1911 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

9 2602. 140587. R. 10776. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 12 47246 (æ. . Mn, w, 1901. 2 . ; körper, Geschosse, Munition. 4816 (8. 3534 . 2913 1909. Fa. Emil Reuter, Luftschiff Zeppeli9 ö Zement, Kies, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, (Inhaber: Lederwerke Pasing München Gebr. Bloch, ̃ transportable Häuser, Schornsteine. Pasing · München.) .

Leipzig. 2712 1911.

Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ . . ; Zigarettenpapier. 2 47360 (D. 2888) R.» A. v. 12. 2. 1901. waren und Drogen Handlung. 2 ; Matten, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, (Inhaber: Richard Doehl, Schöneberg b. Berlin.) Waren: —l*4— Zelte, Segel, Säcke. 2609 47414 (N. 1629) R.“ A. v. 19. 2. 1901.

Uhren und Ührteile. d . und 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. (Inhaber: F. Nietsch jun., Berlin.)

Erzeugnisse von Ackerbau, Forstwirtschaft dl 26b. Ei j j . e, —— , 1 2 17428 (J. 1366) Ne A. v. 19. 2. 1901.

, = dorf . * . Butter, Käse, Margarine, Speiseble 410 140595. B. 22615. Inhaber: Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes Hermanni & Ce

. ). 89 irmis U . an Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, „Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig, Mehl und Vor 3 212 ann g, . . ( ; ae, . ,, . ͤ . . 1 i . 26 ‚— . D , td, g nt 9 . . . . kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, 3. Kochsalz. Bös sg nroth Fanikqts Ihr . ö . a n, bei 4 2 ö ad Sl 2 Mittel, Putzpomade, retur⸗ Herb⸗Mittel. Hefe, Back ; g 3. J ser . pomade, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel Hefe, Backpulver. 1 162 4768 (B. 7109) R.⸗A. v. 1. 3. 1901. onig 1

3. Diätetische Nährmittel, Malz, Eis . 8 58 z ; S zor j 8 Mo 7 ö . ö . 5 * 2 Ii s rr . 6 Car 2 ) 8 . . Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, sonstiger vervielfältigen der Künste. 272 1911. ö . ö

Obst, Fruchtsäfte, Gelees. . 36. Feuerwerkskörper. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik und Engroshandlung 18029 ((D. 2879) *

.

——

ö , 1 ö ! 1 e a, 3 . —— 2 .

,, von Wirtschafts- und Sanitäts-Artikeln. Waren: Uhren, (Inhaber; Aleide Ducrot, Elberfeld.) a, . e 1 a F Zuserttlons preis für den Raum einer gespaltenen netit·

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Teller, Tassen, Näpfe, Schüsseln, Krüge, Kannen, Gläser, 2 47670 St, 163) RA. v. 5. 3. 1901. . ger Gezugapreis beträgt nierteljährlich s M A0 3. U , ͤ zeile 20 , einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. Vorhänge, ahnen Zelte Gegel 8a h, Decken, Büchsen, Töpfe, Tafelgeschirre, Waschgeschirre, Einmache⸗ Inhaber; E. Stephan, Dresden N.) . . ,, , n e⸗ 2 ;. . Ne i r en 3. . Dee , ,,, , . 33 ., . 5 e . D . . und Zeitungs spediteuren für qelbstabholer 6 ; Beutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Ktaats⸗⸗- 41. Web; und Wirk⸗Stoffe, Filz. Speitöpfe, Mundtassen Schnabeltassen. Medizinalgläser . (Inhaber; Albert Doß, Frantsurt a. Au.), , eenredition Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. 4 rigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

SSlIlS ,,,, und Flaschen, Krankentische, Krankenschreibzeuge, Porzellan 264 47749 (H. 6352) R. A. v. 8. 3. 1901. auch die Ezprdition 8W., Wilh . 253 V= 3. . . ue g, gi. ö

110591. M. 159627.

. c 40509 ,, S (Inhaber: Hartwig & Vogel, Aktiengesellschaft, Dresden Einzelne Uummern k o 111 1910. Fa. M. Maher, Coblenz 8. 272 1911. 140592. G. 10842. . . 868 47793 (B. 7073) R. A. v. 12. 3. 1901. au,

Geschäfts betrieb: Fabrikation von Papierwaren, = Inhaber: J. P. Baas &' Co., Neuendeich b. Ueterser . K 34 478265 (B. 710 R. A. v. 15. 3. 1901. Berlin Sonnabend, en Il. März, Abends. ; /

; z J Biersac J f 7 d . ren Kl. ; (Inhaber: Jacques Biersack, Frankfurt a. M.) * G1 8 l . 2 23

9H.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts-, Gärtnerei und Tierzucht⸗ 34 47855 (P. 2595) R.⸗A. v. 19. 3. 1901. *

Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd 260109054 (K. 14763) R. A. v. 28. 7. 1908. Inhaber: P 8 Koellner, Berlin) ver e = ee, . 6 ö . selbs „Bankier Dr. jur. Paul

. ö . . ; . . . ö * 1 1291 6 9 9 9 9 2 elbst der Banter Vl.

a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche ; Umgeschrieben am 1.3. 1911 auf Deutsch⸗Italienische 166 47859 (F. 3546) R. A. v. 19. 3. 1901. dem Polizeipräsidenten Lautz ist die Polizeipräsidentenstelle 3 . ö 5 dem Landgericht dafelbst, Blumen. 8 ,,. Teigwarenfabrik Otto Krumm Aktiengesellschaft, Inhaber: Alex Flatow, Berlin.) G 6 . e . ö. . 3 . Schuhwaren. . . . Plüderhausen (Württ.). 34 47873 (N. 1633) R.“ A. v. 19. 3. 1901. Inha e in . irg ircitor Dr. von Heeren ist die Kreis direktor⸗ wiederernannt : die Fabri desitzen 5 . Bang m n, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, ' . 25 138561 (Sch. 14008) R. A. v. 13. 1. 1911. Inhaber: Julius Neudörfer, Wien VI.) Ordensverleihungen 2. . n ,. ; üb gra en worden. Rosenow J die Fabrikanten Pau 9g * besißer Dr Georg Putz material, Stahlspäne. ö Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Schwechten & 264 47901 (5. 6353) R.⸗A. v. 22. 3. 1901. ; z 3 ö stelle in Mols jeim übertrag und Julius Len nhof; die Hüttenwe 8 esitze D 8 9 Chemische Produ kte für industrielle, wissenschaftliche XW. . 2 Boes, Friedenau b. Berlin. ö. Inhaber: „Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Indust Deutsches Reich. . Noah und Dr. Ernst Noa h, die Haufleute Vr. Hugo weh und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte— . 13 8357 (K. 1010) R. A. v. 30. 8. 1895. A. G., Berlin.) Ernennungen ꝛc. ö 666 mann, Louis Wertheim, Wilhelm Buhlmann, ö und Löt Mitel. Abdruckmasse für zahnärztliche . 34 18299 K. . ö. 1. 9. 1896. 34 47905 (C. 3028) R. A. v. 22. 3. 1901. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Landesver bandes Bekannt m a chung, J. n,. 1. gen, . ö. ,,, . ö ,, am 2. 3. 1911 auf Bernh. Knauth Inhaber: Continentale Viscose Co., Ges. m. b. des Fürstentums Lübeck. April bis 30. Juli d. J. betreffend die Ausgabe von Schuldverschreihungen und Franz Bendix, der Bankier 3. eg, in i . V ugs Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ N Meißen. Breslau.) e, ö die in der Zeit vom 1 N pri is 30. Juli d. J. zetreffend ; 122 r, n ö. ,, ,, und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate 2 s w— 9f 97125 (F. 6186) R. A. v. 24. 5. 1907 ö 22 C 842535 R 990 3 lebersicht über die in der Ze 2, . , 119 ; ] 3 den Färstentums . . . . 3 ) , lsbestfabrikate. ö. h. . F., 1 . e * 49 G. 6, 47932 [G. 3435) R. A. v. 22. 3. 1901. ͤ st , . Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer des Landes verbandes ö 3 f ; s i B'ösch kön ft inn Charlottenburg ,,,, . ö 9 ise bearbeitet dle Metall n,. zen am 23 911 auf Fa. .A. Fuhr⸗ an n, M. Götz G Cie., Nürnberg.) stattf oßer Fahrt ; Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Seseß tuch ut Berlin die Kaufleute Julius Louis Feibisch und Leopold

16 , , Oder dee nn,, 7 (S. 3349) R.⸗A. v. 29. 3. 1901. auf gr . . 2 ĩ ö. 2 ö gFroß⸗ 2 ö 2 3 * s

e 17 48024 (S. 3349) R. A. v 3. 19601 5g ĩ dem Landesverband des Fürsten tums, h , ar, herzoglich oldenburgischen Staatsministerium die C gun

Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen. 4 47921 (F. 3506 R. A. v. 22. 3. 1901. 9 er: S. Syorleder Frantfur M ö ; Königsberger in ö ; „Nadeln, Fischangeln. t „74061 8 4947), 6. 12. 19904. . K 193 Königreich Preußen. . . . ginn Reinhardt in Karlshorst bei dem a , ., II 2 2 2 . r h 5 —— 2 6 . I JV. *. 2. 0 I . 6 . . ö RVufeisen, Hufnägel. Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Friemann & Wolf (Inhaber: Joseph Halle, offene Handelsgesellschaft, Hei Ernennungen Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zur Ausgabe von 4prozentigen, auf 3 In M ob0 Ss in in Berlin, der Kaufmann Paul Du Mont in Cöln ö * s. Emaillierte und verzinnte Waren. . ö. . 3 ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau i. S. bronn u. Stuttgart.) * istie e Personalveranderungen. Schuldverschreibungen bis zum Nennwer e van 26. de . Landgericht daselbst, der Fabrikbesitzer Clemens Kiel se 2 Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, 1716 1910. Garrels & Börner, Hamburg. 2721 92 114090 (Uu. 28) R. A. v. 18. J2. 1894. 2 458062 B. 7113) R. A. v. 2. 4. 1901. sontige Stücken zu 2000 6, 1000 6 und 500 6 erteilt worden. Ind erde ath', her! dein? Landgericht in Di dorf. der Schlosser und Schmiede Arbeiten, Schlösser, 1911. . ; 2 . 5 1179 6 27 , (Inhaber: E. Biermann, Elberfeld.) 5 t den 10. März 1911. Bankdirektor Friedrich Thorwart und der Kaufmann Julius Veschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Geschäftsbetrieb: Import. und Export Geschäft. „136258 (u. 1840 39. 11. 1919. 317 481659 (Sch. 42507 R. A. v. 9. 4. 1901. nn,, des des Fürstentums Lübeck. Fhuüard Jassoy in Frankfurt a. M. bei dem Landgericht da⸗ Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr - Geschirrbeschläge, W aren: . 137904 (U. 1550) . 30. 12. . Inhaber: 5. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. ö 64 Der Landes vorstand des Landesverban es es Für . ; Eduard Iglo 3 in . ö Hel ö . r g. in Danzig le. ven Rüstungen. Glocken Schlittschuhe, Haken und Osen, K. . Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Deutsch⸗Luxem⸗ 1 418111 B. 70853) R. A. v. 9. 4. 1901. Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Dr. Meyer. selbst und . aufniann n Dan n, mel . . . . . . dischsann ö. , . ,,, und Hütten⸗Aktiengesell⸗ (Inhaber: Dr. Georg von dem Borne, Rittergu n. Generalmajor 3 D. von Hehnitz 31 Wernigerode, Landgericht . rnannt: der Rechtsanwalt Dr Düker J . Jagd schaft, Bochum. Berneuchen.) 9e 9 3. TW. , . üb splatzes Döberitz 3u Notaren sind ernannt; = , . w 5 ; Maschinenguß. . Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche 1 28520 V. 798) R. A. v. 25. 1. 1898. 34 148136 R. 3778) R. A. v. 12. 4. 1901. bisherigem Kommandanten . ,, . u. ͤ ö . . cen ,, , 10. Land Luft und Wasser Fahrzeuge, Automobile, Blumen. Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Chemische Fabrik Inhaber: Eduard Rosener, Wiesbaden. den Roten Adlerorden zweiter K asse mi . 5 ö. en, à la . e . 2 is 30. J 11911 gericht in Arys zugelassene Gerichtsassessor Heyda. . Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ 3. Schuhwaren. . Wesseling Aktiengesellschaft, Wesseling Bez. Cöln. 166 48142 B. 7059) R. A. v. 12. 4. 1901. dem Major Prinzen zu H henlohe 3 94 h, 6 über die in der Zeit vom 1. April bis 30. . uni 1 d ; In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ ö. ö . ‚. ö. e i d,, . n se, b en , , ö. asse ö. ö. me . stattfindenden Prüfungen zum Seest euerm ann und anwälte Dr. Bloem und Meyerhoff bei, dem Kammer⸗ , e, . . 4. 4 ug m Nachtrag. 25 48147 9. 5758) R. M. v. 12. 4. 1901. ments, den Roten Adlerorden dritter 3 . . Schiffer auf großer Fahrt. gericht Springer bei dem Amtsgericht in Haynau und ö Fe e, aute, Där le, Leder, Pelzwaren. Korsetts, Krawatten, Hosentrager, Handschuhe. . ; . 3 . . Inhaber: Andr. Koch, Trossingen.! n ö . . ; . . . ; ö h Feeder hcseffcün iche, *. iht, weden, n iin lahs ihren nd An 14833 . , Ran ee m , less rs sgh. ib dee g, ie. . sor . ,,. Krone zum Roten Adlerorden Termine für die Prüfungen Heine bei dem umtsgericht ,, Haynau ö . Oeder lan servierungs Mittel, Appretur⸗ Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 26b 3 . . ' . . Inhaber; Ludwig Weerth & Cie, Barmen) reg en 5 ; . Mit der Löschung des , n. J zen Alm als Notar er⸗ . ö d . ö. ö ö 66 5 ; Toilette⸗ ö 2 2 M. * z * 86 . 3 ö eh. ö 9 for ö 8 12 ? 1 r : * 99 6 3 2 9 X 1 2 14 n. . , il DJ. ,, , , Toilette 2 531 3 9 22291 . ö 26a 48194 B. 71103 R. A. v. 16. 4. 1901. e,, gi ä meister a F Friedrich 8 st er roth zu X empelhaf, See ste u ermann: z 8 * auf go kenn ahr in ö Rechtsanwaltsliste ist zug eic . ferne eie, ter ö 3396 . 3ag; ( , (Inhaber: Otto Piechotta, Berlin.) zem Ritt . D. WMier . ani 1 a. D. . April 6. ona. k kfleoschen. ⸗— c. ; ; ; 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 3, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck 6 60 6* (G. 6893) ö S8. 2. 1907. 34 6357 ; . 3569 3 5. 19 4 1801 bisher im Gardetrainbataillon, dem ,, der Gg. . p w 3. sch 9. 31 . 3 n,, 36 ,, . 