icht ei Wasser geliefert erhalten en; sie sind dar wendet werden. Die Fleischteuerung bestreiten die Herren von de . . . . stafri i i . ie inri Südwest. B ; . cht einmal Wasser geliefert erhalten zu haben z sie sind dann verwendet n ̃ teuerung ziten die Herren von der gaben. Es liegt also kein Anlaß vor, zu behaupten, daß etw k . . . Pensionsctats,. 4 Millionen sind für Südwestafrifn allein zu zahlen. Und, die ,, e,, . ,. , a. s, mir ber Staatesekretär sich ausdrückte, gechten i e . und wir wünschen dringend, daß die Kolonien Großes , 61 ,, 3 — ill en n ft ,, e m ,. . , Rahn ele Halfte der Iststerke der Truppen ist, beute, bensi ts . zischen Justiz und Ve waltuh , Dc 3 ; n,, ne dh faenommen. Diese us mit Fleisch versorgen. , . gur n , g, m. ; Zeitung“ h ; Preußen Selbstverleugnung geü , . . gi nn . hehehe . 5. 6 nge die Schaff iner die Arbeit doch nicht richtig wieder aufgenommen. ᷓ uns mit e ! militärische Zwecke ausgegeben Für das nächste Jahr muß eine Ver⸗ hätte Ich bi 4 ollständi - ini ö 8 berechti Haben de ie Leute i hren Zeil ihres dortigen nicht wieder ahgegzngen werden; das setzt aber die Schaffung einer k s , ber! nicht die Verwaltung. Cin Abg. Dr. Paasche (nl.): Der Abg. Ledebour hat gemeint n , , n, , ,,,, . ö in mit ihm vollständig darin einig, daß diese Be⸗ , dannen er mr dei regelt k 5 ie F Nachverzoll treif Frage interessierte die Firing, aber m die Verw. l 9j Abg z d. g. Le r gemeint, mindernng der Truppen in Südwestafrika verlangt werden. Es sollte dort ründung recht unglückli sen ist. Da s j S 8 sich s apazier in s toßer Tei ihne Anzabl neuer Stellen voraus. Die Frage der Nachverzollung streie Frage. R ; ⸗ rz sie die Arbeit er konservative Redner hätte nichts Neues gesagt, sonder j . h , 5 aa 4 gründung recht unglücklich gewesen ist. Da soll man nicht von Selbst⸗ Aufenthaltes sich so strapaziert, daß ein so großer Teil von ihnen Anze 1 3 ; 1 der Verfuch cht Aufseher, namens Rupel, hat ihnen aber gedroht, wenn sie die Arbe der ton nnn , e n. ,, gesagt, sondern nur in eine Art Landsturm aus der waffenfähigen Mannschaft gebildet werden. verleug , wel nich! 6 F . 68 * * ; ; y ö jr nur; auch wir können nicht billigen, daß der Versu h. gemg A ; M . 7 ) dere M 5 el er reifen und er . ö besserter Form die Bemerkungen des Abg. Erzberger wiederholt 3 a, , . wal 1 . ö Hebil n. le gnung reden, im Interesse Preugene, ai ö. , , lie: eine Pension beziehen muß? Es liegt mir fern, den wirklich ich . ie Rechts ; u beeinflussen nicht aufnähmen, würde er andere aßregeln greisen, u! per For ) nge 2g. Erzbere wied In den Prospekten“ kolonialen , nern, fen, b, ,, ö . k n schmäler Aber es stei gen gelinde wird, auf dem Veiwaltungswege die Rechtsprechung 3 — l ö ,, m; sitr jeses folgte de Requßfition eine Erscheinung ö Ich denke wir sind hier allzumal Sünder. Wir können gar nicht anders hörige 6 n, , ,,, 2. 3 — hes. Die preußische aa zregierun par etwa nern, ee. eschädigten Leuten ihre Nente zu schmälern. ber ee, lh l . — . e arte e requirierte Militär. Dieses folgte der Ntequ sition, Erlche mung, 3 , . 3 ; . t anders, gehörigen erster Gesellschastskreise unterzeichnet sind, wird ein Ausdruck bringen wo i , m n, ,. ; . . Dach unter uchi 8, , . ö F . den Eindruck macht, als ob der Zentralverband der Industriellen a5—5ls De lt e ter en, , , l. ö Partei zl ,, Dem Schwindel e, . 16 herr hen. Angesichts der Erfahrungen , l nn,, vag K 1 . ir er ate, fich ier sossdese , de, ,,,, r aß ienis ls Bueck dort die deutschen Truppen kommandiert. Der jetzigen Inhaber des Kolonialamts vertrauen wir als langjährigem mit den Eisenbahne , icht, wie 6, , en, Hürlt Vin he zervorge daß ? ; 8 macht wird, ob die Gesundheit der Leu h l ; 9 ö . D den Kolo hygienische als ob Bueck dort die deutschen Truppe 3936 leb ] g . 0 r, s e. 8 glahnie en Eisenbahnen verstehe ich nicht, wie hier ein Redner nach übrigen Bundesstagte cht den kle , , n, fis ; k „affe Eraebnis ein Spiegelbild ch der finanziellen Interessen vereinbar ist. Daß in den Kolonien hyf h ö 2. D* ff des Nufsehers die Auslieferung Beamten, der die Verhältnisse an Ort und Stelle genau kennt de , * 0 5 z,, en, igen 8 sstagten nicht den leinsten Zweifel darüber auftommen Alles in allem ist das finanzielle Ergebnis ein Spiegelbild auch de r , , , . . a g 366. z. Leutnant verlangt aul Veranlassung des Aufsehers die Ausiielel lin zeamten. . Die . Stelle genau kennt. ht T isenkshwhentz zer le en b fich füh weh re Ch nber, . *r stasten nicht . ; ö fi e irie gn Ii ff i f e n gi . ö. , ,, . 3 der z Rädelsführer. Das wird natürlich abgelehnte werden . H hofft . ö 1e . Aera ernhurg . dem kaufmännischen bauten ins Zeug legen kann. Was der Abg. Liebert in der ed lung . . . ö ö. 6. k un fen fäbigkeit der Weiße id Schwarzen ist ein besserer Maßstab für die grüßen wir freudig, eben o ) . . ; 6 e . d der Leutnant soll einen RNugenblick in Lebensgefahr Geist bleibt und nicht in den. Bureau raisismus zurückfällt. rage empfohlen h , geradezu mörderisches Beginner d , , , n. . vill ich von meinem politischen , n en nn n Einf Ausfuhrstatistik. Di senischen Interesse erfolgten Etate da wir davon eine geschwungen, und der Vurnant 1 en Augenbh . 3 * . rar fohlen hat, wäre ein gerades örderisches Beginnen. Standpunkte aus sagen und ar ne, ,, i. ; ien gteit der ; . ,, ; 6 . z e resse en Etatsanforderungen, da wir davon ein 96 ) f , , s und verlangt Pan hat unt vorgeworfen, daß wir Herrn. Dernb n, , . 3 it, eir ; sche ᷣ in, n, , er m, ,,,, ,,,, n , n, hyg eilen e n n , Tropendi schwebt haben Nun zieht er mit seiner Truphe hinaus und verlangt Man hat uns geworfen, daß Herrn Dernburg nicht nach Ver rer enn ,, O nn, za ute gi ö . rosperität einer Kolb wa ,, . 6 ö ö . 8 ; en Trovendienst eschwe zaben Nun zieh e Pe, . , , . r . . 9 ; ; 5 erklärt, daß die X zwei Jahre draußen heben, daß es b 36 ö n . . . y,, Drage . ö ,,, Ane n . F ö ich rum die Auslieferung; als es nicht geschieht, . er die dient Cen rnit . Wir w 3. das , Wir haben bleiben könnten und dann 6 Monate Urlaub haben müßten ft reform J . mag gehe . , 5 . r, n,, j sroß; ; Wir sind von Er⸗ und eine Verminderung des Velina 0 ; Bis i . . 535 3 jzt jzpren Stöcken zur Wehr, und ihn bisweilen bekämpfen müssen, aber sicher ist aß er eine groß rk . . ö . : ten, si r ante! , . Man geht in dieser Frage ruhig und stetig voran. Wir in EIn E— * 46 64 . *, ; Mar. t Kaffern. Die letzteren setzen sich mit ihren Stöcken zur . ihn ⸗ . ine gloß rächen sonst zusammen. Wenn das den Beamten so geht, die sich Gre Mir babe 3 . , * .. alben en im ganzen verschont geblieben, nur in Neuguinea ist ein Kreise der Sozialdemokratie hat die Erkenntnis der Bedeutung unserer aff tzʒ et , . Zusammenstoß zwischen unseren Seesoldaten und den Eingeborenen vor⸗
müffen. Einer Wiederkehr solcher Aufstände im kleinen muß möglichst vor
eintreten, weil das Verhältnis des Statthalters zum
2
