Quelle im 1. Westpreuß. Fußart. 8 n ,, Frhr. v. e . 6 9864 zum D 3 w E ĩ t E B E ĩ I R R . Schles. Trainbgt, Nr. 6, en en ö 2 , 1 9 3 tschen Reichsanzeiger und Königlich Preuischen Staats un zeiger 19H.
mes Erziehers e ,. , ö 9 vom ert eee ff dorf . Wg bre) Nr. 6, - Inger, Oberlt. un rzieher, in da DOberelsäss. Regt. tr. . . ö . 4. als Erzieher jun Kadettenhause in Benk⸗ er in der Schutztruppe für Deutsch⸗ 1 ö . 3 Ker n Mi derlande derg: Zech, Tt. im 8 Wesipreuß. Inf. Regt. Rr. 7b; 6. vom Kadetten. Feuerwerklt. befördert. Die gn en Tt. in der y I gg 9 3 59 Meegt. Nr. 6h B hause in Karlsruhe: Rie der Riede nau, Oherlt. und Erzieher, in das euͤtsch⸗Ostafrika, bi zum * April 1911 zur Dient; F fen im Hol Korff. II. 9. 6 65 7G. . Rer., Rr. 14 9. als Er ᷣ. . . beim Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß. Fil ken än g Hanno. Inf d v. H Berli Truhe: Graf v. wertn, Lt. im Kaiser Kran . . . . ö. han n (n Gannov. oe ; ; e , g, 6. 2 ö vom Kadettenhause in Köslin: Mende ö nt vom 26 . 3 ö. k . an. . 6am, meer Rr. 6 gesuidheit sm . in, Mittwoch, den 22 März Oberlt. und 3e, 6 ö. ö 8 *. ,, D Reat. z ö 45) Nr 'i, Freyer herzog von Sachsen) Rie ö Gise n hach n dnn Ren. rn. . esen, Tierkrankheiten und Absperru . — he n ri ich 1 ven P rchhen X.. Brandenhurg) nf. Regt. 83 P m.) Nr. 1* Ap fehb aum en Me uff . . ref fh ö. . g df ö kö maßregeln. ugs⸗ ö ö. folhe in Gun,, — ; ; 281 * ; —ͤ ö egt. . ⸗ 6 6 J = n ö 3557 ö z 36 282 . ] — Nr. 64; h. Irnlcher zum Kadetten hause in Köslin Weyert, ; ern z . z 5 ; n, 3. g an sta än. pig fer J. Had. dare. Regs. Jr. 169. Mau! ., Gesundheitt amt meldet den Ausb , . Kaiserlich . n , haben die Jahre 19 . Dberlt. an der Unteroff. Schule in Ettlingen, unter Aufhebung der sterg , nn, 5 (2. Magdeburg.) Rr. 7, Zahn im Inf. Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11, dorf, Großherz tt en Cuche aus Wattenreuthe Im ele ruch der „Revised s Nr. 3 vom 16. Februar 1911 in ü assene „Harbour 27Sg54 38 10 483372, 57 ½6, day . um e n ,, me rr , e , h, 2 ö d . 9 gu agg 3 eee, dort. Gi did ud. Inf nnr, süz, gi .. 3. n de g ö e lf, e, n mn än. Oktober . ,, tor the ort 36 . porgeschen 6 n das Jahr jz 1 1rn , ,, Inf. Regt. Nr. 149, Shag Hö , . ; . . u Gra M Roder im 8. Bas, Inf, uer im 3. * her- Mittelfranken, und Blan zsheim, Bezirksamt Weißenb una ⸗ Nr. 40.) u befolgen. (Vergl. . R. Anz.“ zhelkoo« vom fürdie nz mn garn für Vorträ gabe von 456760 4 , Löthrlng. Int. NReht, ä. Regi. General Fele. r h D ehsäsf. Inf. Regt. Nr. r . Kleis beim Gee teln , n leutz p'r, Kreis Norderdithma , Der Kaiserli ,, ge und Agitation z0 go ö ö j z 68.:— . . Niederschles. Ins; h J 8 gr. ( . am 20. : . ? erliche K . ⸗ üchereien 330 60 ks bildung“ 25 009 4 . ö . Tö;e dom, sadertentansg. ren bulg s. , Hertz,; Ver n,, gr chic, W . Web. Teibdrag. Met, N ( äarz 1911. rschen, Ster. Ber. Verhkaüden ansul in Amon hat unt für ort 0 , für Lich thiJnd für Volk d Erzieher, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Dierich im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 129, « ; =. ee r ee, mn . . ng der Einschleppung der Pest unterm 17. v. M. zur rtliche Bildungszweck er und Apparate 40000 M Kadettenhause in RNauniburg a. S.; V; Haug Inf. Regt. Nr. 157 Sopp, Harpe . z 2 ö j terelsäss. J t Nr. 32 ; w f andschurischen