1911 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

sollen im nächsten Kunstsammlungen“ Noch sei darauf Generalverwaltung von H. 6 ö. Friedrich⸗Museums, mitt R . 7 . ng erschienen ist (Verlag von J. . enthält die Gemälde aus den ge e g er irn: Niederlande und England. Der 2 . . beide Abteilungen zu einem Bande gebun en hO Z. teilung war bereits im Jahre 1909 erschienen.

7 abgebildet und besprochen werden. f hingewiesen,

der

In der Unterrichts an stalt des Königlichen Kunstgewer be⸗

; ĩ e ze 8, begi as Sommerquartal 1911 Prinz Albrechtstraße 8 beginnt das * al 1511 nu gr e n rh, Anmeldungen haben daselbst Zimmer 5 9 bis 2 Uhr zu . Hierbei si Bewe Arbeiten vorzulegen, die ein Urtei Hierbei sind von den Bewerbern Arb ,, von deren Ergebnis

20. April. Die l 9. . der 36 vom 20. bis 29. März von ber ihre Befähigung und über Art und Umfang . Die Aufnahmeprüsungen, die zunächst probeweise Aufnahme abhängt, 8. April statt.

finden

Verband deutscher 45 Sine mit rund 19000 Mitgliehemn im faßt zwanzigsten Vertretertag vom 1. bis 3. Apr burg ab. Man wird sich mit beschäftigen, so namentlich mit schmacksmustergesetze; und. mit den J Weltausstellung Brüssel 1910 gesamme soll u. a. das ausländischen

Erfahrungen, hat.

lusstellungen näher beleuchtet werden.

Necchio die feier⸗ In Florenz hat am Sonnabend im bar r. . . J . e, zahlreiche auswärtige Vertreter des Königs wohnte der Herzog Ferner waren erschienen:

stalienischen

5 * der f Eröffnung W. T. B. zufolge,

stattgefunden, an der sich, Künftler beteiligen. Als Ve pon Genua der Eröffnung bei. des Unterrichts und der Justiz,

elegenheiten, ö t ö Dlreftor der schönen Künste Dr. die Autzstellung für eröffnet.

Theater und Musik.

liche

85 ise wird morgen, Dienstag, Doni⸗ mn n n li nen,, in, der Titelrolle

pon Scheele⸗Müller, Fräulein Abich, die Herren

zettis Regimentstochter ) mit Fräulein Hempel aufgeführt. Frau Philipp, Beschluß des in der bekannten B Im Königli Benedir' Lustsplel wiederholt. . Die Direktion Die een n d i , Foethes „Faust“, 11. Teil, am 2 Theater , . Mittwoch, den 16. März), ist Kürzungen auf das Noiwendigste zu mindesten nicht ganze Teile zu ,,, usammenhang und Sinn des Werkes ö. ern, andererseits die normale Dauer . überschritten werden muß und zu besorgen k nahmefähigkeit der Zuhörer. gerade in. . . r Szenen sich abschwächt, so ist die Ile ton . Entschluß gekommen, die Vorstellung dur ö Pause zu unterbrechen und den Beginn au

Abends bildet das Tanzdivertif Besetzung. . i. Sch auspiel hau se wird „Der Störenfried“ in der

fzenische Einrichtung, die

Erholungspause gewissermaßen in eine

vorstellung zu teilen.

Theater. Königliche Sthanspiele.

Dienstag: Opern⸗

70 stellung. Marie, die

auß. 70. Abonnementsvorstellung. trie. di e rer des Regiments. Komische Oper in 2 Akten

von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen

f 5810 des Saint-Georges und Bayard von C. Gollmick. Tragödie

ei . He Tapellmeister Blech. Musikalische Leitung: Herr. Kapellmeiste Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Die Puppen. fee. Pantomimisches Ballettdivertissement bon Haß keiler und Gaul. Musik von Zoseph 1 Musikalische Leitung: Hern Kapellmeister Dr, ö. Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. An⸗ fang 75 Uhr. 9 Ea df haus, 79. Ahonnementsboz telling. Der Störenfried. Lustspiel in vier. Aufzügen von Roderich Benedix. In 366 gesetzt von Herrn . . . Reglsseur Patry. Anfang 6 Uhr,, Ss see, , Sperntheater. Gastspiel des Schlier eer Bauerntheakerg“ (Leitung: Direktor Taper Terofal. Bauernpolitik. Bauernkemödie mit. Gesang unt Tanz in vier Akten von Ph. Hartl⸗Mitius. Musik von Emil Kayser. Einstudiert vom Königl. bayer. Hofschauspieler Dans Neuert. Anfang 8 Uhr. 4 Mittwoch. Opernhaus. I. Abonnementgvor⸗ stellung. (Gewöhnliche plätze sind aufgehoben. Dper in drei Akten von 7 Uhr. ö N hausplelhei. 73. Abonnementzvorstellung. Der strampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Hermann Bahr. Anfang 3 Uhr.. . Neues Operntheater. Gastspiel des 3c le Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Anno dazumal.

