1911 / 70 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1

sellschaft mit beschräukter Haftung: Kaufmann Mar Mattisson in Berlin ist Geschäftsführer ge— worden. Durch Beschluß vom 18. Februar 1911 ist bestimmt, daß der Geschäftsführer Max Engelsdorff für sich allein, der Geschäftsführer Max Mattisson nur in Gemeinschaft mit Max Engelsdorff die Ge— sellschaft vertreten darf.

Bei Nr. 8438 Drahtpapier Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 10. Februar 1911 ist das Stammkapital um 10 000 auf 70 000 „M erhöht worden.

Berlin, den 16. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Her lim. Handelsregister (111800) des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 17. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden: Nr. 37 286. Firma. Walter Leuy. Berlin. Inhaber: Walter Levy, Kaufmann, Charlottenburg. 37 287. Friedrich Magdalinski Steglitz. Inhaber:

Nr. Firma. Inhaber Hermann Brack. haber Das Geschäft

Hermann Brack, Kaufmann, Steglitz.

ist bisher von dem Kaufmann Friedrich Magdalinski unter der nicht eingetragenen Firma Friedrich Magdalinski geführt. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten bindlichkeiten gehen auf den Kaufmann Hermann Brack nicht über.

Nr. 37288. Firma. Siegfried Sittner. Berlin. Inhaber: Siegfried Sittner, Kaufmann, Breslau.

Bei Nr. 16442. Firma. Paul Nolte. Berlin. Geschäft und Firma sind übergegangen auf die Paul Nolte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gelöscht die Firmen:

Franz Schüler. Berlin.

Nr. 28 803. Stoß E Trautmann Inh. Otto Trautmann. Berlin.

Berlin, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

nerlin. Betanntmachung. [111799

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9005. Adreßbuch⸗Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens ist: der Verlag und die Heraus⸗ gabe von Adreßbüchern und ähnlichen Nachschlage⸗ werken. Das Stammkavital beträgt 35 000 „6. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Heibey in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Februar, 3. März 1911 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird vom Ge⸗ sellschafter Kaufmann Julius Bock in Charlotten⸗ burg das unter der nichteingetragenen Firma Julius Bock ihm bisher in Charlottenburg. Ranke⸗ straße 30, betriebene Adreßbuchverlagsgeschäft mit allen Aktiven und viertausend Mark Passiven zum festgesetzten Werte von 18 000 M in die Gesellschaft eingebracht. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 6714 Butler Brothers Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafter beschluß vom 15. Februar 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 470 000 Æ auf 500 000 M erhöht.

Bei Nr. 7609 Chemisch⸗technische Mi⸗anufactur Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß 13. April 1910 ist das Stammkapital um 10 000 ½ auf 30000 ½ erhöht.

J Ve

Nr. 25 210.

von

vom as Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Februar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Gesell schaft wird durch einen Geschäftsfübrer vertreten. Die Vertretungsbefugnis des Carl Hagenauer als Geschäftsführer ist beendet. Kaufmann Josef Sänger in Schöneberg ist alleiniger Geschäftsführer.

Bei. Nr. 6109 Brüsselerstraße 38, Grund stücksverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Verkretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Moritz Levin ist beendet. Rentier Otto Matzat in Reinickendorf ist zum Geschäfts— führer bestellt.

Berlin, den 17. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtei Kernburg. ie unter Nr. 82 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Earl Hesse Nachfolger“ ist heute gelöscht. Bernburg, den 18. März 1911. Herzogliches Amtsgericht.

Bizge.

In unser Handelsregister unter Nr. 48 die Firma Sensenindustrie W Balkenhol in Wiemeringhausen un Inhaber Kaufmann Wilhelm Balkenho Nr. 58 eingetragen worden.

Bigge, den 16. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

FREischofstein.

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 62 Firma E. Bunkomski⸗Rhein⸗ mühl und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Emil Bunkowski g

Rheinmühl eingetrager Bischofstein, den 17. März 1911. Königli

hes Amtsgericht. Eitterkfeld.

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 eingetragen. Bad Schmiedeberger Verblend⸗ und Dachsteinwerke Aktiengesellschaft. Bad Schmiedeberg Bezirk Halle a. S. mit einer Zweigniederlassung in Bitterfeld. Die Firma der Iweigniederlassung lautet: Bad Schmiedeberger Verblend⸗ und Dachsteinwerke Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Bitterfeld.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der zu Schmiedeberg (Bezirk Halle) be— legenen Tonwerkgrundstücke des Kaufmanns Georg Zwicker in Chemnitz und benachharter Grundstücke des Direktors Hans Heymann in Rostock sowie des Zubehörs, Betrieb eines Tonwerks auf diesen Grund⸗ flücken, Beteiligung an gleichartigen Unternehmen und Errichtung von Zweigntederlassungen. Das Grund⸗ fapital beträgt 250 009 M und ist in 250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1900 M zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Mit gründer Hans Heymann hat für den von ihm vom Grundkapital übernommenen Betrag von 134 000 in die Gesellschaft eingebracht: 1 die Rechte und Pflichten aus dem am 26. Juli 1999 zwischen ihm