Häf ̃ t angeordnet, daß die wecke kleinere Beträge. J (26 000 ½ι, für eine Rei e ; nhe ; 8 ; r Ho 2. Westfäl. chmidt, Gläser im 1. Untere säss. Infantertt t. 33 - ommenden und d en (einschließlich Dal aus eschloffen, die) ge. Im Anschluß an die B eihe anderer Prinz Carl von Preußen E. Branden Falckenstein (7. Westfäl. Rr. 56, ; t. Rr. 43 Lawaczeck im 4. Lothring. Infanterieregiment Nr. 136, . ; Seeschif en Hafen von Fut fchau an! ny) und Tschifu ere die Vchtbilber- und A e Beratung des Etats wurde wahl he i, Plön, zie bern. Gd seldart. Regt. Ir. K . Stier n * Kut relsäff. Inf. engt. git 143, am m I Der Kalserli . Keen chiffe der gesundheirspottzei älaufenkben Ken fert weten bäh für die dn, bree ele elne, eil 3 5 4. J ö im Inf. orn (3. Rh Nr. 28, Fisch er kehnung, äg er in 2. rellas· Vn. n. e. 374 ! er Katserliche Konsul i . gen. zeilichen Kontroll anstalteten Vorträ n Vereinen, Schulen und ; zu 3 v. in das 10. Lothring Inf. Regt. Nr. 17, 1dines cu gm Re des im e d Heisel im Inf. Regt. Dessen⸗ Homburg Nr. 166, RNaler⸗Ehehalt . Quarantäne verfü ul in Tschifu hat unterm 14 ; e unter- sichungomitt räge und Unterhaltungsabende di und Gemeinden ver⸗ Waiblinger, 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1383 w; n , egt. ir ᷓ Ru z kn 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. g, Schäffer im Schleswig. Hol siein. - Alle von e fügung erlassen: v. M. folgende * ittel zur Verfügung gestellt göabende die nötigen Veranschau⸗ Frzieher zum Ka Watt euber g Li. im 8. Rhein. Nr. & pke . . Rege . . . 11h . e f . Urin 2. erf ele. er lr. , ö . en, in welchem die Pest ausgebrochen ist Wohlfahrtspflege . nur g a ö. men m,, ie, Inf. Regt. Ni. Mul im Fůf. Regt. Prinz Heinrich von 8 ö,, itein) Nr. 8h Nudrack Fratz im 5 Lothring. Inf, Regt. 9 f . Hy . cz: ; ö Hafen e. . h, insbesondere von . Herr ; Der Zentra lausschuß d z seit dem w ö irn Einrichtun g in, auch dei 2 Li 3 ĩ 53 . Megt. Ye. 1 J ö J ) ? S z Xhingw J J 1 rei 39. ö sosss 6 ö h e , ei 5 Braunschweig ö Ehle ig h ö 3 Rz, Wwelther, ⸗ 2 i e nr, ö. K , e . ,, nnn, g . fh fü ö Ver⸗ k 3. . ö . N,. , , . diese Frist eingerechnet gi. esteten oder pestverdächti Tagen, In der Sitzmn ! uu Schoenai Carosath im Rel bote. unter dem Umfange tät nBerlin wird die Gesell esonders zur Ver⸗ ö „in Quarantäne gele gen Hafen mit in flosse ng wurde über die Tätigkei eichstage zusammen. ange tätig sein und allen für di ellschaft in Zukunft in größ gi, sofer n' beende gen Jähr Bericht Sätigkeit der Gesellf bree g n n n,, ,,, , we, e. gestellt. Die Geh erstattet und der Etat für aft im ver⸗ A ereinen ihre Einrt ung ihrer Mitglied dd , on Zusammengehen i roßen Volkebildungsbereinen, einer Konfereni ne gewissen Fragen und . in der üher zin ngelegenheiten beraten
Prerssfn ce, inn. „hrt berg. Bbetltè (ter aer ge,, . Regt. Menn ; „erk tcchb wi. Regt Kaser iht en Vtfeief). ,,, aten n . l dd ge., edel der ., Khril rl von rep ca zh , . he. Nr. 118, K . Rei, . sss. Traindar. ] da fen d ö. al Kereitenhause in Köölin Suthoehen. Feldart. Regt. N 3 res Tn, ir sr . Heise' egg, , , üg 24. Ri ö ö * z m Kulmer Inf. Negt. tr. i4i, von Dilthey im dan Rittichn 6e e , . 5 wr er 9 e Miederschlzs Fußar Rr. ß e, rer schaft ö . zerschaften und 5599 Personen und verausgabte i im werden soll, teil teilzunehmen.
