Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Theafer und Musik sic w ‚— . , T . zunächst, die Totenklage um den dahingegangenen „ Frühlingsgott W *,, vom 14. März 1911 . hunter such nn fal . ö.
S 9 2 3 3 ; - 2 r / 8 7 derlassl 206. R 3 b I Konzerte. und die Sehnsucht nach der Rückkehr des blumenumkraäͤnzten ien Vorm . . 6 ( . ote, . und Fundsachen, Zustellungen u. derel. S ff ent li . Anzeiger. . ö. Hefe n . ea , ö
ö. 2. Am Donnerstag fand im Kö niglichen Opernhause der 3 nn gf lien, . 5 . dan ,. n . . 6 3. Verkäufe, Ver gachtßmngen, Verdingungen ze. VII. Symphonien , . z 6 . 9. erceuse, 6 K dal cpy . . MESint, 3353 . j . i. Verlofung 2c. von Wertpapieren. ö. tin j a0 ; ; 9. , . Ber anntmach ingen. Leitung des Generalmusikdirektos Dre Richard ö uß stett 866 , K 9 . Name der Bind. ö Wi e,, g8 - . n , e nie n. 2 . u. Attie nge el schasten. Kreis fit ir den Runn einer igelpal tenen Vetit G—önn i le ln e lin ä r d n i 66 z N) A u ; . . 3 Mi F , ; 9 reli ; 1 ĩ le L ; 8 * . 3 . 23 — zerla ꝛ . — — —— — . ö. z . 3 2 . lessi 3. , n. , , . , * . e . ne . Adonis, . ung 6 ö r . Wetter 86 . . 38 * 3 ; en liger eschtuß. * 2832 06. 21 3 ö z ö. ze, üg ich vertreten dur . Justi . . 1 . ö ( 2 enutz e d nä Tompositionen vo . ö nin Den, ation . * c 32 9 1 1 s ch g s ch Pp ach Sars 3 Fohann m . der wan voll Ie 3. sallen le 1 1 * rau 1 eig, . . 11; ,,, , J e,. ,,, m , , , d er n,. Dor hhzeit der Elisabet 1 6 . ö. 6 . ö . 6. fei een. Da d eee, c , . . (. I . 8 Mannschaft de . in Frankfurt a. . j tzt unbekannten . Nr. io und Band 7 Blatt t Rr. 2660 zar ei . Hi uk ger. . e, ,,. Diefe von gen alem Gan ag e it Mn gib i ö. . err , . stattung, Lichteffekte und mimi che Beredsamkeit zur zerfügun g stande 738. 1 4 bedeckt Nachts liederschl 27138 . ĩ nachs stehend fn nn . (ann sch asten es Aufenthalts, wegen Bele edigung, wird das Ver fahren der Eintragung des Veiste iger unge sher merks auf den stücken in Abteilung III un Schon kekhen , . YM. ,, ö r cen e p 64 ö. . 9 ö. und ne iche Genen an sich dadurch außerordent tlich reiz woll n alen f; 8. . 5 ! X d , *. Ni j . Fuß Farti k . . . . kö des Angekl lagten vorl⸗ iufig einge estellt. Namen des Hrofe sso r 3 Ge org Fried drich Baum in X isten beantragt. . . . Dorothee . 14 . ö ö 865 ch . ö 1. . e, bern chte sie doch nicht immer den Gegensatz zw isch en dem antiken . . 3 bedeckt eg , schl. ö ö ö 6 Kanonier . 6 mil Kreye, 9e . 39 Zoppot, d en 95. Mä tz 191 . g Waidmanns lust a. Nordbah n.6 eingetragenen Grund⸗ - H. 690 9. J, l . mr, Db ) J , ,, e uno ale: lern gefthigteit Rmhurg , W i bebe, , aner s zugute, am 17. Oktober 1855 für fahnen / 35 Königl. Amtsgericht. ke, r nen., WBorwnrittag 1 int, Tr der Rien . . om ne Sophie en, ö . R . er ö. ö . e. ö Tang völlig auszugleichen und einen unwillkürlichen paro⸗ Swinemnnde ih 7 ! . messt bewölkt O45 6 erklärt, Otto Rei (gez) Dr. Reschke. durch das unterzeichnete Gericht. an der Gericht fte, , . ; . oschlo i. ö Ve. ö ,. ure hen, . . ö. 2. 6. . et ischen Beiges schmagck dabei zu vermeiden. n n ,, war der von de ehen . . 9 ö 36 meisf bemwhitt 36 565 2) Uinteroff ier Louis Jeb ann 2. . k. er An gefeit. Brun nnenpla atz, Zim ume 3 . 3h, 3. Stock we rk, . 5 lh enm. . gi . . . . i,. . . , Versuch, denn sie . Hingabe , ,, , , . . (. 6. ö ö ben r . ; geb. . 22. Se ö 1367, am Februar Zoppot, den 9. März 1911 steigert werden 1 Das us Jimrodstraße n w n , fl . V . ee der i ihr gezollte reiche 5 . verdient war. l ,,,, ; halb be meist bews . 93665 für fahnen lücht ig erklärt, rt, sich it bei (E. S .. Schu lz, Amte gerichtssekretär, belegene Grund stück alt hben, m ,. ift: . splelte ag hne Sen en, in * 9 W 35 . hh; 6 . . gleit itung des errn Gunnar Ahlberg lachen 748 W 3 bedeckt . 1 anhal . Niederschl⸗ 7] 46 . i werder J . aufgeford er sich ö . Gerich ihn eiber des König. Amtsgeri ichts. raum und, Hausgarten be ten Aus, den ar zelle 1 J 9 , . . ö ie 66 aufgefordert, Kö . . . ; , ge N36 enn volle lnerkennung. . ; Hannover 15 7 SF R egen Schauer 375 hrem T Trnphentei wieder ein zufinden. . ahn 9 2 . . =. zu 10082 27 a zu 1015 27 des artenblatte ö, é . nn n , Bor . Tongemäld ven Pon s. ᷣ— 1 ich *g al — ͤ 1 Liederabend von Else Schmidt⸗ Held im Saal B ech⸗ , . . itt 3 5 sind im Betretungsfalle zu verhaften und is ach Aufhebung einer uahnenftt c sertt ärung;, einer Giö von 30 a 55 4m. ss ist in de ,, , , r,. Ants⸗ Der 1X. Sym p hon: iche hen! el . . =Jenghten 1h . s ein fand am Son nabend eine beif⸗ illige Aufnahme, obg gleich die ö * - — . 1 2 (. richt davon hierhe, zu g geben ; Die unter dem 23. Fe ebrugr 191 egen den Re⸗ , utterrolle ; s Hem inde ezirks Lübars m 3 1 R n. vor . 1 . Hitz n. grch e fers unten e h 2. . ö nm ner nnsilalischen Eigenschasten der Sängerin nicht gar so groß ware n; die Dresden , , J halb bed. meist bewöl lt 1 Metz, den 8. Mätz 1911. servisten (3iegeleiarbeiter) Josef Bonkow ski aus unter Artikel Nr. 141 und der desteuerrolt J . . un g . dr fe,, ,, esters unter Joseph S tr s. Leitung im Blüt ner Stimme klang in dem kleinen Saal beinahe scharf, und ein leichtes Breslau 75 W JX bedeckk mẽeist bewölkt . Gouvernementsgericht. dem . Bez. n, , , Fahnen. Nr * n, . 6 . a fen, 8 zerklaͤrung wird hiermit aufgehoben ) IM ei zumelden, widrigensalls die flucht erk lerung 1 n, . 66 ö. Rechten erfolgen wird.
