II2076 Aufgehot.
Der Bauunternehmer r ih Fischer in Rödel⸗ heim, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Fritz Hos—⸗ bach daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ber⸗ loren gegangenen, von ihm ausgestesten, von Generalagent Karl Höhn akzeptierten, der Witwe Fischer und Adolf Grem girierien, am 15. Dezember 1916 fällig gewordenen Wechsels vom 15. September 1910 über i300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober E91E, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen . 833 ER 5IIL.)
Frankfurt a. M., den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht, Abt. 33 (Bockenheim). 112047] Aufgebot.
Der jetzige Reisende Stanislaus Strzallowski von hier hat daz Aufgebot des von ihm zu Hohensaljg am 29. Dezember 1919 ausgestellten, von Franciszek Minnicki von hier, Jacewberstraße Nr. Sl, akzep— sierten Primawechsels über 50) M beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 15. Dezember E9IH, Vormittags 11 uhr, Zimmer 36, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Hohensalza, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Firma Erjgebirgische Metallwarenfabrik Seldel C Walther in Lößnitz hat das Aufgebot des von der Firma Eckardt C Köttgen in Elberfeld aus— gestellten und mit Blankoindossement versehenen, von ber Bezogenen, Firma Franz Lünsch in Werden, akzeptierten Wechsels, lautend über 50,62 46, fällig am 36. Dezember 1969, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1811, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werden, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. (112066 Aufgebot. ᷣ
Der Eigener Johann Heinrich Kuhl in Tenge, Bemeinde Altharen, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstückg Nr. S5 von Altharen Abt. III Nr. 3 aus der no⸗ sariellen Urkunde vom 24. Juni 1832 für den Johann Bernard Mödden in Lohe eingetragenen, zu 409, laufend vom 30. März 1892 an, verzinslichen Hy⸗ pothek von 150 Reichstalern und 1009 Gulden zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers Beantragt. Der eingektagene Gläubiger ist am 13. Februar 1861 verstorben. Die Hvpothek soll sich auf eine Reihe von Personen vererbt haben, die ihrerseits wieder verstorben und von vielen Personen Feerbt sein sollen. Die Hypothek soll ausbezahlt sein. Löschung kann nicht erfolgen, da der aus der Hypothek Berechtigte unbekannt ist. Die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Gläubigers werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den E10. Mai 1911, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen— falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er— folgen wird.
Meppen, den 17. Mär; 1911.
Königliches Amtsgericht. J.
112044 Aufgebot.
Zum Zweck der Verlassung zum Grund⸗ und Hypothekenbuch seines Grundstücks Nr. 54a zu Dassow bezw. zwecks Niederlegung eines Grund⸗ ind Hrpothekenbuchs haben in Gemäßheit der landesherrlichen Verordnung vom 6. Juli 1868, durch welche die Domanial⸗Hypothekenordnung vom 2. Januar 1854 nebst Nebengesetzen auf die Dassower Peivatarundstücke für anwendbar erklärt ist, den Erlaß eines Gesamtaufgebots beantragt:
I) der Kaufmann Friedrich Holstein zu Dassow für eine Fläche bon 618 4m — 28,5 Ruten aus dem Kämmereigrundstück Nr. 257 der Fleckenkarte von Dassow vom Jahre 1829/30;
2) der Architekt Otto Schröder zu Wismar für die gleichfalls aus dem Grundstück Nr. 267 der— selben Karte abgetrennten Flächen von 719 4m — 332 Ruten und von 384 4m — 177 N Ruten.
Auf Grund des bej. Gesetzes vom 2. Januar 18654 und der Verordnung vom 6. Juli 1858 werden hier⸗ durch alle diejenigen, welche dingliche Rechte an den gedachten Grundstücken zu haben vermeinen oder aus einem sonstigen Grunde der Ver— lassung der bezeichneten Grundstücke auf die Genannten widersprechen zu können glauben oder Privilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach den fräheren Rechtsgrundsätzen einen Vor⸗ zug vor den in Grund⸗ und Hypothekenbüchern eingetragenen Posten gewährten, geltend machen wollen, hierdurch geladen, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 1I9II, Vormittags EI Uhr, an der Gerichts⸗ stelle zu Dassow angesetzten Termin anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Rechtenachteile, daß sie mit solchen ausgeschlossen werden sollen und die Verlassung der bezeichneten Grundstücke auf die Antragsteller verfügt werden wird.