Schulemann, Dienstleistung beim Festungẽgefän nis in g. Regt. Nr. 14, a n n f Lt im 2. Lothring. ö Regt. L. Oberrhein. In in tzer In git. a nrw Muh ; Regt. Nr. 8, Es Gren. Regt König org rich g , . . 16 tz, . ,, , . . Er im J. Nassau. Pion. Bat. Rr 21, Knier sch ; Frhr. v. Tet kau . — — Bericht ; p — . chte von deutschen Fruchtmärtten.
NMNanderscheid im Metzer Inf. 6 une. ö. . ollern. t. Regt. Nr. 2, orschner ö Hobegaellczn Fufart. echt. , Full um . Gift, ien, e' f Rr. 19, Stauff B r die Oberjäger: W
Gr P Tothi str. Bi, Festungsgefängnis in R = r ,. Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamts des ge, m. ü r von Wahlstatt (Pomm) . Und B 2 ] 3 ) . ö ö ö z 6 5 . Nr. 25; 11 . ö. gleicher Cigenschaft zum Bekleidungtzamt des Nr. H, Kern im Pferde Nr. 4. Te ins anz im '. . ö n Ef. Jager bat. Nit. 8, vii Aan eekopö versetzt. Gerhardy, Major und Stabtoffizier des 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Skeletti im Magdeburg. Drag. 3 zarde ien er 6 , 2. 8 ⸗ e n Bekleidungsamts de Vw]. Armeekorps, zum Vorstand beg Be⸗ Regt. zin, 6. Schimm elf enn g Geiß ler, im Thüringischen fan,, ,,, ⸗ . . kleid mts des III. Armeekorps ernannt. Wale wski, Major Ulan. Regt. Ny. 6, Scharf im Magdeburg. er ban inen Nr. 4, ö und ied des Bekleidungsamts des XV. Armeekorps, unter Ver⸗ v. Payr im. Jägerbat. von Neumann chles Nr. . Frbr⸗ . . . Qualitãt ᷣ zum Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps mit Wahrnehmung , ert h enn Har en er r, . 3. . r gin 9 enn, ; ö an, 3 . . — —— R . T. 1e er = Ming. Bdll. NVL. 0 . j . ; ö ( ar — e e ·· 0 · gurt. i i bahnregt. Nr. 1, Hus Stahl im Nr. 11 der BVeröffentlichun gen des Kaiserlichezn 8g . . Ge jahl — 9. gut Verkaufte Durchs A 2; zu Lts. sundheitsamtk' vom 15. Mär 1911 hat folgenden Inhalt: ( : Gezah ter Preis für 1 Doppel Verkauft⸗ urchschnitts⸗ m vorigen Außerdem wurden Volkoͤkrankheiten. Zeitweilige niedrigsterm höchst . zentner Menge s Markttage am Markttage J z er 4 4 6. 9. P 3 25 höͤchster niedrigster höchster Doppelzentner . . 3 er lan r 1 46 * 3 — — ir, r, ,, ,,
setzun 2 ? Stabtzoffiziers dieseg Amts beauftragt. t ich i. gf . Meyer, Vorstand des Koenig, Viebig im Eisen . . egt. Nr. 2. Wachen im Telegraphenbat. . kn g ren n, gar . Herrlein im] Gesundheitsstand ung e n i f 6 Krankheiten. — Defgl. gegen Pest. — 46 (Preis unbekannt)
2 Zu Ob stlts befördert: die Majore:
u erstlts. befördert: ore: nd d ö 3 des J. Armeekorps, Wei cke, Vorstand des Be⸗ EGisenbahnr elegre t , , . VIII. Armeekorps. mit Patent vom 24. Juni 1909. die, Fähnriche: 9 . 85 8er Fo er ckel, Major und Stabzoffizier beim Bekleidungsamt des) 3. Gaͤrderegt. 5. F E Tippelskirch im Königin Glisabeth Garde Maßregeln gegen un stecke nde Krankheiten. zl ' slr Ties openbagen 1X Armeekoips zum Vorstand des Bekleidungsamts des gren. Regt. Ar. 3, Cleve, 6 v. ö 1 i r nn. . ge e in — a gr n . v gsl. en
3 . — ? / ö 3. . NMegt, 905. — Gesetzgebung usw. reußen. ? asserwerke. —Rinder⸗ XV. Armeekorps ernannt. Turner, Major und Mitglied des Be⸗ Bardegren. Regt. Rr. 4, Neubaur im, D efe 8; * n —— 3. e g Be , , ü e. — . ; , 8, mit Wahrnehmun der Geschäfte Dall im er⸗Zerbe im Gren. Regt. Tronprinz (. Ostyreusß ] Nr. gi tuberkulose. Fal und Klus seuce, le. l lie. J len n n, mer, 6 ö. ö ,, . Lucht im Gren, Regt. König Friedrich der Große 6 Ostpreuß ) Berlin/) ke 3. ö J . ö . 3. mung der 3e des Vorstands des He Rr. 4, Daum im Füs. Regt. G R (Ostpreuß) Nr. 33, * Württemberg.) Staate pri ng in der Tierheilkunde, ö. Braun Schneidemihl JJ ä. 19 8o 19 96 Matthes im Inf. Regt. Graf Dinh 83) Rr. 44, schweig) Lupus, 7. (Grankreich) Liköre ush; n, Großbritannien, . . 3 . 366 69 ö Nr. 1 Irland.) Tuberkulose. — Niederlande.) Pharmakopöe. = ite gie. , 1600 17 15,9 18,70 192 1970 Heilmittel. = (Norwegen.) Arineitare., . (Neu⸗ gien fat O.8. . 66 563 65 ö. 363 — Tierseuchen im Auslande. hanhoree-,,, ö 1 . 1. 3 . . . . k 7, j . 5 i zh : — 1 13 6 n ; 1940 19.55 1368
e mit Wahrneb n ,, m Vorstande dieses Amts, Flies Keil im 1. Ostpreuß Feldart. Regt. N ̃ Vorftande dieses Amts, — ernannt. Mf. ͤ im b. und j Schmidt v. Schmidts ef ö. 3. e wg . 38 korps, in : erschmidt gen. D. — Desg ahr 1910. n F , ; Major und Mitglied des Be⸗ . Goch ö 1356 e, . ᷓ i hre geln ce Leben mittelkontrgkhe 2 Halbjahr 18 . 5 20, 00 26 36 S ers dieses im mischteß. (Schwel̃; ] eben olle, 1 cines Stabo fi : v. Rosen⸗ E. Mãgdeburg.) Wlan! terbuch Pfullendorf. . ] J . 213 ; (Spanien, Madrid.) ; Tyyrh ö Ge 1 0, 216 20 28 Niederrhein , Sterbefälle in deutschen Orten mit m * ) * 2 . 386 rer m , 1, Sen. s. e gt. won Steinmetz (We des Auslandes. Erkrankungen J ö Bekleidungsamt des V. letzterer zum ᷓ ö z J ehte 3. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezicken. — n. 9, So 20, 10 26 10 s mmingen 8 2. Masur. Inf. XXV. Armeekorps. Gren. Reg . 86.658 X. Armeekorps, . h Hies. Jaf. 6 B 8 3 ö. 2 8. alstabe zum Bekleidungsamt des — 5 v. Wietershei zierkrankheiten und Absperrungs⸗ Börner im 5 1 B 5. Thorn 14,20 Breslau. 14,00 ? 1436
3 —
9 w .