Slaatssekrefcär die Kaffern hätte Militär prgvo mnie Verkehrepolitik in die Kolonien hineingebracht hat. Daß dech gewiß nich i der Abg. Liebert Ri e,. ; w , rn dis he Arbeiter ennt der zsekrekär die Kaffern hätten das Militär prob zügige, * ; Rolonte eingebracht hat. Daß doch gewiß nicht totarbe ann will der Abg. Liebert Kinder do ; ma, m, , , , ; d, . Rofonien für die deutsche Volkswirtschaft und für die deutsche ,, ,, ö . Nn wrd! geschossen . dltisenbahnban in den Kolonien nicht stillstehen kaün, ist eben o ad 6 , ,,, 26 fich gt , ö , , weil en sich um eine historische Tradition — . R . c Mn 201 9 . . 1 D 3 9 2 3 ert. 1 C0 ge. * ö 2 r. . . n,, , . 8 2 ü . 7 ; h Yieherl d de Be sid lit i * z J 836 ö . . 5e wo . — Jekommen, wobei leider unsere braven Soldaten ihr Leben haben lassen e. ö. erh enn, wir teren gif G 66 . Anzahl zal erstochen oder niedergeschosen, und banach ist . feibsteer n , 3 36 man nicht zu , vorgehen ernähren müssen. Nicht einmal in Südwesiafrika ist man nach den ö er,, , . 2. ö delh , z 1 in . 58 3 4 2 8 y ) P — * 1 [ ö ö. — ö — 9 1 J Cyra 9 9 * 7 — r . * . 61 f ö 1 ö 116017 1 1 ] ö n J D — 1601 2. 3 46 . 593 5 . l ; farbe, fn, n , i fn ken wein Kapi bli es wieder in Ord kommen!. Auch die Firma. soll bar. Die Mittellandbahn in Ostaftika. inuß jedenfalls weiter ge. amtlichen Berichte * dheitliche Gefahre chi renz. h ßten, um gegenüber dem westlichen Nach⸗ i ꝛ üiber ie ingende Betäti des & i angeblich glles wieder in, Ondnung gemnnnen ern he ] ; 1 . 83 ö. . j 269 amtlichen Berichten gegen gesundheitliche efahren eschützt. barn eine Sicherung z . Re ves ö her . ; gebeugt werden, die Entwaffnung der Eingeharenen, muß durch, find . ,,, l . ö korrekt verfahren haben. Nach unserer Meinung hat die führt werden. Ge ö wird. ,, über den bureaukratischen Wie ein Hypotheken kredit n, werden soll, weiß ich nia Der ar, J . . ĩ ö. ö . 9. führ Gin kürtnärn mnlfebsamer Jwischenfall ist auch in namentlich des Ghoßtchita 6, in unseren Rglonie entbehr ö . . der Sache unverantwortlich Geist in den Kolonien. Tie Einführung, der Hypothekenbank Grund Röhr ,, ch f 9 . . 34 die Machtmittel, die wir dem Grenzlande gegen⸗ eführt werden. Ein kleiner unllebsamer Zwischenfall ist 3 amen 5 ; m . firma wie der Offizier in jedem Stadium der Sache unverantwortlich Geist in ᷣ t X nführung d Iypothekenban Hrund' und Boden ist bei den Farmen doch so gut wie wertlos; der her habe 9. . 9 ,,,, J J . . ö ,, . . 66 36 . . . , , i ö Einer der Herren der Rechten meinte in der Kommission, die ist immer noch nicht von, der Kolonialverwaltung genehmigt Hauptwert liegt im Viehbestand, Der Verlust von größeren Kapttalien . ö . , . Nun , geshehen dauerlicher Vorgang, aus dem auch für die Zukunft gelernt scheint, ist uns nicht zum Verwur 23n machen. 6 r ie inform sei bedroht gewesen, und da hätte gestochen und geschossen werden werden. Der Staatssekretär sollte dafür sorgen. daß bier in würce da ganz unvermeidlich sein. Selbstverständlich sind wir für Lothringens . . . her a ungs mah gen Ausgestaltung Elsaß werden sollte. ahn muß abfehen von der staatlich auferlegten um Ergänzung unserer heimischen r ö , . i Gegen diefe vobsintflutliche Anschauung muß ünmer wieder einem schnelleren kaufmännischgeschäftsmäßigen Tempo solche Sachen er⸗ weitgeh unde Selbstverwaltung, foweit es sich um die , , ar gn, e, 3. , d9nn a, 33. . daß ander . Ute. 21 3 he z , , . 6. . prlicher R Ihstoffe; da kommen in erster Linie Baum⸗ J — 9 J . . 8 * . 8. ö it werden, damit die Leute nicht dr , * w — 22 ö . 5. 1 lte dalldelt, zu gestalten, als es dur die Regierungsvorlage geschehen st em . 6 f viese Lehre muß schon aus der ganzen indischen für uns unentbehrlicher 1b ie; J z ' 3 nerasfh Front gemacht werden; das ist derselbe Gedankengang, der . ledigt werden, eg die Leute nicht draußen die Lust verlieren. Es die von den Kolonist e. alfa ebracht , , Di ler . u gestalten, g q regietungẽtorlgge gescheß⸗ 6 hehre . e f s . i J d K ul d Kupfer h Betracht Unsere energisch ron, n 6 ⸗ = y. z 9 3 z ö Seen,, - 3 . , ; . Lolontisten selber aulg 71 e n, , patriotischen Appell mit d en herr von Heyd b 18 2 Hedge 3 R ? 6 eg ere vaß Gs66 Zwanasarbeit der Ein⸗ wolle und Wolle, dann Kautschuk und Kupfer in Betracht.! ine ö, , ,, Fe, mr il der jede Tötung eines herr icht da vielfach ein Pessimismus. n einer söchtischen Bolt. von eng galsn ten Die Art, J . orie äpell, n ,,,, 8 50 gezogen werden, daß sich Zwangsarber de ⸗ 1e, ⸗ ö * . r nn (hr . 35 zu MUutativen Notwehr führt, mit der jede Xe ird ) * 4 . l . n 2 J jezt in die Weg leitet wird in Daressalam und Tanga, entsprich schlossen B ĩ ff. ; . 1 e ; . . 8 Die mir aus der Südsee zugegangenen Schutzgebiete sollen nicht n enkurrenz . ond in Kin Ergänzung ö ch ,, er n, 3. rechtfertigen versucht wird. versammlung ist behauptet worden, Dernburg hätte eine Milliarde nicht unferen , Der rechtlichen Stellung ,, . . ,, . ö 64 w Auch . . h lie xies Ri te Urfache der Aufstinde gh er heimischen Volktwirtschaft werden, * ls die Kolomen ander 5 24* ** F st toßer Mehrheit eine venlschen Volksvermögens an Börsenspekulanten ve schenkt Das ist niss . wa , , . 3 e , ; n großes natlonales ngluüc halten, wenn dadurch eine Berichte bestätigen, daß dies die letzte Ursache dèr Aufstände ge⸗ der eimischen 3n 24 n, , , Br, Vor einigen Bzahren hat der Reichstag mit großer Mehrheit eine Ulsch Volke mögens e Börsens ekulanten verschenkt. 3 3 ien n enn m nne rt bie r K Een Bes , . . . * l Ut 3 5 ( 2 32 8 ö 88 3s 9655348 8 *5 00 . . 4 2ber] * e mischen rD⸗ 32 el lllge n n. . n,. 3666 8 ng une rte 9göokhn cin 5kIassomwor . ö . 39 . 2 * . ö 4 !. 9 3 11 Schwac ung Der Stellung reußens herbeigefl pr r ds 5 9 ö . . ö . . ö 6 3 an,, i 23 ö. . 6. lange Hat Resolution angenommen, die verlangte, daß den ehemals qus. unerhrte eh au ptung Die geschlolnen Verträge, on nen In anderen Ländern gibt man den Eingeborenen ein gewisses Selbst kann nicht g ö zeng ! rbeigefül rt würde. Aber das 23 5 * 63 57 Ta M 5 219 ' 9 ö Unge 1 6 1 1 i . 3 . 3 F 8 ü , . . ie Rede z 5 . ö ac ,, ,. 2 ö. u e 6 6 gil ̃ ] gebt 1 ii . die Folge verbunden, daß der Eingeborene sein gigen Feld Tuktien ernstigh , . gRiohstos ht die N ttzbar ständischen Eingeborenen Südwestafrikas so viel Land zarückgéseben ,, ist, sind doch nicht, im Interesse einiger wenige bestimmungsrecht, allein in den deutschen Kolonien sollen sie in Kaiser geregelt ist. Darüber wird auch hier kein Zweifel sei J , ö . ö . ö. . , ö. 1 son ö werd n sollte daß sie darin ihren Lebensunterhalt durch Viehzucht ge Spekulanten geschlossen worden Eine solche Verdächtigung verdient einem rechtlosen Zustande erhalten werden. Darüber werden die wir daran ea en muff . . , , . . 2 . * a e ö 33 n t , . a sso ö 8 29 er? ung gan; eslondel? Duin Pe 6. 9 DaB 1e, 252 ö * 862 6 , ich R Das die , 336 , n. 2 , ,. 3 . A1. . N ⸗ ve . arc festhalte len bah un nen i ,, Hine Diese Rei flächen dar ht weiter entstehen lassen. machung unserer Kolonien in dieser Machtunge Ind e,, . Viese Resolution hat die Bundesregierung nicht be Daß die Leute in den Kolonien Geld ) Eingeborenen unterrichtet d die Folge ist ein Uebermaß ar t , nn , ,,, 5 — x w en , , . i . ö ; 6 . minen nnen, te , den gn, digen ; n * 6 ] unterrichtet, und die Kolg e ebermaß an Un Preußens im Deutschen Reiche unberü ** ; ) Fe Die Einfü Hů steuer i frik t viel zweckmäßiger ic Vor allem soll die Baumwollproduktion gepflegt und ge . ; 8 bätte keinen Si den Hereros verdienen 1 der Verdienst kommt doch den zufriedenhei Sir,, . a zu groß werk 5 benen? Deutschen Reiche unberührt bleiben, muß. Ein starkes Pie Ginführung der Hättensteuer in Oftafritä war viel, regmnä zicke lich. Vor cül' i sé, Fesßigen Borarbeite zä fund ge, gähtet; Dernburg meinte, eg hätte leinen nn,, den bel verdienen, he 96 BVerdienst, kommt doch den zufriedenheit. Dieses dürfen wir, nicht zu groß werden lassen. Preußen muß aufrecht erhalten werden. Die in,, . ö 9. Staatssekretär verfügen, daß von dieser Form der fördert werden; für feine fleißigen Vorgtbeiten . , ist 3 . da sie doch kein Vieh hätten. Es ist da verschwiegen Kolonien selbst zugute. Wie hoch ist denn die Grundsteuer, die Tie Aufftände sind der niederträchtigen Art zu danken, in der man ür J . n, . Karan en hier⸗ Zwangsarbeit in allen Kolonien abgesehen. wird. Von allen biete verdient das Kolonialamt y. . l i, ,,, word . a den Fingeborenen verboten war Großyieh zu halten. Es dem Grundbesitzer auferlegt wird? Zu hoch scheint sie nicht zu mit den Eingeborenen umgesprungen ist. Man hat die Weiber ge stimmen en, 7 in ,,. w, In dieser Auffassung Hu n üi : di iss ö . . : ; l ĩ * en . ? h . . e . z ; 6 ö ; x z 267 fi ; 6 Porr 3 Trom 3 * 88a 8 ö; n n . 6 . 3. * . , . 9. 91 ( pru 4 Hi c die W b ge — . ͤ . 2 , . Missionaren wird die nen Einrichtung dn Eingeborenenkommissate auch. daß an. din ,,, . 6. . . liegt also ein direkter Hohn darin, wenn man so argumentiert, denn sein. Fremden Kapital darf doch er n cht fern gehalten werden. fangen genommen, um die Männer zur Arbeit geneigt zu machen. Abg. Freiherr von ** . Neukirch (freik s Ich ö an ö. . *. zu ef iht . . . 1 deen ö J. z ; ; b kei z ĩ an i die Viehhal der Vir müssen alle dare mitarbeiten r* 1 . 39 v] 66 ; Fön 2 ; * — — Abg. her 9 . 1 D nn, als sehr segensreich gerühmt; damit wird maa den schwarzen zugeführt werden sollen, die der Förderung der ö . sie haben eben deshalb kein Vieh, weil man ihnen die Viehhaltung ver Wi . . daran mitarbeilen, ir, in unserm aumn Es ist dringend geboten, daß Jür Schulzwecke höhere Aufwendungen löchte zunächst den Antraq begr inden , ,,, ul g ts, Arbeitern und der ganzen bezug unabhaä! gig werden. Ich hoffe, dies bald Die Missionen bringen viel größere Opfer für e 8 ö J del, 2 reter allQle Partele
