. — 4 ‚ . j ; ; ; im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Komp. Führer zur Unterof Nr. 172, Kö brich im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 unter. nf p . . . . . dl ab guf ein ferneres Jahr zur Dlenst⸗ Von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General, im e 31 itz Thüring“ Inf. Me] , n , 9 gt. N zur Unter⸗ ferm er zu tragen hat, kommandiert. v. Na polski, Oberstlt. jart. R ü im Stabe ; DJ , J , , ne, , , , ,, ner, ge, ute een rs ee wers Cas . ö e k. zin rhein, Fös. teßt. ben Mantel Schiehzwis) Ir, Si, ais, Kor. Fähren zur Ünter Führung der 33. Kap. Brig, zum Foniman de ir diefer *r, nan t unft'ltfties. Jelzart Regt. Nr. 63, mit der Führung dieses Regis. Zu Majcren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Achtnssenehrchteil;, Rr. s. Kückforth im Für, Fiegt, Graf zm Fer bung, ß em; ö ; * ö a mn 3 e Schule in Eitlingen, Comnimichgü im Danziger Inf. Regt. Rr 9 Frhr. p. Hum boldt- Da chr d eF nm e. Kon inte ent; auftrat,. zestag., PHiaßor beln Stabe des 2. Gardefeldart, Mare nh s lz binn ih des Riederschlef. Fußart thei ! ; . 2 : ⸗ ; ; Srhr. v,. P = sroeden, Oberst und Kommandeur des Regts, zum Abteil. K d t Slabe des Niederschles. Fußart. Regts Nr. ö, , nn,. tn, n . ö. 8 als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder; Te schnen , Hus. Regts. Nr. 17, mil der Führung der 327. K 4 btei Kommandeur ernannt. . unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Rr. ] 2. Rhein). Nr. 28, v. Massow im Drag. Regt von Bredow Verleihung des Charakters a6 . un de chr, . a k , Ehm. Haaren en, . ö Gle rn tim * . . . ,, 31 Obersten befördert: die Oherstlts. Müller, Kommandeur Fo rster belm Stabe res Westpreuß. Fußart. Regls. Rr. IH, unter ö KJ e , ,, ln. mit Patent vom 75. Bezember 16hh als Komp. Chef in das 2. Ba Fun Hegts. Kaiser Nike lau? in pon grußse ien nf , . hrpegts, er Feldart. Schieß schule Frhr., v. König, Kom- Versetzung zum Stabe des Niederfachf Fuß art. Reegls. Nr. 10 Felt. ba Both im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland seldt (3. Bberschlef 5 Nr. 25, ö J . t. Gren HYtegt. Kaiser Wilhelm J. Jr. II. h,. , , zan G nm hne ,,, e 6 . anden des e Schles. Feldart. Htegts. Rr. E, Freie lommgndiert mann, Art. Offizier om Platz. i. Well, unte. Ver fetzun ü ö ' 2 8 I . . . . . — 5 1. . . J 21 X J ö ö ö — . . 3 2 r . ( j . — - e g zum Brandenburg.) Nr. 6, b. Boehm-Bezing (Leopold) im und Versetzung als Komp. Chef ö . . . 8 ö . Staä rs, Hauptm. unk Kemp. Chef im 1, Masur. Jnf. Ren eh ung olf . . eig reg , mite der nach Württemberg, Kommandeur detz 3. Württemberg. Feldart. Negts. Stabe bes Füßarl. Mente. von Vieg tat . & z ; ; ; . ; . 8, . — egts., gt. Macken sen, Major und Czkadr. Nr. h. * acobl, K d des 2 ; h ö gts, bon Viestau (SSchles.) Nr. 6. us. Regt. don Schill (1. Schlef.) Nr. 4, v. Platen im Nr. 146, v. Zitzewitz im 4 Gardefel art. Regt., unter eforder 9 ; Pl jor in Pillau ernannt. Stotten, Hau ö 9 i,. 969 , , ; U, a Jagobi, Kommandeur des 2. Pofen. Feldart. Regtz. Wendlal d, Haim? e Hatte , , , n ; ; atent, und Ernennung zum Battr. Nr. 146, zum Platzmajor in Pilla Dauptm. Chef im Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, zum Stabe des Hus. Regts. Nr. I6 , an , , e, ö ; u Battr ef im 1. Westpreuß. Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg,) zum Hguptm., borläufig ohne Pa Regt. Nr. 16, unter Beförderung und Komp. Chef im J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zur Dien Kaiser Nikolaus II. von Rußland. (J. Westfäl Itr. d fegt. Regt. Fir, Mr ne nn, 2m jur. des Lauenburg. Feldart. Fußart. Regt. Nr. Ii, zum Stabe des Wesbpreu s Fier dr en, Nr. 2s, Wiegand im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Chef, Brgndt im 3. Schles. Drag. Regt. d 9 ö. e or h w . . Großen Generalstabe kommandiert. v. Hey de bra ! Wroche nm. Ge rtho*n n . u , 9 6 ö ef et. ö. 3 . 45. Heygster, Kommandeur des Feldart. Regts. Rr. 7. Rr! 16 versetzt. Du Bots, aupim. im Rig derfch le 3 r regt. b. Ka lm im Braunschweig. Inf. Regt. Rr. 92, Wa en ker zum überzähl. Rittm und Versetzung in 3 1. eg 6j . . . ann . B. It Ven lee ssthter beim Wanda. Br,, . ö n zes suse legte. roßkomtur, Gronau, Kommandeur des 4. Gardefeldark Regts. Nr. 8, von der Stellung als 3 ttr. Chef enthoben und ; * . . S dig⸗ . . i. D. in e ͤ l . : burg. ö ; 2. Kap. Dam gnn, Oh stlt d Abteil. Ko d . ö 9 attr. Chef enthoben und zum Stabe v. Dan kenschweil im 1. 3 Leibgren, Regt. Nr, log. Lud loff (Pomm) Rr. IJ, . im Füs . , d 91 31 Dertfeld, zum Landw. Bezirk Lauban (Meldeamt Löwenberg) versen Brig. beauftragt. 3 . . , , . ö . b . ah. SOberstlt. un e mmandenr im 1. Westpreuß. des Regtz. übergetreten. — ; ,. i . 66. , ag ö in (3. Pom ; , ao des Hu. Feldart. Regt. Rr. Jh, zum Kommandenr hehe nh m . , . im Inf, Regt. Markgraf Karl (6. Brandenhurg; Nr. K, Schroeder , Nr. 86, unter Ernennung un ö . n * Regl. Finck, Haupim, aggreg. dem Inf. tegt. Graf Schwerin ' Ponn Rtezls nig Wilbelin 17 fin cht un) ' ö . 8 he f. z , . 35, zum des Vorpomm. Feldart. Ernannt; die Hauptleute und Battr— Chefs: Chorus im Fußart. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhast-DBessau 116. mn rig., Graf w. Koenigsmarck im 3 ran . 1. . . NX. 14 =. . ö . gil . z 9. ; ⸗⸗ . , e i. ö 1 3 ernannt. v. Rosgn herg; Lipinski, Major beim Regt. Encke Magdeburg.) Nr. 4, zum Art. Sffizier voin Platz in Ma gbe⸗ Nr. 26, Wittenstein im Inf. Regt. von Bohen (5. Sstpreuß) Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm., vor . en g 5 , , thres Vlenftgrabeg verlichen: den Hauptleuten ul ö. oli rh Ye renn gif i ont Wilh . ba ick? Stabe des Neumärk. Feldart. Regt. Nr. oM, als Abteil. Kommandeur burg, Kaiser im Weftfäl. Fußart. Regt. Jr. 7 . 