ossels t . . . . 1 . 1 ö 8 2 5 . . ö . . . . 36. . ö en — i. ö. F 8 . ö wen g . 3 . . 6 Man delom men a. daß wir uns derartige Sprünge, wenn ich mich so Ich bitte Sie deshalb, die Position so anzunehmen, wie sie sst . ö . n ch , 3 Debatte. (Zuruf milbesprochen, sondern nach Alschluß der Etats beratung erörtert ,. pro Kopf so zurũckg zegangen, 99 i . ein . * and. der cn ben de e Miß ausdrücken d darf, gestatten dürfen (Zuruf von den Sozialdemg . und demselben Verfahren zu folgen, das Sie bei den Petitionen ein . ei 8, 8 1 ö . n in . ver. werden. . 9 bherauskomme, was z big w Mark au⸗ r, dn. Damit schließt die Debatte. kraten), und, meine Herren, nichts ist mir schmerzlicher, als wenn geschlagen haben. Die Budgetkommission hat beschlossen, eine der und , wien mir freundlich 2 a, nn, n, nen, Atg. von Arn im- Züsedom (kon empfiehlt nament der Budget⸗ . eg 3. e. ,, , nn, m ,,, Personlic bemerkt der ich allen diesen W zünschen gegenüber einen ablehnenden Standpunkt Petitionen, von denen der Herr Vorredner sprach, dem Herrn Reichs Abg. Dr. Wiemer (fortschr. Volksp.): Wenn in die Beratung , d, , . . der Kommission , 1. e, 6 istrie 56 so gestiegen wie beim Staats Abg. Giesberts (Zentr.), er habe ausdrücklich betont, daß die vertreten muß. Aber, meine Herren, es muß geschehen, und es wird kanzler zur Erwägung zu überweisen. Diese Erwägung wird statt des zweiten Gegenstandes eingetreten werden sollte, müßte ich die Be⸗ folgend, g hente 91 e ui edlun zopolitit im allgemeinen nicht erörtern. bergbau, aber die Material lenpteise seien im letzteren größer, 65 gloßen Zeitungen im Ruhrgebiet durch die Konkurrenz gezwungen von meiner Seite aus so lange geschehen, bis ich mit gutem Gewissen finden, und es wird sich dann zeigen, was im nächsten Jahre daraufhin hh, die! 16 , anzwei eln lin eine n , un gnäeiten. Volketreifen nicht aufkommen werde nötig fein, daß die höheren Beamten so 6 als moglich n . e ieee, daß sie aber bereit glaube, den Spieß umdrehen und Sie um Geld für derartige Zwecke . 1dr . e. e , . Et e aht d . ö u kf me ich iber r ,, , nnn, h, e,, rel! wi e , ,, * . n, sie sofort einzuf n, sob⸗ dieser Zwang durch die Konkurrenz Kö , . 5 , 3 . 9 j 0 gebra s h B 9 Kommissio lei mmer von einem Vertragsberhältnis Gehrau t 1 en. d bitten . Darfan un dann bitte ich auch um eine gütige Berüc Abg. Hoch (Soz.): Gilt denn das Wort des Staatssekretärs nicht . Vizeßr rasiden! Dr. Spahn: Das Bureau f ließt sich dem ö . 3 . ,, 16. , lg h 9 n bei e ele: . es sich ö das Lohnsystem, d dag man gewöhn e Resolu tion Dr. Hahn zum Kanalamt wird abgelehnt. sichtigung Ihn erseite 8 1 w mehr ö ie. Million 1 für Wohnungzwecke fallen gegenüber den un ⸗ . Zweifel 46 6j Heschtußfihig leit des dauses an. schrist alle die . die hier in Betracht kommen, eingehend d zi lich z nit dem . er Gl lich machtr rei, be zeichne, . tig 3 . Die . amen ber, bi ,, ,, , n f. . . ,, von Richthofen »Damsdorf (dkons.): Es ist er⸗ geheuren Ausgaben für Heer und Marine nicht ins Gewicht. . Schluß 83/9 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag Uhr erörtern. Syltem, 6 die Leistung, ohne die n,, 3, ae, de angen sammen. 5 freulich, daß in Deutschland noch für solche Zwecke das nötige Geld Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Delbrück: , (Fortsetzung der . abgebrochenen Beratung.) Abg. von Saß⸗Jaworskie Pole) erklärt, daß seine r e u . tigen * sei mög lichM, 3 R . 9 Es zlaen die e . . alls . Kö usammengebracht wird ö Ich i dringend 6 ö h 8 8 . . i 6. ⸗ V h . . für nichliger halten w ürden, daß vor Beschlußfassung über den t do durch he rabgedri kt werde. 1 Frage werde not mn ) s folgen die einmaligen Ausgaben. wünschen, daß alle Hoffnungen sich erfüllen, und daß der Oberl leutne nt Ich möchte doch gegenüber dem Derrn Abg. Hoch feststellen, daß die Ansiedlung zpolitik erörtert würde, daß sie sich aber dem Antrage prüfen sein.