Lohengrin. Romantische Richard Wagner.

Eine Bauernkomödie aus alter Zeit mit Gesang und Tanz in 3 Akten (nach einem vorhandenen Stoff) von Carl Frey. Anfang 8 Uhr.

Neutsches Theater. Dienstag, Abends 76 Uhr:

Der Arzt am Scheideweg. Mittwoch: Zum ersten Male— Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, L. Teil . Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Lanzelot. Mittwoch: Gyges und sein Ning. Donnerstag: Simson und Delila. Freitag: Die sKtomödie der

Vorher: 3. Heirat 6 Willen. S Sumurün. e,, 17. März, und Montag, den 29. Miri ;

König Oedipus in „Zirkus Schumann“. Vor⸗

verkauf bei A. Wertheim.

Faust, 2.

Irrungen.

Ferliner Thenter. Dienstag, Abends 8 .

melstupenten. Posse mit Gesang und Tant

i Fildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Mußlk von Conradi.

ö 1 5 8 K* Heft der „Amtlichen Berichte aus de

daß von dem im Auftrag der Posse bearheiteten vollständig en be . J Gemäldegalerie des La iser ,,, mit Abbildungen sämtlicher Gemãlde, ,, . ]

J. Bard in Berlin).

265 M6, geb. 28 6. Die erste Ab⸗

duns erbevereine, Kun fte e Ke seinen einund⸗ d. J. in Magde⸗ wichtigen Fragen .. , ; Revisio e = der rl ben den gh ,, Im Anschluß daran grundsätzliche Verhältnis des deutschen Kunstgewerbes zu

der Unterstaatssekretär der aus wärtigen Vertrefer von Städten, Deputierte und das Kon sular⸗ Ftor d Corrado Ricei

en ĩ ind Träger der übri Hauptrollen. enüpf ban sind Träger der übrigen Haup Den nf, m n sement „Die Puppenfee bekannten Besetzung

s s teilt folgendes mit:

en Theaters teilt folgende

, der Aufführung von chen Theater zugrunde beschränken den daß die Bühne zu dem 44 Uhr Nach⸗

i e die in sich einheitliche Aufführung durch die mittags anzusetzen und si en .

Preise.) Dienst⸗ und Frei

Anfang

ö, Schlierseer

n Königlichen a Berlin, 13.

Bayern unter dem Vorsitze des

einem Festmahle zur Feier des Königlichen Hoheit des Prän einigt. Die Beteiligung an Dei stark. Außer den Mitgliedern der merkte man die bayerischen Bevolln reiche Reichstagsabgeordnete, unter ih zu Wwenstein, Freiherr von Pfetten,

Die

Deutschland,

der Kunst und Wissenschaft und einen bayerischen Reserve⸗ und Landwehroff der Königliche Gesandte Graf von Ler

warmen 2hjährigen segensreichen Regierung Rede klang in einem von allen Anwe Hoch auf den allverehrten Nestor der siche Hoheit den Prinz⸗Regenten Lui

In den Berliner Kammer

vom 3. bis

der

perein ehemaliger Kameraden

Unter den Anwesenden b den bayerischen den

überfüllt. berichtet, Köfering, el men von Gebsattel, die Kohl und Ritter von Stößenren Sberregierungsragt Dr. Bumm, Prä heitsamts, den Präsidenten 356 barg gericht Weigel, ferner die Abgg. W Ber Gesandte Graf von Lerche Trinkspruch auf

die Minister e Seine Majestät den sattel hielt die

erklärte Regenten gab. noch vor: ; Ein, 12. März. Aus Anlaß Gürzenich einen Festakt. dem wohnten. Freiherr von Perfall Den regierungsrat Dr. Sch mauser aus hielt die Festrede, in der er ein Lebe 9. des Prinz Regenten gab und die er mi Nod. Hoch auf den greisen Fürsten schl verschönten die würdige Feier.

morgen

Regimentsfeier deg Inf ante legt dessen Chef der Prinz⸗Regent ist, bemüht, die Hoheit der Prinz Jo hann Geo und zum Seiner Majestät des Königs, der K dramatischen der kommandierende Genera! des. 12. wahren. Da andere erschienen waren. Nach dem Theaterabends g

die. Auf- Parademarsch fand ein Festmahlli entscheidenden Johann Georg das

J,. Regenten ausbrachte. einstündige

ö ͤ ; sakErIih. die in 96 Mär . zie alljährlich die 1j w . Am 11. März haben sich, wie . Gesandten Grafen von

VöYl

7 seschsmilitärgericht, eine große Mitglieder des bayerischen Senats am Neichsmilitärgerich 9 h f 8 6 Anzahl der im Vienste des Reichs unde 9. die hierher kommandierten Offiziere der bayer

Hoch auf Seine Majestät den Laiser aus Worten der seltenen Feier des Sszeit des

anstastete gestern der Verein der

Anlaß des neunzigsten Geburtstage? ein Prinz- Regenten Luitpold einen Festabend.