1 masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Die Firms Rergnßöeicheninheb eil, ift geändert. än: (Inhaber: Schlesische Ultramarin-Industrie Paul Richte Hermann von Bülow zu Halensee bei en ; 5h 3 Sirgliund; . Geestemündere. 24. Rech anwalt Dr. Micknat aus Groß⸗Lichterfelde bei dem b. Weine, Spirituosen. mineralische Rohprodukte. Dr. Franz Fehlhaber Fabrik chemisch⸗phar⸗ 6cỹ . . Gres lau. 8 , 1 Marineinspektion, dem Arzt, Professor Dr. Richard Neu⸗ ; ; ö mir 3 ö e e. ! ö . e 8 . 6. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ gAelsbestfabrikate. maceuntischer Präparate. Der Sitz der Zeichen 6 18263 s Sch. 1284) R. A. v. 19. 4. 190 53 auß zu Groß ⸗Lichterfelde und dem Bankkalkulator 4. 3. . rg 8. Landgericht. ö 261 ö 2 86, 2 e . k illweise bearbeitete unedle Metalle inhaberin ist verlegt nach Weißensee bei Berlin. 9 à Sch. 4284) R. A. v. 19. 4. 1901. 6 . ö e ; 8 * 3 ö e 46 235. zei dem Landgerich , ö w 1 e , n. . d - , han r , r 3 age! 3. 9. ö 3 12 1897 n, Schwerin C Söhne, Breslau.) k Küsias Heger zu Hamburg den Roten A r g 6 9 6. . . ö . a n . . m, ber e ö . J er. ; ö Alun = S 81 Hieb⸗ Stich⸗Waffen. 9 w S. 111 Rd. v. 35. 4 1901. r ,., h , i , . 66 , 11 er . . Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und r Nadeln, Fischangeln. . Vie * Der Ze chen inhaber n ist geändert in: Inhaber: 6 Osenberg, Remscheid) ; ; orden vierter e srnmervarstgenhen, Rentner Hermann erg, 39. Altona. e, 5749 Fern n, nis, Ja erb, Heinrich e n. . d . ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Stahlkugeln, Rüstungen, Geldschränke und Kassetten. Dr. Franz Fehlhaber Fabrik chemisch-phar⸗ ( 18341 Sch. 42623 R. A. v. 26. 4. 1901 dem früheren ee e d. Ruhr und dem Postmeister Rech⸗ Dim 8 d 4. von Unruh dem * ericht 1 in Ber in, 6 . Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Land, Luft⸗ und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, maceutischer Präparate. (Inhaber: Schiff Hamburg? Thielen zu Mülheim a. . . 56 Hönnmlichen 9 . 2 an zig; ; ö . 3 an ü ae, öde hirn Ben . m 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Fahrräder, Automobil- und Fahrrad- Zubehör, 1132686 R. 12326 R. A. v. 9. 8. 1910. 25* 18351 569 3398 S.A. v. 26. 4. 1901 nungsrat Borngr äber zu Koschmin den Königlich perde J 4 ; e : rt, . . technische Zwecke. (. Fahrzeugteile. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: (Inhaber: S. Wohlrab , , . 16 ; orden dritter Klasse, ö in der Schutztruppe für w k 20. Dr. Levinger und Dr. Martin Levy bei dem Amts ö Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Blattmetalle. i nn. n, Gesellschaft mit be⸗ 167 18454 Sr gegn; R. A. v. 7. 5. 180 dem Oberleutnant Willy Peter in der —— ug he j J 6 ö 2h Er. e, ö ia , i hre el . V, , , . J räntter, Haftung (l. 6. 1914. . h St. 1661 RA. v. 7. 5. 1991. & , , z. nnonnrde jerter Klasse m , 23. gericht und dem Landg , * b . technische Sle d Fette . a, Därme, Leder, Pelzwaren. 19 r 6. 6585) R. A. v. 24. 9. 1907 - Inhaber: Württembergisch⸗Hohenzollern'sche Brauerei Kamerun den Königlichen Kronenorden vie ter la Hamburg ; . . . * ö k 566 r, und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., J c e Ole und Fette, DVrahtseile. 9 : ö der aan nk herin ist a6änder in- Gesellschaft, A. G., Stuttgart. Schwertern 2 s n.. Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben . hem Rwmtsgerihl in Hes feld. Sr. Voos bel Schmiermittel, Benzin. 5. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Die Firma der Zeicheninhaberin ist ßen der in: gr 18521 G. 34357) RA. v. 10. 5. 1901 . d 2 ldwebel Fritz K ühn in der Schutztruppe für n 1 9. n iner Prüfung sind an den Vorsitzenden der Schafft bei dem Am ö ö. *. , , er g, 2 ö 3c. Miner äasser freie Getrͤ 2, Brunne P * mn is che Toi a mm 32 . * 342 R.. A. v. ö h seldwebe Ul . y. d wor ho Mm nagen 3 ine ung . X 16 l ö He 2 81 . Kerzen, Nachtlichte, Dochte. . MNineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und n . . JItalienif che Teigwarenfabrik Otto Inhaber: Gewerkschaft Fürstenberg Walz und Stanz— mn ö. NMilitärchrenzeichen erster Klasse, werden. Meldungen e chiffer- und Seesteuermannsprüfungen der dem Amtsgericht in Goch und Heyde 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Bade / Salʒe. Krumm Attiengesellschaft. 63 Were, Lin orf ⸗. . Kamerun das - 4Milltarehlenelhehz uslhkn zu Nirdorf, dem bis⸗ Kemmission für die schule zu richten in Arys. 66 * 89 ie Amts⸗ Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer 7. Edelmetalle, Gold, Silber Nickel und Aluminium⸗ 9b 19690 D. 300 ; R. A. v. 23. 7 1901. 1 18528 K. 5761) RA. v. 10. 5. 1901 dem Kaufmann . . un ch M chi x Linsler zu betreffenden Navigationsschule zu richten. J,, Dr. Wolff in 4 die Am s. I r, Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und Zeicheninhaber ist J. Dirlam & Söhne, Wald, 1 ö K. 5761) R. A. v. 10. 5. 1901. herigen Gemeindevorsteher, , n, n n . rien gisen⸗ zerichis räte Fipper in Frankenstein und Grundmann in ie. 3 ? ö . r; ; . ö. Ude 1 ) * ö 1 26 8 9 . , , Picard im Kreise Saarlouis und dem Pensior e 4 n . ö. N ö , san incus und Notar, Justizrat Jacob

