1911 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

, en de, , de ene me ge, e , , n , n , , , m n. ,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln. ach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik . , im Deutschen Reiche während des 3. Vierteljahrs 1910 trat die Maul- und, Klguen⸗ seuche neu auf in 343 Gemeinden (Gutsbezirken) und S67 Gehöften (61 und 126 im 2. Vierteljahr 1910) mit einem Gesamtbestande von 20 349 (993) Rindern, 17 597 (t2eb) Schafen 577 (18) Ziegen, 18 571 (4944) Schweinen. Am Schlusse des Viertel jahres blieben 5Hi4 Gehöfte in 249 Gemeinden und Gutsbezirken (gegen 119 und 57 bei dessen Beginn) verseucht.

Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Au sbruch der

Ma 35 ö an enseuche aus Kremmin, Medizinalbezirk Ludwigs.

lust, Großherzogtum Mecklenburg ⸗Schwerin, und aus dem Stadtbezirk Leipzig, Königreich Sachsen, am 14. März 1911. .

Ber Ausbruch der Maul- und Klauen seuche in Tran k⸗

reich ist gemeldet aus den Kantonen Dieppe, Bgegueville und Offran⸗ ville (Departement Seine⸗Infsrieure) am 14. März 1911.

Schweden.

i ekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz tolles . . PM. ist die Cholera auf der Insel Madeira ertoschen. (Vergl. „Reichsanzeiger! vom 7. Dejember v. J. 8 28 . '. Königlich schwedische Kommerzkollegium hat unter g. d. M. die Stadt Sdeffa für pestverseucht erklärt.]

dem

erlin, 16. März. (W. T. B) Aus Deut sch⸗Ostgfrika telegraphisch er ch daß in Muansa am Viktoriasee neuerdings die elch! ö . den eingegangenen Beri j bisher vier Todesfälle vorgekommen. . Bericht he bijhetzgte w Ge hie he st ist hier im gr löschen. In der letzten Woche sind hier und in Fudsiadian vier⸗ zehn Todesfälle vorgekommen und siebzehn Leichen aufgefunden worden. Im Innern beffert sich die Lage gleichfalls.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staats . . können in den 236 in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Türkei.

Marinemmnisterium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung folgender Gegenstände: 3000 Rollen Draht, 200 kg Tschirisch (Stãrke⸗ mehlgumm h, 2200 Pakete Holznägel Nr. 4. 1590 Pakete Holznägel Nr. 5, 60 Pakete Wachs, 1666 Rollen weißer Draht, 1009 Rollen schwarzer Braht, 600 G00 Kapseln. Angebote bis zum 25. März 1I11 an die erste Sektion der Ausgabenabteilung des genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung von 109½ erforderlich.

Kriegsministerium in Konstantinopel, Beschaffung einer auto⸗ matischen Pistole für die Offiziere der türkischen Armer = vgl. Reichsanzelger Nr. 58 vom 8. März 1911. Die Versuche mit dieser Pistole beginnen erst am 2. April 1911. Angebote spätestens bis zu diesem Termin an die Generaldirektion der Artillerie des ge— nannten Ministeriums, woselbst nähere Bedingungen.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1Doppelien tner

Menge

niedrigster M6

höchster niedrigster höchster M66 M0 M6

höchster niedrigster 66 S

Doppel zentner

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Durchschnitts⸗ d dich Markttage

für . 1Doppel⸗ erf. zentner preis

46 ͤ

Verkaufs⸗

wert dem

Insterburg. .. Pyritz. Stargard Greefau. ö Frenkenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar. Paderborn

Neuß J Dinkelsbühl . Ueberlingen.

Waren Altenburg.

i. Pomm.

Weißenhorn Biberach . Ueberlingen .

Insterburg . Luckenwalde. nil, , Stargard i. Plrnsn. . Schivelbein. Stolp i. Poaiciim. . . Lauenburg i. Pomm. . Posen w 1́ę Breslau J Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. Halberstadt.

Eilenburg

Marne

Goslar

Paderborn

Neuß . ;

Dinkelsbühl

Weißenhorn

Biberach

Waren

Altenburg

Insterburg

I

Stargard i. Pomm ...

. , ö w erste

Frankenstein i. Schl.... .

j

Halberstadt... JZuttergerste . J

Eilenburg .. ; ö

Marne .

Goslar

Dinkelsbühl

Weißenhorn.