A ist am 17. März

111992

die

3 1

111803

geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die im Grundbuche von Schmiedeberg Band 20 Blatt 690 und von Klein organ Band 2 Blatt 47 ver⸗ zeichneten Grundstücke nebst Zubehör, 2) die im Grundbuch von e chin Band 5. Blatt 197 ver⸗ zeichneten Grundstücke, 3) feine Nechte auf Auflassung der Parzellen 978.169, 969 170, Nos170 von 3732 a, dem Oekonomen August Schneider in Schmiedeberg gehörig und eingetragen im Grundhuch von Schmiedeberg Band 19 Blatt 635, 4) die Vor⸗ räte an fertigen und halbfertigen Fabrikaten und an gefördertem Ton, die sich am 27. Juli 1909 guf den zu 1 bezeichneten Grundstücken befinden. Mit den Grundstäcken sind hypothekarische Schulden in Höhe von 188 000 ½ zu übernehmen. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat benannt werden. Von mehreren Vorstandsmitgliedern vertreten immer zwei die Ge⸗ sellschaft oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichsanzeiger ersolgen und sollen außerdem in die Berliner Börsenzeitung und in das Berliner Tageblatt eingerückt werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in gleicher Weise Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Direktor Hans Heymann in Rostock, 2) Direktor Carl Eduard Thiele daselbst, 3) Kaufmann Gustav Bohk in Burg a. Ihle, 4) Suhdirektor Hugo Kockel in Magdeburg, 5) Buchhalter Emil Müller in Magde— burg, 6) Jiegeleitechniker Walter Decker in Schmiede⸗ berg. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Votstand ist der Direktor Otto Kästner in Bitter⸗ feld und der Kaufmann Julius Krüger in Schmiede⸗ berg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Ober⸗ landesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich in Friedenau bei Berlin, dem Rittergutsbesitzer Georg von Viebahn in Rotenmoor bei Dahmen in Mbg. sowie aus den Gründern Thiele und Heymann. Die mit der Anmeldung der Hauptniederlassung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem Königlichen Amtsgericht in Schmiede⸗ berg, der Prüfungsbericht der Nevisoren kann auch bei der Handelskammer in Halle a. S. eingesehen werden.

Bitterfeld, den 11. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

des

Elan kenhain, Ehiür. 111805 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 125 ist zei der Firma Paul Oschatz in Berka a. Ilm heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Blankenhain, 156. März 1911. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Elankenhain, Thür. In das Handeleregister Abteilung A Nr. 133 heute die Firma Tonwerk Garve Bad Berka eingetragen worden. Blankenhain, 16. Marz 1911. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

111804 ist unter Joachim

KElumenthal, Hamm. 1118071 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 16 ist bei der Firma Friedr. Schwarting, offene Handels⸗ gesellschaft in Blumenthal⸗Rönnebeck, folgendes eingetragen:

Der Maschinenbauer Jacob Carl Herb in Blumen thal⸗Rönnebeck ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Blumenthal (Hann.), den 18. März 1911.

Königliches Amtsgericht. J.

EBonnm. 111808 In unser zelsregister Abt. A ist heute bei 43 eingetragen worden, daß die offene Handels schaft in Firma Johann öfser in Duis Das Geschäft wird unter un früheren Gesellschafter f, fortgesetzt.

Bonn, den 14. Königliches

Korbeck. 111809 In unser Handelsregister ng A ist heute inter Nr. bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Johann Hausmann in Bor beck eingetragen worden Firma lautet jetzt „Johann Hausmann Witwe“. ie Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Witwe des bisherigen Ge sellschafters Hermann Wilhelmine ge— borene Lippe, und i acht mit ihr in der fort⸗ gesetzten Gütergemeinschast nach dem Gesetze vom I. April 1860 lebenden Kinder: Wilhelmine, Her mann, Heinrich, Emil, Hedwig, Maria, Paula und Martha Hausmann in Borbeck sind alleinige In haber der Firma. Borbeck, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.

48

Brake, Oldenb. 111810) In das Handelsregister Abt. A ist zu der Firma Ofen⸗ u. Tonwarenfabrik Rodenkirchen, Paschke und Heinemann, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Brake i. O., 1911, Großherzogliches

März 17. Amtsgericht. II.

Hremen. ; 111811 das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 17. März 1911. Aktieselstabet Lignum, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der unter derselben Firma in Kastrup auf Amager bestehenden Hauptnieder— lassung: Gegenstand des Unternehmens ist die von den Herren Cand. T2. Petersen⸗-Hvid und Architekt Steenberg gemachte Erfindung zur Imprägnierung, Färbung und Veredlung von Holzsorten, teils burch Betrieb einer dazu eingerichteten Fabrik, teils durch eventuellen Verkauf der Erfindung aus⸗ zunützen. . Das Grundkapital beträgt 100 000 Kronen. Der Gesellschaftspertrag ist am 15. Februar 1907 abgeschlossen. Der Vorstand (Direktion), besteht aus drei Mitgliedern, von denen je zwei berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Vorffand (Direktion) sind: Der Baron Axel Otto Lerche, der Architekt Georg Steenberg und der Cand. pharm. Lautits Petersen⸗Hpid, sämtlich in Kopenhagen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 Aktien zu se 1069 Kronen, welche auf den Namen lauten. Die Generalversammlungen werden von der Direktion, mit einer vierzehntägigen Frist, durch Bekanntmachung in der Berlingeke Tidende, oder

3 In

Hugo Holters, Bremen: Durch einstweilige Ver⸗

H. Carl Meyer, Bremen: Inhaber ist der hiesige

Müller X Liesener Filiale Bremen, Bremen,

Roland⸗Linie Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: In

unter Angahe der zur Verhandlung vorliegenden Punkte, einberufen.

fügung der 4 Kammer für Handelssachen des Land- gericht, zu Bremen ist dem Gesellschafter Marx Reifenberg die Geschäftsführung und Vertretung

der offenen Handelsgesellschaft untersagt. Kaufmann Heinrich Carl Meyer.

als Zweigniederlassung der in Heiligenstadt unter der Firma Müller R Liesener bestehenden Haupkniederlassung: Bremen ist jetzt Haupt⸗ niederlassung. Der Sitz ist von Heiligenstadt nach Bremen verlegt.

