—
stättat am 13. Januar 1911, gegen
entschidigung von je 800 (, zusammen 1600 nebft 4 Prozent Jinsen, vom 2. rechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten
welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben
ö * J 9 2 in ö
lichen zerichte selben auf den 16. November 1911, mittags 9 Uhr. anberaumten, gleichzeitig zur Aus
7
zahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebott⸗ ihre Ansprüche werden und die vollständige Befreiung ö ücksichtlich der Ansprüche auf die Kapitalentschädigung mit deren Aus⸗ deren gerichtlicher
termine anzumelden, widrigenfalls ausgeschlossen der Herzoglichen Kammer Dritter zahlung an den Berechtigten oder Hinterlegung eintritt. Stadtoldendorf, den 27. 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichls: Graßhoff, Gerichtssekretär. Aufgebot. ĩ in Fulda, als Be tigter des Adam Joseph Wehner in Peters⸗ n beantragt, den versch en Adolf Wehner, zetersberg als
ny *I. istin Wehner
wa KtanwerI[ r 2 r Rechtsanwalt Rang Sohn
M . s Petersber⸗ 5SNor 5 M* . Verschollene dem if der 2 O rgtobe 881 in dem auf der 2. Oktober SXF / . n * 2 8. * 7 8 6 ags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht . 9 9sin fg atertnlis * no 38 ; zeraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ deserklärung erfolgen wird. A t über Leben oder
*
son n 10n or aroh ni en, ergeht
* r n, rr lr m Aufgebotstermin
2 ⸗
4. März 1911.
Amtsgericht.
dersleben, den
k ermeister Imanue 41 Lore zeantragt, seinen Sohn, den ch iuhBmoche
10chuhmacher⸗
j 2 151
ab
161 1
. elebt
ür to erkläre
wird aufgeforde sich späte⸗ 9. Oktober E9EH. Vor⸗ dem unterzeichneten Gerichte
* 1⸗ 9
be⸗
69 Ver be
stens in
r ) 1 1 mittags ES] *r Bor k. 7 anberaumten
** 311
schollenen zu er
ẽ*v ö . Ho 4
rung, spatest eiae zu
Anteil ge z näachen
Kirchberg (8
ragt, den verschollenen
Steinbauer
sur tot uf Donnerstag, mittags EO hter anberaumt.
Zimmermannssohn von Eichendorf, zuletzt dort erklären. Aufgebotstermin wird den 12. Oktober 19H H, Vor⸗ 48saal des Amtsgerichts ersch ie wird aufgefordert sebotstermine zu melden irung An alle zen und Tod des Ver die Aufforderung,
gtermine dem Gerichte Anzeige
i erfolgt.
15. März 1911. Amtsgericht.
Aufgebot.
Cerbbe,
Verschollene
vor dem
Unlerze
en oder vermögen, ens im Aufgebotstermine
91 . e Aufsorde
dem Gericht
110726
Bekanntmachung. luf Antrag des Gütlers und Werk uer in Gonnersdorf als ⸗ tiedgesellen Karl Vest in Thann— Regenstauf unterm sgebot erlassen: 1) Karl Thannh dessen ist, wird aufgefordert, sich spätestens im hiermit auf Mittwoch, den Vormittags EO Uhr, im sgerichts Regenstauf anbe⸗ en, da sonst die Todeserklärung die Auskunft über Leben ode d zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Regenstauf, den 17. März 1911. Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts.
