die geistigen Ueberbleibsel sorgfältig sammeln, damit wir nicht ver— Bei den Ausgaben für die Konservierung der Alter— , daß 2 n g 5. . J ,. .
zerrte Bilder der geistigen Kultur früherer Gpochen erhalten. Es ist tümer in den Rheinlanden bittet diese Rechte respektiert hat. Man könnte pielleicht daran zweifel ö
erfreulich, daß der hervorragende Forscher rofessor von Luschan für unser Ab Bereitstellung weiterer Mittel zur ob, die Staatsregierung in einem Falle nicht zu spät eingegriffen . T ĩ E E ĩ n 9 lbs. Sch rgin er Cent. un . ö ; hat; aber die Universität als solche kann sich darüber nicht. be— e
Vöõlkerm useum gewonnen worden ist. Bei der Königlichen fe n, in zrtsetzung der Ausgrab zei dem Trierer al serpalast; die Arena, l. Berlin ist über die Aus eihebedin gungen und über , igkeit ö 96 kö müßten aufgedeckt werd en. . ,. ö kann höch . . 6 lhrzt, * lbs . z . * 1 8 * * 2 der Kataloglsierung zu klagen; das Gebäude dieser Bibliothek schiägt . älern Lärin sehen. Die Frage, mwelche Kollegien Professor Pernhard sn les. k en ei an ei er Un öni i. ren 1 ll en Staatsan el er äußerlich jedem Geschmack ins Gesicht. Kunst und Wissenschaft Vei den Kosten der Unterhaltung von Denkmälern hatte, gehört . Gꝛachtens nicht vor ein Sci egericht der ö 1 1 16 *.
könnten vermöge unserer modernen technischen Einricht ungen er Licht⸗ und, all tertüm ern bedauert . . Universität. Das ist Sache d des Ministeriums. er Vorwurf, daf 0. Abg. Dr. Runze (f sortschr. Volkkp.) die Zerstörung der alten vom Ministerium die Presse beeinflußt worden sei, hat nicht ber viesen 43 35. Ber lin, Danner tag den 16. tärz * 2144 1 *.
bilder und Kinematographen mehr popularisiert werken. Alle Kräfte ö Alber e n, ; g , 4 ö . des 9 unseres Volkes müssen an den idealen irn teilhaben, so kann gotischen Altarkapelle auf, den Kapellenbergen hei Kadinen. Ansied⸗ werden können. Den Ansichten und Ausführungen des Rinisters die innere Barbarei der jetzigen Gesellschaft überwunden werden. lungsbank habe oh ne Räcksicht auf dieses alte . das stimme ich vollkommen zu. Wir hegen den Wunsch, daß die be—⸗ Beim Theater haben sich große Müißstände herausgestellt, schon im Brundstück verfügt. Der Redner wünscht ein Gesetz zum Schutz der teiligten Professoren den Streit ausgleichen mögen, und zwar in einer ; vorigen Jahre habe ich auf die Bewegung der Schauspieler und Denkmäler, damit in ur, solche Zerst J ö werden Weise die möglichst würdig ist. Die Fakultãt mußte wissen daß Statistik und Volksmirtschaft. von der Keule 1 kg 2,39 , 160 ; do. Bauchfleisch 1 Eg Schauspieleri nnen hingewiesen. Wir begrüßen diese Organisations⸗ könnten. Zur Förderung der prähistor schen Forschung und Pflege der der. Minister gar nicht die Möglichkeit hat, einzugreifen. Die be Ein- und Ausfuhr von Zucker v b 3 g ; . l, S0 υ, 120 t . Schweineflelsch 1 kg 1586 h. 1,20 0 . Diesen Vestre bungen ist. aber gle ic das Satyrspiel Naturdenkmäler sollten staat liche Denk kmalspfleger angestellt werden. treffende Eingabe . eine Ueberschreitung derjenig en Grenzen, irflche . ö om 1. bis 10. M ärz 1911 und im Betriebsjahr 191011 . Kalbfl leisch s 1 2 40 . * 6 16. ; . 1g gefo ict Präs iber dende, cher: Die Theaterangelegenheiten gehören Bei den Ausgaben für die Akademie der Künste in der ö als Stgatsanstalt gesetzt sind. Die . erer beginnend mit 1. September. 2,20 M, 1,6 , ,, 300 „„, 2 2 b , ᷓ 1 56 2 8 V ꝰ — . . * ĩ . — . 88 nicht ih. , Dann besteht ein e . D . zwischen den Ber lin erhielt wieder das W 7 86 6 ert ent ch eren, daß dieser tre aus der elt ge ö , ; ir i. e (Markt tha lenpreise) 60 Stück o ß0 As, 3,60 M. — Karpfen 1 kg e räsidenten; z n * ir 8 t 18er 8 19 ird. 55 * ö. ⸗ beiden Herten Präsidenten; zer Vizepräsident. Dr, Porsch hat, mir Abg. Dr. Run ze sfortschr. Volfep, mit Heiterkeit empfangem: . n ,, hn l.: Auch wir bedauern schmerzlich die Einfuhr 240 6, 1,29 dαü. — Aale 1 Kg 300 M, 1,60 46. — Zander 1 Kg . gestattet, über die Theater zu sprechen. Die großen Massen haben gelacht, Sie wiffen) sa gar ih, was ich zur Sprache bringen 6 Ahgz , n mg nn g,, g, . e end 1 n g zs ; — J ᷣ ö. 6 M, 155 K. — . 119 * S0 ½, 1,30 1. — Barsche 1 Rg h . 2 R ? zrbei zttrete ir 1 s 9 J zeise le gi. die se 23 ) de 8 en ; 9 ö . 5 95 ö 1 5 a. 6 66 ö ‚ des Vo lkes Drängen nech ö In Wahrheit vertrete Un wir will. Ich will über die musikal ische Ballade sprechen. Nicht auf . Art und Weise, wie Durch ddiesen Streit bas ö . der . 1. . 4 im Spezialhandel im Spezialhandel 200 S½ , O, so M6. — Schleie 1 kg 3,40 H, 140 SS. — Bleie 1 kg die wahren Fortschritte in Kunst und Wissenschaft, unsere Idegle Konserdatorien wird die Form der mußtkalischen Ballade gepflegt. Da herabgesetzt worden ist. Eins gewisse Presse, Fat, den Str 1 gehörig . ; ben gl hande 1.65 „, G 35 cs. — Krebfe 60 Stück 28 05 s, Go . sind die Ideale der elan i, eit des Menschengeschlechte die sich muß mehr getan werden. ,, und darin geschwelgt, unsere Univeisitätsverhältnisse in den . — — ) Ab Bahn ,, z 4 * 4 8 5 4534 1 3 34 vy 25 ? . UMD — 7M. in Wil lichkeit durchsetzen werden trotz der Hemmnisse / die ihnen in Abg. voWn Neumann Großenbor au (kons. tritt dafür ein, daß Staub zerunterz uziehen. Ein Artikel ist sogar ühberschr eben gewesen — Gattung des Zucker 1. Sept. 1 Sept. 1. Sept. 1. Sept. *) Frei Wagen und ah Bahn Preußen bereitet werden. Proletarischẽ Kunst und Wissenschaft werden große Kunstwerke möglichst im Lande behalten werden und nicht in Vc . in die akademische Futterkrippe . mi üissen u n6 . 1910 1909 I. bis 1910 1909 . ö s Urteil der Fünferkommission halten, die festge estell hat, daß Professo ö bis bis k bis bis Aut l ? 6urz Aus!