Rn ollten. U A g. Im busch Zentr.): uf ie Frage, ob die Lohnpolitik ri ichtig
Bei den Kosten der Beteiligung des Reichs an der Inter nationalen Kunstausstellung in Rom l Schluß in den früheren Jahren für das Wohnungswesen unserer Arbeiter
Bei J le ) . B 3871 ñ ö 6 . J 8 23 . h 8. ; ! st
i Titel 2: Beteili gung d des Reichs an der Inter Filchner etwas erreicht, was zum Ruhme des dentschen Ramens ich eine bestimmte Summe im vorigen Jahre nicht in Aussicht gestellt ä m n d, ,,, ö e ;
Es ist die Pflicht t ich jetzt ich ein. Die e, sind allerdings ge stizgen; 6
35 000 6) führt der D ih s 8 D Mit Fer sedi der Geschäfte zu ksi sie aber ar brei zend gestie . das m 1 ich vernẽin n. Die Lage
e De ; 8 ; ö & ; ; . ( li des, die sa mäße Erledigune 1 schaste zu 3 ichtigen. ] aus reich sind,
. . . Ich habe aber im laufenden Jahre in eine Verringerung dieser Haus der Abgeordneten. Mein . ö die und . . ö de h: . dem Beschlu 5 der B ud . der nicht. derb namentlich nicht im Sand
1 . in D Ww 19 1 8 . * 2 96 ñ
, lie he n Frei e getrag en worden adi 9 daß Ff dor 91 lich 36 h, —
t ; 9 . a . 1 . e. e . 36 Abg. Dr. r 0 ksch er (fortschr. Volks p.): Meine Worte bezüglich k . 86 8 bei Gelegenhe ar un stiegen sie in 1 zte l aß 1900 der Lohn an
n, über die Oberleutnants richteten ich jegen Leute, die außer— nicht mehr als 4 Millienen pro Jahr verbraucht worden sind, und 3 ö n pro Schicht 2 Fniĩedrig ar als an d uhr
Unterneßmen in, Zukunft vom n,. en he ls ü e chteten sich gegen Le die außer , (Bericht von. Wolffs Telegraphischem Bureau.) Beratung der Denkschrift die Möglichkeit gegeben wird, diese Fragen to Schicht um 2 niedriger war als an der Nah ö
j bl . ern kennen. lio nen — eine Ersparn 8 aus früheren Jahren — vorhanden war in, ; Ueber den Beginn der Sitzung, in der zunächst die zwe ite ien: ö 4 . ö. alkons. . Abg. .
Abg. VT. — ) 6 8 6
nungsjahr 1911 fortgesetzt wird, ist in der gestrigen Nummer zirsch-Berlin (Soz.): Wir können den chluß ni ter eispie I. 1 ö. in gegen
5 1 ö! 7 3 169 z . Noi ty 3 2 3 5 3 h 3 2. ö ( * BI zeric 28 o Far J. . ĩ nn * fe n. tot 9 49 beite m Saarrevier ie zu c angen; 34 5 id zaterhebunge n
Den Ar 16gaben zur sörderu n g de r B e . äm pf un 9 rate 200 l 00 M6, und 3 elnem Beitrage 31 de n Kosten der wird ges or gt werden kön en. ö J ch w erde dafür sorgen, 8 f 6 ID. X . berichtet wor den. . b illige n. ; 9 1 h alte en 6 1. . , fra . x ö . . fin — ö. J 1 , Berga 9 bert im 3 . be griffe n. Pie ell d, der den Im Etat der Gren ern age rh ns kommission sind zustimmen ohn ß vorher über p w i m sa; s. u fa ni e ne, e, nn, da 3
De eralung les es 16
, n Bib '. 2r N yissenschafte zeiträgt. . a el t alen il li 1ogra ph ie der Natur wDvisse nschaf ten beitr igt habe, sonde in . hake gesagt: Preußischer Landtag. Abg vo n Pappenheim! kons. 3 edes ei inzelnen * Abg. Dr. Görcke (nl.) aus es sei große Unruhe in die wissen Persbt ilich bemerkt der Position k e n. well nach den Erfahrungen ö. letzten Jahre 53. Sitzung vom 20. März 1911, Vormittags 11 Uhr . esttzalt! in, obgleich sie überzeugt sind, daß es h um sehr höher als im dier itt, in London der deutsche Derreter als einziger , habe des * h , ö ? wichtige Fragen handelt. Wir hoffen, daß uns des Haufes 16 und die leider den Leutnant n Wit außer den 2 Millionen, die Sie im Etat finden, weitere 2 Mil e nn he n i ., l er ac . U scheiẽ ng z rl ge . als 3 Prir 2. rie J as 3 *.. außer * e ; ö und daß nach meiner Ansicht im kommenden Etats jahr genau so wie Beratung des Stagtshaushaltsetats für das Rech- flzre in Leia falls ihre JZustimmung. ollte überall so sein, der Staat sollte r,. D tindust 1 3 2 J 1. . 43 9291 2 6 ider sir die Pf n 2 erg Uber einen 212 * = w . . . . Bel 31 i090 gor . 27 sir is 8 * . 1 . des Ty ph us (150 000 , 265 000 Mb weniger als 1916, gel teilig ung der deutschen Industrie an der Int ernationalen Zuk unft dieser Titel in einem U mfange ausge sta tet wird, 3. , 36 ah e ich die Vertagung der Berg seses Etatz Verhältnisse find alf cht so glänzen nd, wie man ge ich di ;
eda ; di ewerbeausstell in Turi ) 2000 . a. ; z ' Frtraordine e ö J s dens— , ,, , s ö . . bedauert der ndustrie⸗ und Gewerbeausstellung in Turin 1911 120 000 M Bedürfnissen entspricht. Wie hoch diese Summe im (achst en 7 „6 im Extraordinarium für den Neudruck der Ordens Wenn rer allg. Hopr auhenn ge faut bat, daß in erster in nimmt. Erfrenlich ist de die Zunahme Kinderz
5 . en nr H . z kt de ö ** . ert. Die Kommissi die Forder 3 — 3 6* her ĩ 8 3 , .
