1911 / 60 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

burg 107, Potsdam 119, Schleswig 132 in Hamburg 87, Budapest 27, Christiania 21, , ,, 39, London, der e e ern 145, New Jork 358, Paris 54, St. Petersburg 92. Stockholm 36, Wien 67; desgl. an Keuchhusten in Borhagen Rummelsburg, Mülheim a. Rh. Er—⸗ krankungen wurden angezeigt in Kopenhagen 41, London (Kranken, häuser) 25, New . s8, Wien 36; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Masern und Rötein in Nurnberg 46 Hamburg, Budapest je 31, Kopenhagen 27, London Rrankenhaufer) 218, Nem Jork 399, Paris 161, St. Petergburg 81, Wien 118; desgl. an Typhus in New Jork 35, Paris 37, St. Petersburg 23.

In Mongt Januar (für die deutschen Orte) sind nach— stehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orten): Almeria 2, Barcelong 5, Corung 1, Madrld 3, Oviedo 1, Salamanca 7, San⸗ tander, Sevilla je 1: Buenos Aires 17. Alexandrien 1, Kairo 3, New Orleans 1; Fleckfieber: Avila m), Barcelona je 1, Madrid 4, Murcia), Zaragoza) je 1, Kairo 11; Genickstarre? Bukarest 2, Buenos Aires 16; Tollwut; Mailand 2, Kairo 1; Influenza: Berlin 57, Breslau 3, Charlottenburg 4, Halle 8, Naumburg 4, Bayreuth 2, Heilbronn 4, Darmstadt 5, Gießen 19. Braunschweig 6, Amsterdam?) 3, Haag 2, 6 nieder— ländische Orte!) je 1. Bukarest, Madrid je 5, 7 spanische Orte h 1 bis 2, Mailand J, Buenos Aires 2, Detroit ) 1, Indianapolis) Z, New Orleans 27, Rio de Janeiro 63; Aussatz. Buenos Aires 1, Rio de Janeiro 2; Beribert: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiafis? Rio de Janeiro 8.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt— sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1964 erlagen diesem LOd von je 10 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen); in Altenessen, Gnesen, Wermels⸗ kirchen; an Masern und Röteln (18965/1904: 1,10 o in allen deutschen Orten); in Langendreer, Reichenbach i. Schles., Rendsburg, Rotthausen, Zeitz, Pirmasens, Hagenau; an Diphtherie und Krupp (1895. 1904. 1‚620½ in allen deutschen Orten): in Ellen— burg, Schneidemühl, Wilhelmsburg, Zeitz,. Eisenach, Helmstedt, Zerbst. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen'ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulofe (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10, 8409 in allen deutschen Orten): in Friedenau, Neustadt O. S., Staßfurt, Erlangen, Frankenthal, Ludwigshafen, Baden-Baden, Konstanz, Schiltigheim, Basel Genf, Linz, Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungs- organe (18951904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 , in allen deutschen Orten): in 132

) August 1910. 3) November 1910.

beutschen Orten, darunker sogar mehr als ein Drittel in Tegel, , , Buig, Caternberg, Eisleben, Gladbeck, Hildesheim, Vöhscheid, Luckenwalde, Oberhausen, Recklinghausen Land, Schwelm, Schwientochlowitz, Solingen, Ansbach, Kempten, Eßlingen, Wolfen⸗ büttel; ferner im Landkrelse Beuthen, im Haag, in Utrecht, Buenos Aires; dem Magen, und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895 1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 5 in allen deutschen Orten): in Amberg, Lechhausen, Malaga n). Murcia).

