotgtermine dem Gericht Mi ttetlung zu machen. Wittmund, 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. II.

IlI06378) K. Amtsgericht Mergentheim. . Aufgebot. er Wagner Georg Gerlinger in Niederrimbach und der, Flaschnermeister und Stadtrat Christian Metzler in Merge entheim . beantragt, die ver⸗ schollenen 15 Friedrich Le eynl ard Stolz., geb. 9. April 18808 in Niederrimbach, 2) Regine Catharine Stols; geb. 12. Nohbr. 1862 in Niederrimbach, 3) Carl Friedrich Johann Metzler, geb. 19. Jul 1849 in Mergentheim, Iffr. 1 und 2 zuletzt wohnhaft in N , Iffr. 3 zuletzt wohnhaft in Mergent⸗ beim, tot zu erklären. Die bez zeichneten Ver⸗ sch . ö werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf NRittwoch, den 29 November 6 Vor⸗ mittags 3 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Döergent heim anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus zen ift über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Den 4. März 1911.

Ae e r sglfekretar

(Unterf chrift). 13s Vun 5 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. März 1911 ist der am 13. November 1842 in Butheitz geborene Arbeiter Stanislaus Bort⸗ liszemski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 37. Dezember 1866 festg estellt. Fraustadt, den 2. im 1911. Königliches Amt tsgericht. 105826 Durch Aut sschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Feb zruar 1911 ist der zierprozentige Grund rentenbrief der Mitteldeutscher 1Bodenkreditanstalt in Greiz vom 29. April 1899 dle he III Buchstabe 0 Nr. 6231 über 1000 S6 für kraftlos erklärt worden. hren. den 3. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Wetz el. i, 8 Betanntmachung. der A lufgebotssache des Geschäftsführers Hein Bf 14 Nideggen als Bevo lmãchtigter des zelöhners Mathias Esser daselbst hat das unter— iichnete Eier ht durch Ausschluß urteil vom heutigen ge für Re cht erkannt: Das angeblich verloren ge jene Spar rkassenbuch Nr. 112 der Yi idegger V e. G. m. u. . über 1990,B71 6, i Geschwister Tage Mathias Esser und usannag Esser i en, wird für kraftlos erflärt. Düren, den 25. Februar 1911. König liches Amtsgericht.

106350 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albert Rudolf 5a Adelheid geb. Schmitz, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Beaucamp in Aachen, klagt gegen den Albert Rudolf Borho, ohne bekannten Wohn und Auf fenthaltsort, früher in Aachen, auf Grund SS 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die i tin ladet den

zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1

J 1 9

1

„Erste Zivilkammer des Kön algen in Aachen auf den Mai 1911, Dor les 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n n n n Antzalt zu bestellen. Zum Zwec ze fentlichen Zustellung 1

vird dieser Auszug 3 ann gemacht.

Aachen, den 3. Har 1. Schneide de richts sekretãr Gerichtsschreiber des ; nig lichen Landgerichts.

Lar ndgeri

Deffenni che Zustellung. achen d der Frau Fricderlke Fröhlich, geborenen in . Bi Eggenweg zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ech bene 6 Kottbuserstraße 6, gegen ihren zeiter August Fröhlich. früher in ñ 3 ietzt unbekannten Auf⸗ ladet die Klägerin chen Verh ng des Zivilkammer des König— Berlin, . tock, Zimmer 2 4, auf Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗

Land a1

eff entliche Zustenung. ar iin r Friedrich Reiman n Wilh mine nhofstraße 17 Red valt von Wre ese in Be

chtãn 2 echts am

st ir 45, klagt gegen seine geb. öh ns, früher Unters bit 1 jetzt unbekanr nten . 1. z 1910, we n Ehe⸗

e Ehe der Parteier te für 2 allein Der Kläger ladet die

m, ,. des Rechts⸗

ier des Königlichen Land ts in Berlin 8W. 11, Halleschez Ufer 29 —31, r 40, auf den Mai 1911, Vor⸗ ii . 16 262 n eine n bei r Gericht , , . .

ufforderu ma

Berlin, den 4. Ma Gerichtsschreiber des 1 lichen Landgerichts II.