ihren Siegesmarsch machen. das Au land wander das J . l . 2
Abg. Eickhof (fo t Volksp.): Auch wir erke I, daß . ͤ . Bernhard an den . rs gebunden war, wenn sie e auch bekauert hat, ; arz 10. März 10. März 10. März 10. März 10. Mär; v eis uber den Vertehr auf dem Ser linen chlachtvieh⸗
g. dle elfoörtis. Pelteh Aich wirs erlzmten gn Die einmaligen und rdentlichen Ausgaben für Kunst * ) ö. ö. . ö. markt vom 15. März 1911. (Ämtlicher Be das bayerische Königshaus sich große Verdienste um Kunst und Wissen 5 gen und außero . ö d daß man eine ein eitige Hindung von Profef sor Bernhard vorgenommen 1910 1911 1910 markt vom 15. März 1911. (Amtlicher Bericht.) 2 ö. f 8 5 8 98 9 85 89 8 j ftrioß ⸗· SHnzn* 4 * 8 17 9. schaft erworben hat. Aber wir wollen auch anerkennen, daß unser und Wis ssenschaft werden ohne Debatte bewi igt. hat. zweifellos unterstehen die u rell its faku ltäten dem Kultus ; w * Auftrieb Rind 4189 Stück fi uh Bull len 217 Stück, Königshauß sich große Verdienste erworben hat. Ich möchte den Peäsident von Kröcher schlägt vor dem Eintritt in die Be— ministẽi. . Aber es handelt sich doch in erster Linie, um eine 42 rein 42 rein Ychsen. 9 56 ühe, un sen 222 Stück; Kälber Minister bitten, der Kunstgewerbes schule seine volle Aufmerksamkeit sprechung über das Kapitel der Universitäten die Vertagung der Korporation auf wissenschaftlich icher Grundlage, isslei lit voller Selb 9 . S009 Stück; Schafe 246 tück; weine 16989 Stück. s hat aber diese Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinlerten / Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend—⸗
zu widmen, wo sich viel Mißstände herausgestellt haben; ich bin Sitzung bis 73 Uhr Abends pr. ständigkeit ausgestattet ist. Das Kultusministerium Kal gern bereit, ihm das nötige ealeriak zur Verfügung zu stellen. Abg. 89 hoff fortschr. ö ' sichd agegen und wünscht, Abhängigkeit zu sehr betont, indem es Professor Pernhard einen Tadel Rai gef. flter R 1985 10002 225 56Z 2541 139 2250 583 gewicht 5 — 98 M, Schlachtgewi , en Ac. 2) feinste Mast⸗ Abg. Heine nh Rovigno war ursprünglich . bestimmt ge⸗ einer ,, . den . en, daß keine Abendsitzung erteilt hat, weil er sich dem Votum der Unive rsität bei dem Rohrzucker (1765 a). . J ö 8051 76 . 2 2 kälber, Lg. 60.463 4 chlg. 100 — 105 S, 3) mittlere Mast⸗ wesen, das Berliner Aquarium mit Tieren und Pf lanzen zu ve ersorgen, s findet, sondern sofort wenigst ens noch der sog. Profefforenstreil Streit um seine He unterworfen hat. Vann ist der zweite ö dabon Veredeln ngsverkehr H 1181 und beste Sarg fillt. Lg. 54—5 ih, Schlg. 9097 M6, 4) geringe es hat sich aber bald zu einem Instfitut von , wissenschaft · erle 39 werde. Fehler des Kultusministeriums der gewesen, daß man die Unter— Rü icker: Kristallzucker (granulierter), . Sandzucker) Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 ½ , Schlg. 84— 93 , licher Bedeutung entwickelt. Burch die Auflösung des Berliner Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasg (kons.): Damit bin werfung des Professors Bernhard unter das Schieds ae scht gehindert ö, . V . 3 7946 54 48 1677 330 12927 5) ge g Saugk ile 2g. 30-43 g Scha H5 – 78 . Aquariums und den Tod von Dr. Hermes hat sich in naturwissen⸗ ich ei niwerstanden unter der Voraussetzung, daß die Debatte darüber auch hat. Das Schiedégericht war, die einzige J zustanz die den Streit davon Veredeiunggberkehr⸗ 7 895 . 64 9109 Schaf e; Für der Zentner: allmastschafe:; 1 Mastlämmer schaftlichen Kreisen die Befürchtung verbreitet, daß das Institut ein⸗ zu Ende geführt wird und sich möglichst kurz gestaltet. hätte schlichten können. Schließlich hat das 6 ltus mimsteri um teine Platten⸗ Stangen⸗ 9 Würfelzucker (1760). 97 95 32023 9 6 29 955 und jüng zere , we. mel, Lebendgewicht 39 — 43 60, Schlachtgewicht gehen werde. In wissenschaftlichen Kreisen hat man sich an die öster⸗ Präsident von Kröcher stimmt dem Vorschlage des Abg. Eick. gute Hand gehabt, als es die Tätigkeit der Fünferkommis ssion herab gemahlener Melis 1 . 2396 19168 1 . 4, ? ältere Masthammel ir, Mastl⸗ᷣ . und gut reichische Station in Triest gewandt, ob diese in der Lage sei, das für hoff zu. gesetzt hat, wie aus den Erklärungen in, der Hut item iin davon Veredelungsverkehr . . . — ö 2969 genährte junge Schafe, g. 35— 39 Schlag. 70. 78 A6, 3) mäßig die Univerfitäten und wiffenschaftlichen Jnflitute nötige Material zu Vag gan. CBefyrechung des Kanttels hervorgegangen ist. Die Einwirkung auf die Presse it wie derholt Studen und Krümelzucker (1769) . . 