Von den 343 deutschen Orten hatte im Berichtsmonat Greifs— wald mit 385,9 (auf je 1000 Einwohner und aufg Jahr berechnet) die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblich⸗ keitsmaximum 38,9 oCο0. Die Säuglingssterbkichkeit war in Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in; Altwasser 3380. (Gesamtsterblichkeit 25,2), Del menborft 341 18,3), Hanau 369 (25, 1), Meerane 361 (18,1), Sonneberg 395 (230, Aue 400 (14,6), Peine 407 (24,7).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 165,09 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 2 Orten. Unter 86 oũoο betrug sie in: Steglitz 75 (1895/1904: 1365), Friedenau 6,8 (1896/1904: 10,6), Treptow 6,7 (18951904: 179), Bant b, 2 (1904708: 12,4). Die Säuglingssterblichkeit betrug in 62 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb fie außerdem in 110, unter einem Fünftel in 114 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vermonat nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterb— lichkeit als 35.0 Coo hatte keine Ortschaft gegen 2 im Dezember, eine geringere als 16,0 Coo hatten 92 Ortschaften gegen 106. Mehr Säug⸗ linge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in? Orten gegen 2, weniger als 200,) in 286 Orten gegen 286 im Vormonat.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbru ch der Maul⸗ und Klauenseuche gus Ottendorf, Kreis Sprottau, Reg. ⸗Bez. Liegnitz, Saarbrücken (Schlachthof), Stadtkreis Saarbrücken, Regite⸗ rungshezirk Trier, bei Händlervieh, und Holzheim, Kreis Erstein, Bezirk Unterelsaß, am 8. März und aus dem Stadtbezirk Fürth, Regierungsbezirk Mittelfranken, bei Händlervieh am 9. März sowie das Erlsöschen der Maul- und Kla uenseuche vom Schlacht— hofe zu München am 8. März 1911.

Schweden.

Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen kollegiums vom 27. v. M. ist das russische Astrachan für pestverseucht erklärt worden.

i Kommerz⸗ Gouvernement

Konstantinopel, 9. März. (W. T. B.) In Of E

ist vorgestern ein Pestfall mit tödlichem Ausgange vorgekor

Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen II. Hälfte des M

im Wochen durchschnitt der onats Februar 1911

d

Kalbfleisch

im Gesamt⸗

in den preußischen Orten

ug

Schulterblatt,

chlãgeh im Gesamt⸗

S vom

Schuft) vom Bauch S

Bug chulter, Blatt)

6 durchschnitt

Schulterstück, von der Keule

Blume, Kugel, Nuß. Oberschale)

(SSchwanzstũck,

von der Keule

S S

von der Keule l

Ham mel⸗

chlãgel)

(S

Schweine fleisch inländischen,

fleisch Einschl. bon Rückenfett) geräucherten

Roßfleiscl

Schweine-

ug

. Ghlat chinken) ug ft, chinken)

Schinken

s 9 m , chu

Schulterstück,

Vorder im Aus

9 ;

vom chult vom (S Kopf

( Sinter

S (Sch

von der Keule

1

Königsberg i. Pr. 170 Memel .. 5 150 ö 5/ 28 143 160 Allenstein 35 12 38 150 Danzig.. ö 9 185 Graudenz. 20 1351 155 Berlin t 200 1 . 40 220 Brandenburg a. H. 86 3 180 Frankfurt a Dde 51 170 Kottbus ... l 160 Stettin .. 36 3 53 180 1 2 5 1381 180 Stralsund .. t l 5 200 1 2642 56 180 Bromberg... 0 30 5 160 Breslau... ] ? 180 11 5 135 146 165 , 55 160 Königshütte O. S ł 36 170 hei ire . 50 k 160 Magdeburg .. 0 183 200 363. . Gaile 35 153 2g ,o J 4 170 1 . 230 . 3 h 38 210 Flensburg... 2 220 Sannover o 175 220 180 204 PVildesheim 4 170 160 166 Harburg a. Elbe 621 220 204 1 ꝛ⸗ 220 20 204 Osnabrück ... 36 5 154 180 5 174 G z 3 200 206 192 1 35 143 165 130 151 Bielefeld.. . 30 138 170 160 166 Paderborn.. R 01 160 155 158 Dortmund J 35 150 165 155 161 8 5 55 2 180 160 172 fan w ö 58 170 0 166 Frankfurt a. M. 50 180 190 190 190 Wiesbaden. 37 210 0 202 Koblenz... k 5 180 170 176 Düsseldorf . 86 39 216 200 210 . ; 200 ) 188 Crefeld . ö 180 D 180 1 ; 50 200 170 188 D 203 186 196 G ) 180 35 174 G 210 200 206 Sigmaringen M 180 180 Wilhelms haven . 212 im Durch⸗ schnitt: (ausschließl. Wilhelmshaven) II. Hälfte Fe⸗ brüuar 1911 I. Hälfte Februar 1 179,8; Monat Februar 179,5