s hrach ifalls am 2 zhonie s e j K saal brach te, ebe unf älls 4am Symphonie zu Dantes Tremolo verwischte öfte rs die feste melodische Linie. Eine gewi sse ne K H —— z bede v ; Iiemlich heñn⸗ er , 2 20 E h er . l 1 estel aus der 11 Die nachstehend aufgeführten Mannschaften des E Hzericht d der 20 Division. 108865 Parzellen 473 / 29, 1 ol 27 und 1915127 des Braunschweig, den . V . tgger hi - ns N — . ; , 14383 n. Der Gerichtsschreiber zoglichen Amtsgerichte ö aillons Nr. 16: ö. (lo Verfugung. . nblatts 1 iner röße vo . 6 5333
9 in . Nye . ' R 21 r — 4 — . ö 2 Divina l ommed ia“ in 3 er Wiedergabe. Im ersten Teil, Gestaltungsfähigkeit scheint der ,, nicht versagt zu sein, und dem Inferno“, wurde die e. und seelische Steigerung in den so fanden ihre Vorträge doch Anklang. — Der Pianist . 2 bed ti J Schauer 2 Vorm. Nieder schl. z 9 ; 5 9 e . 15. Danuar ; . ; 3 ; Grundstenermufterrolle Ridda au sen ; H. 2 nger Pionier Wilhelm aten e, . f Die unterm 8. 12. 1910 gegen den Dragoner . ist 466 5 , ö . K — * 20 ergangene Fahnen⸗ 6. J , ine
stil in s 9 36 . J . 5 ür ee. üisch bewegten Tonn assen in wirku ngsvoller Plas stit heraus Ariani vermochte mit seinen gleich; 1 itig im Bee 1h ovensgal ge⸗ 51 ( . ht l 8 I walt 862 26. Se ) 886 fahnenflüchti ; ĩ ; ö. ö tt. n, Emil Wilhelm Walter 3. rtrage von 6,10 , ,, . Ber nnn , , darleStũ ir fluchtserklärung wird 36 zehoben. age von d Antrag des Fahrikarbeiters Brun Karle Gtürtz . erung bvermert st al z. D g' z i l 18 n Gri imm st schau A ori . 290 30, ist beschlossen
rbeitet; auch der zweite . Pu . . 4 . . . . 1 —t ö . zweite ei, dae . gatorio“, mit seinen sehn⸗ boten Klaviervorträgen nicht recht zu erwärmen. Es lag eine auf⸗ 3 bedeckt . 2 Schauer ich gen, wehmutsvollen Stimmungen nebst dem anschließenden fallende Mattigkeit über seinem . in dem auch die Technik zeit— 5 24 — . E ; — 3 — „Magnificat“ wurde tonschön und trefflich disponiert vorgeführt; . verwor kl lten tauchte zrkliches Ge auf n J,. 58 R 1 woi ig Nachm. Nieder schl. P den Sopran und Altchor“ i , . e. . . 66 . . . z Drren . Se aud ein wirk kliches E efühl auf; 1 . — R ö 3h 64 gNachm J J. . 3. . ind Altchor im Magnificat trug der Berliner umneist erschienen die Tondicht far en mehr mechanisch wiedergegeben. Jug plz 2m halb bed. 9 Nachm. liederschl . 2) Pioni ien Georg Kamberger, geb. am 19. Juli Karlsruhe, den 9. März 1911. Cel engesangvereir igemesse ) jeder ar ö m fals ] 669 ; ö 3 7 n N l ö. ö ;. . e . , 26 konnte jeger an An demsslben Abend h achte in der S . ein Haft 3. . ärihkesimahar . 1362, am 26. September 1883 für fahnenflüchtig ? Gericht di der 28. Divwiston. . Inger gage; Torten, bag * Alufgebotzterfahren zum Zwecke der haben. . olge a 1e e . n, n, fen. Freude Lirigent, Dr. Karl Men nicke mit, dem Philharmonischen Stornoway 7617 NNO 4 bedeckt gen ilt. Niederschl. 476 erklärt, . — Berlin, den 10. März rklärung des Jun 1857 zu Ilmenau . . . 3 66 der ö Wo . von Mende ö. zsohn spielte der O rchest er ausschließlich Werk ke wenig bekannter Komponisten zu Gehör, . ö 6 ien) ö 3 Pionier Wendel Jung, geb. am 15. April 10886 2 Verfügung. O Königliches Amtsgericht Be ri Weddi g. Abteilung ß. 3 nen Tischl r3 Karl Friedrich Wilh elm Stürtz 9 * 0 9* o 63 6 ĩ So 1 d w U J 60 556 a6 O) * 9. 70 2. . . 2 De 3 2 Y zeze ( 1 2 — 168 Lell 1e Lr . . l cee 3 u ö ö . S . un gen wn und zwar: eine Symphonie in 8 Moll (Op. 19) von Julius Wei ismann, Malin Dead 2 61, 5. 