Die Firma lautet jetzt Müller E Liesener. Prokurist ist Carl Böker.

1911 um

auf

8. März Grundkapital MS 7000000

der Generalversammlung vom ist beschlossen worden, das lt 2 000 000, also von 6 9000090 zu erhöhen. ; Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 2000 auf den Inhaber lautende, zum Ne

Die Nennwerte auszugebende Aktien, groß je M 1000, gezeichnet worden sind. ;

In derselben Generalversammlung ist der 5 3 Abf. 1 des Gesellschaftsvertrags wie folgt geändert: Grundkapital beträgt 6 9 0000090 Neun Millionen Mark —, eingeteilt in 9000 Aktien a S 1000, welche auf den Inhaber lauten.

Die Aktien können auf Antrag mittels ent⸗— sprechenden Vermerks des Vorstands auf denselben gegen Erlegung einer vom Vorstande mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats festzustellenden Gebühr in Namenaktien und in gleicher Weise Namen aktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. . Siemer E Seetzen. Bremen: Die Gesellschaft ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom II. März 1911 aufgelöst worden. Liquidator ist der hiesige beeidigte Bücherrevisor Georg Adolph Munkhenke.

Smidt C Hagens. Gotthardt Bruno Sperr 16. als persönlich haftender Gesellschafter ausge⸗ schieden. Ernst Leimkugel, Bremen: Der mann Heinrich Brauckmüller hat.« durch Vertrag erworben und führt so 17. März 1911 unter Uebernahme Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Claus Lüerßen, Bremen: Die Firma ist am 17. März 1911 erloschen. ö Haude X Comp., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 17. März 1911. Gesell⸗ schafter sind der Chemiker Arthur Oskar Carl der Privatmann Friedrich Wilhelm hierselbst wohnhaft.

111

lhelm Rathjen

ccm AX I. Vas

Bremen: Felix Friedrich ist am 15. März 1911

jiesige Kauf Geschäft seit dem

zeide esellschafter Friedrich Wil ie Gesellschaft nicht.

zener Geschäftszweig:

C vertritt di Angegeb ene weig: technischer Präparate. Bremen, den 18. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

chemisch⸗

Hres lan.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2740

bei der Firma Eari Baumeier hier heute ein

worden: Das Geschäft ist unter der bis

zilly Thieme und

übergegangen. Die

ete offene Handelsgesell

1911 begonnen. Der

n riebe des Geschäfts be⸗

mund Verbindlichkeiten auf die

chlossen.

Mär; 1911.

Königl. Amtsgericht.

schaft am Ueberg der i gründeten Forderur Gesellschaft ist e Breslau, der

111813! andelsregister ist heute eingetragen Appretur⸗ Gesellschaft in Crefeld.

Cxefel(i.

Im hiesigen die Firma Rheinische mit beschränkter Haftung mit Sitz Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Appretur- und Moirieranstalt und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stamm kapital beträgt 30 000 . Geschäftsführer sind: 1) Appreturinhaber August 2) Appretur⸗ inhaber Josef Pool, 3) Kaufmann Gustav Hermes, 4) Appreturinhaber Gustav Adolf Langenberg, alle in Crefeld. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Verkündigungsblatt der Gesellschaft ist lediglich der Reichsanzeiger. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911 festgestellt.

Crefeld, den 15. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schlösser,

Cre feld. 111815) In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Nieder⸗ rheinische Celluloidwaren⸗Fabrik Butzon Riem in Königshof: Kaufmann Hermann Butzon in Crefeld ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Crefeld, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Creseld. (111814! In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Edm. Seidel in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Kaufmann Willy Seidel in Crefeld. er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Willy Seidel in Crefeld ausgeschlossen. Crefeld, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.

er D

PDanrig. [111816

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Abteilung A unter Nr. 1716 die Firma „Schuh⸗Sport Bernard Flaum“ zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Flaum in Danzig, Abteilung B bei Nr. 79, betr. die Gesellschaft in Firma „Restaurant Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Königsberg in Pr. Filiale Danzig“, daß der Kaufmann Richard Schwock als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden ist und daß dem Kauf⸗—

zu l Franziska Czachowski, geb. DHawmaun, in Aliva, daß hie Prokura des Willy Kart Thaddaeus Czachowèki durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von

veränderter

Kaufmanns 2 d

des Geschäfts , ist. .

—D ven 17. März 19

Danzig, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. Bekanntmachung. Die Löschung : ? ö Nipychen Weinhandlung in Eberstadt is

des

In unser

eingetragen hei:

Nr. 198, b Oliva,

absichtigt. Der einget nachrichtigt;

bestimmt.

In unsert

gelöscht. In unserr

PDortmnun In unser bei der Fir: folgend

Dem Kar Die Prokr

erloschen.

Gerichts e en Kaufmann ausgeschieder mann O schäft unter

fort.

indet: di J 381

Dortmur Die unter Firma „T. erloschen.

Dortmu

Dresden

* ; In das H

1

in Leubn

worden.

2) auf „Valencie beschränkt

getreten.

gesellschaft ) auf 2

Hantzsch i

Disse d In das

dorf. D

zember

der bisher anstalt

Saatweber Zusammen Erreichung gleichartige teiligen.

oder durch oder durch Hans Ahn

wird bekan einlagen

11

und dem Kaufmann Georg Zwicker in Chemnitz ab

durch Mittellung mittels eingeschriebenen Briefes,

mann Paul Ziemer in Königsberg in Pr. derart

sämtlich zr

Darmstadt. Betanntmachung.

