Wetterbericht vom 21. März 1911, Vormittags = 53
zum Deutschen Neichsanzeiger und Kröniglich Preußischen Staatsanzeiger.
von Mendelssohn sowie die Romanze und das Menuett von Beet— beven, welches letztere sie auf den reichen Beifall sogar zweimal wiederholen mußte. Außerdem dankte sie für die ihr gezollte Aner⸗ tennung noch durch einige Zugaben. Ihre Klavierbegleiterin Frau Beobachtung. Nelly Brunhuber⸗Neißel (Göln erwies sich gleichfalls als station tüchtige Pianistin. l * Marie Pantheés (Klavier) und Robert Pollak (Violine) hatten sich am Sonnabend zu einem Sonatenabend im Blüthner— . . saal vereinigt. Die hier bekannte Pianistin zeichnete sich wiederum Karlstad e Wind.
Witterungt⸗· verlauf der letzten 24 Stunden
BVind⸗
* richtung, . nde Wetter
stärke
Name der
Name der Beobachtungt⸗˖ station
auf 07 Meereg⸗ nweau n. Schwere in 5 * Breite
wolkenl.
4
durch ihre glänzende Technik, den leichten eleganten Anschlag und das so ar Trotz ihres temperament⸗ und geschmackvollen Vortrages verriet ihr Spiel jedoch nicht immer hinrelchende Ver⸗ tiefung und zeigte keine besonders entwickelte Eigenart. Mozart lag“ ihr am besten, aber auch die Werke der anderen Komponisten, Reger, Une a . Schumann und Jongen, konnten in ihrer Wiedergabe durchaus be— N ; Der Violinpartner leistete gleichfalls Gutes. Sein Ton 8* ist weich und rund und der Vortrag voll Energie. Besondere An⸗ erkennung verdiente und fand das ausgezeichnete Zusammenspiel beider Künstler. — Lieder aus alter geit sang Fräulein Käthe Hyan am Tage darauf in der Singakade mite zĩur eigenen Lautenbegleitung. Ihr reichhaltiges Progranim umfaßte Biedermeier- und alte Berliner : und von Handwerks⸗ ; burschen u. 4. m., tellweise von ihr selbst vertont und von Hans WT Vortragskünstlerin ist im Begleitinstrument sich
klangschöne Piand aus.
friedigen.
Volkslieder, Märchen, Lieder fahrender Leute . Vel /
6 gedichtet. Die lieblich klingenden und ihrem innigst anpassenden Stimme; sie
und befleißigt sich auch bei dem *
Vyan zarten singt mit
ärgsten M
einer vornehmen Vortragsweise. Ihr den Darbietungen entsprechend abwechselndes Kostüm erhöhte noch den eigenartigen Reiz, den die an— Reicher, wohlverdienter Beifall folgte daher auch allen Nummern ihrer Vortragsfolge und veranlaßte sie
mutige Lautensängerin ausübte.
28 1 oͤnweor Qires auch zu einer Zugabe.
d
Archangel⸗
68,1 WS W bedeckt
Petersburg
bedeckt
Borkum
gan, l vorwiegend heiter
Riga
wolkenl.
KRestum
wolken. I vorwiegend heiter
Wilna , Windst. halb bed.
Hamburg
8 melst bewölkt O76
bedeckt
Swinemũnde
Oporwiegend heiter Oft
Var schan
wolkenl.
Nen fahrwasser
wen,
Memel
1 1 bedeckt 4 bedeckt
Aachen ö
QI vorm gend beiter . meist hemöltt S Nachts Niederschl.
Co G 89168 886
1
.
bedeckt
Dannober
7620
1 woltg tschl . 17 1 messt bewölkt
r
wolkenl.
Berlin
e 6B 66 3
Besitz einer Cagliari
bedeckt
Nebel
166
J 7 Dresden 763,1
heller W melss bene tt 3 bedeckt 06. ziemlich heiter
halb bed. 4Fö6rmwiegend heiter 6s
*
1
SS , s, 8 sᷣ
8 8
Breglan
ö 8 Windst.
Thor havn
wolkig
Temperament Schelmenliede
Serdlefferd Tos S heiter öl 3 Oe G I bester 41
Meß
,,. Clermont .
bedeckt
767,2 Dremkeg . 26 ö 8 3 . / GFrantfarr M, , .