D 2. The z ganate Roms m 6h ) . Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Post Solingen (2. 3. 1911) 1 z 2 ; id „der Erste Staatsanwalt für Konfektions- und Friseur⸗Zwecke— Schmucksachen ausgenommen Ketten), leonische 385 45339 Sch. 4023) R.⸗A. v. 5. 10. 1900. 118572 H. 635 R. A. v. 14. 5. 1801 bahnlokomotivführer Julius Wiedenfeld zu Sprendlingen Wetzlar, ee. . , . 22a. Rettungs. und Feueriösch-Apparate, Instrumente Waren, Ehristbaumschmuck. „51627 Sch. 4592) 10. 12. 1901. 2 ö . . v. 14 5. 1901. mi rn. Offenbach das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens . K der Rechtsanwa t . , n Makcuse und und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, 8. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Mannheim. . 35587 3 * an,. Bern im Kreise Kön i g rei ch P reu sᷣ e n. sowie die Rechtsanwälte Justizra ; 6 7 Augen, Zähne. technische Zwecke (Kämme ausgeschlossen). ö = . . . 1. b. Physikalische, chemische, optische, nautische, elektro⸗ Schirme, Stöcke, Reisegeräte. technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo— Wachs, technische Ole. graphische Apparate, Instrumente und Geräte, 3. Dochte. Meßinstrumente. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, 23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer— Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen (Kämme Geräte. ausgeschlossen), Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations— Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ materialien, Betten, Särge. und Friseur⸗Zwecke.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

