zu Paderborn als abgetretene
der Königlichen Kreisk lasse g nr entfchädig ute geltzer stucke zum Chausseebau von Paderborn nach Detmold. . Auszahlung kann nur erfolgen, 3 Nr. 144 Paderborn keine
idr n,, in U nnter D ö. nf h in Siegen — haben 4 Au gebot der ih nen angeblich abhanden gekommenen Kurscheine der in der k Neunkirchen, , rg und in der Hemein de Herdorf, Kreis
Sberberg amts.
7 Aufruf!
Versicherungssch ein Nr. ö Hermann Pütter, in Eschlohn,
wenn auf dem Kreis Siegen Reg. Grundstücke Flur . Hhhothel⸗ n heft ten nent lürchen, bezirk Bonn — Leier en. in cho Rue eing „Freiengrunder beantr agt, und
ist angeblich und soll an seiner Statt aus n,
. vom Cem , . in ad nderbo zn in der P rozeß fache ges Maurers 3 zu 1 Lippspri 4g
Gewerkschaft Neunkirchen“
Bergwerksberein zwar der zu 1 genannte bezüglich der im Gen erkenbuch der vorgenannten Ge— . auf eine n Da mer nein ngetra⸗ genen .
K 3 zur Sicherstellung . der Gemarkung Lip zpipringe ĩ
zu hinterlegen. tis is Schoenewald dem 6 te . Summe gezah lt. aut 9 stellten und 9. Januar 187 8 Schoenewald. Nach erfolgter . des G Frundstücs von den eingetragenen Posten kann di
ahlung an die Konkursmasse freten inch og Verwalter,
e . it ve erh, t, ersicher rung aufgefordert, sich . zwe gerechnet, ihrer An asprüc je bei chaft zu meld
t gene n 360 i er, 6 . ö. . stor die
der zu 2 en nnn . i . bes
buch J. v orge 9 ,, einen .
im Ge we rken!
1 i Verme idung
. ee, . den aufgefordert, November 291 *Je , . 10 9 por dem unterzeichneten 18, anbergumten Aufgebots . ine ihre die Kurscheine vorzulegen, ell, gerklit ig erfolgen wird.
. zilh. Gig g om ; Gelder Eigentum des X. Zimmer Nr. in Konkurs geraten. Rechte anzumelden
ö G eichne 3 . el widrigenfalls deren
Schoenewald, Aukltionskommissar Ber kin. une gerich zt. . i n. inn
zu Wi venb — aus
26 i. ih, e Fiantlenberg — 836
Die Firm Wi eler 3. Hardt: mann HVamburg 8, Gröningerstraße öl 17, ver treten duch die hiesigen Nechte anmälte 2 Behn, Niemeyer u. he i at: zur Kr . irung. der von der mann K Co. in Hamburg am 9. J Inl habe ,,
Cöln ische Lebens! ⸗Versicherungs .
Gesellschaft.
e. ö,, gi n. . rel toree Meiler Sch ulte
; - der , neten Subh fbi ies g. liguidierte der ,. , .
. hat das Auf⸗ sicherungsschein l. , em eine 3 , auf.
ZSimme rmeifte * 99e mo Immen worden ist,
Wer sich im Besitze Versicherung
ausg zestel lit n ⸗ je 00 Sack 50 400 kg, lagernd im Baud ch unter Versiche ung Z. W. 871 und . W . 367 aher n, Ur n,. werden fie, sch neiberei des . . de vor ; Zimmer Nr. ]
aht . als n eh n 1g w vaͤhre end . üese elhe wurde, gemäß z 16 Si ubh⸗
; 4 ; Forderung zu . sein. eng 66. e ö . Rechte an der 6 1 e ler , g , ö. zie e . an Kaspar Heer anderen Falle Realglaͤubiger. (in Worten: Mark 3 3. ö. i .
or. 6. ung me, Versicherungsscheins unseren Büchern Berechtigte n
nn, ,,. wir ohne Vor⸗ 5 48 * w ; ; . ; . ,, 9 ö e Interessenten, * E Uhr, a beraumten Aut Henk eich „Heiligengeistfeldflügel, 5, anzumelden und die resp. widrigenfalls i,, wird.