1 Monat Januar . 179,8; Monat Februar

1910 168,6 Monat

1909

1792

Febru a 1

166,9

163,9 144,9 165,0 192, S 172,2 184,6 181,7 164,6 17,8] 166, 164,0 146,4 166,4 193,5 174,1 185,7 180,7 162, 1733 168, 164 0 146, 1 1652 1932 i633 185, 2 181, 163, 9174, 16 6 146, 1 166,6 194,3 176, 187, M178, ) lol, lr, 1749 . 181,0 1634 173, 171,9 1577166, 1806

164,0 1300153, 11175, 3 16510 171311700 164,9 163,9 170,

C C t

D O0 O0 t QD N M

1120

2

Sr

Q 8

Sandel und Gewerbe. Nach der Wochen übersicht der Reichsbank

Aktiva: / 1911 1910 Metallbestand (Be 1 t stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 1 136 545 000 2276000) 829 799 000 ( 22S 000) (- Bestand an Reich. kassenscheinen ..

darunter Gold

64 972 000

(4 629 000) (4 Bestand an Noten anderer Banken,. 20 944 000 (4 9560 000) 64 (* 90 0, Bestand an Wechseln! und Scheck. . 8933 64

1 16 ( 19 454 0009) (4 68 46

15 00 70 888 000 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 72 607 000 94210 000 5h 400 000) (— h9 562 000) ( Bestand an Effekten 3 hi8 900 172438 000 ( 20018 000) (4 1997000) Bestand an sonstigen Mt wen 185 066 000 ( 56 O33 600) Passiva: Grundkapital. 180 000 000 ö. (unverändert) Reservefondz. .. 64 814

(unverändert)

8000 Metr⸗ 3 11 Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1 439 652 000 46 617 000)

2— 9 89 671 139 000 10 291 00) (4

sonstige Passiva.. 2 2000

.

In Königs Ergebnisse jahres und d friedigenden Lage übertrifft der raumes des während der Bedarf stockte der

* Witter

rund 6500 t, sie jahres 1908/09 noch

weiter heruntergegangen. Trotzdem konnten di ladung aus den Beständen und der durch sortgesetz verminderten Selbstkosten günstiger ab'f

M; 5 6 R 23 . Die schlesischen iben im 14

155,4 84,5 1504 254,9 343.6 183,3

159,5 85,8 162,5

„O 255,1 343,9 184,8

167,4 Sh, 2 151,5 76, M 255, 0 343,7 184,

S6, 8 159,5 168,9 767266, 2 zaös, 1 187

95,3 167,5 165,4 3, 9 268, 0 353,7 190,0

S6, 0 163,0 163,9 259,9 178.1.

(Stat. Korr.)

ertrag nicht zu erz

ung

edarf nicht ausr Auf de ö sind indesse werkstatten sind etwas besser drückten Preise bisher eine Au Aussichten des russischen Geschn kunft anbetrifft, als nicht

55 11

Röhr

Die am Württemberg seitigkeit in Stuttgart hat die und die Bilanz für 1910 genehmigt Ueberschuß mit 3 433 165

1 1 25 1 2 S GT*T 660 8 . elner -= Dvioen von 60 9½e der

71

Mitglieder mit 2863710 S sowie Reserven mit 629 4895 Mz. ̃

allgemeine Reservefonds ock des Deckungsfonds auf zum Schutz gegen Feuersgefahr dendenreserve auf 16760 sich Ende 1910 auf

ne auf 5061 400 M, die Zahl der t Zinsertrag des Bruttovermögens von Schäden betrugen 1 311 702 „M.