3 . ; ) ö — 15 ; ; ; ( ö ⸗ t . . nd ; * Regt. . (L. Rhein.) in das 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 3 v J ; a Fubart. Regt. Nr. 7, zum Art. Offizier , n, n, nne n,. n, , n, 36 ö . *. 4 . Komp. Chefs: v. Luca dou im Gren. Regt. König Friedrich Wil. Vr. 7, unter Enthebung von der n z 3. 3 d 4 f Zu K , . h e , ,, dom Platz in Wesel, Körner im 1. Westpreuß. Fußart Regt im 4. Garderegt. z. F, Eggert im Inf. Regt. Graf Schwerin N. 4, Knispel in der Maschinen , . . ann def em, H' ng Prösch in Inf. Jregt. Vogel ! ö ; ng adr Chef zum u KRommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: Nr. 11, zum Dritten Art. Offizier vom Platz in M ; 2. . g helm 1. (i, Schles ). Nr; 10, Prösch im gin Vogel von Stabe des Regts, übergetreten. v. Brau chöt sch, Oberst und Kom. v. Sa G hevallerze, beauftragt mit der R z ( l zier vom Platz in Metz. C3. Poöomm.) Nr. 14, Graf v. Stillfried u. Rattonitz im Beförderung zum Hauptm. r e gr e ntzft, git, k Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dietz im 1. Unterelsäss. Inf. Reg. mandeur des Vgerreglg. zu Pferke r') nit der gl e, Hiegt'. Gir. 85 ea ag der Führung des Feldart. Puh le, Hauptm. unh Battt Chef in gilcbersächf. Fußart. Königin Elisabeih Gardegren. Regt. Nr. 3. v. Ludwiger im Füs. als Romp. Chef in das. 2. Schles. n 3 . . 8! leihung Nr. I3z, Rrebs inn 3. Han nob' Ju. Jen! ztrt nrg, . 9. Kad. Brig, Vhnf ghiasti beim Stabe dez An er! ,, . at roßherisg J. Bad) Rr. 14 Ha ben figin, beauftragt mit Regt Nr. io, ein Patent seines Dienstgrades berlich j : J ; ; . ; . z ö yr . . . . * 3 des . Westfäl. Hus. Regts. der Führung' des Niedersächs. Feldart. Regtg. Nr. 46 Fam n , ,, . grades verliehen. Regt. General - Feldmarschall Graf. Blumenthal (Magdeburg. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) tt. S3, ö. 36 er i ᷓ Chef . He wan ene, d, ber Horten Rir, Ji, unter Versetzu nz mn än elm . Pr j. , n e, n nnn, e, 9 gie, (tr. 46. b. Cgmpe, Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten Ur. 36, Henke im Vassaulschen Pionierbataillon Nr. II, des Charakters als Hauptm. und Versetzung 9 6 ff, 3 . Zu Komp Che . . 1 prmmn zh gen . ! rung eres Renn 4 , egt. zu herde Nr. 2 mit der beauftragt mit der Führung des Cleve. Feldart. Regtg. Nr. 43, vorlänfig ohne Patent: die Oberlts. v Theobald * c . i f ( 32, 8 i ĩ ; . ; ; Ion . , . . . stragt. Ebeling Major und Bromenis beauftragt t der Führung des 1. Ostyr? s ; . Dberlts,. v. Theoba m Garde⸗ Yang im (. Untzrelsäs, In eegt. Nr. 152, Hoffe im 2. Ober. Graf, Kleist von Nollenderf ( Westhreüß) r 6, Fil chere in Gren. Negt. Fönig Wii , . tein (Schleswig.) R 1 Gokern Chef im 3 Bad. Drag 7 Prinz Karl' Rr. 37 Rente! N 15austragt mit der Führung des 1. Ostpreuß. Feldart— fußart. Regt, Ludwig im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Sti eve ö * 17 6 t. X Rhein. Inf. Regt. Nr. 665, unter Versetzung in das 3. Unterelsäss. Versetzung in das Inf. Regt; von Manstein 8 chleswig.) Nr. 8. tar Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Regts. Nr. 16. , , . fäl. Regt; Nr. 7, S 66. f ment; ö . s H Cee fr ) n . In izt r. . mit Patent vom 26. Januar 19056, Hoeckner SDuhme im Gren, Regt. Graf Kleist von Nollen dor 3. Be ö a des 2. ö Sus: Regt. Arzl versetzt. v. M anteuffel, Zu Vberstltʒ. befördert: die Majore: Kempe, Lehrer an der m . e e n . ) . *r . 3. . za dd , e , ĩ k Ei Bad. 2. Unterelsãss. ldart. egt. Nr. mit Patent, vo agtmann im Int. Regt. Freiherr H , rtr nnn 7 6. . Harn ge Werne Hölstemnn Nr. I6. zum Feldgrt. Regt. Ir. rankfurt, Si evert, Abteil. Ko d Regt. Nr. I. 21 . ,,, 2 ö . a, wih ö ai be g hne, ** 26. . Weiß im Kürassierregiment Graf Wrangel (4. Posen Nr. 59 dieser unter Versetzung in dag Füs Negt. Gin . Abersten de ordert. Frhr. Knigge, Oberstlt. und Flügeladjutant des im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. FB, Wernigk, Abteil. ,, i e he gh eil, l i . 31 ö Ostpreuß) Nr. 3, unter Ernennung zum Adiutanten der 37. Kap. Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Barthold im 6. Rhein. Inf. Nef Regenten des Herzogtums Braunschweig, Herzogs Johann Albrecht zus im 2. Oberschlef. Feldart. Regt. Nr. 57. letztere zwei unter Ver se h ann,
dorff (Kurhess) Nr. 80, v. Stülpnagel im Leibgardeinf. Regt. Nr.! . h 2 3. Rhein. Inf. Regt. Rr. 70; dieser unter Mecklenburg Hoheit, der Charakter ale Bh st berhie⸗ ö. — n . ung an dat f. Westzee iger. Fler . SJesst Nr. 115, v. k im 5. Garde. Brig, Rgusch im 1. Pomm, Feldart. Regt. Nr. 2, unter Versetzung Nr. 68, Frucht im 3. diheim . Inf. Regt. Nr. K; dbeser unter Rin. ecm heit en Charakter, als Sberst berllehen, . es Sch ie ßen, Major und Abteil, Kommandeur im 3. Lothring. ire. ⸗ . 2 ren en . Regt. . Hoehn (2. Rhein.) in lis 5 et, bon Sausewitz, (, Oberschles) Nr. 21. mit fetzung in daz 4. Thüring. Inf. Regt. Itr. 72, Schotte im 1. Aber Ii, Jbersfstf befördert: die Masore; Fehr d. Kettler, Kom. Feldart. Regt. Ri. Sh, mit der gesetzlichen Pension zur Dis y . Zu Obersten befördert: die Oberstlts. Schultheis, Kommandeur