Abg. Dr. Frank- Ratibor ntr. die Ermäßigung. emerkt der . . . e, ie Kommission hat die Forderung gestrichen. j ö eres Möge nne, n, far bie h ö jung der in diesem Gebiet. Die Bergarbeiter machen sehi Abg. Freiherr von Richthe fen ko ns.), daß die Organisation ad, , g. . z . seßhaf ie is durch di hen K
D
ĩ . . . Jahre sein wird, kann ich heute nicht sagen, jedes ᷣ : ; ö Be dem Beitrage für a Internat 2 Dnst: bon s . ; ; ef Abg. Ar »Züsedom berichtet über die V , renn, . 363 Nur ist diese seßhaft, aber die Ansiedlung ist ihnen ie hohen Kosten ei dem Beitrage finn das Faternation gl Institut der denschen Runftaust um io sehr gut? fer das able! das habe ich ausdrückli ich gesagt, und ich habe . bei als selbstverständ⸗ Referent Abg. vos Arnim'Züsedom berichtet über die Ver fe ü (orgtn, we enn, , n, e. Im berker werben auch höhere Löhne K liog ra pl ie 15 3000 s⸗ verweist der De Dellllchen R 1l81 — 1 9 in j do n eine ehr gut el, an aber be — ö, alt ) le, 12 069 , verweist de dauert werde daß die Mittel so gering bemessen
ͤ f n handlungen n der en fn mir in die Zwangslage versetzt werden neh recht er chwert. Im Bl Ihr
seien. ür Turi lich vorausgesetzt, daß, ab zeseher 7 f des Be n sses 2 2. k 3 . 28 ⸗ J 1 ö ,,,, . 33 fop iar 663 55 vünscht. Der Behauypt rstatters, daß
seien. Für Turin . gesetzt, daß n, van dem Un ig; des Bedürfnisses, Regtierungskommissar, Wirklicher Gehet mer. Oberregierungsrat tro r Ueberstunden den Etat icht erledigen zu können, un ch r,, nun,, 5 . ⸗ 2 jangen
. nicht ohne weiteres anschli ö denn
3 Spahn Wa rburg ntr unter Bedar 556 , J ö 4 ; 1 1 91 Uern darauf daß sei 856 1 J sehr erfrei 9 * E 8335 8; 22 , h e R z 3 , n. n , m,, / naen der Mer garbeite r Foy 21 keichsamt des Innern sich der Gründung eines Zeltungsmuseumz ! dier n 96 aer 4 . ö. Au ö . ten Industriekreisen is maßgebend ist auch die Finanilage. Dann habe ich ausdrücklich ge— von Rheinbaben: Ich mochte mir sofort einige Bemerkungen zu gt das ß tag zu spät einberufen worden ist. Weiftungen der Bergarbeiter bro i , ; ö 6. ein. 6 ; Abg. is beteiligten J ist s ; 5 ; 9. J Faß t e ! sig* * 5 ar Meragat 8 Gtat⸗ ; e al vit en ilt sagt: „wie hoch die Summe sein wird, kann ich nicht angeben. zer Position „Neudruck der Ordensliste 3 Die Staats Der Ai ntrag auf ö lagung der Beratung des Etats wird , ö eg Betriebs auf eine h sehr ; regierung e , daß diese 3 ng, die sie nach wie vor als ge⸗ gegen die Stimmen der In elbe moftaten, Pol en und einiger de R 0 1 Der An 3 der ien .