20 2164 155 603 genährte Hamme und Schafe ern 5 Lg. 30— 35 S, Schlg besorgen. Diese Anfrage ist verneint worden. Darum ist es nötig, Las Haus tritt darauf in die Besprechung des Kapitels bestritten worden. Die heutigen Aeußerungen des Kultusministers davon Veredelungsverkehr .. . 2. l 65 — 75 M½ .. B. Weidemastschafe: 1) Mastlä ümmer, g. 4 „S, Schlg. das Institut in Rovigno zu erhalten, da die Biologische Anstalt in der Universitäten ein. . . aber von denen in der Kommission sehr ab, Da hat der gemahlene Raffinade (1766 .. ö 25 548 263 ö 101 502 80218 = 46, 2D) ge igere Lämmer und Schafe, Lg. —— (46, Delgoland nur für die nördlichen Meere von Nutzen ist. Die Be⸗ . Bercschterstatter Abg. Dr. von Savigny Gentr. berichtet über Kultusminister erklärt, aus dem Ministerir um seien keine Mitteil ungen davon Veredelungsverkehr ; . . 96596 . amten d leser Anstalt auf Helgoland müssen ebenso fie die Soldaten, die Kommissionsberhandlungen über den Profe ssorenstreit. K an die Presse gegangen, diese Behauptungen seien unwahr,. Aus rn n,, . ; 483 84058 a ine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Offiziere und übrigen Beamten auf He h. and Zulage erhalten. Ich Abg. Schmedding Gentr.): Auf die Einzelheiten lasse ich mich den Aeußerungen des Bruders ö. Professor Bernhar 6, Schlach tgewicht 56 — 58 M,
w
ĩ ich d, Alexander Farin 176 h . ö ö ü t 3 12 663 1 Sebend wich Lebendgewicht 45— 46
hoffe, daß uns der Wee, im nächsten Etat diese Helgoland-Zulage nicht ein. Im Einverst tändnis mit meiner Partei kann ich erklären, daß Bernhard, geht hervor, daß Mitteilungen an die Presse gegangen sind, die davon Verede lungsberkehr ; . . . 36. ⸗ bollfleischige Schweine von 240-309 P'. Lebendgewicht, . wird.
wir von der Fin. wer die Schuld trägt, absehen. Wir sind nicht doch eine gewisse Tendenz haben. Dasselbe zeigt auch de rtikel . Kan dis ö J . . 8 204 216 Ta3ʒ 15 207 16518 . chlg. 56 — 36 ifleischig . Schweme von Abg. Dr. Wagner-⸗Breslau (freikons.): . n ; 2 ö. Pf ebendgewicht 43— 46 υσ!, S 54 — 57 , gefallen, die freie Entwicklung unterbinden zu wollen. Wenn aber in
Es ist uns niemals ein⸗ in der Lage, darüber eine Entscheidung zu fällen. Für meine 1 artei- von Professor Paul Hinneherg in der heutigen Täglich en Rundschau“, . . 6 Veredelungsberkehr ; ; 2 n. ö. ö. 0 Pfd. Le gewicht, Lg. 43 —= 45 6α6, Schlg. . freunde genügt es, festzustellen, daß wir dem jetzigen Herrn Minister Mir scheint es nicht möglich, daß Yao sen Bernhard weiter in der ste r guner in,, . ; 27 259 155 345 2444489 2217 426 . chige Schweine vo 0 – 2090 Pt. Lebendgewicht, dem von mir vorgetragenen Falle die Musiklehrer das Bedürfnis emp. 16 3 ) ü . ig finden, irgendeine Aufsicht zu erhalten, die am besten vom Staate aus— Disz iplinar verfahren einem Manne gegenüber, dem man den
keinen Vorwurf machen können, auch deshalb nicht, daß er ven einem Fakultät bleiben kann, nachdem die Fakultät so einmütig in schai 9 . roher, fester und flssg ,, . 812 763 — 2 — g Ke är, Schlg. 52 bh, , s) vollfleischig. Schweine unter Vorwurf Weise Stellung genommen hat. Ich e 2e den Eindruck, al 1c Rüb f 53 „M, 6) Sauen, Lg. 42 , geübt wird, so werden diese Musiklehrer ihre Verhältnisse schon am des Wortbruchs gemacht hat, abgesehen hat. Ich muß mein Bedauern auf das Verhältnis von Professor Bern ard zum Kultu . . Veredelungsverkehr . 22 475 . . besten kennen und darin den besten Weg sehen, um . ö. dem ö sor ie. i,, daß durch den ganzen Streit das Ansehen der Wort paßt: Ihr führt ins Leben 1 hinein, ihr laß anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige ,,. einschlseßiich sinken ins Proletariat zu schützen. Wenn sie e glaubt , daß sie vom r, w 6 ist. Das unerquickliche Kliquenwesen ist in schuldig werden, dann überlaßt ihr ihn. der Pein! des Invertzuckerstru 8 usw.) (176m) .. , 1908 1952 Abg. Dr. Liebknecht 1 berat ten wären, wären fin schon . ihm diesem Fa ehr unangenehm hervorgetreten. Der Minister könnte — . . . . J dabon Veredelung derkeh 58 97 41 8 . 3 Yar 8x — 2r M y Ir 9e ĩ 2c. J . . g68 6 r . 25 5 gegangen. Man sieht nicht ein, weshalb allein ö. Beamken der fich ö. gi. Verdienst erwerben, wenn er dem entgegentreten würde. , ö . 31 , Füllmaßen, und gu rabläufe (Sirup, . Hal fran. 9 . 2 * = . 5 45 ö z 80 26 909 25660 J f. 2 — 2 . —8s80rt ee Yiede ö ; ö. ö. Biologische n Unstalt in Helgoland keine Helgoland ö Zulage zewähr lbg. Eick h o ff (fortschr. Volkep) ] Bei dem Streit han delt es sich ge egen zeiten . 94 Vr 9k . Solz . . Je 3 2. futter; Rl be nsaft, Ahorn saft (1 76). ‚. . 