*
*. Zt.
109317]
I Bekanntmachung. Durch , . vom heutigen Tage ist die Sans kow geborene Friederike geb.
am 31. Oktober 1834 zu Art Frau. Geske, Wilhelmine Luise Gerth, für tot erklärt worden. 31. Dezember 1880 festgestellt. Polzin, den 13. Marz 1911. Königliches Amtsgericht.
Als Todestag ist de
110234
Durch Ausschlußurteil vom 11. März 191] ist di am 9. Januar 1859 hierselbst geb. Frau Schuch mingti, geb. Dzwonkowèeki, für tot erklärt worden
Alg Hodel az e *r r Beg bret rn, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Thorn, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.
1109236
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März 1911 ist der verschollene, am 4. August 1842 geborene Schmied Friedrich August Heidelmann, zuletzt in Muttlau wohnhaft gewesen, für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De—
worden.
zember 1897 festgestellt. Weißenfels, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
110635 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Johann Söldner in Rummels—⸗
burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwast Dr. Brandi, Berlin, Jägerfstr. 22, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Margarete Söldner, geb. Golly, unbekannten Aufenthalis, früher in Rummelsbürg, Gärtner
straße 18, unter der Behauptung, daß Beklagte die
ehelichen Pflichten schwer verletzt und Ehebruch ge⸗ trieben hat, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße, 11. Stockwerk, Zimmer —— 4, auf den 8. Juni E9REI, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 100. 11. Berlin, den 14. März 1911.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
110220 Oeffentliche Zuftellung.
Der Tagearbeiter Jana Pipietz in Beuthen Or- S., Krakauerstraße bei Rosenberger, Wasch. und Plättanstalt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Beuthen O. S., klagt gegen seine Ehefrau Marie Pipietz, geb. Haubelt, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im April oder Mal 19056 verlassen babe und bisher nicht zurückgekehrt sei. Kur; . sei es zwischen den Parteien zu einem Auftritt ge⸗ kommen, weil Kläger durch drei zufällig in seine Dände gelangte Postabschnitte erfahren hie, daß die Beklagte heimlich an ihre Angehörigen Geld von seinen Ersparnissen gesandt habe, und ihr, der Be— klagten, darüber Vorhaltungen gemacht habe. Ferner argwöhnte Kläger, daß Beklagte mit einem Herrn, der sie, wie sie dem Kläger kurz vor der Trennung erzähmrt haben soll, zu vergewaltigen gesucht habe, in unerlaubtem Verkehr gestanden 6 Kläger bean⸗ tragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Tell zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwil—= kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S, Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, erfter Stock, Zimmer ga, auf den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—= amal M Prozeßberollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 4411.
Beuthen O.-S., den 15. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
110221 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Arbeiters Leopold Sommer, Elisabeth geborene Stäbel, in Caffel, a hen, mächtigter: Justizrat Dr. NRothfels zu Cassek, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leopold Sommer, früher in Gassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin am 26. August 1907 in bößlicher Absicht berlassen und trelbe sich auf der Landstraße herum. Klägerin hat nur feststellen können, daß Beklagter vom 4. bis 27. Dezember 1909 in Höchster war; sein Aufenthaltsort ist seit dieser Zeit unbekannt, mit dem Antrage, die am 16. Dezember 1965 geschlossene Ehe zu held und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Tönig⸗ lichen Landgerichts in Cassel auf den 10. Juni I9IE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der serth chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 15. März 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[119667 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Albertine Salome Helma Neumann, geborene Jonas, in Jena, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr, Leonhardt Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstraße 2, klagt gegen ihren Ehe— mann, den praktischen Zahnarzt Arthur Curt Paul Neumann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin We 62, Lutherstraße 13, auf Grund Chebruchs, ; mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten- burg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 26. Mai 9E, Bormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 531, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 16. März 1911.
(1 S.). Ebert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II in Berlin.