Biberach.

Waren

S8

Insterburg ö . . . ,, ,, ; ; ; Stargard i. Pooaee n.. k K Schivelbein. . ; 12,40 Stolp i. Pomm. 15,00 Lauenburg i. Pomm. 6 1 14,60 Breslau. J 13 30 Frankenstein i.“ . Lüben i. Schl. . . 14,35 Halberstadt . Eilenburg

Marne. . Goslar ö . 16,30 Paderborn... ĩ . Neuß . . Dinkelsbühl . 17,40 Weißenhorn. 4 Biberach 15,00 Ueberlingen. 1600 a 4564144 k K

14,75

, n , , m

Weizen. V / 18,90

19,50 19,20 19,00 19,20 18.80 19,00 19,60 19,70 19,50 19,30 19,50 19,50

19,00 18,20 13 80 18,75

18 89 15 60

18, 10 18,50 18,50

19,50 19,50 19,00 19,50 19,50

*

19,25 19,25 19,00 19,00 18,50 22,40 . 19,80 20, 10 . 18,70

. 1870

2020 18,70 19,00

gternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 20,80 21,00 21,20 21,20 20, 40 20,560

22A689

21,40

Roggen. 1450 14,50 14,090 2 2 14,60

14,00 14,00 14,30 12,90 14,20 14,40 14,40 14,20 14.40 13,90 14,30 13,95 15,80 15,00 14,25 14,60 15,00 15,00 17,90 19,00

1400 13,80 13,80 14,10 13,70 14,50 14,75 14,00 14,50 1480 14,00 1776 18,80 18,00 1 14,40 14.350

Ger st e.

14,00 15,50 15,20

20 3,30 6 16590 0 0

12 40

132 15,9 17,0 16,8 9. 21,00 8.50 19,00 14,00 14,50 17,00 17,00 22, 80 22, 80 : 19,40 1960 20.00 19,00 19,20 19,40 19,60

K—— 66 16, 06

Safer. 14,80 16,10 15.00 13,20 16,00 15,50 15.3660 15.700 15.00 15,35 17,50 18.50 15,00 17,00 17,00 15,00 18,40 17,80

. 17,30 16,30 17,05 14, 80

2 9 1 16,75 ĩ

3,50 16,50 21,40

18.00 23,00 20.00 19,60 16,00

21,80

14.80 1620 15,00 13.20 16,00 15,50 15,60 15,50 15,00 15,60 17,50 19,00 15,00 17,30 17,80 225 15,00 15 19,60 43 18,00 121 19.500 243 17,80 91 15,80 1000 16,50 ö

14,60 12,80 15,50 15,00 15,40 14,70 14,80 15,19 1i699 17,00 14.80

14,40 12,80 15.50 15,00 15 40 14,20 14,80 14,85 16,00 16,50 14,60 16,80 16,0900 14300 1790 17.40 17,60 1676

12,40 15,00

14,60 14,10

14, 60 14,75

17.00 1650 14,00 18,30 17340 18,00 18,20 16,70 17.00

J. 15,40

. 16, 10

16.80

17, 80

17,40 16,50

O0 821

19,25

1905 1900 21,80 20,05 18,70

1925

19,17 19.00 22 02 1994 18 70

o 0 O 0 g -. .

21,00 20,71 21 35

882

1400 1400 15,01 14,50 17,80 19,10

3007 1885 195 451 54 4320

1440

14,00 16,25

15,00

1400 14,00 22,56 19360 19, 35

16,00

158 470 2689

3520

1950 1922 16,30

14.80 16, 15 1471 12 80 15,50 15,30

14,80 16.54 14,80 12.80 16,23

15,00

1480

821

2960 1480 1639 14,50 13.08 17,80

16,78 14,50 18,15 17,80 17,39

3801 218 778

2296

4351 17.91

1588 17.45 17,34

15 520 15,52 15,43

C

2

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sroßhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

für den Monat Februar 1911 nebst ent sprechenden Angaben für den Vormonat.

10600 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Königsberg. Roggen, guter, , . ö Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 Hafer, guter, gesunder, 447 g das 1. ... Gerste, Brenn⸗, 647 bis 662 g das 1 ...

Breslau. 9 enn,

Wetzen, = Hafer, ö ö ; , . B

Her 1 Gerste, ö andere (Futter⸗ usw.) Mais / , 6 a

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das Wwe n, ö ö 755 g das Hafer, ! . , 450 g das Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, hadischer, russischer, mittel .. Gerste badische, Pfälzer, mittel .. ern russische, Futter⸗, mittel ..

