1911 / 60 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

J

* erden.

eine Abneigung gegen e Xl ( nen, werl hre . 2111 5. . ; l , je Anstellung von Schulärzten, Förderung

beseelt sind Der Lehrermangel ist erfreulicherweise im Rück, ] keineswegs, daß nun bei uns im Schulwesen schon alles zum besten Das System besteht darin, gewisse Fächer, wie . Herren, haben Sie im Gesetz eine Verschiedenheit der Regelung j , z 15 di ben? ge. M ; e 1 23 B es ung 6 Lehrer 1ongeor s ß ö 6. s . ö. . . 8 ö J ö ö 294 . . ) ö . ö h ö 8. J 4 = * . . * z c ? Mie m h l 6 (. werden usssen 4 8 l 1 mam lich n M ll en. . ; (ern * ; ; 3. ; J ö ö b ö 5 4 ht ,, zeseitißung des Lehr e, bestellt wäre, und daß ich mich ruhig auf den Lorbeeren meiner Hygiene, Leibesübungen, von allen zu hören sind, ö voller Absicht vorgesehen, weil man mit Recht sagte: die Vin . 6 fen,. . stalten mit den Seminaien'; er Schulgesundhei Und Einrichtung. von ite i f. ö aber noc nich gesprochen werden In einigen Landes ö ü ; . ; ü . g ; ʒ 6. . . 26 l 144 2 Bel. J ; Vn der Präͤparandenanstalte ni] z . 3 Der Gun 1UlEhell m ĩ ; z * er . , N teilen haben wir noch eine hohe Zahl von überfüllten Flassen, und HVerren Amtsvorgänger ausrithen könnte. Es ist insbesondere auf ann aber der Unterrichtsstoff sich zwei Richtungen gabel . liegen in den verschiedenen Teilen der Monarchte sehr ninar ist empfehlenswert; eine . hung minder begabte Schsiler in. Agrarzer un ga 66 36 . w m. , en t . 23 si 1 . nd *. ] s ; . . ö M J . ; jeit ö w . ; ö . , g. Va F 26 ö. * w si 8 ; lle 59 ert 1 erden. gerade in den zweisprachigen Landestellen; gerade im Interesse sch⸗spre Richtung, auf ter ö da entspricht es der Sachlage, daß diese Angelegenheit auch verschieden auch bei ein I. ö System stattfinden. W w , eine . 3 als bis das ö. . 3c . . sr,, . . i g , , , ; du 6. ura fim 5 werde eher bessere Schult nisse ebe 118 18 geregelt wird. Nun hatte sich bei der ersimaligen Regelung dieser Frage . chen eine. Feortbil. ng e, , , uch an, d, nnen, nen, re,, een, Hart vertan e eine Volks⸗ . ler 6il ! ö . ] Die herrschenden

* ö . 1 P 38

nem

Schüler

83

die noch vorhandenen Mißstände in den gemischtsprachigen Gebiets. auf der einen Seite die histori

des Dentschtiums lann es nicht guhelassen werden, daß eln Lehrer teilen unserer östlichen Provinzen hingewiesen worden und darauf, andern Seite die mathematisch— , ö . ö ö , ,. wie groß noch die Zahl der Schüler in d, , n Se . Lehrern frei, Kelche von belden sie auswählen wollen . allerdings ergeben, daß zwischen den einzelnen ö doch sehr er Armen schule , unserer Lehrer ist früher nicht genügend gewesen; es sind jetzt und Klassen sei, wie sehr da noch der . ö Das ̃ im, weil wir glauben, daß es richtiger ist, das Gebiet L sialbemolta ie werde Fortbildungskurse in Posen und Berlin eingerichtet; und wir ist durchaus zutreffend. Niemand kann mehr als richts zu begrenzen und zu vertiesen, als es zu verallgemeiner: verden diese Kurse noch vermehren müssen. Zu dem Uni iversitãts en, . bedauern, stände dort noch