; : . ö . ö 383 8 1. Diese Frage 2. Eingeborenenbevölkerung weit näher gute kommen sollen. (Vizepräsident Sch ultz: Diese Fragen
( J
jetz iskussi schi zten hat. Dernburg hat überhaupt jede Auskunft verweigert. Der J. der mn , ,,,, . ; z S'-R R ra ; ; 3 rslicklic s der jetzigen Diskr on ausgeschieden worden.) boten hat. Bernburg har uren 6 ö ö pa. w , 1 ö. . k —ᷓ ö 3 ö dem Namen Dr. Friedberg eingebracht haben. Ich dar nicht nur d n 99 . 3 66 . J d . Ausdruck, daß s Staatssekretär von Lindequist sagte uns wenigstens, das Halten von Groß . . e, , . ri gp.) Fürchter 9 nicht, daß ich als sechste Bildungs zwecke. Wie recht wir haben, daß die kapitalistischen neine Freunde, sondern für das ae. H nus der J. . . 9 3 . 54h 9 96 . . 3 n, ,,,, f überwiefen werden vieh sei an die Genehmigung des Gouverneurs geknüpft. Aber dan . . h erner Ihnen ö. eine Je rängte ö vom Inhe lt der Be rebungen nur zur Förderung der Unkultur dienen, zeigt sich geben, daß es dringend gebote st ,,, u ö far f; Del 88 ö, . . d der Staatsfekrekär sollten! Gelder der Kolonigiverwa tung z Verte . berwiesen werder 23 ö e,, . fan. ihnen end ' und Vieh ö. chergegänge nien Fteden geben werde. Ich möchte nut z . , . r ,, an, 6 er, de' ,, ö Fand Reheiten, De Gander nenen, gi kö ö h ; . ; n die Wollsckafzucht J doch nur ein S viel mit Worten. Wenn ihnen. ent id Vi . ] ; . . r zwei mmer ieder. In den amtlichen Berichten muß uns mitgeteilt den Landtag so zeitig einzuberufen, daß die größere Vorlagen vol . 4 . 1 ö . ö n, ,,, ve ᷓ : se Leute eben Proletarier bleiben, die ge ö sichts punkte hervorheben, die mir besonders am He . . . ; . n Landtag so zeitig einzuberufen, daß die größeren Vor agen vor den Mi sy . glich , . yd . als eim überall ohn, ,. ; * z ; j — in 3r 7 . rden die Leute eben Proletarier leiben, die ge wi SJ heren, mir be ers am ge ( en, daß Reibungen mit den Pflanzern entstehen, weil man die Weihnachten in erster Le ö , , ,, 37 den Missionagren moglich enge! 8 ö 91 . vg z] zparf es einer gute Note olizei als rden die en 1 * g Ef onm Bal 3 ,, , ; 8 =* n ) . 6 ö ö 6 n oll Weihnachten in erster Lesung erledigt und an Kommission vorwioson hoch , , . . 3 ,, gefor den , , 3 . e 6 . e ge ne z Lohn an die Farmer zu verkaufen; und H Ei nbahnbau Und die d eutschen Dled lungen. Gerade l inder zwingt billig für die Pflanzer zu arbeiten, anstatt werden können, und sie 6 . ? e , . cel 6. i eh! ein e stter raue eh n n i. , n. be z ei Freisinniger gestern . ist eine großzügige isen ,, . g n x ; , . . zu ö werden Hhnen nn ö n , . ö , . erhebt sich immer schärfer der Ruf nach Selbstverwaltung, in Samoa erster Voraussetzung und, wir . ; . 9 , , , berührt, daß Freisinniger gestern . ist eine großzugige. Eisenbahnpolitik durch den früheren Staats zz sie in die Schule gehen. Die Alkoholisierung der Schwarzen vorzubereiten, daß sie zu Beg; ö k a 24 3. ö e ich i , r en. S Ferrsznzsiß ist Voraus— NVermehr der Veterinärbeamten. Mit der Einrichtung tropen l . . . trelar Wernhurg! in Angriff genommen worden. Wir sehen ö 14 . Tchnle gehen. Re öbolijie rn ,,, . ö . ö. . . ö iti in Ostafrika und Kamerun sollte baldigst vor 1, sogar übermülig . etrerar ö 1 Ang (6m n . n Wir seher daß, n weiter betrieben. Der Branntweingenuß hat zwar ab können. Wir wollen damit nicht etwa die Etatsberatung versäumen le Hö ä Sölle , n,. den hygienischer, Znstitzte inn nr ndlcharder ö j , . P die damals für unsere . während man früher von den Eisenbahnen nichts wissen wollte, we en für wird aber jetzt schlechter Kunstwein eingeführt , 9 ba de sberatun aumen, setzang, der Selbtthern , . 5j , ae ; den Maßnahmer . die dan ! . , 3679 k 25 4 . vird aber jetzt schlechte kunstwein eingeführt. die Zeit vom 15. Janua bis zum 15. März reicht dazu vollkomme etch Mech öbeutel zeärffsh c n, n, ge gan en nen den. . m ilimandschz eg e . in , m at! ng ignoriert glso unsere . . 26 waren, jetzt alle Parteien, mit Uusnal me der sozia Die Eingeborenen zwangsweise zur Arbeit anzuhalten, liegt kein An ius, namentlich wenn wir unt . einer wirklich vr attisch ö Die ersten Verhandlungen des südwestafrikanischen Landesrats, dieses zur Förderung der 3 ieh , J Mie Wen 2 6 Fleisch benutz hte, und ein Mitgl dem rati ( ui. . Regierung drangen, die ahn nach dem — aß or: sie arbeiten sehr gern, wenn sie für ihre Bodenerzeug tingentierung entschließen, wenn wir von der Gtatzberatung zllee fern 2 — — 1 run 2 16 4659 . 3 666 8 . 19 95 5 1 2 ID( 8 1 516 ö j 16 . P 1nd 5 D Rernuberae * vy r . dent Koe (Sies Iiun , , en n r, ,,, ; . 23 ö 4 1 . 1j ingentie g t ießen, we 1w 7 er ats ng z ö ersten Experiments eines kolonialen Parlaments, sind von großem 6 zur Ve lor 2 1 . . Gesellschast nah dem Muster Hauses, das sur den 3 . . ö 66 . den c, Siedlungen haber 1 Aba nden. Die Selbständigkeit der Neger wird zugunsten halten, was sie verlangsamt, beschwert und auch nach außen in wenig — , enen, e . 2. 6 * 8 Fe verfehltes (Er werden, wie es in Su ve bn d Lie big⸗ Se rn m, 1 ben nn 3 124 ö. . 1 4 Horer! . zu bauen. Allerdings Jollen die Nolonien ezahlen oder wenigstens Pflanzer system tisch zu arunde g erichtet sogar durch Milit⸗ . h n,, ,, V; 6. 9 . 6 II. d ich ach aut enig Iuteren⸗ 6 , , len verfrshtet ; , kein . . — 3.35 Kon (Einris J Droit 5691 süucht worde frivolität, II erklären, daß die erer 1 ö. ; n s⸗o , , n. 8: 33 . glied ; atisch zu grunde g ( Il, ogar dure Moilitarmacht vürdigem Lichte erscheinen läßt. Vierunter fallen dre dategorien u,. Der Landesrat ist seiner schwierigen Aufgabe sich bewußt ibrer argentinischen Einrichtungen . AJ n (BVizepräsident s chu ltzz rügt diesen sSdruc e Jinsen i, ,. j Die Bahn von Moschi nach Garuscha würde werden sie zu Wegearbeit gezwungen. In Südwestafrika wurde von reden zunächst die im , n, . . 6 . ö ; ; 5 3 ᷓ ute . 6. Diel, ic 3 f ; i , i ; . st 3 — f j . ̃ Il ihr. ibes . ie Ul . 1 3 r . zt wa cm G6 Mill sone da v; ta r foͤrdor (S§Singeorene 9 . Cx 3 ; , h ? . . eM, 3 ( . m UIllelld (hel Intel esse gehal en; . an t n, n . . . . e e tler . ö. . 36 in die grde Es ist doch bekannt, daß die Hereroweiber ihre Leibesfrucht tö un ⸗ . n. ge von etwa 50 km 6,4 Millionen Kavital erfordern, auf Eingeborene regelrecht Jagd gemacht, um sie zur Arbeit zu zwingen. der Parteistreit gehört nicht in dieses Haus, nicht auf 65 Lribune . itz l . ö sähigke ö . 3. ö. . . 2 f 6 sie Skla Idi! 1 i e de . dei 40 s. 33. l 256 l. 135r lie 5 850 vSyIonéo 8 53 v; 82; 3uistf Ho 6 F 2 8 . 2 P D. * 6 tel gehhr 6 . dv Veld, ( 411 I Vll C, gegeben. Im nächsten Etat sollte uns eine Zusammenstellung seiner fähigkeit des Kolonialmar ed a. . ; . J. ier von ebe sie nicht als Sklaven den deutschen Unterdrückern in e Händ . 9 Verzinsung also 256 000 M jährlich für die Kolonie. 1 Die Lindequistschen Eingeborenenverordnungen bezwecken nur eine er soll draußen bleiben. Die zweite Kategorie sind diejenigen Reden Werhandlungen und Beschlüsse event. das Protokoll, wenn ein solches J rung mittlerer und kleinerer Siedlungen denken müssen. Waneden e 85. 6 J. n. gn r eee, .