, FHarigruhe. g. ,
3 wollen. I dorwiegend helter O76
wolken. — 1 vorwiegend heiter 771
heiter Z Nachts Nickherschl. 175 woltig 3
J wol kenl, 1 Ilemilich heiter YJos
8H 89
Vlarr ß Nia Krakau
demberg
SSO J wolke
öl d Windst. Halb bed 5698 6 SSO JZ wolken. 718 OSO 3 wolkenl.
n n ; rs Manchen Zugsyitze
76766 gol 526,8 OSO 3 heiter
3 Jemlich heller 7s wollen, D ziem ich heiter Oi —7 Gewitter
Stornoway
762,0 Windst.
w ilhelmshav) heiter vorwiegend heiter
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. März 1911, 8— 99 Uhr Vormittags:
Statlon Seehöhe. .... 122 m Temperatur (00) l,! — 2,8 Rel. Fchtgk. (0/0 94 94
zind⸗Richtung. ONO 0 Os8Oo Os
Geschw. mps ö 1112 11 12
vrYS bοN 52* Vimmel gan
von — 10,30 an.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. März 1911, 8 — 11 Uhr Vormittags.
Station
122 m 1000m 200m 3000m 4000m 4740m
— 2.0 — 4 — 1 94 51 42 080 69 714 — 2 11 13 Zwischen 360
Dimmel fast wolkenlos.
— 1,4, zwischen 1460 und
von — 435 bis
bis — 139 0.
300m 1000m 500m 1940 m — 63 080
ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in 9360 m Höhe. Zwischen 1450 m und der größten erreichten Höhe Temperaturzunahme
und 420 m Temperaturzunabme von — 43 bis — 3,56, zwischen 770 und 1000 m zor 1500
Sermanstadi I6dd OSC i wolken.
ör s Se O?
Trlest
Maltn Head
23597 SO
EKieh 2vorwiegend heiter
3 halb bed.
Brindiss 6.3 S883
Perpignan Belgrad Delsingfors Kuopso——
s 5 Windst.
ö Sed 3 Regen 1 Nebel halb bed.
Valentia 755, Windst. a e 6 ziemlich heiter
Sellly
DI 8 Ond 1 Dunst.
(EKönigspg. hr.) 83 ¶ meist bendlt?⸗
Aberdeen
36
J wolken.
Shield
635 7
762 0
(Gass el]
3 ziemlich heiter Magdeburg) 4pvorwiegend heiter 1163
4 Tugan? . Slntis⸗ 1 Dunroßneß
Mogan Reylsabik (5H Uhr Abends)
NW J
in, 758.3 W 18
, n, n, n. 764,58 SO 3 bedeckt
Holvhead
758,2
(Grũnbergsehi ) ] vorwiegend heiter 0757
5 wo kig
Igle d Air
752.9
( ulhans., Fis. I]
3wollig meist bewöllt 4750
St. Mathleu
. Frieũnsrichshaf] ] & Liemlich heiter 207560
. . Portland Bill 7531 NOD H5obedeckt
Rügen walder⸗ . münde
ide 769.7 O SVO 3 wolkenl. ö Slegneß ( d 8 J wolkig 66,7 SW 4 wolkig
Vllssingen⸗ Helder
755,9
6
(Bam berg). 3 balb bed. Svorwiegend heiter 0756 J woltig
.
6
w — 753,1 SO
Höhe Süden leichten Ostwinden.
m von — 2,
—
wollten. 3
Eine Depression unter 750 mm über der Biskayasee reicht bis zur Weichsel und Jütland; ein Hochdruckgebiet von 775 mm über Westrußland breitet sich, langsam zurückweichend, bis zum Nordmeer aus. — In Deutschland ist das Wetter trocken; im Norden herrscht leichter Frost, im Süden ist es milder und von der Nordsee bis zu den Alpen verbreitet wolkig, sonst heiter, bei im Norden mäßigen, im
— Bodoe 7
wolkig
Studes nes an,. Skagen
Christian fund 7
T6 d RW T bed?
5a I —— 769,2 SO
heller 2 heiter
6762
DbO7TT70
NX halb bed. I
Velternig
Kopenhagen
Stockholm
dernõsand
Deutsche Seewarte.
oe NSG wolken. =I O76
wolken. 2
12 — .
2 8 Rhe d We W balb ber. 10 8 W n woltig =I, 2,0 SSO 2 Gewitt. — 1
1. Untersuchungsfsachen. en bre, Teer Verpachtungen, Verdingungen ze. H. von Wertpapieren.
s ꝛ an 5 KFS S8. Kommanditgesellschaften
nd Fundsachen, Zusiellungen u. dergl.
uf Aktien u. Aktiengesellsch
— *
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 5.