und Fette. . elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und 6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, photographische Apparate, ⸗Instrumente und -⸗Geräte,

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Meßinstrumente.

Essig, Senf, Kochsalz. 23. Treibriemen, Schläuche, Automaten.

2

5

11 12 .

1

. e

7o71 R. A. v. 14. 5. 1901. sowie i 8 9 e 2 ö ? ag . F N 1 rn ö . 2 8am 21Iby 1m 2 ö 2 Inhaber: Bredemeyer C Co. Seifenfabrik-⸗Stormarn) 5 devorsteher Christian Kohrt zu! zam melt Se a ã öni 2 ; iht: Löschung. : ar . i. 83 1 k an , , Karl Quincke zu Neuen Seine Majestät der nig haben Allergnädigst geruh ; . 8804 8 . 35 4868090 (P. 2597) R. A. v. 2. 7. 1901. 9 ö. n Altena, dem Rentner Adolf Koch zu Immig die Bauräte Freytag in Allenstem, . * Ministerium der öffentlichen Arbeiten. (Inhaber: Haas, Byk & Co., Hamburg.) Für Nadeln In faber Herm, Pohl C Co. Nachfolger, Berlin. 6. im an dkreise Solingen, dem pensionierten Gerichts- Berlin und Schmidt (Wilhelm) in Schleswig zu Regierungs Der Regierungs- und Baurat Freytag ist der Regierung * 5 23 * l 58766 M 6 R ( . 61 B. 2 5 oro §Sisen⸗ 5 ** 2 arne 9 Ve * 1X ö 7c ĩ 9 ü 3. 1911. J. : 8 5 ö. ee n. k diener Peter Schneider zu Düren, den pensionierten Eisen⸗ und Bauräten zu ernennen. in Alen stem der Regierungs- und Baurat Engelmann dem 58 9792: G. 7162) R.A. v. 14. 6. 1907. Inhaber: Carl Kysper, Berlin. , zu Klein⸗-Linden bei Gießen, stzeipräsid in Jeriin? ir Negiernn s md ann, (Inhaber: Garny & Hansen, Cöln a. Rh. Gelbscht am 414 48822 G. 3445) R. A. v. 31. 5. 1901. bahnschaffnern Heinrich 89 . lu eln 6 Fkob Polizeipräsidium in Berlin . ,,, . zugeteilt 1. 3 In. ̃ Inhaber: B. J. Grentrup & Co., Möbel⸗Plüsch⸗Fabrik He nrich Sch w eiter 3 ar im KR n. e' Gisenbahnwagen M stz iste rium Sch midt (Wilheim) . tegierung in Schles 511 37 106460 (R. 9488) R.⸗A. v. 24. 4. 1908. G. m. b. H., Drensteinfurt i. Westf.) Walkowiak zu Fulda, dem pensionierien e. He, mnierten h n mn . 2 j worden. f des Eisenbahn⸗ Inhaber: Emil Reuter, Ober Schöneweide b. Berlin.) 23 18929 . (TT. 1987) A. A. v. 17. 6. 1901. meister Ferdinand Loeß zu Königsberg i. r. e . Kreise Den Amtsgerichtsräten, Geheimen Justizräten Richter m Verliehen ist: den Regierungsbaumeistern 2. e er. Gelöscht am 2. 3. 1911. Inhaber; Heinrich Treuer, Auggen. Bahnwärtern Konrad Bin gel zu Niederwalgern. hi Gra Denz und Bernstein in Naumburg a. S. sowie dem baufaches Marutzky die Stelle eines Mitglieds der Eisen 65 0 34 129078 (W. 11139) R. -A. v. 13. 5. 1910. 38 49080 S. 3353) R. «A. v. 18. 6. 1901. Marburg und Georg Enz zu Bommersheim im , n , e. * Ham in Trier ist die nachgesuchte Dienst direktion in Elberfeld William Wolff die Stelle . ge 8 er: Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen— (Inhaber: Ellen Sköldberg, Hamburg. i 5 indenachtwächter, Landwir lob Blöcher e , n e sio teilt. . xis lbestieb . . , einer nere, nd Tete ihn 6 z , n,, freise, dem Gemeindenachtwächter, Landwirt Jakob ) entlaßfung mit Pension erteilt. stands des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Schneidemüh

fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim i. Sa. Für chemisch⸗ 226 49276 (H. 6360) R. A. v. 28. 6. 1901. ) ; vrai, RBiehe f, de Tuchmachermeister . . ö . lands 3 e ,. ie etatsmäßige Stelle eines 1 armazeutische Produkte und Präparate; n gg ger Inhaber: Friedr. Heller Nürnberg.) zu Gladenbach im Kreise Biedenkopf, dem ! 9. 0 3y1 mer Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Krause in Waldenburg Heinrich T eckle n bur g in Mainz die etate naßige rar mad 2. aharate; ZSahnpulver, , 6 ,, Xu Krüger zu Callies im Kreise Dramburg, dem Spinne r , . S der Amtsrichter Dr. Weidemann J Abaumeisters bei der Staatseisenbahnverwaltung. Mund⸗ und Zahn-⸗Wasser, Zahnpasta, Zahnseife; medi⸗ 264 19301 N. 1631) R. A. v. 28. 6. 1901. , 68 j 21 X lkenburg im genannten Kreise, nach Naumburg a. D: der m * 7 6 Amtsrichter Regierungsbaumeisters z ö J n,, Inh g , , gu n nh o kéBire zu Gretesch im Land⸗ in Schrimm nach Reichenbach S5. und der Amtsrie d 8 5 . . . . 4 e,, 2? 495 5 RB 75 R * ö *. 2 2164 3 er Ke . D 8 ꝛᷣ X 1 . . ** 2 . 6. 8 en. ö . ö . ö ; aw w! * l. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Kon. 24. Möbel, Spiegel, Volsterwaren, Tapezierdekorations Tyoiletteseifen aller Art in fluüssiger, weicher. fester und 25, gen. k dem Fabriktischlermeister h irmeister! Julius Geckert zu Hoffmann in Völklingen nach Aachen. ükbesitzer Geor Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un ditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver materialien Betten Särge pulverisierter Form; Waschmittel; medizinische und kos . nher August Beck und Friedrich Schütrumpf, Frank kreise Osnabrück, den Holzhauerme 359 8 5 off mann zu 3u Handelsrichtern sind ernannt: die Fabri besitzer en 9 Medizinalangelegenheiten. z 35 e , g , 8 ; = 2 ö ö 260 8fische Tette: rische ĩ »dizinische Ssle Rasier ö M. wu. 2 z Hbroise Kfihe . z J 1 l 8 ,, z 4 6 Schäöneber 2 . ö . ; . e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. metische. Fette; ätherische i. 6 m le; Nasier. . 1660 B. 7086) R. 210 Würtsch⸗Helle im. Kreile Lüben i. Darkf erk! had Herholz in Friedenau und Ludwig Haase in Schöneberg 4 ; ; Rrinatdozent Professor Dr Fischer zu 27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, seifen Rasierseifenpulver, Rasierseifencreme Parfümerien . ö ö unn ; Re. v. 2 96 1901. Trebow im Kreise Oststernberg, dem Wer : . 6 Kl tl dem Landgericht IL in Berlin, der Kaufmann Arthur Forch⸗ Der bisherige Privatdozent, alt ee re. m der Uniersitãt Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. aller Art. in flüssiger und sester Form; Toilette⸗ und In gn r Fer r, ,. a. 1. . ] Kallmann zu Berent und dem Schuhmacher Peter 9 9 ) 46 . in Frankfurt a. M. bei dem Landgericht daselbst, der Greifswald ist zum Lehrer der Zahnheil e, e. ̃ des 3 * * w . i er g *. eh ö . . in Tie n eib d ö zu Huchlenbrüch im Landkreise Solingen das Allgemeine Ehren . öl nlthe mn nn in Danzig bei dem Landgericht zu Marburg ernannt und zugleich mit . Leitung des Zah karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— und Fette . metische Pomaden, Präparate zur Pflege des Haares un / w een , e. ; erseld.) 3** F Re ö. ; Tahir; Heora Frank, die Kauf⸗ eassie Institut⸗ selbst beauftragt worden.

; . . 4 . ö N Niem . ; 94 5095 3 R * ' j eihen. 3 ,, ver FP Georg Frank, die Kauf rn s nstituts daselbst beau t . ö gegenstände. . Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Mehl des Bartes; Puder, Riechpulver; Konservierungsmittel für 1 3003 ee. . R.. D. 5. 11. 1801. jeichen zu verleihen daselbjt, wiederernannt; der , Adel Bernhard e, . e ,. am Königlichen Meteorologischen Institut Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig! Mund und Zähne; kosmetische Präparate zur Pflege der J Inhaber: Continentale Viscose Co., Ges. m. b. H., leute Georg Imberg, Hans Kauffm ö 21 , we. Den , ,, n. 3 das Prãdikat Professor beigelegt Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Kochsalz. j Haut, der Haare und der Nägel; Tier und Pflanzen Breslau. 56 s Adalbert Schilling und Julius Grab om sky, 6 n,. in Berlin Oskar Kiewe Spitzen, Stickereien. . j Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon— Vertilgungsmittel; Räucherpulver, Räucherpapier; Moschus, . 51952 (M. 4640) R. A. v. 3. 1. 19022. direktor Wilhelm Schultze, der Brauereidirektor Leopold 2a worden.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren ditor⸗Waren, Backpulver Ambra, Zibet, Tonkabohnen, Harze, Chinarinde, Quillaja⸗ , (Inhaber: F. Michaux-Labarre, Montreuil - sous-Bois ches Reich Lomo n Die Rentner Oskar Rathenau und Siegfried Hessel, S ; ; 8, ; 33122 * ö 5 . ei ze th . Seliotrani Fr rei j P 17. . . 3 / 8 ov D r* Schreib, ZeichenJ Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis. rinde⸗ r, n . Anethol, ECumarin, Deliotropin, r n. N. 1623 R , Deutsches der Fabrikbesitzer Karl Thieme, der Bankier Julius Neuber 9 Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau. und Kontor⸗. 27. Roh. und Halb- Stoffe zur Papierfabrikation, Vanillin, Ceresin, Vaseline, Glyzerin, Rizinusöl, Sesam 166 52872 (M. 1625) RA. v. 28. 2. 1902. . Alleranädiast geruht: wa, , g,. zienrat Hermann Bamberg in Berlin bei Hern ; 7 T . öl, Talkum, Menthol, Borax gels * 5. 1 Inhaber: H. Nauen & Co., M Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: und der Kommerzienrat Herm 2 er Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Tapeten. öl, Talkum, Nenthol, Borax gelöscht am 2. 3. 1911. 8 mann. Seine Majestät der Kais die Kaufleute Paul Bleyberg Schußwaffen. ; 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ j