110727 Bekanntmachung. Mufgebot.
Der Büärgermeister Johann Anton Lutz von Hain bei Poppenhausen hat als Pfleger beantragt, die Magdalena Weher, geb am 10. Februar 1873 als Tochter der Schuhmacherseheleute Anton Weber und Katharina, geb. Schank, zuletzt wohnhaft in Hain
eine Kapital⸗ , genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Januar 1911 an ge⸗ mittags 9 Uhr,. im
vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzog⸗ —
hier spätestens in dem vor dem⸗ Vor⸗
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
von da 1892 nach Amerika ausgewandert und seit
— 6
diesem Jahre verschollen, für tot zu erklären. Die 8. Ortober E911, Vor⸗ Sitzungssaal Rr. 47 des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schweinfurt, den 16.
in dem auf den
(110690 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Horovitz hier hat als Nachlaß⸗ des am 29. Januar 1911 hier verstorbenen Schleusenstraße 5 III, Zwecke der Ausschließ ö ßgläubigern beantragt. gläubiger den daher aufgefordert, ihre Forderungen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in den auf den 6. Juni E91HE, Vormittags 11 por dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine bei di ericht anzumelden. 3 Gegenstandes und Urkundliche Bewe in Abschrift beizufügen. ich nicht melden, kön den Verbindlich Vermächtnissen und
Don
für den r Mor kinrnIickFke;t r Verhindlichkeit.
3ISro—4to 525 2 16 ilsrechten, Vermächtnis
t8r g ton Beers, aufgef bl der ö 31Ibil 142 5
2
1 D dem auf Freitag, den 5. Mai
9 9844 5 Nachlaß⸗
110671 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Justine Podjacki, geb. Lippau bei Skottau, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Levison zu Düsseldorf, klagt gegen den Arbeiter Johann Podjacki, früher in Düsseldorf, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort daß der Beklagte Ehebruch getrieben und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, eventuell auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 4.
yr no ] 6 4nel 1 Patzer, in
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 3. Juni 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt ht Düsseldorf, den 6. Bever, Gerichtsschreiberd
—
a, F . ichen Landgerichts. . 3 Oeffentliche Ehefrau Lina E Frankf . — MrynG2zsßBonlir „Frantsurd? d. Pt. Prozeßbebolln anwalt Dr. Karl Fehl das., / 8 SMatmlifKIarfer mann, den Metallschleifer (Fritz) Seidel. geboren a (6 5Srltz) Seidel, geboren Bornheim,
Seldel
früher in
Fonntem „uf thaltàa kannten Aufenthalts,
streit
. 537 — 9) Frankfur
l zormittags S Uhr,
mündlichen ie inft ' Essen
Uhr,
niali herr K . r In töniglichen andgerichts 111
1911, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf—
gebotstermine daselbst, H
geschoß, Zimmer Nr. 14 ng einer Forderun
standes und des E
halten. Urkundlich
1
F Die
Teilung des entsprechenden Samburg,
Ver Gerichts
10665
9 161 3
In Ehesache . k in Neu rsdors, Dr. Weißflog i Klägerin, gege 14 In 5 fruher in Nekflaater 2 vlnr 1 klagten istui
II 11 828 1 ovember 1910 auferlegte
r ö
90n Sanda en indg
9. Mai 19H H, Vormittags Aufforderung, ; n 152545 ryrweæyl 19 cl deuiniball er öffentlichen 3
einen bei
he Zustellung. zelhändlerin Mar 5 14 . — Kraml Mittel ⸗ Se
l
116
81
ren Eh in Unter Strehlen, jetzt unhe zehauptung, daß B Jahre kümmert habe, g sei, aber im Nachbardorf Tirpitz Wohnung genommer und sich weder seine ; sie gesorgt, daß er dann am 12. Februar 1910 Tirpitz verlassen habe und seitdem sein Aufenthalt unbekannt sei, daß er auch während seines Auf enthalts wiederholt gedroht habe, die Klägerin umzubringen,
für
— : zu erschießen, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien auf Grund der S5 1566, 1667, 1568, 1574 Abs. 1 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiti por die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den R. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
März 1911.
chreiber des Köni
ß . ae ĩ 1 9RERE, Vormittags 9 einen bei dem ged 9 1 211 1 2865 2II91 t zu bestellen.
Anwalt r* wird
16 r zum
* z * 9; 2 1 tellung dieser Auszue
gemacht.