z h . . . - h ö 39 We 3. Regt. ein. Inf. Regt. Nr. 97; Die ithebung von dem Kon. mandeur des Ulan. Regts. von Schmi 4 Nr. o Die j irkzoffiz im X Fer * a. ,. 2 GJ HJ . 85 ; w ., legt. Nr. 32. Gr. Königl. wü (überzähl. Hauptm., bisher Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Brandenburg militärgerichts und außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Reichs leistung seine bisherige Uniform zu tragen. Re t, Maj sffäl. PHion Nang tb, H, ül' Leg. Major und Kommgndeur Dfeg, det. Mr t elch im . whäring. Fus. NRiegt. Kir. ö ,, . . di döni Preuß . , hnigsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 1h militärgerichts, b. der Schu! — g. K deur des 3 h w rige 3 9 zem m ert, Major des J. Westfäl. Pion Batè. Nr. 7, unter Versetzung in die 3. Ingen. 2. Leibhus. Negt. Königin Vickoria von Preußen Oberlt. im Inf. Regt, Kaiser Friedrich, König von Preußen Rr. 3, WMofer im Königsinf. Sgt.. C6. xothring. „ir; 116. ,, , . u len burg, Kommandeur des 2. Groß beim Stabe des Kurmärk. Feldart. Regtz. Rr. 39, als Abteil. nsp. zum Ingen. Offizier Pl Ob ĩ . lch ö He dann . gen Gi eh l . h 566 3, (7 ö 1 ö 7 dem Kommando zur Dienstleistung . ße . 396 9. . . . 16 3 6. Dr r . k kö ö el ⸗ ö. , ö ; ö 9 3. er h, chan, ö . Ii . Han denn ö 8 36 ,,, k. Tav enim Kaiser Franz Hardegren Regt. Rr. 3. v. Role ini beim Großen . mn hen ö , k Lindern, Komman deu“ des renn idcbger in, h Rr 5 3! Staszn sitberfähls Masgren befördert. die Hauptleute. sise keim Korps und der Festungen, zum? Kom den des J. Westfäl. Regt, v. Gilsali sßherzogl. Art. Korpz, b. Bülltzingslöwen, Rittm im Kür. Regt. von. Seydlitz Inf. Regt. n . ö ; Ru denn, Kommandeur des 3. Schles. Drag, Regt. Nr. 16, don State des 1. Oberelfäff. Feldart. Regts, Nr. 15, Ducksteln beim kon. Bats. Nr. r * ö eig ft K Rim , . (Mardeß ng h * 7 ö. , . H 3. . 8 . ö nannt ,, 3 . . Din, hen kommandiert beim Kaiserlichen St altha ier in Elsaß⸗ ö ö . . , . 4 8, beim 36 Sen 99 1 . — , öni iedri ilhelm II. (J. Schlef. . us prinizn Neuß j. 4. Durchlaucht, Regenten der Fürstentümer Reuß, die Sberls: v. Wi d en im 1 n, mn ann in Loth . ö Stehe Res gelltmärk. Feldart, Regts, Nr,. 46, v. Bkoedau beim „nah ienstleis ö toß e ; — Vent; Wen fete, . ie ö . 19 . 3 H fal seiner bisherigen Uniform zum Flügeladzjutanten des 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58; dieser unter Versetzung . In. ö Zu Fei mandeuren der betreff. Regtr. ernannt: Die Maiore: Stah des Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. ö ,, Inf. Regt. Nr. 77, Witting im Danzlger Inf. Regt. Nr. 128, Erbprinz⸗Regenten Reuß j. L. Durchlaucht ernann . e, ,, Vegt. hon der . arwit 9 Yemm .) Ar. ol Sch n ö h h n 96 n e ger, benuflragt mit der Führung des Ulan. Regt. Versetzt: v. Klelst, Major heim Stabe des 4. Gardefeldart. Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, — er— Erfurth im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Sberlt. im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, vom 14 Ihxil 1911 ab Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl, . Preußen . Prinz 9 bon Vürttem erg (Polen.; Nr. 19, Hugo, heauftragt Regts. zum Stahe des 3. Gardefeldart. Regts.; die Hauptleute und nannt. v. Buchhoktz, Hauptm. im Pomm. Pibn! Vat. Nr?) Nr. 35, v. Branden stein. (Friedrich) im Kaifer Alexander zur Dienstleistung bel des Erbprinzen Reuß j. 8 Durchlaucht. J. Brandenburg] Jir. Gt, unter Versebunge in das , Ttasur. on . der Führung des 2. Rhein. SHus⸗ Regts. Nr. 9, v. Maßltz an Baltr. Chefs: Furbach im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dien tler tun Bardegren. Regt. Nr. 1, Liebmann, im Großherzogl. Mecklenburg. Regenten der Fürstentümer Reuß, kommandiert. v. Schütz, Major Regt. Nr. 147, Hub t im 4 Thüring, Inf, Regt. ir. 3 Ban . zu ad ahtenbgzg u. Penülin, beauftragt mit der zum Stabe des Neumãärk. Feldart. Regts. Nr. od, Cropp im beim Großen Generalstabe kommandiert. Wabnitz, Hauptm. dee. Füß,Reegt. Nr. 90, Horn im 5. Lothring. Inf. Fegt. Rr. 144, und Abjutant eg . hr 6 , J 90 16 im . . ö. 6 . 9 3. . ⸗ Hirn . ,. ö 1 1, ö nnr Regt. Nr. 6, zum Stabe des J. Kurheff. Feldammn ? Eliäss. bign. Bat, Rr. 19, unter Enthebung von dem Kommando 6 ist i BGarderegt. z. F., Neumann im Gren. Regt. Als Komp. Chefs versetzt; die Hauptler ; v. K 1gnn, Maschinengewehrabteil Nr. 8; dieser unter V ung in das n. rk). Nr. 3. . X . in . Stahre des zie 8. Ni. il. e , n ,,,, h n Jomn e ft nn g r de * 5, Soldan im Inf. Regt. erf Adjutant der 1. Gardeinf. Brig. in das Gardejägerbgt., Tranten⸗ Jãagerbat. Nr. . KJ J Uilgnentzgiments Prinz Augn t von Württemberg Posen.) Nr. 10, Von der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zu den Stäben eines k ne e , ni ihr er nns Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, . Braunschweig im Königin feld, Adjutant der 29. Inf. Brig, in das 1. NLassau. Inf. Regt. Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung u Danh leuten ¶ ,, n,, zum. Litthau. Ulanenyegiment Nr, 12 mit der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: v. Ußlar (Hermann) Pion. Bat. Nr. 2 versetzt. Bandow, Major in der J. Ingen. laut Kardegten. Regt, ret, Lie, Khhigl, virttemberg. Böeritz. Ar. S7 b. (dm 4e, Ine, in an 3 peorlãnfig ohne Patent; die ,, Na um 6 ng, Reyt . uhren i. ,. e, ,. . Sew ins ki, Major und im 4. Gardefeldart. Regt, Frhr. Schilling v. Eanstatt im Insp. und Ingen. Offizier om Platz in Swinemünde ein Paten selnes Mayer im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Nel lenburg · chnerin Vogel von Fal genstein (z. Westfäl) Nr. 66, yz . ; 1. ahr, ef im 2. Vonnor Drag. Regt, Nr. . zum Stabe des 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Frisch im 2. Ostpreuß. Feldart. Dienstgrades verliehen. Eggeling, Hauptm. und Adjutant der Gen. pon Han, ischer (herharb ' im Gren. Rest. Königin Slgä' fz. Branden burg,. N Lt; setztere zwei, bleiben bis zun 13. April 2. Jassau. Jhf. Regt. Nr. 8s. Hafi ann, uin, wel ggardeinf. n, J ö „Prinz August, won Württ nherg Posen 4. Rr. iß Regt. Nr⸗ o. selhlerer im 4. Lothring. Feldarf. Ftegk Fr. , FInsp, des Ingen. und Pion. Korps und der Festung en tahum Major . Württemberg.) Nr. 19, Heyberger im Gren. Regt. König 1911 als kommandiert in ihren bisherigen Stellen, Gruß dorf, l. Großherzogl. def) Nr. 115, Schultz iim Danziger Inf, n. bersetz 6 Nor man n Fogha usen, Major beim Stabe des Rickerk im Feldart. Regt üer 7 ref en el , 2 Kr, ne, Karl (6. Württemberg.) Nr. 