Gotha, den 8. März 1911.
ern, (. er Lebensversicherungsbank a. G h 35
ö. ö te rr 1 n, den Mie uttlar⸗Bökelschen
. darf nur auf An r der i, ,. V ; Der Gern cht ihre zer
r unserer früheren und ECGrspbarnis n. BVersicherungs
, 7 . Tvierzig Mark
ase ; ce auf Grund des Benennung: . * ö
, n
5
e Ehefrau Marie Wallmaun, geb. Gerloff, aus 8., Wilhelmstr. 59, des auf ihren Namen ĩ den Namen ihrer lautenden Sparkass 65 ku zen. 17 732 der städtischen Spartasse z , ,.
2 523 vom 15. August 1872 über Fl. 2100, —
ö. 5
15 gl en des Herrn Wilhelm Graun, ; ehen des lhel ö hat das Aufgebot
Oktober 1909 auf
Anna Wallmann
ndstück 3 d , ha : Neunundneunzig Mark
wenn anf dem Gru keine Lasten Ji. 9), 83 4
63 9 91 han, 7 Jull 1873 über Fl. 1050, —, Leben der nunmehr er
An tonie Dillberger, geb. Gern, Ehe 8 . in Weildoif, zuletzt in Konstanz,
Juni 1898 über (M 2000, —, 8 Leben des Herrn August gastner,
zer in Tassau in Schlesien,
Rr. Z 13 535 von 15. April 1910 über M 9000, —, Herrn Richard Lor jetzt in Groß⸗
zerstorbenen Frau gattin des Herrn
6 auf das r entwendet der Urkunde fã lich in .
En , 8 dire e, gegen
Ja zaeob NMicus zu Buke auf 1 83 MJ vom 13. . j 21. n. in! ,, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte widrigenfalls i. unde eifolgen wird Schönebeck a. E. Königliches Amtsgericht.
U die Urkunde die Kraftloserklärung der
anzumelden
. st Wo. ö in Kiel, , uns als abl Die Inhaber dieser Urkunden werden 3 auf⸗ dert, ihre Rechte innerhalb zweier Monate
s anzumelden und die 6 E'rungsscheme. vor widrigenfalls ;
en , n eben
nden gekommen a für Vorsteher des ö es.
ilische n . Eisen 3
in uke auf Grund
i Benennung:
. Anton Ti icht Paderborn
nn nn . ewiesen wird
Berichtigung. iche von Staa bett, 53 3 uch über R ö. anzeigers (99290) muß ru ng. nehmt rn je eine rk der Ver iel rung 8 niehmnerin. nebst r ren, ; isbezahlen werden.
St , n, den. 9.
Königl a. 5
. ge des j . e.
. ime
ene der icherungsbant a. f Ge 10) l ö 2m auf Or ; tober 6 ausgestellten 2 9 rund
dreihr undert Mark
Leib 6 ste and. ö ö war, be . Friedrich⸗Wilhelms⸗Anstalt f —
für . in . Hat. das . des Ver 1 , e e,. l . Bersichen age Kant
zt Kuratorium ätestens dem auf den Vormittags wert 63 6 en ach g
alt . f e Het, aube zar in 9 Aufge h zoster rmin 1. sel l w born auf Grur run tl
getretenen enn
e, ber Urtunde
vor dem unter⸗
e a,, 11 uh, Zimmer Nr.
hneten Gericht, Postplatz 18, nberaumten Aufgebotstermine melden und Kraftloserklärung der Urkunde Görlitz, den 6. Me iich, Amt
ilirer, t t Königli 19, hlung kann nur erfolgen mit
e vorzulegen, vir de alf die e, , , un h erfolgen wird. Bun mila vin Massen beantragt, 1889 eingestellt it. ̃ ö 13 ebf] für de . ᷣ Schwiegers ; Rechtsanwalt Dr. Weh mr 6 runde utschẽ ü 2) 2816,69 M (in Worten? ur ndser 9 n Mart 69 Pf.) für u . Kreisgericht sse ist , , aus d
Sterenbach), ,,. in Hannover (Prozeß⸗ Fre feen,
el 1s dem 3a? 6 r hu nde, . eln⸗
2 .
5 getragenen Realberechtig ol bal fr tn h Rechtsanwalt ne, in Leipzig) Versicherungsscheine 6 36 al⸗ und Lebensversicherungs. November 1867 A Tar. XV, auf di men des . Gai August . , r,, 300 Taler lautend, . ch hun gel ö 6. 59 ö. der Allgemeinen Dentschen auf den Namen der An⸗ 8 8 . ö. * lautend, und Gewerbebank 1e 6e enen mit unbeschränkter e ig Nr. 56 350 auf, den Namen der
er zu ö . 6
g vom 15. 9 ä )J 6 9 (i 1Wor Zweitausendsechshundert⸗ undneunzig Mark 07 . für unbekannten Inter⸗
Herford als
Der deponierte hastations sache , ö Paderborn vork zandenen unt . k te ere n ge für nachbenannte .
geb. Schwille, in Konkursgericht. Pergipiendis Kaufgelderrestes, mit Arrest belegt
19 . wirt n. r. Kötter
von Buttlar⸗Bökelschen Konkurs⸗ ⸗ Spe ialmasse ö er Schenkwirt
Judizialmasse von fe Kon an gli iu ger Reufers daselbst,
von Buttle ar⸗Böke els chen onkurskurator.!