11 6 v 9 414 1 ö . 1 ⸗ . ? 2331 ö. rn . 6 riese unte 1ckten . ? entralbahn von Taborg nach Udjidji andelt es 4 x J. Jian, d, ee, een, ,, ö. rauß — fallen zu lassen. Schlie lich ind doch auch e t Uerdl unte . inen Weltrekord Das xe, re. e, ö. — . 9 . 1 . t J, nn er ,,. ; Dahn 9. hů xt 4 ch, Daß di Neger die um Fenster binahs gehalten werden Und die sich i eg. . dezimierten Eingeborenen unsere Mitmenschen. — uta ist dami . ,, deutschen Nar nach wie vor nach Noten geprügelt werden. Der 2 berrichter außerordentliche Länge auszeichnen. Die dritte Kategorie sind jene Ve, = z 3 oßyrte vorren 116 — 2 * nn 8 J 9 J 8darn 839 ypin 1 J . 1 . 2 s Hi o8o 6 3 . ö . ö . ö ; 2 6 26 . le dl! e, ate ꝛ— d ;
; M F R tschuk kann um 160 0 erhöht werden Abg. 6 r. G ller (fortschr. Voltsp.): Sehr geel rte erren ö. Ai, ö . verknüpft, denn 5 handelt , ,. dil ( . n Kamerun at entsch ieden, daß in der Kolonie ö geprügelt Liebh aberreden, die spezielle Interessen eines einzelnen Wahlkreises ö. j . ᷣ ; ,. ö . 3. . . w m , m. , strophiert worde bin öchte i d . nach dem Oste ; dongosta erzustelle Wir k J je obersse alberne, Fg w , . , , t elle Fnteressen eines einzeinen we . fre gebiger mit Rechten und auch mit Land ausstatten, wogzgen der . Der Wert 3 4 n wird, wie k Verschmutzung Nachdem ich etwas apostrophiert worden bin möchte ich 1 J 8. 90 . , dem Kong tagt herzustellen. Wir he werden e oberste Kolonialbehörde hält körperliche unnötig in voller Ausführlichkeit zur Darstellung bringen. Scheiden jiechnn gehe f el ih eh bal. Den Hemein derten Zan ehe n, enn Saen, Ginger, . w ö Von großer Be Sache doch richtig stellen. Der Aba, Ledebour muß an großem Mangel . 1700 Kin, im. 43 leich zu den Projekten anderer aaten ein Züchtigun an für zulässig, i wohl wir diese Reden aus, so wird die Etatsberatung kuͤrzer und sach mund usw. sollte möglichst viel Land dauernd unveräußerlich vorbehalten des Kautschuks vermieden , ; . Kr ditinstikute In leiden, wenn er die Gelegenheit benutzt, an eine bei . geringe ire, , um die Kupfererze und sonslige dl als ar eine regelrech te Prügelordnun g erlassen müssen. licher und das Ansehen und die Würde des Hauses besser gewahrt
· J ; . ö. ⸗h ͤ . h . . . jpf. j — iskreditieren zodense ze Uber Daress 120 . ; vo 3 cbhfen — — ꝰ6r. * . 211 . z 1 M* * CUelt 8 XW l 6 S Vel led J bl leiben; Bodenspekulation bleibt natürlich ausgeschlossen. Auch das deutung ist die ö ; . ‚ 2 — ren einem läufige Aeußerung anzuknüpfen und einen Kollegen zu diskreditieren ⸗ 2 denschätze . V. res ald nach Europa zu verfrachten. Wenn Wi e ideale Kolonialpolitik ‚der Verwaltung“, wenn einfach werden. Wir werden auch zu überlegen haben, ob wir nicht r . z . j j ner 1 scͤiedener er zewei die ' stitule — er Lage W 21 ( ausige deu ung 1 B J 5: 6641 828 noi 7 . m üg wvorste * 68 3m noch wor 11 . = 5 =. . ᷣᷣ 3 ,,, K 26 2 — = 2 1 UL J 1 8el aben, ich Vg langen nah dandesktsditgn staltes irn mm r m ener . ö. , . ane dite in Ost feika zu ger igen bevor er noch im Hause gesprochen hat. Wir stehen dem neuen Staals ( an sich vorstellt, wie still Dare salamm noch vor 10 oder 12 Jahre eihnachten ein eingeborener Dieb gehängt worden ist? Das ist später diesen Absichten durch die Geschäftsordnung ein stärkeres vertd 46 ! ß h 1 ; 29; a0 . 25 nde 8sir ⸗ 33 Kr 8 stasrild u genligen, 6 2. D ß z 622 . 9 2 ; wie sich nichts aus ter 10 j 1F5rlic 5 zn 1 8 . ö , w s e,. 85 eM . 61 ha] ung res hoben Ich halte ein staatliches Institut ur das Richtige nicht zwinge 6 , n a muß sedenfalls ein staat sekretär mit ebensowenig Voreingenommenheit geg . , , . . sich . . austrid ten ließ, , , . ö ö — arhgrei vergangener Jal rhunderte. Die Zunahme Rückgrat zu geben haben, ob wir uns nicht darüber einigen sollten mate FByvothekenbanken. Mit 2 Millioner könnte man nach weiß ich nicht. In Sudwestalrite k . . ze wohl in den gleichen zu kommen, und man beder aß es jetzt ein Welthafe der Todes- und Prügelstrafen, das ist die Signatur daß bei der Spezialberatun , , ,,, . biin sche nvprärterdaschen für 3 Mil ꝛ tenpfandbrief Räß,. Wreditinftitut ins Teben gerufen werden. und wir würden Vorgänger, 2 . Dru Sie r daß bei der Spezialberatung die Rededauer eine halbe, bei all preußischem Muster schon für 8 Millionen Hypothekenpfandbriefe iches Kreditinstitut ins Leben gerufen erden, einn soschen Bank Bahnen wandeln wird. Wir wissen, i . ausgeben; für eine solche werbende Anleihe sollte man ruhig den einer Anforderung eines Kredits zur Fundierung einer solchen Ban . Anleihebetrag um 2 Millionen erhöhen; der Staatssekretär wird uns mit Sympathie gegenüberstehen.
z ] — R . „hen Sie Eingeborenen zu einer ionellen Bodenkultur und Ver existiert, unterbreitet werden, Auch die Bezirke und Kommunen in müssen die Ein gehoren g, zu . da, . len ö. h. n — ⸗ 1 '. ? — r* . wt, 3 64 36 ortun oy ö ze sbeso ro es Kau ks, angeleite Südwest, den zweiten dortigen Selbstverwaltungskörper, sollte man etwas wertung der odenschätze, insbesondere de l
J
an Stoss
ᷓ — W1*—
1
der Hauptsach
—
1 ᷣ
(
8 (/
—
Zentralbahr schon zum Teil veraltet
1DehI
1000
(Es
.