185, Klewitz im Drag. Regt. Königin Adjutant der 58. Inf. Brig, in das Füs. Regt, Königin (Schleswig Nr. 128, Urff im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9 h . Ver⸗ Drag n gte. von Arnim 9. Brandenburg. . Rr. 12, unter Verseßzung w.. Such te n, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Olga (1. Württemberg) Nr. 25, Spemann im 2. Württemberg. Holstein.) Nr. 86, v. Bülow, Adjutant der 74. Inf. Brig, in das setzung in das Jägerbat. von teumann i, Schles) Nr. , , zum Westfal. Ulan. Regt. 4 mit der Führung dieses Regts, be⸗ Podbielsti (1. Niederschlef.) Nr. 5, in' das Feldart. Regt. Nr. 71! * Versetzt; die Dberlts. Eremer in der 4. Ingen. Insp, in das Fetrk Regt. Nr. 39 Prinz Regent Luispold von Bayern; Füs, Megt. Königin Piktorig von Schweden (Domm. ) Nr. 54. Zu, Hauptleuken, vorläufig ohne Patent, Kefördert und mit dean auftragt. Frhr. v. De itau, Mgjor, im Srghen BGeneralstabe, zum Großkomtur versetzt. . 2. Nafsau. Pipn. Vat Rr. Genn er ich engen gen. pr f. vom 1. April 1911 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei Als Eskadr. Chefs versetzt; die Rittmeister: Heyl, Flügel 1. April 1911 zu Komp. Cbefs ernannt: Yiethe, Hel f, Oberlts Stabe 8 . Regts, bon Arnim 6. ranken Rr. 12, In Battr. Chefg ernannt: die Hauptleute: 3. Uslar (Rudolf) Ba e v, n,, ] der Landesaufnahme kommandiert: v. Hantelmann, Oberlt., im adjutant des Herzogs von Fach en⸗ Meiningen Hoheit, 5. das Drag. im Inf. Regt, Keith (1. Oberschles.) , JJ 8 rhar j , . und Getadr. Chef im. ]. az delbdrag. Regt. im 4. Gardefeldart. Regt. Müller im Feldart. Regt. Prinz August Der 4. Ingen. Insp. überwiesen: die nach Preußen komman⸗ Drag. Tegts Freiherr ven Höanteuffel (sihein). Rr. 3; Vest Kong Hredem n She g ä, w, . . 3Z3u, über hl. Han ptleuten beordert: . Dberlte ,, . 3. 6. Stal ö ee, randenburg, Irzinbats. N 3, — versetzt. don Preußen (i Litthau;) Nr. 1; diefer unter Versetzung in das dierten Königl. württemberg. Sberlts. Neuenzeit, Lutz, bisher g. dem Generalstabe der Armee überwiesen: die Königl. württemberg. 25. Fav. Brig., in das 1. Bad. Leibdrag. Regt Nr. 20. . Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, . u Fil . i, . die ) itt meister und Esladr hefs⸗ v. Diringshofen 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 2, R os e nd ah l im Feldart. Regt. im Württemberg. Pion. Bat. Rr. 13. ; überzãhl. Hauptleute: Riedel, bisher Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Ernannt: die Hauptleute: v. Gogrne, Kommandenn der Leib⸗ Regt. Prin deinrich von Preußen Granden burg. Nr. 66 6 ah . 1 an. Regt. von Schmit ( Pomm.) Nr. K in das Ulan. Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Graf v. Brock. v. Werner, Sberst und Kommandeur des Cisenbahnregts. Franz Joseph, von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) komp. des 1. Garderegts. z. F., unter Beförderung um Mchor zum im Inf Regt. Narkgraf Karl 8 Yrandenburg. Nr, 3 au Hroßeherzeg , an 3 Mein 9. f Graf. v Hepff⸗ dorff, im Feldart. Regt; von Podhiels li ( Niederschles) Nr. 5, Nr. 2 zum Inspekteur der Feldtele raphie, Sommerfeldt r. 122; dieser unter Kommandierung, zum Generalstabe des Adjutanten der 1. Gardediv,, Borchert, Byttr. Chef im im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Rühle im. 8. dotbrizg. In gazten im West fl. Han Regt. Nr, s, in das Ulan. Regt. bon Boeck im J. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Emmerling im Oberstlt. und Bats. Kommandeur im isenbahnregt. Nr. 1, zum Gouvernements von Mainz, Koethe, bisher Oberlt. im 4. Würt. I. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Adjutanten der Nr. 159, Pyhrz im 5. Großherzogl. Het. Inf. Regt. ö 168, Schmidt (I. PVomm.]) . 4, v. Rgthenow im Drag. Regt. von 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Möller im 2. Lothring. Feldart. Kommandeur des CFisenbahnregts. Nr. 2, — ernannt. Stroebe, temberg. Feldart. Regt. Nr. 65; dieser unter Belassung beim Großen 35. Div, Dou trelepont, Battr. Chef im 2. Lothringischen Borck, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Weilburg. n nn, 6. Slej. Nr. 4, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. Negt. Nr. 34, Zartmann im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Major beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 3, als Batg. Kom Generalstabe. Feldart. Regt. NR. 34, unter i zum Major zum Versetzt:; die Qberstẽ. Wackermann im Inf. Regt. Prin 64 Ein n ihre Dien stzrades verlicen: den Rittmeistern und Milentz im 2. Bberschles. Feldart. Regt, Ni. 57; dieser unter Ver mandeur in bas Eisenbahnregt. Rr. j, Müller, Hauptnm. und M In dem Kommande fun Dienstleistung bei der Landesaufnahme Adiutanten der 14 Dim v. Hertell, Komp. . 3 ö Fouls. Ferdinand von Preußen (3. Magkeburg) Nr, 37, in dat Gr 9 .. , im . Regt. Froßer Kun fürst setzuns n das J. Kmhess. ö, Regt. Nr. 11, Scheffel im glied der VersuchgabteiJ. der Verkehrstruppen, zum Stabe *; bis Ende März 1912 belassen: Schack, Oberlt., im 2. Thüring. Neumann (6. Schlef) Nr. 5, zum Adjutanten des Genera u ,, Oberels. Inf Regt. Nr. 171, v. Rabenau im 2. Schlef. Jägerbat. Sch) ir. 1. dafs? rt am, Fägerregtz zu Pferde Rr. . 