6 halb bed. 6 anhalt. Niederschl. 9 am 28. Dezember 18383 für fahnenfl üchtig Die unter dem 28. Dezember 1 10 im Deffent; los) Aufgebot. einzuleiten. nur Ibotster rmin wird auf den 28. Sey⸗ , . . 3 . , weichen, schöhn Tan ein Konzert für Klavier und Drchster. C Hell. Wen went Melger . d , erklärt, lichen Anzeiger Nr. 30ß vom 30. Dezember 1910 58 K ; it Martini, 2) der G ember 1983 Vorm. O Uhr, bestimmt. Es 36 . u der Hörer. Mit, Wagners temberamentboll durch- und eine Sym phon in G-Dur (Op 22) von Ewald Strässer. Bei Valentla 48 . lk * her e dn . ) Pionier Hugo Fabry, geb, am 19. Januar unter Nr. Z3 717 veröffentlichte Fahnen fi htser k lůrung 1 r . h i ö 3 . e . fine ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen U 9 ) 1 2 1 * 6 1 vroscsko CGnwzort . . 9 a * ( 6 ö 11 * * ö 3 9j 92 57 2 ö 3 ; . 83 * le 3 J chte rgeht 1 rderung: 9n Di ib ; l ö m n . ö gern gelte niert,, der Hochflut von Neuerscheinungen auf musikalischem Gebiete ist man . ö. J K 1852. am 28. Dezember 1883 für fahnenflüchtig gegen den Rekruten Johann Hermann Gustab Gutsche irt ö . 6 56 . d Landm irt Karl . lhel rtz, sich spätestens im . a des . Quartetts gus ; Wien, die Herren stets auf etwas Außerordentliches, Che araltersstische oder Modernes (Königs.; 7 ö erklurt, rd hiermit aufgehoben. Klara Ec . 26 der durch den Pormund d. , , . ,, e fen . , , JRuzitska gefpannt. Begegnet? man dann aber, nur Burchschniltegaken, dann . . O6 woltig 4 Jiemiih heiter 1757 5) Pionier Karl Etten, geb. am 24. März 187, Königliches Gericht der 3. Division. , . ö zertret zzgéinder agrihadäan rin Pobezerklarung erfolgen wird, 2 an alle, Cie Aus. 1 . . . . 3 . ,, steht die Frage offen, warum es nötig war, einen so großen Auf— ö ssl) am 14 Dezember 1889 für fahnenflüchtig erklärt, 108868 Verfügung. , weh, . z . Ter Interims. . funf über eben ober Tod des Verschollenen zu ammermustlab wiederum aus dem vollen Neichtum ihrer Kunst, and 86 3 V ĩ dies Aberdeen 757 wölk 982 Mi 32 (10886 Rettgenstedt, haben das Aufgebeo . tet nn, nn,, 4 J 1 e — j wand nutzlos zl vertun. Von den in em Konzert Aderdeen 2 ĩ . J meist ben oölkt Bb 6) Mi lit rd acer Jul ius Albert Gernhöfer, geb. Der Be eschlu ß vom 1 . 1 06. durch welchen scheine zu 33. Aktien Litera A Nr. 019g, 0203, erteilen vermögen, spätester 3 im Aufgebotstermine . 2 * 9 V r* * * 91 1 ri
Meiste ic tanden die Streichquartette in A und Es Nozar — ᷣ ; 3 S ette in A- und Es-Dur von Mozart aufgeführten Werken schien noch a rressanteste das tem 893 ; z z 1 W ch am k das . ö am 18. August 1867, am 18. September 1893 für ; 3. . J , ne, w , , . und Beethoven in Klangs eit 9 zwiscken beiden wurde ; . n ; ö 3 7 2 6 8 Mag de Bur rg) 11 9 — Mus Pau Fosef Geor Poulain 5. 145, ⸗ . der Cölleda e, 1 Kommandit⸗ Herichte hiervon Anzeige zu machen. ithoben in Klangschönheit und Anmut. Zwischen beiden wurde Klavierkonzert, in C Moll von Henryk Melcer zu sein, eine klar an Shien 7h56, 1 MV 3 Nachm. RNiedersch. der Mus keller Paul Josef 9 ; O52 und 0826 der l. ; ütschau, am 6 März 1511.
5 O) im , 1 1 5 fahnenflüchtig erklärt z ! etz. . . Fr das Klaviertrio (Op. 1, erschienen im Verlag der Universal⸗Edition gelegte, melodiöse Arbeit, bei der die Farben teilweise freilich zu dick ; 4 g I . bei geb. 29. 14. 83 zu Haugoncourt, Kreis Metz, für gesellschaft . Aktien zu Cölleda beantragt. r Crimm ( Grün berg? 3chlI.) .
