8
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 15. März 1911 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1911 1910 1909
Metallbestand Be⸗ 6 t 6 tand an rs⸗ ähigem deutschen
Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 6 berechnet)
1172 384 99090 1119621 00 1 100 7a9 ooo ( 365 539 060) ( 37 5656 000 (4 Z4 96 0) darunter Gold od 1654 O00 Satz 185 O0. 841 g21 000
* 28 36d 000) (44 29 5al O) . ͤ 18 124000
Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen .. 66 849 000 68 995 000 70 911 000 ( 18577 666) (4 17653 b . 1532 660)
Bestand an Noten anderer Banken. 29 307 9Oo0 . 23 glg 000, 24 286 900 (* 8 363 000) (4 8 852 O00) (4 5H 218 000)
Bestand an Wechseln und Scheckhf3 .. g06 264 09090 901776 9000 740 918 000 ( 12 949 000 (4 13 612 000) (- 18 106 000)
Bestand an Lombard forderungen. 76 867 000 94 80 000 73 0h9 000 ( 4260 000) (4 9 000) (4 904000) Bestand an Effekten 173 522 000 246 615 000
1362 000 Bestand an sonstigen
( 2 156 000 (4 1084 000) (4 9 908000 Aktiven.
202 395 000 141 999 009 3 068 000) (4 4802 000)
176 620 00
(= 8S 446 000) (4 Passiva: Grundkapital . 180 000 000 180 000000 130 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 64 SIl4 000 64 814 000 64 814 000 lunverãndert) lunverändert) (unverändert)
Betrag der um⸗ laufenden Noten. / 1ä397 5098 0900 1424 Slo 000 1 356798 000 (— 42144 000) (— 25 282 000) (— 45 088 000)
sonstige täglich fällig
Verbindlichkeiten. 66 006 00) 885 0s 000 771 313 000 Cc 94 267 000 (4 90 912000) 4 S2 397000)
sonstige Passiva. . 21 325 9000 26 357 000 25 603 000 (C 563 000 (4 887 000) 4 3h 000)
Reservefonds .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. März 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gn, 26 369 8 816 Nicht gestellt. — —.
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Buenos Aires (Kommissionär), Tegucigalpa (Amerika) (Kommissions⸗ geschäft), Schang hai werschledene Geschäfte) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauens⸗ würdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 511, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— Nach dem Jahresbericht der Bergwerksgesellschaft Hibernia über das Jahr 1910 betrug die Kohlenbrurtoförderung der Gesellschaft in 1910 5 454 94603 t (19609 5584 284,07 tc), die Kohlennettoförderung der Gesellschaft betrug in 1910 5 022 38678 t, in 1969 5079 5465,57 t. Die Koksproduktion der Gesellschaft betrug: in 1910 605 374 t, (in 1909 697 554 t). Die Beteiligungsziffer der Gesellschaft betrug in 1910: Kohlen 5416500 t, Koks 812800 t. Die Gesellschaft hat den ihr am Gesamtabsatze des Syndikats in Kohlen zufallenden Anteil um 82720 85 t überschritten. Der Absatz betrug 1910 in Koblen 88,‚41 o (83368 o 9), in Koks 77,03 oso (66,56 0 / 9) der Beteiligungsziffer. Die Lagerbestände bei der Gesellschaft betrugen Ende 1910 47101,95 t Kohlen (1909 101 391,36 t), 343 159,83 t Koks (354 018 22 t). Die Ausfuhr westfälischer Kohlen nach Hamburg weist eine erhebliche Zunahme auf. Sie betrug in 1910 3197 660 t (2575 000 t). Die englische Einfuhr nach Hamburg und Harburg stellte sich in 1910 auf 5 380 000 t, in 1909 auf H 299 000 t. Der durchschnittliche Erlös für Kohlen verminderte sich um 2,1 oo, für Koks um 4,0300. Die Löhne sämtlicher Arbeiter der Gesellschaft stiegen auf 4,82 „M (4,81 4) je Mann und Schicht. Die gesamten Einnahmen betrugen 70,8 Mill. Mark, die Ausgaben 60,3 Mill. Mark. Vom Rohgewinn von 10,? Mill. Mark werden 4,07 Mill. Mark abgeschrieben und 44 0½ Dividende für die Vorzugsaktien und 80 für die Stamm⸗ aktien vorgeschlagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Rütgers⸗ werke ⸗Aktiengesellschaft wurde beschlossen, der auf den 10. April einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 110, für das Geschäftsjahr 1910 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen. Der Bruttogewinn für 1910 (einschl. 