Gesand

bayerischen Milltärbevollmächtigten, Generalleutnant Ministerialdirektoren

. J

mit stürmischem Beifall aufgenommene , 13 J 264 ö . per die Tot es rinz⸗

er einen großen geschichtlichen Ueberblick über die Zeit des Prinz

z 5 7 sjjpe . ere Feiern lie en

Folgende Meldungen des W. T. B.“ über weitere Feie gen

ssraltoto Do * y ro im

i Hohei ; tinz⸗Rege zeranstaltete der Bayernverein in lichen Hoheit des Prinz⸗Regenten 36. ö

Ein Hoch auf Seine Majesfät den Kaiser

f ; 361i 3 90. Geburts⸗

Zittau, 12. März. Heute fand hier anläßlich des 90. Geburt

ES R nSaMI . z „32 Wr tages Seiner Königlichen Hoheit des Pr

. n . n,, , n, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen

Hoch auf Sei

Berlin weilenden Jahr zu

des Ausstellungparks zu 90. Gebu rts fest es Seiner Regenten Luitpold der war ungewöhnlich Königlichen Gesandtschaft be⸗ rächtiglen zum Bundesrat, . nen Fieiherr von Hertling, Fürst Dr. Rösicke, Wölzl u. a., die

vom Kriegsminister Ueberf Mahle Tätigkeit fortsetzen.

Frankfurt a saale des Römer bürgermeisters Dr; 17. deutsche B

d Preußens stehenden Bayern, zuerischen Armee, Vertreter

schäftsführenden

ier. Während der Tafel brachte schäft 1 hen Justizrat Dr.

en fesd-Köfering zuerst ein ö. 6 . . dann in Tages und der nahezu Prinz⸗Regenten. Die senden begeistert aufgenommenen Deutschen Fürsten, Seine König⸗ „ld bon Bayern aus.

en, (Teltower Straße) ver⸗ Bayern und der Krieger⸗ der bayerischen Armee aus Seiner Königlichen Hoheit des Die Festräume waren man, wie . W. T. B.“ von Lerchenfeld⸗

des

Neunkirchen

sich heute nachmit erplosion. Ein gefährlich und d

emerkte

dten Grafen

s Ritter von ther, den Wirklichen Geheimen sidenten des Faiserlichen Gesund sschen Senats beim Neichsmilitär⸗ Ii, Holjapfel und Beck-Aichach. Köfering brachte Freiherr von

donnerähnlichem

Bohrkanal. Es

einen . Geb zu führen.

in der

] fe l d Kalser aus.

Portiei, 12. am Krater in einer von einer Erder des Geburtstages Seiner König Getöse hervor. der Behörden bei hielt die Begrüßungegnsprache brachte der bayerische Ober⸗ Der Dwisionspfarrer Mayer usbild Seiner Königlichen Hoheit

begeistert aufgenommenen

ersteigen. kamen sie folgten noch eine nisses erscheint der

mit den

t einem aufge oß. Chor- und Orchestervorträge R * Colon, 1616 inz Regenten gon Bahern tie am Panamakan rieregiments Nr. 102 statt, Seine Königliche von Sach sen in Vertretung 19 von 11 , Hausen Al ter, 1 riegsminister Freiherr von Pal ;

dor nk 21997 Und zu der

Armeekorps, General d' Elsa und Festgottesdien st und dem von Johann Georg abgenommenen m Kasino statt, wobei der Prinz

zwei wurden ver

. h ren n, ne Königliche Hoheit den Prinz—

11

Hannover, 12. März. (W.

offiziellen Ausschusses für Berlin, die in der

und Abend⸗

Aachen

Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Nathan der CGeise. Abends: Bummelstudenten. Donnerstag bis Sonnabend: Bummelstudenten.

Uhr: D ie Karl

J Cesstngtheater. Dienstag, Abends? Zum erssen Male; Glaube und Heimat. ) eines Volkes. Drei Akte von

Schönherr. ; Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ratten. Donnerstag: Glaube und Heimat.

* 8 * 2 s Nenes Schauspielhans. Dien 38 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen. =. Mittwoch, Nachmittags 35 Uhrs 2zeh dem, der lügt! (Vorstellung für die „Veutsche National⸗ e. . ? 5 Seidelbera bühne n) Abends: Alt Heidelberg. . 9 Frei 984 9 Sch ö Donner tag und Freitag: Das kleine Schoke ladenmädchen. . . Sonnabend, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male:

. / Wiederkehr.

. Koamische Oper. Dienstag, Abend 8 Uhr: Tosca. Mittwoch: Figaros Hochzeit. Donnerstag: Der Troubadour. reitag: Die Fledermaus.

onnabend: Tiefland.