hab so sei es das Deutsche Reick it sein laemeinen Wablrech ] 6 . 4 -. . ** ü , 2 663 ö 3 , , , , ,, , , , . lrecht in Brüssel mit 1 Milllon dotiert war, die in Turin 9. mit Ferner liegt die Sache so, daß ich erklärt habe, daß man sehr rechtfertigt ansieht, nicht die Zustimmung der Budgetkommission ge— ; ,. l ck en 4ali5 ide! olltit, alles zu se 48 if den 6 — 27 r Bom f ) szoß r ; , * 3 s zor s Kioß . 1 16 37 , . l 9 l Du ge to liodor N Erh . ; 59 3 Bergab st zurü e . K 3 n, . 12 000 6 dotiert werden soll. Man sieht rin eine Zurücksetzung. leicht die Ausgabe einmal verschieben könne. Und ich habe mich für chtsertigt ee geen. . Mitglieder der V olts partei abgelehnt. Arbeit der ( . an der Gesamta im . gh au . uruc alt lich d
ern ba ei gezeigt 56 Men roaondo 1 ö 2 , en. . ö ; o neigt gezen enn irgendein. Staat ein Intere g dargn mir das en, ausgesprochen worden, daß, weil die Au enn
biete der Presse schiene 1 1e l 3e IAstelle sei für die 3 ; 2 * 31: ᷣ ö funden ha Wie rr vl H Referer zehö zaben 4. 6 . ö * . nent . er . JJ E itweder das Deutsche Reich beteiligt sich nicht, oder wenn es sich verpflichtet ten, mein Interesse zur Förder zieser Sache zurück⸗ en,. 36 ig l w 6 an , 6 , sen, ort . Der Ti . L der Ausgaben, . für den Präsidenten g gan gen . beeinträchtigt ie a en im 1 lar hen Ve handlunge 11Hulslw. 2 der großte 2 chtigteit, bet in ss R Ddioese Metegisljant in ci Senf n; ** ö . . J ; ; — 366 Ut ein 9 U le b! 9 de ewe . . 9 227 9 9 ed 5? 63 . . 2 §inzelleisti ) . rbei ere 5. ; j 1 / f eiligt, jo muß diese teiligun eine Leut 9 hes . ö. sj 6 . ö ] x Be te nsiedlungs omm wird i inn auch — inzelleist ) ebenso für wissen e nn ls der Redner er auf die wn, sein. ö gung eulschen Reiches zustellen gegeuüber dem vom Reichskanzler aufgestellten Grundsatze, Neudruck der Ordensliste jetzt schon nach sechs J Jahren bewirkt werden und die ho eren. Beamten der . 3 . nen . . h, , j hauyte zache eingeht, giht der . ö K daß in diesem Jahre alles geschehen müsse, um unsern Anleihemarkt zi oll, während er früher e. nach zehn Jahren erfolgte. Venn man Desön dern 6 Ai zstimmung gegen ö * n. . en m emeiner Heiterkeit der iuses ei i lock Der Rest des Extraordinariums wird ohne Debatte be Die W Ziederein etzung von 4 Millionen habe ich nicht ver aber, berücksichtigt, in welchem Umfange . 3 dens berleihun gen in der Sozialdemokraten und der Polen bewil ö. d. Den Wünsch iter n e. Ehe dner bittet die Regierung, dem Gedanken eines Zeikungs., willigt. a, , ,. e nn , m n, , , ich 5 den letzten Jahren zugenommen haben — erinnere nur an die Etats wird ohne Debatte erledigt. ö . * 6 erz 6 — . * 3 8 i 2 2 re sprochen ondern 1g s 34 s H wurde ] ntrerten J. P ö Da ks 63 5, — 8 * d ö , * . . . 9 2 . 2 241 . 1 1un . 111 enlige 111 611. 1 11 naherzutreten. Im außerordentlichen Etat sind zur Förderung der Her- sprochen, sondern ich habe nur gesagt ic nnn, . . steigenden Kosten, die die Anschaffung der Ordensinsignien verursacht —, Es folgt der Etat der Berg⸗, Hütten- und Saline . * N 2 r IH ABIATITM G6 1 291 * n J 22 66 ö s . 55 z 37 * 63 . 1m 2 Non ür s . ? Q aße Be r 9 5st ina Sons ö . 24 * nter sse nor kw 13653901 1n* saoran⸗ . 3 a . mann Gil. ür 0 htschreiber unsere lung geeigneter kleiner Wohnungen für Arbeiter und gering Summe dem Bedürfnis entspricht. Ich habe be ifstellung der ig w, , n, . Intere] ö n , n d, verwaltung . ; ; olche Sammlung geradezu eine Lebensfrage nicht nur besoldeie Beamte in den Reichsbetrieben, für Gewährung von tats mit den Herren, die die Sache zu bearbeiten habe ie Frage ältigen Erledigung der , r , , Referent Abg. , , . (nt. teilt mit, . ondern auch für Kultur- und Handelsfragen. zarlel ö enossenschaften 2c. für die Gesamtheit Aller eingehend gevrüft, und