III0668] Oeffentliche Zustellung. Der , . Georg Volleth Schloßgasse 283, vertreten durch Rechtsanwälte J. Gallus J. und Dr. Gallut 1I. zu mstadt, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Volleth, geb. Robel,
110256
macher Schröder, Ehefrau Christoph Friedrich Karl — Oswin Schreiber, ohne Gewerbe in Hamburg, Stern ei straße 107, Hs. 4 K,
EChristoph Schneider, zuletzt wohnhaft in Metz, Kleine Saal! H brückenstraße 10, z. It. ohne bekannten Wohnort, mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19, geladen. unter der Behauptung, daß der Beklagte immer ein schlechtes Leben geführt, daß der Beklagte während der Zeit des Zusammenlebens der Parteien fast gar nichts gearbeitet, obwohl ihm lohnende Arbeit ge⸗ ll boten war, sich öfters wochenlang umhergetrieben und von Hause fern geblieben ist, während dieser R Zeit zum Unterhalt seiner Familie nichts beigetragen gegen den Kaufmann Friedrich Albert Heinrich Paul
hat, sodaß diese von der Klägerin und ihren Ver, Gundermann, früher in wandten ernährt werden mußte, da
zu Darm 9 1901 wurde, er sie daraufhin schwer er n, .
besondere mit einem nassen Scheuer
Gtock ins Gesicht geschlagen,
BVerlassung, nach 8 1567 Ziff. 2 B. G- B., mit dem Antrage, die Che der Streiltesle zu scheiden und die Beklagte unter Belastung Terfelben mit den Kosten des Verfahrens für den allein schuld igen r Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Barm— stadt auf Mittwoch, den 21. Mai 1911, Vor⸗ mittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ji dr l, e als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. z Darmstadt, den Ig. März 1911.
(1106707 Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreicher Eduard Büchi in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Kehren 11. daselbst, igt gegen seine Ehefrau, Auguste Maria geborene Rehne, früher in Düsseldorf, wegen Ehe⸗ bruchs, auf Ehescheidung. Der Kläger ladei die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Düsseldorf auf den 1. Juni 1911, Vormittags 9p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 14. Marz 1911.
Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (110673 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer Gaspar Meister, Auguste geborene Maturzat, in Kirchderne bei Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dickertmann in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann Caspar Meister, früher in Schwerte, auf Grund des 8 l568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der zarteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer deg Königlichen Landgerichts in Hagen J. W. auf den 20. Juni 1911, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 13. März 1911. Gastreich,“0
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 110674 Landgericht Hamburg. Deffentliche ZJustellung. Die EGhefrau Julie Helene Krueger, geb. Hantke, Kiel, Feldstraße Nr. 81, vertreten durch Rechts. anwalt F. C. Beran, klagt gegen ihren Ehemann Paul Krueger, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung auf Grund s5 156651 u. 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er- klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zipfl⸗ kammer V des Landgerichts Hamburg (Zivilsustiz= gebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Mai 91A, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. (1102221 Oeffentliche Zustellung. in Rawitsch, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Roll in Lissa, klagt gegen den Maler Wilhelm Groffe, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil
EG. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Lissa, den 16. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
IIC223 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Dannenberg, geb. Tuhr, in
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brandus in
Arbeiter Karl Dannenberg, früher in Magdeburg,
ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der k Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den b Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. d streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen b Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, g auf den 22. Mai 1911, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 9. März 1911.
Sch ildm acher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Maria Hermine Woelfer, verwitwete Korb-
Klägerin, vertreten durch U in Metz,
Friedrich Karl
Rechtsanwalt Braun
Oswin Schreiber,
Beklagter nach nung im Jahre B von der Klägerln zur Arbelt ,
e ing⸗ appen und einem an den Haaren hin
einer Rückkehr in die eheliche Wo
unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher
und her gejogen hat, sodaß sie davonlaufen und bei
Die Malerfrau Klara Grosse, geb. Roßdeutscher, der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grob mißhandelt, ihren Unterhalt nicht mehr gesorgt hat, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— rc, en. der Beklagte die Schuld an der kammer des Königlichen Landgerichts in Lissa auf d eidung trägt.