4 9 022 — 26 21 660 16 289 941 Ab ak. . ; - wird. Nach der Anschauung der eingesessenen Helgoländer Be⸗ nicht um grundsätz liche Gegensãä ze, sondern de er Str reit liegt viel mehr wegen verspäteten Eingangs des Ste nogramms in der nächsten davon Verede sungsberkehr , 8315 5814 15 126 1633 Der Schweine markt verlie langsam, wird aber gerã umt. völkerung sind die Fremden immer nur dazu da, um gerupft zu werden. auf personliche m Gebiete. Die Fakultã n, ihren Wider spruch gegen Nummer d. Bl. im Wortlaute wiedergegeben werden wird. 3u . rhaltige Waren unter steue amtlicher Auf sicht: q . 66 ; So geht es — e en der Biologischen ? ie Preise 8 Bernhards eb z sich Professor Bernhard zur ö ; 6 ö Hesamtgewicht ; 41 r ö ! . ö So geht es auch den Beamten der Biologischen Anftalt. Die Preise die Berufung Bernhards aufgegeben, als sie ose Bern hard zu Abg. Graf Clai ö, springend esan ĩ —— Jill i 1 Berlin, 15. März. Bericht über Speisefette von Geb fur Lebensmittel und Wohnungen sind außerordentlich hoch. Vom Unterzeichnung des bekannten . tses bereit erklär t hatte. Pro Punt hn 6. . 4 hen le . t 1st ‚— . e er B ö . 4 . Menge e darin enthaltenen Zuckers kö 4 1 1 . Gaufe⸗ : Der Mar biei ö. sehr ruhig, di Zufuhre ᷣ ser g . . ? ] 6e 1 8 5 5 J ö ? 4 2 45 1 UM 97 egel 1 1dbeL, L. III 2. * * 2. * [ . J . — 1 L. 111 j 64 11 n 111 Admiral bis zum Nachtwächter haben alle Beamten Zulagen. Nun fessor . 3. . . l ig laber nicht , Wort gebrochen hat Ware das d der Fall, dann hätte das Tisziplina: Berlin, den 16. März 1911. reichlich, zumal aus und Mech benhn J; nur ein— daß 5 1s fü je Kustode bau erde und eselbe Vorlesun 'kündig e Professor rin reits 3, , . 9. 8 ö . Y; f o — * ; 5 ; . e ist vorgesehen, daß ein Wohnhaus, für die Kustoden gebaut werden j ; 6 . hn ö. e, ,,, verfahren gegen ihn eingeleitet werden mi ssen. Der Minister ist Kaiserlichez Statistisches Amt. zelne allgrfein Marten e , na versnderte Preise erzielen. Die soll; für die anderen Beamten ist dadurch aber noch nicht gesorgt. a n batte. Dieses. Ver al en . wan nnn 9. . nicht zu diesem Schluß gekommen, ich auch nicht. Ich bin der van der Borght heutigen J ind: Hof⸗ und Ge n , er La Qualstaãt Ich moct. den Minister bitten, möglichst schnell seine Erwägungen Ich will dahingestellt sein lassen, ob. dieses Wort nicht zu scharf ist. äche d . 53 ? . kö Rc n ssion ,, ; ö 2 ght. e, i, rug, Di gh . über diese Zulage abzuschließen Auf das Verhalten der Räte des Ministers wirft der heutige Artikel M he, ; 1 ö. , , — — — 2. kö . * ö , , , acht iche ö ö Sulag z eben. der Täglichen Rundschau“ ein eigenartiges Schl aglicht. Er zeigt zu im sind, eri. sen haben, daß Profes sor Bernhard bona side gehandelt hat. Ein und Ar 3f h — w. x inezufuhren waren in Amerika reichlicher, und im Zus sammenhang z * N; 1 55 z 2 Mundsch 8 9 ; ‚ ; a, . ö ‚: 1 5 6 ) ; ĩ Die Debatte wird geschlossen. Die Ausgaben für die , . in , . . . 6 in ; , 6c meine, es muß möglich sein, die Angelegenheit auf irgendeine ; . ug e, r Waren in der Zeit — Der Abschlut des Blechwalzwerks Schulz Knaudt für damit . die Tendenz für Schmalz und andere Schweineprodukte j j 171 ‚. 6 ‚ l ; aeg erer, S em, fr . ä rz 3g * ö. z t . ; 5 y ; Museen in Berlin werden bewilligt. haben. Nach ker Erklärung der drei Professoren, jn der C3 u. a. dieß zeise zu erled igen. Es bleibt sonst ein schwerer Schaden fü r. die ⸗ ; 6 64 er beiden letzten Jahre. 1910 weist laut Helbing des W. T. B.“ aus 3 Berli einen Ue ber⸗ i Ber 2. . noch kleinen Vorräten wurden die Preise Bei Erledi 3 Titels Aus für die Kön daß die Kluft zwischen Pflicht und Ehre unüberbrückbar 3 . rsität und unser ganzes öffen liches Leben zurück. hege n ; schuß von 104 975,88 M auf (gegen einen Betriebsverlust von jedoch r . iwesentlich beeinflußt. Die 33 — sind: . Bei Erledigung des Titels der Ausgaben für die König dann die bekannte Pistol n och rung. Mit vollem Jecht hat die ß den Wunsch, daß die streitenden Parteien i : u lan Zeit Einfuhr Ausfuhr 276 291,55 M in 1909), woraus die Abschrethungen bestritten werden. zoice. Western Steam 54 =- hät S6, agmeri anisches Tafelschmalz liche Bibliothek in Berlin wird über eine Petition um fultat dich. . i. 6 han ii e. , e,, , sich untereinander einigen. ch erachte es ir zr schlimm, e. Spe gllandel Das Geschaft läßt sich im hin. nden Jahre bis setzt be ffer an. ö J S6, Berliner Stad malz Kryne 5512 64 s, Berliner 6Gry 7 f jn M hn . des nhandels r iBßbilligt. Wi nac . — 9 — . 2635 ,, m m . alhe . r J en ! v. Fang ; Ablehnung der Umwandlung der Expedientenstellen in Bibliotheks fra anzbsischem ,, Professor f, l , ultät mit den Entscheidungen des Ministers in Warengattung — Die vorgestrige Abschlußsitzung der Plana ver ke Aktien. Bratenschmal⸗ Kornblume ; peck: Matt. fe ; ie 8 hier geschehe st er Minister ist z — ö gesell schaft für Ko hlenfaß rikation beschloß, laut Meldung des
s 8 L.