11
Christiane Raake
67h . . . ö ; 108870 Hannover, den 10. März 19
84A
33 . 3
. ö 7 ;
36 11 1
1
Akti sell . ) verde jiermi fgeforder sic es⸗ 9 ) zan znialiches 9ri . in Wien), von Erich Wolfg ang K orngold, r lahr. sind. In ihrem Mae J ssatz zeigt sie aber oft rer cht Garuh w . ,,,, . Y Ge⸗ fahnen lichtig ,, ,, eln Inhaber der r tun ö ö . el. . sö . 6 ä. . ö em kürzlich an dieser Stelle erwähnten, in Knäbenalter stehenden packende Momente. Auch das Andantino konnke gefallen, wenn nicht Vn ad 2 4 ziemlich beiter J nannten si „im Betretungsfalle zu verhaften und befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt in dem auf den 28. September 9M, Vor 1 85121 Aufgebot. , ., gespielt, der auch, an Stelle des dafür angekündigten der Orchestersatz oft u wenig lkoloristisch . 3 ö. gien f . uk aus. Rs. ] ge r , . . . worden ist, wird , aufgehoben. mittags 10 Uhr, vor dem unt ,,, Cee rh ,,, rer, . Steljer in ande hat J. meiste , Brun ds alter den Klatieitart mit zu dem vorerwähnten zu dünn Lufgebaut worden wäre, Der au Jöle Air R RMO 3 Schauer (7B Rietz, den 8. Marz 1911. Men, den . , 6 Diwision k 6 un ; wa, . é nn, als Abwefenheitspfleger beantragt, den. eit 2. oder 96 zer 6. ur durchführte. Vo r. Ton ischskfung, Blüthner flügel sitzende Pianist Ignaz Friedman leistete Hervor . ] (Frisdrichshat᷑ Goupernementsgericht. . erich l. ; melde n und die Ur . are legen, win . e 13. Jiobember 1898 verschollenen, am 5. Septei e. . . uri , . ö. . zrwähnten Mitta gsauffs grun tagendes und konnte in dem ziemlich schwierigen Solosatz sein ganzez St. Mathieu 59.8 N 5 halb bed. 6 Schauer 27568 ( ö llg85bo] 712. 1 ; . ; nl een i, , . 4 1872 zu Breslau geborenen Tape; ö n Nei 6 n der Kl artitur zu Gehör gebracht hat, m m jetzt erst Können restlos entfalten. Wenig leicht und schematisch arm, oft fast ̃ , H 108 873 Ladung. Die unter dem 17. 12. 1910 wider den zur z , , , iede zuletzt wohnhaft in Lande tot zu die rechte Vorstellung. Sie zeigt. einen Überwiegend modernen naiv floß schwerfällig die Symphonie von Weismann dahin, bei Frtz . 6 n r j ; Der Arbeiter Rudolf Schulz. geboren am 13. De⸗ posttion der Ersatzbehörden entlassenen Mus etier Königliches tsgericht e, , we, sich Charakter, an fe doch gesucht zu erscheinen. seits etwas man befonders . 3 Satze 65 . lan e dae Empfind ö be,, . 516 NW . * zlli 3 Nachm. Niederschl zember 18389 in Berlin, evangelisch, ledig, zuletzt in n Robert Schuck aus dem Landwe ehrbezirk I liz) ah lunge sperre. spatefte fn dem auf den 22 3 191 1. Inne feet ch e e gi ö ,, ch Rr bel. . ah J . — ö ö. eflin. ' len stengt ah , . , , ,. , Fahnenftuchtzerklärung wird hier J Auf Antrag de6 Hofßesttzeis Heinrich Hahne in ger lia üihr. au Gericht fell Zimmer bervortritt, and erselts ö . . dach,, . . rzo , . Und rerliert sich zi völlig ins 2 ,,, ö . . J 6 4 ißt unbekannien ö . a 8. i h 11 gl, zu irch aufgehoben. J Lehrte bei dannover wel cher dat Rr an beram mten ufa botstermine zu me lden, . ö i e weist auch . efempfundene Uferlose. si einer Stelle zu einem del 74143 NV 333 Klel am 19. Juni 1909 aus dem Geschäftsraume Schöneberg, den 11. März 18. Mittelbeutschen Bodenkredit ] ͤ enfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, . . e, . der 9h , ö. ) . auch in ligen 6a sommen. Vie ö n. Schluß bildende Symphonie in . r . 55 5 S 7 . 3. 1 35 ; der Firma August Scherl, in welchem er 6 6 Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Reihe sz Lit. D Rr. Sbꝛ6? ü der 109 ) . r 3 3. Auskunft über chen der Tod des Ver⸗ — ing verdient G⸗Vur Von Strässer offenb art in ihrem Presto und Molto con ' . K . ͤ J ö * sugnis verweilte, auf die Aufforderung des . * ; e, mm. ; z raftloserklãrung beantragt hat, ergeht l emäß schollenen zu 9j len vermöge verden auf fgefordert, . . rechtigten Fil alporste ers Schöhtn ht. , , n. 33 1019, 1020 3. P.-O. an den af ller 2 stens im Aufgebotstermine dem Herlch; Anzeige
. ge su 6 musikalischen amn nen 1 Arbeit fuoco⸗ Satz den gewandten ö dem es nicht gegeben — 8 yy Do 5 5 öyr Gese . 0j söol 1s j 5 a . ö . 3. — * 79g * 985 . . . ; ö s zahlf ö Ber ? . . ., in ö. . 3. P ortre . de . 1 myo sitor ssche Ge schick bei . ist. Motipe von Bedeutung zu erfinden, der aber in seiner Musik . 149,5 N NW 6 wolkig ö. ; l ; entfernt zu haben Vergehe n gegen 5 123 Str. . 9 Anfgehote Verluft U. Fund⸗ Pa pieres s owie sämtlie che Zahlstel len das el br, en. n. . fgebotstermin vom 1. ptemb men iu fer 1 . ; fri rei i 9 Tondichter , Anerkennung gediegene Instrumentation zeigt. Das Oꝛrchester nahm sich unter der Vardz 754,9 88 3 be 7 — 0753 5 Derselbe wird auf . dnung 8. ,, . an den Inhaber de ben eine Leistung zu her virken, 1911 fällt weg
t für letzteren eine vielversprechende Zukunft erwarten. — gewandten Stabführung von Dr. Mennicke 5 ,,, f . K 1 j ht 3 — 1 erm tg f 5 ö ö ; d wi u 2 der Neuheiten mit größter 57 8MO 5 4 3735 6 auf den n s gl. insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erne Landeck, den J. Mär 1911.
jun Skagen 538 ON O 5 bedeckt ; 13746 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Kiel, sa zen, 5u e ungen u. der
Eine e K D J. . schein auszugeben. Königli liches Amtsgericht.