slic ger tz f . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des K Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den E44. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Magdeburg ⸗Neustadt, Charlottenstraße 11 — Prozeß ⸗ 110213
Magdeburg — klagt gegen ihren Ehemann, den R Stadtrat g jetzt, unbekannten Aufenthalks, wegen Zerrüttung detz bevollmächtigter: Justizrat Böttrich in Hagen i. W.,
in. Hagen j. W., Konzerthaus „Krone“, jetzt un—
erhalten hat. ͤ klagte, da er, der Mündelmutter während der gesetz= Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ lichen Empfängniszeit am 21. und 25. März 1969 beigewohnt hat, — mit dem Antrage: I anzuerkennen, daß er der Vater des am 14. Dezember 1909 von der Dienstmagd Margarete Winkler außerehelich ge— borenen Kindes ist, bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Oeffentliche Zustellung. Uaterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente
klagt gegen den Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte
Koch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Aufenthalts, wegen Unterhalt nach § 1350 des
6 voll treckbare und kostenpflichtige es
mnsen seit dem Tage der Kla eklagte wird zur mündlichen
der ganzen Zeit, seitdeimn die P der Beklagte nicht für seine Beklagter seit nunmehr 10
überhaupt keine Unterstützung hat zukommen lassen; daß das ganze Verhalten des Beklagten, seine Miß⸗ handlungen, seine Arbeitsscheu offen erkennen lassen, daß zwischen den Parteien an ein Zusammenleben nicht mehr zu denken ist, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par- teien am 11. August 1897 vor dem Standesbeamten zu Magdeburg geschlossene Ehe scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Vor—⸗ sorglich: Den Beklagten kostenfällig zur Wieder- herstellung des — 5 Lebens verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des e far he Landgerichts zu Metz auf den 12. Mai 1911, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 16. März 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.
1196761 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Strüwing, geb. Bart, in Loitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böddeker in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Strüwing, zuletzt in Stettin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grob mißhandelt, dieselbe im Januar 1903 böslich verlassen und seitdem für seine Familie nicht mehr gesorgt hat, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. ö auf den E4. Juni 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 11. März 1911. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 Oeffentliche . Die Frau Auguste Buchholz, geb. Groppa, in Züllchom, Schloßstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Baar in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Emil Buchholz, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
bedroht und beschimpft, dieselbe am Januar 1999 böslich verlassen und seitdem für
Die Klägerin ladet den Beklagten
Königlichen Landgerichts in
sich durch einen bei diesem Ge—⸗— nächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 11. März 1911.
Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Winkler in Spandau, kläger, vertreten durch seinen Generalvormund Martin Stritte in Spandau, Prozeß—
lagt gegen den Mustker Richard Gauschiid, früher kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
urg am 14. Dezember 1909 ein Kind außerehelich eboren hat, das die Namen Walter Richard Kart Als Vater des Kindes gilt der Be—
2) dem Kläger von der Geburt
nes jeden Kalendervierteljahres zu zahlen, das rteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
— vor das Königliche Amtsgericht in agen i. Westf. auf den 13. Mai 1911, Vor-
77
(0
Hagen i. W., den Februar 1911. J
08349 Der Armenverband Leipzig, vertreten durch des ates der Stadt Leipzig Ärmendirektorlum, klagt
Leipzig, jetzt unbekannten ürgerl. Ges. Bucht, mit dem Antrage auf vor—
erurteilung MS nebst 4060
eklagten zur Zahlung von 6 ustellung. Der
Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Leipzig,
erhandlung des
den Nachbarn Schutz suchen mußte; daß während arteien getrennt leben, amilie getan hat; daß ahren seiner Familie den gesetzlichen Unterhalt nicht gewährt und ihr
ie Dienstmagd Margarete Wi r* 1 Fpar en Zim J — —ᷣ ie Dienstmagd Margarete Winkler in Charlotten tags 10 Ühr, mit der Äufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszugder Klage bekannt gemacht.
llosash]
Peterssteinweg 8 Il, Zimmer 135, auf den Z. Mai 191A, Vormittags 16 Uhr, geladen.
Leipzig, den 20. Februar 1911 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
110214] Deffentliche Zustellung.
: Die minderjährige Cäcilie MalaisG, geb. 17. 12. 10 in Mülhausen i. Els', Manchesterstr. 3, vertreten durch den Generalvormund Lothammer hier, klagt egen den Zimmermann Leo Lang. früher in Mül⸗— . l. Els., Bärenstr. J bis, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, der Fabrik⸗ arbeiterin Maria Malais in Mülhausen i. Els. in der gesetzlichen Empfängniszeit — 18. 2. 1910 bis 19. 6. 1919 — beigewohnt habe und Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45, 00 ( — n g Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Mitt⸗ woch, den 17. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen. . (
Mülhausen i. Els., den 10. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(110216) Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Emilte Woidtke, ver- treten durch ihren Vormund, den Straßenreiniger Wilhelm Woidtke in Berlin N. 31, Wattstraße 4/5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe IL. in Spandau, klagt gegen den Tischlergesellen Richard Seerig, früher in Falkenhagen, jetzt unbekannten fe ent unter der Behauptung, daß er als ihr außerehelicher Vater verpflichtet sei, für ihren Unter⸗ halt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre zu sorgen, mit dem Antrag auf Zahlung einer im voraus zu zahlenden Geldrente von viertelsährlich im ersten Lebensjahre 75 , im zweiten bis dritten Lebenz— jahre 63 M, im vierten bis sechsten Lebensjahre 60 60 und vom siebenten bis sechzehnten Lebensjahre 63 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26 April, 20. Juli, 29. Oktober und 20. Januar jeden Jahres zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelt, wird der Be⸗ llagte vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstraße 54, Zimmer 4, auf den 12. Juli E9EE, Vormittags 10 Uhr, geladen. Spandau, den 10. März 1911.