— SS & Mσο.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von lech
Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen. 11582 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlo esellen
1 1112 —
2 ver nec Crdllln, iet 2
.
ttersuchungs⸗
r*
Berlin, den
tur: unter⸗
groß, Sprache:
ugrau und gelb, Gesichtsfarbe: izeichen: Tätowierungen: nnesbüste, Leuchtturm, Herz, rechter Arm u. a4. Krone mit
n n * — Hufeisen, Hund, Schlange,
! Steckbriefserledigung. egen die Prostituierte Anna Müller aus nannt „Pirateu⸗Anna“, unter dem 1999 in den Akten 21. J. 330. 09 wegen s brief wird hierdurch zuruͤck—
ie Sies
16. März 1911. er Untersuchungsrichter Königlichen Landgericht J. Fahnenfluchtserklärung und Geschlagnahmeverfügung. er Untersuchungssache gegen den Gardisten 115, wegen Fahnenflucht, wird auf 9 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗
dliches Vermögen mit Beschlag belegt. ? 1 11
armstadt. den 18. 3. 3 Gericht der 25. Division.
1116577) JZahnenfluchtserklärung. — In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Dalter Krogmann der 3. Komp. Infantr.⸗Rgts. 91,
S os, 360 der tdordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Hannover, den 16. März 1911. Königliches Gericht der 19. Division.
111577) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Maire der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 18. März 1911.
Gericht der 135.
Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeunerfügung.
Auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.. G.⸗B. und 356, 360 M. St.⸗G. -O. wird der Matrose Martin Dietrich Heinrich Peymann der 2. Komp. II. Ma⸗ trosendivision, geboren am 4. November 1888 zu Absersiel, Kreis Brake (Oldenburg), für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag beleg
Wilhelmshaven,
Gericht der J r Gerichtshberr on, Konteradmi
1115817
—
Jacol
g — Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Gotthard Teusch der 2. Kompagnie Kai Gardegrenadierregiments Nr. ? wegen Fahnenflucht, wird die unter dem Mat woß 1b T. L. Nr. 1080 1659 erlassene Fahnenfluchtserklärung zurück genommen, r Beschuldigte verstorben ist. Berlin, 1 2. GHGardedivision.
nn Kraerkf ar- Vahnentluchtsertlaru
Trauscheid 28 vom 5. 12. Koblenz, Cöln, den 17. III. 11. Gericht der 15. Division.
2) Aufgebote, Verlust u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
111164 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Boxhagen, Weserstraße 23. belegene, im Grunobuche von Borxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 2 Bl. 31 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Emil Hanke, Wilmersdorf, Katharinenstr. 3, zur Hälfte eingetragene, zur anderen Hilfte herrenlose Grundstück, bestebend aus Borderwohnhaut mit lin em Seitenflügel, Quer- gebäude und Hofraum, am II. Mai A91II. Bor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht
111152
n Band 20 Blatt Nr. 412
— an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstc. 13/14, Zimmer Nr. 1131115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4a 88 am große Grundstück, Parzelle 12961 2c des Kartenblatis F der Gemarkung Box⸗ hagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 4, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 619 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von
350 (66 zu 288 SM Gebäudesteuer veranlagt. Der
ersteigerungsvermerk ist am 13. Februar 1911 in
Berlin, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der ZJwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Salo Aronade zu Berlin einge tragene Grundstück am 12. Mai 1911, Vor⸗ mittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in
Berlin, Finnländische Straße 14, belegene Grundstück
linkem Seitenflügel, rechtem und linkem Querflügel und Hof und besteht aus der Parzelle 9323 2c. des Kartenblatts 25 in einer Größe von 8a 47 9m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22978 und in der Gehäudesteuerrolle unter Nr. 499 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 800 M eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 10. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. März 1911.
(1111511 Zwangsuersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 64 Blatt Nr. 1928 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Fechner in Berlin eingetragene Grundstück am 12. Mai 1911, Vor⸗ mittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Augusta Victoria Allee belegene Grundstück besteht aus dem Ackerstück Kartenblatt 1 Parzelle
1735127 von 8a 74 4m Größe und it in der
Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1911 mit 023 Taler ver— zeichnet. Der Versteigerungstermin ist am 12. Ja⸗ nugr 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 17. März 1911. Königliches Amttgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
tsanwälten.