Darmstadt. Bekanntmachung.

Dortmund. Die bisher

Weiß E Eo.“ zu Dortmund ist aufg

; ) ö Scar de Vries

Dortmund, den

) auf Blatt 12379, betr.

C Eger G

vom 20. Juli 1910 Gesellschafterversammlung vom 4. März 1911. Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden verlegt worden.

1910 Gegenstand

Walter Großbuchhandlung, deren Inhaber Herr Gult

von Zeitschriften und Büchern und allen damt

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ia n Gesellschaft durch mindestens zwei Geschãft

führern sind

Prokura erteilt ist, daß er nur zusammen mit einem Geschäfts führer vertretungsberechtigt ist. den 16. März 1911.

Hannig.

Danzig.; Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Bekannt machung. 111993 Handelsregister Abteilung A ist heute

Czachomski⸗

etr. die Firma „J. T. Klara Luise

jetziger Inhaber Frau

dem Erwerber wiedererteilt worden ist, Nr. 1518, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Neisser und Co.“ zu Danzig, 4 manditgesellschaft aufgelöst ist, das Geschäft von den Naufmann Alexander Neisser in Danzig unter un— Firma fortgesetzt wird und die

daß die Kom⸗

r die Prokura Alexander Neisser durch Uebergang

der eingetragenen Firma

ragene Firmeninhaber wird hiervon be— es wird ihm gleichzeitig eine Frist von

3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs

Darmstadt, den 16. März 1911.

Großh. Amtsgerichi II.

111818

n Handelsregister A wurde heute die

Fütma Franz Schneider IV. in Ober⸗Ramstadt

Darmstadt, den 18. März 1911.

Großh. Amtsgericht II.

nntmachi 111819

n Handelsregister X wurde heute die

Firma Jakob Keller V. in Griesheim gelöscht. Darmstadt, den 18. März 1911.

Großh. Amtsgericht II. . . t 11 Handelsregister Abteilung A ist na: „C. X. Neufeld“ zu Dortmund

es eingetragen:

ifsmann Wilhelm Koch zu Dortmund

Prokura erteilt.

ira des Kaufmanns Hugo Wohlfarth

2

Dortmund, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

111820 es unterzeichneten Handelsgesellschaf löst. Moritz Weiß ist aus der Gesellsch bisherige Gesellschafter Kauf zu Dortmund setzt das Ge

unveränderter Firma als Einzelkaufmann

im Handelsregister

ingetragene offene

. Wr )

Dortmund, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 2 11182

5

1

nis des

st erloschen.

13. März 1911. Königliches Amtsgericht.

111822

14. . Nr. 712 des Handelsregisters eingetra

C M. Pinthus⸗ in Dortmund

nd, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.

(III821 ist heute eingetragen worden die Gesellschaft Hoyer zesellschaft mit beschränkter Saftung itz Neuostra: Gesellschafts vertrag ist in 52 durch Beschluß der 11 laut

andelsregister

Der

1956 ; gzesessschaft Blatt 11 955, betr. die Gesellscha 854

nne“ Spitzenfabrik Gesellschaft mit er Haftung in Leuben: Die dem Kau

vrofura

mann Emil August Julius Fahdt erteilte Prokurg ist erloschen. . * 2

3) auf Blatt 5838, betr. die Firma M. Schlesinger in Dresden: Der Kaufmann Max Berthold

singer in Dresden

——

Handelsgesckh 4st

Die hierdurch begründete offene Handels— hat am 1. März 1911 begonnen. zlatt 240, betr. die Firma Joh. n Dresden: Die dem Kellermeister Er

* 1A ist in das

Heinr.

s u

Mensing erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 20 . Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

März 1911.

1113521

n . 64m z

or( . ; Handelsregister 3 wurde am 14.

1971 eingetragen Nr. 5! die Gesellschaft in Firma Rheinische V : esellse beschränkter Haftung, mit dem Sitze in

Gesellschaft mit Düssel⸗ er Gesellschaftsvertrag ist am 13. =

und 14. Februar 1911 festgestellt. des Unternehmens ist die Fortführn unter der Firma ‚Rheinische Verlage Tews“ in Düsseldorf bestehenzen

19 1

Verlagsanstalt,

Vertrieb t in hang stehenden Handel sgeschäften. ut dieses Zweckes ist die Gesellschaft be ut oder ähnliche Unternehmungen zu

in Berlin ist, insbesondere der

werben und sich an solchen Unternehmungen zu be

25 000 M. so wird die führer einen Geschäftsführer und einen Proluristen zwei Prokuristen bertreten. Zu Geschã tẽ⸗

die Kaufleute Gustav Saatweher h hudt, beide in Berlin, bestellt. Außerdem nt gemacht: Zur Deckung ihrer Stamm

Das Stammkapital beträgt

, , . ö 1 die haben in die Gesellschaft eingebracht dr

Berlin wehnhaften Gesellschafter:

a Kaufmann Gustav Saatweber: di ihm i . hl. aatweber: die von ihm ir mit allem Zubehör, und Einlagen nach Abzug der gesetzt und nn Es betragen: a. die Aktiven der Firma Rheinische V —̃ Rheinisch e anstalt Walter Tewsz Ernte mn 1 Warenkonto Inventarkonto . Veteiligungskonto Wechsel konto Kassakonto 2 Kyntokorrentkonto⸗Debitoren

Passiven auf 2500 ½ fest

2)