da ist gesaat wo . ehen . wenn den Beamten und orden de mit die Nachrichten dem Betriebe der Staatswerk ü ö ö * 916 En eit C. 1 (1 II eillgthbhend gePpPll nd Oe 1 ge Dre. onnen z 261 ö. 2 zanoesegenbeite 21 ö 353 * 3 6 33 J! 61 l l ö 2. Ausgaben von 36 C90 si ; 5300 6 weniger als ate 4. ) 1 ir nie Bu idesstaaten m lit Au 810 das Ichste 1h r 1 ö isllione w , If, ; u. 7 184g legenh i n u . tun 1bl 0! . Wie jahre 1909 einer besonderen ,, 18 2 Be chte im Vorjahre / 5 — 9ran⸗ ; = — , öschlu a . ö. 53 8 ,, h eine neue Orten bliste in die Hand gegebe verde nn. Indesse zabe, die gegen Ende des Monats stattfin im Vorjahre, für die wissenschaftliche Bearbeitung und — ) tte erg 3 6 ausgewor Wortbruch eines Ministers, von dem d 2. . . r ,, , ,. fi der arne 5326 yy mhabe JI de, ,. öffen lichung . Er bni f/ 6 64 ͤ pit; 9 1 — Wortbruch eines (inisters, . d Ver he gibt sich die Staatsregier: ung ange] ö ( Bee mi 6 Darm mfr rterung grund l 1 . nisse e Si 1 erpeditil 190 ) [ar 2 . 9 . 1x 62 8 T 2x 3m 2 J worden is . nn,, ö ö 3 8 Nate z 6 . der w Die bz All . Und Genz. (Soz.) beantregen statt hat, kann nicht die Rede sein. Forderung in der Budgetkommission abgele worden ist, nie berschoben. . in ö . — . k ; dessen 1 500 000 Mb 6 bez: v. 2 500 000 M zu bew illigen. 91 Hoch (Soz.) ziti ; . ö . 9p D . hin, daß das hohe Haus sich in ein nen anderen Sinne Aba. Hirs Berlin (Soz.) protestiert da 2 9. X 34 ( 6 6 n DIe R Mie ] D106 Ir 1185 56 9 2 ö . 2 b 1. 1 . di z lel dl er 6 65 *. Ussletr 1 8 DI ö 6dr; 2 2589 oro . eg rung * 9 yr str 95 Ig * 39 9 56 6 * . 26 8 4 4 ** Pol . *. h . 6 1 , en di . h Rig rpg — Abg. Ja eger Zen itr. tritt warm den Bau von Arbeiter 10 9.2 J. m, . . . ; ( . . i,. entscheiden werde. 2 R 9 ie r u wird ö dah — einstm eilen wein 53 iber aux g unm! glich gemack ht werd er der a ,, King ann, nurn, handen e ng be Beamtenwohnungen ein. ,, , . V chelfen so gut es geht, behält fich aber vor, enn (Pst wiederum mit en. Wie solle über den Etat im einzel lnen abgestimmt werden, ie Abg. Hoch (Soz.); Der Staatssekretär des Reich . 36. delle ngen sorgen werde— der nie n . Neudrucks der th g r , an 66 e . ven be ie Beamten, und Arbeiterverhältnisse nicht geredet 2 h e, e. m hat im vorigen Jahre versprochen, 4 Millionen für Wohnungs Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Delbrück: 2 ischen ei i, ü. . nn che der Hin , e. verden dürfe. — Fälle vorgekom: men, zwecke anzufordern, darauf haben sich die Baugenossenschaften ein , 33 46 . nen,, h wie ich ahn m, auch lief Ss hohen zause entsprechend, bemühen, bg. R ne entr.): Da wir an den betr sind. Aus dem ö. *r . e i. e 6 2 — J RM ka 859 è— ** 91 2 ; 43 i Männe 8 r . — * fin ꝰ ; 26 ä n, e *. 883 3 ⸗ 1b 1. d ( entr.): VM. 14 ; Aus er zusammen; en . ö hon ,,. gerichtet. Es handelt sich um verhältnismäßig geringe die , . errn Abg. Voch, * Vorwurf des Wort⸗ , ell Weg zu nden, auf dem eine billigere Herstellun . lichts ändern können, könne r unbedenklich den V an hlage z höhere Beamte aß Ti, en. , , , , , , ö , bisher für diesen Zweck verwendet worden sind. ruchs erhebt, in kunft nur empfehle Reden vollstän ab : erzielt wer rden kann. — üinmmen. Wir kun es nicht gern, aber dem Zwange gehorchend , nch ne, , ,, Sintern f, r zuschreiben. Das, was Sie eben zitiert haben, Herr Abg. Hot eht Abg. Gyßling (fortschr. at der F itz t Vieser eine Ehrensache Staatssekretär des Reichsschatzamts . 233 . , , n D, , ,, ;
16 geh
8 Lr
J
Veranstaltung n 11 1
e christ
6h . 7 4 1 *. 2 rw ö e * 9 ) * — 657 * 8 *53 largegende Den, Meine Herren! Ich möchte der Annahme des Herrn : 3 ich s , . ö as ge Von der höhung, die üsse ispositionen des olargegenden bemühen. ö 2 ; ( — 3 em, was nachher gesagt e, eine Einschränkung dessen lieg . , , 760 , ,,, , 816 34 . d