215 325 M Ge⸗ winnvortrag) beträgt 5 464496 M gegen 5191 578 S l(einschl. 197 8598 S Gewinnvortrag) im Vorjahr; der Reingewinn für 1910 be⸗ beträgt 2 572 555 ½ gegen 2483 350 M im Vorjahre. Abgeschrieben wurden 917406 M gegen 909 249 S im Vorjahre. Dem Spezial⸗ reservefonds sollen 200 000 M und dem Reservefonds für Talonsteuer 25 000 S wie im Vorjahre überwiesen werden. Nach Dotierung des Wohlfahrtsfonds für Beamte und Arbeiter mit 75 000 M (50 000 im Vorjahre) sollen 275 943 M6 gegen 215 325 S im Vorjahre auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 14. März d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats- bank bezw. den 5 der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1243,5 (1238, 8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 223,5 (222,83), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 72,7 (71,2), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 251,7 (261,3), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und?) 164,9 (166,7), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8— 17) 202,5 (201,8), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 49 (3,9), Wertpapiere (Nr. 20) 97.4 (94,6), Wertpapiere auf Kommission er—⸗ worben (Nr. 21) 3,9 (3,8, Summen zur Verrechnung mit den Adel s⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 0,1 (0,2), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 2133 (21,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passivaoa — (—), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 17,9 (38,9), zusammen 2303, (2325,5). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und La aktiv) I215,1 (123,2), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) Hh (H5,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, Sb, e, de e, 9) 512, 3 (H09, 3), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs. rentei (Nr. 8a) 415,9 (450,7), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 31,9 (30,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 427 oh h Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 35 Aktiva und Nr. 14 Passiwa) sammen 2303, 5 (2325, 5).
, ,, .
ö
— Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Etsenbahn vom 8. bis 14. März: 1899 000 Dollars (284 500 Dollars mehr als i. V.). — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahn betrugen vom 5. bis 11. März 1911: 245 387 Fr. En gegn 329 Fr.). Seit 1. Januar 1911: 2426 374 Fr. (mehr 14 *). ⸗
New Jork, 17. März. (W. T. B.) Nach dem Jahresabschluß für 1910 der United States Steel Corporation betrugen die Um sätze 703 961 000 Dollars gegen 646382 000 im Vorjahre und A482 308 009 im Jahre 1908. Die Gesamtein⸗ nahmen belaufen sich auf 141 0ͤ65 000 Dollars gegen 131 491 000 Dollars im Vorjahre und. 91 847 009 Dollars im Jahre 1908. Der Reingewinn erreichte die Höhe von 116758 000 Dollars gegen 107 773 000 Dollars im Vorjahre und 74 883 000 Dollars im Jahre 1908. Das Surplus wird mit 36772 060 Dollars gegen 15 321 000 Dollars im Vorjahre und 10 343 000 Dollars im Jahre 1908 angegeben. Der Rest des Jahres⸗ plus nach Abzug der außergewöhnlichen Abschreibungen beträgt 10772 000 Dollars Der Voꝛsitzende des Unternehmens Gary führte aus, der Umfang des Geschäfts der Untergesellschaften hätte im Jahre 1910 eine wesentliche Zunahme gegen das Vorjahr, gezeigt. Die Produktion habe durchschnittlich 80 o der Leistungsfähigkeit betragen.
New Hork, 17. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 660 000 Dollars gegen 15 180 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3564 000 Dollars gegen 3318 000 Dollars in der Vorwoche.
New York, 17. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 17 000 Dollars Gold und 829 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 75 000 Dollars Gold und 128 000 Dollars Silber.
Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise.,) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ;) 19,60, 19,96 M6. — Weizen, Mittelsorte f) 19,52 4, 19, 48 M. Weizen, geringe Sortef) 19,44 4, 19,40 .. — Roggen, gute Sorte) 14,570 AM, 14.69 S6. — Roggen, Mittelsortef) 14,68 S, 14 67 44. — Roggen, geringe Sorte t) 14,66 1, 14 65 „SÆ. — Futtergerste, gute Sorte‘) 17,20 A6, 1630 6. — Futtergerste, Mittelsorte ) 16,20 S, 165, j0 . — Futtergerste, geringe Sorte?) 15.260 4M, 14,40 66. — Hafer, gute Sorte“) 18,20 M, [7,50 66. — Hafer, Mittelsorte) 17,40 C, 1670 „6. — Hafer, geringe Sorte“) 16,50 M, 1590 M — Mais (mixed) gute Sorte 13,90 M, 13,30 S6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — „, — — 416. Mais (runder) gute Sorte 14,20 , 13,80 . Richtstroh 482 M, 4.58 6. — Heu 6,90 S, 4,70 „S. (Markt- hallenpreise — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 S½ς, 30,09 6. — Speisebohnen, y bo, o0 , 30,00 Æ6. — Linsen o, 00 de, 20 00 M1. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8 00 MS, 5, 00 . — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 Ss, 160 „M; do. Bauchfleisch 1 kg l,pꝛ0 M, 1,20 S6. — Schweinefleisch 1 Kg 1,90 , 1,20 (. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 , 1,20 6s. — Hammelfleisch 1 kg 2, 20 MS, 1,460 s6J. — Butter 1 kg 3,00 , 2,0 S6. — Eier Markthallenprelse) 60 Sfück Ha M, 3.40 6. — Karpfen 1 Kg 2, 40 M, 1,20 S. — Aale 1 kg 3,00 M, 1,60 66. — Zander 1 kg 3, 60 MS, 1,50 S½6. — Hechte 1 Eg 2,80 S, 1,30 ι6. — . 1g 2,00 M, 0, So M6. — Schleie 1 kg 340 M, 1,40 6. — Bleie 1 kg 1,50 M, 0, 8s9 A6. — Krebse 60 Stück 28,00 , 4,00 A.
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 17. März 1911.
Auftrieb: 1071 Stück Rindvieh, 174 Stück Kälber. Minne, 665 Stack 86, d k w 27794 ;
Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver ändert, verbleibt wenig Ueberstand.
Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 —8 Jahre alt:
Primakühe ö
JI. Qualität, gute schwere.
II. Qualität, gute mittelschwere .
III. Qualität, ute ; ö b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere . II. Qualitãt, mittelschwere C. tragende Färsen K Zugochsen:
à Zentner Lebendgewicht . I. Qualität II. Qualität III. Qualität
480-580 p 400-470 , 300-390 230290
320 – 420 220-310 260 - 460
Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ ; . 43— 44 6
ö . 47 — 48 0 46 = 416 M, Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht J. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen ... 34— 38 A 30— 33 4K
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
an, . 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 84 Gd., Silber in Barren dos Kilogramm 72 00 Br., 71,50 Gd.
Wien, 18. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 92,95, Einh. 40½ Rente Januar / Juli pr. ult. 92 95, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. g2.95, Ungar. 40,9 Goldrente 111,45, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. gl, 65, Türkische Lose per medio 2656 00, Orientbahnaktten pr. ult. — — , Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 751,50, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113 50, Wiener Bankvereinaktten b57, 50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 664 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 859, 0, Oesterr. Länderbankaktien 534 50, Unionbank« aktien 633 00, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 11745, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. Oesterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 815,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. —.
London, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) 250; 0 Eng⸗ lische Konsols 811/16, Silber prompt 241/16, per 2 Monate 24/16, Privatdiskont 2516. — Bankeingang 81 000 Pfd. Sterl.
Paris, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) 300 Franz.
Rente 96 62.
Madrid, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 50.
Lissabon, 17 März (W. T. B.) Goldagio 10.
New Jork, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) An der Börse herrschte heute bei professionellen Umsätzen, wie an den Vor— tagen, starke Zurückhaltung vor. Die Baissepartei benutzte zwar die allgemeine Lustlosigkeit zu einigen Vorstößen gegen das Kursniveau, hatte damit aber nur geringen Erfolg. Die Zurückhaltung der Spekulation und des Publikums wurde darauf zurückgeführt, daß am kommenden Montag aller Wahrscheinlichkeit nach die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes in den beiden Trustprozessen bekannt gegeben werden dürfte. Was Einzelheiten des Verkehrs anlangt, so schloß man aus dem gemeldeten Austritt William B. Dicksons aus dem Ver⸗ waltungsrat des Stahltrustes auf Unstimmigkeiten zwischen den Carnegie⸗Interessenten und den derzeitigen Machthabern. Norfolk and Western Shares zogen von Gerüchten über bevorstehende wichtige Transaktionen Nutzen. Für Atchison Shares erhalten sich hartnäckig die Gerüchte von einer bevorstehenden Einführung in Paris, dagegen
.