— —
— = ——
zamts des XXI. Armeekorps, zum ö Major und Stabzoffizier beim Bekleidungöamt des . . m . ffizier beim Bekleidungsamt des r rg . im Drag. Seeland.) Butter, Käse. . Hunh er he te, aft zum Bekleidungdamt des di Nr 15. Mess 3 . k vc ge g eli ee. 3 . 2 8 3 ; 2. Pomm. 63 ; esg . . . tam 9 y. 2 7 9 1 8 ; 89 h . 55? ö ) 5 9 * . . 1 . , . erh Wahrnehmung der Geschaͤfte Leopold von . Maßregeln gegen Tierseuchen. Württemberg, Baden) ö 4 s . . w ö . 20,00 260 50 j ; fegt. le, ; ** zabmünchen. , . 20 r 1a
leitung kommandier 2 . h Irland.) Sterblichkeit ꝛc. 19960719. . (Tinkei) Pilgerfahrt ge, T B ; 18.50 18 50 19350 —
ur 5. eis 36 t 3 Friedrich (1. Braden⸗ Nr. *. Frhr. V. . 3 6 3 Pocken, Fleckfieber, Typhus, 1909. — QOesche n1⸗ Schwerin i. Mecklbg. z ; . . . 5 ö 1g 1 19,50 berg im Leibgten. 66 9 5, S beide *, Steinau⸗Steinrü Magdeb liste. — Wochentabelle über die efäll ͤ amn rn, ,. Saargemund ... k 80 730 6 ö n. burg) Nr. 8, Rohde i , ; im Gren. Regt. König Wilhelm J. 46 900 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren She w , 1850 . unter Enthebung von der Stellung eh 3 ĩ . in & ntenbäusern deutscher Groß 2 1930 ; 1650
e 1 e⸗ Nryr en, n, im Degg. Regt, 64. Hämburg⸗ 8 korps, Krevh er,. Komp; Führer, an der Untergf n. Regt. Prinz Witterung. 1 w = eruen (enthuülster Spelz, V . ,, in das 2 o, h . scdrich Schles.) e münchen , 21,00 3 34 n ,,, Be es * 1 3 7 * . w 92 56 . . 9 1 und Mitglied des Bekleidungsamts des Nr. 14. Seller im Inf. Regt schel Graf J i U q ; * 22,3606 2236 n April 1911 in seinem Kommando zur] IM, 28, Ehle 9m l. , . marschall. Gre w ö . — 4 ; Regt. Prin Gesundheitswesen, ĩ 21. 1 Allenstein ... 21,30 maßregeln. J V 35 . R J ,, 3,
, JJ 3. 14,30 1650
de — M
—
. S323
13 3 36365 ig. 16 , . 1430 . . 1350 ,, . 16, 00 2 1 14,50 .
Nen stig teh 6 !
VIII. Armeekorps zurug.- 1 . n, . le ĩ ;
m, , . 1nd Weigedierg den? Gend. Bryn ö. ech de G, n If hegt von Lützow
Charakter als Oberst verliehen. JIockusch, Major in der 7. Gend. Tegt. Nr. 63. eyer im Inf.; *. diane l . . , ,,
Brig., in die 2. Gend Brig. versetzt Jordan Hauptm. in der b. flu gk Har tt nun hem t beate; 2. J Stand der Pest in Ostasien.
* J 66 J . J . d — — ; ö 2 . 2 Werder . Nr. x x . ; 4 .
11 en fe unn egen ef er e n, n. 33 5 ö 5m in. rahꝛegt. Nr. Zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.) .
nd Bezirksoffijier beim Undw. Beztik Bonaueschingen, von, * Müll . ; . Zusa nn 9 4 .
und Bez fij tm. mit seinem Patent vom 12. Sep . 160, Dem n get 6 8 neuesten Rache e uus ö ö an h ag! i . .