Ro st, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1109219 Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Wanda Sonar, geb. Steinborn, in Berlin, Großgörschenstraße 37, Prozeßbevollmäch-⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Ballien in Berlin, Friedrichstraße 17, klagt gegen den Ernst Anderssen, früher in Breslau, Anderssenstr. 41/45, zuletzt in Dresden, Henzestr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. August 1919 über 2070 4M, zahlbar am 1. November 1910, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2070 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1910 sowie 8,25 S6 Wechselunkosten an Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II. Stock, Zimmer 78/80, auf den 23. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 13. März 1911.
Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(1106341 Oeffentliche Zustellung. .
Der Willi Cohn in Wilmersdorf, Kulmbacherstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Horwitz in Berlin, Leipzigerstr. 63 a, klagt gegen Ernst Andersen, zuletzt wohnhaft Berlin, Friedrichstr. 203, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant des am 16. Sep tember 1910 fällig gewesenen Wechsels vom 2. Sep tember 1910 die Wechselsumme mit 700 schulde, daß dem Beklagten der Klagewechsel am Verfalltage vergeblich zur Zahlung präsentiert worden sei und 30 3 Porto hierfür entstanden seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 700 M nebst 6o½ Zinsen seit dem 16. September 1910 und 30 Porto zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts
in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 — 17, JI. Stockwerk,
Zimmer 61, auf den 27. Mai 1911, Vormit-⸗
(53. R. 281. 11.) Berlin, den 13. März 1911.
Worm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
. Deffentliche Zustellung. Der Eigentümer Hermann Wilff zu Berlin, Wein—
straße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geb.
n Une ende Geldre Justizrat Timendorfer, Story und Dr. Korn in von vierteljährlich 4 e, und zwar die rückständigen B
Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten
erlin, Oranienstr. 145/146, klagt gegen die unver⸗
ehelichte Helene Buttenbruüch, früher in Berlin, Weinstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 423. 11, unter der Behauptung, daß Beklagte an rückständiger Wohnungsmiete für den Monat Juni 1910 17 ½ und an Aufbewahrnngs— kosten für das in der Wohnung zurück Mobiliar für die Monate Juli foi bis
elassene ebruar 911 24 S verschulde, mit dem Antrag auf vor
lãufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 41 ½ nebst 45,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an ihn, Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 10, Neue Friedrichstr. I5, J. Stockwerk, Zimmer 233 — 255, auf den 23. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 7. März 1911.
Gäh rich, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht Perlin. Mitte. Abteilung J6.
ll0oꝛis8
Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 1. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
er. 1911.
; Crwerbg⸗ und er ,,,, n Re
Niederlassung ꝛc. vo
AUnfall⸗ Bankau
tsanwälten. uno Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung zweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Truntz und Doß zu. Berlin, Behren⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigte: Justizragt L. Dorn, Juftizrat E. Fuchs und Rechtsanwalt Dr. Freiherr p. Lüdinghausen zu Berlin,. Jägerstraße 19, klagt gegen den Leutnant a. D. E. von , ,, . zu Berlin, Kesselstraße, Kaserne des Gardefüsilier⸗
iments, nter de n, . daß der Beklagte von der Klägerin Waren und Arbeiten zu vereinbarten ee, r, Preisen auf vorherige Bestellung geliefert erhalten kat, mit bem Antrage: 17 den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 661,26 66 nebst vom Hundert Zinsen seit. 1. Januar liga; von 117,590 s, von 407,50 seit 1. Janugr 1904 und von 126,25 „ seit 1. Juli 1905 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsteeckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re chts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 1618, auf den 12. Juni 1911, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1911.