ser Were dies entgegentreten, daß es sich hier um sehr geringe Summen ha . , g z 2 w t n zen 192 8 e 3 ntlallen 4 go d gu 1 3 . Felegenheit 2 wel welle dieles x X. 8 56 38 : was im ersten Satz gesagt ist, wenn überhaux ine der ze n teudruck der Ordensli 0 uf die An w, unde Abg. Dr e for ee Volks J.): 8 is le t5⸗ eshe ͤ 1 würde meinen, z und Um Summen, di e gerechterwe ne sedes Jahr mit 4 Mill llio nen schränkun 5536 863 1 n. . * . ; 234 . Rr, ; ; F rm ß 53. T 53 ‚ 23 — rd x . 4 3 3. ĩ 31 c * r ; nan ag nich ne ; *. . ee * R Dir aß ha 1. Ich 8. 8367 . ͤ . 6 34 ; . 3 . . 29 2. ; dra ing 10 we ‚. X ) J ⸗ tt Und der 21 ĩ ' He un 61 1 C Slllslgiltlt⸗ ; — ; 119 ö 1. 1111 6 14 . ] 181 61 1 9. . ; f s, 6 141 61 ] = 21 8 ö 2 8 d die wissenschastliche — izusetzen wären, wodurch die wunderbare Folge entstehen würde, . e. ö . hat in letzter 3 o zugenommen, daß man ien . erantworten kann. Regieru vird der Wiederholung einer der⸗ ! nicht eingehen, ohne jedoch r indru ecken t ntliche Etat zur Aufnahme fortd . hi tardierer zu wir und das wird au zj e⸗ Praxis iberufung des Landte borbeugen un zu wolle J ob ich . lich ti ntere sierte; im 6 ge nteil ** rdensliste ablehnt. ie ch tige rlagen gle zu Beginn vor n müssen. mü mee F 7 n cher. aber nicht ei
außerorde ve W 2
* 863 5 k ö ꝛ ; ; ; 5 ö. 55 . , nn, , n. n,. n vñrde Das ist nickt richtio 5e 18 anesa * 6 8 s ä G n, . z n,, ; c w zurzeit einen Neudruck der Urde. Vas ist ö. ht richtig. Es sind insgesamt 1 n Staatssekretär des Innern, Otaatsminister Br. De k FR,, ,, ö . Be escha ffung 35 nsinsignie auf Ab l (Pole): 63 hör eine ernste Etats⸗ ,. inse iti] aber darin, nur r zöhne K
11 ö . y m 9 w.. ö 21 R . 9 c. 1 ö Millionen Mark bewilligt hi Der Herr Abg. Hoch ist der Meinung, daß ich unter alle Dmmif si Ren egen Regierungskommissar, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat
ich nich m ver on R ei c — en: Ich möchte nur auf eine Be me rkun 9 des Herrn 9 l k tgelegt Indern 8 ners vas erwidern. Er ge meint, es sei doch merk⸗ ich mußte damit rechnen, daß der Zwang der Finanzlage mich nötigte, würdig, daß, 49 rend die Kosten fü ischaffung n, rdensinsignien solchen Tempo zu n , . . x 1 1w e . . * us z J 95 * 16 alte 'rwun ; 1 DIC 511 Ueli meine Wünsche in bescheidenen ändig wüchsen, die mahme! Den * ückget r , 1 . ir. n, , r. ,, r. gegebe 14 a 8 , Ordensins sgn 66 dauernd geringe bliek 5 zierzu nöchte ich be ürden dersprechen, wenn uns nicht ; 9. 9 1h 1vecßnmra! “ io 5 89 r n har * R 2140 7 * 1 5 5 * 8 16e . v Ich, nochmals di ĩ 5usammenhan l zl me aß seitens der Gene rrälo dens kommission streng darauf ge⸗ 5 di die 2 dem gilleh des Besitzers auch tatsãchlich an sie ; rückgeke mme ßig n ir gering sind, so liegt urückkommen, für eine spate
n . r 1e
n fach die (C irwry'rm o 8 5577 . n m. ag , J z — n Feine einfach die Si erigen Weise zu sorgen. appretiert und bearbeitet werden; nur ein kleinerer
Noyvyr
8 * 7 1 *
er Berwaltung dot nenaisgrito ndeten Megieru
illigen können, weil nach den i r,, , der nicht mehr ö. 4M lillion nen pro Jahr verbraucht worde
2 Millionen, die Sie im Etat finden, linen — eine Ersparnis aus früheren Jahren — vorhanden ̃ enden Etatsjahre genau Wohnungswesen s 8 lbe gen fer worden, 23 3. ö 2 * Staats ; 1 in rranlas verden den Landta = ‚ J ö 3 Ga antie 8 99 1 189 111 uß verse — 1 1 ichen neuen Lasten versehen e en Bedürfnissen entspricht. Wie hoch diese Summe i ,,,, zurck die Be . ö 1 914 1 9s 965 9r 8385 e — 1 n 1 1 r . ; 9u 8 er — * J ele ae ö. 16 ( mie allmählich angestrebt werden, daß nächsten Jahre sein wird, kann ich heute nich gen. nm irf genug brandmarken, daß es und dem außerordent (Hört, hört! rechts. Irdensschacher treiben. Der Ordensetat hat sich um gas Vi . ic