de
enzucker, roher, fester und flüssiger (176 ... . ; 26 006 177 550 2420919 2199185
9 8 9 B 5 7 un * 2 * NM 3 26 ) ?. r ist sekretärinnenstellen auf Antrag der Budgetkommission zur Tages Aff färe eine Art von Protokoll veröffentlichen lassen, umd legen, ,,. 21 w W. T. B.“ aus Berlin d E den 12. Av ordnung übergegangen. daß Professor Sering um einen studentischen Ausdruck zu . u 80h u n, , . siplinarverfahren ni in . , ie Den j 2 u] der . i. . iden Gen . ; 3 366 3 tte 1bei steht fe ; die Preßartfkel zuerf gängig eint; die Fatultg el 1 . n entgegen . e Verteilung einer zidende von 15 0,0, wie im Vor Bei den = s8 Me 0 he gekniffen hätte. Dabei steht a. daß die Preßartikel zuerst 96 ö 664 1 . = 4. 3 ; 724 . ö. Bei den Ausgaben für das Me teor 0 lo gische Institut ö . ig, ö 1 . n i,, , . gefetzten Standpunkt. ͤ * die Beteiligten ni untereinander rn n,, e ,. . jahre, v orzusch lagen. Nach Abschreibungen von 371 336 M (im Vor— in Berlin nebst 8 bservatorien bei Potsdam mung Profe are 166 n , i n ,,. einigen, dann werden gewisse gefetgeberifche Maßnahmen men, 6 5 329 ; jahre 341 512 eM verbleibt ein Reingewinn von 73 54h M Jun Bor zur Versteigerung. Das tum ; a den Abg. Dr. Haup tmann . ) die Schaffung von mehr etats steht auch . . Prof F, ö rd . , gn, , . übe ie Besetzun ir Professuren nött ein. Wir würden es 6. ö — 6 6 . 470 202 M. Dosten zusammen: 35090 Ztr. mmersche, 28 Itr. mãärli sche, mäßigen Stellen für die wissenschaftlichen Arbeiter des Institute tud denten schaft gezerrt hat, was von der Fünferkommission als eine eda! venn wir einmal gezwunge verde dilten, eine solch « Hanf , , 4 3 6 ** ö Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des R heinisch⸗ 3 2, , , . . schles sische i U . jielleicht ingunsten der siversitäten, treffen zu 9 bn, ge . Westfälischen Koh lensyndikats, Essen, erstatteten Bericht ist laut 29 uche und . .
Bei den A lusgaben für die staatliche Stelle für Natur tglelsung bezeichne t kenden ist Die arteien einiate dung vielleicht zu Ungunsten h m , n. 33 ( — 66 1 —1 8 I ö . 6 w 16 ? . vll 91 1IWw. . . 361 x — ) Meldun de 6 W. T. B. * ides z ehme ö He, nns, Betet 1 denk malpflege in Berlin bedauert sich dann an g. Der olgendes zu entnehmen: Der rechnungs—
a 24. Dezembe unter Vorsitz des unn ꝛ 3 r zute und Ir — 36 64 963 39 . ; Mini ster als: 2 ö g Abg. Ke Pole) wendet sich gegen die wissenschaftliche en, m, , n,, ö . x — mäßige Absatz betrug im Februar 1911 bei 237 (im gleichen Monat rege W Volk d St hr Mi Ministerialdir sters . zkopff. Amn 27. Deze ̃ ; . 9 1 Merinowolle im Schwe 54138 ** . 5 ar 1 bel 28 1 gleichen Mona Abg. Wen ke (fortschr. Volksp.), daß der cht mehr M ldi elt ĩ— 1 essor Bernha die ze für die deutsche Wisse in lle im Schwei 24 382 382 261 des Vorjahrs 237) Arbeitstagen 5581 238 t (Vorjahr 5 196571
ni tt ) zedeutung von 71 1 kanten für Natur pfl den E r St sage, die noch vor Veröffentlichung der Erkl ärung. stand reits wieder nn,, . , . — Kreuzzuchtwolle in ; i = * 9 6 2 J 5as ür die Naturdentinali lege in den Etat inte der nat sage, die j ̃ , . zer an die Universita erslin . e oder arbeit tãglich 241351 Vo rjahr 244 717 * en ber Be fall, kommunalen Verbände sollten dafür sorgen. der Staat müsse
— 50 eine Notiz in der Presse, die für die Professoren Schmoller, Sering alt noch nicht gelen — ; ; ; Schweiß 30 39 ; 90 . n,. ; ö ; re , ö 6 . ; ,, . d M. ĩ er überaus be . 5 16 . pr 7 . ch i J rufen vorden ei, abe ( ur iner Lonnexionen zu ver eg. ö . 39306 ; ; 20 ö teiligung, die sich auf 6067 263 t (Vo . . 80 t) bezifferte nah mie selbst Naturdenkmäler antausen. Ven . taltomttees fur die ? I XV. i überaus . eidigend var. Vgd zer zurzell del ö k j en sich onders 1 1 n inter 1enerz . . . = ) 5 d 8 7 sind demnach 91,599 0 ria 8620 0 abgese ttzt orden * ; Naturdenkmalpflege seien Landschaftskomitees unterstellt, und diese treit noch. unn 13 much, erledigt und wird wohl ar , ,, . we, . w, Steinkohlen... 2637 981 2496 37 243 08 m7. sand einschließlich Landdebit, evutat 29 2 fferun 6. 2. Hül * . ' ö ö ö. ? ö * 9 * ⸗ . Dioso . z * 5fes 92 22 91 l 1 J bel ( 1 Dll 1 1 111 61 1 PI ( LI nee nm Fal ö ‚— 29 9 ⸗ 9 ö 111 61 7 3 w it 1 1 9 der V n zieder suchten die Pfleger zu finden; es sei erfreulich, daß sich auf chten sein. Daf . eg„Notiß von, Professor 7e , , . ö von edlitz c will sein Buch nich Drauntohlen. . 1 890 95 481 21 an die eigenen Hüttenwerke be etrug: für Kohlen bei 234 ( . 