studium können wir nicht alle Lehrer zulassen, das wäre ein Danger als es zurzeit der Fall ist. Aber, meine . geschenk für die Lehrer selbst; es können dafür nur die besten Kräfte ; ; 8 9. ick 80 ñ in Betracht kommen. In ber Besoldungsfrage ist das Ziel, fried schon im vorigen Ohrs kan ber hier ö. ; 6. , n liche Zustände im Lehrerstande herbeizuführen, im allgemeinen erreicht auch heute nochmals hinweisen zie erhält und gewissermaßen kommand worden, aber in bezug auf die AUmtszulage für eie Rektoren, urteilen, dann dürfen Sie cht unte la üückzublicken und i den Lehrern vollständig freigestel l ö ct, . ig ich au stelen wie i Di h, n. ig Jahre Zahl der Meldungen zu grof ö. vir ie 2 nicht anders gel 15gel lichen worden. Es sind auch die Oberpräsidenten von eistungen des Amtes nicht Rechnung getragen worden, es ist der ware ä. dann wird Ihr Urte der sein. 6 sind dort in der eine Auswahl getroffer d di Auwa J natur r diesen e hren ausdrücklich darauf hingewiesen Minimalsatz für die Zulage zu einem Normalsatz gem iacht worden. für die Schulverwaltung auß gtot en fit große Schwierigkeit zie Regierung vor. Ez mit ihren benachbarten Kollegen i bindung

9. e Be , der Rektoren und Hauptlehrer ä der 54 entung , . , ee ler es den 6. tschritt, daß es uns diesem Kursus ̃ um llichit 26 36 dieser Angelegenheit in

e , . mt lagen bekommen. Die Bholl nn der lil di e po un . Sprache beherrschen, und das erschwert vielfach, die würden wer . Abg. Freiherr von auf eine neue und gerechte Grundlage gestellt worden, die fr , . sind ausgegli lichen naordanzabss, es muß noch ein Aus erabzumindern. és wird aber nach wi 6 . ,,, n nsior . und Ne ,, nären . der Unterrichts verwaltung sein müssen, dert andel zu schaffe bienst . wie dem wh ir Li , getreten Regierung in bezug uf di zugs nd gf sekost⸗ Jie Wenn darauf hingewiesen worden ist, Verbesserung unserer z welche sich in der Weise tgebildet haben und an di Lehr iseunkosten Lehrer den Unterbegmten gl aht konnte. Das entspricht 9 Schulverhältr iisse nach der Richtung hin, daß die Klassenfrequenzen 4 im Interesse des Die e nag Maßgabe iner Veise der Stellung n hrer und muß g 9 ö werder herabgesetzt werden, wesentlich auch dadurch erschwert werde, ß offen stehen Karriere be⸗ te e ten festgesetzt würden. Meine Vie Lehrer können ferner verlangen, daß die Aufsicht . wir das konfessionelle Prinzip s littelschulle Gehaltsregulierung der Lehrer in Uebereinst halte ich diesen Einwand nicht für zutreffend. Denn die weniger den höheren Schulen, Kreisschulinspektoren, Rektoren. Staatsregierun ndsatz f —⸗ z . . . ie besondere tego für sich bildet

111 eten,

Fachmännern wahrgenommen wird. Die Kommission hat wornscBisor 8 , * 263 3. . ; ; ; 6 . , ł zwergschulen, die insolge dieses? zip (. ; 1 nlchl 61 ? ch d Rektoren erwähnt habe moe ch glei zu ein ü . n u zelchen glei nit den übrigen Beamten

bliche Verschiedenheiten entstanden waren, die durch die Ver—

ündet era nen.

he schiedenheit der Verhältnisse nicht völlig beg folge der Neuregelung der Tarife im Reiche

eworden, auch die Beschlüsse der Provinz ialr rte über

schädigungen h neuem zu fassen,

st aber erforderlich die Mi

r 1 1 1

iert werden. Das ist ein Irrtum; es is ssung der Provinzialräte sind und nur wenn die sich bei der . Beschlußfassung

11

8

y üherer dlassen zu teilen und die ,, . in den einzelnen Klassen

den Zentrumsantrag in konservativer Form, wonach auch bei ver— ö. mehrter Einführung des Rektorensystems der geistliche Einfluß auf die Schule sichergestellt werden soll, angenommen. Ich billig durchaus ins Gewill zumal unter die Absicht der Regierung das , n. in Eisl llassigen jadischen Schu len enthalte Schulen mehr zur Durchführung ö und ich bitte, ö .