Nr. ) : JI. ine Besserung im Seuchenstand er ennen, ofern, Hannover
geg don rg, Den et n n,, far, . esuchten Nachbarstädten Charbin Hagen i. W
als in den bisher stark heimgesuchten Nach arstädte jar! . ̃
an assen
— — — d OD —— 2 — O
1 —
di 2
J ö, J ; 9 Schneidemühl k. 3 16, 00 n KJ k 15, 00 8 atz ö. * . . 5 — ; ö ö ö ö. 3 8 15,00 d 2 ; 7 1 4166
Glogan ... Rieu ssapt O.⸗S. z 2 1 . 2 . . . . * ( ö. ö! ; ö * . 6 13 15,60 29 14,90 15.96
ö , en, J 1 J 30 1 16 890 1720 75 8 J . . la dd 20 16,50 J 5 ö , . — is o Memmingen . 1439 1430 6 e . ö 14 163 . 16 ingen J i . . 18,68 . . — Laupheim. k 18406 is g ͤ ; ö Kö . 3 z 40 5 3 18.00 15,16 .
Waldsee . d k — 90 142 ;
Stellung enthoben und als Haup ĩ ei 6 L in der 8. Gend. Brig. angestellt. Oe er, Hauptm. r 3 in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, zum Maior befördert, ; . . . Schleswig⸗Holstein ) bis eimg en * en Gh) * Befördert: Dubian, Zeug · Vberlt. beim Art. Depot in Malnz, Nr. S6, steldart. Gẽneral- Feld marschall und Fudjadjen die Pest im Erlöschen begriffen sein soll. Neuß zum Zeughauptm., Trzeciak, Jeuglt. bei der Geschoßfabrik, zum Graf Wa 9, 2. Hannop.äᷓ vom 6. bis 12. März starben in diesen? beiden Orten n 5 Jeug. heit. rehm zen hselein. He denn Ritt Dehotdirektion, Drag. Reg. Nr i 2. Hanny. f. Nr. 26, 14 Personen an der Sd che, außerdem wurden daselbs . 120 bod 16590 unter Versetzung jum Art. Depot in Metz zum Zeuglt. 8 im Inf. Regt. von p. Hart⸗ 437 Leichen gefunden. In der sildlich von Charbin an ir ener ö 1 ᷣ 6 d . etz 3. h . e, ö , nne che 5 TDWüring Re g zr. 16h ͤ der Vahn nach Mukden gelegenen, bisher stark verseuchten n,, . 162 2 ireklion, zur Zentralabtern; Fel dieue . ö Nr. woe, g, R Stadt Cl chun waren vom 12. bis 20. Februar noch ; 13, 6 n sauptm. beim Art. Depot in Cöln, zur = Art. Depotdirektion, Oberelsẽfs. Feldart. Stadt Changch , n , , 6 — Ehn tree Zeugharhtm. beim Art. Depot in Darmstadt, zum 5 fü rade mann im o Pestfalle gemeldet, dabon 182 in der eigentlichen J,. I aAnlenstein 16,25 , 66 gan Wrybt i Göln, Schmidt Zeug Sberlt. beim Art. Depgt in Z. Toth, der ini 2. Lothr. Felgart, dis sbrigen in den Vorgrten. In der weiter füdlich KJ 8 Hic, zim Art, Hepot in Darm stadt ene d ih Zeuglt, beim Regt. Nr, ig wn! Grolman (1. Posen) gelegenen Hauptstadt Mulden waren vom 16 bis 24. Fe⸗ ,, . ? 15.1 übel in Reisseg nem Art. Wen in Pesen. it küe i, Zeuglt. Ir. g Kei vf im Inf. Regt. zel Hiller von Gaentringen bruar 271 nelle Pestfälle gemeldet, und n Gesamtgebiet der e 1 . 6 15,71 bein ri. Depot in Ble enn Ach. eps in e fe ir ofen) Nr. bo. Schroeder far uf. Regt. von der Marmitz Mandschurei belief sich nach der in Mukden erscheinenden ö JJ ⸗ ⸗ 1930 15.99 Giehr; Feuerwerkslt. beim Art. Der gt in Thorn, zum Art. Depot (8. Pomm) Nr. 61, Brinkmann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Imtlichen Pesizeitung vom 25 Februar die bisherige Zahl der gilch. HJ Braugerste ö 13 39 14.330 in Pillau, Ohnacker, Dberfeuerwerker beim Art. Depot in Koblenz, Sonnke im 9 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1765 v,. Grolman im 16 ent od falle auf i 63), wovon 9 1h3 auf die Heiden Pro dcn stabt D386 4 . 