Teubert, ) . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
1i0252. Oeffentliche Zustellung. ö
Die Firma Tiedemann & Nett in Cöln, Drusutz gasse 23 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Court J. in Cöln, klagt gegen den Kaufmann J. Plöger, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für einen im Jahre 1909 gelieferten Anzug und ausgeführte Reparaturen den Betrag von 98,50 A6 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung porkenannter Hauptsumme nebst Zinsen durch voll⸗ streckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 54, Hauytzustiz⸗ gebäude, Zimmer 88, auf den 30. Mai 1911, Vorm. O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Cööln, den 10. März 1911. . Hempel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 54.
1102531! Oeffentliche Zustellung. ö Die Buchhandlung unter der Firma Lichther; Geoßmann u. Co. in Cöln, Ubierring 21, klagt egen den Ingenieur Ernst Krüger, jetzt ohne . kannten Aufenthalt, auf Grund schrfftlicher Be. stellung, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für 17 Bände Brockhaus Konp. Lexikon 205, 7g. ib schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Per urteifung zur Zahlung von 185,0 S nebst. 40so zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wir; zer Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Uyvpellhofpvlatz, Zimmer 75, auf den 26. Juni 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 14. März 1911.
Kaiser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
102541 Oeffentliche Zustellung. !. Dr. ln enen el in Dinslaken. vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Gallus und Dr. Gallus in Darmstadt, klagt gegen den Kaufmann Paul Wallot, Oberleutnant a. D., früher in Darmstadt, setzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9. Oktober 1919 über So00 , fällig 19. Januar 1911, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu er. kennen, an den Kläger 5000 M nebst 6 oo Zinsen vom 19. Januar 1911, 46.660 60 * Wechselunkosten sowie ] Go eigene Prévision mit 1s M 6 9 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RMechtsstreits vor die Kammer für Handelt sachen des Großherzoglichen Landgerichte zu Darmstadt auf Dienstag, den 19. Mai E9I I, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Röichts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Ke ent. den 14. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
10215] Oeffentliche Klagezustellungßß⸗⸗ 1e , Kirchengemeinde in Weiß af er, vertreten durch den Gemeindekirchenrat in Weiß. wasser O. L., Vertreter; Rechtsanwalt iner in Weißwasser O.⸗L., klagt gegen den Karl * . früher in Weißwasser O. X, jetzt unbelannten 5 halts, wegen Kost und Logis aus den Jahren 18061, . mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 37,80 M nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet denselben. , mündlichen Verhandlung des Rechte st teits. vor 3 Königliche Amtsgericht in Muskau auf den S. Jun 19461, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht.
10217 Oeffentliche Zustellung. . Die ins — 36 Roeszie g, geb. Kiotze, in ,, Roeds zen, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Inst iz at ,. Tilsit, klagt gegen den Besitzer David osze,
Anwaltskosten und Gerichtsgebühren für einen An⸗ trag auf , des dinglichen Arrestes wegen n
; z einer fälligen Darlebnsforderung gegen den Beklagten sachen, Zustellungen n. dergl. * ie l lh en üer, dere, lh. trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 10,390 ½ zu zahlen und die Kosten zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tilsit auf den 15. Mai 18911, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Tilsit, den 2. März 1911.
1102261 Bekanntmachung. . Der Oberpostschaffner a. D. Friedrich Schiering, Potsdam, Gardes du Corpsstraße 11, hat dur Schreiben vom 12. Dezember 1910 dem Privat- mann Carl Degenhardt und Frau Marie geb. Würtz, zuletzt Tegel bei Berlin wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, zur Entgegennahme der Auf⸗ lassung des Grundstücks Potedam Band l Blatt Nr. 1572 und zur Zahlung des Kaufpreises gemãß Kaufvertrag vom 13. August 1909 eine Frist bis 1. April 1911 gesetzt. Nach fruchtlosem Ablauf derselben wird Schiering die Erfüllung des Kauf⸗ vertrages ablehnen und von demselben zurücktreten. Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding 19 I1 1. 11 — wird dies hier⸗ mit bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 19111.
(L. S8.) Groh mann, Gerichtsschreiber.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. losobb]
erdingung von 20 000 Kg Linsen. e g mn 6 27. März 1911, Mittags 1 Uhr, sollen 20 000 kg Linsen Eßware) für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift: „Verdingung von Linsen“ sind bis dahin einzureichen. Die Bedingungen liegen in der Registratur aus; sie können auch gegen Einsendung von 0, 60 4 (bei Ver⸗ wendung von Postwertzeichen nur in 10 Pfennig⸗ marken) von hier bezogen werden. Wilhelmshaven, im März 1911.