München. Roggen, baverischer, gut mittel. Weizen, ö ¶. . Hafer 12 1 [ y *, 4 14 6 1 1 Gerste ungarische, mäͤhrische, mittel

e ] bayerische, gut mittel

Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß . Hafer, ungarischer J. Gerste, slovakische ö Mais, ungarischer

Budapest. Roggen, Mittelware ; Weizen, ö .

Hafer, ö w Gerste, . Futter⸗

Mais,

Odessa. Roggen, Il bis . Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. R ĩ 9a. kg das hl 9 kg das hl Paris.

lieferbare Ware des laufenden Monats

5s Gamo R oggen,

nr 4129 Weizen,

H äyhöngoyn loggen

Antwerpen.

La Plata. Kurrachee . . Kalkutta Nr. 2 Am sterdam. ; Asow . 69 n * 2 vöen , St. Petersburger Ddessꝗ K Uamerikanischer Winter⸗ amerikanischer bunt La Plata. London. Produktenbörse. engl. weiß ot La Plata an der Küste Australier

V e

56 Mark Lane) ... Weizen

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Weizen Vafer Gerste !]

. celtio) . :

Liverpool. russischer J roter Winter⸗ Nr. 2. Weizen Manitoba Nr. 2 . La Plata. Kurrachee . Australier Hafer, englischer weißer J Gerste, Futter⸗ , Schwarze Meer⸗. 1 Mals ͤ amerikan., bunt. .

Chicago.

Mai. Weizen, Lieferungsware J Juli ... September

ö Mai.

Neu York.

Mais

Monat Februar 1911

146,50 156,35 14356 145 56

134,20 177,80 142,50 154,50 128,50 157 0) 140,00

151,67 198,83 152,98

164,53 223066 165. 39 175, 6 130, 94

169,50 219,50 174,50

200,50

149,90 218,46 157,56 178,86 113,70

136,01 19652 151 60 159,51

gd hh

96,91 139,74

107, 17 141,33

137,87 219,64

153,41 150,26 165. 57 156,07 157,44

107,19 23,50 166,77 168,53 98,37 103,87

150,61 147,39 158,26 164,53 142,88 126,41 138,56

159,83

170,12 157,84 161,B77 170,18 129,53 115,95 103,19 9h, 13 109, 48

143, 2d 140 44 139 0] 51.20

Da⸗

gegen im

Vor⸗

monat

143,40 189,96 140.565 157,15

134,10 178,70 141,00 152,20 128,50 134,00 138,00

149,62 201,63 150,10

22 80 33 57

164,50 225,00 205,50

147,14 212,63 155,64 177,75

2 26 25, 8

133, 36 192.72 1450 150 54

5211

97, 093 141,33

107,45 143,99

137,90 224,50

155,09 152,83 159,12 161, 14 161,30

108,62 123,74 166,28 168,40 103,26 102,41

151,10 148,58 161,00 170,40

144,45 124,30 16,5)

156,49 166,00 170,97 159,78 163,59 172,08 121,76 111,369 106,19 101,80 107,50

153,99 1467 34 145,39

82, 62

Berlin, Donnerstag, den 16 März

Bemerkungen.

1 Weizen 2 6312, 1 Busphel 60,

2400,

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat— lichen Durchs chnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Pork die

J J * 1 * 2 . ' h . .

Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peterk—⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 16. März 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Deutscher Reichstag. 148. Sitzung vom 15. März 1911, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Das Haus setzt die Spezialberatung des Etats für das Reichsamt des Innern beim Kapitel 7 Titel 1 der fort dauernden Ausgaben (Staatssekretär) fort.