22 — 1 . . ö ( 42 ö 116 35 2 Neißort r * 26 218 36 r . ue 2 d 1153 1 1ILIII 1 111 Erl ö . 28 . . 1 X 1 — — ĩ 259 rie em Lande namentlich die Lehrer l ereit gefund en hätten, sich der 1u geht aus einer Aeußerung eines Ne datteurs, ell igen —; i . . Erdol, gereinigt J 261 710 2 5 —: Arbeitsta⸗ 8 783 * N 97. 23 . s nzune Mi . N lattes hervor, der zugab, daß sie von seiten Bernhards stamme als eine senlatsonell „6 0M ed el hne 2b nlallbnen ? „, . 718 5285 . - Arbeitstagen 4 468765 t (Vorjahr 4214709 4) oder arbeitst ) 36 ö enkmalpfl . anzunehmen. dem Gesetz gegen die Ver lattes 9. , *. zugab, daß lie von 1 . a . auf jeden Fall, und der junge Herr habe fi die Wissenscha , 46 287 454 9338 3643 46 193 244 t (Vorjahr 182258 t); für Koks bei 238 (Vorja 28) unstaltung von O rischatten sei nicht genug zur Erhaltung von Natur— sosessor Bernhard hat serner ,, gegenüber ö onlie 19 ö, n, geleistet f, zard sei zu den Genossenschaften Noheise JJ 9 406 S 463 172038 8 Arbeits agen 1403175 o er 365 869 53 arbeit lich *r 2 810 . 1 s . 11 — 815 — 1353 m — 1169 Dafitr 211160 Inne 11 Die Vresag sIrIiffe 1 1 1111 8 161 11 8 1 vi * 26 4. cn TC 21 waar Mal ** 9 7 ö. ö 2. 8 6 * — 11 2 9 D U) Del ( e lts gl ( denkmälern getan, denn dieses Gesetz spreche nur von Baulichkeiten. ; auch Garantie dafür leisten könne, 1ß die angrisse e d . . , . Mohluppen, chienen 50 113 Rar 28a . : 6361 wee, , Pie R 2911 — r ; ö de inisteri ufhörten Da zt doch tief blicken und gekommen, und man ha hm a Bicher bereitwilligst gezeigt, 5 Ff ; ̃ 0 113 1 (Vorjahr 46 565 4); für Briketts bei 23 Vari hr 231! Die Fortschrittliche Volkspartei habe in einem Antrag den 6 rlas 18 i n te — 26 aul orten. . Das läß bl l u ee. 1licken und ö 9 r sich informiere nn Rachker Babe er 9 1e sagaf ohblocke uw... 36 2 163 161 5 os. Arbeit? 4. 294492 t (Vorjahr 256 474 t) oder a ; In. ; ii 5 lor 8 s ö So 144 vogo 89 6 J or 9gzöafur 1 . J bro sor Bernhard al ) 1 l nt] dend beein ** * n 1 ö 1 ö ; w . rage 572832 ꝛ w ** 9 2 121 2 ö — ar tag ** per — eines besonderen Gesetzes gegen die Zerstörung der Naturdenkmäler aß Prosessor Ber n dar us dem M giniste rium er I d beein ischen Genosse 6. . . . ö K.., 71 585 26 56 12735 t (Vorjahr 11091 t) Hiervon gingen für 39 3 e ! zer sana Die Steinindustrie ) ze B erge ie als vorden ist. er Minister sollte die chme ingehend , , . . 9 k bal z . br] f . 19 . lung e ber langt. t Vie Steinindu irn 2a ganz . Basalt there / 8. al ,, ae, ö . ö. n e ö. 23 ͤ . l — . ö. ö. ; ius. Nach seinem ganzen Vorgehen habe der dner Grund er . iz ,,. . Syndikats: für Kohlen 3 835 069i (Vorjah r3 613436 1 der ni it. don ö = . ; 9150 ! 2r dei 1 zersti z ö UIen, Ul n Dl 9 18 vel he 1 (s elnen beer ö . 2. ö 1j — 5 zen 3 212 . h 1 9 ö * * 9 ' m . 4 el * AU ben Su. ei h rstor 6 . zi bel i . 8 x . estens . 61 h ew sen i zweifel 91 einer ? al rheite be und daran z hegen, ob er ähie . l 1 Ache 102 813 ; täglich 165 841 j (Vorjahr 156 257 t), für Koks 937 . Schönau in Schlesien. Die Familie Schaffgotse m Ries seng irge dert elle . nind 1 1 . — ; ö. . 3 5. ; tsenbahnschwellen aus 9g 833 * , ststzalttKh 3 zt ; 190 habe bieher nd B d, der ein herrli ᷣ stell.⸗ 2 inister hat in . tommission erklä man könne Professor zu halten, oder nicht. Ff? ; . 393 333 t oder arbeitstäglich 33 465 t Vorjahr 29 994 t); f 1 ie her den Bannw ald . herrliches 9 taturdenkmal dar rstelle, ! 11 Uboñl 11 Vi g. ö Inne . 66. vo z 9 M; 8929 3 2488 21ñ — P . . 8 = z — 3991 9c Bri ke 92 45 1 5 z 46 987 . 2 ] erhalten und darauf verzichtet, durch Cin ho aus ihm Nut zi Bernhard Wortbri . nicht vorwersen, und deshalb sei ein if; Ml . i n Kr cer; e letzte Bemerkung geht 1 j 5536 2324 . * 46 289 te t (Voriahr 245 057 t) oder arbeitstäglich 121101 ,, , . 66 an , yvoerfah ht lich Der Minister s cheint m ie Sache etwas zeit. das dürfen Sie von einem Herr dem kein Wortbruch 97 699 1853 Vorjahr 106597 t). Die Förderung stellte sich insgesammt auf ziehen; jetzt sei sie aber damit vorgegangen, ihn nieder bersahren nicht ten, glich. Ver . nilter i l ir die Sache etwas , l 1469 zI 632 6 (Vorjahr 6 5h 218 17 oder arbeitst lich ö j ö zuschlagen und zu verwüsten. Es müsse alles getan werden, was iu milde zu beurteilen, denn Professor Ber nhaid erk nut an, W , ,, ,,,, . DVeutsche ldmünzen. 