begegneten Versionen, wonach die Canadabahn die Kontrolle der New Jerseybahn anstrebe, keinem Glauben. In Missouri Pacifies erfolgten starke Abgaben und Pofitionslösungen. Der Schluß war träge bei fast durchweg etwas niedrigeren Kursen gegen gestern. Aktienumsatz hö 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund eir Durchschn. Jingrate 28, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2], Wechfel auf London 6.8400, Cahle Transfers 4.8645. ̃
Rio de Janerro, 17. März. (B. T. B.) Wechsel auf London 16110.
Kurs berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 17. März. (Amtlicher Kurg⸗ bericht) A. Kohlen, Koks; 15 Gag und Flammkohlen; Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate (M 1200 - 13,00, für Wintermonate S 43,00 -14.00, Generatorkohle 1225— 1325 Gasflamm förderkohle 1100 — 12,00; 2) Fettkohlen; Förderkohle 1050 bis 11,00, bestmellerte Kohle 12,35 -= 12'835, Kokskohle 1625. 1200 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,59. bestmelierte Kohle 13,25 — 14,06, Anthrazitnußkohle 11 2 O0 21 60. 4 Koks: Gießereikoks 17, 00——= 19,00, Hochofenkoks 14,50 –16,60, Brechkoks 1 und II 19.5022, 90; 5) Brkketts 10,00 - 13,25. — B. Exze: 1) Rohspat 116,66, 2) Gerösteter Spateisenstein 165, oo, 3) nassauischer Roteisenstein, 00/9 Eisen —. — 0 Roh eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10-1750 Mangan ab Siegen 63 bös, 49 weißstrahliges Qualitäts⸗-Puddelroheisen; rheinisch⸗ westfälische Marken 59 — 660, Siegerländer 58 — 60, 3) Stahleisen; ab. Sieger fand 59 — 50, ab Rheinkand⸗Westfalen 63 — 63, ) deutsches Bessemer⸗ eisen 70, 0 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52 — 53, 6) Puddel⸗ eifen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48-59, 7) Luxem- burger Gießereiesfen Nr. III ab Luxemburg b, 00 - D200, 8) deutsches Gießereieisen Nr. JI 66,90, 9) do. Nr. III 64,00, 10) do. Hämatit 70,00, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 68 = 10, 1z)yenglisches Hämatit 84 - 86. — D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 105 — 110, do. aus Schweißeisen 130 00 - 133.90. — F. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 135,00 (140 00. — p. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 — 124. 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132— 134, 3) Feinbleche 140 00 145,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 15090. — Marktbericht: Kohlen⸗ markt infolge der am 1. April eintretenden Preisermäßigung träge. Roheisenabruf unverändert lebhaft. Auch im übrigen ist auf, dem Gisenmarkt zu den gegenwärtigen Preisen das Geschäft rege. Nächste Börse für Wertpapiere am Bienstag, den 21. März 1911.
Magdeburg, 18 März. (W. T. B.) Zucker bericht Kornzucker 88 Grad o. S. g 90 — 9, 975. Nachprodukte 75 Grad o. = 8, 10 — 8,Bz0. Stimmung: Stetig. Brotraffin. JI O. F. 20,90 - 29, 12 Kristallzucker JI m. S. — Gem. Raffinade m. S. 1975 193371 Gem. Melis 1 mit Sack 1925 — 19,375. Stimmung: Ruhig, stetig Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg. Marz 1945 Gd., 10,525 Br., — — bez., April 10 50 Gd. 1655 Br. — — bez. Mal 1055 Gd. 10,575 Br., — — bez., August 1070 Gd., 106,723 Br., — — bei., Oktober⸗Dezember 9, N75 Gd., 10600 Br., — — b
bez. — Stimmung: Stetig. . (W. T. B.) Rüböl loko
ö . 6b, 00, Mai 63,50. .