Ueber den Anfang der Sitzung ist in der Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. Graf von Carmer-Zieserwitz (8dkons.), in seinen Aus⸗ führungen fortfahrend: Beim Submissionswesen empfiehlt es sich, die preußischen Vorschriften auf das ganze Reich zu übertragen. Durch lächerliche Unterbietungen versucht man den Auftrag an sich zu bringen. In Preußen besteht nun die Uebung, daß sich die Behörden von Handelskammern und anderen gut⸗ achtend beraten lassen. Am besten ist eine Vergebung in kleinen Losen. Die Warenhäuser werden in Preußen seit 1900 besteuert bis zu 3 0 . Diese Steuer könnte ruhig auf 4 bis 5 oo erhöht werden, unbeschadet der Rentabilität. Die Konsumpereine werden so gut wie gar nicht besteuert. In Preußen werden sie nur zu einem geringen Satz besteuert; denn die Steuer trifft nur diejenigen Vereine, die ein Einkommen haben, und das sind die allerwenigsten. Die Konsumvereine haben gewiß viel gutes geleistet, aber sie machen dem kleinen Gewerbe bei ihrer kolossalen Vermehrung namentlich in kleinen Orten eine ganz außerordentliche Konkurrenz. Es wäre nur billig, die Konsumvereine zur Kommunalsteuer heran— zuziehen, nicht nur die Arbeiterkonsumvereine, sondern auch die Beamtenkonsumvereine, auch die mögen ruhig die Steuer zahlen im Interesse der sozialen Gerechtigkeit. Ein eigenes wichtiges Kapitel ist die Ueberhandnahme der Schmutzliteratur und der Schmubbildwerke, der obszönen Postkarten usw. Diese Dinge sind eine nationale Gefahr, denn sie vergiften unsere Jugend. Von Kunst ist bei diesen Post⸗ karten nicht die Rede; es wird dadurch nur die Lüsternheit gereizt und die Sittlichkeit untergraben. Ich begrüße es, daß 16 Staaten Zentralstellen eingerichtet haben mit der Aufgabe, alle zur Unter drückung der Schmutzliteratur gesammelten Berichte sich gegen⸗ seitig mitzuteilen. Deutschland marschiert leider in dieser Industrie mit an der Spitze. Wie sich diese Dinge verbreiten, Umstand, daß 52 Verlagshandlungen sich damit beschäftigen mit 33 000 Kolporteuren. Schüler, Laufburschen und Dienstmädchen lesen diese Schmutzliteratur, und ein großer Teil der allers ] Verbrechen stehen in unmittelbarem Zusammenhange mit Schmutzliteratur. Das beweist auch ein Fall in Cöln, vorigen Jahre ein 155 jähriger Bursche einen g jährigen erdrosselt hatte. Das Motiv der Tat ist in dem „Schwarzen Goliath“ zu suchen, das der Bursche gelesen hatte. Unsere straf gesetzlichen Vorschriften, scharf und rücksichtslos angewendet, reichen zur Unterdrückung der Schmutzliteratur aus. Aber auch die Gewerbe ordnung kann zu diesem Zwecke noch weiter ausgebaut werden. Das Automobilgesetz und seine Ausführungsbestimmungen haben sehr gut gewirkt. Die Statistik der Unfälle zeigt einen recht erfreulichen Rückschritt; in Berlin hat sich bei einer Vermehrung allein der Automobildroschken auf beinahe das Doppelte ebenfalls eine Ver⸗ minderung feststellen lassen. Die Chausseen dürfen durch Qualitäts⸗ und Schnelligkeitsprüfungen von Automobilen nicht ruiniert werden; in dieser Beziehung bleibt noch manches zu wünschen. Eine eigene Prüfungsbahn ist auch heute noch nicht für den Automobilismus errichtet; dafür aber scheint man von Schnelligkeitsprüfungen all gemein Abstand nehmen zu wollen. Bleiben die Qualitätsprüfungen, die ebenfalls für die Chausseen und Landstraßen sehr nachteilig wirken. In einer Form muß die Zwangsversicherung für die Schadenersatz pflicht zustande gebracht werden; erst dann wird die Gesetzgebung ihre Aufgabe auf diesem Gebiete erfüllen können. Wie weit sind die be züglichen Vorarbeiten gediehen?

Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Delbrück:

Meine Herren! Ich darf vielleicht einen Teil der Anfragen des Herrn Vorredners gleich kurz beantworten.

Der Herr Vorredner ist noch einmal auf die Notwendigkeit der Abänderung unserer gesetzlichen Bestimmungen über den Hausierhandel eingegangen. Ich glaube, ich darf mich in dieser Beziehung auf das beziehen, was ich bereits an einem früheren Tage gesagt habe.