. Oeffentsiche Zunenung: Die ve rebel ichte n, e, Anng Schmitz geb. ; fuhrstraße Proʒeß⸗ Juftiz . und

früher in Beuthen OS., jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung. daß sie am 1. April 1995 die eheliche Gemeinschaft dem Beklagten e en und nicht wieder aufgenommen habe, weil Beklagter wegen Kuppelei mit 195 Jahren Ge fängnis bestraft sei und selbst Ehebruch getrieben, für sie Klägerin seit Sommer 1904 fast gar nicht mehr gesorgt t habe, keiner Beschäftigung nachgegangen und seiner Frau keinen Unterhalt gewährt, vielmehr von ihr und ihren Geschwistern diesen verlangt und sie beschimpft und mit Schlägen bedroht habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des König zlichen Landgerichts in Benthen O. S., Mietsräume, Payalle lstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 9a, auf den Ez. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelasser len Fecht tzanwalt als Prozeß heboll mãchtigt en vertreten zu lassen. 5. R. 1658 / 10.

Beuthen O. S., den 2. März 121

Der Gerichtsschreiber des Kön igliche n Landgerichts.

106679 Oeffentiiche ZJustellung.

Die Ehefrau Dachdecker Friedrich Splittorf, Hulda geb. Röder, in Langendreer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in B schum auf den 1. Jun EHE, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, 56 er Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Geri chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 3. März 1911.

Meyer, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106310 Oeffentliche Zustellting.

In Sachen der Ehefrau des Arbesters Friedrich August Heinrich Krüger, Anna geb. Delventhal, in Wilhelmsburg a. Elbe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte 9. Ec Ihn, Sprenger, Viertes & Milarch in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un i , Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des demselben durch nunmehr rechtskräftiges Urteil vom 29. Oktober 1910 auferlegten Eides vor das Land⸗ gericht, Zipillammer UI, zu Bremen, im Gerichts⸗ ü i JI. Obergeschoß, auf Sonnabend, den

13. Mai C011, Vormittags Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 3. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Sche ĩ npfl ug. E Sekretär.

(1063111 , . Zustellung.

Die Verlauferin Els beth Klamm, geb. Möllnitz, in Berlin, schgnhaltfer Allee 69, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: rechtsanwalt Dr. Miethke in Berlin, Markgrafenstr. 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Klamm, j setzt unbelannten Ann enthalts, früher in Berlin, Brü isselerstr. 37, auf Grund mehrfach erlittener 53 r Freiheits strase⸗ des Be⸗ klagten, auf Ehescheidung. Die Kläg . laz et den Beklagten zur mündlichen Verkand ing. 86 Rechts⸗ streite vor die achte . ammer des K gk chen Land⸗

gerichts III in Berlin zu 6 n mg, Tegeler Be 1720, Zimmer 471I, auf den 6. Mai 191, Vormittagẽ O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 3. März 1911.

Wie enker, Gerichtsschreiber des Köni glichen nungen 11 e e . geb. Hentrich, in ster: Rechts klagt gegen 1 e n i r., jetzt unb kannten e ehe tg. vegen Ehescheidung, mik dem Antrag 9 Ehe der Seelen 31 scheiden t den allein schuldigen Teil zu erklä irn. erg den Beklagten? ur mündlichen Rechtsstreits vor die dritte Zivilkam lichen Landgerichts in Erfurt auf 1911, ern tes. 11 . mit rung, sich durch einen bei deser lassenen Rehren mn i als Prozeß vertreten zu lassen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszu— gemacht. , . den 24. Februar 1911. Der Gerichts schreiber des K önig

Deffenttiche Zustel ung. Schu mae her Fe erdinand 8 eufft

33 Prozeßbevollmächtigter:

R er in Erfurt, klagt gegen seine

Martha Seuffert, geb. Heise, früher in wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf

er Ehe und Erklärung der Beklagten schuldigen Teil. Der Kläger ladet ie KBellagie zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 10. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 4. März gü.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 106314 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Lemke, geb. Naß, in Warnin bei Cratzig, Kreis Köslin, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crespel in gen barg klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Lemke, un⸗ bekannten Aufenthal ts, früher in Wohlde, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem inen, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekl agten zur můr idlichen . idlung des Rechts streits vor die dritte Zivi lkammer des Köni glichen

1

*

3880 2

A

Landgerichts in Flensburg auf den 13. Juni

191A, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem . zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 2. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lion Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Nikolaus Busching, Maurer in Ludwigshafen am Rhein, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Acker⸗ mann in Frankenthal, hat gegen seine Ehefrau Bar⸗ bara Katharina Busching, früher in Deutschhof bei Speyer, jetzt ohne bannen Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort e ef zeklagte, Klage auf El hescheidung erhoben mit dem Antrag? „Es gefalle K. Land⸗ gericht die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen“. Kläger ladet die . e in die Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, II. Zivilkammer, vom Samstag, den 6. Mai h nn Borminta gs 9 Uhr, zur münd— lichen Verhandlung des Rechts sreite vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgeyichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu besn n en. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Justellung der Ladung wird Vorstehendes 6 gegeben.