1, ; 0, 32 zorjahr 279 318 t) d im Inna ill aun . n 4 möglich sei, damit der Bannwald als Naturdenkmal erhalten bleibe. er durch den . Hein bindendes Verfhrechen abg geben habe. Ich arauf wird die Besprechung geschlossen. Fremde Goldmünzen. ö 0, 02 n n, 3 , 42 4 19 dos 3 vege vo vin scryens ech 6 1 7 . 7 vol den M n seine R te ber 2 8 119 1 1 * 3. ö 66 4 Ir be * 41 0 274 500 6. Die Erhaltung des . s sei auch w en . Vogelwelt vin chens hal allen R gen 9 an , . ster u Jeinen z aber Ge in persönlicher Bemerkung bedauert erlin, den 15. März 19 — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen wert, es sei bedauerlich, daß jeder Raubvoge von jedem S hieße l arnack, Gierke, Wilamowltz haben ein Urteil über die 9 Sr K r uich inen S ; 5 — . * rf, 3. , . nern c h runtergeholt * en . fan in. ; Ein richtiges Vogel z lschi ö gefu nden, über 1s man nicht so eee hinwegg 2 kann Abg g. Dr. 46 bkne echt (So; ö . n, Kai ser liche 3 S tatistisches Amt. der O e ste 233 ich i sche n S üdbahn vom 1. bis 10. März: ll Ieich erüunktergehhi verde 9 ; iig P — 33. . r . J ; a, a, . zu dieser Frage habe darlegen nnen. E lüsse dem Hause den . 807 Kro finitiv 5 g za . . * zl * *** wᷣ18 * . ir abo wr 1 nt 9 . J * 1 9 111 1 8 gesetz müßte der Ausrottung entgegenwirken. Der Gr ro garn. . ieß . kann man auch an der. Eingabe von. sämtlichen Vorw. machen. e ; 6 . V.: ö n . 4 . . n. des entsprechenden habe leider wenig für die Erhaltung der Naturdenkmäler getan. 51 Professoren der Fakultat an den Minister nicht vorbeige . ĩ d ö : 5. . 3a r 1 1 . ) ie 83 383 Kronen und gegen 9. Reglerun z habe die Oberft tster zwar angew ö. . ie provi orischen Einnahmen 334 622 Kronen mehr. 9 46 . ; . edauert, daran verhindert zu sein, S e Kiew 15. März. (W. 3 B) In der Plenarversammlu mäler in ihren Gebieten zu schützen, aber zwischen ; . 3661 . Handel und Gewerbe 8 W. T.. arve ing enkmal⸗ ih bieten zu 3. — zulegen, daß die 26. icht seiner Freunde über Professor Bern ö der Mitglieder des Syndikats der Raffin eure wurde darauf hingewiesen,
eine andere sein würde, wenn die Angaben des Abg. Korfanty ; zestellung für Kohle, Koks und Briketts daß der Konsum an Raffinade im Jahre 1910 48 200 500 Pud richtig seien. s
2 hm utz . rino
3er en ehre, e.
61 ( I
VTammwolle 939 kwo
nicht sagen.
869
7 5 — 23 8
.
7 Ra DZache 2 Lammwe Frühschur Schlesie
ĩ af ö s ĩ . 5 i. ab icht lese 2 y ber In ß 1ch 864. . t . iesen, die Ne ö le ECingal nicht erlesen, es ist mir a unbegrei Ul ich, . . Bell ntr) be Theorie Derr Professor B ernh 9rd nech nach dieser Ein abt n Auge nb . r er, sei ein intern g g In einem Klostergarten seien vrch ge zweifelhaft darüber sein konnte, daß seines Bleibens in
alte Bäume gefällt worden; der Oberförster babe zu jemand, der Fakultät nicht mehr sein könne. Das Verh alten seiner Gegner
* i w ; 5 ur . . , ors Bernh D .
sich dagegen äußerte, gesagt: „Ach, scheren Sie sich doch mit Ihrem turmhoch über dem Verhalten des Professors nhard. Die Be ⸗ . . ; ; ; ; ; - — t . ĩ den Wunsch Um 6i½ Uhr wird die Weiterberatung des Kultusetats e Ruhrrevier Oberschlesisches Revier zusammen mit den Ueberresten aus der vorigen Fampagne eine Ge⸗
ö . — 7 w 2 erorvvs am 15. März 1911: betragen habe. In der laufenden Kampagne sei durch die Produktion a ö. * . 211 8 5a 9 5996 , , MWernbards erfolat iner zeit . B Me, Heimatschutz! Es sei ein Gesetz erforderlich, welchem rufung Bernhards erfolgte seinerzeit ausdrücklich gegen Wr : ö ꝛ; 66 48 . f die Zerstöt lung aller anerkannten Naturdenkmäler hohe? sei. der Fakultät, sie erfolgte nicht aus wissenschaftlichen, sondern aus Donnerstag 11 Uhr vertagt. 26. Anzahl der Wagen irn e, vg, Ge en, . zu , . Die Versammlung d 09 * . z — — —è ** D 2 chr. e 7 17 5 J Der Unterstaalssekretär habe in der Kommission gesagt, ve darüber politischen Gründen. Man kann Professor Bernhard mil dernde Um— ent 25 297 8799 besch aß, zur Besswrung der Marktlage 8 Millionen Pud aufzusp eichern ; ; 6. ö. und erst auf den Markt zu bringen, wenn die Differenz von Sand Amtlicher
noch 3 schwebten, und daß man abwarten wolle, was mit stände nicht versagen, aber ich bitte den Minister, der für diese B Nicht gestel zucker und Raffinadepreis einen Rubel übersteige. Friedrichsfel de 8 hw nichtet worden; was Menschenhand errichte, könne wieder errichtet Versetzung könnte der Friede in der Universität Berlin wieder her Die deutsche überseeische Auswanderung im Februar den zweiten Ban ben. ahresherichts, des Berliner Jahrb uchs Königlichen Boller räsidiums. (Höchste und nüedrigste Preise.) Der Ferkel .