Er ist dann auf ein Thema eingegangen, was auch ein Teil der anderen Herren Redner des Hauses behandelt hat, nämlich auf die Wünsche des Kleingewerbes in bezug auf den „Handel“ der Beamten. Ich stimme mit dem Herrn Vorredner darin überein, daß man die Beamten nicht wohl wird verhindern können, sich die Vorteile des Massenbezugs durch die gemeinschaftliche Beschaffung von wirtschaftlichen Bedürfnissen, wie Kohlen usw., zu sichern. Dagegen bin ich mit ihm der Meinung, daß es unzulässig ist, wenn Beamte einen Detailhandel mit allen möglichen Gegenständen betreiben und womöglich noch die Diensträume dazu benutzen, die ihnen zur Verfügung stehen. Ich habe meinerseits bereits eine Verordnung für mein Ressort dahin

gestrigen

0

v X. Fungen

1911.

beweist der

Was die Frage des Submissionsverfahrens betrifft, so habe ich ja neulich schon mitgeteilt, daß im Bereich meines Ressorts bereits nach den preußischen Submissionsbedingungen gearbeitet wird, daß ich aber dabei bin, dieselben umzuarbeiten, namentlich auch um zu versuchen, ob sich nicht noch eine schnellere Entscheidung von Streitigkeiten aus Submissionsverträgen erzielen läßt, und daß ich, wenn ich für mein Ressort darin ins Reine gekommen bin, auch die übrigen Ressorts ersuchen werde, mit mir zu einer gemeinschaftlichen Aktion zu gelangen.

Was nun die Mißstände betrifft, die dem Kleingewerbe aus dem Bestehen der Warenhäuser und Konsumvereine erwachsen, so hat der Herr Vorredner schon anerkannt, daß wir nicht in der Lage sind, im Wege der Reichsgesetzgebung der Sache zu Leibe zu gehen. Er ist vielmehr der Auffassung, daß man hier in erster Linie nur im Wege der Besteuerung etwas machen kann. Aber ich bin der Meinung, daß es sich hier um Steuern handelt, die bisher zu den den Landes regierungen vorbehaltenen Steuergebieten gehören, und ich kann es mir deshalb wohl versagen, weiter auf die Frage einzugehen. Wir werden den Bundesstaaten überlassen müssen, inwieweit sie glauben, auf dem von dem Herrn Vorredner angedeuteten Wege berechtigten Wünschen gegenüber Abhilfe zu schaffen.

Der Herr Vorredner hat dann über die Schund⸗ und Schmutz⸗ literatur gesprochen. Nun, meine Herren, der Reichstag hat sich ja schon im vergangenen Jahre mit der Frage beschäftigt, und es ist eine, wenn ich mich recht erinnere, von Herrn Behrens und seinen Freunden auf— gestellte Resolution angenommen worden, die den verbündeten Regie rungen erneut empfiehlt, ihre Aufmerksamkeit auf die, wie ich an⸗ erkenne, schweren Mißstände zu lenken, die auf diesem Gebiete b stehen. (Bravo! rechts.)

Bevor diese Resolution angenommen war, hatte bereits das Reichsjustizamt, das ja hier in erster Linie zuständig sein würde, eine kommissarische Beratung eingeleitet, um festzustellen, inwieweit auf dem Wege der Gesetzgebung zur Bekämpfung dieser Mißstände etwas geschehen könnte. Ergebnis

dieser Verhandlungen ist gewesen, daß, soweit die che Literatur mit ihren

Schmutzliteratur, also die unsittliche Begleiterscheinungen in kommt, die bestehende Gesetzgebung genügt,

I Vas

Frage wenn sie mit nötigen Energie und Schärfe zur Anwendung gebracht wird.

Dagegen besteht ja, wie ich im vergangenen Jahre schon auszu⸗ führen die Ehre hatte, die Schwierigkeit in der Ueberwachung. Nun hat der Herr Vorredner bereits darauf hingewiesen, daß die schon be stehenden Vereinigungen eines Teiles der Kulturstaaten der Welt er⸗ weitert und befestigt sind durch die im vergangenen Jahre in Paris stattgehabten Verhandlungen. Dort ist eine Konvention nahezu aller europäischer Staaten geschlossen worden, und auch die Vereinigten Staaten von Amerika sind ihr beigetreten. Wir werden also gemein⸗ schaftlich dieses Gebiet überwachen, und speziell für Deutschland ist eine Zentralüberwachungsstelle eingerichtet, die mit dem hiesigen König⸗ lichen Polizeipräsidium verbunden ist. Ich hoffe also, daß wir auf diesem Wege in der Bekämpfung der unsittlichen Literatur Fortschritte machen werden.