/ Firma Rheinische Verlags⸗ Anstalt Walter Tewz betriebene hre d uichha nf , ist der Gesamtwert dieser

zu diesem Betrage von der Gesellschaft

: I7 000. 120775 244,

10 568,28 343.80 Marschner in Leipzig. 576,76

9 617,42 „8482 88

J Das Grundkapital beträgt eine Million zwei⸗ hundertfünfzigtaufend Mark und besteht in 1260 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je kausend Mark. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren . Personen, die vom Aufsichtsrate bestellt und abbe⸗

rufen werden. Die Gesellschaft wird vertreten, fo— lange der Vorstand nur aug einer Person besteht und Prokuristen nicht bestellt sind, durch die Vor⸗ standsperson allein, in allen anderen Fällen durch . des Vorstands oder durch ein Vor hee er und einen Prokuristen oder durch zwei „Zum Vorstand ist bestellt der Chemiker Eduard

Die Generalversammlung

8 wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch

Iich Bekanntmachung im Deutschen Die Einladungen sind zwei⸗

die Passiven derselben Firma: 1) Kontokorrentkonto⸗ Kreditoren . . MS 5 764 48 2) Akzeptkonto. ., 8 276,41 3) P. Saatweber 10 000, *) G. Wilde .. , 10 000, 5) A. Ahnhudt .. 25060 „36 540, 89

T ds

Reichsanzeiger berufen. mal, das erste Mal mindestens drei Wochen vor zem Tage der Generalversammlung Ter Tag des Erscheinens der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet zu erlassen und müßen die Tagesordnung enthalten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer sind die Herren Chemiker Eduard

sodaß die Aktiven de Vassen mn . , = übersteigen, 2 b. Frau Paula Saatweber, geborene Wilde, die ihr gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Saatweber, zustehende Forderung von 10 000 M, 06. , Georg Wilde die ihm gegen den ge e Saatweber zuf 6 Saatweber zustehende Forderung

d. Kaufmann Hans Ahnhudt die genannten Gustav Saatweber von 2500 Mei. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger“. „Nr. 952 die Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Gummiband Weberei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel— 3 a Gesellschafts vertrag ist am 8. März 1 abgeschlossen. Die Gesellschaft erreicht am Il. Dezember 1915 ihr Ende. Wird von keinem Jesellschafter ein Jahr vorher gekündigt, so läuft die Gesellschaft auf 5 Jahre weiter und so fort Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Gummihandmweberei. Zur Erreichung dieses gmweckes st die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter— nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 006 . Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Ge schäfts führer bertreten. Sind zwei Geschäftsführer vorhanden. os ist jeder zur Vertretung berechtigt. un eschäfts führern sind die Kaufleute Paul Philippson und Fritz Clasen beide hier, bestellt. Amtsgericht Düsseldorf.

die ihm gegen den zustehende Forderung

Di sseldorũ. 111825 Im Handelsregister A wurde am 18. März 19 1 eingetragen: M 86 n

hei Nr. Firmg C. J. Jonen Wwe., Düsseldorf: Dem Johann gen. Hans Müller, bier ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamsprokura des Karl Martin und des Johann gen. Hans Müller, Yi 2 s ; ; Düsseldorf, ist erloschen; ö

bei Nr. 687 Kommanditgesellschaft in Firma Compes E Go., Düsseldorf: Der wperfönlich haftende Gesellschafter Arthur Poensgen, hier, und ein Kommanditist sind aus der Gefellschaft aus geschieden. Paul Compes und Johannes Stein Kaufleute zu Düsseldorf, sind als perfönlich haftende Gesellischafter in die nunmehrige offene Handels— gesellschaft eingetreten. Die dem Paul Comes er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Die dem Ernst Adolpbf 16. Paul Hilger erteilte Gesamtprokura bleibt zestehen.

QQ 378 2 23

.

1

Amtsgericht Düsseldorf.

Ellwangen. 111994 K. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Lei der Firma: J. Lenze Maier, Tuch K Modewarenhandlung in Ellwangen: D

Geschäft ist mit der Firma auf Otto Maier, Rauf mann hier, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz: „Inhaber Otto Maier“ weiterführt.

2) die Firma „Albert Dambacher, Conditorei u. Colonialwarenhandlung in Ellwangen“. Inhaber ist: Albert Dambacher, Konditor in Ell— wangen.

Den 18. März 1911.

Landgerichtsrat Mühleisen.

Eltville. 111964

Im Handelsregister A ist eingetragen worden:

* bei der Firma „Wemhöner E Schreiber Niederwallufer Maschinenfabrik, Nieder walluf“. Der Ingenieur David Hermann Schreiber ist aus der Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Ingenieur Friedrich Karl Mehl zu Niederwalluf als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in „Niederwallufer Maschinen⸗ fabrik Wemhöner Mehl, Niederwalluf“ ge⸗ ändert. ö.

b. die offene Handelsgesellschfeft „Nieder⸗ wallufer Maschinenfabrik Wemhöner E Mehl, Niederwalluf“ und als persönlich haftende Gesell— schafter: Wilhelm Wemhöner, Ingenieur, Nieder walluf, Friedrich Karl Mehl, Ingenieur, Nieder walluf.

Die Gesellschaft hat am 3. März 1911 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell schafter ermächtigt.