Grevesmühlen, den 13. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
112040 Aufgebot. .
Die verehelichte Briefträger, jetzige Wictschafterin Henriette Schwonke, geb. Pleger. in Berent, ver— feten durch den Geh. Justizrat Neubaur in Berent, hat beantragt, den verschollenen ebemaligen Brief⸗ träger Theokor Schwonke, ihren Ehemann, der zu⸗— letzt seinen Wohnsitz in Gr. Klinsch hatte, sich aher kurze Zeit vor seinem Verschwinden in Pollenschin bei sesnen Eltern aufgehalten hat, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ottober 1911, Mittags Az Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gericht anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent jm Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Berent, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
i202]
112084 .
Am 24. Januar 1910 ist in Seyda, Bez. Halle, die Witwe Christiane ine he , geborene Heinrich, jm Älter von 63 Jahren gestorben. Sie ist ver⸗ heiratet gewesen mit dem zu Mellnitz, Kreig Schweinitz, verstorbenen Arbeiter Karl Heinrich Junghang und stammt aus der Ehe des Häuglers Gottlieb Heinrich mit Sophie geb. Janke, beide verstorben und zuletzt in Ruhlsꝑzorf wohnhaft ge⸗ wesen. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mlltelt ift, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, die Rechte bis zI. Mai AGI bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußifche Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 700 „. ĩ
Jessen (Bez. Halle), den 17. März 1911.
. Amtsgericht.
112064] Oeffentliche Aufforderung,. .
Der Schuhmachermeister Karl Michactis und seine Ehefrau Anna geb. Wiese in Konitz haben in ihrem am 17. Juli 1890 errichteten und am 1. Oktober 1890 eröffneten wechselseitigen Testamente ihre Söhne Julius, Wilhelm und Ludwig als Erben eingesetzt. Wilhelm Michgelis, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, sich spätestens am 15. Mai üg I. Vormittags EE Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, zu melden.
Konitz, den 17. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
112447 Oeffentliche Zustellung. . Sie Geschäftbführerin Margarethe Hilker in Regensburg, Malergasse 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Altrogge in Lemgo, klagt gegen den Maurer Heinrich Hilter, zuletzt in Asendorf, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle 1) die Ehe der Partesen scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, 2) dem Beklagten die Kosten bes Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipilkammer des Furstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 26. Mai 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 20. März 1911.
Begemann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
112517 Vekanntmachung. .
In Sachen nise Auguste Lauer, geb. Jahn, in Wasenheim a. St., Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Benzinger hier, gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Johannes Lauer, früher in Weisenheim 3. Sd., z. It. ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort Abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klageschrift be willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom Samstag, den 26. Mai 151A, Vormittags 9 Utz, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der ufforderung, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Franken⸗ tbal zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, zu erkennen; f. Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Frankenthal, den 22. März 1911.
Kgl. Landgerichteschreiberei. 112446 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irma Budde zu Barmen, ver⸗ treten durch den Berufgvormund Schettlé daselbst, klagt egen den Handlanger Alexander Heidrich, früher in Gemen jetzt ohne bekannte Wohnung, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der von der Ehefrau Berscheid, Henrlette, geb. Budde, zu Barmen geborenen Klägerin sei und sich weigere, die ihm gesetzlich obliegenden Pflichlen zu erfüllen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten an Klägerin vom Tage ihrer Geburt (4. 4. 10) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel sährlich 80. c zu zahlen, und zwar zie rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am eLrsten eines seden Kalenderviertel jahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könlgliche Amtegericht in Barmen, Sedanstraße, Zimmer 19, auf den 19. Mai 1911, Nach⸗ mittags A7 Uhr, geladen.
Barmen, den 17. März 1911.
Grotfeld, : als Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(112078 n, . Zustellung.
Der minderjährige August Richter, gesetzlich ver⸗ treten durch den Generalpormund Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust, zu Bremen klagt gegen den Schlosser Carl Ludwig Mathis, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalts beiträgen gemäß S§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 6 240, — für die Zeit vom 15. Mai 1910 bis zum 14. Mai 1926, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, lm mer Nr. S? (Eingang Ostertor⸗ i auf den A6. Mai E911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung werden dieser Auszug der Klage und dlese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Mär; 1911
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oest mann.