eil unte Der , . . sedenüber Der Bermebrung d zepölkerung gesteigert; die Tüchtigke r eil unter Der Antrag Albrecht wird gegen die Stimmen der Sozial ö h ie re . ann e, . vir heute mehr mit uns demokraten abgelehnt. e, ,,,, ,,, 3 Abg. Macce eigentlich Ver Re des außerordentlichen Etats wird bewilligt, ie Bevölkerun r m vermehrt hat. l Ba ige Berli 9 J will nic g 1 sorn horn? 10 ah 12 — ; 1 ; z) r ö ꝛ Roy 17 tsichste w * 9 7 n V5 J i. ö 9 außerordentlichen ebenso die Einnahmen bis auf die Einnahmetitel auf Grund tänd ibers aufs allerdeutlichste, n ; r , fm , u viel gesprocher des Kali 6 es, deren Beratung zurückgestellt ist. . rwichsig und unbandig daa. wenn, m, n, n, meine Freun estreite ich das allerentschie Vizeprãäs . Dr. Spahn teilt mit, daß ein Vertagungsantrag olte i bie es 1 . der uns auf 38 Allernotwend igst schränkt. Es wird vorliegt, macht aber barẽ̃ f aufmerksam, daß von verschiedenen Seiten 1 6 ; ch eine Dekorasson erhalten? Die Reihe von Fragen in der Bude umi h. beraten, in der wi 3 1. auf die G le digi ng des Gesetzentwurfs, betreffend Abänderur des Moabiter S reit f nhen auch eine Vetore on erhalten? Vi en,, * * ee, , Re zierun 16parteien es 9 j t gelingen, wenn wir streng an den Grund⸗ 5 15 des Zolltarifgesetzes (Witwen- und' W fen wersicherung), 6 An Orden an Stössel, stanuel von Portugal und Abdul Hamid ron ir e e. . uf 6 rden vorzubringe . Die Regierung tut j baukällia si die Balken herunterfallen. Mit vielen Millionen ; — ; — ; J ⸗ ᷓ ö x 169 2111 I Walsen I 11 11 ; F 86 . e h ** A sokorà or C r̊rSG nicht 211 gaben 6 vel 15 101 * 91 ung y 91 bal salll ab die ant belli 1E n —— 1 26 5 4 eher verfolg ; , , , , 37 ⸗ * ,. . der re im resse des Ansehens der Orden en, . * 3 * ö ⸗ m ,, , . D f nn, ser Ansta her rfolgt haben. Daß damit auch eine schluß an den Gta des Reichsamts des Innern noch in der heutigen . 14 Türkei mere n Inte esse ö de Od 6. dan, auch das, was Sie wollen, ohne sich beklagen wird * ; 9 aut. ; ung . r Anstalt imt, g Oekonon hinfichti h der einzelnen Dosten verbunden ist, Sitzung großer Wert gelegt werde. . zesser unterblieben. wo ind Ir isie⸗ en, halt ich Hammer: Wir sind 150 und Si s ĩ 6 26 . ur = lh D W . 28r Tfarts Kr V orm vos a . leblieben ? Die imnsperleih e J ritisiert 28 x ͤ . 8 ö ; chein is Mr wenn Sas ist n z . or 39er 9 J ö Abg. r. Wiemer C(fortschr. Vo 5. gegen es Vorschlag . el 1 ( l ü — ; = ö. . 6 . ru hut 8 64 9 ; en läßt; und wem dat zwenel los. er je eher wir zur Gesundung kommen, um so *. Ueberhaupt 39 . . 1. tt ö ‚ aeg ö 9 an 6h a ö ir inschicklic erade in nteresse der In ialbs n tratk — Der vom Berichterstatter erwähnte Intrag der . erhau lw es taum erträglich, B an die 1 Un] 1h, gern r . 4 2. 241 ; imm! 8 R . 1 von el fris ische n Kräften frische Auf gaben — ift des Hauses, der Bea ac D gagl 4 23 2 . 5 wichti die Orden sinz hat die *. Dekorierung der kommission wird gegen die Stimmen der P zolen, Soziald ᷣ 53 — ! ( all des Vauslses, der amten des Valuses und nich — zuletzt an di z 1 9 , . M* u 5 he n sezeiat Die 2 rden — 139 Hor Volksp artei naenomme: Lichen Uobnbe he n zesse so unerhörte Anforderungen gestellt werden:; der Reichstag . Schutzleute aus Anlaß der Men uarnhgn geöen; nr, traten und des größten Teils der arte angenommen. Aba. Imbusch sind . III LI derungen ö L 1 1c bDnlede ĩ i. zurück ö. *. 7 Mey f 6 no — 6 1111 1 len im Fe der Unwürdigk it zurückgefordert werben. Wo ist Die Diskussion wird eröffnet über die Einnahmen
daß f jedes Tabr ; an nn, iß ). d ych ima 5s selbe in seiner aer K se Sozialvolitik . ol z . a daß für jedes Jahr ein gewisser zunachst selber in nem eigenen Hause Sozialpolitit ö össel? Wenn sich unter den Mördern den Ber a werke ö befindet so müßte ihm d den Bergwerken.