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—

7. : . ; annel i eri in Berlin 1 6. en Regierungsrat Knüppel in dem Landgericht J in Berlin, r , , d, . ö den Kreisdirektor, Geheimen Regierung p und Eduard Essers in Berlin, Otto Müller in Südende Aichtamtliches. Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und gegenstände.

166 105137 P. 6047) N.-A. v. 3. 3. 1908. . (Inhaber: Gebr. Prüfer, Oppeln.) Gelöscht am 2. 3. z 358 Moegier srat in der Verwaltune eU lh we, ,, ,,,, : Erneuerung der Anmeldung. Molsheim zum etatsmäßigen Regierungsrat i g und Gaar Säle nn n Echöieberg, der Jabritbesitzk. Hr.

Stãärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ daraus.

1911. . ; Dir ort ar . 6 , 16 105138 (P. 6048) R. A. v. 3. 3. 1908 Am 25. 10. 1910. von Elsaß Lothringen, . g Naliaeinräsi zalter Alexander in Charlottenburg und der, Direktor Deutsches Reich. ; / 3. 3. 1908. m 25 ga brei, . örste zolizeipräsidenten Walter Alexander harlo . dn, in Ber Inhaber: Gebr. Prüfer, Oppeln. Gelöscht am 2. 3. 4. 47921 (F. 3506) den Kreisdirektor Lautz in Erstein zum Polizeipraf . Christ in Schöneberg bei dem Landgericht L in Berlin, Mittel ausgenommen für Leder), Schleif⸗ 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, ; mittel. ; Spitzen, Stickereien. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. öschung

z olsaß⸗ i ; j 1c wl 11. März. 1911. Am 15. 1. 1911. er Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen sowie k , . k in Cöln bei dem Landgericht Pren z e n. Berlin, 3. . , ö. ͤ 1 Regierungsräte Dr. von Heergn und, Dr. . n der Kannen . 9 ha fritẽ. er Adolf Siegert und Seine Majestät der Kgiser und König nahmen heute 1 D 1 Straßburg zu Krciadirefioren in der Verwaltung von . , e n mn, Eduard Schulte in Düsseldorf bei dem I, hen rh Schlosse den Vortrag des Chefs des Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 32. Mal und Modellier-⸗Waren, Billard⸗ und Signier— wegen Ablaufs der Schutzfrist 9b 49690 (d. 3007). Lothringen zu ernennen. . ö ere nf. 1 n . M bmirals von Müller entgegen. körper, Geschosse, Munition. Kreide, Bureau, und Kontor Geräte, (ausge— 1 ö ö Berlin, den 19. März 1911. . Landgericht an 1. den Handelsrichtern sind ernannt; der Marinetabinetts, 37. Steine. Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, nommen Möbel), Lehrmittel Gelöscht am 27. 2. 1911. Kaiserliches Patentamt . 3u stellvertre nder e n m,. hn Verlin und der Rentier . k 2, 464083. 2. 256 RA. , . 13. 1900. - . . smäßtaen Regierungsrat in der Verwaltung von Kaufmann Arnold Dzöig los nn de bei dem Landgericht if in . Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole. (Inhaber: Apotheke zum schwarzen Adler F. Fabbrucei, dau b. ) Dem etatsmäßigen 6 die Stelle eines solchen bei dem Emil Sperle in Groß Lichterfelde bei en . M. Gladbach Schornsteine, Baumaterialien. 356. Spielwaren, Turn⸗ und Sport ⸗Geräte. Berlin.) ö Elsaß⸗Lothringen Knüppel ist die Berlin, der Kaufmann Ernst Koenigs in M.⸗Gle )

. men, ,,, 23 ; äsidi in Straßburg i. E., Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8 W. 11, Bernburgerstraße 14. Bezirkspräsidium in S sßburg