segeigerir N 63 Y ö 65 Sz 1 9 s Abend ö. . . . 6 191 rt ni 6 , ö , 1 3 e, Vesterpig Ii 5 US S sRegen T KJ ö 8 19, H zberhandlung e Warz 16 e n , ,, 0 ee , . ö,, sich ein Munt . am Sanntagmittag im e =. n — — 6 ö Ringstraße Al, Simmer 18, zul Hanbr ich liCssolg. Zwangsverstesserung,. Greiz. den. 10. März . n lliogoss] Aru ge dot e Va ollen, Saal Bechstein hören. Die zwölfjährige Sonig Friedman Kopenhagen 1435 5 SSD d bedeck . 74 geladen. Der Angeklagte braucht zum Termin ni Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das in Fürstliches Amtsgericht, Abteilung II. ü Ber Herichtsnotar a. V. Karlein in s Deilbron n hat zu erscheinen. Berlin, Sebastianstraße 716 bölegeng im 9 (Unterschrift) als Nachlaß . . zt, 1) den am 23. Jan.
q 3Jrme 76 f Do Niols ö. k z ö. . ; le,! ö. Kopenh S ö . schönen Ton auf dem Violoncello zu entwickeln; auch sonst geriet zeigte ihre vielseitige musikalische Begabung zuerst als Klabierspielerin Siockbolm 7 76h. 5 S8 3 bedecr= — 1 — ; ö ; iel, den 11. März 1911. Luisenstadt, Band 8 Blatt Nr. 511, . N
Kiel, 413 buche von der Luisenstad t, d — 1 19336] Aufgebot. 1825 in Ludwigs zburg geborenen Ludwig Friedrich
isch alles vortrefflich Au⸗ 85 . J 28 G33 ; . 3 . ; 2
ö . 6 ö. . , , , 1 vies auf srdem und als Geigerin; dann improvisierte sie auf dem Klavier und spielte Derndsand 757 7 G Schnee 56 ; — ̃ ; z 5 9 ; ] . ; 9 . 83 394 ; 1 ; f r Ge ͤ '. 2 . 960,0 — —=— e — 3 c 2r ; 9 9. 2 8 Kö , . kJ Der Gercchteschrelbe des Königlichen Amtsgerichte. s. zun eit zer Einteegung ges , ,, ,
hnt er ein ge 30 c etes Konzer es fallend; noch mer mit ig aber cht. n der Vort 1 K Vaparan? 151 X 2 bedeckt . 206 2 den N der verwitweten n , . milie 22 8 3h. ‚. . e, *) de — ‚ 3. ö. eb. ; J . . ö. ö . ö. auf den Namen der ve r e . Beschluß vom 8. März 6 Friedr. Rode, b schon längst verscho ö! 1 3 an u en Gesangvereing' für gemischten Chor, das am sonate, in welcher sie den Violin par durchfi bite wabrend 6 inder Risk y 52,4 SO 4bbedecktt 055 ; 108872 TZabung. Auguste Caroline C onrad, . Döring, zu . ih 5 hai. mit * chluß nem 4 rs . ust ap . iedr⸗ Rode; . ö. 9 ig ö. . . , , Dh , der eta nz fen. Dirigente 4 Konig lichen Muff. , , . glar e , . ö. . , n . . 3 ; 53 . er Schneider August Brigan, ger boren am 5Szeñsz nase eng Grunds ich, stehend aus 1911 Nr. 2 9 o 1 . Aufgebot erlassen; er z— wohnha t in Ludw 98 . r direktors Martin Gra bert nd unt Mitr 6145 12 ö = z 1 . 12 B ehendigt eit nd mit einem KRarlsiat 51,9 bedeck — J 7 * 86 ; . hr. . . Rechtsanwalt ; ö. ͤ ö. . . 46. . , 2 . . 14 , Und er ditwi . der Frau seltsam frühreifen Gefühl, das sie instinktip zu dem richtigen Ausdruck , ,, 57 5 j — ‚ ; ö 24. Noember 1877 in Höntrop, Kreis Bochum, a. Vorderwoh hnhaus mit rechtem S . ügel K lo sett Nl 1 sanwalt Dr. Leopo Friedberg i ö. , . Vle bez len * (. 6 fa . Huth Alt) n . r eren 2 ö dwi g 8 cha , . hinkberleltete, tru ste das schn 2 ö Werk pyr Die Im vropif . . 3 ; rchangel 64, letz t in Borke n ĩ We it in Hast zurzeit un⸗ geb iͤcude und te ilw ise unte rell ertem Hof, b. S diten 1 . Ve 25 ter 1 Firma Ce Kraemer Yul rit in gefordert, sich spe ttestens in dem auf Sam w . 364. ö . . ö ö. l i ) hin 1 lel das 2X . DT. Vll X allonen ; es ĩ g Oktobe g * 3 ; ü ; jber em; ö . ö. . 3 . . Dei tl Baß) zn glicher Kammern usiker Eduard Saal (Harfes konnten sich naturgeinäß nur auf e mne landläufige Phrafen be— innten Aufenthalts, wird beschuldigt am 9. Oktober wohn. und Stall ga gun links, c. Fab rieb an be lsrul 3. arl Kraemer in Karlsruhe, 16. . . 1, Vo tr , 6e 8. . Emefften . Da vie lse 4 P Programm ; ugte Ve n schränken. niga 59. den Entsch hluß, ein 6 n Fahrradhändler Petersen rechts und quer, am 16. Mai 1911, Vormittags at das gebot der bon dem U vor der unterz n . . 1 i a den 1 J em in ? Sho Darbe err Sag 856 . ze 3 R ann ö —chI8 O dust, dl 9 9. 910 Sarl Kraemer ausg ten, auf ch lelr sezogenen Aufgebo tstermime melden, widrigen alls 96 w ö v den be t wird. . Vas Wilna ae chen ihagen gehöriges Fahrrad, das er im 19 Uhr, durch das unter eichnete Gericht, Neue Carl Kraemer gusg, ez bt —ͤ , n, r , . e. Auskunft 8 nme ( ral und iusgegl cho wier Ri n e 8 24 — 1 5 ? 2 * ' 2 S ! e 5 To⸗ 14 ich: erklarung erfolgen wild. Ur k: . . , K * egliche en, nur . a nf esitz hatte, sich rech widrig anzueignen, durch Friedrichstr. I 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer 5 Wechleln am ich 3M auß s uni 19 n,, erteilen . hy * sch . mehr nach en. ten . gamit ; 22 . andlungen betätigt zu haben, wel lche einen Anfang Nr. 113—115, versteigert werden. Das in der Ge⸗ A. Uber 6b g auß... l Ede ,, , , n, ohen 6. estens im . ch n . . ynamischen Schattierungen „ Ausführung der be absichtigten, jedo ch nicht zur markung Berlin belegene Grundstück ist nach 64. 2* ? ö . ,,, . 4 a ö ae 1 iet en