4. Lothring. Teldart. Regt. Nr. 0. Telegraphenbats. Nr. 3, Fulda, Hauptm. und Komp. Chef im ke ee, ,, . des XIV. Armeekorps, Fürfen, Komp. Chef im 6. Pomm, Inf. Nr. 6, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 8, Branden burg in Zu Eskadr. Chefs erngunt unter Beförderung zu Rittmeistern, Hepp, Oberlt, im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zum Telegraphenbat. Nr. 3, als Mitglied zur Versuchsabtell. der Ver⸗ . ; js ; s ; Regt. Nr. 49. zum Adjutanten der 1. Div.; Thiel, Rittm., Danny. Jägerbat. Nr. 16, mit einem Patent vom 28. Januar 1905 vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Versen im Kür. Regt. von überzähl. Sauptm. befördert. kehrstruppen, Kopsch, Hauptm. und Adjutant der Insp. der Fenz. In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenhghnahteil. Adjutant der 37. Kap. Brigade, zum Flügeladjutanten des Verzogs von jn das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Sattig im Hanndov. Jägerbat Seydlitz Magdeburg) Rr. f. Henn sberg in Pran n en. did Hon n 's ffert6, , mn Jah w Dlenstleisting bon. ki ren eg, , nie, hel fiber gr , g, gn, Re Frgßen. Henealstabeg bis, auf weiteres belassen, Böwing, Fachsen. Meiningen Heheit; die Oberlts. v. Beerfelde im Kaifer Nr. 10. mit einem Patent vom 17. September 1807 in dag Gren Garl I., von Rumänien (143 Danngb.) Nr. 9; dieser unter Versetzung mandiert: die Oberlts,. v. Wglterstorff im Feldart. Regt. als Komp. Chef in das Felegraphenbat. Nr 37m. versetzt. Salz Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. J. Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, zum Adiutanten der 1. Gardeinf. Regt. König Wilhelm J. E. Wesspreuß. ) Rr. 7, v. Znanieckt in in das 3 Dannoh. Drag. Negt, Mr. 16. b. Saldern in 3. Bad. General Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr 9, zum mann, Oberlt. im , ,, , . Nr. I, zun Adjutanten der Insp. Vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Brig, Trommer im 2. Thüring. Inf. Regl. Nr. 9 ., der Maschinengemehrabteil. Rr. 1, in das 3. Bab. Feldart. Mert ,,, . ö. . v Gch ier ste dt in Hus. Regt. Braun schweig. Dus. Regt. Nr. 13. Joel im 2. Thüring. Feldart. Ur Feldtelegraphie ernannt. Bartsch, Sberlt im Eisenbahnregt. Großen Generalstabe kommandiert: die Sberlts.; v. Bock u Polkach Adjutanten der 74. Inf. Brig. Du nger im Füs. Neg. ö Nr. 50, Del vendahl in der Maschinengewehrabteil. Nr. 4, vn IJieteñ 8 . 3 ieser Runter. Versetzung in das Regt. Rr. 55, zum Magdeburg. Trasnbgt. Nr. . 6 Nr. „4c bom 1. pril ißiz ab auf ein- Jahr zur Dienflleistung Kei im 3. Karderegt z F. r. Kühlewein im Kaiser Franz Gardegren. Feldmarschalh Graf Moltke Schlee Nr. Bs, zum. M tan n 35 Maschinengewehrabteil, Nr. J. ; , e nen 95 ö , tner v. der Hölle Frhr. v. Cerde, Obezlt. im Feldart. Regt. von Holtzendorff der Eisenbahnabteil. des Großen Generalffabes kommandiert! Yar)n Feät. Nr. 2. Fthr. r. Ham merste in- Gauord, 8. Riebeisch itz 10. Jnf. Brig, Fröhlich, in z. Magdeburg. In . 26. t ö n , rn ien , , 6 5, be diesel ey im ¶1. Rhein). Nr. 8, in das Berg. Feldart. Regt. Nr. S5 verschzt. v. Tie sen hau sen, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Bran⸗ (Ernst), v. Dewitz gen. v. Krebs im 3. Garderegt. . F. zum Adjusanten der 58. Inf. Brig. 1. Ulxich . Gardedrag. Regt. Frhr. Hu . Regt, e. Wibeln I. e, bein) ir. , v. Koch im Braun. n 8u Zberlts. befördert: die Lts. Sprenger im 2. Bad. denburg Nr. 12, als Lehrer zur Kap. Telegraphenschule komman⸗ v. Westernhagen im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, . Großherzogl. He, Tr. 3, mum n n, 3 6 Kan, Dr. st. Graf ¶Dönhof ne en h, Wet. Nr. 17, v. Fischer⸗Treuenfeld in Jägerregt. Feldart. Regt. Nr. 30, Hartmann im J. Lothring. Feldart. Regt. diert. Fries, Leutnant der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, Wine rn. Fer tz aihnhèlhiei beg. nig, eicknsh. , . irre . e nnn en (Berndt) im Füs. Regt. den 9. . an, m G * 8 a. ö. ö. . n i um Oberleutnant befördert. Behr näuer, Major beim Stabe des Vilhelm III. C1. Brandenburg) Nr. 3, Weyand in Inf. Regks. r. Ih zum Stabe des Groshhetz og . ö Pfeiffer im B. Lothring. Inf. Regt. w a ,,, zu Eisenbach (hermann Oberlt. im Leib Volk, Lt. im 3. Bad. Feldart. dtegt. Nr sß0, vom 1. April Brandenburg. Trainbaig. Rr. J * nf der gesetzlichen Pension und Puf. Regt, Prinz. Friedrich, der Niederlande ('. Westfäl; Jägerbat Nr. i4, h iii ler Feim Stabe dee Fns. Regt. Markgraf dzug. Niegt, (2. Großeherzegl, Hess) Rr. 24, vom i. April bis 1911 ab, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Thüring, Ulan. Regt. der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Üniform zur Disp. gestellt Nr. 15, Lange im Inf. Regt. von Grolman I. een ir nnn Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Stabe des Inf. Negts . z 3. September 1911 zur Gestitvermgltung kemmandiert. Prinz Nr. 6 lemmandiert. Krukenberg, Lt. der Res. des 5. Bad. und zum Pferdevormusterungskommissar in Reu⸗Nuppin ernannt! Nr 18, Ha ssg im Inf. Regt. von Fourbisre (3. Pofen ) don Manstein. (Schleswig.) Nr. S4, v. Fo ler beim. Stabe hes A 31. Mar Bolrad zu Scha um hung. Lippe Durchlaucht, dt, im Hus. Negt. Feldart. Regts. Ni. 76 (Kreuznach), vom, 1. April 1911 ab auf ein Frhr. v. E(chardtstein, Major beim Stabe des Westpreuß. Train Nr. 19, Gene im Inf. Regt. Keith (1. Sberschlef) Rr. 23, 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170. zum Stabe des Inf. Regts. Kaiser Regt. Vegt. von Scill (I. Schles.) Nr. 4 und Ala suite des Westfäl. Jahr jur. Dienstleistung beim genannten Regt. kommandiert; während batz. Rr. 17, ein Patent seines Dienstgrades versiehen. Wille, Biebl Kreuth. im, Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JI. von Wühelm 2 Großherzogl. Hess) Ar; 116. ,, Jigerbats. Iir. z, duni. Dherleutnant befördert. Sgu lesen, dieser Dienstleistung sst fein Patent! als! von mn April datiert Dauptm, bei der 2 rdindireftion, zum Major befoͤrdert. Berndgen, Mecklenburg ⸗ Schwerin (6. Brandenburg.) Rr. 34, Wie sen er im Inf. v. a szons ki⸗Ten czyn, Major, aggreg. dem 5. dane pn. Leutnant, im . Brgundschweigischen Husaren fegiment Fir, 1, anzusehen, 3 n , . . ö e , n gen, Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (6. Boinm) Nr. 42; dieser Regt. Nr. Io5, zum Stake des Regts. übergetreten. Mä (tler, * Versetzt: die Lts. v. Loeper im 2. Garderegt. z. F., in das fan m l April bis, z3. Septemßer 1, zur Dienst, Kseinschmidt, Königl. sächs. Hauptm. im Sächs. Fußart. Regt. Trainbat. Nr. . Haupt, Sberst. im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Wer Cntkebgg ben zin Kommano zum Semingi für orfentalist. Hiajer beim Slaße des z. War, Gören, Reg Kaiser W'lhelm a. Inf Negt von der Goltz (. Pomm.) Rr. 54, v. Bewltz im leistun bei. der BGardemaschinengewehrabteil. Nr. kommandiert. Nr. 12, mit dem zi. März 1511 bon dem Kommando zur Dienft! Rr. e in das Brandenburg. Trainbat. Rr. 3, Steeg, Lt. im Rhein. Sprachen in Berlin, Thilo, Stieler v. Heydekampf im Füs. Rr. 110, dem Regt. aggreg. Graßmann, Major z. D. lmmgn. Dardefif Rent , Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau Müller, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostpreuß) leistung alz Mitglied der Art. Prüfungskommiffion entheben. Trainbat. Nr. 8, in das Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. is. — Vegt, Gen gra Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Hann) diert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Graudenz, um er 4 Pomm) * 9 Mischer im Inf. Regt. Prinz Louls Ferdinand Nr. 10, in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Hardt, Lt. im Michaur, Königl. sächs. Hauptm. und Battr. Chef, im Säͤchs. duß versetzt. Nr. 73, Richter, Stenzler im J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, lassung in diesem Kommando mit dem 1. April 1911 zum Beztrkz⸗ 3 Preußen 3 Magdeburg) ird J, m be . Westpreuß. In Ulan. Regt. Hennigs von Treffen eld Altmärk.) Nr. I6, in das Leib⸗ art Regt. Nr. 13, vom L. April 1911 ab zur Dienstleistung als Frnannt; v. Zülow, Oberstlt. z. D. und Vorstand des Art. d; Western hagen, Mooyer im Inf. Regt. Hamburg (3. Hanfeat. . offlier beim Landw' Bezirk. Osterode ernannt, v. Manteuffel, pen m mo, *. He, . u Bin dern in Füs. Regt. Prin; Hein. ardehus. Regt; v, Keller, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Mitglied zur Art. Prüfungskommission kommandiert. Becker, Depots in Oldenburg, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gum⸗ Nr. I6, Kriegsheim im Füs. Regt. vom Gergdoörff * b Major z. D. und Benirkzoffizier beim Landw. Bezirk Heidelberg, zum c,. Preußen (Vrandenburn) ern ght in id Pon m. Inf Ren Jeldart. Regt. Nr., Ho, kommandiert zur Dienstleistung beim Huf. Rönigl. barer, Oberlt. im Baher. 2. Fußart. Regt, bisher komman? Finnen, OHeypke, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks 1 , . hi m,. g. Regt, von Zieten (Brandenburg. Nr. in dieses Regt, = bersetzt. ziert als Militärhilfelehrer bei der miltiärtechn schen Akademie, der Gumbinnen, kommandiert? zur Dienstleistung beim Art. Depot in
Nr. 8 urheff R ; ez onaueschi setzt. X Major 3. D. im Nr,; 80, v. Rogues (Franz im Kurheff. Inf. Regt. Nr. S81l,ů Landw. Bez. Donaueschingen versetzt. Lang. M . ᷣ ir . . ö ö n ll . . . Schmidt im 7. Thüring. Inf. Regt. r* 6. Wolpmann, im Landm;, Bezirk Stralsund, zuletzt Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Brännschweig ' Osfrie ) Vom J. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom. Art. Prüfungskommission zur Dienstleistung als Afsist. überwiesen. Rendeburg, zum Vorstand dieses Art. Depots unter Grtessung der
Ur. 49. Uhlhorn im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in das
1. Oherrhein. Inf. Regt. Nr. M7; — letztere zwei unter Enthebung beim Landw. Bezirk Torgau, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Inf.) 8 im Daundh. Jäger bat. Rr g, nnz mandiert: v. Hsvel (Johannes), Lt. der Ref. des J. Brandenburg. KeLudwiger, Oberlt, im 2. Kurhess. Fel dart. Regt. Nee 47, zur Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannob. Inf. Regts. , ,, . Seminar 16. . Sprachen . Stralsund ernannt. * 6 ; . . n m . um , . ih erbèi. hir. o, Drag. Regts. Nr. 2 Prenzlau), zum Drag. Regt. von Bredow Dienstleistung als Assistent bei der lir Prüfung fem m ffn kom ⸗ Nr. 77 die Majore z. D: Koenig, kommandiert zur Orne ff Perlin, Knochenhauer im. J. Oberrhein. Inf. Reg. Rt. 97, Unter Beförderung zu überzähl. Majoren verseßzt: die Hauptleute ö . 3 Neat zn Wilbesm ! 2. Westyreuß N Nr. 7. (1. Schles) Nr. 4; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als mandiert. ; beim Art. Depot in Berlin, unter Verleihung des Charakters Ban in ger im Metzer Inf. Regt. N. 98, Schubert und Komp. Chefs: Rave im Pomm. Jägerbat. Rr. 2. zum Stabe in 4h ö der e des] Unterelfãss Inf Regtz. Jr. 132, dom 1. Wril 1911 datiert anzusehen, w. Roben dorff, Tt. der b. Fichte, Oberst und Kommandeur des Westfäl. Fußart. Regts. als Oherstlt, v. Trott zu Solz, kommandiert zur Dienstleistung im, 3. Westzreuß, Jif. Regt. Rr. 125, v. Sydow im des 6. Rhein. Inf. Ftegtg. Nr. Sb, v. Büsckzufen im 4. Thüring ko r,, . zur Vienstleiftung bei diesen HMegt. alz 'n nit Paten Nes. des Jägerregts: zu Pferde Rr. 4 (i Berlin), zu deim genannten Nr. m mit der gesetzlichen Penfion und der Grlaubnis zum Tragen beim Art. Depot in Brandenburg d. H. Thüm mel, kommandier Lothring. Inf. Regt. Nr. 153, Graf v. der Schulenburg Inf, Regt. Nr. 2, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich 2 ö. , . ö ee. rent un eftẽlt 9. Negt,; während dieser Dienstleistung ist sein Patent al vom 1. April seiner ,, Uniform zur Diep. gestellt und zum Kommandanten zur VWenstleistung beim Art. Depot in Gasses. Proffen, kommandiert im 2. Schlef. Jäͤgerbat. Nr. 6, Friedrichs im Kurbess. er Große (3. Ostpreuß Nr. 4 Dohme im Füf. Regt. Graf vo . n , . Dienstleistuna kom 1911 datiert angusehen. ; ; des. Fußart. Schießplatzes Wahn ernannt. v. Wengen dt, Major und zur Dien ftleistung beim Ärt epdoh io Hannover, Graf v. Bern? Jägerbat. Nr. 1, v. Prittwitz u. Gaffron im 1. Gardedrag.