Eltville, den 4. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

dalkenstein, Vogtl. 111358) Auf Blatt 445 des Handelsregisters ist beute die Firma Chemische Fabrik Dorfstadt, Attien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Dorfstadt (Vogt⸗ land) eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1910 sestgestellt und am) 10. Dezember 1910 und 265, Februar 1911 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, aus Teer und Teeröl raffiniertes Teeröl und seine Nebenprodukte herzustellen und in den Handel zu bringen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unter— nehmungen zu beteiligen oder solche käuflich zu er⸗

. 25

Marschner, Privatmann Wühelm Denzler und Kauf⸗ mann Moritz Richard Gohrisch in Leipzig, Fabrikant Paul. Simon und Kausinann Wilhelm Diederich Neents in Plauen (Vogtland) sowie Baugewerks⸗ meister Franz Eckstein in Falkenstein. Sie haben alle Aktien übernommen. - . Die, Herren Marschner. Denzler und Gohrisch en in zie Gesellschast ein daz ihnen gehörige, von Derrn Marschner erfundene Geheimverfahren zur HVerstellung von raffiniertem Teeröl und dessen Neben erzeugnissen mit der Wirkung, daß alle etwaigen, von den genannten Herren in den nächsten zwanzig Jahren Vielten Verbesserungen und Vervollkommnungen des Verfahrens einschließlich der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der Aktiengesellschaft gehören und auf sie übergehen. ö Die Herren Marschner, Denzler und Gohrisch er— halten, ohne daß sonst befondere Vortesle gewährt werden, als angemessene Gegenleistung hierfür 409 Aktien der neuen Gesellschaft. Diese Aktien er⸗ halten die Bezeichnung Lit. B“. Die übrigen zur Zeichnung aufgelegten 850 Aktien erhalten die Be— zeichnung „Lit. A“ und werden zum Nennwert aus— gegeben. Die Aktien Lit. B sind im Falle einer Liquidation erst an letzter Stelle zu berücksichtigen. Sie nehmen am Reingewinn erst dann teil, wenn die Ausbeute des Marschnerschen Geheimperfahrens derart rentabel ist, daß die Gesellschaft in der Lage ist, unter Berück- sichtigung der in 5 29 des Gesellschaftsvertrags ent— haltenen Vorschriften über die Abschreibung und Gewinnverteilung auf das gesamte Aktienkapital von 1250 0090 M mindestens 10 Dividende zu ver⸗ teilen. Die Herren Marschner, Denzler und Gohrisch sind verpflichtet, die ihnen überlassenen 400 Aktien Lit. B der Gesellschaft ohne jede Entschädigung zu Eigentum zu übertragen, wenn ein Reingewinn von mindestens 10/9 von dem Kapitale von 850 000 MM nicht in einem jeden der ersten zwei Geschäftsjahre erzielt wird und wenn ferner im dritten Geschäfts⸗ jahre nur 5 o oder weniger Dividende auf das Kapital von 850 9000 S entfallen. Der Heimfall der Attien Lit. B findet nicht statt, wenn bereits während der ersten drei Geschäftssahre 400 000 für das Geheimverfahren vollständig abgeschrieben sind. Die Aktien Lit. B werden mit den Aktien Lit. A im vollen Umfange gleichberechtigt, sobald ein Reingewinn von mindestens 10 ½ auf das samte Aktienkapital von 1 250 000 S zur Verteilung gelangt und der Wert des Geheimverfahrens mit 100 000 M abgeschrieben ist. Zur Sicherstellung des Anspruchs de auf den Heimfall der Aktien Lit. B sind die Lit. B von dem Aufsichtsrat der Gesellschaft bei einer Bank zu hinterlegen. nach den vorstehende der Aktien Lit. B Aktien den Herren nach Maßgabe ihrer gelegten Ueberna der Gesellse

. 9 * n 4 8 oads i Iste .

16 6

chaft

) nee 1 . O00 Attien

er G 4 Erst wenn feststeht, daß n Bestimmungen der Heimfall nicht stattzufinden hat, sind diese Marschner, Denzler und Gohrisch im Gründungsvprotokolle fest erklärung auszuhändigen, soweit icht auf Grund besonderer Verträge das é Aktien als Sicherheit zu be— halten. Das Geheimperfahren bleibt in Fal Eigentum der Aktiengesellschaft. Mit Rücksicht darauf, daß zur Zeit des Beginns des Geschäftsbetriebs der Gesellschaft das mit dem 30. September 1911 endigende Geschäftsjahr zum größten Teile abgelaufen sein wird, gilt als erstes Geschäftsjahr im Sinne der vorstehenden Bestim mungen das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1911 bis zum 30. S 191. Aktien Vit. B

1

September ie

nehmen am Reingewinn des mit dem 30. September 1911 ablaufenden Geschäftsjahres dann teil, falls der in dem letzteren erzielte Reingewinn, im Verhältnie der Dauer des Geschäftsbetriebes zu einem pollen Geschäftz jahre berechnet, eine Dividende

auf das Aktienkapital ergibt.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die Herren Rechts anwalt Leopold Waldheim Fabrikbesitzer Paul Körner in Plauen i. V., Fabrikbesitzer Friedrich ( duard Keffel in Tannenbergsthal, Kaufmann Paul Simon und Bankdirektor Wilhelm Keck in Plauen

por DDI

. Ka; in Ven

i. V. sowie Bankdirektor Hugo Lange in Falkenstein. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriststücken, namentlich vom Prüfungs berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim hiesigen Gericht Einsicht ge nommen werden, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskainmer zu Plauen. Falkenstein, den 16. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frank art, Oder. 111826 Unsere Bekanntmachung vom 17. Februar 1911 wird dahin berichtigt, daß die B Nr. HZ eingetragene Firma lautet: Direction der Disconto Gesell— schaft Zweigstelle Frankfurt a. O. und daß sich die Gesellschafter Schinckel und Russell schreiben. Frankfurt a. O., 13. März 1911.