mun der Orden des Generals 1 dekorierter Schutzmann ĩ der ; j 1 6. n, nn, 8 16 88 indel 14 l 1 arum,
Sr e, . 9 den. Dringend notwendig ist eine Referent Abg. Hirsck. h. ö , den, wär unte Siadatcbeiq;hetke alf ihrer Söhe erhalt 9 ö zin wnsst s fi um die Höhe zu kennzeichnen, uuf der die Blüte der 1 berschuß. 3 ganzen Herget ais 46 6 ni , zerin h r Kaben aroeßartiʒge Anlagen gemacht, in den letzten zebn Jahren ation wandelt. 3 1 2 n nen 9 ie. ,, a n,, . fein 12 nei z Wir werden uns üher diese Für die Erhöhung des Fonds für Anschaffung und Unter , glel. 13 ia . n n , m lfurerrsmmi fon wehe un erhalten,. wir
ine ö , . ; . Abg. Wellstein (Zentr.: Die Ausdehnung der Sitzungen geht ¶ haltung der C rdensinsignien auf. 300 C00 46 en nen die w. , , , , 6 lung ausweise, Man üsse aller müssen dan igen, wie die Regierung in den nächsten Jahren stehen einem derartigen Bestreben gegen⸗ gabe abe . Aber jetzt — entgegen den Dispositionen allerdings über das erträgliche Maß bingue““ e n! Rechte, Jer nd einige Nationalliberale. Die Forde nicht sehr erfreuliche Cäitwig ung un die v ig den Bergbau er ausbauen wird. Es muß ein genaues Ein Wermuthsbecher — Heiterkeit) nicht nur der Ve und., nene Fe . , ,, zune m fllergtngs über daß erträglicz Maß, hingug;. Diese lanqzn Sitzungen . Rechte, das Zentrum und einige dings die großen u hmendin en gegenüberstellen, welche die Planmäßig den Dergbau weiter r ,,,, j * 1MWe muthk ? r r BVerwallung, meine Perren, ganz der Herr Vorredner wolle liegen aber an den langen Reben. Wenn Sie sich in Ihren Reden rung für den Neudruck der Ordensliste wird fast einstimmig Verwaltung in den letzten hren für Neuanlagen usw. gemacht Vroie ekt dafür ne earbei itet werden, wie, die Me eg ke znng Jahr für
der Herr Staatssekretar des Reichs schatzamts, sondern das Gefühl mi 63 . ; verz 5 ins Blaue hinein den Betrag einfach mehr. mäßigten, dann brauchen wir nicht so lange zu sitzen. Ich gestrichen. ; ö. ö hahe. Die f e nn, it ten nicht ohne welenl lichen Einfluß Fahr mit , . verge en will. Der R lüdgang der Rentabilität der meiner eigenen Pflicht. Ich bin der Meim ing, daß ich diesen mir vo nen auf lionen Mark zu erhöhen, ist mit einer wid der pre che der Vertagung. *. ( —ͤ Es folgt der Etat der Ansiedlun g5 kom missio i. r auf den Hückgang der Ueberschüsse bleihen können. Dazu kämen die Staats werke ist weser th . die ö der. dielleicht am meisten am Herzen liegenden Teil meines Etats so lange Ge . * sinanzen und is bg; Dis Mug dan (lortscht. Volks): An den langen Sitzungen Westpreußen und Posen. Die Denkschrift über die Aus— großen Lohnsteigerungen für die Belegschaft sowie die fteuerlichen gerufen worden, namentlich durch die soztalpelitischen Laste ir
t mit den Grunds ätzen, an welchen — J . = 6 Ma . wo 5 fen q R t Arbeit 1 ; hen, 4 h s zt die Lir on * unt , w r neren 8 ĩ k isf Wert darauf legen, daß jwischen den Beamten und Arbeitern kurz l halten muß, bis wir tatsächlich in unseren ; inanzen so weit 1 um festgehalten hat durch aus unvertr'— lich. d ö , ,. , a . n 16 ent mn 96 . , von führung des Ansiedlungsgesetzes soll L dieser X is kussion nicht und sozialen Lasten. Anderseits seien die Leistungen der Berg müssen Wert d gen ?
weit man immer ten hat, durchaus unvertrag der namentlich der Abg. Dr. Hahn englose Reden gehalten hat. ̃
den 19 gente.
and allmählich gelungen. Sie wird im
Raf 1 6 dlesen Zuste *. ; ' ; 382: e Führer jener berühmten — ,,
11 *
7 1
Ebensowenig wie für diesen Fall an den 23 e Heber bn ü . 6 ᷣ (Soz.) weist auf die berbürdung der staeba en w * hensowenig i 7 — für die 3 ( ; f ) , Rar, f. festgehalten n 3. hen owenig ist es nötig, für die missionen bin hält Fine solche Hetze fü n ii, da der Ei elen kulturellen ufgaben, die hier im Zukunft an dem Betrage dieses Jahres festzuhalten. Es steht uns doch nicht vor dein J. April fertig werde. Von morgen Herz gelegt werden, mal so aus voller eine recht wichtige Aufgabe bevor, welche, sopiel ich übersehe, im eine normale Erledigung des Etats eintreten.
. 4 . t seit einigen Jahren die wie Sie das bei jeder Gelegenheit tun. ichsten Jahre zeitweise eine nicht unbeträchtliche Erhöhung der Aus Abg. Hoch (Soz.) schließt sich diesen Ausführungen an. al