— Roon, (Ostpreuß.) Nr. F5, zum Stabe des 3. Thüring Inf. Regts. Vom k April 1911 ab. auf ein Jahr, zur n 5 Zi em er Oberst und Kommandeur des Altmärk. Feldart, Regts. Erster Ürt. Sffizier vom Platz in Metz, zum Westfäl. Fußart. Regt. storff, kommandiert zur Dienstleistung beim Art. Depot in Dlden? J Königin Vikloria von Großbritannien und Irland, Rr. A de Dumas de L Espinol im. Anhalt. Juf. Mandiert:; Palin, t, 3. an. . ,. . 6. Ur. 46, zum Kommandeur der 2. Feldart. Brig. ernannt. Thiemig, Ar, T versetzt und mit der Führung diefes Regts. beauftragt. burg, — zu Vorstaͤnden der vorgenannten Art. Depots; letztere fünf — Regt. Nr. 93, zum Stabe des Braunschweig. Inf. Regts. Dennewitz (b. Westfãl.) r. 83 (I Berlin), früher in dig lem . , . Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Hannov. Feldart. Regt. Bliesener, Major und Kommandeur des Lehrbats. der mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Uniform. Nr. 92, Creds im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum unter Versetzung zu den Re Offizieren des 3. Thüring. Inf. . Nr. 16, unter Versetzung zum Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, mit Fußart. Schießschule, zum Ersten Art. Offizier vom Platz Swidom, Major und Verwaltungsdtrektor bei der Gewehr⸗ Bab l im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Rr. 22, Brolcher im Siabe bes 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67“, Schröter im Inf. Nr. 71 zu leßtenanntem eegt während dieser , n . Hh. der Führung dig ses Regtz. beauftragt. Zlergh d. Major beim Stabe in Metz, ichter, Major beim Stabe des Niedersäͤchf. fabrif in Erfurt, ein Patent seines Dienftgrades verliehen. Hardedrag. Regt. I. Großherzogl. Hef. Rr. Zz, Prans nißer im Regt. Graf Schwerin G. Bonim.) Nr, 1. zum Stabe des 4. West⸗ sein Patent als vom 4. Mai 1599 datiert an zusehen⸗ ,,, ‚ ö des 2. Schles. Feldart. Regtg. Nr. 42, als Abteil. Kommandenr in Fußart. Regtg. Nr. 165. unter Verleihung eines Patents pe Poser u. Groß-Nädliß, Sberst. im Königsinf. Regt. 2. Rhein. Hus. en Nr. 9. Braune im Ulan. Regt. Kaiser preußischen Inf. Regts. Nr. 140, Clauß im Inf. Regt. Bremen Res. des 59. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148 k das 2. Dannop. Feldart. Regt. Nr. 26 versetzt. Hahn, Oberst seines Dienstgrades zum Kommandeur des Lehrbats. der Fußart. (6. Lothring.) Nr. 145, von dem Kommando an der Kriegsschule in lcrander ff. von Rußland ¶Weslpreuß. Nr. 1, Sieg im Thäring. (1. Hanfeat. Nr. 75, zum Stabe des Inf. Regtg. Herzog Ferdinand diesem Regt, zum 19. dethring. Inf. Regt. Nr. a unh, und Kommandeur den 1. Kurhessischen Feldartillerieregiments Schie schule, — ernannt. Bilse, Sberstst. und Erster Att. 3 Cassel enthoben. v. Bornstedt, ät. im Leibgren. Regt. König Ulan. Regt, Nr. 6, v. Tempelboff im Feldart. Regt. enen. bon Brannschweig (8, Westfäl) Nr 57; ‚Fisch ke. Hauptm. und dieser Dienstkeifiung ist fein Patent aß . it iu Ur, 11, mit der Führung der 3i. Feldartilleriebrigade beauftragt. vom Platz in Thorn, mit Wahrnehmung der Geschäfte deg Direllors Frichtich Wulkelm Ul-. Brandenburg.) Nr. 8, als Insp. Offizier Feldzeugmeister Brandenburg.) hs 3, Y. Falkenhausen im Komp. Führer an der Unteroffiz Schule in Marienwerder zum Stabe daliert anzuseben, v. Harleßem, zt; der Landw. In. Wel Frhr. v. Preu sche n. Bberstleutnant und Abteilungskommandeur der 1. Art. Deypotdirektion beauftragt. Dobrzviski, Major und zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. ; Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, v. Billerbeck, des Kufmer Inf. Regts. Nr. 141. ö gebots ¶ Hamburg), früher im Inf, ii, von. Stein metz a. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Vr. I, zum Kommandeur dieses Regts, Bats. Kommandeur im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Mit dem 1. April 1911 versetzt: die Hauptleute: v. Falken vb. Kuhlmann im Feldart. Regt. bon Scharnhorst (1. Hannov.) Zu überzähl. Majoren besördert und zu den Stäben der be— Freuß) Nr. 37, zum 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 n, D. äPetery, Major beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Ersten Art. Offizier vom Platz in! Thorn ernannt. Fritsche, Plgchecki, Komp. Chef an ber Hauptkadettenanstalt, in das Rr. 0, Frhr. v' dem Bussche Ippenburg, Braufe, treffenden Regimenter übergetreten; die Hauptleute und Komp. Gheßs; VDienstleistung ist fein Patent als vom 3. Februar 1g03 datiert an Ir. 11, zum Abteil. Kommandeur — ernannt. v. Breuning, Major deim Slabe der ußart; Regts. General. Feldzeugmeister 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Bockelmann, Komp. Chef Stein bömer im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Rr. II, Landfried reiherr v. Lehmann im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Heff.) zusehen,. . n 3. Thi—⸗ Rönigl württemberg. Oberst und Kommandeur des 1. Westfäl. Feld— , Nr. 3, alg Garh Kommandeur in das J. Westpreuß. an der Hauptkadettenanstalt, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. un 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Usener im 2. Rbein⸗ Rr. 5, Fellmann im Gren. Regt. Graf Kleist bon Nollendorf . Diet ich, berlt, a. D. in Duedlinburg, zuletzt . 2** 6 ut. Negts Nr. 7, von dieser Stellung behufs Verwendung als Fuhrer ußart. . Nr. II, Fritze, dauptm. und Dritter Art. Offizier Nr. 155, de Rainvilleg Milltärlehrer an der Gen. Feldart. Regt. Nr. 23, Frhr. v. Fritsch im Großherjogl. Art. Korps, (1. Westpreuß) Nr. 6, Baetzendęrff im 1. Nassau. Inf. ringischen Inf. Regt. Nr. „14, mit einem hatent pom i. . . der 27. Feldart. Brig. (. Königl. Württemberg.) enthoben. Faust⸗ vom Platz in Metz, zum Major efördert und zum Stabe des Fuß kadettenanstalt, als Komp. Cbef in das Inf. Regt. Bremen . Greßherzogl. Hesf. Fesbart. Regt. Rr. 25, Weste im 2. Hanno. Regt. Rr. dz, Behr im XT. Thüringischen Inf. Regt. als Oherlt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 n f. mann, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur? im 4. Bad. Feldart. art. RNegtz. n, Brandenburg.) Nr. 3 verseßt. 