(Wallnertheater. Bund der

von Henrik

illertheaker. O. tag, Abends 8 Uhr: Der gend. Lustspiel in h. Aufzügen sen. Deutsch von Wilhelm Lange. Mittwoch: Das Urbild ves Tartüff. Donnerstag: Charlottenburg. Dienst g. Ein idealer Gatte. Schauspie von Oskar Wilde. ; . Msttwoch: Maria und Magdalena.

Donnerstag: Ein idealer Gatte.

Nathan der Weise. Abends in vier

8 Uhr: Akten

Theater des Westens. (Station: Zoologischer ten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Burleske Operette in Musik von Oscar Straus. Tage: Die lustigen

Akten von Rideamus.

Mittwoch und folgende

Nibelungen.

die lustigen Nibelungen.

Custspielhans. (Frledrichstr. 236) Dienstag, Abends 3 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich.

Mittwoch und folgende Tage: Meyers.

Residenmthenter. (Direltlon: Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Vehber⸗Abrie.

den

hiesigen Technischen Hochschule

Apachen zu

T M) 3, e.

* Io ationalen

In der heutigen Sitzur neberlard flug

k 7 7 77 y .. F 9 Donnerstag: Zum ersten Male: Fernands Ehe kontrakt. . ö . Freitag und Sonnabend: Fernands Ehekontrakft.

Thaliathenter. (Dircktion: Kren und Schönfeld) Dienstag, Abends 8 Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Frantz 9 tet Y Kren. znfeld, Musik von

von

96: Wi 2162

1 1 ** 4 Eoluische

Dienstag, Abends se

Txianonlheuter. (Georgenstre 4 * v ta .* M kor des Friedrichstr) Dienstag, Abends 8 Abenteuer. Schwank in drei Akten

und Armont.

m n Mittwoch

Abenteuer.

folgende

Hipyolytes

XI

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. S. 58) 29. ö ö zun rste Male:

Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Medusa.

Ti D

x Saal: Mittwoch,

hopin⸗Abend. Naduul von

ö 3, J 1,50

440

nnn Karten àü 6 8,

Zirkus

Pferde, geritten von Irl. Dora Schumann und Herrn Karl Het. Seis tel Perezoff⸗ Truppe (2 Damen, 6 Derren); Ein Souper bei Maxim, Die berühmte Reiter⸗ familie Clarke. Direktor Alher Schumann mit feinen neueften Kreatignen.“ Antonet und Grock, die Urkomischen, sowie: die , n. Spezialitäten. Um 9 Uhr; Ver große Couy der Schmugtzler. Große Ausstattungẽpantomime in 4 Akten.

Dirkus Busch. Dienstag, Abends . 3. Galavorstellung. Neu: Der radfahrende i . * Steidler. Herr Burkhardt. Foottit, Schulreiter. Zwergelown Frau gois als Kunstreiter. Die Vradngs, Jongleure mit Keulen und Hüten. Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und Frau Dir ettor RAyele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ dressuren. = Reiter familie Frediano. * 261 Fratelliniè, urkom, Glomntz. dert J Schumann, Freiheitsdressuren. . 91 . Die Uusstattungspantomime „Armin“ Die

Mittwoch: Pariser Menu.

Hermannschlacht).

Anwesenheit von 3 ert: Essen, Osnabrück, Minden Haun gun fand, wurde der Beschluß gefaßt, den Flug vertagen. neben der Kürze der

liegens von Festungen nicht zu

Summen bleiben bestehen, und

Main, 11. März.

Jubiläums schie ßen. im Die einzelnen ,,

w ; ser wohnenden Norsitz im Ehrenausschuß R E e . ein e, ö i gn nr Ausschuß der Stadt verordnetenvorsteher, Friedleben übernommen.

Eisleben, 12. März. 2 wurden gestern abend durch einen zu f schuß ein Steige

Im Ternitzer Eif

N e . . on k und Vertretern der Stadt Budapest hat sich heute nach Sarm as in Siebenbürgen Erdgasbohrungen vornehmen Getöse in go 000 Kubikmetern mit einem wird leitung für Industrie

des Vesu v ein großer Einstu rz. Länge von Der obere Bahnhof das Führerhaus das Führerhe l

inste Im Augenblick des e trieb einftellen. Im Augenblick des Einsturße? war engt ee, . schaft von 20 Fremden mit ihren Führern im Begriff, den Krater zu Obwohl

Anzahl kleinerer Gesteinsstürze.

Drei Personen

explodierte eine Granate.