* 1 —
iß de ue Staatssekretär ein ird, so muß man seiner hellen Freude darüber Ausdruck geber , ,, Marr erde ns nach wie vor bemüber e , ,, ; 3 . ; ; ie mtu ff in Sühaf P d ziel K 3 ö. ö z ö re, . Firn. 2 n e a nu k. uuf nach wie vor bemühen, gemeinen Beratungen eine ganze Stunde nicht übersteigen dar, 212 ö ri B , Gdennor de zaudelspoliti . Nerbältnis Iiel z bald erreich verde damit wir als rste am Platze einer wirklichen Kultur zum Siege zu verhelfen. n . tungen eine ganz 't 2e nicht ük hegen — Der fachverständige Ausbau des gründlicher enie 6 ha, , , . , , , m, . . wirklichen Kultur zum Siege zu verhelfen Mit 3 Abg. . debrand stimme ich zunächst darin überein, daß J 3 fü ie He r F ir der Eingeborenen i po und der wirtschaftlichen Moöglicht iten unmerer ! l J 34140 km. Wir hatten also 83 3sefretär des Reichsfolonialan Dr von Li 9 368. * wir heute an sich keine Veranlassung hätten, Fragen allgemeiner hoffentlich tunlichst bald einen Nachtragsetat darüber vorlegen. Der Bahnnetzes fur die k 26. C , urn 31 , aber auch ein Kenner des seaercharakters und so der Ein etwa 30 Millionen zu verzinsen und kämen mit der vorgenannten . taatssekretär des Reichskolonialamts Dr. von inde gquist: *) k , ö 19 . , e fr g gen nn, ö g ke bis i e ann 6 . 4 ä e en rde ; 3 mäß betont werden Craß eiczalte arm., heborenenf . n lichen“ : auf id 11 Millionen M 3insen., die di ,, , k . it r ersten Lesung des ats Reichstag bleibt . nei fam mn, ,. 2. könnte 36. böchste . 6 it . von Tabora bis zum Tanganyika⸗See geborenenfrage ist. Den vorzüglichen tur ᷣ, ahl 4 3 Hatt, . Kolonie 2st Damit schließt die Debatte. doch Ereignisse eingetreten, die es 1 geradezu zur Pflicht machen 1 . . s ) 8 Mo 8. oi o 29 . 8 9 9 n W ü bis Tangan a⸗ Sr —9* 1 LU 9 ; * ö. . . 9. 3 . . ö. ö. ; — J 2 ö Nachtragẽe tat noch verabschiedet werden. ö. , un , , . . Maschinen und Arbeiter **. halten haben, sollten K arten beigelegt ö ö. ö ö ö . m bisher,. Xe Das Gehalt des Staatssekretärs wird bewilligt ebenso der die allgemeine Aufmerksamkeit auf di ellung Preußens im Bundes S st is ic klär zir w ö 8 ewirtse 31 eine erbrechung Ir fahr a1. 1 J und 2 ( en ! b ( m m m,, ,,. ö 6 ehe, . Das es Staat 9. d . lee lee. ut 3. Südw noch nicht geklärt. Wir wollten das unbewirtschastete ine 8 Tabrzäafrist oder später wi der 'nstellungen etwas weiter reichen — . tragen können : Na 868 Ela 8 1 rat und im Deutschen Reiche zu lenken. Die Erklärung, welche ö ftir fassen als das bebaute; eine Enteignung könnte nicht fortgeschafft werden, um nach Jahrssfrist oder spater sammenstell ungen etwas weiten reicht, „ Hüttensteuer in Ostafrika gewesen bin nd daß Rest des Etats des Kolonialamts ohne Debatte. n w e,. . verbündeten 39 rrunger Sia s . iü1and ? 1116 [ 118 U . 1 711 1 . rᷣ — * ; 3 1818 16 süte 8 * ? y. 8 — ö * ' * — 14 1 . ; 1 . 3 23 J 261 2 G * ö. 2 mamens d berbl d 237 egle unt en 2 Staa ssekretär Delb d in nicht erzielt werden Jetzt hat das Gouvernement das erstere mit hingeschafft zu werden. Udjidii mußte . . dich d 1 haben sich zünstig e kel Ersparnisse , lach diesem System in allen Kolonien vorgegangen ist. ie hat sic Um 816 Uhr wird die Beratung des Etats der Schutz⸗ der die elsaß⸗-lothringische Verf issungsfrage vorberatenden Kom ꝛ . cg ö 8 ; Das is i sehr sei E il Zimn h 3 ö der Ke onia en unt 1 au 2d ; ; 2 ; 8 . x . . 8 x ö . ö 1 inzend zewaßrt yr . 111 2 10 Y x ö 5. wo 11 hiete ag 16 Cross M* 1 . ort , . n * * — 2 1111 9* ra v6 6 2 J 2 ö 2. , , . . . 6 ö 9 . u , , , , . . 4 en wi ide wie zöalichkei können und müssen eint ten; ; n. 9 en ahrt, or allem zur Er iel ung der uge un gebiete auf Freitag 1 Uhr vertagt. nission ü ie Form abgegeben hat, ) Elsaß Lothringen erfreulicher Beweis von Energie; ein solcher Schritt war uns immer zeugend nachgewiesen. . Weitere recken würden di Mög ei . ner 3. . . ö . horengh . ö . ie. als der wirksamste erschienen, und wir freuen uns, daß alle haben, Weizen . Mia i das , , . , limandschara si ; ) ' mußt 2 um . ütte seines Bezirks kümmer: egan ine zreußischen Star k aus die illerernsteste und schwerste der s . jerigkeiten so rase en überwunde je Gründe sprechen auch für die Fortführung der Ming log ö 36 . intensive Verwaltung und, wenn es , 263 , . 2 die aller teste u ) de Uarnstehenden Schwierigkeiten so rasch haben überwunden liche Gründe chen auch fü— Fortführung de ,, e,, dn. 6 26 — , e e n ene , , , ir ü . dem entgegenstehenden e ; . . 3 Mo icht Hal acben . ; ra der re d a , ; 92 . it orrusen ( unterlie ür meine Freunde keinem werden können. Sb das unerquickliche Vorkommnis in Kamerun Bahn nach dem herne , g darf bei Moscht nicht Dalt ma 23 , Der Gen ante de Wfa if ichen en hfegte , n, , nn nn, en,. k . n , 3. 5 f ei ßgriff ckuführen if ill ic icht untersuche Zahn eg mieriner Bahn scheint mir nicht so dringend notwendig geieg. erden,, r , , U Veamten und Eingeborene 1 weifel, U ie ei Stimmen nur geze . ] . . M jsariff zurückzu führe st, will ich nicht untersuchen. Eine Südkameruner — * * h) 1 6 66 8721 ö n r n. 135 . ö. iych einige Kon ignicen 1 26 ö gehalten. Oenmle 1116 ingebor nen. 1e inge ene] nußten arbeit . ; . 1 i, zn, nur gezahlt erden auf einen Mißgrt zurückz ü üh en. 1 . (. . u * 34 u sei wie 28 die Interessenten hinstellen. Es muß der Kolonial freien Stamme Err rch einige Krillpesghiar 9 1 ö lernten den Wert der Arb . mann en wan K, ö. Haus der Abgeordneten 1 gegen, e aber, wenn Mie breuß n abgegeben werden, Unsere Kolonialbeamten müssen am allgemeinen etatemaßig, an zu sein, wie ed lern 1 se hen diese Frage an Ort und Stelle gründ Der hohe? fonds erregt auch unse l 5 66 . . ; * . nnen, vor allem den klingenden Wert. . ⸗ eine ernste d 're Beeinträchtigunt Stellung Preußens s d zwar einer wisse Pr zei Dann habe Jerw Ung zerlassen ble en, diese Flüge (n — Und — 1e 9unt . . 62 . y f beiten zu Steuer hat sehr schöne 6 rage gebracht. 2 10 RG CzIhn r 9) 84 * 577 — z Minbeosrat un ! z . r ; 8 11 e '. . 6 4 . ,. , ehe, 5 ö. if . J. Staatssekretär hat in seiner Einführungsrede ] zugegeben werde iß die ite si ielfach Oerzkrant en — , , , 9 ö . 5169 666 .* . 56. Sitzung vom 25. März 1911, Vormittags 11 Uhr. undesrat und dam teich lbg. Dr. Friedberg . . 842 k j det ten eamtenwechse eln lich zu rüfen. Ve Staats e 1 11 en lllnhlẽt!!ßdrot *: 9 x w ü ⸗ 1 igesangen, 909 waren es 3 109 600 t n , ! mit im Neicheze, Der Abg. * erg wir eine Garantie, daß dem hausig eklagten Beamt 1 ; Der Stagtẽse rer ei, fn len, da er 8 ö. ö e 2 l , . ö Ende gemacht wird Diesem Wunsche ist auch im Etat von 1911 en Zustand unserer Kolonien . 6. rc ,, 6 . a6 d en, ,, . ana gelassen wer erzt meiner früheren Finanzbeamten erschienen, d ird (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) ihr für die Antwicklung läge; solche Bedenken j dem Maß R nn. Aeußerst Fre Vorwärts! Wir könne es nur auf Grund unserer Verband verden unt . isten nicht oe , . , d , . denen, an . . . . ,, Entwicklung läge; solche Bedenken Ber nfaebendem Maße Rechnun tragen worden. Aeußers eht vorwärts! Wir können dies, nur Ten. . . n ,,,, ö ,. lun ve . , . schon in weitgehendem Maße , . er gengh . ö. * ; 6 ö . r Kommission unterschreiben Wir wünschen ihm zu namentlich I ; ; zat, namentlich ihre a, . i. Auf der Tagesordnung steht die dritte Beratung des Ent waren ab W ahrheit icht — zrhanden, weil der Statthalter seiner . ,,, , n. ; , 36 i en,, n , . Miÿck . 