1

, ) dle An . zu boch uf d 3 . entfällt. , ur. mgjährige Praxis als tücht , 3 gewesen d ig

. . n. tes⸗ zrundsar welcher wol

1

forderungen an die 3 lehrer zreneramen in cht r zu syannen aber der Antrag will kinn, durch eine Hintertür die ie nd mpathisch de e die bisher hat, auch ohne Examen zum Rektor zu befördern. geistliche Schulaufsicht a . für die Rertorat⸗ e. einführen. Dem s Etats gehalten worden sind, berührt hat, das ist in, so möchte ich mir einige zeiteres verglei es geht a insere müssen wir im vollsten Maße widersprechen; es ist ein Mißtrauen ; . , . ,, 1. ; , n , 9 geren S für sich bild gegen die Rektoren und die . . zoh tel ch eh ungerecht ͤ hlwollen . unsere Lehrerschaft, velches aus allen Reden nd für sich bil . ist. Unsere Rektoren können selbst dafür sorgen, daß die Religion gin Sie können es verstehen, 3. 2. 4. min. ö. und der christliche Geist in der Schule erhalten bleiben. Ein Be minister mit Freude vernimmt, wei darin nur eine rn, für . Hiufung von ISchulaufsicht liegt, nicht vor. liche Erleichterung seiner Aufgab zer Lehrerschaf . * k 36 1 m nn. ö. a, ö erblicken kann, die natürlich auch r, Beiordnung d der Geistli ben in den Schulvorstän? 6 ( im berechtigte Wünsche d deputationen der Stäbte, sowie in der Giuwirk: ig der Kirch weit das mit wichtigen andern Staatsinteressen irgend den Religionsunterricht. Im übrigen zie Kirche kein Reck nd es is ia . in der Tat für Schulaufsicht; wenn man die Geistlichen in der Schulaufsich zßtem R d behalten hat, so ist das historisch zu erklären, weil der Geistli ö , r ,. . früher die einzig geeignete Person war. Ein Bedürfnis, neben dem ragene vel Rektorat auch noch die geistliche Schulaufsicht einzuführen, ist viel für unsere Shufe tun, noch nach keiner , ng gegeben. Ich bitte also, den Zentrumsantrag ir nicht eine Lehrerschaft haben, i mit großer Meh abzulehnen. So imme so die ; 36 issen bugs . . . Orne , . erden dies groen? Ausgaben nicht ihren vollen 9 erfüllen können. negativ verlaufen w T . enn von d

1

1

er

*

den. Für die Erweiterung des Turnunter er größten Bedeutung, die geeigneten Einrichtunger wieder and zu gestalten, als es bisher der Fall war. Ich glaube einfach in eine der Beamtenkeo bin ich durchaus, a . 2 e werden, und in diesem Sinne bin ich für den Zentrumsan Religion sitzt in den Herzen, und der Religionsunterricht er dauernde Früchte trage en soll, so gegeben werden, daß er die Herzen der Kinder ergrei ift. Dazu die rer von Herzen geben naren der richtige Geist herrscht, daf och diejenigen könn 1e, a . n , n . 36 g era , . E e n n . gckroffa werden, w . dazu dienen, die Lehrerschaft tragen. zir bedürfen an der zitze einer sechs⸗ und mehrklassigen d me achen ; ͤ l 21 1 1 2 1denten der = 26 9 Ir 42 18 ö . * . . ( 8 2 * ö r h 6 w Freitag ö fir die Bud en i . . i. in der e Weile für 1h Zukunft nah bilden 67 ii r, . ee, . an , daß die bedürftige Altpensionäre e , . , . . P mn * Beratung de Kultudetat⸗ weiter fördern könne, und statt dessen heute besondere darauf hingewiesen , n. daß es doch zweckmäßig wäre, führt und das Lehrerkollegium zusammenhält. Es ist unmöglich, daß das twa 30 erhöht werden, und daß un mehr an Hdennon für di eine Abendsitzung anzusetzen. sie borher an Gehalt batten Ich g éals mn, ö

die , mit de eminaren in engere Verbindung zu namentlich dann in die Klassen sich noch steigern, von einer , . iehen werden, als sie Präsident von K röcher erk lärt l daf in der tglich sein wird, un, Pr ö 5 16 *

Iba Freth Enit 6 dazu bereit. . . (Sehr richtig! Ich ö das bis zu einem gewissen Grade ie nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Schule daß es in de

? Fre 90 3 d ö h ; k ; ; 11 h r 2. ; ; ; ĩ

g. Freiherr von Zedlitz und ukirch ist mit der Abhaltun an. W a tatsächlich eine organische Verbindung schon jetz eht. Wir haben auch nach den Erfahrungen, die bisher gemacht j dreisen hervorgehen, zi n t neine ! 1 rer . . 1101,

erd t

2 ö . E 8r * Nin? 1 zer eutsche Unterricht darf darum nicht getsn Ausbildung unserer e 1