Oeffentliche Zustellung. Bahnhofswirt Neumann in Willenberg, Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, klagt gegen 1) die Bureguvorsteherfrau Unna Keiner in Bialla, 2 den Bureauvorsteher Gustap Keiner, früher in Bialla, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß die ö, Ehefrau Keiner ihm fär im Jahre 1910
1124465 Der Prozeßbevollmächtigter:
von 45,90 ιο nebst 40. Zinsen seit dem 27. August 1510 koftenpflichtig zu verurteilen und den be⸗ klagten Ehemann Gustay Keiner kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau aus dem Urteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Blalla vom 8. November 1910 zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 Hor das Königliche Amtsgericht in Blalla auf den 27. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Bialla, den 17. März 1911.
Kuestermann, Gerichtsschrelber des Königlichen Amttgerichts.
112073 Oeffentliche Zustellung.
Ber Kötter Josef Ihrgens in Spelle, Prozeß, bevollmächtigter: Justizrat Froning gen. Havixbeck in Rheine, klagt gegen den Gerhard Wiedrichs u. Gen., früher in Altenlünne, unter der Behauptung, daß er an den am 13. Dezember 1898 zu Be⸗ vergern verstorbenen, früher in Altenlünne wohn⸗ haften Neubauer, später Rentner, Gerhard Diedrichs eine Darlehnsforderung von 350 M, nebst Zinsen habe, laut Schusdschein vom 17. März 1831. und daß Beklagter als Miterbe an dem Nachlasse des Dledrichs fur diese Schuld hafte, mit dem Antrage auf a. Verurteilung der Beklagten, an den Kläger 42 M0 Zinsen zu zahlen, b. festzustellen, daß die Darlehns⸗ forderung des Klägers von 350 ½ aus dem von dem Kötter Gerh. Dicbrichs zu Altenlünne am 17. März 1851 ausgestellten Schuldschein noch besteht und dem Kläger gegen die Beklagten zusteht. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das Königliche Amtegericht in Lingen auf Sonnabend, den 27. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lingen, den 109. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
111694 Oeffentliche Zuste lung.
In Sachen des prakt. Arztes Dr. Th. Guttmann in München, Fraunhoferstr. 13 1, Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Th. Hanhart und Gg. Spranger in München, Marienplatz 211, gegen Edmund und Slga Spitzer, Kaufmannseheleute, früher in München, Fornesußstraße 4211, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, werden die Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage mit Klagengchtrag in die öffentliche Sitzung Tes K. Amtsgerichts München vom Montag, den 15. Mair 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, Justizbalast, Erdgeschoß, geladen, woselbst beantragt werden wird, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 180 60 nebst 40/o Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung, sowie samtverbindlich zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
München, 16. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
112085) Oeffentliche Justellung. ö
In Sachen Ostler, Käthi, Büglerin in Garmisch, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Grosch hier, gegen Ostermaier, Georg, Wagnermeister in Weidach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 19. in 1911, Vormittags 8 Uhr, bestimmt; hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: in einem gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urteil den Beklagten zur Bezahlung von 1000 4 nebst 4 9 Zinsen hieraus seit Klagezustellung kostenfällig zu verurteilen.
München, den 21. März 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
Amtsgericht.
1120741 Oeffentliche Zustellung.
Die Privatierseheleute Josef und Maria Rauscher in Haag, Gde. Windpassing, vertreten durch den K. Advokaten, Justizrat Mirwald in Passau, klagen gegen Friedrich Rirschl, Müllerssohn von Guraus— mühle — unbekannten Aufenthalts — u. 2 Gen. und beantragen, dieselben kostenpflichtig zu verurteilen, die für sie auf dem Anwesen der Gütlerswitwe Karolina Höpfl und deren Kinder Hs. Nr. 3. in Kringell im Grundbuche des K. Amtsgerichls Passau für Leoprechting Bd. IV Bl. 236 Abt, II Nr. 111 an eister Stelle eingetragene Buchhypothek für 300, 12 M unverzinsliches, vierteljährig kündbgres Darlehen nebst Kaution zu 30 c löschen zu lassen. Friedrich Nirsch!l wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Passau vom Samstag, den 8. Juli 1911, Vorm. 9 Uhr, 3. Nr. 141, geladen.
— —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt. 110719
Verkauf oder Lizenzabgabe. D. R. G. M. Nr. 156 549. Vorrichtung zum schnellen Entkoppeln des VBiehs durch Umlegen eines auf einer gemeinschaft— lichen Kuppelungswelle sitzenden Hebels. Oben genannte Vorrichtung eignet sich besonders zu einem plötzlichen Entkoppeln bei Feuer und Wassergefahr. Julius Poplawski, Kupferschmied, Pr.⸗Stargard, Friedrichstr. 25.