Bremen, 17. März. (W. T. B.) (Börsenschlußhericht.) Privatnotierungen. Schmalji. Matt. Loko, Tuhs und Firkin 474, Doppeleimer 484. — Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko
middling 74. ü Ham burg, 17. März. (W. T. B.) T. B.)
spez. Gewicht 6,800 0 loko fest, 6,50.
Hamburg, 18 März. (W. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. j S8 oJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mär; 10 42, April 10423, Mai 10,5660, August 10573, Oktoher⸗Dezember 9g, 973, Januar⸗März 10,0. — Kaffee. Stetig. Good average Santos März 544 Gd., Mai 644 Gd., September 534 Gd. Dezember 515 Gd.
Budapest, 17. , ., August 13,55.
London, 17. März. (W. T. B.) März 10 sh. 43 d. Wert, ruhig. Javazucker 11 sb. 3 d. nominell, stetig.
London, 17. März. (W.
Kupfer träge, 4 ufs, 3 Monat 5hösig.
Liverpool 17. Marg. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. März 7,55, März ⸗A April 755, April ⸗Mai 7, Mai ⸗Juni 7, 5h, Juni⸗Juli 7.51, Juli⸗August 746, August⸗September 7,23, September ⸗ Oktober 6,91. Oktober ⸗ November 6,77, November Dezember 6,72. — Offizielle Notierungen. American ordin. 7,29, do. low middling
März.
Petroleum amerik.
(Vormittagsbericht.) Produkt Basis
März. Raps für Rübenrohzucker 88 09 96 oso prompt
7,55, do. middling 7,75, do. middling 7,91, do. fully good middling 799, do. middling fair Pernam fair 8,27, do. good fair 8,62, Ceara fair 8,27, do.
fair 8, 62, Egyptian brown fair Sissss, do. do. good fair 3, do. brown fully good fair 94, do. brown good 104, Peru rough good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 12,090, do. moder. rough fair 9, V5, do. moder. roug good fair 10,25, do. moder. rough good 10,90, do. smooth fair 8, ig, do. smooth good fair 8,4, M. G. Broach good 73, do. fine 7. 18s, Bhownuggar good 6z, do. fully good 7, do. fine 73, Oomra Nr. 1 good 615, do. Nr. 1 fullv good 7isis, do. Nr. J fine 7asis, M. G. Scinde fully ood 63, do. fine 63, Bengal fully good 6, do. fine 64, Madras Tinnevelly good 7516.
Manchester, 17. März. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 106, 30r Water courante Qualität 104, 30r Water bessere Qualität 114, 40r Mule courante Qualität 114, 40r Mule Wilkinson 124, 42 Pincops Reyner 1068, 328 Warpcops Lees 103, 36r Warpcops Wellington 123, 60r Cops für Nähzwirn 216, 80or Cops für Nähzwirn 24, 100r Cops für Nähzwirn 321, 120r Cops für Nähzwirn 373, 40r Double courante Qualität 13, 60r Double courante Qualifät 15, Printers 31Ir 125 Jards 1717 22/0. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) matt, Middlesbrough warrantg 47 101.
Glasgow, 17. März. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 62 600 t gegen 559 240 t in der Vorwoche.
Paris, 17. März. (W. T. B.) stetig, 88 oy neue Kondltion 301 —- 31. Nr. 3 für 160 kg März 346, April Oktober⸗Januar 323.
Am sterdam, 17. März. (W. T. B.) ordinary 47. — Bancazinn 105.
Antwerpen, 17. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. März 19 Br., do. April 199 Br., do. Mai⸗Juni 195 Br. Ruhig. — Schmalz März 1133.
New York, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,65, do. für Juni 14,41, do. für August 13.87, do. in New Orleans loko middl. 145, Petroleum Refined (in Cases) 8,99, do. Standard white in New Jork 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balancet al Oil Cito 1,30, Schmalz Western steam 9,3, do. Rohe u. Brothers 9,60, Zucker fair ref. Mußtzeobados 3,33, Getreldefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 123, do. für April 10,55 do. für Juni 10,53, Kupfer, Standard loko 1180 —1190 Zinn 39 55 — 39 95
New Jork, 17. März. (W. T. B.) Baum woll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 60 000, Ausfuhr nach Großbritannien 36 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 72 000,
Roheisen
(Schluß.. Rohzucker Weißer Zucker ruhig, 346, Mat⸗August 348,
Java⸗Kaffee good
Vorrat 591 000.
zum Deutschen Reichsan
M G7.