— —
1111531 C 8 — T 8 s⸗ 5 0 =. „In Sachen Transvaalstraße A Zwangever steigerung — ist der auf den 4. April 1911. Vor— mittags 10 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumte Versteigerungstermin aufgehoben. Berlin, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
111183) Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgehot erlassen: Das Freifräulein Thea von Ripperda in Schöneberg, Haberlandstraße 3, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der 30 0 Hamburgischen Prämlenanleihe von 1866 Serie 1367 Nr. 14 über 50 Taler oder 125 Mark Kurant. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Dolstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. I6h, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember LEL9LII, Vormittags EIS Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist— feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 2. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Nachdem die Witwe des Bürgermeisters Werle, Babette Werle, in Würzburg, den Antrag auf Erlaß des Ausschlußurteils hinsichtlich des Braunschweiger 20 Taler ⸗Loses Serie 7071 Nr. 32 zurückgenommen hat, ist der am 12. Juli er. anstehende Aufgebots— termin gerichtsseits aufgehoben. — 19 F. 2116.
Braunschweig, den 16. März 1911. 111173! Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtagerichts. 19.
Bocke müller, Gerichts obersekretär. (110697 Mufgebot.
Die Frau verw. Elisabeth Stechert zu Berlin, Planufer 60, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Peters und Walter Faull zu Schwerin hat das Aufgebot; 1) des Pfandbrieftz der Meckl. Hypotheken— und Wechselbank in Schwerin Lit. D Nr. 6964 über 100 , früher zu 4 v. H., jetzt zu 35 v. H. ver— zinslich, 2) des Pfandbriefs der Meckl. Hypotheken und Wechselbank in Schwerin Lit. D Nr. 2153 über 100 „, früher zu 4 v. H., i zu 35 v. H., ver⸗ zinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Of⸗ tober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— Hichneten Gericht, Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Mechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin, den 15. März 1911.
Großheijogliches Amtsgericht.
2c. von Wertpapieren.
is
9996
18
sachen, Zu 111191! Aufgebot.
Die Müllermeisterfrau Katharina Kirsch, geb. Hahn, n Liegnitz hat das Aufgebot des 370, igen Posener Pfandbriefs ohne Buchstaben Serie Tiil Nr. 18 143 äber 1000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember EHI, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Posen, den 7. März 1911.
Königliches Amtegerlcht.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Rats zu Dresden, Finanzamt, betr. Auslosung von Schuld— scheinen, an deren Schluß Wertpapiere als abhanden gekommen verzeichnet sind.
388995 Aufgebot.
Die von uns am 23. Oktober 1899 auf das Leben des Ackerers und Schreiners Theodor Roos in Ober— bexbach ausgestellte Police Nr. 44 796 ist ver⸗ loren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, sich bis zum 18. Juli 1911 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 135. Januar 1911.
Deutschland
Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
R. Mertins.
111529 Aufgebot.
Herrn Kommissionär Joseph Mayer in Traun stein ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Ver— sicherungsschein Nr. 601 243 vom 27. November 1907 Über 6 D000, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 17. März 1911.
„Germania“, Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.
111159 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Jakob Hiller in Stutt— gart, Forststraße 74, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs— Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben der Ehefrau des Antragstellers, Frau Maria Hiller, am 26. Februar 1901 ausgestellten Versiche— rungsscheins Nr. 429 6381 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigen—⸗ falls der Versicherungsnehmerin vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum ausgestellt wird.
Stuttgart, den 17. März 1911. Allgemeiner Deutscher Versicherungs
in Stuttgart. Dr. Buschbaum. pp. Auchter.
111158 Aufruf. ⸗
Auf Antrag des Herrn Karl Hausner, Hartschier b. d. Kgl. Bayr. Leibgarde in Pasing b. München, Waldkolonie, Hermannstraße 20, wird der unbekannte Inhaber D
Verein a. G.
des von dem Allgemeinen Deutschen Ver— sicherungs⸗-Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 25. Januar 1907 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 1979464 hier— mit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben späte— stens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung ab gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungsnehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum auggestellt wird. Stuttgart, den 17. März 1911. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Buschbaum. ppa, Auchter.