Kaiserliche Marineintendantur.
110608
Bei M Torpedowerkstatt soll —
B die Ausführung der Grundreparatur der Tor⸗ pedowerkstattsbrücken in Friedrichsort und 2) die Jastandsetzung der Blücherbrücke in Düsternbrook
vergeben werden. Zuschlagsfrist 6 Wochen. ö Ängebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Dienstag, den . März 1911, Nachmittags 27 Uhr, einzusenden. ö ; , liegen bei dem Beschafungẽ be ir Zeichnungen im Baubureau der Toipedomerkstatt aus und werden ier gene 1,00 S in bar von der Torpedowerkstatt abgegeben. . n e . Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
ö 222 8
erlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
y
110609 Bekanntmachung. —
Fro Schöneberger Stadtanleihe
vom Jahre 1904. J. Abteilung. Von den von der Stadtgemeinde Schöneberg aus gegebenen Schuldverschreibungen der vorbezeie neten Anleihe sind zum Zwecke der Tilgung für das Rechnungsjahr 1912 Stücke im Nennwerte von 258 000 M angekauft worden. Eine Auslosung im Monat Juli d. Is. findet demnach nicht statt. Schöneberg, den 9. März 1911. Der Magistrat.
110612 ö Bei 7 heute stattgehabten Auslosung der 25/9 Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 1896 sind folgende Nummern zogen worden: ; ,, A A Nr. 101 110 120 132 144 über je o M. , ö. Buchstabe A Nr. 257 270 373 397 414 4188 567 580 646 über je 1000 . ö Buchstabe M Nr. 506 613 706 741 757 6] 796 8127 826 992 997 1030 1038 1109 1213 1297 1325 über je 50900 . . Buchstabe O Nr. 716 783 über je 200 , Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Oktober d. Is. indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleibescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinen vom 1. Oktober 1811 ab bei der hiesigen Kämmereikasse oder dem Bankhause S. L. Landsberger, Berlin und Breslau, aus⸗ ahlt werden. . oer Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf.
2* 387
ö ; ; 2 en Aufenthalts, unter früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenth ö. der Behauptung, daß der Beklagte ihr 1020
99984 ; t Bei der heutigen Auslosung von 20,9 Renten⸗ 31333 briefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum zogen worden:
Bekanntmachung. 3
1. Juli 1911 sind folgende Nummern ge—⸗ F. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. HM zu 300 S 4 Stück Nr. 1 18 24 52. Lit. I zu 75 ½ 2 Stück Nr. 31 46.
Lit. H zu 30 „S 2 Stück Nr. 18 24.
II. an Rentenbriefen der Provinz Hannover 1 Lit. F zu 3000 S Nr. 224.
1 Lit. G zu 1500 „p Nr. 14.
L Lit. J zu 75 ½ Nr. 18686. . Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ efordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins— n Reihe 1I1 Nr. 8 bis 16 und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Kafse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, einzureichen und den Nennwert derselben Quittung in Empfang zu nehmen.
gegen
Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die Einlieferung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der er r, auf gleichem Wege ühermittelt werde, Die Zusendung des Geldes geschieht Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 14. Februar 1911. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
Verabfolgung neuer Zinsscheinbogen zu der lensburger Stadtanleihe, L. Ausgabe. ie Zinsscheinbogen Reihe II Nr. 1-20 zu Flensburger Stadtanleihe IV. Ausgabe vom 1. April 1901 für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1921 nebst Anweisungen für die folgende Reihe werden vom 1. April 1911 ab bei der Stadtkasse in Flensburg während der Vormittagsstunden verabfolgt. . Die Eigentümer der Anleihescheine oder deren Beauf⸗ tragte haben zu diesem Zweck die zur Abhebung der neuen Zintscheinbogen berechtigten Zinsscheinanweisungen mit einem Verzeichnis, in dem die Anweisungen nach Buchstaben und steigender Nummer geordnet auf⸗ zuführen sind, der Stadtkasse zu übergeben und er—⸗