112418 Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Erd', Maurer, und Asphaltarbeiten einschl. Ma⸗ teriallieferung zum Umbau des Torpedolagerhauses vergeben werden. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Ungebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher ful hein versehen zum Verdingungstermin Dienstag, den 4. April 1911, Nachmittags Zz Uhr, einzusenden. Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk, Zeichnungen im Baubureau der Torpedowerkstatt aus und werden erstere gegen 100 M in bar von der Torpedowerkstatt abgegeben.
(112516 . Verkauf ausrang. Bekl. u.; Ausr. Stücke.
e r bis 28. März. Mittag 12 Uhr, dem Bataillon unter Kennzeichnung „Angebot auf Bekl u. Auer. Stücke vorlegen. Verzeichnis und Verkaufsbedingungen können täglich von 9—– 11 h Vorm. beim Batl. eingesehen werden. Sachen liegen
ur Ansicht aus. 1 en n,. I. Seebataillons. Kiel ⸗ Gaarden.
H Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. 110717
4 50Oige Anleihe der Stadt Oldenburg von 1901. . Bei der am 10. ds. Mts. vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuld verschreibungen sind folgende Nummern gezogen: 35. Ren A Dodd 6 Nr. 187 205 233 ö. Lit. ER (1000 0) Nr. 607 715 723 7163 811 512 813 814 860 861. Lit. C (5300 M) Nr. 27 94 738 8158 1308. . U n (260 6 Nr. 219 241 297 458 496. Lit. E (I00 6 Nr. 177 213. Die Kapitalbeträge können vom I. November ds. Is. an bei den auf dein Schuldverschrei⸗ bungen bezeichneten Zahlstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nicht fällig ge wordenen Zinsscheine in Empfang genommen werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird an dem aus⸗ zuzahlenden Kapitalbetrage gerlrit. Rückstände aus früheren Auslosungen: Lit. B (1000 M) Nr. 302 und. üt. FE (i00 M ) Nr. 187, fällig seit 1. 1909. Lit. O (500 Mυν) Nr. 48. Lit. D (200 M) Nr. 258 und Lit. E (100 M) Nr. 215 und vember 1910. . Sldenburg, den 13. März 1911. Stadtmagistrat. Janssen.
764
149 163 210 555 693
November
227 seit 1. No-
110718 e . ZI ooige Anleihe der Stadt Oldenburg . von 1993. . Deckung der diesjährigen vertragsmäßigen
2 . Zur 2 sind folgende Schuldverschrei⸗
Schuldentilgung bungen: Lit. A (6 Lit. H (M 573 688, Lit. C (M 500, Lit. D CM 100, —) Nr. 18 437 438 439 440 441 angekauft worden. Rückständig ist 1. November 1910. . Oldenburg, den 13. März 1911. Stadtmagistrat. Janssen.
Nr. 224 225 226, Nr. 279 280 351
Nr. 483 484 485 486 487. 19 20 169 378 419
Lit. D (100 M)) Nr. U10 seit
U24231 3 . . 416. oso Bognisch HKercegovinische Eisenbahn Landes Anleihe n. J. 18938.
am 1. April a. C. fälligen Coupons obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutsch land (unter Umrechnung 1 Krone — 86 *) bei den unterzeichneten Stellen zur Einlösung: Nationalbank für Deutschland, Berlin, Bank für Handel und Industrie, Berlin, Deutsche Bank, Filiale Leipzig, Leipzig, Joh. Berenberg. Goßler X Co., Hamburg, Gebrüder Bethmann, Frankfurt a. M.
12419 . . 5 oo Kaiserlich Chinesische Staats⸗ anleihe in Gold von 1896.
Die Einlöfung der am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine und verlosten Obligationen erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern: . in Berlin: Bank für Handel Industrie, Berliner Sandels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder. Deutsch⸗Asiatische Bank, unter den Linden 21, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, ö. Königliche Seehandlung ( Preußische Staatsbank), Mendelssohn Æ Co., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, in Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsch⸗Asiatische Bank, Schauen. burgerstraße 3 1, Norddeutsche Bank in Hamburg, in Fraukfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, in München: Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. E Cie., ; ferner bei der MHonzskong * Shan hai Hankimng Gorporationm Ham bur Kranch in Hamburg, den Filialen der Direction der Disconta⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. und Bremen, der Filiale der Bank für Handel . Industrie in Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München und Nürnberg und dem“ M. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Cöln 2 . zum Tageskurse für achttägige Sterlingwechsel auf London nach Berliner Notiz. Die verlosten Ohl gationen sind unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses mit allen nach dem Kerr men gictunrn verfallenden Zinsscheinen einzu—⸗ liefern. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit Ultimo März d. J. auf. Berlin, im März 1911.