111189 Aufgebot.
Die Gewerkschaft des in der Gemeinde Dahl, Kreis Olpe, gelegenen Bergwerks Vereinigter Silber⸗ berg‘, vertreten durch ihren Repräsentanten Joh. Kreuz in Siegen, hat das Aufgebot der Kuxscheine r. 10, 11, 18, 19, 12, 95 und ISßz der vorgenannten Gewerkschaft beantragt. Die Kurscheine Nr. 10, 11 and 12 waren anfänglich ausgejtellt für Beulke & Hesse in Liquidation zu Siegen, die Kuxscheine Nr. 9öh und 96 für Hyronimus Wertebach zu Siegen (Hain). Bei den Kuxscheinen Nr. 10, 11 und 12 soll der Liquidator, bei den Kuxscheinen der eingetragene, jetzt verstorbene Gewerke auf die in den Scheinen ver⸗ brieften Anteile am Bergwerk verzichtet haben. Die Kuxscheine Nr. 18 und 19 sind eingetragen auf den Namen der Witwe Joh. Jos. Burgh us aus Dahl bei Olpe. Die Inhaber der vorbezeichneten Kux— scheine werden aufgefordert, spätestens in dem am 268. November E91 A, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Kurschine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Kuxicheine erfolgen wird.
Olpe, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
1111921 Bekanntmachung.
Nufgebot. ̃ Der Bäcker Georg Schneider in Rinchnach hat daß Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der
eiger.
betitzeile 30 3.
r den Gläubiger der im Grundbuch für Rinchnach Bd. IV S „4s für die Gütlerskinder Martin, aper, Franz, Adelheid und Josef Blöchinger von Rinchnach ein⸗ getragenen Hypotheken, und zwar: 171 M 43 3 2wo iges Muttergut für Martin Blöchinger, ein= getragen am 5. April 1832, ein Unterschlupfsrecht ohne Wertsanschlag für die sämtlichen Vorgenannten Qeingetragen 7. September 1857 — beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Regen, den 9. März 1911.
z Pfrommer in Ottenbronn, — 21 9.4. Johann Michael Rentschler
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Calw, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Hölder.
1102521
Das K. Amtsgericht Landstuhl hat am 13. März 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Jakob Mang II. Ackerer von Linden, hat als Pfleger des Michael Utzinger, Schuhmacher von Linden, beantragt, den Michael Utzinger, geb. 1856, von Linden, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, mit Wirkang für das im JInlande befindliche Vermögen wegen Verschollenheit für tot zu erklären. Genannter Utzinger hat seit etwa 30 Jahren keine Nachricht mehr von sich ge⸗ geben. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den E 7. Oktober 191A, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts hler. Es er⸗ geht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle,
welche Auskunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Landstuhl, 15. März 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
111194 Aufgebot.
Nr. 4148. Der Johannes in Trossingen hat beantragt, seinen am 4. 1810 in Plochingen geborenen, zuletzt chingen wohnhaft gewesenen Vater, den Müller Kar! Julius Hauser, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier bestimmten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üiber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Villingen, den 17. März 1911.
Gerichteschreiberei Großh. Amtsgerichts. E. Bernauer, Großh. Amtsgerichtssekretär.
(1IIII8S4) Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 18. Dezember 1910 verstarb in Itzehoe der Arheiter Peter Friedrich Nikolaus Rizen genannt Schreiber. Derselbe ist am 23. Oktober 1846 als unehelicher Sohn der Christina Elsabe Eva Rizen (Rixen) in Heide geboren Letztere war später ver heiratet mit dem Nagelschmied Peter Schreiber in Heide. Es werden alle und jede, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Arbeiters Peter Friedrich Nikolaus Rizen (Rixen) gen. Schreiber in Itzehoe zu haben vermeinen, hierdurch von Gerichts wegen aufgefordert, ihre Erbansprüche innerhalb 6 Wochen, vom Tage der Bekanntmachung dieser Aufforderung an gerechnet, bei Einreichung der ihre Ansprüche begründenden Urkunden und Kirchen— zeugnisse hierselbst anzumelden.
Itzehoe, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1V.
111183 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgehet erlassen; Auf Antrag des Nachlaßverwalters der verstorbenen Inhaberin eines Korbwarengeschäf z Marie Dorothee (Dorothea) Auguste Sohn, geb. Oeding, verw. Warnemünde, des verstorbenen Korb— macherg Peter Martin Sohn Witwe, nämlich des beeidigten Bücherrevisors Heinrich Bernard Julius Jelges, vertteten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphal Poelchau, Lutteroth und Scharlach, werden alle Nachlaßgläubiger der am 9. Juli 1838 in Stiepelse, Parechie Bars camp, geborenen und hierselbst am 16. Dezember 1910 verstorbenen Inhaberin eines Korbwarengeschäfts Marie Dorothee (Dorothea) Auguste Sohn, geb. Oeding, verw. Warnemünde, des verstorbenen Korbmachers Peter Martin Sohn Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil. justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Mai 1911, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots—
Hauser Juli
in Vau
Friedrich
X Todes⸗
termine, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und de Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund? liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadef bes Rechts, Hor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen zerücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glãäuhiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung dez Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die
6. Erwerbs, und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall 2. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Damburg, den 27. Februar 1911. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
11134 DOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hubert Lohr, Wilhelmine geborene Weber, in Ixelles bei Brüssel— Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann in' Aachen? * klagt gegen den Wilhelm Hubert Lohr, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Aachen, auf Grund §§ 15672, 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 17. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Aachen, den 14. März 1911.