Frankentha, den 6. März 1911.

Kgl. Landgerichts tsschreiberei.

106316 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Reinhold Kupke, Emma geb. Wesemann, in Aschersleben, Karlstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: ö g Werner in Halber stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Auf fenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Oktober 1907 gröblich mißhandelt und im Februgr 1908 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung auf Grund des h 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs. Die Klägerin ladet den . zur münd⸗ lichen Verhan . des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer . Röniglichen r icht in Halber⸗ stadt, Domplatz 34, Zimmer 16, auf den E. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem ged. i Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vusz ug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 4. ., 1911.

Müll

Gerichtsschreiber des er ichen Landgerichts. Oeffentl iche Zustellung.

Ehefrau Adele Theckla Dorothea Harbig, geb. Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Semler, Bitter, Sieveking, Bintz, Mestern,

flag gegen ihren Ehemann, den Töpfer Carl Her— mann Aloys Wilhelm Harbig, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf 6 2. Mai 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d der Klage bekannt gemacht.

, .. den 4. März 1911

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Zivilkammer III. 106317 Deffentliche Zustellung. Ehefrau des Formers Paul Hachmann, Luise geb. Allripp, in Thale a. H., Grübchenstraße 3, i eln i, Rechtsanwalt Ritter in Dalberstadt, ki gt gegen ihren genannten ee, . früher in e a. 8. jetzt unbekannten Aufenthal

. up tung, daß der Beklagte sich eine

ehrlosen und en, rhaltens schuldig n,

3. ind er sich feit Trunk ergeben,

sie, die Nlagen n, . mißhandelt

nicht für ihren Unt sie schließlich

im Jahre 1908 1 verlassen habe, mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund 85 1568

Bürgerlichen Gesetzbuchs zu ae, und den Be

für den allein schuldigen Teil zu er ten.

zur mündlichen

g der t r die dritte Zivil

es Königlichen Landgerichts in Halberstadt,

tz 34, Zimmer den 13. Jun

1H, og oem fin 9 uhr mit der Aufforde—

rung, einen bei dem gedacht en Gerichte z zugela fenen

An alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht t.

Halberstadt,

Hamburg.

5910 C11

bar ,

den 4. März 9)

V6 u 3 1 1 Tönigli chen Landger

ertha Eichler, geb. Hellmich, in Gautzsch Prozeßbevollmächtigte: Rech tsanwãlte . Helin und Dr. Heinemann in Leipzig, klagt egen ihren Ehe tten, den, S den Dermann Eichler, zuletzt in Ä bei Zwenkau, unbekannten Rlufenth a, auf Ehescheidung, l Verlassung. (5 1567 Abs. 2 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße g, auf den 2. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 4. März 1911.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Wolff, Louise geborene Fein, in Bochum⸗Hamme, hꝛcher i aße 36, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Re e e, Berrenberg in . i. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Wolff, zuletzt zu Berges zhöbede, Amt Riesenbeck, jetzt unbekannten Auf fenthalte, Be eklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin häufig in Gegenwart der Kir 16 schwer beschimpft, sie und die Kinder miß⸗ handelt, die Klägerin am 27. Juli 1908 verlassen habe und seitdem in die eheliche Wohnung nicht zurückgekehrt sei, uf Grund der §§ 1567 Nr. 2 i563 B. G.⸗B. mit folgende m Antrage: „Die Ehe

zwischen der Klägerin und dem Beklagten wird ge scht den Der Beklagte un srd für den allein schuldigen

Teil erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Beklagten zur Last. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jihllkammer des Königlichen Land⸗ gerlchts ö. Münster in Westfalen auf den 6. Juni h n, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 24. Februar 1911.

Buch heister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(106653 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau August Wodack, Karoline geborene Ulsch, früher in Saarbrücken 2, jetzt in Sul; bach, Hauptstraße 5, Prozeß bbevollmächt igter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen den ö. a , Reisender, früher in . 2, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt tzort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: die Scheidung der zwischen der . ind dem Beklagten am 21. Hul 1906 vor dem Standes⸗ amt in Malstatt Burbach al chi eren Ehe auszusprechen, den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Nechte sstreits zur dat zu legen. Die Klägerin ladet den Vet lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 26, Mai 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch . bei diesem Gerichte zugelassenen , ,

8 P el e ine le vertreten zu lassen.

1 ,,, den 28. Februar 1911.