] s . 2 16 1 * von ro rr o ditor Sari 139 * vos 12 so nmgr vväHor- 1 z sor nao 2 * B 5 nn 5 8 nit Recht . den Pere 2 b dnuern 1Ius hingewiesen 1 ö nancher i lee Ingelegenhe verbunden wird, 9 ingen. Vl d. ; 1 er di aus schultechni , . Fi ninister für die Altper

venn 11

j tre r n 4 9. 7E ,. d wele 1 K 8 8 Bol hulwesen ist, daß elne swegs 1. . Glinrichlung e ! edi Us schultechni vl dem s z h . ĩ ‚. J . 1 asg 3 ; y n Et e z halten. Das ist

y s

8 . ; z er di n z1 J Illes 8 10 Bersugu 1 l ig ausdru

einer Abendsitzung unter der Bedingung einverstanden, daß über Anträge heute abend nicht abgestimmt wird, da viele Abgeordi ; ̃ eine Abe endsitz ung hätten einrichten können. Friedb erg nl.) schließt sich dem Vorredner an. Ern st (fortschr. Volksp.) erhebt gegen die Abhaltung einer t. Ri ksicht auf den parlamentaris chen beim Widerspruch lie nächsten

n *

fe.

ngen al

r sch Zentr. )

der Abstimmung entscheidet 8 halte

g einer Abendsitzung. en,, , , , , ,. von Ditfurth r dnung . 2 6 ü , 1 Kreisscht

Das Minist eriu 1s der geistliche beer d anz n ipar n wer legenheiten, und zwar die emeine Debatte i as lehrer sein. besoldungsgesetz hie r veral

61 1 989i 8 0

Kapitel den n taru . swesens fort. . ir at J na gewrssen B ) el 1 ö ( 1914 . 1 1896 10 Un 9 l Bol

1 iste 6 gei 3 Angelee genh eiten von Lrot 61 emine U 16 J ein, U ) enn leslem u 1Imme l Ing Dll, daß sse l ine w e Verscl nhe l in den Besoldi zezügen AMI 1 23 K , s San 2 Rrör finden soll. 3 zaben aber auch bestimm da ) Mittei ung zu machen, würde

vori cy 1 1IULIU

ingen genheit manch

allgemeinen fi e l ic ger wi J nissen inden

; . bei den bisherigen Herren dildung unserer zukünftigen Lehrer i ie Fortbildung der Lehrer. Gemeinden durchaut t gewe ihren Lehrern diese Or e tednern gefunden hat. Die Herren haben anerkannt, daß auf diese ch habe gerade diesem Zweige meine besondere Aufmerksamkeit ; zulag zu gewähren, n . dazu aber schlechterdings aus Meine Herren, es kommt Gebiete eir rrtschreitende Entwicklung zu verzeichnen ist, und h jewandt, weil ich r isicht bin, daß

mit Recht auf die Zahlen hingewiesen, die im Etat zur Prderun zolksschulwesens vor allem darauf ankommt, die gehen bilt

chulwesen ute zu verfahren.

es zur Hebung eres finanziellen Gründen wege er finanziellen Belastung nicht ent ehrerschaft Vertrauen zi ren Vorgesetzten hat 1 allergrößten Wert. versichert sein, daß ihre