8aß . 9 zor die T idwestasr h Das ige ell —⸗ nr, nn 11 Ie len L. ö 98 er 1 52 8 S 18 131 . ö 1 seits i iner gewisse Abhängigke or Moch vajiser . 1er unangenehm ist die Frage der tach;erzo . 1 9. 46 K w . höchst erfreuli hen Anfang Glück und hoffen, daß er noch rec vor die . , ,, ; ; * n f. 34 fasser hinzu, es müsse in 166 , , , wurfs des Staats haushaltsetats für das R ech⸗ en,, nn, ,. issen Abhängigkeit ve * eic ztailer und Tanzler ruhigung. der Kauslchte n iel Schußgebieien, seschaffen werden. ien n n r, ,. 3 auf d ztigen Tierärzte verzichtet, und das bat le ersa u, es müsse ü ch ein g . nasijahr 1911 stände. Abgesehen davon, daß man nicht wissen kann, wie die Ent Hegen Tie Nachverz selbst könne zrinzivielle Bedenken nicht lange in diesem Sinne wirken wird. . ; 981 5 R di, Pockenseuche bei Schafer . verden. Eine verstärkte euer erung ist nac iner iht nungsjahr 1 . . 9 . * ,,,, ö. Gegen die Nachverzollung elbst . onnen Prinzipielle Dede! e nic Allg ) 2 KJ, h hatte licht die Absicht auf das bitter gerd ht. 11 l s 26 3 gen . ⸗ ; . Mi ftel * 2 J,, Hierzu l . n dem Ab Dea ; ; 96 wicklung 9 ein wird, bin ich, was die segenwart anlangt, erhoben werden. Auf das schärfste ist aber zu verurteilen, wie in Abg. Ledeb our (Soz.: Ig in ne,, icht so unheilvoll erwiesen ie n , t. ringend as richtige Mittel, nicht nur höhere Erträge zu erzielen, sondern Hierzu liegt der von dem Abg. Dr. Friedberg (ul.) und Mit der Meinu daß die Bestimmung, wonach z Reichsland dre 1 1E . * 8 1 1 ( * 145 2 . 11 8e . 8 . 25 151121 9hpe vie bie ** ) 1 1b 111 C . 11 111 Deild, . =. J * or 8 9 = . e 34 y 53 1 nor rm raorl 2 9M 2 1 9 r ? — * 11 L e165 Dit c UU 1Ililllnlnng IL 1940 J 3 ue sland 1 schwebende Proz ce on Berlin durch Herordnungen, m ngegenn en weitschichtige Kolgzialgebietz im Vogel ssnß nn, 55 ic wal nrg ut elne Verlängerung der Dienstperiod r eamte J m einen hen Druck auf die Eingeborenen auszuüben, obne gliedern sämtlicher bürgerlichen Farteien gestellte Antrag vor, Stimmen bekommen soll, die der Statthalter instruiert und dessen 0 it au Gun ist di aufleute einm . 3 erfi nich imer mit Bemunderung; zen geh begär n,, nee,, a ist ein ö. ö zu schädiger ö ; F 69 znsterrer sing morfwnrnias (Fr die r,, . gierun ufiuforbern: 2 Stimmen be , le . nulirhlert, un ] worden ist zu Gunsten des Fiskus; hatten die Kaufleute einn al redner. Es erfüllt mill . . 36 ,,, Vorredner den Kolonien. Das trifft besonders für Südwestastit zu. O8 ein J 1 schädigen , ö üttensteuer eine melt wil l die Königliche . Staats lerung. aufzufordern: 1 künftig den Instruktion der KontrollQe der Landesvertretung unterliegen soll, keine nn nn, enn, ,, kain (ine Vecordnung, dier den nehme welche , . ntliel 6. . . lee w. e Lob zu ., 5 Mon ite hindurch vollkommen gesundes ĩ i der al ö. scheir ung eingetreten. Es sind mehrere Negerfamilien in eine Hütte ge Landtag so zeitig einz uberufen, daß die größeren Gesetzes⸗ andere Bedeutung hat, als daß sie selbständig und unabhängig von . hk , inet m geen e el: e e be mne, Da sschland. Wer ven dort im Herbst und Wi Deut 1 . zogen; dem mußte entgegengetreten werden, die Hüttensteuer wurde durch vorlagen vor Weihnachten in erster Lesung beraten und an Kom. Kaiser, Nanzler und Preußen abgegeben werden follen. Wir laufen e erat in Südwestafrika sich gegen dies Verfahren sehr scharf aus—⸗ gießen. Ich begreife, daß das den Stagtssekretär erfreut, 6 9 muß e, . dem , ht heraus sic . e Kopfsteuer ergänzt für diejenigen, die keine eigene Hütte bewohnten. missionen verwiesen werden können, 2) dafür Sorge zu tragen, daß Also Gefahr, daß diese Stimmen un Bundesrat in dem demokratisch , e g. . f. ; 16 ö 16 . * Mohr 35 3 ssg ß; der Y Dyßs IT uU erschiedslos j de 8t 9 Ssetretar obt; omn Alis e Melle 1 11 2 1 en * ; ö H; Sry ö 21 or . 385 3 — 211 5. — * - e 6 ö z 8 ö ' 133 8 . A1 * — eL 1 Lub ; — 11161 1 — Tele 1 L 1 U 9 . De ben Seh nnn dale fg, gr . zieh be, kern g n. 6. . 1 l. ; Ter Abg eradezu nach Südwestafrika zurück. n dei opischen Kolonien ; Die Hüttensteuer durch eine R teuer zu ersetzen, würde ich nicht diese Vorlagen sämtlich dem Landtage bei seinem Zusammentritt süddeutschen Sinn bgegeben werden, der der ganzen Entwicklung der 3 nd ö f — ies ß di J f sic ĩ decht 86 zürd 106 seinen J ** derse be We ? ben. . * . 9e ) . ) — 11 L 9 11 1 1 * ö 211 4 3 Srläßhki * 9 8 IIR Bor DavFfsktäorinor it 896y 21 1 J r . x 228 2 . . ; j er., gelgz = . 8. , n , ,n, k . , 9 . e ch ö ö fagte e. müßten in den gesünder gele P ö. . öhung der. en⸗ und der Kopfsteuer ist aber zugehen. reichsländischen Bevölkerung entspricht. Darin liegt eine wesentliche ii i — ische antrechti illage ö . Wir habe Dröscher hat unz 11 Beziehung . ö 1 . 9. J a r aer Bon j . am Plaße die Einnahme der (inaeborener 34 esteigert haben 8 . . 6 63 * Mneen z ö. 6 w . r , . . ö . * uber eme moralische Entre htung bellagen . ö. . 9st a. ; ö 1 . den ganzen! Kuchen aufgegessen, so ätte man holungsstatten errichtet und gewah ver den- ö. 5 . ud ö 9 . . 6 2 3 91 sich gesteigert haben. Bei der allgemeinen Besprechung erhält nach dem Abg. Verstärkung s demokratischen Einflusses zuungunsten Preußens. J ł . . zosolßo 9 7 2 J * 6 re da. irzberger h 2 ) . 941 NMllt 1041.91 1 . 0. 6 ö 2 Der Souverne zat es der Hand, in welcher Maße er die Steuer d allt i g . e Ab er lun 6. de ĩ 1 r , nung ö wn . ö ö . 1 ; unserer Musterkolonie Togo erhöhen mall! ö n . zsl 2 rk ; * 16 ,. i, — Dr. von Heydebrand und der Lasa (kons.), über dessen den Und diese rstärkung wiederum ist gleichbedeutend mit einer ,,, X ( 0 lichen Bezirten ist die Steuer uber! 1p 24
in
F 166 5 Hasofrotr 3 Kwor . 6 gönn uf fertigen. Dem jetzigen Stagtssekretär ist es ja schwer, aus der mit Rücksicht au
ö . gi, . h. 5se er würde nun s Buch zuklappen, namentlich — ( ᷣ ; . ö. 6 . ö . n r. eh, he. 26 r,. hau och ,, 23 ; h . , , 3 4 ongrchische 3 ** X. on ; Staatssekretär hat sich vergeblich bemüht, sein Verfahren zu recht erwarten soller ir wi r haupt noch Einfluß der Einführung einer Verfassung für Elsaß Lothringen Schwachung s monarchischen Charakters. In dem Grund es . 5 ö J zan im Maiservort. Der Grund h ö ) gen, fahrenen Situation hberauszukommen Di s ständigen Gedanken hat er aber doch gehabt, indem er sagte, gang beim Maisexport. Ver 1 verfahrenen = 4111 herauszt minen. 38* l ger
2. . . 3. 4 2 am nm d Mal * stur eingetret so i1dern sogar ein .
die Ge chäftslage des Daules, Einen scelb Stagngnen hr. aum woll ulli 6 f z. e. tief ö Tulturstuse Ich nageführt, auch diese können zur Steuer herangezogen rden der Demokratie der Herrschaft des Volkes liegt in 2 Ue Del lesen RKüllul ln , n . die bn 1 2 1 UU lg gel werden. in ao 9 r 1 00 4 . . rr wi, r Demokratie, de Herrscha 9 Volkes, . .
. i i l en gelne Neger man al ö die Südbahn von Kamerun betrifft, so habe ich von ins besondere der vorgeschlagenen Zubilligung von drei Stimmen nan e, , ö rchische e , .