Essen,
Blan
ö.
elt 5 23* L* 50* Amtsger
1, . Bor mittig
Der 2 erhandlung des Rechtsstreits * 1 111 1 richt, l, zu Gotha au
. z 2 18 J Vormittags O9 der öffentlichen Zustellun ber nntkt gemacht. ö
dos S Myrt 7 es V. Amtsgericht.
im cht . * 9M 1. rzogliche Amttge
Mai 1911,
Zwecke
Oeffentliche Zustellung.
95 982 1 ! Veinr. Burke in Hagel
110734 Der Wegewärter mund des minderjährigen Wilhelm Theod 1911, und als
igen Tochter U
in Hagel, Vertreter seiner n in Hagel, zugeordne sbertreter: steller Thie, Löningen, gegen den Haussohn Theodor Bolte aus Hagel, Sohn der Zellerin Witwe Bolte daf, jetzt in Amerike enthalts, unter der Behauptung, d r des von der Maria Burke in Hagel am 13. Fel 1911 geborenen Kindes namens Wilhelm Theodor Burke sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtell kostenpflichtig zu ver— urteilen, 1) der Klägerin Maria Burke die Kosten der Entbindung mit 30 , des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 63 AM und als Entschädigung für entgangenen Arkeitg— verdienst für 5 Monate 83, 390 A6, zusommen 176, 3h 2) dem Kläger Wilhelm Theobor Burke von seine Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Leben jahres als Unterhalt eine Eeldrente von viertel
Rechnungs⸗
Beklagter, auf Grund der Behauptung,
*
und 2. Lebensjahr 50 M, für das Lebensjahr einschl. 25 S6, für das 13. bis 16. Lebensjahr einschl. 15 6, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die fällig werdenden am 3. Mai, 13. Aug., 13. Nov. und 13. Febr. jeden Jahre, zu zahlen. er Beklagte wird zur münd ichen Nerbandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht in Löningen auf den 8. Mai 91H. Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zer Klage bekannt gemacht. Löningen, 1911, März 13. Delken, Gerichtsaktugrgeh.,
z Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.
jährlich für das J. 8 bi 17
Bekanntmachung. ᷣ .
1107331 J Hiller, Lud
— 244 1 96 14514
In Sachen Und Alois,
. * 3 ,,. ** Min rwrr Ror * 8vc3or 94 T aglöhnerstinder m Yurnberg, ertreten
den Pfleger Martin Neumeier, Sattler hier,
dw ig,
ozeß vertreten
ser hier, Klageteil,
er hier,
ünchern l Vormittags
* v2 I Snpfrd lerzu vll Ing gel . 1211 10 251 (lunch el 1 1
ver
zahlen, . 666 rlauf
München,
. 71 215 14 — 291 stellung.
.
Serbhandl
Montag, den 13.
riqt .
vr (GI 3t
L. 9 Iaß Kossobutzki,
jasse N
nüt
Munter
( . 11 E, Vormittags
Görlitz, Der Gericht
z Bertowitz in Fried: zustizrat Hassenstein in 7 n J 8
5 vo 1 111
. 833 C lt Vll
jährige
mann Biütow,
Amerika, en Aufenth kob Bütow, ⸗ daß die Beklagten von ihm am ? juar 1902 ein Darlehen von 600 (M mit Goso jäbrlich verzinslich, erhalten und die Darlehen spätestens in einem Jahre zurückzuza verpflichtet haben, mit dem Antrage, die gten als Gesamtschuldner zu verurtellen, an Kläger 600 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 22. Januar 1992 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des
!
Rechtsstreils auf den Z. Mai 1911, Vormittage
EO Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Ortels
g, Zimmer Nr. 12, gel— Zum Zwecke der ntlichen Auszug der Klage kannt gem Ortelal
1 * bur elaben. I rstolslt nee * , zustenung wird dieser
alicken Amtsgerid glichen Amtsgerichts.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag,
.
2 3. Ver 4 5
J.
den 20. März
1911.
S8. Crwerhs, und i r, , e ner. e
Sffentlicher Anzeiger.
tsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
42 ͤ n te, Ve SFundb⸗ 5 9. ; 6 6 * 9 21 llihel 2X eünng ; berg.