2 7

1 607 FtGo7 7a Gh, ö, 86.

48 M, die

Der Aussichtsrat der Mittelrheinischen beschloß, der auf den 6. April einzuberufenden Genera die Verteilung einer Dividende zuschlagen.

In der Sitzung des Aufsichtsrats der Rheinische thekenbank vom 9g. März wurde u. a. beschkossen, bersammlung, nach Vornahme der Rückstellungen, Dividende von go /g für das Geschäftssahr 191 vorzuschlagen. einberufen

lve 2

Ysao 10 (wie im Die Generalversammlung ist auf den 18. 9

(Schluß in der Dritten

1911 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

J J 857 906 823797000

12 366 600)

9379000 94 000)

19 068 000

10 220 000)

59 024 00 1827

180 000 000

(Unverander

v Iontimlitn rsammlun

1 1 1 von 740 (wie im Möoriskre) v r. 1 665 0 (wie im Gorjahre) 2

n y p 0

der General

J NMertoil 3 . ie Verteilung einer

2 336 Vorjahr)

113 8 Iarz d.

zum Deutschen Reichsanzeiger und

4 H GG.

2

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahngesell⸗ im Monat Februar 1911 betrugen vorläufig: 585 790 0 vorläufig 55 542 S, endgültig: 526 57 „). Gesamtbetrag

Februar: vorläufig 1221 134 MS (19I10: vorläufig S877 M, endtzültig 1 255 8856 (). .

Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New York meldet, ist Britisch⸗Columbia eine Stahlgesellschaft mit einem ĩ von zehn Millionen Dollars, gegründet worden. Es ist hes, belgisches und holländisches Kapital beteiligt. Die erden in der Nähe von Wesiminster in Britisch⸗Columbia

richtet werden.

Ende

London, 9g. März. (W. T. B.) Die Bank von Eng— nd hat den Diskont von 35 auf 3 0½/ herabgesetzt. : (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ r (Zun. 766 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 27 246 000 (Abn. 274 000) Pfd. Sterl.,, Barvorrat 38 644 000 (Zun. 493 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 942 000 S538 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 36 668 000 Abn. 2 573 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staats 21 503 009 (Jun. 2 481 0900) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 626 009 Zun. H3 3 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 638 099 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiwen 51 gegen 493 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 272 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 18 Million. . Paris, 9. März. (W. T. B.) Ban kausweig. Bar⸗ vorrat in Gold 3 242 997 000 (Abn. 472 0090) Fr., do. in Silber 832 200 000 (Zun. 1 235 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen Notenumlauf

London, 9. Marz.

reserve 29 847 000

1043 269 000 (Abn. 211 205 000) Fr., 250 545 000 (Abn. 62 570 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten (Abn. 17 767 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzeg 5 307 000 (Zun. 59 910 000) Fr., 629 281 000 14 943 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 9 298 000 (Zun. 5 Verhältnis des Barvorrats l

56 599 000

) zum Noten⸗

355 000) Wr.

9 94

Berlin, März. Marktpreise nach Ermsttlungen des Königlichen Polizeipräsidlums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 19, 65 M, 19,62 4. Weizen, Mittelsorte f) 19,599 4, 19,56 ½6½. Weizen, geringe Sorte) 19,53 4, 19, 50 6. Roggen, gute Sortef) 14,80 MÆ, M. Roggen, Mittelsortef) M, 144. Roggen, geringe Sortet) —— „4,

66. Futtergerste, gute Sorte) 17, 0 M, 1640 6.

Mittelsorte“) 16,30 S, 15,40 Æ„. Futtergerste, 1440 1ƽ. Hafer, gute Sorte *) 18,30 4,