j ; unten . ier .. i ö. ö. ö 1 — — . 4 18. Ul . 1 1 bots irmine dem Herick Inzeige 3 ( n. e. en. 6. 8 rd d Gr ell e nn n,, n. hen e ge⸗ öllendung gekommene n Unterschl ung . Nr. 2958 der Ge baue se rr bei einem jährlichen . . ö 10. K 911 sb l für Soli enn, — . me . . ö. e ,, . deum ergehen gegen 5 246, 43 Str. G. Dersel Nutzungswert von 19 630 M mit 582 Jahres ür Soli, or und Begleitung den Anfang, das neben seinem „Graduale“ we ie enpräch zig te Komposition des Altmeisters veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
ist, der auf i des ĩ igefan lnübertroffenes geleiste 23
hat. Die Selen tellen in der , ,. 9. 9 e, , ,. 9 Drachenaufstieg vom 10. März 1911, 8 Uhr Vormittags 3
der feen tisch aufgebaut , , . . ki . bis 1 Uhr Nachmittags: Hlorenm iUufgebaute ißchor: „In te domine aren kl e 8
besonders feine Darbietungen. Eine willkommene . Station gan er,
vier Fraue enchöre von ? ie ei . Seehöhe . . . . . 122 m 1000m 2000m 3000m 4000 43899 Thorshavn
Waldhörnern stimmungsvoll begleitet zu e . t und deren mperatur (00) Sendi ford
K ehalt restlos erschöpft wurden. Von den Mlogesäangen ? m ; 9 2 3 ö ö. C y ;
die ab: ve ichse Ind von Herrn 2 ü . 2 * ö . Fp* . s⸗ 6. Ichtgt⸗ ) 71 1 1 J 6. ö herbe urg —
sympathischer Stimme ausgestattet, i . Find⸗Richtung . S8 8 W 978 WSw WSw WSW Cle rmont
besten Verklar ung“ von Franz Schuber Val
Martin hre ern, eine vornehme, feingezeichnete, melodiöse Arbeit. ö Größtenteils bedeckt, untere Grenze von Altocumuluswolken in MNizja
luß machten Chöre von Grabert und Mendelssohn, bie 4300 m Höhe. Zwische n 170 und 316 m Höhe emperaturzunahme Frafau
ich dem Liede „Herbststimmung“ und „Musik“ den vollendeten . von — 1,8 bis 0,2, zwischen 2370 und 2550 m von — 10'383 bis
6
Peters h irg 1633
2 1 I 1
84
Warschau
bedeckt
MHeganen 3 1
. J . wird auf Anordnung des Königlichen än, , betrag zur Gebäudesteuer veranlagt und in der
hee. K . auf den 1. April 1811, Bormittags 9 Uhr, Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Der
. i . vor das. Königliche Scoffenge ich in Kiel. Ning. Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar 191 in
bedeckt ; 175 straße 21, Zimmer 19, zur Hauptverhandlu ng ge. Fast Grundbuch eingetragen. — S6. K. 22. g.
e,, // / 3736 laden. Der Angeklagte braucht zum Termin nicht Berlin, den 3. März 1911.
diter 9 k 33 zu erscheinen. 14 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abtei
n . 2: * Kiel, den 11. März
wollen 3 — 8 8 Kör ze g. 8. (108500 wangsverstelgerung.
e . . Der Gerichts sschre iber d des Kü öniglicher Amtsgerichts. . . . . soJ de —
i . p 108864 Z ahnenfluchts erklärung. Berlin, Bendle rstraße 4, belegene im Grundbuche
3 — 57 In der Untersuchungssache gegen den Musketier dom Pots damert⸗ vrbezirk Band 2 Blatt Nr. 36 zur
bededt x — . Hehn Tzschopye der 9. Kompagnie Infanterie Ze it der Eintr agung des Versteigerungsbermenk⸗ auf de h e anzur eld n und die irkunden vorzu egen, 3 igen den 1 ö n ᷣ . 3 ᷣ . 1
e / . giments von Stülpnagel (5. Brdb) Nr. 48, geboren den Namen des Kaufmanns Jul us Freudenstein zu wödtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— teher den rer in ,,,, . 34 . 13. 3. 89 in Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Berlin gin ettagen Grundstuck, bestehend aus: Fol . 21. nn , den nn,
Hofraum
Mitteilungen
T n,, .
C G G G Gr od 86* e e ol = =
— — 1 — 26 2 G G GG GG G GGG 323 728
8 2 r — de
em auf Denner gta Vorm. 10 Uhr, vor d
I F * liest
Ataden 1111 ö
2 —
*
3 — Q — –— *
2 —
2 O 2
Geschwa mp — . a 1 6 20 ca g Blarrltzʒ
21 — — — — — —
cr 2 Ven Se G ; 5 ckt ö 7 . . — 1 ; ; 14. . ; ð ö. * hehe 4 K — Grund der S5 69ff. des Milltãrstrafgefetzbucht so. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Ho 6 Karlsruhe, den g. , . ließen. Das zahlreich erschienene Publikum lauschte den — 10506. ; dember ? 1 wie der 8s 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung und Vorgarten, am 1X. mi, , O , ger Der Gericht tsschreib Darbietungen mit größter Aufmerksamkeit und zeichnete alle Be Derman adi volkenl. 3 J . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 10 Uhr, durch das unt erzeichnete Gericht ö Neue Schö J k 8. 1211 ⸗ ⸗ erk) in l esa Frankfurt a. O., den 10. März 1911. Friedrichstraße 13 14 111 (drittes Sto ockwerk), mn (i0852 Königsberg
an 346 eiligten durch starken Beifall aus. Erie ö ; , — . —e WS bedeckt 97 1 194 ö 36 * 755 . K — . Gericht der 5. Dwvision. Nr. 113 115, verste 6 werden. Das Grund it — 2
Das erste der drei angekündigten Konzerte der Pianistin O . . , lw angetundigten . — erte der Pianistin Olga ö ö ; ; - 3 ö. Irsndff Steeb fand am Freitag in der Singatadem ie' eine beifällige n, an, ,, z mln Fartenblatt 8 Parzelle 2887 73 und 2888
—6 = z . 19 . 6 . 3 é 2 1 = 9.