[109349 Deffentliche Zustellung.
Der Böttchermeister Hermann Wotth in Berlin, Schulstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen die Hauseigentümer Gebr. Loufs und Fosef Levin, früher in Berlin, Wil⸗ helmstraße 94s96, unter der Behauptung, daß in der Zwangsvollstreckungssache des Klägers gegen den Handelsgärtner H. Cornelius in Berlin, Wilhelm⸗ straße 94/96, infolge Intervention der Beklagten auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts 1 zu Berlin vom 31. Dezember 1895 77 M 8170. 99 ein Ver⸗ steigerungserlös von 94,353 „e durch den Gerichts⸗ volltieher Bußler in Berlin, Zimmerstraße 312, bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Bau⸗ kommission in Berlin hinterlegt worden sei, mit dem Antrage: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Woith çsa Cornelius — J W. 4156. 96 — bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär und Baukommission in Berlin hinterlegten 94.33 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13,14, J. Stockwerk, Zimmer 1655 157, auf den 22. April E9LEE, Vormittags 95 Uhr, geladen.
Berlin, den 7. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 40.
110657 Oessentliche Zustellung.
Der Kaufmann D. Eberle in Forst i. L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen 2) den Kaufmann Berel Goldenberg, beide früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — Akten⸗ zeichen 20 G 440. 11. 4 unter der Behauptung, daß er zu der beim Königlichen Landgericht 1 Berlin in Sachen Eberle und Gen. . Goldenberg Q 33. 96 anhängig gewesenen Arrestsache hinterlegten Sicher⸗ heit von 1000 SM 560 ( beigetragen und bisher durch Vollziehung des Arrestes keine Befriedigung ge⸗ funden habe, mit dem Antrage: J. die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den in Sachen Eberle und Gen. .I. Goldenberg 1 E. 949. 97 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Bau⸗ kommission in Berlin hinterlegten 1000 M ein Teilbetrag von 00 M nebst den aufgelaufenen Zinsen davon an den Kläger zu Händen des Inhabers des Spezialbureaus zur Hebung hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, Markt 12, ausgezahlt wird, II) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin auf den E 7. Mai 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Neue Friedrichstr. 13— 14, J. Stockwerk. Zimmer 177 — 179, geladen.
Berlin, den 13. März 1911.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteil. 20. 110658 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Carl Gotthardt in Münster i. W. klagt gegen den Kaufmann Theodor Schaack, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte 30 000 M gegen Rückgabe von Obli⸗ gationen und Patenten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu einem Teilbetrage von 415 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 56 Zimmer 77 im Justizgebäude, auf den 31. Mai 91A, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 16. März 1911.
(L. S8.) Ender, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 56
110663 Oeffentliche Zustellung.
Die Häusler Albert, und Franziska, geborene Dausch, Skrzypietzschen Eheleute in Poppelau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Anhuth in Kupp, klagen gegen den Johann Skizypietz, unbekannten Aufenthalts, früher in Poppelau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte wegen der auf Blatt 15h und 55 Poppelau für ihn eingetragenen Vorteile vollständig befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, einzuwilligen, daß die für ihn auf den im Grundbuche über Poprelau Blatt 85 und 450 verzeichneten Grundstücken in der II. Ahteilung ein⸗ getragenen Vorteile gelöscht werden. Die Kläger kaden' den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Kupp auf ben 13. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht Kupp, 11. 3. 1911.