dann auf
der
32060 32924 33677 34468 348383 35385 35808 36526 37393 38838
40140 40523 41413 42777
dlosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli 1911 ab 43577 ; 45782 Vom 1. Juli 1911 ab hört die Verzinsung der . 4757
31090 31205 31245 31271 31656 31747 31929 32093 32187 32209 32247 32365 33277 33338 33547 33649 33962 34283 31425 34427 34736 34746 34751 34776 35126 35284 35339 35375 35741 35791 35795 35804 36049 36103 36162 36468 36752 36867 36900 37354 37741 38094 38371 38638 39375 39510 39537 39614 39750 39832 39886 400590 40221 40389 40452 40485 40809 409946 41031 41195 42075 42106 42430 42768
30932 31558 32124 33087 33817 34494 34956 35399 35836 36529 37435 39042 39656 40182 40788 41452 42903. Lit. I zu 43614 44900 45801 46403 47602 48246 49125 49954 50644 50994 51792 52256 52856 53346 53959 54364 54784 55217 55603 56102 56803 56895 57497 57537 Lit. E zu 58258 58632 59131 59167 59671 59740 60432 60570 61292 61491 61742 61776 62475 62555 62356 62993
31028 31644 32152 33266 33900 34559 35010 35647 35892 36659 37673 39083 39670 40194 40797 41480
0863
9618
200 M Nr. 43251 43386 43566 44183 44272 44282 44410 44615 452830 45415 45492 45496 45675 45864 45899 46084 46113 46182 46423 46842 46944 47357 47515 47825 47877 47931 47951 48025 48371 48575 48790 48829 49961 49271 49428 49442 49476 49701 50047 50074 50421 50437 50565 60715 50783 50843 50847 50886 51224 51245 51311 51419 51439 51975 51990 52002 52061 52159 52260 52517 52642 52665 52753 52920 53288 53290 53309 53338 53356 53445 53513 53716 53826 54025 54154 54237 54238 54310 54386 54412 54416 54577 54622 54850 54982 54988 54990 55087 55224 55328 55387 55434 55507 55714 55715 55765 55779 55814 56180 56464 56554 56683 56706 56949 56952 56953 57024 57419 57600 57653 57741 57982. 100 S Nr. 58089 58118 58693 58714 58846 58877 58953 59221 59223 59281 59389 59413 59824 60078 60171 60380 60399 60587 60652 61015 61060 61083 61526 61548 61615 61629 61669 61803 61965 62039 62258 62419 62556 62559 62562 62612 62795 63252 63324 63389 63532 64015
48186 49124 49916 50633 50918 51666 52230 52851 53341 53930 54322 54647 hö128 55532 55868
58226
lten alsdann von dieser die neuen Zinsscheinbogen. baz Aushändigung der neuen Zinsscheinbhogen kann auch bei der Preußischen Central Genossen⸗ schastskafse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler E Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin. der Vereins⸗ bank in Hamburg und den Herren L. Behrens Æ Söhne in Hamburg erfolgen. . Formulare zu den Verzeichnissen werden auf Wunsch von der Stadlkasse verabfolgt. ö Der Einreichung der Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheinbogen nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die Anleihescheine an den Magistrat mlttels besonderer Eingabe einzureichen. Flensburg, den 15. März 1911. ; Der Magistrat. 110610 (108942 Bekanntmachung. Bei der am 1. März 1911 vorgenommenen plan— mäßigen Auslosung von Schuldscheinen der 4 bez. 3 oũdigen Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1909 sind folgende Nummern gezogen a, A zu 5000 6 Nr. 73 54 19 258 409 544 864 1042 1106 1329 1402 1518 1708 1216 2025 2089 2172 2231 2373 2476 2508 2511 2570 2603 2812 2840 2923 2942 2965 2998. ö Lit. E zu 1000 K Nr. 3129 3266 3468 zh 3615 3645 3690 3703 3792 3860 3878 3949 39979 4000 4111 4112 4187 4330 4347 4352 4472 4573 1h75 4672 4747 4750 4515 1984 1985 5bI14 del? 5228 5420 5451 5482 5581 5593 5649 2779 2807 5840 5851 5868 5874 5895 5914 5991 6016 6023 soß? 5048 5iol ölzz 6its ii 6iz 6z0s 6238 6294 6300 6344 6348 6381 6437 56528 656 So] 6670 6687 6695 6704 6713 6743 6773 56840 5333 6921 6951 7402 7515 7588 7601 7623 627 i633 7742 7781 7834 7841 7860 7902 7940 8179 S201 8525 8604 8626 8632 8761 