Schneider, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111137] Deffentliche Zustellung.
„Die Ehefrau August Wintersohl, Emma geb. Goseberg in Castrop. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Breuer in Bonn, klagt gegen den Fabrik— arbeiter August Wintersohl, früher in Ober— derschlag (Kreis Waldbröl), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund § 1868 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
Dranienburgerstraße 33, klagt gegen ihren Ehemann,
handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 27. Mai 1911, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Bonn, den 16. März 1911. Herrmann, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111138 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Packers Theodor Eimecke, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dedekind, hier, gegen seine Ehefrau, Johanna Margarete geb. Zwiesigk, früher hier, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den EL. Mai E9II, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 13. März 1911.
Kühn, Gerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
111140 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Albrecht, geb. Fätkenhauer, in Marienhof bei Fiddichow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat S. Wreschner in Beilin,
den Arbeiter Hermann Albrecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schönerlinde, Kreis Ober— barnim, auf Grund böslichen Verlassens (5 1667, Abs. 1 B. G.⸗B.) auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 471, auf den 16. Mai EL9II, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 17. März 1911. Wien ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
1I1II55] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Weinsberg, geb. Reltz, früher in Heimertzheim, Kreis Rheinbach, jetzt in Cöln, Spulmannggasse, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Cöln, hat gegen das Urteil des Königlichen Land— gerichts zu Cöln, 10. Zivilkammer, vom 98. Mai 1910, wonach die von derselben gegen ihren Ehe— mann Theodor Weinsberg, Handelsmann, früher in Cöln, Spulmannsgass', jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten und Be⸗ rufungebeklagten, erhobene Klage auf Ehescheidung kostenfällig abgewiesen worden ist, Berufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen
Urteils nach den erstinstanzlichen Anträgen der Be— rufungsklägerin dahin zu erkennen, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
er e e, ö 19H.
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
— — —
Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Coln auf den 31. Mai E9EE, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be— rufangsschrift und Ladung bekannt gemacht.
Cöln, den 15. März 191.
kö Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Obe landesgerichts.
I1II1I141J. Oeffentliche Zustellung.
Die Philomene Schlösser, geborene Hollecker, Fabrikarbeiterin. zu Kaysersberg, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Leoy in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann August Schlösser, zuletzt in Colmar, auf Grund der ss „1568 u. 1567“ B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 20. Mai E9EE, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Colmar, den 17. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
111143] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Hepke, geb. Schwabe, in amen, Marktplatz 23, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Berend zu Dortmund, klagt gegen den Tagesarbeiter Heinrich Hepke, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Kamen in der Herberge zur Heimat, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 7. März 1911.
Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11IIII50] Deffentliche Zustellung.
Die Pauline Stoll, geb. Scharpenseel, Köchin, zu Ludwigshafen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Mayer in Straßburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Stoll, Heilgehilfe, ar in Straß⸗ burg, auf Grund des Paragraphen 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die am 6. Ok- tober 1905 vor dem Standesbeamten zu Essen 1 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Straßburg (Elsaß) auf den 15. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.
Straßburg, den 16. März 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 111136 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Regner in Berlin, August⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Loewe, ebenda, Friedrichstraße 154, klagt gegen den Christian von Motz, früher in 3 jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 30. Juni 1910, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit einem Zweitbeklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 5000 4 nebst 60 / Zinsen seit dem 21. Dezember 1910 und 52,05 S Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts IL hier, Neue Friedrichstr. 16 17, 2 Treppen, Zimmer 6h, auf den 13. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 17. März 1911.
Dobenzig, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
111139] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein, Armeemarinehaus, in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Buchenau und Grobler in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Bergholz, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe⸗ rung von Waren, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger M 1858,85 nebst 5H o Zinsen seit dem 1. September 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 27) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, J. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 2. Obergeschoß, auf Montag, den 8. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Bremen, den 18. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Degenhardt, Sekretär.