110266 Oeffentliche Zustellung.
Dawid Mofes, Kaufmann in Dresden vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnapp ebendort, klagt gegen den Reisenden Adolf Löbel, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Harlfhens, forderung und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 100 ½ — einhundert Mark — nebst 400) Zinsen hieraus ab Klagszustellung und auf die Kostẽntragung. Beklagter wird zur münd= Ü hen Verhandlung des Rechtestreits in die Sitzung des K. Amtegerichis München vom Samstag, den
; ö in Zempelburg, kla eg 1) die Kauffrau Bertha Goldenberg, Ze mpelburg; klagt Gegen
II1032
München, den 14. März 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(108479) Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Benjamin Weill in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: R. A. Meyer und Tr. Schmoll hier, klagt gegen den 1) Hermann Schaeffer, Kauf⸗ mann, 2) dessen Ehefrau, Hilda geb. Carlson, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagten für Miete 166, S6 , einhundertsechsundsechzig Mark 66 Pfg. schulden, mit dem Antrage, die Beklagten unter Samthaft kostenfällig durch vorläufig voll— streckbares Urtell zu verurteilen, an Kläger J. sofort 66,66 M mit 406ᷣ Zinsen aus a. 35,33 S vom 1. Februar 1911 ab; b. 33,33 6 vom 1. Mär; 1911 ab; II. am 1. April 1911 Æ 33,33 mit 40/0 Zinsen bom 1. April 1911 ab; III. am 1. Mai 1911 S 33,33 mit 40½υ Zinsen vom 1. Mai 1911 ab; IV. am 1. Juni 1511 S 33,33 mit 1 Mo Zinsen vom 1. Jun 1911 ab. Die Beklagten haben die Prozeßkosten solidarisch zu tragen einschließlich derjenigen für Erwirkung und Vollziehung der Arrestbefehle des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg 3. G. 11. 1I und 4. G. 29 IJ. Der Beklagte Ehemann wird außerdem verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß— burg auf den 26. Mai 191HR, Vormittags Ss Uhr, Saal 45, geladen.
Straßburg, den 18. März 1911.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
(1106644 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Paul Schulz in Damerau, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange und Quandt I) die Frau Katharina Orzada, geb. Behrendt, und ihren Chemann, 2) die Besitzertochter Pnöline Behrendt, 3) den Kaufmann Georg Behrendt, sämtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte zur Erteilung einer löschungsfähigen Quittung bezüglich der im Grundbuche von Damerau Blatt 12 Abt. III Nr. 1 für die Katharina Elisabeth Schulz eingetragene Vatererbteilsforderung von 67 Tlr. 23 Sgr. 2460 Pf. nebst Zinsen verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, über die vorstehend bezeichnete Vatererbteilsforderung von 67 Tlr. 23 Sgr. 2*6, Pf. nebst Zinsen Löschungs⸗ bewilligung in urkundlicher Form zu erteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den 13. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Zempelburg W.“„Pr., den 11. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
110669] Oeffentliche Zustellung.
Die Martha Emma Lisette Lißner, geb. Ernst, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Klöppel in Dresden, klagt gegen den Alfred Arno Lißner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behaupkung, daß Lißner — ihr Ehemann — sich seiner Unterhaltespflicht entziehe, ihr insbesondere auch von den Ein⸗ künften aus dem von ihr eingebrachten Gute nichts zukommen lasse, mit dem Antrage, die dem Be⸗ klagten als dem Ehemanne der Klägerin an deren eingebrachten Gute zustehende Verwaltung und Nutz⸗ nießung aufzuheben. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. Mai 18911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten zu bestellen.
Dresden, den 14. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö // / 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung. b75 500 kg weiße Wischbaumwolle,
79 500 kg bunte ö (Twist), lieferbar für die Werft Kiel im Rechnungsjahre 1911, sollen am 29. März 1911, Vormittags IHS Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O, 70 M postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen find an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 16. März 1911. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
H Verlosung 2c. von Weri—⸗ papieren. 111033
Bei der am 13. d5. Mts. stattgefundenen Ver⸗ losung unserer A 0½ Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 gezogen worden:
413 31 32 40 75 79 1277 130 138 162 184 189 209 213 2172 9 228 232 307 308 315 326 350 394 400 442 470 473 492, 30 Stück à S O00, —.
Die Einlösung der Teilschuldverschseibungen erfolgt bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.
Hildesheim, den 13. März 1911.
Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking.