Was die beinahe ebenso bedenkliche Frage der Schundliteratur betrifft, so ist hier ein gesetzliches Einschreiten, wie das auch bei den Verhandlungen der Justizressorts bestätigt worden ist, um deswillen schwierig, weil es außerordentlich schwer ist, den Begriff literatur festzustellen. Meine Herren, wer besucht hat, die vor einigen Monaten hier im Reichstage stattfand, der wird mir zugeben, daß die Grenzen zwischen Schundliteratur und

eine Unterscheidung namentlich b

Sor (S. Kun der Schund⸗

2. 8 * 1 n * 1 * von Ihnen die Ausstellnng

anderer Literatur flüssig sind

griff lich kaum

Tische

Schundliteratur war und was ni

es Tisches enthält Sachen,

e der Schundliteratur zuzurechnen sind oder nicht. (Hört! hör

Hier bestehen also zweifellos große Schwierigkeiten. Gleichwohl

wir uns an die Bundesregierungen gewand f

schläge zu machen hätten, wie hier

könnte. Die Mehr

der gesetzgeberischen Schwierigkeiten Herr n könnte, ein schärferes

Einschreiten sicher erwünscht sei. s auf hingewiesen vielleicht Erfolge erreichen

io (Nowior ko M* Dl Gewerbeordnu

d si

er ng . * 2rart io tage derartiger

age Literaturerzeugnisse . r But o 18 836 verboten wird, daß

eventuell die Beschlagnahme derartiger im s Kolportagehandels vertriebenen Drucksachen zugelassen wird und daß endlich die Strafbestimmungen für Zuwiderhandlungen ver⸗ schärft werden. Die veiter ve

folgt werden. Die Herren d im vorigen Jahre aus Ihrer Mitte gekommen sind, entsprochen haben bezw. daß wir schon in derselben Richtung tätig gewesen waren, ehe

(Beifall rechts und in der M

Tr 3 5 . vios or M r Rr Frage wird nach dieser Richtung

Anregungen,

r⸗ . ; daß m ĩ daß

K vir del

sehen also, ie

diese Anregungen kamen. itte.)

Endlich ist der Herr Vorredner auf die Mißstände zu sprecher gekommen, die sich beim Automobilbetrieb gezeigt haben, und er hat meine Aufmerksamkeit einmal auf die Wettfahrten gelenkt und zweitens auf die Frage der Haftpflichtversicherung. Was die Wett⸗ fahrten betrifft, so ist in dem 5 24 der neuen Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen folgendes bestimmt:

Das Wettfahren und die Veranstaltung von Wettfahrten auf öffentlichen Wegen und Plätzen sind verboten. Für Zuverlässigkeits⸗ fahrten und ähnliche Veranstaltungen zu Prüfungszwecken ist die Genehmigung der zuständigen Behörde erforderlich, soweit mit

elhbibt

ihnen Geschwindigkeitsprüfungen verbunden sind, ist die Genehmi⸗ gung der Landeszentralbehörde erforderlich, die im Einzellfalle die Bedingungen festsetzt.

Daraus ergibt sich, meine Herren, daß die Wettfahrten als solche verschwinden. Die Zuverlässigkeitsfahrten können wir zurzeit mit Rücksicht auf die Industrie nicht ganz entbehren. Dadurch, daß sie aber an eine Genehmigung geknüpft sind, und daß speziell bei den

roter Winter Nr. 2... Nord Frühjahrs. Nr. 1.

Lieferungsware Nai. ; Juli Mais ' Nat Buenos

Aires. Durchschnittsware

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ö 148,15 Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

171,59 n 1b. 35

hö.

154,33 188,58 161,00 158,34

96,04

ergehen lassen, darauf zu achten, daß derartige Mißbräuche nicht vor kommen, ich habe mich auch mit den übrigen Ressorts, sowie mit den übrigen Bundesregierungen in Verbindung gesetzt und sie gebeten, auch in ihrem Bereich dafür Sorge zu tragen, daß über derartige Mißstände nicht weiter geklagt werden kann. (Bravo! rechts.) Ich bin mit Herrn Grafen Carmer darin einig, daß wir ein Gesetz, um diese Dinge zu regeln, nicht brauchen.

ß. März 1911. Berlin, den 16. März gaiserliches Statisti ces Aut.

van der Borght. Weizen ]

Maiß

141,21 14521

93,565.