Schnurre in Rößler.

tern

83 3 R yIBSor der Städte Aachen, Cöln, Düsseldor= inden Hannover, it⸗

Braunschweig und Berlin sta auf das nächste Maßgebend für diesen, n, war m ; 1 95 9 3 9 9 4 *. 69 De 2 zur Verfügung stehenden Zeit zie e e l J. 3 ium bis jetzt eine Entscheidung zinsi . i. erhalten war. Die gestifteten

der Organisationsausschuß wird seine

(W. T. B) Im Kaiser⸗ akend unter dem Vorsitz des Dher⸗ Adickes die grundlegende Versammlung für dag undesschie ßen statt, das als gold en s nächsten Jahre hier gefeiert werden soll. bereits in der Bildung begriffen. Den der Oberbürgermeister, den im ge Geheime

fand heute

. 3. Auf dem Vitz tumschacht rüh losgegangenen Dynamit— Bergleute sofort getötet.

(W. T. r und zwei

(Nieder⸗Oesterreich 11. März. (W. T. 9 enwerk von Schöller und Go. ereignete tag in den Gußwerkstätten eine , um Arbeiter wurde getötet, vier wurden le bens rei leicht verletzt.

März. (W. T. B.), Eine Kommission. von

. begeben, wo die Regierung läßt. Das Erdgas strömt mir in der Menge von taglich unge ahr Druck von 30 Atmosphären aus dem beabsichtigt, das Erdgas mittels einer Fern und Beleuchtungszwecke nach der Hauptstadt

(W. T. Heute nachmittag erfolgte Das Gestein stürzte m tief ab. Das Ereignis war begleitet und rief donnerähnliches der Drahtseilbahn und

D ; 5 89 Ne wurden beschädigt, die Bahn mußte den. Ve Einsturzes war eine Gesell⸗

. 6. März. B.)

300 11 81 schütterung

der Erdrutsch sich unmittelbar vor ihnen vel zog, bloßen Schrecken davon. Dem großen Sturz . Infolge des Greig

Krater niedriger, der Vesuvb macht den Eindruck,

als wäre fein Haupt abgeschlagen.

März. (W. T. B.) Bei der Gatunschleuse 23 . W. 2X, ; . 1 2 al fand ein weiterer bedeutender Erdrutsch siatt. wurden getötet, mehrere verletzt.

März. (W. T. B) Beim Entladen von Ge⸗

ssen i Sheitore gelegenen Arti ie laboratorium schossen in dem am Saheltore gelegenen Artillexielabe

1 Ein Artillerist wurde getötet,

wundet. Der Sachschaden ist bedeutend.

(Fortsetzung des Amtlichen und. Nichtamtlichen in der Ersten, . Zweiten und Dritten Beilage.)

Uhr: Der Feldherruhäügel.

Mittwoch, Abends 3 rr ,,,,

drei Akten

aags-⸗ herrn Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗

hügel.

Luise: r Instrumentalmusik,

1 ; Abends

a. i Schumnnn. Dienstag, Abends 71 Uhr:

Konzerte.

Kinigl. Hachschule für Musin. Dientgtag Abends 8, um Gedächtnis der Königin vaterländischer Gesang 21 veranstaltet vom Königlichen Ludwig Plaß.

8 16. ; 8 8S Uhr:

Aufführung .

Kammermusiker

2 6 Abends 71 Uhr:

1

Zanl Bechstein. Dienstag,

Klavierabend von Dr. Paul Weingarten. Beethoven -Saal. Dienstag, Abends 3 lihr: 4. (letzter) Liederabend von Julia Culp.

Am Rlapier: Erich J. Wolff.

2 X

Klindmorth ⸗Schurwenka - Snnl. Dienstag, 8 Uhr: Sonatenabend von Hermn Studeny (Violine) und Jan Sickesz lavier).

15. März, Abds. 8 Uhr: ü

Koczalski.

bei Bote u. D

Bock u. Wertheim. Ei

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hella Spangenberg mit Hrn. Regierungeassessor Julius Th. Friedrich (Berlin * * ö Essen a. Ruhr). J 3 el icht: Hr. Oberleutnant Clqus. Ulzich von 3 8 84 95r 1 Bismarckmit Frl. Margarete von Kaminietz (Berlin).

Hr. Plantagenbesitzer Waldemar Eon Zoadem

mit Frl. Irene von Lekow (Tanga, Deutsch .

afriki). Hr. Plantagenbesitzer Dorst von s ö

mit Frl. Hildegard von Zadow (Tanga, Deutsch⸗

Ostafrika). . .

Gestorben: Hr. Regierung von Wedel (Angermünde).

sessor Erhard Graf

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidr ich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags rugnffan Berlin 8Vw., Wilhelmstraße Nr. 32. Dreizehn Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage).

(5643)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisc

Berlin, Montag, den 13. März

3 G2.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung, effend die wechselseitige Benachrichtigung der itär⸗ und Polizeibehörden über das Auftreten

übertragbarer Krankheiten.

Vom 28. Februar 1911. Auf Grund des §8 39 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 (Reichsgesetzbl. S. 306) hat der Bundesrat nachstehendes bestimmt:

A. Mitteilungen der

. krankheit (Trachom).

und Todesfälle einzusenden.

zufügen. Polizeibehörden an die Militär- behörden.