Anordnung
pzig, uin gen a Alt . 4 . . e. ersolgen. n, , Wilh. ? s 26) ö acht zig Hart 20 9 F zu Neuenbeken, hn eier von der Königlichen gor kasse zu len eien und war fir:
9 undertzweiund⸗
Die Ehmer der lrkunden werden eiserholzberechtigten
spatestens in dem auf Montag, den L 5. Mai 19H, Mittags Ez Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichtẽ aubergumten Au gebots termin ihre echte anzumelden
vidrigenfalls die ea se far n der Urkunden er⸗ folgen wird.
Leipzig, den 2. November 1919. 8 Amtsgericht. ꝛ Aufgebot. Der Bergwerksdirektor Friedrich Springorum Kurfürstendamm z
e, .
auge ordert, . zu W zewer.
Für diese haftet der Betrag als Kaution, ist er an die bei dem Prioritäts verfahren .
, Agnes auderen Gläubiger nach Maßgabe ihrer Forderungen
vorzulegen, . Sno, Rr. 38 NReuenbe . . Neuenbeken osef Klaas, , , . . 56. 44 Ileuen⸗ szahlung kann nur mit
98 ni gung e. ein , , Realberechtigten er⸗
. Nr. e 4 iger sind: Schuhmacher Ftolon Kü * un
Justirat Pelizaeus zu Kampmann zu
in 119,21 Dorfhaute s ff n
Abt. IIA.
gen n ö r hlimn man m zu 8 or ar er ,
Hermgnn Beerhues zu Benteln, Kirchspiel Wa— dersloh, eve itualissime an den Kommissionär Schmiß zu Paderborn. Die Auszahlung kann nur mit Ge nehmigung des Gerichts erfolgen.
17) 110,15 M (in Worten: Einhundertundzehn Mark 165 Pfg. ö der Königlichen Generalkommission zu Münster für Rittergutsbesitzer von Oeynhausen zu Sudheim bei Lichtenau für die eingetragenen Hypothekenschulden verhaftetes Ablösekapital hinter h igt in Sachen: Ablösungsmasse zwischen Freiherrn Adolf von Oeynhausen zu S zu dhelm und Ackerwirt Johann Vogt zu Hakenberg (1879 Lichtenau).
18) 241, 16 ds (in Worten: Zweihunderteinund— vierzig Mark 10 P fg. und 49,94 6 (in Worten: Neununz vi erzig Mark 94 Pfg.) von Maurer Franz Wolff zu Bredenborn hinter— legte Kaution für Liberierung eines dem Johann Wolff zu Bredenborn verkauften Grund stücks. Bisheri ige Benennung: Streitmasse Johann Wolff gegen Franz Wolff zu Bredenborn, Kreis⸗ gericht Höxter W. 69 rep. 1872. Die Auszahlung kann an Maurer Franz Wolff in , ,. er⸗ folgen, sobald die Freistellung des verkauften Grund⸗ stücks nachgewiesen wird
19) 169,8 66 (in . sechzi Mark 78 Pfg.) om 8 astationsrichter der G erichtõ kommission zu X fe, 6 Kaution zur Sicherung des Gl e les Franz Diekgräber zu Kleinenberg gegen all h achteile, welche demselben wegen der auf dem Grundstücke Flur 9 Nr. 35 in der Hen ein de Kleinenberg haftenden Hypotheken forderungen erwachsen können. (3 74 Lichtenau)
20) 892,19 M (in Worten: Achthundertzweiund⸗ ne unzig Mark 19 Pfg.), hinterlegt vom Rend anten der
Meliorationssozietät der Boker Heide hieper zu Delbrück namens der genannten Sozietät, n Sachen Rechtsanwalt Fischer zu Paderborn gegen Ghelent Grosse zu Lippstadt 1V. 560 — 69. Die Auszah hängt vom Ausgange des Prozesses Fischer gegen Grosse ab.