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zufammen n este Nachrichten für Handel und gie mm rngff , Deutsches Reich und Guatemala. Hinausschiebung des Zeitpunkts für das Au f treten des Freundschafts⸗ ö r ffn rr ente Kon ularvertrags zwischen beiden Ländern. Die Regierung des Freistaats Guatemala hat sich von neuem mit einer Verlängerung des Jreundschaft s. Handels Schiffahrtg. und Konfufardertrags mit dem Deutschen Reiche vom 20 September 1887 um ? Jahre, also bis zum 15. März 1913, einverstanden erklärt. .
ö Frankreich.
Zellfreiheit für gebrauchte Schneeschu La Fundschreibens der Generalzolldirektion . . lt Nr. 4078, können die franzöfischen Schneeschuhläufer, die einer an?
Berlin, Sonnabend, den 18. März
.
erkannten französischen Sportvereinigung angehören, sowie di 3. ländischen ö uhläufer, welche Mitglieder i ö. ö. vorbezeichneten Sportvereinigungen in Verbindung stehenden aus- ländischen Klubs sind, mit ihren Schneeschuhen, sofern diefe Spuren des Gebrauchs aufweisen, die Grenze unbehindert überschreiten und sind nicht zum Anmeldung bei einem Zollamt verpflichtet. Die Be— treffenden müssen aber in der Lage sein, auf Verlangen der Zollder— waltung jederzeit sich über ihre Zugehörigkeit zu einer der erwähnten Vereinigungen auszuweisen. Die gleiche Erleichterung ist auf die in den französischen oder benachbarten Grenzbezirken wohnenden, auf Ausflügen befindlichen Schneeschuhläufer anwendbar, die der Zoll, behörde bekannt sind oder ihren Wohnsitz in der Nähe der Grenze nachweisen. .
Rußland.
„„Zulassung der Wareneigentümer zu den Plenar— sitzungen der Zollämter zur Vertretung ihrer Gesuche und
1911.
He schwer den über Tagrifierung von Waren. Der russische Finanzminister hat auf Ersuchen des Kongresses der Vertreter von Industrie und Handel genehmigt, daß die Wareneigentümer oder ihre Bevollmächtigten zu den Plenarsftzungen der Zollämier zur Abgabe von Erklärungen zu den von ihnen eingereichten Gefuchen und Beschwerden, betreffend die Zolltarifierung von Waren, zugelassen werden, da eine solche Maßregel, ohne irgend welche ÜUnbequemlichkeiten zu verursachen, zu einer richtigen Beleuchtung der dem Plenum der Zoll⸗ imter vorgelegten Fragen beitragen kann. Zu dem Zwecke ist den Zollämtern aufgegeben worden, Wareneigenfümer, die bei der Cin⸗ reichung der Anmeldung oder der Beschwerde schriftlich den Wunsch ausgesprochen haben, in ihrer Angelegenheit persönlich Erklärungen abgeben zu dürfen, von dem Termin für die Prüfung ihrer Angelegen⸗ heit zu benachrichtigen. (Zirkular des Zolldepartements vom 35. Ja⸗ nuar d. J., Nr. 2889.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualltãt
gering
mittel Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster
niedrigsterm höchster Doppelzentner Mb
höchster
niedrigster
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft dem Doppel zentner (Preis unbekannt)
Yu Am vorigen Dur fag itt', THarfttaer
für wert 1 Deppel i.
entner g. 1 preis
6 M6
Verkaufẽtz⸗
Allenstein
Thorn. k Sorau N. -E. n,,
Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl .. Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. diegnitz Hildesheim . Maven
Crefeld
Neuß .
Saarlouis Landshut. Augsburg Mainz.
St. Avold
Bopfingen
Allenstein
Thorn ö Sorau N. -E. ,, ,, Uffa i. Pos. Krotoschin Schneidemũühl .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegnitz.
l Hein ; Mayen
Crefeld
Neuß .
Landshut Augsburg Bopfingen
Mainz
St. Avold .
* 2 * 2 2 1 2 * * * * 2 . 8 * * * . *
Allenstein
Thorn
Sorau N...
Posen. ö
Lissa i. Pos..
Krotoschin
kö
ö
Schweidnitz . . ö Braugerste
Liegnitz k
Mayen
Crefeld
Landshut.