11 50 3 k . . Ait. Depot in Thorn, Inf. Reßt. Kaisg⸗ bn g grebe er 4. 85 u) e de in ö. Heiln ng kia ug die übrigen 3229 auf die Hannover ö , . 16 os z . versetzt · Ztudenk im Jäger at. Graf Aorck von War enburg ( Ostpreußz] wr, m. nd Heitun gieghahhen gelegen ist, er fallen. zagen i. W. wd 15 ; 2 ortifikatign der '? * 1 Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4. v. Graevenitz Probin; F eng tien, in . i . . 36 . . . — h 30 6 ? 16,40 Feste Raiser chulz, Festungs ⸗ im Weflfäl. Jägerhat. Rr. 7, Pari selle im Gardefußart. Negt. Jicht eingerechnet sind in obiger 9 zan nl Pet bed salle bingen . Saatgut 58 25 14325 ; 1790 e selbw. bei Torenz im 8. West preuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Wo lhmann im der fidmendichmm ischen Eisenbehnz ohe festgestellten Pest ohe, . . ö 4 1475 Verseßzt: Th stungẽbauhanz tm. b he ewlon Vat. Karbe mn Pomm Bion. Bat. Ar. 2, E ab ien im Was die süddlich von Peking gelegene chinesische Provinz d 19 26 J Kohl Bellreth st. Hannob. Pien. Bat. Rr 10, F Cie me lim Bad. Pion. Vat. Nr eld, Chili betrifft, so waren in Tientsin und Umgegend bis zum K 133 Jestungt ban . dDagefser im Tflegraphen z, Nr.? Ke li ner m Tel f. 0 Februar ins gesamt, etwa 69 Pestfälle fesigestellt, doch 14 66 ifftalion in Holen, za Rr. s; zu tz. di. gihn rich. e C3 cee, ., Banzefüß. sollen, außerdem in tichreren südlich und östlich, von Pay Kni , ie gbr rer f, fegt ab;) ee , re. . ting fu gelegenen Bezirken zahlreiche Fälle vorgekommen sein ie X e ; enbats. . 4 Rent. Königin Viltorig von noh ng ju geleß ,, , 6 9 Dunlo ö 6 de e Cagertate. Her en drscher r' im Inf. Negt. Graf Dönhof Paotingfu. liegt üdiesslich von Peking an der nach Ha lou v. Gstorff f der der Schutztruppe für Süd⸗ ( n im Lillhau. Ulan. Regt. Nr. 12, führenden sog. Peihanbohn). Sckubgehiel staftika, aus d eden und im Heere als Kom⸗ ; ; Carl von Preußen E. Branden⸗ Was schließlich die neben dem deutschen Schutz geble e e . Brauns Inf. 92 angestellt. v. Putt⸗ Inf. Regt. Fürst Leopold, von Provinz Schantung betrifft, so. waren lame ge Oberlt; Ehm hir ide fü Den h Hübner im 5e Nie ßer. nach Mitte utjschen Gouvernements bis zum zj Mar Dstafrlka aus und wird April 1911 im Inf. Regt. Inf. Regt. Nr, ĩ mim, Schles. Trainbat. aus dieser hauptsãächlich aus deren östlichen Großherzog Friedrich Franz II. Mecklenburg. Schwerin] Inf. Friedrich der Niederlande Teile, 782 löet. Allein in der nördlich vom 4. Brandenburg;) Nr, 24. Böhm er, Oberlt, aus der Schutztruppe ü Vogel von Falcken . i z 8 gu . siadt sch ifu waren für Sũdwestafrika ausgeschieden und m 1. Oberelsäss. Feldark. Regt. ) Nr. 66, ve Trainbhat. Nr. 5, eutschen Hr u Fer erlegen, im Nr. I5, v. Frese, Ut, scheidet am 9. 6 aus der Schutztruppe Schaper, K Regt. (1. Hanseat.) Ar. 65, vom 18. bis 22. He Wen sche o. April 1511 im Füss Regt. J , Prefsen . dart. Regt. Nr. 60, ganzen seit dem . as d . Inf. Regt. Nr. J denreich im Inf. Schutzgebiet war bis zum estf Fab ge im Zusolge einer Mitteilng. p bruar be der Kulis aus den