Aufnahme. Die junge Dame spielte mit Begleitung Phil ; Ob servatoriums, Pe rpigna m (108859 g ahcnff icht ertlurung. ö Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 1 —̃ harmonischsn — rchester 3 unter Dr. E. Kunwalds Leitun . vom Berliner Wetterbureau. Belgrad Der Matrofe der 2. Klasse des Soldatenstandes der Grundsteuermutterrolle 6 a 23 am groß un Nonzerte von . Schumann, Chopin und Liszt. A er 0 12. März 1911, 8 - . - Helsine zorg Otto Georg Walter Wallat der 2 Kompagnie, nach Nr. 44 der Gebãudesten terro . be ö ö. nen Seite der Darstelln ng ließe sich am Ende ig aussetzen, enn nur nauf ꝛ ö Marz 1 84 1 2 ] c . Fuoys⸗ 1 — — e . ĩ. Matrosendivision, geb eboren am 8. April 158. sche N tz von, 18 420 M nit ö koakzeyt 65 die ö. . lische Geste iltunge kr ift 1 gie icher Höhe jestande e; hie 8 ö 3. 3 10n 14 . . . ** 2 ; z 1 3 sz ö 1 zu Insterbuy g, wird auf Grund der 538 69 ff. Ie ⸗ er 9 Ue deranl⸗ . Der hen * 1 . — . , . 191 1 Vorn z. machte sich jedoch eine u fie Hei igke ̃ t ehöhe . . . . . 122m b00m 100m 1500m 2000m 2350 m Zürich 154. 2 halb bed. — 1 J M. St. G. B. und S5 356, 360 M. St. G.⸗O. für stei , j . m lol in das er 60! Perschwomm des. Ausdru . He 75 T bedeck ö ̃ ö 7 getrage S5 R 19. 11 guͤhr, vor dem unter zeichne ten Gericht in Zimmer en chwommenheit 3 drucks Temperatur (0) 25 24 2. . Genf Ib, S J bedeckt / 1 , jahn faflichtig erklärt. Grundbuch eingetragen. 36. K. 10. 11. ,, a e f . gf zen geritten am zesten; zur wirksamen Ausgestaltung der Konzer Rel chte k. (0 0 3 75 691 . Lugano 751.7 3 // Kiel, den 10. ir, 1911. Berlin, den 3. März 1911. ; . * feen J glnunschweig Chopin und Liszt reichte jedoch die Kraf der Künstlerin noch nicht aus. — . a ) g wren, mam, wm, 29 28 Sint s — 3 72 . — J ; Gericht der Marineinspektion. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. S3. und dab k . ö Wie sehr die Harfe als Einzelir strument wieder in Aufnahm ö Wind Richtung 2 0 WSW WSW WSM WSW ĩ Zäntis 14 8 WSW heiter ö ĩ 3 . ; Kr aftlose Ffinrun g desselben erfolge ) s 1 , . * . , . 91 0 . —— — —— ,, J ö . eri ; , . 3 kommen ist, ze elgte das lebl afte In j am r ta 1 dem * Geschw. mp8. 9 10 J J 12 ; D unroßneß . ] 4 halb bed. ;. 108867 N Fahnenfluchtsertlurung. . 1020 344 Zwangs ver ste iger ing. ö Zabrze den 6. März 191 Konzert vo: in Maria Terefia J , , f. semlich heiter, duns e W in 193 * 57 — 1 — — — . i ssach na den Füsilier Im Wege der Zwangzvollst reckung sol n, m. Kgl. Amtsgericht. Konzert von Fi ile. Mar . ĩ. 1 (aus Verong) em er, istig, untere Wolkengrenze in 1930 m Höhe. ) 770,7 6 1 Nebel . In der Unt ersue ngssache geger Berlin b ene, im Grundl uche vgn Berlin We ding) g * im Klin dworth-Scharwen— 3. ch wurde. Die Vor rdboden an bis zu 240 m Höhe Temperaturzur sahme bis 5.4 — 797 ̃ K — — — Karl an haus 40, wegen Fahnenflucht, wird auf in n. r m n vor ö Ie . n liossiꝰ) Darbietur igen der Harfenvirtur ] ö 6 n Eind es gleichen zwisch . 9 866 . G d der 85 h ff. des M llitarstrafgesetz buchs sowie and 71 at 1 zur 3e e agung Wan Herzdalihhe Amtsgericht Riddag 6 in. . en den 66 ünstigen Eindruck, gleichen zwischen 170 und 1760 m von 9,2 bis 8,5 0. ä bendg) run 39 ne r ks au Namen der F Das erzogliche Amtsgericht Riddagshause ö — der 55 35, 350 der wn il nr ea ger wiso n; der des Versteigerungsvermerke auf den Ne der Frau . ͤ h
] 1
7 worre 11 * 72 s. zogenen Und
1 ral 21 ö 16
den eist 6 st diejenigen ere *. and nanns Luigi Maria Magistretti ; . . ö re e . ge, r cen fee , ,.
ö . 6. b e, Bill 669 NNW hei — klärt. Ella Pezuch, geb. Herfurth, in Rixdorf eingetragene heu olgendes Aufgebot erla . e . 6 , ,, .
eines Meisters des Harfenspiels Zaal B 1 jsinterlasser Portland ill 7,9 NNW h 4 . zesch zierdurch für ahnenflüchtig ertlar 0 z , ns Hermann Bosse, bergfe ut vl n g
har sen . war das Pro bi . . e . ial . . interlassen Mitteilungen des Kd dr gr: Azsronautischen Fuözenwander-⸗⸗ — — Hö . 2 g e ß hie für f f , 3 6 ö . ee lz . e. a Bee, hen, e, , d, enn. .