A6. Hafer, Mittelsorte“) 17,90 S, 16,80 M. Helen. zeringe Sorte“) 16,0 „Æ, 16,00 M6. Mais (mixed) gute Sorte 14.00 S, 13,40 ds. Mais (mixed) geringe Sorte 4, mn! t. Maiß (runder) gute Sorte 14,20 S, 13,80 6. Richtstroh S6, . Heu 4M, —, b. (Markt⸗ hallenpreise Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 S6, 30,00 6. Speisebohnen, weiße 56,00 S, 30,00 A6. Linsen Ho, og 6, 20, 00 606. Kartoffeln (Kleinhandel) 8, 0 46, b, 00 é. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 σ, 1,60 S; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 „M, 20 1½6. Schweinefleisch 1 g 1,90 , 1,20 . Kalbfleisch 1 kg 2,40 , 1,20 A6. Hammelfleisch 1 Eg 2.20 M, 1,46 S. Butter 1 kg 3,00 A6, 2,20 66. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 MS, 4,20 S6. Karpfen 1 kg 240 MS, 1,40 S6. Aale 1 kg 3,00 4, 1,60 S6. Zander 1 kg ö 150 S. Hechte 1 Eg 2, So 4A, 1,20 M. Barsche 1 kg Schleie 1 Eg 3,40 M, 1,40 A. Bleie 1 ERg Krebse 60 Stück 28, 00 M, 4,00 4.

1 Mc,

Me, 1,00 A. O, 80 M. t) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

eM,

Kursberichte von auswärtigen Fon dsmärkten.

Hamburg, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

72 50 Br., 72, 00 Gd. ̃

10. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

Me. N. pr. ult. 92,95, Einh. 4060 Rente

„92 95, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult.

o⸗9 Goldrente 111,35, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W.

, Türkise s medio 265,75, Orientbahnaktien pr, ult.

Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747,25, Südbahn

llschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankereinaktten

O00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 674,900, Ungar. allg.

editbankaktien 866,50, Oesterr. Länderbankaktien 534 0, Unionbank.

ien 633,350, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11537 Brüxer

ohlenbergb. Gesellsch.⸗Akt. Desterr. Alpine Montangesell⸗

S03 50, Prager Eisenindustrieges. Akt.

n 9. Mäiz. (W. T. B.) (Schluß.) 21 oo Eng⸗

che Konsols 81, Silber prompt 24. per 2 Monate 2413, Privatdiskont 2] Bankeingang 158 000 Pd. Sterl.

(W. T. B.) (Schluß.) 300 Franz.

Paris, 9. März. g. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15

„9g. März. (W. T. B. Goldagio 8. g. März. (W. T. B.) (Schluß.) Obwohl die mal mest der Regierung in auf die Truppenverschiebungen r mexikanischen Grenze in hiesigen Börsenkreisen einer günstigen ffassung begegnen und auch die Ermäßigung der englischen Bank⸗ imulierte, verhielt sich die Spekulation äußerst zurückhaltend Gesamtumsatz belief sich nur auf 169 009 Stück. Die ; Beginn ruhig bei festem Unterton. Die versuchte zwar durch Abgaben zu drücken, hatte cch damit keinen Erfolg, da die Festigkeit der Stahl trustaktien im Zusammenhang mit der, Erwartung eines günstig lautenden Februarausweises auch auf die übrigen UÜmsatzgehiete von gutem Einflusse war. Späterhin war die Stimmung abwartend und der Verkehr bis zum Schluß äußerst still, doch schloß die Börse in stetiger Tendenz bei nur wenig veränderten Kursen. Tendeni für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 24, do, inn, für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London 4,8405, Cable

Transfers 4,8665. (. T. B) Wechsel auf

Rio8 de Janeiro, 9.