für Kamerun aus und wird mit dem 1 J General Feldmarschall Prinz Albrecht von Pieus en. CHannoph) Nr. I3, Fricke im 2. Hannob. J ; Dr. Schr oedter Sfabtzarzt, scheidet am 31. März aus, der Schutz. Regt. von Voigts⸗Rheßz S Danno)) *, v b truppe für Sudwestafrika aus und wird mit dem J. April 1911 als ] 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138 dieser mit Patent vom 16. August mals die Frage der Rückkehr : Batz. Arzt des 111. Bats. Füs. Regls. von Steinmetz Westpreuß) ke im. 10. Lothrigs⸗ Inf. Rest 6 Ut, Schantung und Chili nach der Mandschurei lebhaft di Nr. 37, — angestellt. ; Leibhus · cg . 3 ö chinesischen Jiegierungsbehörden. Denn während einer mer . e aus und werden mitz dem . * n, . hr e , gesfz Mandschurei dieser Zuwanderung für ihre Landwirtschaft j K ekt 115 6. Negt. Nr. 165 zu Fähn⸗ bedarf, a . 1 ö . ,,, ö NJ 116 14165 an Menschenkräften, jo erhoben sich anderer eits — 9 rkungen. Die verk „56 114. 16,44 ; ö. fferderten, J Ein liegender Strich = 5 e. . 9 en. Dopveltzentner und der Der sor . — 3 15,32 2. reise hat die Bedeutun ert auf volle Mark ab 8: 16, 17 g, daß der betr abgerundet mitgetellt. . effende Preis nicht vorgekommen ist de, Punkt Der Durchschnittzpreis wird aus den unab . gerundeten Zahlen berechnet.
Am 5. April scheiden aus dem Heer z ve 6. April 1911 in der Schutztruppe 37 Dent c dier gn ll ,, Vie bahn im Kaiser Alexander Garde⸗ welche zur Verhinderung dieser Wanderung aul . esunde Zuwanderer in der Mandschurel in sl etwa in jen Berlin, den 22. Mär 1911. ; (.) in den . letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
a d 9 ö . , 4 ä
*
Hauptm. And r, bef j ö — 1 ) 8 5 . iin Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen Men, Regt. Rr. 1. Frhr v. . 4 . . . Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenb) Nr. 3. ] Gren. Nr. 2, v. Deu ter im, 2. Gar deu anen reg uth nur weil etwaige g scheidet aus 6. eete aus und wird mit dem 8z. Apri im Füs. Iraf · Roon Sheer 350. Wöützel . uderg. der Seuche erkranken könnten, sondern auch we Einen, r. , 33 . ö; . 556 n . ande ren Provinzen Erkrankte die Seuche bei der Moriß von anhag. fan (6 Homm; rez., in die Zwischenorte verschleppen könnten. K kai R Hraf Tauentzien, von Wittenberg alserliches Stattstischeg Amt van der Borght.
1911 t
ir die 5 pril , . Lug ö. . Seminar 9 *r n ür bdrientalische Spra andiert: die Lt. Hevers im Regt ·⸗ ö , . j Rr Schinzing im 2. Lothring. Juf. burg] Nr. 20, Sim on im i,, Feld. Regt. Nr. 131 Pavel im Regt. Kaiser Gn J. inecke im 4. Thürmngischen Inf. eg; Nr. 72, Mr 10, v. Bentivegni f Kleist von Nollen⸗ Steinkirch im Gren. Regt. König ilhelm J.
ö