8880 8901 8935 00h 9039 gos87 9094 9123 9131 9144 9166 9207 446 9468 9556 9618 00 9799 9938 9973 9982 M996 9999 10006 10020 10039 10068 10097 10146 10154 10155 10176 10313 10512 10607 10614 10683 10714 1033 10749 1073 10776 10850 10g26 10927 10938 10939 11240 11374 1377 11401 11425 11430 11617 11846 11932 12154 12221 12648 12683 12793 13024 13038 13132 13164 13375 13465 13602 13659 13664 13774 138327 13892 13901 13933 13935 13990 14000 14317 14426 14636 15131 15241 15290 15297 15592 15707 15774 15775 15816 16888 16195 16529 16600 16757 17373 17457 17822 18849 18851 18876 18880 18898 19176 19194 19204 19414 19440 19631 19685. Tit. C zu 500 S Nr. 23224 23477 23487 23489 23781 23829 23877 23899 24074 24143 24150 24191 24296 24323 24335 24540 24784 24864 25408 25497 25959 26120 26155 26417 26633 26659 26700 26731 27116 2719.1 27253 27344 27778 27952 28193 28225 29006 29045 29119 29144 29296 29514 296535 29632 29719 29728 29843
23143 23634 24068 24273 24657 25667 26611 27044 27587 28676 29244 29687 30048
23126 23550 24053 24210 24588 20636 26500 26981 27516 28548 29179 29655 29980
23024 23529 23997 24197 24582 25602 26465 35533 27412 28345 29149 29649 29911
Landsberg a. Wr., den 14. März 1911. Der Magistrat. Abteilung für Kassensachen.
ghohꝛ 300k zolßs zöig. zözss zoöz6 zöbeg zb 3086
64185 64272 64336 64432 64443 64597 64644 64654 64681 64750 64947 64997 65130 65145 65179 65321 65350 665406 65606 66616 565668 65671 65857 66061 66062 66126 66183 66308 66334 66391 66423 66487 66551 66605 66610 66681 66711 66741 66747 67011 67076 671091 67167 67187 67338 67339 67378 67419 67824 67914 68152 68208 68403 68562 68594 68780 69245 69239 69371 69578 70089 70164 70173 70198 70588 70786 70858 70992 71250 71290 71293 71357 71974 72055 72217 72643 73186 73299 73379 73582 73725 73834 73852 73869 74207 74358 74407 74437
75407 75605 75703 75992 77646.
Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Oktober dieses Jahres an nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten ö. Zinsscheinen bei unferer Stadthauptkasse sowie .
9 der Sächsischen Bank zu Dresden nebst deren Filialen. ⸗
bei der Dresdner Bank zu Dresden nebst deren Filialen, .
be Allgemeinen Deutschen Credit ˖ Anstalt, Abteilung Dresden, ö
bei der Mitieldeutschen Privat ⸗ Bank, A.-G. in Magdeburg und Dresden nebst deren
ilialen. .
4, Gebrüůder Arnhold in Dresden,
bei der Deutschen Bank Filiale Dresden,
bei der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld nebst deren Filialen,
bei dem A. Sch aaffhausen schen Bankverein in Cöln nebst dessen Filialen,
bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin und . ; bei Herren Delbrück. Schickler Co. in Berlin in Empfang zu nehmen. n gin ren Beträge werden vom 1. Oktober 1911 ab nicht weiter verzinst. ; Nicht erhoben sind die bereits am 1. Oktober 1910 zahlbar gewesenen Schuldscheine:
Lit. A zu 5600 S Nr. 2180.
Lit. B zu 1000 M Nr. 3192 696.
Lit. G zu 500 M Nr. 27615 31031 38689.
Lit. D zu 200 M Nr. 44415 57948. .
Lit. F zu 100 M Nr. 60801 63910 65752 65982
66022 74425. . ö. Die Verzinsung der vorbezeichneten hereitẽ früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört, Die Inbaber werden aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Vermei⸗ dung fernerer Iinsenverluste ungesäumt in Empfang zu nehmen. igen.
Die Schu ein . ; ; en n zu 10900 M Nr. 89027 18415 18416, Lit. C zu 500 M Nr. 28839 und Lit. E zu 100 M Nr. 58778 67082 u. 67088
sind uns als abhanden gekommen gemeldet worden.
Dresden, am 6. März 1911.
Der Rat zu Dresden, Finanzamt. Dr. Kretz schmar.
64151 64176 64529 64534 64789 64826 65197 65242 65639 65640 66074 66118 66404 66408 66655 66670 67033 67046 67308 67726 68295 68936 70013 710468 71026 71481 72947 73688 74103 75079
68389 69010 70019 70579 71139 71576 73031 73713 74147 75190