1) Zur Mitteilung der in ihrem Verwaltungsbezirke vor⸗— kommenden Erkrankungen an die Milttärbehörden sind verpflichtet die von den Landesregierungen zu bezeichnenden Behörden oder Beamten der Garnlsonorte, einschließlich der Orte, welche lediglich Sitz eineä Bezirkskommandos sind, und derjenigen Orte, welche im Umkreis von 20 km von Garnisonorten oder

im Gelände für militärische Uebungen gelegen sind.

2) Die Mitteilungen haben alsbald nach erlangter Kenntnis zu erfolgen und sich zu erstrecken auf

a. jede Erkrankung an Aussatz, Cholera, Fleckfieber, Gelbfieber,

Pest. Pocken und Unterleibstyvhus sowie jeden Fall, welcher den Verdacht einer dieser Krankheiten erweckt, ferner jede Er— krankung an übertragbarer Genickstarre (Meningitis brospinalis) oder an Rückfallfieber,

jedes gehäufte (epidemische) Auftreten der übertragbaren Ruhr

(Dykenterie), der Diphtherie, des Scharlachs sowie jedes neue Vorkommen von Massenerkrankungen an der Körnerkrankheit (Trachom).

Ueber den weiteren Verlauf der übertragbaren Ruhr (Dysenterie) sind wöchentlich Zahlenübersichten der neufestgestellten Erkrankungs— und Todesfälle einzusenden. Ferner ist eine Mitteilung zu machen, sobald Diphtherie, Scharlach sowie Körnerkrankheit (Trachom) erloschen sind oder nur noch vereinzelt auftreten.

Jeder Mitteilung betreffs der unter a bezeichneten Krankheiten sind Angaben über die Gebäude und die Wohnungen, in welchen die Erkrankungen oder der Verdacht aufgetreten sind, beizufügen.

Behörde zu richten.

hörden bleibt vorbehalten,

erlassen,

C6Gre-

Nachrichtenaustausches

Listen zur Einsichtnahme

gestatten.

5

Bekanntmachung vom

für Garnisonorte und für die in ihrem Umkreis von 260 km gelegenen Orte an den Kommandanten oder, wo ein solcher nicht vorhanden ist, an den Garnisonältessen, für Orte im militärischen Uebungsgelände an das General kommando, für Orte, die lediglich Sitz eines Bezirkskommandos sind, und für die in ihrem Umkreis von 20 ki gelegenen Orte an den Bezirkskommandeur. B. Mitteilungen der Militärbehörden behörden.

1) Zur Mitteilung der in ihrem Dienstbereiche vorkommenden Erkrankungen an die Polizeibehörden sind verpflichtet die Kommandanten oder, wo solche nicht vorhanden sind, die Garnisonältesten der Garnison⸗ orte, die Bezirkskommandeure, ferner die Kommandobehörden der im Uebungsgelände sich befindenden Truppenteile.

2) Die Mitteilungen haben alsbald nach erlangter Kenntnis zu erfolgen und sich zu erstrecken auf

an die Polizei⸗

tattfindende Ausstellungen

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Nach den Angaben der Direktivbehörden.

Auch

b. bei starker Häufung der unter A 2a und Erkrankungen für die davon betroffenen Orte die Form des Nach zu vereinfachen,

schriftlicher Mitteilung des einzelnen Falles d

oder

Nachrichten zur bestimmten Stunde am vereinbarten Orte zu

a. jede Erkrankung an Aussatz, Cholera, Fleckfieber, Gelbfieber, Pest, Pocken und Unterleibstvphus sowie jeden Fall, welcher den Verdacht einer dieser Krankheiten erweckt, ferner jede Er⸗ krankung an übertragbarer Genickstarre (Meningitis Gerebro— zbinalis) oder an Rückfallfieber,

jedes gehäufte (epidemische) Auftreten der übertragbaren Ruhr (Dysenterie), der Diphtherie, des Scharlachs und der Körner—

Ueber den weiteren Verlauf der übertragbaren Ruhr (Dysenterie) sind wöchentlich Zahlenübersichten der neu festgestellten Erkrankungs— u ist eine Mitteilung zu machen, sobald Diphtherie, Scharlach sowie Körnerkrankheit (Trachom) erloschen sind oder nur noch vereinzelt auftreten. Jeder Mitteilung betreffs der unter a bezeichneten Krankheiten sind Angaben über das Militärgebäude oder die Wohnungen, in welchen die Erkrankungen oder der Verdacht aufgetreten sind, bei

3). Die Mitteilungen sind an die für den Aufenthaltsort des Erkrankten zuständige, von den Landesregierungen

4) Von dem Ausbruch und dem späteren Verlaufe der unter 2a bezeichneten gemeingefährlichen Krankheiten (Aussatz, Cholera, Fleck= fieber, Gelbfieber, Pest, Pocken) ist das Kaiserliche Gesundheitsamt sofort auf kürzestem Wege zu benachrichtigen.