1 18379 oy Lose per

. .

il

* 1 war zI

tung

zaissepartei

März.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 9. März 1911. Amtliche Kursbericht. Kohlen, Koks und Briket ts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlenfyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gas— und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 = 14,00 , E. SGngg⸗ flammförderkohle 1100 12,00 M, C. Flammförderkohle 19 50 bis 11,00 Æς, d. Stückkohle 13,50 14,0 ƽς, . Dalbgesiehte 13509 bis 14.00 Sc, f. Nußkohle gew. Korn 1“ und II 15,50 14,50 4,

Dritte Beilage

oͤniglich Preußischen Staats

*.

nzeiget. 1911.

gruskohle - 2030 mm 7.50 8,50 M, do. 9 —=h9/ 60 mm 850 bis 10.00 S6, h. Gruskohle 5,5 8509 ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 1950 11,00 6, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12895 (, . Stuckkohle 13,50 = 1400 ½½, d. Nußkohle gew. Korn J 13,50 bis 14,50 A6, do. do. I 1350-1450 M6, do do. UI i275. 13.75 , do. do. IV 1175 —- 13,50 u, e. Kokskohle 11335 12,090 υ; UI. Magere Kohle: a. Förderkohle 90 10,50 M, H. do. melierte 11,25 12,25 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück— gehalt 12, 25— 1400 MS, d.

Stückkobhle 13, 0015,00 M6, 6. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1' und II 14,50 17,50 A6, do. do. III 16, 00 bis 19, 906 66, do. do. IV 11509 = 13,50 S, f. Anthrazit Nuß Korn J 1g 56 260,50 6, do. do. Il 21,66 24 560 M, g. Fördergrus 8,5 pit 9,59 6, h. Gruskohle unter 19 mm 5,0 —= 8,90 S; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 MS, Hh. Gießereikoks 17,00 - 19,00 , 3. Brechkoks J und II 1850 - 2.00 C6; V. Briketts: je nach Qualität 10,00 13,25 J. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 15. März 1911, Nachmittags von 33 bis

*

1 23 5 44 Uhr, im ‚Stadtgartensaale“' (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 16. März. (WB. T; B). Zuckerbe richt. Kornzucker 838 Grad o. S. 70 9, 69. Nachprodukte 75 Grad o. S. S800 -= 8,25. Stimmung: Fest. Brgtraffin. 1 o. X. 204090 20,123. Kristallzucker 1 m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 19, 5 19 87. Gem. Melis 1 mit Sack 19,25 —- 19,37

y; k 4 Briketts

Stimmung: Fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamhurg; März 19,46 Gd., 10,50 Br., bez., April 1050 Gh. 16.2 Br. = be, Mal 10,55 Gd. 109,57 Br., hex. . August 059 Gd. 10723 Br. be., Oktober Dezember 10,060 Gd., 10,92 Br., bez.

Stimmung: Fest. Wochenumsatz 682 000 Zentner,

Cöln, 9. März. (W. . B.) vt üb öl loko Mal 63,50. .

Bremen, 9. März. (W. T. B.) ¶Böͤrsenschlußhericht) Privatnotierungen. Schmal. Ruhig. Koko, Tubs und Firkin 48, Doppeleimer 40J. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Upland loko middling 724. ö

Hamburg, 9. 33 z 9 T. pez. Gewicht G, 8000 loko fest, 6, 59. ö . 6 e Hamburg, 10. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos März 535 Gd. Mai 527 Gd., September 5iz God.. Dezember 50] Sd; Zuckermarkt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis

IS ols?( Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März g. M7 z, Januar⸗März 10,10. .

ĩ 1 8 Raps für März 10 sh. 24 d. Wert,

Liverpool, g. März. (W. T. B.) Baumwolle. 7,39, Juni Juli 7,36, Juli⸗August 7.33, August⸗September 7, 10, willig, Middlesbrough warrants 48573.

30 301. Weißer Zucker ruhig, Oktober⸗Januar 312. .

(W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 Schmalz März 1143.