Die Vle
ewährte Kost den Gesamtbetrag von 45,60 ( ver- . mit dem Ankrage, die Beklagte zur Zahlung
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
Deutsch⸗Asiatische Bank.
M 74.
Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
M 3
Bierte
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich 23.
Berlin, Tonnerstag, den
. Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bei — 75Eᷓ 1
ge
März
Preis für den Raum einer
4 Verlosung ꝛc. bon Wert⸗
112421]
papieren.
Bekanntmachung. Tilgung der zo Anleihen der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1882,
Den Inhabern von Scheinen vorbezeichneter An— leihen geben wir hierdurch bekannt, daß in diesem Jahre die vorgeschriebene Tilgung durch den bereits
1886 u.
vollzogenen Ankauf von 6 400 S Scheinen der Anleihe von 1882,
,, 35 8060, 27 000 16800 15 2060, 15 666, 14 606,
bewirkt werden
wird.
Dagegen hat wegen der durch Ankauf nicht erlangten 635 690 Scheine der Anleihe von 1882 am 15. d56. Mts. die Auslosung stattgefunden, wo⸗
15836,
I. Abt. der Anleihe von 1892,
II. inn. IV.
V. el
0
,
n). 2 *. . *.
/ ) 1
bei folgende Nummern gezogen wurden:
Buchst. A Nr.
174 183 193 208 334 342 345 347 o37 597 612 622 04 862 870 879
Buchst. Æ Nr. 907 937 944 999 10669 1075 1109 1130 1137 1229 1263 1369 1383 1389 1448 1483 1484 1504 1576 1579 1590 1602 1608 1684 1734
21 33 65 74 92 2333 236 237
I55 379 3851
6i3 658 6652
zu 1000 .
127
154
1849 1869 1898 zu 500 .
Nr.
Buchst. C
218 2164 2262 2307 2328 2351 2370 zu 200 M.
Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom 1. Oktober er. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zins⸗
1920 1941 1977 2029 204
scheinen und Anweisungen zu bewirken. Halle a. S., den 16. März 1911. Der Magistrat.
112422
Bekanntmachung. Tilgung der Anleihe der Stadt Halle a. S.
vom Jahre 1900.
Den Inhabern von Scheinen vorbezeichneter An⸗ leihe geben wir hierdurch bekannt, daß hinsichtlich der
III. Abteilung die
bereits vollzogenen Ankauf des erforderlichen Bedarfs
diesjährige
von Anleihe scheinen bewirkt werden wird.
Wegen der J., II., IV. und V. Abteilung hat 15. d6. Mts.
am
die Auslosung
wobei folgende Nummern gezogen wurden: Abteilung J zu 1 O.
Buchst. A Nr. Buchst. HE 2000 .
Buchst. C Nr. 400 436 483 504 512 599 632 712 823 861 g00 g12 983 382 1448 zu 1000 Ms.
1301 1330 1360 1 Buchst. PD
Buchst. K
Buchst. F Nr.
Nr.
Nr. 18330 1875 1891 1 2368 2400 243838 21 Nr z037 3126 3181 3278 3296 3394 zu 200 „M.
23 90 zu 5000 S0. 129 158 164 212
1038 1044 1121 1541 1586 1671 236 1918 2967 204 01 2590 2693 27 2755 2830
1742 2217
2920 2921
36527 3550 3589 3639
3667 3754 3782 zu 100 M. Abteilung II zu 1 0.
Buchst. A Nr. Buch st. Æ zu 2000 .
Buchst. C Nr. 4205 4310 4345 4460 4518 4535 4563 4623 4715 4727 4792 4823 4862 4865 4875 4978 5030 Hi07 5119 5125 Nr. 5770 5817 6016 6052 6150 6158 6166 6177 6220 6221 6280 6298 6312 6358 6489 zu 500 .
3 Nr. 6673 6710 6826 6928 7000 7036
Buch st. I
Buchst.
Nr.
3799 3810 zu 5000 v. 3950 3974 4037 4139
5352 5445 5522 5695
7140 7242 7264 zu 200 M.