C. Maßnahmen in besonderen Fällen. Den Landeszentralbehörden oder den von diesen bestimmten Be

a. allgemein oder für einzelne Orte weitergehende Vorschriften zu

mündlichen

Die vorstehenden Bestimmungen treten an die Stelle der Juli 1902 Geichsgesetzbl. S. 257). Berlin, den 28. Februar 1911. Der Reichskanzler. In Vertretung: In Vertret Delbrück.

3) Die Mitteilungen sind zu richten

BVesann hung betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen in München 1911.

Vom 28. Februar 1911.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Reichsgesetzbl. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Warenzeichen tritt ein für folgende in diesem Jahre in München

1) die Frühjahrsblumenausstellung, 2) die Ausstellung „Die Elektrizität im Hause, im Klein— gewerbe und in der Landwirtschaft“. Berlin, den 28. Februar 1911. Der Reichskanzler. Im Auftrag: von Jonquiéres.

Februar 1911.

B 2AM bezeichneten

besonders an

en Staatsanzeiger.

19k.

Königreich Preusze

J. Die am 1. April 1911 fällige

die Staatsschuldentilgungskasse in Berlin straße 29,

die Königliche Seehandlung (Preußische Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46 a, Preußische Zentralgenossenschaftskasse am Zeughause 2, Reichsbankhauptkasse in Reichsbankhaupt⸗ und

die die die Reichsbankstellen zu bezeichnende ; die

amtlich verwalteten Forstkassen, die preußischen Oberzollkassen,

die Einlösung gestatten, sowie durch

bankanstalt befindet.

Die Zinsscheine können in Preußen auch

ab allgemein statt

mit Ausnahme der Kassen Stelle

as Auflegen von

langenden direkten Staatssteuern. Ermächtigt, Austausch der

pflichtet zur Annahme an Zahlungsstatt sind anstalten.

in Berlin C. 2

e baren Geldes in Zahlung werden bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen,

mit znahm . der Staatseisenbahnverwaltung, sowie bei Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung ge⸗

Die Zinsscheine sind den Kassen nach Wer ordnet mit einem Verzeichnisse vorzulegen, in welchem Stückzahl und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie Namen

n.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

n Zinsscheine

der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld werden vom 21. März ab eingelöst durch

W. 8, Tauben⸗ Staatsbank) in

*,

Berlin W. 56, Jägerstr. 34,

und die mit

Kasseneinrichtung versehenen Reichsbanknebenstellen, preußischen Regierungshauptkassen, Kreiskassen und haupt

die preußischen Zollkassen, sofern die vorhandenen Barmittel

diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine Reichs⸗

vom 21. März gegeben

aber nicht ver⸗ die Reichspost⸗

tabschnitten ge⸗

und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren Wert leicht zu über⸗

sehen und festzustellen ist. Formulare zu werden bei den beteiligten Kassen vorrätig Bedarf unentgeltlich verabfolgt.

Personen wird Wunsch von

den

auf den

IL. Die am 1. April 1911 fälligen 3 das Preußische Staatsschuldbuch und in cchuldbuch eingetragenen Mustern und zu berichtigen 18.

sind, vom ab

März der Reichsbankhauptkasse beginnt anderen Zahlstellen am 21. März. Die Zahlung der Zinsen durch die Po wenn kein gegenteiliger Antrag gestellt ist, in Deutschen Reichs i und Scheckverkehrs. und im Falle

ebenfalls am

. Dabei

; werden Beträge der Ueberweisung

gehalten Weniger geschäftskundigen Kassenbeamten Aufstellung der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe geleistet werden.

terhalb im Wege des Postüberweisungs

auf ein Postscheckkonto

Verzeichnissen und nach

bei

insen der in das Reichs

ö. Forderungen werden, soweit sie durch die Post oder durch Gutschrift auf Reichsbankgirokonto gezahlt. zahlung der Zinsen bei der Staatsschuldentilgungskasse und bei

Bar⸗

Die 18., bei allen

st geschieht, des

bis 1500 auch

höhere Beträge ohne Abzug der Postgebühren gezahlt; nur die

Bestellgebühren fallen dem Empfänger zur Last.

gegen die Zinsen auf Wunsch durch Postanweisunkt

hat der Empfänger Postgebühren und Porto

brief gezahlt, so zu tragen. III. Die Staatsschuldentilgungskasse ist

Im Kalendermonat Februar 1911 sind Branntweinsteuer vergütungsscheine ausgefertigt über ausgeführte oder in Ausfuhrlager (Bfr. O. S 58) aufgenommene Mengen von

zur steuerfreien Verwendung abgelassen Verwaltungsbezirke erzeugt Branntwein fabrifaten (Bfr. O. S 48 unter b bis h)

darunter vollständig vergällt

rohem und gereinigtem Branntwein

im ganzen

Hektoliter Alkohol

Am Schlusse des Kalender⸗ monats Februar 1911 sind in den Lagern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher Ueberwachung verblieben

für das Publikum geschlossen, am 31.