* ; ; oos Rl ; . * schli ner daß wir unbeobachtet bekennen Freunde der Kolonialpolitik zu sein. des Negers. Ver einzelne Neger man al aus viel Material darüber bekommen 8 Millionen Ma ̃ . im Bundesrate auf die Stellung Preußens in diesem be Unlbslichert⸗ egensaß zu 2 monagrcht ö en edan en;
,, ö a, me, mn h jetzt auf dem meinen ist daran festzuhalten, Material darüber bekommen. Millionen Mark. 6 ö ĩ Fortschreiten der Demokratie ist auf die Dauer
nicht gedacht werden kann. Ich muß die schärfste Verwahrung Wir stehen noch jetzt ftige, lebenskräftige Monarchie nach preußisch / deutschem
auf demse lben ö. tand uh den e 1 me n — 2 tit ft l ge die Dauer auf keinen grünen ; nnen Firmen vertreten, die dort in Süd⸗Kamerun Ka awanenhandel, Kautschuk treffende Ausführ ungen bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. ĩ s f f V 29e ber ie ruher Ic B des 1 de 2 D rönnnn de Wirtscha u te Vun 2 m 91M 1 ; t ) t in schwebende Prozeßverfahren durch Ver gegenüber wie früher. Ich muß deshalb dem Abg. Vrolcher jede r ᷣ . , ,,
4 L — ö . 8 r and J or ö 45 3310 1nd . 3h ane stnnde 91 . ö. 9 8 ö. . 4 563 gu a* . 4 ĩ Phantasie in unsere Seele ein Die Kolonialberwaltung sollte einer wobl eingerichteteten praltisch e. nach . ä treiben, und bon denen Hunderttäusende, von berichtet worden ist, das Wort uster unvereinbar, und da wir eine gede dllidslte 11 ( —* 11 2 P 1 . ung 1 . . sRfßesbt nicht ingeborene e 5ftiat werden Dijiese würd 'r M'aBnman siedel 9I 8 ö k 5 53 . ; ö . 3 11 ᷣ — . eine g li t : ; in ic . ? sicherhei s ins Stell kann uns aber nicht abhalten, auf die Wirtschaft keine Hindernik in den Weg legen. Das schließt, Nich Lingeborenen beschäftigt werden. Diele w . Bahn angesiedelt Abg. Dr. Friedberg (al. Ich stimme mit dem Vorredner zu er Erhaltung eines starken, monarchischen Elements in Deutschland if k . öh rechter sie i w He, 33 . r . 5 f. ö. ⸗ . . 4 . ; R ; d Tu dieser seßum J * 9 7 vy sß6 die 91 Baabe be r 5. so ben r d son ö 15 eil p 53 Br eingegriffen wird; das muß zu einer großen Rechtsun icherheit zullesen. . 2. ngk einen Einfluß auszuüben und Ver- aus, daß wir den Neger human behandeln. In Riesler i. . ürfen Die B lr anf . ͤ ̃ d 5 23 : 1 uch r Ansicht bin, daß die Abgabe der rblicken, sehen wir dessen Schwächung als unheilvoll und gefähr führen. Hoffentlich schafft der neue Staatssekretar hier Remeut. n seen . e T osltipẽe Mitarbeit haben wir ö er Abg. . e. al 3 enn, bir hen 14s Stimmen im. Bundesrat ein Regierungsakt der preußischen Regierung ch für Reichs und die Entwicklung Deutschlands Mit neue sisenbahnprojelte so ĩ ich überstü lz zorgehen, zesserungen auzu eben, Viele nne nnr n 1 ö ö w ö 24 ö * 16 bo die (ding ; retar diese Frage recht grün zu ventilieren. Wi Deutsche ist, für den sie uns gegenüber die N vor 34 Nas aG dor r roi fyo ) 96 n 8 Me z 8 ro fe, Femme Mit neuen Eisenbahnprojetten sollte l . 26 , j — abgeleh r. Ter Abg. Dröscher hat als erste Aufgabe der deutschen Ledebour hat sich leider nicht selbst über die Eing . a,, fan. . ,, ,, , 16. hi 6 6 n. , 6 fa, . tragt. Has, wat der n. Preußen hat ei und mit cht. mn Interesse seines . J ; . 9 ö. . . 6 7 , . h j f . j ) ĩ n Schutze gebiete überzeug In würde e rw dle ( null t allders l en vi k anler, ori J V sa MUthringt 9 Landesperwaltung b 1 ) übt ; 5 13 es . sondern. borher die nötigen Vorar e fun R 6. er 13 1 ver. Vllt betosst, daß wir die Baumwolle in den Kolonien fördern borenen in den Schutzgebieten überreugt, , anhen W Die nd n dndertelches Voi ,. ö 9 a ch an . ing 9 . a . 85 / uutschen. Berufes zerlengnung geübt, damn ale ait htentabilitat uw. anftelle n, um gi ehen. , . ns n müßten Wir haben die Bestrebungen auf eine Förderung der Frage anders urteilen. Was ich über die Eingeborenen in der ir , , . d ein kinderreiches V wall nnn . 6 3 nun g en daß 4 ) 3 Jinfluß, den as Stimn im Bundesrat bei der, Herstellung von ler eide die es i * orgeto⸗ ö . Meine Mlitische Bien. Wi 3 Dr . 6. ,, . . 3 . 661 zorg e Bemerkung. gen genden bleiben. sund. 0 wir daral ben önnen, nicht in * Weile leltend gemacht und Reich zi erteidigen; war die Selbswerleugnun im tze m, d, , , , wamerun ö rer — 6 ö . 3 X R 4 zollkultur in den Kolonien unterstützt. Ich warne aber, sich mission gesagt habe, war eine rein beiläufige Bemerkm , cht langer en h * , r r, ,, 8 , , , . 4 nen ö . — 3 26 . 9e tend gem Dl J elch eidig . 6. , . gnung am Piaßze Freunde wünschen, dr , ö , , , . / . l b durch dies Kultur in absehbarer je Hereros sind wir wohl alle einig. Vle Adelskaste ist ziemhi . . Seit nahm die Kolonialver b. gegen uhe l wird, daß wir im voraus eine Direktive für die Regierung geben. und eine Preußen. Aber für die Folge war es eine Ver ö . ne 26 ic ; Dohle öh ti Illusio , . ,, , n, k 9. j f j urn 9 e G Cedeboul ledelunge ne etwas unfreundliche tellung ei 1 ; 75 9 r wir zon selbstner 66 . ö ö Me ñ a G 2 — . 6 bie Kolonie eine gute Cutzwickling nehme zum, Wohle der Ein . 3 ien, i anf 26 Weltmarkt oder auch nur uf zimiert. Was übrig geblieben ist, sind freie Arbeiter. Der Abg. — je n eine eiwas unfreundliche 19g k ö. diber wir haben selbstverstandlich eine Kontrolle und ein Recht, ꝛ der preußischen Vormacht, ihren Einfluß in Deutschland im = — 1a0Biοß, ce 8 wos Kos 3 * r 3x fluß aus ( XW 411 de 41 1 eßimlerl⸗ war rig 5 1 . Ran zem Neger ; 'i geande der 8 muß noc . eschehen 5 uß eine Be— I ß . . 86 ö n , , , e. a ge, ö,, n Ginstuß in shl. im geborenen der deutschen Schutzgebiete und des Re iches. . ö Jet * it mr . . 1. it werden könnte Der Ab I. f röscher hat nag einmal Studien machen, wie es früher wal Es Jind ein 1 . . aunst . ider, uber 9 . 6. l noel . l . ee. -. ( ; . 7 2 * Abstimmung im Bund esrate zu pr sen. ö. Ich kann mich dar in au t. e Deutschlan ds ve like manen auftel wr, ,. . , , e. Abg. Dr. Dröscher (dkons.): Ver Abg. Erzberger bedauert, daß dem deutschen Ye n. erz . ö hali ) . Babn mm 3. t for n. Bas i. Imal 60 Hiebe auf den Bauch gegeben worden. Wer bestreitet, dal ⸗ un nigung . Crleichterung r deutschen, Familien eint zweifellose Autorität berufen, auf den Fursten Bismarck, SZelbstverleugnung gleichbedeutend mit I Mtärgel an Erfüllung der . ] ; ñ ( 9. * . ö 29 . — 3. ; nenn s ö . ; . ? f dg 3. ⸗ X auf den Urch rmaäaßkigun 2x 91imnweier 145* 6 5sonbpoßnfaßrter 1 nnor- 207 cio 13 s. an R (. 9X. 298 J 1 24 z . . . . . * * 9 8 * * m r Präsident die Rosinen aus dem Kolonialkuchen genommen hat. im Fluge von 5 Minuten all ö, , n 16 ö 1 Milli 18e =. jetzt besser geworden ist, dem kann ich nicht helfen. In bezug au del a rmaßigung der Vampfser⸗ und, Eisenbahnsahrten fur ti ausge pro chen hat, daß gerade der Bundesrat die Mitwirkung der Pflichten, die Preußen gegen Deutschland hat. Wir halten ö ñ dan der i een, mn . . . aich, 5 ö . . , Bal ban w he auch ch eine gründliche Prüfung der Trace führung. eiche Familien und durch lleic des Land rbes. Finzelstaaten im Reich zum Ausdruck bringen soll, also etwe she den Preis der für die Kürzung des preußischen , , ; fgegess Der Staatssekretär ver Natronschätze lager f ze 8 no her güne, n Bahnbau wünsche auch ie sründliche rusung e n warnen In leer ebm , , , , n, . e. 9 3 ; 6 3 as . , 8 685 . , ,,, Kuchen aufgeßeehsen. ö Staste setretzn . , he, , e. lern Has 0. lagert Vor einer zu schnellen Fortführung der Bahubauten möchte ich warne! zer fab: n muß mit dem wenllan n bureau sche ein Staagtenhaus nach amerikanischem Muster ist, daß Preußen iflusses in Gestalt einer elsaß lothringischen Verfassung, von der . 