Königl. Amtsgericht.

Freystadt, Viederschles. 111827 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden! a. bei Nr. 45. die Firma Gustav Kloß in Freystadt ist erloschen; b. unter Nr. 84: die Firma Rudolf Kloß, Freystadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Kloß in Freystadt. Freystadt, den 24. Februar 1911.

werben.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Rayern.

; HSandelsregistereinträge.

1) „HPernh. Ullmann c Cie.“, Fürth. Den Taufleuten Fritz Glöckner in Fürth und Christof Vans in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt.

2) „Louis Wahle“, Uehlfeld. Die Firma ist

erloschen. 3) „Schmarz M Wahle“, Uehlfeld. Die nunmehr: „Schwarz . Wahle

1118253

Firma lautet Juh. Martin Wahle“. Jetziger Inhaber: Martin Wahle, Kaufmann daselbst.. 4 „W. L. Mailaender“, Fürth. Gesell⸗ schafter Leonhard Mailaender ist aus ver Gefell. schaft ausgeschieden und Fritz Mailaender, Bier— brauexeibesitzerssohn in Fürth, als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist derselbe nicht berechtigt. . 5) „Hermann Stahl“, Erlangen. Die Firma ist erloschen. Fürth, den 20. März 1911. Kgl. Amtagericht als Registergericht.

Gera, Renss. Bekanntmachung.

3 ; 9 (111829 In unser Handelsregister Abt. A

22 Nr. 841, die Firmg Martin Lehmann in Gera betreffend, 6 . 67, dig Firma Neformgeschãäft Thalysia Martin Lehmann in Gera betreffend, ist hei eingetragen worden, daß alleinige Inhaberin bei Firmen Martha verehel. Lehmann, geb. Milker, in Gera geworden ist, daß der Uebergang der in dem Betriebe beider Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten beim Erwerbe der Geschafte durch die neue Inhaberin ausgeschlossen und dem Kaufmann Ernst Martin Johannes Lehmann“ in Gera Prokura erteilt worden ist. i .

Gera, am 17. März 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Halberstailt. Bei der im Handelsregister 4 Nr. 407 ver zeichneten Firma G. Petsch in Halberstadt sst heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 129

betr. Bank für Handel und Judustrie Filiale

Halle a / S., ist heute eingetragen: Dem Heinrich

Kosinski in Halle 9. S. ist für die Filiale Halle a. S.

Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft

mit einem Direktor oder stellvertretenden Direkt

der Gesamtbank oder mit einem laut ez macht bestellten Vorstandsmitglied der Fil al

a. S. zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Halle a. S., den 11. März 1911. .

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. 111374 Eintragungen in das Handelsregister. 1911. März 16.

Ed. Bosselmanun R Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Eduard Hinrich Friedrich Bossel mann, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kom manditisten und hat am 14. März 1911 begonnen. Prokura ist erteilt an Johann Martin Monsees.

Restaurant zur Mundsburg, Christian Näser. Inhaber: Christian Karl Wilhelm Näser, Restau— rateur, zu Hamburg.

Th. Fr. Emil Streit. Inhaber: Theodor Franz Emil Streit, Hausmakler, zu Hamburg.

Hermann Simon. Die an G. C. Me Prokura erloschen.

„Hansa“ Allgemeine

Gesellschaft.

geschiedenen J.

Christian Heinrich

Vorstand bestellt worde Die an ihn erteilte Prokura ist erloschen.

Bodenheimer, Schuster Æ Co. Gesamtprokura

ist erteilt an Julius Wilhelm Christoph Friedrich

Kleffel und an Paul John Max Elvers, letzterer

zu Blankenese. ;

Laboratorium P. F. Sturm C Co.

lich haftender Gesellschafter: Karl F

Sturm, Kaufmann

Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman ditisten und hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Vereinigte Wunderkerzen⸗Fabriken, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. In der Ver

sammlung der Gesellschaster vom 6.

ist die Aenderung des ersten Absatzes de

Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Hermann Winter. Diese Firma ist erloschen.

„Iris“ Isolirstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Der Gesellschafte vertrag ist am 1. März 1911

abgeschlossen worden. Gegenstand des Unterneh

und die Verwertung des

Nr. 199 020, betreffend

von isolierenden Körpern aus

mitteln nach

J

11830 Nr.

10880

8s vor or 59 * * Meyer erteilte 11* 111

Versicherungs⸗Aktien⸗ 7 2*— 1 1 An Stelle des durch aus M.

Milcken Wilk

515 1

9 .

. .. Ferdinand

ist sRor SMnozs M* tschen Reichspatentes

111 C- stHJοll ir Verstellung

der Erwerb der Erwerk

zkohle und Binde eutschen Reichs patentes Nr. 199 020 sowie Geschäfte aller Art, welche mit der Kälte⸗ und Isolierungsbranche i Verbindung stehen, einschließlich des t bes von Grundstücken, Gebäuden un

benannten Zweck

Das Stammkapital

Sind mehrere Gesch je zwei derselben Prokurist gemeinschaftlich zur Vertreti sellschaft befugt. BGeschäftsführer sind: Gätjens und Valentin Hamburg.

Terner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Fhe International frigerating Insulator Syndicate. Limited. zu Paisley (Schottland), bringt in die Gesellschaft das ihr gebörige Deutsche Reichspatent Nr. 199020, betreffend Verfahren zur Herstellung von isolierenden Körpern aus Holzkohle und Bindemitteln, ein.