11 bis 1 Uhr, an den übrigen Werktagen

geöffnet. Berlin,

März von Im Rechnungs⸗ monat Februar 1911 sind nach

Versteuerung

den 6. März 1911. Hauptverwaltung der Staatsschulden und Reichsschuldenverwaltung von Bischoff shausen.

am

Werden da oder Geld

30. März ist sie von 9 bis 1 Uhr

freien Verkehr gesetzt Deutscher Reichstag.

145. Sitzung vom 11.

20717 39 882 70 206 62 905 87 746 70 222 25 670

2337

10 669 15 144 1828 11460

Ostpreußen Westpreußen Brandenburg Pommern

Posen

Schlesien

Sachsen . ] Schleswig Holstein Vannover Westfalen Hessen⸗Nassau. Rheinland?

11686 5911 22 308

in den

7098 6 432 20 238

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, stellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnung Ueber den Anfang der Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Dr. Pieper (Zentr. in seinen Ausführ

118111 7 5

gelegt werden

werden, mn kann. Angestellte

damit er noch vor Mit den Grundzügen einverstanden erklärt. Eine

Schluß der Se

14 687

Königreich Preußen 418786 Bayern

Sachsen . Württemberg . Baden . Mecklenburg Thüringen . Oldenburg. Braunschweig . Anhalt. : Lübeck

Bremen.

wm hurn⸗.. Elsaß⸗Lothringen.

21 868 20 476 6 569 4925 2611 6019 1021 736 3453 6291 18 163 856 h 908 218

89 874

42 849 52 011 6569 16975 3794 18 150

Rechtsverhältnisse der Privatbeamten, namentlich Konkurrenzklausel, wird wohl s

beschäftigen. zweite Lesung ist soeben Wir haben und es ist zu hoffen, daß das große Werk noch

. / 132 726 Session verabschiedet wird Zu bedauern ist daß

erst in der der alle Einzelwünsche

uns * ie 6 029 beendet. 7852 1428 861 958 769 844 113 038 250 481 973 4167 2613

kammergesetz wohl scheitern wird. Ein in gestellt worden das Rei arüber schon Erhebungen angestellt. Resultat dieser Erhebungen um Auskunft Regelung der Rechtsverhältnisse des Personals der Auf dem Gebiet der Gewerbeordnung sind Bundesrats immer weiter verstärkt worden. Von der Bundesratsvorschriften aber merkt man wenig. Das

n Aussicht Reichsan des Wir

bitten

i j möchten

19 61 *

1 11

Vorschriften auf gewerblichem Gebiete gegeben. diese uns jetzt wieder. Es ist dahin zu wirken,

Branntweinsteuergebiet 491819 16788 87 992 J

Dagegen im Februar 1910 500 788 166 121 35 019 .

Y Hierin sind nicht enthalten die in Ausfuhrlager (Bfr. O. Z 58) aufgenommenen Berlin, den 13. März 1911.

1074 ) 1002 Alkoholmengen.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1063010

1216975

daß polizeilichen Vorschriften immer mehr durch bundesratl werden. vergiftung. wirken, daß zur Pflicht richtung zwischen Der danken

166 102 159 182

8 810 LI

Weiter zur Arbeitern Staats sekretars ausgesprochen.

gemacht wird. einer Zentralstelle Arbeitgebern und Vorgänger des jetzigen gegenüber sympathisch

beantragen Förderung der hat

Meine

betreffend

und zwar Etat für das Reichsamt des Innern. Sitzung ist in der vorgestrigen

rungen fahrend: Der Privatbeamtenversicherungsgesetzentwurf sollte bald esslion haben sich ja Arbeitgeber und gesetzliche O

8 2 das . Theatergesetz ist Innern

ebenso Rechtsanwälte.

Vollmachten des l safft

März 1911, Mittags 12 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

der zweiten die Fest Ssjahr 1911,

fort vor⸗ erled igt

1

der der Dession

rdnung

hinsi

3chstern nachsten Reichsversicherungsordnung

ichtlich

uckgestellt

in dieser

Arbeits⸗ hat

über das über die

ührung der

l ; Reichsamt des Innern hat schon früher eine Zusammenstellung der landespolizeilichen

Vielleicht gibt es

die landes⸗

iche ersetzt

Dies gilt namentlich von den Schutzvorschriften gegen Bler Wir beantragen, den Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu ärztliche Anmeldung der gewerblichen Bleier

krankungen

wir auch die Er—⸗ Tarifverträge im Reichsamt des Innern.

sich d

iesem Ge⸗

politischen