w vpon den Vorgesetz 3 ewah werden, und wenn sie berecht

ahn schließen konnten. des Vol slköschulwese ens ausgeworfen sind. auch, nstalte entsprechend zu organisieren und un acher Es ist auch ga ichtig, was von einem der Herren Vorredner . daß man dieses Urteil fällen kar in. . J räfte a diesen Lehrerbildungsanstalten zi aben. hervorgehoben worden u daß die Ergänzungszuschüsse von : Wünsche haben und teilige de Ich möchte dabz unterlassen, auf die Schul inn desha darauf an, die Lehrer so fortzubilde zulagen völlig unabhängig sind. Die Ergänzungszuschüsse sollen dann dort ein offenes Ohr finden. lden wir Ve zwang 16stellung in a hinzuweisen. Ich habe sie jetz sie geeignet zu tüchtigen Seminarlehrern werden. abe aus gegeben werden, wenn eine Her ehh imstande i die hr ge ö bei den Lehrern auf Ordnung und Sitte walken uüse Berlin , stellung bringen lassen i hoffe der 66 unde die Frage eingehend . , ie wissen, daß wir entstehenden Schullasten aus eigenen Mi zu tragen. z Maul den verlangen müssen, daß die Lehrer voll ihre Schulti e die ren sie besuchen und sie tt auch dar in Berlin einen solchen Fortbildungskursus haben, ebenso in Posen, ich habe schon früher hervorgehoben, daß nun nicht etwa au 8 ö Grunde, der Schule tun, aber wenn ein 4. hat, ihr der ann kann er auch versichert sein, seinen Vorgese ff seiner Seite n , Auch diesenlgen Gemeinden, haben, und Wünsche, die er ihm m. werden, soweit es diene z 5 4 ; ; ; gert möglich ist, erfüllt werden. (Bravo! rechts.) * . 9 ee, nf. hören, wie allgemein die Anerkennung war, die die preußische Schul, bestimmtes System aufzustellen, von dem wir ho fe baß es dem waren, die Ergänzungszuschüsse erhalten. Der Ergänzung zuschuß ist Abg. Dr. Schepp ffortschr. Volksp.). Wir leugnen die Fort⸗ Preußen sei ein Schniel a i verwaltung dort, namentlich auch von Ausländern, fand. Zwecke dienlich sein wird. Es werden an den Ku 9 der Lehrer also keineswegs ö ben tzt worden, um nach der einen oder andern Rich⸗ schritte m R Volfsschulwesen nicht, Daher als Abgeordnete haben wir Dach eingestürzt und nur der Nun, meine Herren, sind von den Herren Rednern an diese e beschãftigt 3 jrer und praktische Schulmänner gerade diese tung hin aufd e Gemeinden einzuwirken. Das war, glaube ich, don auch die ich er zu üben, die allerdings nicht in Nörg. lei aut ligt on. Mel zien 1a. nochmalt . erkennenden Worte doch auch Vorbehalte geknüpft worden; es ist darauf Verbindung halte ich für sehr zweckmäßig; denn es kommt bei den einem der . angedeutet worden, das entspricht abe den Talfachen aöten darf. Dem Hꝛebeschaden . en, ,,,, r n dhe Persor hingewiesen worden, daß manches doch nicht so sei, wie es sein müsse, Kursen darauf an, die ie. für ihren zukünftigen Beruf vorzubilden; nicht, soweit ich über sie orientiert bin. uff 3 ee ar ge Tr fe zu hermindern. Gewissen ve 3 5 in

11 , gor 3, MmßstnBde vork 3 84 i f r . ß fong 9 ; ä ied daß in unserer Schult n,. doch auch Mißstände vorhander es muß also diese Fortbildung meines Erachtens einen beru ifsmäßigen In Verbindung mit den Ortszulagen dann Die Konfervitiven wünschen, das mehr Lehretinnen angestellt werden. als Mitglieder ; 2 Vll 961 Ul Ol Nb] 111 11111 961 ? 8 . ' 85 211 19

Anh uf bieftnm (Gißses, m , Billiger aber weren die Lehrerinnen den Gemeinden nicht, und es ! der Verfässunt

vi ro Mme; err 1s4 mir sakr 86 EI v9 Fann * 851 S RernFE Ea d 5 2 wären. Meine Herren, ist mir sehr wohl bekannt. Ich denke J Charakter haben. Mietsentschädizung erörtert worden. Au

der teresser

ihren Vorgesetzten vortragen, dann ,

17 * 1

. 22 36 en ö! ) dor Fin kri-) 89 iy s . . ö a bBsicht ia 1 6 itt R . j * 111 zeugen, er Eindruck, den Aus und . beabsichtige, im nächsten Etat pie Mitt. u erbitten für einen weil eine i,. ihren Lehrern Ortszulagen bewilligt in N 79 ihr gi ö! d fin s rast . J 23. x. . 1 ö in Brüssel gema ich hat, sehr gut war. Es war für den preußisch dritten solchen Kursus im Westen. Wir sind 3 den i,, Ergänzungszuschuß nicht gegeben werde.

3rurinsster Bei Sa 9 Aus 9 Rront? ; . i. ö. 5 ü ; . 1 * t Unterrichtsminister bei dem Besuch dieser Ausstellung eine Freude, z auf diesem Gebiete jetzt dazu gekommen, für diese Kurse auch ein die Dart e bewill io dr r, haben, wenn sie leite n che en 1

18