1. Hansegt) Nr. 75. v. Drig als ki, Komp. Chef am Kadettenhause Feldart. Regt. Nr. 26 Kroeger im Trier. Feldart., Regt. Nr. 44, Nr. 96, v. Mülmann im Inf Regt. Großherzog Friedrich angestellt und vom 1. April 01 ab auf ein Jahr. ö ö. hegt, Nr. 66, zum Kommandeur des 13. Westfäl. Feldart. Ernannt unter Stellung zur Digp. mit der gesetzlichen Pension: Kögsin, Thiel, Komp. 6h am Kadettenhause in Wahlstatt, Deller in hileher ach. eld a Regt. Nr. Cs b. Czchenkausen Franz il, ven. Möecklenburg. Schmetin. (.. Branhenburg,) Jir. 24. kistußs, bel. lftztgenanhtem Regt. kommandiert. ,, den ( Reßts. Nr. 7 ernannt. Ehre Föurniter Major, beim Stabe die Masore und Bgts. Konunändenn? ' rem im Fußart. Regt, wen Ewald, Müilitärlchrer am ) Kadettendansc in Dranienstein, — zur im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Kaupisch im rhr. v. Kleist im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser, Wilhelm J. Nr. 110, Dienstleistung ist fein Patent als vom 17. September 1910 datie des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, als Abteil. Kommandeur Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Vorstand des Art. Depots in Neisse, ,, , , v. Za luskow ski, Komp. Chef im 7. Westpreuß. Fußart. Regt. bon Dieskau (Schles) Nr. 6, Bartenwerfer Rofenon im! 2. Aberelsäss. Inf. Regt. Nr. 17. Gaßner im Inf. anzusehen. ! — in das Inf. Rent n das 4 Bad. Feidart. Regt. Rr. g6 3 Lehm ann, Oberst Iilgen im Fußart. Regt. hen, Hindersin (Pomm. ] Nr. 2, zum Inf. Regt. Nr. Jö, zum, Kadettenhause n Kbzlln, Großer, omp. n 'der 4. Ingen. Insp. Volkmans im. EClsäss. Dion, Bat. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 28, Leinveber im zZ. RNaffau. v. Ur nim, Fähnr, im J. Garderegt. . F; in da 868 . und Kemmandeur des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37“, mst der Vor tand des Art. Depots in Mainz, — beide unter Erteilung der Fhef im Inf. Regt. Keith (J. Oberschles. Nr. 22. zum Kadetten Nr. 15, STuktet s är in o) im 6 Thüring. Inf. Regt. Nr. Hö, * Regt. Rr. 88. General Feldmarschas rinz Friedrich Karl von Preußen C . i setzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform. . hause in Wahlstatt, Molisre, Komp. Chef im Inf. Regt. Keith 3ei z im d Westpreuß. Inf. Regt. Nr. I75; — letztere zwei unter Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und burg.) Nr. 64, v. Ro n berg⸗ rug zgcynzki⸗ Fahnn ung anf ndw. Bezirks 1 Königsberg ennannt, Gieheler, Oberstlt. (und Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Nothnagel gi Oberschles.) Nr. 22, als Militärlehrer zum Kadetten ause in gleichzeitiger Enthebung don dem Kommando zur Bienstleistung bei Bezirksoffizieren: Sieg beim Landw. Bezirk 11 Dortmund, v. Ein; Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. I6, Ubteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Nr. 72 Vochmeister, zum Kom. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, unter Versetzung lön; Baur, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Milstär⸗ der Landezaufnahme; die Königl. württemberg. Oberlts.: v. Groll siedel beim Landw. Bezirk Gera, Rudolph beim Landw. Berir . ver etzt ; ( j Schule in nandeur des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37“, Krampff, Major in das Fußart. Regt. von Hindersin (PDomm) Nr. 2, Schulz beim lehrer zum Kadettenhause in Orantenstein. im Gren. Regt. Königin Olga (i. Württemberg) Nr. 119, Neuß, Manger beim Landw. Bezirk Stockach, v. Wernsdorff Versetzt; die Okerlts Plenike an der Un n eim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, zum Abteil. Stabe des Fußart. Regts. von Dies kau ( Schles.) Nr. 6. 3 Mit dem 1. April 1911 bersetzt: a. von der Hauptkadettenanstalt: Schm l dt im Inf. Regt. l. Wal fehlen (3, Württemberg.) Nr. 121, beim Landw. Bezirk Weißenfels. .. Treptow a. N., in das 10 Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. 6 nungndeur. — ernannt. Dyhes, Oberst und Kommandeur des Ost⸗ Cin Patent ihres Bienstgrades verliehen; den Majoren: Schung, Schaible, Oberlt. und Erzieher, in das Bad. Leibgren. Regt. Leipprand im Inf? Regt. Kaifer Friedrich, König von Preußen Versetzt:; die Hauptleute und Komp. Chefs; Kießlich im Inf, Kollande im Gren. Regt. König Frichrich 1 (2. 8 (h. fte. Feldart. Regts. Nr. 62, in Genehmigung seines Abschieds⸗ Art. Offizier vom Platz in Neubreifach, Dub elmgn im 1. West, Rr. 109; p. als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt: v. Prittwitz . Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Inf. Regt. Graf Rr. Ul, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.; die ts: Lügg ichs mit der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt und zur Dienst⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Degner beim Stabe des Fuhttt, u. Gaffron, Oberlt. im Gren? Regt. Graf Kleist von Nollendorf ab
ü Nr. 126, im 8. Württemberg. Inf. 1 in Tre tts t : — . . i. n b wee glich fh en ö Tanentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 25, Herschenz ! an der ünteroff. Schule in Biebrich, in das 3. Ober-Elfäss. Inf. Regt. istung beim Kommando des Landn. Bezirks Elberfeld, dessen Uni- Regts. bon Hinder in (Domm]) Nr. 2, Maschke beim Stabe des (. Westpreuß) Nr. 6, kommandiert bis 31. Mär; 191 zur Ver⸗
Regt. d,. Papen im 1. Gardeulan. Regt., v. Bülow im 3. Gardeulan; Regt, Köhler im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7,