Augsburg
Mainz
Allenstein
* ,,
Sorau N. X.
Posen .
Lissa i. Pos.
Krotoschin
Schneidemühl ..
Strehlen i. Schl.
Schweidnitz .
Glogau
Liegnitz
Hildesheim.
Mayen
Crefeld
Neuß.
Trier.
Saarlouis
Landshut
Augsburg . Bopfingen. 24 . ö . w 1 m, — Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljen
14 * * * * * * 2 * * *. * * . * * * * 2 *
Gin liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen sst, ein Punkt 5.) sn ben letzten fechs Spalten, daß entsprechender
Berlin, den 18. März 1911.
Weizen. 19,80 21,00 19,10 19,50 18,50 19 600 18,60 18,80 18,10 18,70 17,90 18,50 18,10 19,10 16,00 18,40 18.50
21 90 ö 21,26 21 46 36. 36 2050 zb 20 76
20,50 21,00 — ö — — Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,40 20,40 20,80 20,80
Roggen. 13,88 14,20 14,20 14,50 14,00 14,00 14, 10 13,90 14,00 13,60 14,00
19,80 19, 10 18,50 18,60 18,80 18, 10 18,70 17,90 18.09 18, 10 18,70 16,00 18,40 18,50
19,ů10 19.20 18.3390 18,50 19,10
19,34 1940 19.50 22,00 20,67 21.33 26 30
13,85 14,00 13,80 13.90 14,00 13,90 14,00 13 60 13,60
14,20 14,60 14,10 14,30 14 40 14,50 1420 1440 14,20 14,40
14,40 14,A50 14,20 14.00 — 14,20 13,40 14,40 14,90 6
13 40 1476
14,70 14,20 16 67 17,40 18 60 15,90 16, 80
15,3. 15, 34 15,20 15,20 15,20 15,20 16 43 17.14 17,80 18,00 18,60 18,70 18,70 15,90 15.50 1650 17, 36 a, ö. Ger ste. J 15,B71 14,40 1600 16,60
14,70 1420 1607 17,60
15,14 13, 00 15,50 16.20 16,00 16,50 14,00 15,90 13,50 16,40 17,30
15,14 13,40 ] 15,50 16,40 16,00 16,50 14,00 15,90 1350 17.20 17,30
15,B71 15,00 1600 16,80
17.50 14,50 1680 14,00 18,00 17.80 165,00
— — 8 S8
17,50 14,50 16, 80 14,00 18,00 17, 80 15,00
= — — * — — O
2 82 38383833
14,00 183 85 1900 17,00
14,00 18,46 19,00 17,00
20,00 20.00 17,60
19,23 20,00 17,40
9g afery 16,9 1800 1480 15, 10 14,70 15,00 16, 0) 1620 16,00 16,10 15,00 15 50 14,50 15,00 14,60 15,20 1520 15.20 16,00 16,20 15, 20 15,70 17,20
16,00 14,80 1450 15,80 15,70 15,00 14 50 14.650 14,80 16,00 15,20 16,20
14.50 14,30 15.60
18,00 15,30 15,00 16,50 16,40 15,50 15 00 1520 15 60 16,620 15,B70
15,00 15.360 15,30 16,40 18,00 20,43 20.60 18,20 35
15,00 15,60 1530 16.20 17,20 19,89 19,40 18,20
14,60 1430 16.00 17.20 19,39 19,20 17.80 16,40
1660 17,74 18,40 17,20
1756 17 56 .
17,30
Kalserllches Statistischeäz Amt. van der Borght.
1916 1944 18,60 z 15 80 18,10 1876
18,80 18,30 1870 6623 17,90
.
2823
685 7,56 19,34
8 550 19,00 66 22,00 1909 20,77
1724 21,13
C C t
14,06 16,33 16,10 16,50 14,00 15 90
15,00
18 41 19,31
302 15 08 15,06 1540 1621 1099 15 70 297 14,85 580 14 50 2628 14,60
16,17 15,60 1490 1450 14,60 161 16.10 15,90
945 1600 15,00
59ꝛ 14380 146.50 1720 15,32 18. 55 1774
2594 1707 2191 18 26 56031 1898 627 17,91
tner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mltgetellt. Der Durchschnitt preis wird aus den . ahlen ber
ericht fehlt.