Der Gerichte raofchre bar des Königlichen Landgerichts.

1196 3680 Deffen liche Zustellung.

ö ie te he frau des Gußmeisters Christian , , Maria geb. Müller, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ . gter: Rechtsanwalt Justizrat Belles in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten? Aufenthalts früher in züsseldorf, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie am 5. Sep⸗ tember 1908 , . und seitdem nicht mehr für sie gesorgt habe, mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den ' klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 5. Zibilkam m mer des Königliche n Land gerichts in Düsseldorf auf den 3. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 2. März 1911.

Linn, Gerichtsschreiber 5 8 Königlichen Landgerichts. 1063091 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Arbeiterfrau Sofie Lukatczyk, geborene Röhrich, in Neu Heiduk. Mittelstraße 7, 2) die minderjährigen Geschwister. Lukas cczyk: Theodor, Franz und Hosef ebendaselbst, 3 treten durch ihren Pfleger, den Ma jsch zen w ter Otto . in Neu Heiduk, Hitfeis t aße. Nr . mächtigter Rechtsanwalt Dr. n Beuthen O. S. klagen gegen den Arbeiter . Eikas czyt, früher in Neu⸗Heiduk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der . klagte e, der der Ehe mann der Klägerin zu 1 und Vater der Kläger zu 2 sei, habe sie am 23. August 1910 heimlich verlassen und in . ßter Not zurückgelassen und sich seit dieser Zeit um ihren Unterhalt nicht mehr geki . rt, daß derselbe vom Oberschlesischen Knappschaftsverein eine monatliche Unfallrente von . : bei he, . er sei der Beklagte bei regelrechter tätigkeit wohl imstande, den Klägern den . zen Unterhalt zu gewähren it dem Antrage: a. Beklagten zu verurteilen, ] die Klägerin zu seit Klage⸗ zustellung ich 15 S zu zahlen, 2) an die Kläger zu 2 sei agez zust ellung mo natlich je 30 (M zu zahlen, rt rteil, soweit zulässig, für vor läufig ih eckb ar zu erkl ren. Die Kläger laden den ö. zur mündlichen Verhandlung des Recht streits

X

1

vor die sechste ö immer des König lichen Landgerichte in Beuthen O.⸗S., Zimmer 9a, der Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, auf den E7. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte en Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt z stellen. . Zweck. öffentlichen Zustel bekannt gemacht.

B euthen O. S., den

Der Gerichtsschreibe r des Konig,

106302 DOeffentliche Zuste llung.

Die minderjährige Hulda Ilse Ziegenbalg in Großröhrsdorf, vertreten durch ihren Vormund, Fa⸗ brikarbeiter Arno Ziegenbalg dase elbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cuers hier, klagt gegen den Monteur Johann Bumte, früher hier, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgelder, mit

Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 54 6 Geldrente viertel sährlich im voraus vom 2. Oktober 1908 bis Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, u zwar der rückständigen Beträge sofort. der werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktoher 1. Januar, das Urteil au ch für vorläufig voll streck zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits por das Herzogliche Amt gericht zu Braunschweig uf den . Mai 13 **. Vormittags 10 Uhr, geladen. 16 C 134,11.

Hilgendag, Gerichtsobersekretär, als Gerichtsschreiber des = llgh Amtsgerichts.

(1063031 Oeffentliche Zustellung.

Die nf, Anna Stahr, geb. Steinert, in Düben klagt gegen ihren Ghemann, den Weßgerber Ernst Stahr, früher in Düben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihr Ehe⸗ mann vor mehr als 5 Jahren verlassen und während dieser Zeit ihr keinen Unterhalt gewährt habe, daß ihr Ehemann perpflich tet sei, ihr die für die 5 Jahre rückständigen Unterhaltsbeiträge von monatlich 3G 6, d. f. C 36 X 1 5 1300 , mit zunächst 600 M zu zahlen, mit dem Untrage, ihren Ehemann zu verurteilen, an sie 600 sechtz— hundert Mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver hand lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düben auf den 25. April 1911, Vormittags O Uhr, geladen.

Düben, den 27. Februar 1911.

Gloß, Amtsgerichtssekretär,

Gerichteschreikär des Königlichen Amtsgerichts.

Fünfte Beilage

zum Deutschen Nei

583.

ö nntersuchnngegsa chen.