21) 224,11 „ (in Worten: Zweihundertvierund zwanzig Mark 11 Pfg.), hinterlegt von der König— lichen Hauptkasse der Westf. Eisenbahn in Münster in der Prozeßsache des Gastwirts August Broeker zu Borghalz gegen Ban n jternehmer Bartels in Pader— born (IV. 175 77 Kreisgericht Paderborn). Die Mas se ist zugunsten des A. Becker zu Niedermarsb des Bankiers Emil Paderstein in Paderborn un Paderborner Aktienbrauerei mit Arrest belegt
22) 241,51 A (in Worten: Zweihunderteinun vierzig Mark 51 Pfg.), hinterl legt von der Westf.
Provinzial Feuer⸗Sozietäts-Direktion in Münster als
Brandentschädigung für Witwe agelöhner Kaspar Witten, Klara geb. Buchheim, zu Wünnenberg. Der Ausz ahlung steht der Mange l der Einwilligung der ypothekenglquhiger und ein Arrest zugunsten des Tagelöhners Johann Lange zu Wünnenberg entgegen.
23) 87,84 Æ (in Worlen: Siebenundachtzig Mark S4 Pfg.), hinterlegt von der Steuerkasse zu Lichtenau für den Mühlenbesitzer Taver Drolshagen in
neuen Mühle bei D al hei im für
Lichtenauer Chaussee vergrabenes Hypothekenfreiheit noch nicht ne
24) 32,99 MS (in Worten: In 99 Pfg.), hinterlegt vom Königlie gericht Pad derborn als Bestandteil des Graflich . 1696 estphalenschen Familienfideikom umi ö Die Auszahlung entscheidet das König . Obe gericht zu Hamm.
43,56 S (in Worten: Dreiundvierzig hin iterlegt im Jahre 1858 born in der Subbe istationssae teuha ür die damals minderjährigen Hebrüder Adolf und Wilhelm age zu Neuhaus. Die Masse ö 1867 J. Antrag der Gebrüder Josef sz Menneken zu Neuhaus mit Arrest belegt.
26) 107,40 υ (in Worten: Einhund ertund sieben
Mark und 40 Pfg. hinterlegt von Lokomotir rer Dverkoth in Paderborn für Ge eschwister Hein . . Lo — 1 der zu Paderbe zrn in der gebotssache Johan verkoth zu . Nr. 22 — 1878 Kreis gerichts Paderborn gemäß 8 106
der Gru idbuchordnung vom 5. Mai 1872.
27) 220,58 A6 (in Worten: Zweihundertundzwanzig Mart, 68 Pfg.), hinterlegt von Kreisrichter Vollmer u Lobsens in r Konkurssache Louis Schoenewald in Ha aderborn für Kaufmann Wit fte leni erg zu Pader
rn, an, ie Konkurs ̃ . kann nur mit Ge erfolgen.
28) 175,46 „½ (in siebenzig Mark 46 Pfg.)
Rudolf Becker zu Altenbö Kreisgerichtskommission 11 wesenen Prozeßsache Gutsbesitzer Becke gegen Franz Schulte in Meerhoff Nr. 3
k „ (in Worten: Neunundsechzig
Pfg.), hinterleg von Ackerwirt Conrad in Haaren für a. Eheleute Friedrich Filgers und m 1g Maria geb. Rinschen, b. Eheleute Heinrich bohlmeier, 6. unverehelichte Therese Rinschen, unbe—⸗ annten Wohnorts.
30 335,82 16 (in Worten: 2 teil 1 ert n,
reißig Mark 82 2 gE), hinterlegt von der Direkt der Melioratio ) 18 et? De te . 8e 69. früher in W ieder ibri t jeßt n iderborn, für zum Kanal der Boker Heid grabene Grundstücke, deren Hypo
thekenf iste icht nachgewiesen ist. Empfangs
a. lo Dennemeie: Kolon Heinrich Böker, beide zu Heddinghausen. öl, MS lin Worten: Einundfünfz j Mark 23 Pfg.), J sinterlegt vom Krei isgericht Pad erborn in ** Prozeßsache des Com misston ht Heinrich Roesener Paderborn gegen Musikus Johann Anton Unruhe 5 H) —. Der Grund der Hinterlegung ist un bekannt, da die Akten kassiert sind. Die Masse ist zur Höhe von 50 ( zugunsten des Kommissionärs H. Rösener in Paderborn und zur Höhe von 46 M zugunsten der Gerichtskasse Paderborn mit Arrest belegt. Die ,. iten Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Mechte auf die aufgebotenen Massen irn. estens in dem auf den 9. Mar 1911. K or mitla gs EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrige nnfalls die Ausschließ ung der Be teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staats kasse erfolgen wird. Minden, den 2. März 1911. Königl ich ⸗ Amtsgericht.