107961 Bekanntmachung.
Die Verausgabung der Zinsscheinbogen Reihe V zu den Zz / Berliner Stadtanleihescheinen von 1898, umfassend die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1921, findet gegen Einreichung der zur Reihe III gehörigen Anwelsung vom
15. März ds. Is. ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Eingang Jüdenstraße, Erdgeschoß rechts, Zimmer 4, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.
Ueber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Ver—⸗ zeichnisse aufzustellen, zu welchen Formulare von der Kasse verabfolgt werden.
Die Empfangnahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferung der Anweisungen und Ver⸗ zeichnisse gegen Rückgabe der erhaltenen Marke er⸗ folgen.
Berlin, den 3. März 1911.
Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und
Residenzstadt. J. Nr. 15. Fin. 11.
Reicke. 111066 Auslosung der Schuldverschreibungen der Stadt Weißenfels.
Bei der am 6. März 1911 vorgenommenen Aus⸗ losung der Æ 0m igen Schuldverschreibungen der Stadt Weißenfels der S852 000 „SM ⸗Anleihe vom Jahre 1909 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1911 gezogen:
Buchstabe A 35 104 194 198 207 247 375 über je 1006 .
Buchstabe E 6 49 60 141 211 486 497 546 646 654 694 721 über je 500 .
Buchstabe C5 15 50 73 122 133 171 192 218 225 261 262 268 296 367 und 400 über je 200 „.
Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ beirage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Septembe 1911 auf.
Rückstände aus der Verlosung von 1910: Buchstabe O 36 über 200 M.
Weißenfels, den 11. März 1911.
Der Magistrat. Kraufe.
187 295 360
111034 Bei der am 13. ds. Mts. stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 5/9 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1906 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 gezogen worden: 2 14 46 70 126 169 174 186 212 222 232 287 300 301 322 330 372 412 416 441 451 508 517 5h3 559g 580 615 624 658 666 680 694 705 721 734 737 745 793 794 805 828 844 852 856 869 882 947 970 g90 g93 1022 1023 1026 1046 1125 1141 1150 1176 1190 1200, 60 Stück à Æ 1009. Die Einlssung der Teilschuldverschreibungen erfolgt zum Kurse von 102 0,9 bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, bei der Bank für Handel und Industrie, Berlin, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Elberfeld, bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, bei der Bank für Handel und Indufstrie Filiale Hannover, Hannover, bei der Hannoverschen Bank, Hannover. Leimbach, den 13. März 1911. Gewerkschaft Heldburg. (111035 Auf Grund der Bestimmungen in den Urkunden über die Ausgaben der Obligationen der unter⸗ zeichneten Gesellschaft hat am nächsten 1. April die Auslosung der 210 Obligationen, welche dieses Jahr zu amortisieren sind, stattzufinden. Die Auslofung wird in den Geschäftsräumen der Gesell— schaft, Ronda San Pablo, 43, am erwähnten Tage um elf Uhr Vormittags vorgenommen werden. Die Verlosung ist öffentlich, entsprechend den Fest setzungen der erwähnten Ausgabeurkunden. Barcelona, den 15. März 1911. ; Compania General de Tranvias. M. de Foronda.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 1Illoz9]
Gemäß § 244 des H.-G. B. machen wir bekannt, daß Herr Rechtsanwalt Geh. Justizrat C. Custodis aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus— geschieden ist. An seiner Stelle wurde Herr Ambr. Conzen, Rentner in Cöln, in der G.⸗V. vom 7.3. 1911 neugewählt.
Kölner Hypothekenbank . iqu.
111113 Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik, Vegesack. Berichtigung.
In der Veröffentlichung ünserer Bilanz in Nr. 5 des Reichtanzeigers vom 35. März 1911 muß in der Zusammensetzung unseres jetzigen Aufsichtsrats der Name des Vorsitzenden W. Lüllmann heißen, (nicht W. Züllmann, wie irrtümlich gedruckt worden ist).
Der Vorstand.