. , bote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5. Fer käufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

d. Kom nanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 8. März

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 3.

Staatsanzeiger. 191.

P 1 .

ö Erwerbs⸗ und Wirtfchaftggenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von glechtaan val ben.

3 Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

16. r n , Bekanntmachungen.

J. Stockwerk, Zimmer 244 246,

) zerlust⸗ u. Jund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

55] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarete Charlotte Porsche in Dresden, vertre ten durch ihren gesetzlichen Vor⸗ (l06312 Oeffentliche Zustellung. mund, Stabtamtinann Meding in Dresden, Prozeß- Die Bank des Rheinischen Bauernvereins, Aktien bevollmãchtigter: Rats se ekretär Reimann ebenda, kla gt gesellschaft in Cöln, Altenbergerstraße 10/12, ver⸗ gegen den Steinmetz Johann Gwosdz, früher in kreten berg ihren Vorstand: Itoõilgen un Kirchem, Dresden, Lößnitz straß 19 III, jetzt nten pre ye vollmächtigter. Rechtsanwalt . O aldi ei Aufenthalts, unier der Behauptung, daß der Be⸗ in Berlin, Jägerstraße 22, klagt gege n 6 Direktor klagte ihrer Mutter 3 der gesetzlichen J. J. Ch. Rnoll, früher in Eharlottenburg, Ber— Empfängniszeit beigewohnt habe und daher als ihr sinerstraße 169 im Hotel Fürst Bismarck, jetzt un— außerehelicher Vater gelte, mit dem deln age: den bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagten, zu verurteilen, zie Unterhaltskosten für daß der Beklagte ihr aus den von Weißweiler C Co— die . bon dem Tage ihrer Geburt 30. April in Cöln am 16., 15. und 28. Sehen ber ihn auf 1969 bis zur Vollendung des 16. gel zenjahres ihn gezog jene n drei Wechsel über 2500 SS, 2500 ö. mil fahr h 240 ι, zahlbar in vierteljährlichen und 2376,55 M, ahlbar am 20, 25. und 31. De Vorauszahlungen, an den jeweiligen Vormund zu zember 6, die Summe von zusammen . 3. gewähren, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar nebst 60“ Zinsen a. von 2500 S feit 26. De zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen zember 1910, bp. von 2500 S seit 25. Dezember 9 than dlung des R heechtzstreltz war das Königliche Anmtg - Igo. C. von 2376, 53 M seit 91. Dezemher 1910, gericht Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 43,20 S6 Protestkosten, 24,6 S6 fremde Provision, auf den ZR. April ESHRA, Vo rmitlan 39 2465 eie Provision und 3,50 . Porto geladen. schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zur Jah Dresden, en 4. März 1911. lung, bon 7376 55. bst 6 3in

sen: a. von Der Gerichtssck

2 Mufgthote 9.

Friedrichstr. 16, geladen. Berlin, den 2. März 1911. Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber

1 des Königlichen Amts gerichts Berl gie fd Abt. 17.

hre ber des Königlichen Amts gerichte. 500 S sei 20. Dezember 1910, b. von 2500 M k seit 25. Dezember 1910, c. von 2376,55 M seit Oeffenttiche 43,20 ½υ Protestkosten, 24,55 „6

Die minderjährige Erna Johanna Fischer in fremde Provisior H M eigene Provision und 3,50 j Meißen, vertreten durch den Berufsvormund Rats Porto zu verurteilen und das Urteil für ,, sekretär Lochner i klagt gegen den Schmied vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den KarlÜ Kerger, früher in Sörnewitz, jetzt be, 18 e ndlichen Vethandlung des glechts Aufenthalts, aus une n ., Vaterschaft. Die streits vor die 3 K amm für Handelss achen . Klägerin beantragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte Königlichen Landgerichts II Berlin in Charlotten wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin vom burg, Tegeler Weg 1712 iner 38 1, auf den 1. Januar 1911 bis zur Vollen dun 9 des ö. Lebens⸗ 29. r 19ER, Vorm it; 5 101 Uhr, mit der jahrs als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus z Jufforderung, einer ** dem gedachten G te zu⸗ entrich ende Gel 6 n .