M GI.
Dritte B
zum Denutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Sonnabend, den 11. März
i Lage
chen Staatsanzeiger.
Berlin,
nter suchun ggsachen.
Aufgebole, Verlust⸗ und Fundsaͤchen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
e n n dn. auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
. Crme the 66 Wirtschaftegenofenschaften
Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Jan aut weise⸗
26 m n
Sffe ntlicher Aingzeiger.
Preis fir den Raum einer agelpalte enen n Petit n eile 30 9.
fgehote, Verl uf. n n. Fund⸗ Hustelln ngen u. dergl.
07567] Aufgebot.
Der Vorstand der Stadtkirchengemeinde in Celle hat das Aufgebot der beiden über die im Grundbuche von Celle Stadt Band 45 Art. 2148 in Abt. III unter Nr. 1 u. 2 eingetragenen Posten gebildeten Hypothẽekendokumente a. über 2700 S Darlehn und 50 SM Minimalbetrag für etwaige verauslagte Feuerversicherungsgelder, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Juni 1886 für die Stadt⸗ kirchenkasse zu Celle am 17. Juni 1886, b. über 550 M Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 25. August 1386 für die Se Mm,. kasse zu Celle am 29. November 1898, . Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Celle, den 1. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 2.
107569 Aufgebot.
) Der Wirt Lorenz Szwalek in Gloginin, Eigen— tümer des im Grundbuche von Gloginin Bd. J Bl. 11 eingetragenen Grundstücks,
2) der Wirt Valentin Wosiek in Borzeneice, Eigentümer des im Grundbuche von Borzencice Bd. III Bl. 101 eingetragenen Grundstücks,
3) der Wirt Valentin Gabryelezyk in Neudorf, Eigentümer des im Grundbuche von Neudorf Bd. 3 Bl. 135 eingetragenen Grundstücks,
4) der Wirt Kasimir Kowal in Kaniewo, Eigen⸗ tümer des im Grundbuche von Kaniewo Bd. 2 Bl. 60 eingetragenen Grundstücks,
5) der Wirt Franz Adamiak in Kaniewo, gigen, tümer des im Grundbuche von Kaniewo Bl. 67 eingetragenen Grundstücks,
6) der Wirt Franz Wolniak in Kaniewo, tümer des im Grundbuche von Kaniewo,
Bl. 97 eingetragenen Grundstücks,
sämtlich vertreten durch den Justizrat Kantorowiez in Koschmin, haben das Aufgebot folgender Hypo⸗ theken zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger beantragt, nämlich:
i. der im Grundbuche von Gloginin Bd. 1 Bl. in Abt. III unter Ziffer 1 für Katharina leb na eingetragenen Hypothek von 32 Taler nebst Zinsen
zu der im Grundbuche von Borzencice Bd. III Bl. 101 in Abt. 1II1 unter Ziffer 3 für Jakob Grobelny eingetragenen Hypothek von 25 Taler 26 Silbergroschen 8 Pfennigen nebst Zinsen,
zu 3 der im Grundbuche von Neudorf Bd. III Bl. 135 in Abt. III unter Ziffer 14 für Franz Henschel eingetragenen Hypothek von 1 Taler 20 Silbergroschen und 1 Taler 18 Silbergroschen Kosten,
4, 5, 6 der in den Grundbüchern von .
II Bl. 60 in Abt. III, unter Ziffer 3f, Bd. I Bl. 67 in Abt. III unter Ziffer 6, Bd. III 8 97 in Abt. III unter Ziffer 1 für Margarethe Sza⸗ fran ka eingetragenen 172 Taler 17 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst Zinsen. Die zu 1, 4, 5, 6 be zeichneten Hypotheken sind getilgt. Betreffs der Hypotheken zu 2 und 3 haben die Antragsteller sich zur Hinterlegung der den Gläubigern zustehenden Beträge erboten.
Die unbekannten Hypothekengläubiger werden auf gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 13. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, hier an— beraumten Aufgebotstermine anzumelden. Unter bleibt diese Anmeldung, so werden die Gläubiger der zu 1, 4, 5, 6 bezeichneten Hypotheken mit ihren Rechten ausgeschlossen, und die Gläubiger der zu 2 und 3 bezeichneten Hypotheken können nach der Hinter⸗ legung des ihnen gebührenden Betrages ihre Be⸗ friedigung dann statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen. Ihr Recht auf diesen Betrag wird auch erlöschen, wenn sie nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach Erlassung des Ausschlußurteils sich bei der Hinterlegungsstelle melden.