10,379, April 10,373, Mai 10473, Augqust 10,624, Oftober⸗Dezember Budapest, 9. März. August 13,45. ö . (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 o0½ Javazucker 96 prompt 11 sh. 3 d. nominell, fest. London, 9. März. (W. T. B.) Umsatz: 8090 Ballen, davon für Spekulation und Export BVallen. Tendenz: Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Seytember⸗Oktober 6,783, Oktober ⸗November 6,65, November⸗ Dezember 6,59. . (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Paris, 9. März. (W. T. B.) fest, 880/90 neue Kondltion 3 r il 336, Mat⸗August 33*, Am sterdam, 9. März. . ordinary 47. Bancazinn 1083. . . bez. Br., do. Antwerpen, 9. März. (W. T. B. Wollauktion. (Schluß.) Si yYI

65,00

1

* Yraa- lage

Petroleum amerik.

B.

Standard

d Alte Ernte fest, neue behauptet. London, 9. März. . ruhig. (Schluß.) Kupfer stetig, 541/1g, 3 Monat 5h Ms. Ruhig. Hänni, zg, März? Ari 38, Aprit. Mal 7, Mai? Juni Glasgow, 9. März. Schluß.) Rohzucker Nr. 3 für 1060 kg März 333, Java ⸗Kaffee Antwerpen, 9. März. do. Aprll 199 Br., do. Mai⸗Juni 191 Bei regem Besuch sowie lebhafter Nachfrage schloß die Auktion zu un veränderten Preisen. Von 2800 angebotenen Ballen wurden 1319 ver

kauft, welche sich auf 835 Ballen Buenos Aires, 60 Ballen M 1 or ö 4 * 9 video, 365 Ballen Ba 12 2

Entrerios, 5 Ballen Rio Grande, 42 Ballen Fraybentos und 3 Ballen Diverse verteilten.

New York, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,45, do. für Juni 14,18, do. für August 13.73, do. in New Orleans loko middl. 14113, Petroleum Refined (in Cases) 3, 99, do. Standard white in New Jork. 40, do; do, in Philadelphia „40, do. Credit Balancesg at Oil City 130, Schmalz Western steam 9, 4h, do. Rohe u. Brothers 9,65, Zucker fair ref. Muscovados 3.26, Getreidefracht nach Liverpgol 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 126, do. für April 10,23, do. für Juni 1022, Kupfer, Standard loko 1190 12.00, Zinn 41,50 42,30.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen die beim Reichs. und Staate. anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Oesterreich⸗ Ungarn.

13. März 1911, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czern witz: Bau einer Filteranlage für die Nutzwasserleitung der Station Czernowitz. Näheres bei der genannten Betriebsleitung und beim Reichsanzeiger “. ö K

Spätestens 21. März 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten in Wien: Bauarbeiten und Lieferungen für den Neubau eines K. K. Amtshauses in Wien. Näheres in der Kanzlei der K. K. Bauleitung, Ministerium für öffentliche Arbeiten, 18 Porzellangasse Nr. 33 a, 3. Stock, Nr. 255, und beim „Reichs⸗ anzeiger! . ; ö 4

Spätestens 28. März 1911, 12 Uhr. K. K. Generaldire der Tabakregie in Wien: Erweiterung und Rekonstruktion Arbeiteraborte bei der K. K. Tabakfabrik in Göding. Näheres

1 26 ö ra * * Kot der vorgenannten Generaldirektion, X, Porzellangasse Nr. 5l, bei Tabakfabrik in Göding und beim „Reichsanzeiger?:.

Längstens 5. April 1911, 12 Uhr. K. K. Salinenverwaltung Hallstatt: Lieferung eines eisernen Sch leppschiffes zum Transport von Stückkohle. Näheres bei der vorgenannten Stelle und beim Reichsanzeiger“.

ny 1Wien Wien.

Rumänen.