Buchst. F 7529 zu 100 M.
Nr.
7353 7433 7450
7323
Abteilung IV zu 0.
Buchst. E Nr. 10194 10244 10268 10339 zu
2000 6.
Buchst. OC Nr. 10388 10394 10421 10423 19434 10629 10632 10636 10703 10707 10794
1090 .
Buchst D Nr. 11280 1361 11473 11480 11513 11562 11879 11885 11903 11908 zu 500 o.
Buchst. E Nr.
12044 12123 12187 12192
12333 12364 12365 zu 200 .
Buchst. E Nr. 100 ..
12437 12511 126581 126
Abteilung V zu 0 .
Buchst. E Nr 2000 M.
Buchst. O Nr. !] 13369 13423 1000 „M.
Buchst. D Nr. 13795 13312 13950 13961 14088 14098 14114 14123 14211 Buchst. E Nr. 14448 14454 14554 14630 14671 14899 zu 200 „MS.
14722 1483 Buchst. F Nr. 100 .
Die Inhaber dieser Scheine fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom 1. Juli ds. Is. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen
13424
12730 12733 12820 128
2892 12999 13229 13277 13296
13572 1360
13524 14310 zu 500 . 15056
14996 15001
und Erneuerungsscheine zu bewirken. Die Einlosung erfolgt ferner:
in Berlin: bei
vaupt⸗Seehandlu
den
1040
1525
stattgefunden,
261 zu
33 23 zu 500 .
5294 zu 1000 M.
11007 zu
15061 zu
und der zugehörigen
1892.
2 ) )
J
—
Tilgung durch den S
3 1140
1812 2361
3026
k 3656
4179 5729
7452
12328
70 zu 32 zu
1 n
Zins
Sffentlicher Anzeiger.
Preußischen Staatsanzeiger
189114.
82
9. 10. Ver
Agespaltenen Fetitzeile 30 5.
3. Erwerbg⸗ und Wirtschaftegenossenschaften ; Niederlassung ꝛc. von zii
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise. ;
htsanwälten.
schiedene Bekanntmachungen.
Herren Delbrück, Schickler Co.,
Handel und Industrie, dem Lerrn H. F. Lehmann und Steckner und der Filiale der deutschen Privatbank.
uneingelöst: Abteilung IV. Buchst. D Nr. 11880 11895 à 500 Buchst. Nr. 11521 a 206 , verlost zum 1. Juli 1910. Abteilung V. Buchst. I Nr. 14459 à 200 „, Juli 1910. Halle a. S., den 16. März 1911. Der Magistrat.
112424 Bekanntmachung. Von den HI. Ausgabe vom 7. Januar 1873 folgende Nummern ausgelost worden: 34 128 350 351 4068 442 446 456 457 458, 19 Stück über je 300 M, zusammen 5700 6.
ist mit dieser Auslosung getilgt. Insterburg, den 17. März 1911. Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.
IlI2420] 5 0,9 Kaiserlich Chinesische
in Gold von 1908. Die Einlösung der am 1. April d. J. fälligen
ab bei folgenden Banken und Bankhäusern: in Berlin: Bank für Handel E Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, . Deutsch⸗Asiatische Bank, Ünter den Linden R1, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn Co., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Hamburg: L. Behrens C Söhne, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Deutsch⸗Asiatische Bank, Schauen burgerstrase 34, Dresdner Bank in Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Jacob S. S. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel . Industrie, in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. C Cie., A. Schaaffhausen' scher Bankverein, in München: Bank für Handel E Industrie Filiale München, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel auf London nach Berliner Notiz. Berlin, im März 1911.
Deutsch⸗Asiatische Bank. 1l2a26) J o Fürstlich Solmẽs—
gi Braunfelsisches Anlehen v. M6 1700000
* C z
d. d. 25. Juli 1886. Bei der heute stattgefundenen Verlosung wurden folgende Partialobligationen gezogen:
I) rückzahlbar am I. Juli 1911.
Lit. A A M 1009, — Nr. 99 266 279 280 S45 855 g40 g83. Restant: 928. Lit. E à M 500, —: Nr. 27 126 348 567 Lit. C Aà M 200, —: Nr. 19 189.
2) rückzahlbar am 1. Januar 1912. Lit. A A MS 1009, — Nr. 28 531 744 776 787 1127 1282.