D606 . 3 1 3 ra j 14. nic D g lich ew . . ö . ] geb. Raake, v rwitn 97 in Waggum arte i ö ]
Es enthielt zumeist kleine J Kom p lll . . an 19 ö 65 6 . Observatoriu ms münde „2 SO 3 bedeckt 3 meist wöl llt 717 Karlsruhe den 9. März 1911. 10 Uhr, n das n,, e e in an der 3 6 ö. ö. . *. a , eri m ae mtr hne eros erklart werden 3 1
n Ge, 2. e, e, eee. . ö 5 ö . ; ell. ben [. nr zerichtss ) inker Flügel, im ersten e virt Hermann Raate Waggum, als Friehrich n . k go ) ö
e,. ö. auch ö zei konn te die große Kunt her 6 eien. veröffentlicht vom Berliner Wet tterbure au. Skegneß 71 N bedeckt ö J Gericht der 28. Dpision. gi e ru e erh; atz, J är. . . . e Üdanft Les Todes ist der zl. mber 1 05, dachi
in dem Heron au zen der za mnschwir : Mygchene 8 ö 9 e , ö . 3 5 ö Iael
z er rtesten Ton. 6. , . gen r Drachenaufstieg vom 13. März 1911, 81 — 103 Uhr Vormittags. Horta W 2 bedeckt . lich Fahnenfluchtgerklarung. Gꝛrundstiich ein Vordere kwohnl aus mit rn r.
y . . ᷣ
Station Coruna In der Untersuchungss sache gegen den Rekruten und zwei Höfen, liegt in der Gemarkung Berlin Bornemannstraße 8, Ecke Gottsched hn. 7, bestel
. ten * 2 1 h k 122 50 1000m 2000m ] 3 392 Landwehr⸗ handelte, se da war. Tie K 2 m 500m m 2000m 3000m 3920m Fin H 1 776 a6 g Paul Wilh Im Kreft aus dem Landwehr B h . 23 ͤ war. Vie ; . ⸗ Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über dem Ozea d paul Franz Wilhe P 962 69656 8 k 9 Ig eb ! 1 Ozean un eae 8 len 962191 ꝛc., 960 / 74 ꝛc., 1081 742 14 14 . . 9 zer nd Beiirk Naugard, geb. 27. 3. 1888 in Danzig, wegen aue den Parzellen 1 ꝛc., 960 Blait 38 eingetragenen Planes zurch Ausschlußurteil vom 3. März 1911 ist das ha 2
mitwirkende ü n istin 93 ary 18 i h n se o ö. e , bei der Temp = 3. ĩ ; 2 . ber land. he ,, ,,, i 2 un wege . ,,,
Wiedergabe des A-⸗Mall Konzerts von ibn unow und . heel. . E) ) 3 3 — ö Minim ee welter , me n nrg, dee, Fahnenflucht, wird. auf Grund, de o d i. . * ö Nr. . ? der Karte zu b. ha 2 a, assenbi stadtischen e f zu Norden
Stücke wiederum ihre gesunde musikalische Natur und Wind-Richtung, Sss0 ss W. ? SSW I 8 der Deutschen Bucht befindet. — In Deutschland ist das Wetter trübe Nilitãrstra iel, chs sowie eh. 8 s, Lö . ö 6 unter Rr. 23 56 und 3 der Hebãude 4) der Tischlermeister Theodor Hilker in Waggum, Rt. A Nr. 122833 für kraftles erklärt.
Temperament, wobei sie freilich des letzteren zu viel tat, wo— Geschw. mps 8 14 . 17 bei ein bis vier Grad Wärme und meist schwachen bis frischen füd⸗ Pilitarstrafgerihtsorbnüung der Beschuldigte hierdur enn oll 1 Soi ve rzeichnet und zu einem als eingetragener Eigentümer des un Grundbuche den, den 7. März 18911.
. a. . 3 g 4 . . Etwa drei Vie a Himmels bedeckt. Zwischen 280 d lichen Winden; der Nordwesten und Sühzn bat en ä ere lil ge . . ,, 166 ert, 1911. ö ie, n,. vor ch 100 6 . agt. von Waggum Band 1 Blatt 82 eingetragenen Planes Königl iche Amtẽegericht. II.
Aine enartige Idee ie altgriechische nis feier“ irc . des e der dische un 1. ag ö ettin, den 11. Me ö 2 hin z
mirmische Tln. nach Tonwerken , . a n 6 . r . 150 m Höhe Temperaturzunghme von 30 bis 457, desgleichen zwischen Deutsche Seewärie. Gericht der 3. Division. IIIa St. P. . 117i. . n,, , , nen . , enge August Wesche in Waggum, 108360! Im Namen des Rönigs!
tischer Qrche stik darzustellen, suchte Gertrud Leistikow eben— in das Grundbuch eingetragen. im . nrbuche ; 5 der 267 K des ü en ,,, Bieker zu EGanstein F. 1-1 at das
1
2 ⸗
eingetragene Miteigentümer des in Grunddich Waggum Band 1 Blatt 14 eingetragenen Ackerho No. ass. 15 daselbst,
3) ter Viehhändler Heinrich Knigge in Waggui 2
als eingetragener Eigentümer des im Grund
6 bedeckt 8 .
1
t
26 ‚ 30 Kö ö 20 . 660 und 2790 m von 12,8 bis 11,2 0. Der Gerichtsherr: Dr. Osiander , Berlin, den 10. Februar 1911. als eingetragener Eigentümer des ö.
falls am Freitag im Künstler haus durchzuführen. Sie bemühte — 9 vo ö , 85 Kriegsgerichtsrat. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Wedding. Abtellung 7. von Waggum Band 1 Blatt 83 eingetragenen Planes . Heneralmajor, A. m. d. F. b.
1