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf A6 6h00, festgesetzt. Dieser Betrag wird der Gesellschafterin The Internatiomal Retrigernn nsulator Syndicate, Limited. als voll eingezahl auf ihre Stammeinlage angerechnet. ö Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 24

März 17. Carl Arbeit. Inhaber! Carl Gustav Arbeit Kaufmann, zu Hamburg. Kell * Löser, zu Leipzig, mit Zweigniederlassung

k Maßgabe des

51 MI.

ö

Johannes 8 Allut Noodt, Kaufleute, zu

Carl

Re-

Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist geändert in Kell Löser, Filiale Hamburg.

Prokura für die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an Arthur Max Eckardt.

F. W. Æ H. Förster Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma s. W. R H. Förster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Kiel. An Stelle von J. E. F. Werner ist Emil Hans Adolf Schultze zum Prokuristen für die hiesige

Zweigniederlassung bestellt worden.

Gebr. Hardings. Diese Firma ist erloschen.

J. H. Kehlenbeck Wwe. Viese Firma ist er⸗ loschen.

C. B. Franz Jessen. Inhaber: Carsten Balthafar Franz Jessen, Kaufmann, zu Hamburg.

Basse Schröder. Das Geschäft ist von Jo⸗ hann Hermann Diedrich Wilrodt⸗Schröder, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird

von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gleichman Æ Schou. Die Vermögenseinlage

des Kommanditisten ist erhöht worden.

Heinr. Heeger. Diese Firma ist erloschen.

Fr; Groth. Diese Firma ist erloschen.

Union Elektrizitäts⸗-Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. Februar 1911 ist die Er⸗ höhung des Stammkapitals S 90 000, —,

, M 60 000, auf S 150 000, —, be⸗ schlossen worden.

Eigenheim ⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Eigenheim⸗Baugesellschaft für Deutsch⸗ land mit beschränkter Haftung, zu Frank⸗ furt a. M.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 2. Dezember 1910 ist die Erhöhung des Stamm⸗

itals um S 200 000, —, also von 46 300 000, auf 6 500 909, sowie die Aenderung des § 18 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Prokura ist erteilt an Alfred Cussel, zu Frank⸗ furt a. Main, dergestalt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der Ge⸗ schäftsführer Julius Weinberg, Philipp Wolz und Josef Oppenheimer zu vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: Auf das erhöhte Stammkapital haben die Ge⸗ sellschafter der Firma Eigenheim⸗-Baugesellschaft Weinberg, Wolz & Co., nämlich: Julius Wein⸗ berg, Philipp Wolz und Josef Oppenheimer, die im notariellen Protokoll vom 22. Dezember 1910 näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf m 100 000, festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Julius Weinberg zur Höhe von M 40 000, —, dem Gesellschafter Philipp Wol; zur Höhe von 66 30 000, und dem Gesellschafter Josef Oppen⸗ heimer zur Höhe von S 30 000, als Stamm⸗ einlage B im Sinne des ursprünglichen Gesell⸗ schaftsvertrags vom 9. März 1910 angerechnet.

S. A. Watson Æ Co., Zweigniederlassung der offenen Handels gesellschaft in gleichlautender Firma zu Liverpool. Gesellschafter: Campbell Newall Watson, zu Liverpool, William Wilson Moyers,

zu Liverpool, Lewis Grote Beaumont, zu Ham⸗

burg, George Anthony Williams, zu Liverpool, sämtlich Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1911 begonnen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

1m Um

11 allo von

Hannover.

s eingetragen worden: In Abteilung A: . Firma Eduard Wilh. Kaufmann Georg Meine in Hannover in häft als persönlich haftender Gesellschafter

als 5er wol ! 6.96 5 Offene Handelsgesellschaft seit 16. März

Meine:

1st

. Tir Zu Nr. 3441, Firma Savoy

Friedrich Nolte: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3566, Firma HGtel Bristol, Wein⸗ handlung, Restaurant C Café Bristol Fried⸗ rich W. Nolte: Die Firma ist geändert in: Grand Hötel Bristol R Savoy Weinhand⸗ lung, Restaurant Café Bristol Friedrich

Grand Héötel

ter 71, Firma Johannes Funk mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf— mann Johannes Funk in Hannover. Unter Nr. 3872, Firma A. Becker E Co. mit tz Hannover und als persönlich haftende Gesell Fräulein Ante Ferdi

ni 8 34 7 mnie Becker und Maler Ferk

rbeitungsfabrikanten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. bruar 1911 ist 5 7 des Gesellschaftsvertrags (Ge⸗ schäftsjahr) geändert Hannover, den 17. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Fe

HHnunnover.

1118321 Har Amtsgerichts t 9 B is s eingetragen worden: Unter Nr. 68 ̃ Krug von Nidda Erdoel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Gewinnung und Verwertung von Erdöl, Erdwachs und anderen nutzbaren Mineralien, Er⸗ werbung und Erpachtung von Grundstücken und Abbaugerechtigkeiten zu dieser Gewinnung und Ver⸗ wertung, Anlage von Fabriken und ähnlichen An⸗ lagen, ingleichen der Abschluß und der Erwerb von anderen Gewinnungsverträgen. Das Stammkapital . Geschastsführer ist der Kauf⸗ inand Warnecke, Hamburg. T .

sestgestellt.

681 Firma

mit Sitz zu

gerd 1

r zur selbständi

Gesellschaft berechtigt.

Hannover. den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg. EIbe. 1118331 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 17 Primus Compagnie, Gesellschaft mit be— schräukter Haftung in Harburg ist heute folgendes eingetragen:! An Stelle des verstorbenen

ju Hamburg.

Schiffsbaumeisters Hans Renck in Harburg ist der