Lit. R à M 500, — Nr. 52 355 4 Lit. C à M 200, —: Nr. 139 177 252. Die Rückzahlung erfolgt von den genannten
(61 9
Vle Terminen ab, von welchen an die Obligationen außer Verzinsung treten, hei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin
Direction der Disconto⸗-Gesellschaft, der Dresdner Bank, Herrn S. Bleichröder und
in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Kredit ⸗Anstalt, ziir fen, Becker C gen in Halle a. S.: bei der Filiale der Bank für ꝛ Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf Co., Reinhold
Mittel⸗
2 266 . s⸗ 11. ö w Von früher verlosten Anleihescheinen sind noch
verlost zum
Insterburger Stadtobligationen sind
166 174 189 199 212 239 305 322 340 überhaupt
Diese Kapitalbeträge werden hierdurch den In⸗ habern der Anleihescheine mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Schuldperschreibungen mit den Zins⸗ scheinanweisungen und zugehörigen Zinsscheinen am wren L. Ektober 1911 bei der Stadthauntkasse in JInster urg einzulösen, da mit dem 30. September I9II die Verzinsung aufhört. Die ganze Anleihe
TientsinPuhkom Staatseisenbahn ⸗Anleihe
Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit
112427]
31 ö Fürstlich Solms⸗ Braunfelsisches Anlehen
v. Mυο 1500000 d. d. 26. Juli 1886.
Bei der heute stattgefundenen Verlosung wur! folgende Partialobligationen . . I) rückzahlbar am 1. Juli 1911. Lit. A 3 S O00. —: Nr. 65 380 389 . Restant: 606. 9 t. HK à M 500, — : Nr. 97 245 358 395 777 sb6. Restanten: 270 325 787 953. J
Lit. C Aà M 200, Nr. 24. Restant:
2) riickzahlbar am 1. Januar 1912.
Lit. A à Æ O00, Nr. 16 258 489 683 696. ᷓ
Lit. EK à M 500, — 841 938.
Lit. C X A. 200, — Nr. b.
Die Rückzahlung erfolgt von den genannten Terminen ab, von welchen an die Obligationen außer Verzinsung treten, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a M. und Berlin gegen Auslieferung der verlosten Obligationen nebst den noch nicht verfallenen Coupons und Talons.
Frankfurt a. M., den 20. März 1911.
. Mitteldeutsche Creditbank.
561
336. 514
Nr. 30 62 499 585
) enn, auf Aktien u. Attiengesels. 112614
Straßburger Purketfabrih C Asphalt- geschüft A. G. Schiltigheim i / E.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am * April a. e. in Straßburg i. E. um A1 Uhr, Alter Weinmarkt 24, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung.
4) Verwendung des Reingewinns.
5) Entlastung des Vorstands.
6) Entlastung des Aufsichtsrats.
7) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
9) Ziehung von 10 Obligationen.
Der Vorstand.
J. Siegrist.
— * — 2186 = . 7 Saccharin⸗Fabrik, Aktiengesellschaft ö. ; vorm. Fahlberg, List & Co.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der Dienstag, den 11. April 1911.
Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale des Kauf⸗
männischen Vereins zu Leipzig stattfindenden Ge⸗
neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗ ,, sowie des Geschäftsberichts für das Jahr
910.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Ver teilung des Reingewinns für das Geschäftsjahr 1910. .
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4 Wahl in den Aufsichtsrat.
; Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
Aktionäre oder deren Bevollmächtigte berechtigt,
welche ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der
Generalversammlung bei der Gesellschaft, der
Mitteldeutschen Privatbank, Magdeburg, der
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt oder
deren Abteilung Becker Co. in Leipzig
hinterlegt haben. ;
Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie
der Geschäftsbericht für das Jahr 1910 können in
unserm Geschäftslokal eingesehen werden, wo, ebenso wie bei den obengenannten Banken, Geschäftsberichte erhältlich sind.
Salbke⸗Westerhüsen a. E., den 22. März 1911. Saccharin⸗Fabrik, Attiengesellschaft,
vorm. Fahlberg, List C Co. Der Aufsichtsrat.
ö Dr. Weniger. 112466 Aktien -Gesellschaft Thiederhnll, Thiede. Die Herren Aktionäre werden zu der am 22. April E9IEHI, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Berliner Handels Gesellschaft, Berlin W., Behren⸗ straße 32, stattfindenden siebzehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
J Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstands und des Auf⸗ sichterats über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres und Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver teilung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorsands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsrate mitgliedern. —
Die Hinterlegung der Aktien hat bis zum
16. April 1911 in Berlin bei der Berliner
Handels Gesellschaft und der Nationalbank für
gegen Auslieferung der verlosten Obligationen nebst
ug ga⸗
Kasse, der Bank für Handel und Industrie,
der Berliner
Haudels⸗Gesellschaft,
der
den noch nicht verfallenen Coupons und Talons. Frankfurt a. M., den 20. März 1911. Mitteldeutsche Creditbank.