106677 Zustellung. 31. Dezember

drente von 195 M zu ö. len, und gelassenen A . zu beste rückständigen Beträge sofort. 1z öffentlichen Zustellung wird läufig vollstre ah ar erklärt. D : ht ndli chen Verhandlung Charlottenhurg

treits vor dat liche Anit zgericht 1

en auf den 25. April 19 Vormittags Gerichtsschreib

106676 ustellung.

g. n , nn, Sz nz asi4 ; . Die Firma M. J. Schmitz, Eisengroßhandlung in 1 (6 rie htaschrei iber des Ki ug! Hen mtsgeri chi s Düren, X irtelstraf Brozeßs bevollmächtigter: Rechts Meisten, am 6. März h . Dee. .

andgerichts Berliu.

R la Uhr, Domplatz 1

effentliche Zustellung. kannten Aufenihalt, ir der Bebaupt Schneider meisterswitwe Theres. Schreiber in r noch einen Re

a. L., Salzgasse, hat als Vormund

ährigen unehelichen Kindes T Klagepartei, gegen

ͤ . é rschbrul in Pegnitz, zuletzt in Nürnt berg, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthaä gen Vaterschaft a. A. Klage zi ürnberg erh . it dem Antr Es wi s daß der Bel

Detlaglen,. Amtsgericht zum K. geri (6h Vor mittags ö a Düren, den

schuldig, an die Klagepartei er Geburt des i ndes, is l dessen zurückg elegtem 16. nuch te are bare h 240 M6 zu mt richtzn. Der hof zu Heidelbeer klagt geger l Kat es Re its zu tragen. Käslin, früher zu Heidelherg, z. Zt. im Ausland unbefannten lufenthalts, mit Antrage auf Ver . urteilung zur Zahlung von 2080 Mt nebst 40 Zins ) und T ermin 1 r vom Klaͤgzustellungstage und vo 1 uUfige Vo listrec

119 ; . 1 mündlichen Verhandlung dey gi hte streits an- b keit des Urteils gegen cherheitslei istung. 3. 6. raumt auf Mittwoch, den 19. April E91 E, Klage det den; ag zul e lichen Ver orm itt ags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des ung des Nechie treits vor die rste Ziv kammer des an der Augustinerstraße. Zu diesem des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Beklagte hiermit gelade! Samstag, den ZG. April E911, Vormittags

18

J 62 1 sor Miffeäyrder . 3 3 1 2 z. Amtsgerich Rur erg. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge

on g vollstreckbar erklärt. z der Klage ist bewill

68. Mai 9E H, Vormittags 95 Uhr, Neue [100712]

dorf lagernden Altmmaterialien im Wege Ausschreibung verkauft werden, etwa

mittags

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 6. März 1911.

kratzert, Gerichtsschreiber des Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Kunz in Mietzelfelde bei in Stolpe 5 ordbahn), je etzt un bekannten Aufenthalts, Soldin, vertreten durch den Rechts 849 ö Fungklaus auf Grund der Beha 1uptung, daß ihm der Beklagte ĩ Zoldi klagt gegen den Volont— r Vollmann, für gelieferte Waren bezw. geleistete Arbeiten noch in Rewahl bei Schlefsin, i. unbekannten

zh MS schulde und daß Berlin. Mitte als Erfüllung ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß di git vereinbart worden sei,

mit dem Antrage, den Beklagte ihm für käuflich gelief erte Waren 34389. Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar perschulde, mit dem Antrage, den Beklagten te u verurteilen, an Kläger 359 nebst Hos Zinsen pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 34,80 nebst seit 1. November 910 zu zahlen. Zur mündlichen 4 ox Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. vor das Wniglichẽ Amtsgericht in Berlin-Mitte, z

Oeffentliche Zuftenun. Fabrikant Arthur Einig in Berlin, Winter⸗ fel Idstr. 106, Prozeßber oll mach igt : igt e ef. Dr. W. Schult, Berlin 80. Köpenickerstr. I6, klagt [106306

gegen den B äckermeister Friedrich Gutscham, früher 55

glichen Landgerichts.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Abteilung 22, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 174 176, der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in

J. Stockwerk, auf den 29. Mai 1911, Vor⸗ Treptow 4. Rega auf den 2. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

mittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 25. Februar 1911 , Treptow a. Rega, den 3. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Koniglichen, Amtsg Kretz mann, Berlin⸗Mitte. Abteil. 22. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ——

106300 ,,, ,. Zustellung.

Die offene Hande isgefellfchaft S Schweitzer C Sachs in Berlin, Dircksenstr. 2627, klagt gegen den Chauffeur H. J. Friederichs, früher in Coͤln a. Rh., 9) * jetzt London X X17. G. 357. 11 unter der Be⸗ hauptung, daß Klägerin für die am 28. November Verdingungen 2A.