111047
Bei der heute gemäß den Bestimmungen zu unseren Teilschuldverschreibungen vom 15. Juni 1901 vorgenommenen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden:
46 50 67 94 160 170 236 2495 322 369 420 445 466 483 509 541 545
Die Einlösung erfolgt vom 1. Juli ds. Is. ab an den betreffenden Zahlstellen.
Ahlen i. Westf., den 7. März 1911.
Westf. Stanz⸗K Emaillirmerke A. G. vorm. J. & H. Kerkmann.
H. Kerkmann jr. Peter.
111062
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Glasindustrie Schreiber, Aktiengesellschaft
in Fürstenberg a. Oder, welche am Sonnabend, den 8. April 1911, um 1 Uhr Nachmittags, im Geschäftslokale zu Fürstenberg a. Oder stattfindet. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschaäͤftsberichts, der Bilanz, Ge—⸗ winn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1910.
2) Diverse geschäftliche Mitteilungen. Fürstenberg a. Oder, am 18. März 1911. Der Vorstand.
Franz Altmann. Gottlob Ritter von Kralik.
fiIioas] Unionbrauerei Aktiengesellschaft
Düsseldorf.
Bei der am 16. März ds. J. stattgefundenen notariellen Verlosung unserer A3 0ooigen mit 1030/0 rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
41148 73 89 153 155 158 182 198 201 213 219 244 312 324 346 429 468 502 507 515 548 564 578 585 604 627 632 659 669 710 735 739 768 770 903 911 938 g43 980 1001 1020 1030 1095 1114 1163 1190.
Die betreffenden Teilschuldverschreibungen gelangen vom 1. Juli ds. J. ab, an welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Stücke mit f 515, — pro Stück zuzüglich „ 11,25 Stück⸗ zinsen zur Rückzahlung
bei unserer Kasse in Düsseldorf,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
in Cöln und Berlin sowie dessen Filialen.
Düsseldorf, den 16. März 1911.
Der Vorstand. Zahler. 111046
Bei der am 13. ds. Mts. stattgefundenen Ver⸗ losung unserer A0, Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 gezogen worden:
24 50 55 60 79 121 152 153 156 163 193 216 224 234 264 284 327 353 358 403 436 446 457 468 5I5 524 546 550 595 597, 30 Stück à M 1000.
Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt zum Kurse von 102 . außer
an unserer Kasse
bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim,
bei der Firma Gebr. Wolfes in Hannover.
Misburg, den 13. März 1911.
Norddeutsche Portland⸗ Cement ⸗Fabrik Misburg. III095] . k Westdeutscher Jünglingsbund A.⸗G.,
2 Barmen⸗N. Am Samstag, den 8. April 1911, Nachm. 4 Uhr, findet im Bundeshause in Unter⸗Barmen unsere diesjährige Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2) Rechnungẽablage. 3) Beschlußsassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
4) Umschreibung von Aktien. Barmen⸗U., den 18. März 1911. Der Vorstand.
J. A.: F. W. Bergmann.
—
IIos? 2 . ̃ . Die vereinigte Dänische Lebens-
versicherungs · AK / G6. safnin in Kopenhagen.
Montag, den 2. April 1911, Nachmittags 33 Uhr, findet die ordentliche Generalversamm⸗ lung in den Geschäfigräumen der Gesellschaft in Kopenhagen, Gammel Mönt 4, Il rechts, statt.
Tagesordnung:
I) Erstattung des Berichts über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1910 sowie Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz.
2) Äntrag auf Aenderung des Gesellschaftsvertrags.
35 Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsrats.
4 Antrag zum Beschluß betreffend die Zusammen⸗ setzung der Direktion.
5) Wahl eines Direktors.
Es ist zu beachten, daß es zur Annahme des unter Punkt 2 aufgeführten Antrags einer qualifizierten Mehrheit bedarf.
Die Anträge liegen während der letzten acht Tage vor der Generalversammlung zur Einsicht ver Aktionäre in der Kanzlei der Gesellschaft aus.
Die Direktion.