Deutschland zu erfolgen.
Thiede, den 22. März 1911. Der Vorstand. A. Fink. Schulz.
I1l085 Die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 11. März 1911 hat beschlossen, unsere Gesellschaft aufzulösen. Unter Hinweis hierauf fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Berlin, den 17. März 1911. Thiergarten Reitbahn Actien Gesellschast. A. Koch.
1 124361 . Krefelder Teppichfabrik, Aktiengesellschaft, Krefeld.
Die Aktionäre der Krefelder Teppichfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Crefeld haben in der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1911 beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 200 neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar d. Is. ab dividendenberechtigten Aktien von je nom. „1000, — auf nom. M 500 000, — zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind von dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Cöln mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, den bisherigen Aktionären der Gesellschaft derart ein Bezugsrecht einzuräumen, daß die Besitzer von je nom. „ 3600, — der bisherigen Aktien zum Bezuge von je 2 neuen Aktien à nom. M 1000, — zum Kurse von nicht über 135 0,0, zuzüglich 4 0/0 Stückzinsen vom 1. Ja— nuar 1911 ah sowie zuzüglich des Schlußnoten« stempels, berechtigt sind.
Unter Bezugnahme hierauf fordern wir unsere Aktionäre auf, ibr Bezugsrecht in der Zeit vom 1. bis 15. April d. Is. einschließlich unter den angegebenen Bedingungen zum Kurse von 135 0½ auszuüben.
Die Aktionäre haben zu diesem Zwecke ihren An⸗ spruch auf den Bezug von neuen Aktien bei
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
Filiale Crefeld in Crefeld während der üblichen Geschäftsstunden anzumelden. Nach dem 15. April d. Iz. werden Anmeldungen nicht mehr entgegengenommen.
Bei der Anmeldung sind die alten Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Dividendenscheine in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnisses einzureichen. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt und demnächst zurückgegeben.
Bei Geltendmachung des Bezugsrechts — späte⸗ stens am 15. April 1911 — sind
M L350, für jede Aktie von M 1000. —, zuzüglich 40j0 Stüchkzinsen vom 1. Januar 1911 ab und zuzüglich Schlußnotenstempel, bei der vorge⸗ nannten Stelle zu bezahlen.
Die Aushändigung der neuen, mit dem Reichs⸗ stempel versehenen Aktien erfolgt vom 15. April 1911 ab bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein Filiale Crefeld in Crefeld.
Crefeld, im März 1911.
Der Vorstand.
1125121 Bekanntmachung.
Rheinische Aktiengesellschaft für Papierfabrikation, Neuß a. Rh.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 22. April d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Düsseldorf im Park⸗ Hotel stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Wahl des Aufssichtgrats. Gemäß § 17 des Statuts hat jeder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, spätestens 8 Tage vor derselben bei einer der durch den Aufsichtsrat bestimmten Stellen: dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Cöln und Düsseldorf., Herrn C. G. Trinkaus, Düsseldorf, der Essener Kreditanstalt, Essen⸗Ruhr und dem Bureau der Gesellschaft in Neuß seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, dem Veorstande genügend erscheinendes Zeugnis über den Besitz der Aktien vorzulegen und wird dagegen eine persönliche Eintrittskarte empfangen. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der übrigen Aktionäre kraft öffentlicher oder privater Vollmacht ist gestattet. Neuß, den 22. März 1911. Der Vorstand. Alf. Müller. ii25ol] ; In Gemäßheit der Vorschriften des Statuts der Gesellschaft werden die Herren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 19. April 1911, Vormittags 1E Uhr, stattfindenden einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung nach dem Hotel Disch in Cöln a. Rh. eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinnt. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben — 5 26 des Statuts ihre Aktien spätestens am dritten Werttage vor der Generalversammlung vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse oder Herrn Wilheim Wehrhahn in Neuß oder der Bankfirma Samuel Zielenziger in Berlin oder der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Ges. in Cöln a. Rh. zu hinterlegen.
Hotel Disch Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Max Rosenthal.