Januar d. Je erschienenen Bande, der eine Mittelsortes) 15,52 , 19, — Wei s n, , , de,
Ahg. Freiherr von Wolff. Metternich (entt, schließt. fich heiten . von Trott zu Solz das Wort, dessen Rede wegen Bremen . 749 729 , n, , n, . ‚: . . . ie. ue, eee, * . ö erf reer lr, ä i 33 hzrichten sizer ie, michtigsten, Industrig, und Handelshweige von — . Further gerste, gut; Sorte e , is zo 6. . Dölke; 3— Monate alt.... 36 O0 = 34. 60 Vögel getötet werden, um Federn für Hüte zu liefern. Nummer d. ö : 1 b92 1367. . Getreidehandels und einer Relhe anderer Zweige des Lebensmittel⸗ geringe 2 . o A6, 15 90 A6. — Mais 2 gute Sorte
Prasidenten Der Redner verläßt die Tribüne. können keinen bere chtigten Aingisff gegen die Regierung finden. Staaten befördert, davon gingen über Bremen 220, über Ham ö die Berichte eine aufsteigende Entwicklung des Wirtschaftelebens Richtstroh — — 6. — — . — Heu 7,00 4, 4, 80 . (Markt. Barren das Küilogr ramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dat
m Nerunstaftunasagesęk z31 oich I 8 Ges zesfe aßer rufung nicht verantwo tlich is les zu tun, um diese für das An em Verunstaltungsgesetz zu erreichen sei. Dieses Gesetz helfe er üusung nie antwortlich ist, alles zu tun n⸗ t . h ha . er d s s Mittwoch, den 15. 1911 1 werden, wenn es zerstört werde. Aber was in . ohe 2 26 ( i dem Vorredner an und tritt noch besonders für den Vogelschutz 2 . ö . ⸗ verspäteten Eingangs des Stenogramms in der nächsten . 419 Neri ah fre 69 , . 9 z . Berlin nebst zahlreichem statistischen Material über die Preis Futter n stati 2. 9 Preis gerste, Mittelsorte) 16,20 M6, 15, 390 06. — Futtergerste, 5 W ; erkel: — 13 Wochen alt.... 18,00 - 25,00 (Präsident von Kröcher macht darauf aufmerksam, daß die Vögel Abg. Dr. Rewoldt (reien; : Wir glauben, daß es 2 ö . osnpr che zabe. ,,. 53 , , 2 ĩ n,, — . 65 ** ö. ꝛ * ; . del s 2 Jahre diese Frage bei demselben Titel besprochen habe Pr asident sich nur so weit damit beschtssigen, als die Universität ihrerseits ein Aus deutschen Häfen wurden im Februar 1911 neben bandels, ferner Berichte über die einzelnen Zweige der Metall, 13,90 , 13,3 — Mais (mixed) geringe Sorte — — 6, Kursbertchte von auswärtigen Fonds märkten. Abg. Dr. Schepy (fortschr. Volksp.): Um nicht demselben Hinsichtlich der Anstellung wünschen wir ja, daß die historischen) burg 39H26. während det vergangenen Jahres erkennen, wenn auch 56. über hallenpreise. — rbsen. gelbe zum Kochen do o , 30,00 S. — Kilog amm 72,50 Br., 72,00 Gd.
11 , 1 2 ehen der Wsssensch mnleidliche Sabe aus der Welt zu schaffen 6 w ; gar nichts, es müsse bald zu einem besonderen Gesetz über den S chutz seher der Wissenschaft unleidliche Sache aus der Welt zu schaffen. Statistik und Volkswirtschaft w ö der Naturdenkmäler konmen. Es seien z. B. viele Opfersteine ver-! Bernhard ist allerdings als Professor unabsetzbar, aber durch eine . . 3 . Vie Aestesten der ner, von Berlin lassen nun auch Berlin, März. Marktyreise nach Ermlttlungen des Schwei , . ler,, 1 Schweine.. 3691 Stüc — Stück der Nat zestellt werder imit ni si n Konflikt zwischen der 36 ö. . w ür H 7 s . . 22 den, t 19 J 2 ge in der Natur * istört n, n . en, n, ht die Sache sich zum Kon wischen 1911 und in dem gleichen Zeit raume des Vorjahrs. un e . ersche inen. Als Ergänzung des Doppelzentner für: Weiten, gute Een 19, 6041, 18,56 16. — Weizen, Verlauf des Marktes: Renes Geschäft; Prei * werde, könne nicht wieder ersetzt werden. Was Vi on der Mim niversitat und dem Ministerium auswächst. Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Februar Tsten, bereits Verlauf des Marktes: R — haft; Pi nzie aus sch a . e ine Ewi keit zurück ö ö. ö s ö I; ; . d 6 L 1 U, 2. 8 . 22 1. 1 . Darstellung x alle 8 ch P 5 vic ö 0 . e ur: ausge schlagen, bringt t gi ?. ö Darauf nimmt der Minister der geistlichen 2c. Angelegen⸗ über 1911 1910 pid enn gte ö . in fi 85 , gr . rer , . te) . zui⸗ rr, ; . Roggen. Laäuferschweine: 7 —8 Monate Stück 45, 00 - H8, 900 A . . en1Ihalt, ringt zwel' 21 J 3 D6 = ͤ ! el sortef) —, — — — S6 2 Roggen, geringe Sorte) — 410. ö na UI. . . ug 42, O8, ( 5—6 M onate 463 s 35,00 - 44,00 ein. Es müsse namentlich verhindert werden, daß seltene und schöne : . Bl. im Wortlaute wiedergegeben werden wird. deutsche Häfen zusammen .. 11727 1148 hee mmm , ,, i, F , , . u,, . fremde Häfen (soweit ermittelt) 470 219 Ee e . Predultton und, die Gintaht; und Augfuhrver— geringe Sorte ) 165.20 4 . 10 6. — Hafer, gute Sorte ) 18, 30 60, ̃ 6 — 8 Wochen alt 13, 00-17 4 - . : ö Sache der , , . 21. ältnisse wichtiger Waren, u. 4. über die Entwicklung des Berliner 17,50 . Hafer, PMitielsorte ) 17,40 SZ, 16,75 66. — Haser, — 5 Wochen a V 300 — 17, 00
keine Na turdenkmäler seien. Der Redner bemerft, daß er im vorigen Fakultät ist, den Streit zu schl lichten. Das Abgeordnetenhaus kann überhaupt 6 . Dann war das ein bedauerlichez Versehen des Staatsinsti ss 43 e W = 2 deutschen Außwandere ch 9146 ÄAnaebsrsae fremd chemischen, Textil⸗ usw von Kröcher Dam ir das ei l ich es ehen de Staatsinstitut ist, und öffentliche Interessen in Frage kommen. Wir den 1122 deutschen Auswanderern noch 9145 Angehörige fremder hemischen, rtil⸗ usw. Industrien. Im großen und ganzen lassen — — 46. — g (runder) gute Sorte 14,A,20 MS, 13,80 .. Hamburg, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Schicks wic vzrredner zu verfallen, verzichte ich auf das Wort. Rechte de siversitäfen geschon erden: abe ir müsse I ein Mißyer iz ischen E sspreisen bezw. Gest J z
chicksal wie mein Vorredner zu verfallen, kechte der Universitäten geschent werden; aber wir müssen auch ien . e, . imischen . kan feir isen bew. Gestehunge Syelsebohnen, weiße 50 00 S6, 36,96 6. — Unsen 60, 09 M, Wien, 16. Hir Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) . , 20,00 s. Farto m leinhandenh S. 00 S, 5, 0 Mp. — Nindfleisch Einh. 40, Rente M. N. pr. ult. 92, 93, Ginh. 40/9 Rente