Koschmin, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
107577 Aufgebot.
Im Wege der Zwangsenteignung und zum Zweck der Herstellung von Anla gen auf dem Staatsbahn⸗ hofe Jerxheim ist von dem Landwirt Heinrich Sieden⸗ topf zu Jerrheim, al 8 Cin enf ner des bo No. ass. 69 daselbst, eine 34,97 a große Teilfläche des zu diesem Vofe gehörigen Feldmarkplans Nr. 172 d. K. an die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung gegen eine inkl. Zinsen auf 4421,12 6 festgesetzte Entschädigung abgetreten. Auf den Antrag der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion zu Magdeburg werden in Gemäßheit des Landesgesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 und der 55 . der Reichszivilprozeßordnung alle, welche an der vorbezeichneten Grundfläche oder an der dafür zu zahlenden Entschädigung Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 26. Juni ds. Is., Morgens 113 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ und Zahlungs⸗ termine bei Vermeidung des Ausschlusses jener Rechte durch das im Termine abzugebende Urteil anzumelden.
Schöningen, den 26. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
107570 Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ am heutigen Tage sol ends 8 Aufgebot: Auf An⸗
fare, im Aufgebotstern line dem Gerichte an.
26 19311.
trag der Herzoglichen Kammer, Dtrettlon , Befr. ; mn en, dem Gericht
zu Braunschweig werden, linerseit. sowie dem Schlrrm fer, eh gen Wen, Heinrich Fricke geb. Hille, zu Langelsheim andererseits die lic der den Genannten wegen ihres Gehöftes No zu Langelsheim zustehenden Berechtigung 39m Be⸗ zuge forstzinsfreien Bauholzes aus 6 des vorm. Kommunionharzes mittels Rezesses 14. n. 1911,
. zu machen.
nachdem, zwischen J zu. K
3 ich. Kies badge) den ö. nie gericht
W angehen. Nepomucen Schnei iderme sstẽr
ö Zimmermannswitwe Auguste Schmolz, Rull wont in Wronke, und die Häuslerfrau en en, Korbanek in Chojno bei Antonswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr in Posen, verschollenen, i geborenen Arbeiter
. Tischlerm neister , nd den Herzoglichen , p i zylsk
haben beantragt, Juli 1852 in Radusch, Jultus Leopold Wohnsitz in Chojno i für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, s stens in dem auf den 7. Oktober 1911, Mittags ⸗ , vor dem unterzeichneten Gericht, Zi Aufgebotstermine zeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ar nreige zu machen.
Wronke, den 5. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Altifforderung.
bestätigt am ,,
v, 23 362 vom H. . Januar 1911, von 9g35 (, 1910 an gerechnet, ö worden ist, allẽ dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glauben, damit aufgefordert, . bei dem hiesigen Gerichte spätestens Mai 1911,
een durch den Rechts haben beantragt, Przybhlsti,
zka, . . f enn . ö ö en Kitter, der seinen letzten zuletz f Antonswald Der bezeichnete V in dem auf
zu erklären. schollene wird aufgefordert, den 16. , n. 191 1! Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Gericht, Zimmer Aufgebotstermine zu widrigenfall s die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Ded des 8.
sich spätestens
Vormittags 21 ir gleichzeitig zur Auszahlung des Ab⸗ lösungsk apltals bestimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ansprüche auges schlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzog⸗ lichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den ö oder deren gerichtlichen Hinter⸗ legung eintritt. Lutter a. Bbge., Der Gerichts zi in
auf den 9. anberaumten,
anberaumten 6, anber aumter , die alle, welche Auskunft ergeht die Aufforde⸗ schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im n ere. dem Gl. richt Anzeige zen. Kosten, den 27. . 191 König liches Amts gericht
Aufgebot. r Arbeiter August Horstmann in Hahlen Nr. 154 hat beantragt, den verschollenen Heinrich Homeier, geboren zu Holz nf II am letzt wohnhaft in Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. D ezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unserzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine Todeserklärung erfolgen über Leben
Februar 1911.