Kriege ministerkum, Arsenal des Heeres, in Bukarest. 316. März 1911, 9 Uhr Vormittags; Lieferung von 36 700 kg Blei. Die Lieferungsbedingungen sind bei der genannten Behörde erhältlich.

Bulgarien.

Kreissinanzverwaltung in Sofia. , der Lieferung von 100 Güterwagen verschiedener Arten für die bulggrische Cisenkahn— verwaltung vgl. Reichsanzeiger Nr. 33 vom 2. März 1911

. **. 7 9* Muß do. do. III 12,75 13,25 M, do. do. IV 1157656 —- 12,25 M, g. Nuß⸗

1

Dle Bedingungen, Zeichnungen und sonstige Unterlagen liegen beim „Reichsanzeiger“ aus.

Theater und Musik.

Konzertveranstaltungen Winterkonzert der . 3. zarmonie zu erwähnen. einem neuen Chormeister Wiedemann behaup ie Männerchor einen Platz im Berliner Musikleben; Feuer und Schwung zeichnen ielt neben schon bekannten

narkiger, temperamentvoller

Skampf Gesang v darl Kämpf die interessanteste a üg seine 1

ergangenen Woche ist noch iedertafel in der

zar. Die Großzügigkeit melodischen Linie, die ) diesem wirkungsvollen Vortragsstücke, das is ofähigkei stellt, be⸗ auf die Zuhörer, eifall ̃ Als Gesangsz⸗ königlich sächsische Hofopernsängerin ie Kel ; onzert 48 Il pastore“ von Mozart (obligate icher Kammermusiker Walter Capallery) zei sie tz einer schönen, wohl⸗ gebildeten und leichtbeweglichen Koloraturstimme; den Walzer, Frühlings⸗ stimmen“ von Strauß nahm f im T itwas zu langsam. Einen würdigen Abschluß en Sonntags⸗ konzerte des Schillerthe Besuch beweist, einem wirklichen sowohl ihrem rührigen Leiter P herigen ständigen ei Von diesen wie t indnispoller K er Oerren

mfü

Anfe

f 288 Chors

rung 41nd r rung ind an yr n

11

J erungen an

das ausschließlich Franz Schubert gewidmete, in ver⸗ gehaltene Programm des letzten Konzerts die

822 * . dasse, Poi ke und Pianist

(Violine)

sowie

*

g,.

X

e e ,, jsen wieder Prosl Fohannes e des heiligen Geistes ir Ewigkeit

überirdischer Schönheit erklingen ließ.

mit, ein auch die

sich auch der

J auch

sottuůͤnrtr So 11111 111195 *

günstige Wirkungen

nter 1Iun1ltl

[ r wrITIIS vont rogramm recht

28 . 12 benfalls

*

3s Andante und den Bahnen ausgestattet,

5 Sgambatische

äußerst anregend

kum stürmisch dankte.

durch seinen Klavier Bechsteir man von seiner

Kunst gewonnen ha Er hatte ein wer volles rogramm. zusammer gestellt; mit dem Orgelkonzert vo zilhelm Friedemann Bach in der Bearbeitung zin großem, feierlichen Stil; es f Brahms' Var Thema von Händel und Liszts H-⸗Moll-⸗Sonate, und beide Nummern erhielten ein scharf geprägtes, charaktervolles Aussehen; es sprühte Geist und Feuer aus dem Spiel, dessen strahlende Virtuosität sich voll entfaltete in einigen kleinen französischen Tonstücken, in E. Chabriers Bourrse fantasque, in G. Faurés Barcarolle und in Saint⸗Saßns Etude in Walzerform. Brausende Beifallsstürme erhoben sich besonders nach diesen letzten prächtig funkelnden pianistischen Kabinettstücken. Der gleichzeitig von Magdalena Taube im Klindwerth Scharwenkasaal gegebene Klavierabend vermittelte die Bekannt⸗ schaft einer erst seit einigen Jahren der Berliner Musikwelt angehörenden Pianistin, die sich aber bereits als zuverlässige künstlerische Kraft in