1908 gelieferten Waren 231 M inkl. 1,50 S für

Portoauslagen zu fordern habe, mit dem Antrage, 11041865! Grund stuücksverkauf.

den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig voll⸗ Das dem Eisverein Dresdner Gastwirthe streckbar zu verurteilen, an Klägerin 231 S6 nebst i. Liqu. geh dein Grundstück Friedrichstr. 19 in 4060 Zinsen von 229,50 M seit dem 1. Oktober 1909 Dresden, durchgehend bis nr Seminarstr., zirka zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht. bHH00 4m groß, ist zu verkaufen.

strelts wird der Beklagte vor das Königliche Amts- Näheres erfahren Selbstrefleltanten durch den Liqui; gericht in Berlin⸗Pitte, Abteilung 17, auf den! dator C. SH. Schmieder, Dresden⸗A., Palmstr. ⁊.

erichts

be

Verkäufe, Verpachtungen,

losung wurden

lo6648) Obligationen des Kreditvereins Jüt- ländischer Landeigenthümer Seriel Vund V. 25 kg 6 Stück Bronzepl atten, In der gemäß 5 45 unserer Statuten am 28. Fe⸗ 1968 Eisenblech aus Artilleriegerät, bruar in Gegenwart eines Notars stattgehabten 75 Eisenblech aus Bauten, Verlosung 3. er Obligationen sind die folgenden, 265 Weißblech, altes, nicht eingeklammerten Nummern zur Rück⸗ 55 Zinkblech aus Artilleriegerät, zahlung am 11. Juni Termin 1911 gezogen 31 Zinkblech aus Bauten, worden 319 Bronze in Stücken aus Artilleriegerät, 3771 alte Eisenbahnschienen,

. ö, . Es sollen die auf dem Artillerieschießplatz Kummers⸗ öffentlicher

4. Serie.

Lit. . Nr, . 1178 1278 1756 2177 2422 2747 528 Gußschrot aus Artilleriegerät, 2769 2933 4216 4349 4762 4890 5146 5275 670 Gußschrot aus Bauten, 6070 ga 8979 6 10875 11506 à 2000 Kr.

8 062 Sch welßeiser nschrot aus Artilleriegerät, 62250.

Schweiß nsenschrot aus Bauten, Lit. R Nr. 265 486 639 2343 Stahlschrot aus unbrauchbaren Geschütz⸗ 2920 33093 4335 ? 3 5616 6961 ö, 7068 rohren, 7429 S761 8875 9421 9641 9643 9865 10 3 schrot aus Artilleriegerät, (10129: 10267 711441 12565 13301 13680 Schwei hei sen in unbrauchbaren Radreifen, J 15591 ie ic 17633 18053 (18375 10) Eisendraht, alter, 9225 1, 19677 20404 20485 h. 20882 20885 Kupferdral lter 211 211 * 41260) 22899: 24697 24140 Bronze ht, alter, in alten Fernsprech⸗ 24166 2438 24423 25304 g, 25117 26448 ; 55 7232 1269) à EO00 Kr. AM IHIHZ5. Messing⸗ Li 1 7 286 459 (539 6) 1618 1839

85 26265

resten, ls initions ,,, 1415 15967 18526 1869 . 3 20) (19177 12 096) 19221 19368 20523 20738 22. à 2Z00 Kr. Mt 2X25. Lit. D Nr. 1802 2329 2360 2497 2736 4722 Munit ger A IOO Kr. MS 1 12. 900 Stahl⸗ und Eisendrehspäne aus Munition, 5. Serie, zr / konvert. 730 Messingblech aus Munition u. Munitions⸗ Lit. AA 3 176 477 989 (1224 ä 1859 3 5000 766 562 Lit. A . . 97 655 301 780 1148 18337 2354 3975 4423 4989 4990 4993 ion und 5293 5805 3333 63959 6477 6531 6954 7416 825. 3754 8862 9492 95885 102 10661 10691 1298 15h 15 3833 15563 16002 16137 16146 16398 16566 16758 16960 544 17674 17694 18032 18252 18600 19097 4 20009 Kr. C6 2Z2Z50. Lit. 1 Nr. 201 785 1793 (2441 5si0) 32 7 h 6804 6909

us Munition und Munitions

5000 Termin .

5. 1 Vtarz,

zogen werden. 1000 . che Depotverwaltung ä LTit. 4 Nr 216 JR lee,, der Artillerieprüfungskommission. 2611 2672 2 566 3

244.