e lüb Amtsgerichts. 3 Per z e 9 Gust av Emil Wiedemuth
Vor rher hatte er in Chemnitz gewohnt. Juli 18 39 zu Niederolbersdorf S verstorbenen, dorf bei ide wohnhaften Stein metzen . dteinhold Wiedemuth und dessen in de n ern e Johanne Christiane Der Erblass sser war verheiratet, d Abkömmlinge und seine sonst hier bekannt gewordenen Verwandten die Seine Erben sind daher Sz 1965 des Bürgerlichen Gesetz⸗ cht e uch die d afferketunm, etwaige Erb zansprüche 1911 bei n,, . Gerichte anzumelden. Penig, den
J. März 1861, . n ist er am 4.
Das Amtsgericht Bremen hat am 6. März 191 , Auf Antrag des Notars Dr. Carl Alfred hausen in Bremen als Pft eger des abwesenden Johann Diederich Raven, Woltmershausen, storbenen Sc e es 869 un 4 beet
. Holzhausen IlÜ, das folgende
Rechtsanwalts verstorbener, z Zittau wohnhaften Ehefrau, geborenen Goldberg. seine Ehefrau,
9 X. ö am 4 . 186 Jimmer Nr. Ii,
widrigenfalls die welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen die Aufforderung, dem Gerichte . zu machen.
Minden, den 4.
spãtestens in ben hiermit auf r el ain gesch agen
Donnerstag, den 16. November 1911. , Jem t mittags 5 Ühr, vor dem J hte, im Gericht hause hierselbst, gebotstermine sich zu melden wt , fel. ö. für tot
Versch⸗ o . sich
, . spätestens im März 1911. iches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Arbeiter Heinrich Paulsen in 8 leswig hat verschollenen S f Hansen, geboren am 17. zuletzt wohnhaft in Schleswig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem f
Zimmer Nr. anberaumten 2
ö 1911. Amtsgericht. 3
Januar 1906 verwitwete Eisendreher Schmiedeberg i. R. diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß zustehen, spätestens bis I5. Mai 2. VII 1106 — das unterzeichnete Nachlaß⸗ gericht feststellt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus
, den 2. März 1911. hes Amtsgericht. ngen,
t Hamburg hat heute der ,.
erklärt werden gestellte n Ermittlungen im Jahre 1882 nach Ameri lg begeben und i 1895 zuletzt aus Sioux, hat, seitdem aber verscholle lu unf über Leben oder
zufolge der
Juli 5 in Schles ni . . 215
en . ergeht an 9 wie, Schmiedeberg, i. NR Tod des Bersche lenen zu die Aufforderung.
dem Gerichte . zu machen.“
den 8. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhökter, Sekretä
5. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widri fallt ö. Todeserklärung erfolgen wird. über Leben
aufgefordert, sz 1911 ihre Erbrechte bei den Akten — anzumelden, widrigenfalls
ge Hotz rern es,
, spätestens im Aufgebotstermine ,, ist. richte Anzeige zu machen. Schmiedeberg i. Schleswig, d Königliches
Aufgebot.
Der Privatsekretär Conrad Reckert in Cassel, Pfleger über den Nachlaß der verstorbenen Geschwister Fräulein Caroline Klinkerfues und a. D. Carl Klinkerfues in Cassel, hat beantragt, die Ernst August Nikolaus Klinker⸗
geboren am 13. November 1846 zu Hersfeld, Jahre 1872 nach Milwaukee n et und von dort aus im Winter 1876177 ver⸗ s Ti . , . geboren
7. März 1911. Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Registrator Friedrich Thiemer in f durch Justizrat die verschollenen Kinder Januar 1885 in Zielen verstor henen Arbeiters Marianna ver
des Oberleutnants perschollenen: ö perschollenen: e des verstorbenen Rentiers nämlich des hiesigen ,, . Bauer und des Kaufmannes Jacob genen m l in Frankfurt a. e Testaments , le,. de le . nten Testamentsvo laßgläubiger des bier e t am borenen und hierselbst storbenen Rentiers
in Nordamerika ab⸗ R or? amerita al Thom, hat beantragt,
Mai 1849 zu Jol 1 Str zelecki, ; 1874 nach Amerika h n nr, angeblich später auch ghelichte Prufsatowgti, Wilhelm Klinker genannt 1884 oder 1885 zu New York verstorben, zu a und b: Verschollene im Inlande zuletzt in Cassel wohn⸗ haft und Söhne der Eheleute Christian S inkerfues und Elise geb. Berkes, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse,
Deutschen Gesetzen bestimmen, für das im Inlande befindliche Vermögen, la Die bezeichneten Verschollenen werden sich spätestens in dem auf Montag, Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, hohes anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung f z kunft über Leben Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
ü spätestens im ,
Alstrecker, werden alle Nach- August 1829 ge⸗ Dezember 1910 ver⸗ Isaac Abendana Belmonte auf⸗ ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, h fle n, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2 Nachmittags 2 Uhr, anberaumten . Heiligen igeistfe soflü gg, anzumelden.