7 * 390 s z h 1 aründl ö II nr n — * d 2 e 0 ö Vas — (41 19 I J l ö ö. J ‚ de,, 3 * Ssdwest . ö z ö räum verden. ! 2 zkaufbedi saungen 6. . ,. ent Anerkennung sur die e n,, de. tun 5 , . burg. ö en . weit von der Küste (Ein Mann den der l Der Redner legt dies im einzelnen dar) Was den Bau in e Nj hkauf ö 9 fe hn . 3 ̃ ! ) 9 h , aber nicht nur dirigiert ses feines erstz tts. Mign er e, ö , , , , . f 6 1 me, , . ; 506 . s. led r; Re dg Sen Strest, der dabei vorgekommei lehtauf muß möglie erleichtert werden. Fenn wir Viehzucht ir ces fein ersten Etats. Man erh n ele ur 3 Rai ; Hemmsfchen M ze Jö ur erf; Fetrifft. soᷣ bedaure ich auch den Streit, der dabei porgeroneg ö ö . ; ᷣ . ö 9 5. 1 ; : iche und stetige Entwicklung unserer Schutzgebiete und ihrer langsam, Abg. Waida als cinem chemischen Mann berechnen . mi fg . 3 e, n. ist, wird sich wohl xa im feststellen lassen. * en treiben wollen, dann muß auch für genugend geschulte aus allen im preußischen gate tätigen Kräften ist. Wenn nach zerter gewesen wäre, wenn man diese Reform jetzt nicht unter ic ind 9 . 3 * r f j h e ao, te R 68 ö = ins Deutschland i oste We Sculdelge ne m . ,, 51 , Gon ö ite und Insti „für tierärztliche Forschungen i arg Galgen K 8 nach 7 , ; ,,,, 83 zn Gaiserl - uren 10 de — 7 Aer cher ich giti (tlie . ,,. 9 , ,, hach ht 2 m in Afriks ] Die Bestrebungen der Sücwestafrikaner auf eine selbständige Kon. n, ,, für tierärztliche Torschungen in unleren Kolenien Per Ansicht des Vorredners und nach dern Ansicht — wie ich gar nicht zmmen hätte. Hätte man ein Kaiserland im wahren Sinne des Worts Staat sekretar 1 , , . , . ', , e, . . . ,, 6. Ein ebor men in Züdwest munalverwaltung unterstützen wir, ebenso die Gründung eine J 8 ö. , Das Institut in Südwestaftila oll nicht Auf der leugnen, will vieler d — Mithürger ne Verschiebung kommen, hätte man die enge Verbindung wischen Kaiser und Land das wir nur billigen können. Die Ausführungen des Abg. Erz⸗ ebenso hoch sein! Dag Verhältnis der ingeborene 1è6Sid 31 müssen 8 O0 Zinsen dort gezahlt werden. ; e stehen. Bei der Pockenepidemie der Schafe soll die tierärztliche des Einflusses Preußens zu inen Ungunsten stattfindet, so ind d usbildung der Souveränität gefordert, hätte man den Elsaß berger i uf — t : a
1
1
dazegen einlegen, daß . egenü früher. muß de Rerlin bezw. durch Verordnungen des Gouvernements Befähigung absprechen, sich mit seiner
können. Das sind doch Dinges die wir nicht ganz übersehen nächst darin überein, daß auch ich
82) 2 ᷣ
11 / .
z — nicht begrüße ich die Einrichtung der Eingeborenenkommissare. 2 ᷣ r
Lage de . r
. vockyt ö Lor fon 2 219 1 1 uns recht eut Be . elbstv ugnung ge 5s
8
1
: —1
(
, ͤ wird vom Monarchen, nicht nur ir nicht wissen können, wohin sie geht, gezahlt werden soll dirigiert wird von der rung, sondern daß es die Diagonale ür viel zu hoch; wir müssen überhaupt sagen, daß es viel wünschene
/ ——
3
e ; it tissi denso hoch lein sr eerbe wer Redner gibt nach den Mitteilungen Kreditanstalt, Heute 3 Vunst verrät Faß gn baan; anders zugegriffen werden. Man f , — y ͤ . erger über die große Bedeutung und Kulturarbeit der Missionen afrika ist ein uner!t euliches. ö , . e m 9 . i . der gesunde Optimismus in den Farmerkreisen bo . persagt haben. Da muß ganz anders zugegriffen wen gen. Man ist Las eine Frage, die uns außerghden tlich tief berührt. Aber . zu allen Aemtern Preußens und des Reichs n den Kin gehoren n Te f unterftreichen, Aus elne, ne. . , . 3. 31 ki . Zubwest⸗ Es ist zar nicht Jefagt, daß unsere heimischen Land ill o 6. l ü, daß die tierärztlichen Forschungen möglichst frei sein im Gegensatz zu dem Vorredner möchte ich hervorheben, daß es o hätte c reden lassen; dem jetzt eingeschlagenen Staats sekretãars ergibt sich, daß die eigenen Einnahmen der der Eingeborenen mit der Firma Orenstein u. Koppe eim ahnbe z ef en . n nn,. e g, n, . dee en m een n n, Ea e gie be, 6. ö
2 . 18 1 118 911 ö ichen: z chri
si en , ige ö e ,, , nicht gibt! ''Das ware ker Fall, wenn es die Absicht wärt, Ünd wenn richt eine gewi en n' Dashist eine erfreuliche Entwicklung, an dern der eiche Kschloffene Kontrakt ist fin dirett inf itnichez Kentzattz ue ger k . pn Iinfih fh . ö Rinder nsfkennung veidienen die Hortschritte in den Möenschenimpfang. Bie Clfaß Lothringen zu einem Llbst indigen Stent zn machen. Das ist man diefen Weg unter dem tie la e, Frage, wer die anzportkosten zu tragen hahe, . über be mn g, ö 33 die 2 . wie früher. Ueber kurz oder z ö Impfungen ist eine außerordentlich große und sollte uns aber nicht der Fall. Der Statthalter wird vom Kaiser ernannt, und punkte überhaupt nicht mitgehen. Wir auf die Militärausgaben nun möglichst bald zu beseitigen. Namentlich der Entlehnung u Shilling . * . J 6 ,. , bot die Froge gestellt sein, wohin ö. . ö e, dienen. ö / . können wir mit einer gewissen. Beruhigung sagen, daß er nicht in zu sagen, daß die Regierung in diesem Falle nicht mit der wänschen wir, eine Perrin gere, , , . Schillig Wert haben, imm fg , . . . ul sind mit unsern Rindern sollen. Die Angst der Agrarier, daß irgend! die n . os hf (Soz.): Den Utopistereien des Abg. von Liebert muß er Lage sein würde, die elsaß lothringischen Stimmen in einem Weisheit gehandelt hat, die ihr sonst eigen ist. Wir wollen an Natürlich muß die unbedingte Sicherheit en Gebietes gewährleistet swohl die Fihng ahh die nh 9. ente fr l 9 . Stück Rind aus Südwestafrika in Präparieriem Zustand hei nn. auf . Wirklichkeit qegenübergestellt werden. Daß der Etat sparsam Preußen entgegengesetzten Sinne zu bekinfluffen. Ser Abg. von Heyde, diese Aussprache die Hoffnung knüpfen, daß bon Konzessionen nicht werden. Die Forderung neuer Stellen ist zuf das allernotwendigste Die deutsche Verwaltung , , m. ; n. J wicht Ila sen eingeführt werden Fönnte, ist wirklich komisch. Worin soll nen an ge ö und der Reichszuschuß vermindert worden iht, erkeune ich , ,, . . ö . mehr die Rede sein kann, daß man fest bleiben muß, daß man die ea beschrinlt narben. De th beieugt, daß die, Verwaltung he durch Firmen, die urg ö. , ,, 5 e . ( , 3. Konkurrenz bestehen? Doch böchstens darin, daß wir Flenn Ver 8 müssen aber zu dem letzteren hinzugerechnet ,, Die a ie Rede des Staatssekretärs des Reichskolonialamts Dr. Gelegenheit wahrnehmen muß, das Stimmenverhältnis im Bundesrat, whk it. dis wirtschaftliche, Cytnicun nie Kölgh gn and di gr, an nindestend iht , 9 en; i , 5 ĩ . D Berzinsung der Schulden im Interesse der Kolonien. Auf jeden von Lindequist kann wegen verspäteten Eingangs des steno“ wie es bisher war, wieder herzustellen, und daß für die Folge kein ziehung der Eingeborenen in die erste Linie ihrer Aufgaben zu stellen. Kasern haben an die Verwaltung appe
5 ; 1.
1 8s on Wi . 65⸗* j Ffrnrone 1de über kurz oder lang nach 6 ö ein;? ö h . l . ] ; ; ̃ ö ̃ . . . Okohandj Fuß lien se . ö ö 36 Fleisch wird in erster Lin e in Arbeitenkr inzefnen Deutfchen in den Kolonien kommen ca. 10 000 υν an Ause ! graphischen Berichts im Wortlaut erst morgen mitgeteilt werden. Versuch mehr gemacht werden wird, an der Vormachtstellung zu begrüßen ist auch die Vermehrung der Eingeborenenkommissare thal nach Okohandja zu Fuß wandern müssen und scheinen unter and mmen. ͤ
ĩ scl D ; ⸗ ; 2*n j 5 s nd o nor 7 * 6516 99 * 3 11 Schutzgebiete sich, günstig er wickeln, und daß der Reichszuschuß Der ist den Kaffern in EGast London, in Ter Kapkolonie ab⸗ sich — * 189er 101 J 1 nl II, 11
91
tag auch seinen Anteil hat. Es wäre zu wünschen, den Reichszuschuß
ü