Donners tag, den 23. Marz 1911, Nach⸗ 2 5000 Kr

35 Uhr, einzusenden. t Mr. Bedingungen und Zeichnungen liegen bei n Be⸗ 4160 4661 4964 5128 5398 5707 5983 fu pedowerkstatt aus und werden 6702 7680 7895 807 7 8729 8942 9151 ibgegebe 10579 10831 11047 113 l589 12077

abg 9

1 2x I

106 MSG in 1 Kaiserliche Torped

2 . TR or

owertstatt zu Friedrichsort. 1283 2965 430 51 15365 ö 18362 18616 e m m . 161 J 20401 21126 21157 d 2175 22 ö 226 2296 73258 335357 31856 29614 30203 * y 2 2090 Ki. 1 2256 5 * * * 29 6. 4 0 3 ö 3 es ; ! Verlosung ꝛc. von Wert⸗ Eine 1 n reer, lgol 2586 23856 281! a . 2843 3213 3795 4811 5539 6528 6570 6936 8012 papieren. 8891 9218 9671 19413 11106 11510 11618 12057 13244 14909 * 1695 ĩ z Verlust von Wert- Lit. C Nr. 147 793 (2237 o) 2356 2614 3069

Die Bekanntmachungen über den 5923 8417

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?. 4546 5157 5380 565 12542 à 200 Kr Lit. D Nr. 3 (28 Bekanntmachung. 6 1123. Bamberger Stadtanlehen v. J. 1 Bei der am 25. ds. Mts. 6 babten 7. V Lit. AA Nr. folgende Nummern gezogen: S 5625. Lit. A à M 2000, Nr. 6 85 236. Lit. A Ni 12 1749 2112 Lit. RK à Æ 1000, Nr. 50 8: 3156 3237 3868 41 4232 4553 (4673 12, 9) 4790 Lit. C à M 500, Nr. 87 133 279 288 324 4991 5633 57 l 7441 773. 451 497. 8108 8360 24 9495 9919 10174 10411 Lit. D à M 200, Nr. 145 175 258 294 307 (108 12 1356 1556 11981 12207 12869 330 334 393. 13223 13493 143 34. (14961 126,9) (165147 56,0) Lit. E à M 100, Nr. 8 91 298 322 381. rg , bs 5166 16719 (16742 0 17738 Rückstände: 8194 18435 . 19287 19820 19970 20232 verlost 1909. 20468 20661 21185 21593 21738 22352 22413 verlost 1910. 2682 253! 23234 33631 24385 24690 23019 26035 26193 27303 27535 27913 Die heute gezogenen Wertpapiere werden hiermit 28203 28521 28699 28 29236 29388 (29747 5,9) zur Heimzahlung gekündigt und treten mit dem 30220 30375 30591 30596 30938 31145 LE. Juni 1911 außer Verzinsung. Die Einlösung 3169. 32119 32507 32674 119) 32706 32909 erfolgt kostenfrei bei der Stadtkämmerei Bam⸗ (33242 1619) 3. 3468 36117 36234 36933 (36973 19 berg. Weitere Zahlstellen sind: K. Hauptbank 3733 369 37577 38636 384 39240 39485 in Nürnberg und deren Filialbanken, die 40116 40455 41801 42084 42321 (43392 6,9) Pfälzische Bank in dudwigshalen und deren 43572 44040 45309 16 ỹ̃ 16455 4652 47088 übrige Niederlassungen owie das Bankhaus 22 48738 49131 49227 49858 50323 50657 A. E. Wassermann in r, und Berlin. 51154 51425 51829 53201 53681 54039 54400 2) Bamberger Stadtanlehen v. J. 6 547 54807 55019 55550 56039 56460 56678 An Stelle der 1. Verlosung, welche am 1. März h6 836 . . 569, dolos 59388 59876 60643 1911 stattzuf finden hätte erfolgt fteih andiger hela e 60686 61559 61803 62190 62392 62728 3 2000 Kr. ,, 25. Februar 1911. 9 22 50. Stadtmagittrat. Lit. N Nr. ne 996 1283 2172 2388 (2588 126, Lutz, Obe rbürgermeister. 2705 (2966. 12 3335 3463 3759 3893 4533 459 4917 5287 63 6040 6477 7210 7456 8842 (8983 10) 9031 9518 9775 g927 10240 10524

w à 100 Kr. 106 75

15000 Kr.

Lit. D Nr. 300, Lit. D Nr. 546, 3 9 * . 2

Lit. E Nr. 92 290,

9