angeblich im 10. Dezember 1875, I Faveria, 1877, zuletzt wohnhaft in Zielen, für tot zu e Die bezeichnet en Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. ,. L1H Uhr, Gericht, Zimmer 3
Oktober 1911, unterzeichneten
. Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
ü An alle, welche ft ü
Verschollenen zu erteilen vermögen,
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen.
3. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
; .
Der Rechtsanwalt Abwesenheitspfleger der , Erben des Anton Schmidt hat beantragt, die verschollenen 1) Friedrich Wilhelm Gustav Schmidt, h ü 2) Peter Jakob Schmidt, geboren am 21. De⸗ „ 3) Johann Anton Schmidt, 3. Mai 1846, ĩ frü in T und zuletzt in Rußland wohnhaft gewesenen, verstor⸗ 3 Schmidt und seiner Ehefrau, , für tot zu erklären. Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ f 4. Oktober 1911, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschol lenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
März 1911. Königliches Amtsgericht.
. Viktualienhändler Wiesbaden hat als gn fene mer der mit un⸗ bekanntem Aufenthalt aus Wiesbaden, 1866 in Wiesbaden, schollene Annie Lotz, zuletzt in Amerika, für tot i Verschollene wi sich spätestens in dem auf den 4. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte, Zi raumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verschollenen ie Aufforderung,
hiesigen Amtsgerichts,
sich nach den sowie mit Wirkung ger ee ernsine daselbst, Zimmer Nr. u dum einer Forderung hat die Angabe des s des Srundes 3 liche
aufgefordert,
in Urschrift 9 ier imb, unbeschadet des vor * Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ j WVermãächtnissen und miu gen, i n n.
ho ĩ ; Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48,
Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen. 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
ill, Landwirt in Colmar, die verschollenen: geboren am 27. 2) Josef Dontenwill, geb. am 9. Juni 1868 zu Eolmar, beide zuletzt wohnhaft in Colmar, Die bezeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, vor anberaumten Aufgebots⸗
nach Befriedigung der nicht aus zgeschlossenen 3 nech ein Ueberschuß auch haftet jeder Erbe sses nur für den seinem r Teil der Verbindlichkeit. i ̃ Pfl lichttein i, Vermãchtni e, nd Ee sowie un zeschränkt
geboren am friedigung verlangen, Teilung des i e, ,.
Dontenwill, Dezember 1861 Die bezeich⸗
St. Moritz, Ireen, nach der
seinem Erbteil ih 1 it haftet.
der Rechtsnachteil ein, daß jeder 1 örke Teilung des Nachlasses entsprechenden Teil der
damburg den 20. . 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Im Namen des Königs:
Aufgebots verfahren Todeserklärung des verscholl Franken in Düss f
stens in dem für tot zu erklären. werden aufgefordert, 26. Oktober 1911, dem unterzeichneten Gericht termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ̃ 6 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Colmar, den 28.
enen Kassenboten Eduard 8 unterieichngte Amts⸗ verschollene, Kreis Geldern, d ,. wird für
Tiegenhof, den 3.
Februar 1911. Kuifcꝛlicher Amtsgericht.
Aufgebot. Die Maria Döll, geborene Hoffmann, von Heisters, ihren Ehemann, Johannes Döll II., geboren am 21. April 1838 zu Heisters und zuletzt wohnhaft daselbst, fü kla Der bezeichnete Verschollene wird sich spätestens in dem auf Mittwoch, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr.
1. April 1845 in Se ü. ha borene Kassenbote E ä Zeitpunkt ded zember 1895, es Verfahrens fallen dem gal ff zur Last.
Düsseldorf, den 1.
abwesenden Annie
z zerschollenen 30. De * hat beantragt, verschollenen gem ber Mär; 1511!
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 8 Ausschlußurtril des Februar 1911 ist zu Paderborn als
unterzeichneten Gerichts
der am 8. Februar 1845
Sohn der Eheleute Tuchscherer
Veinrich Koch und Christine geb. Bröker geborene
Metzger Franz Koch aus Paderborn für tot erklärt. Paderborn, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
aufgefordert, den 4. Oktober 1911, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserklärung ĩ welche Auskunft ü— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
widrigenfalls