dem Zwecke zur Verfügung gestellt, daß aus dieser durch die bevölkerung zu verschlechtern. Ich kenne die Weingebiete des Westens . Handel und Gewerbe. sich aber ziemlich behaupten. Cangda . . erneut an und etterbericht vom 24. März 1911, wie auch der erste Beigeordnete von Kleve bei mir gewesen sind, und Staatsbeihilfen auf 200 000 6 erhöhten Summe die unverzinslichen aus eigener Anschauung wie wohl keiner hier im ganzen , und ich . (Aus de n . . samt des Innern zusammengestellten . n g, Vormittags 91 Uhr daß ich ihnen zugesagt habe, ihre Wünsche möglichst wohlwollend He n in der bereits früher besprochenen Weise gegeben werden. glaube, daß kein anderes Gebiet in der ganzen preußischen Monarchie achr ch en für Handel und Industrie“.) Zins eatẽ ZI, do. Jingratè fur leptez e n des Lages T. Wechei — — ——— . Ich muß in Uebereinstimmung mit den engen und dem Staate so dankbar sein kann für ö langiahrige und große Unter⸗ Handelsautkunftstellen englischer Kolonialregierungen auf dandon 445426, Cable Trangferg 4 8650 ö Witterunge⸗ dem Oberpräsidenten der Rheinprovinz auch hier nochmals betonen, stützung, die ihm zuteil geworden ist, wie gerade das Weinbaugebiet. in London. ; Rio de Janeiro, 23. Marz. (28. T. B.) Wechsel auf 8 . er verlauf auch damit der Winzernot, soweit die Rhein⸗ Wer bezahlt denn die Weinbauwanderlehrer, die Reblausbekämpfung, Eine Deihe englischer Kolonialregierungen unterhält in London ondon 1616. Deb . ungs⸗ der jetzten kommt, abgeholfen werden kann. (Widerspruch) und wer ist durch Anstalten wie Geisenheim sei ü vielen Jahren den. . . ,, ! e., s), deren Adressen in ; station 24 Stunden Ich habe eine gleiche Hoffnung auch bezüglich des Waldgürtels von Was die Bekämpfung des Heu- und Sauerwurms angeht, so Winzern vorbildlich an die Dand m i ‚ , n. e. ,, nah,, 1x, iel orig 1 en Filiale: 73, Basinghall ö. ,, 16 , n . . Berlin; ich will aber, nachdem ich schon in der zweiten Lesung mich darf ich nur daran erinnern, daß gerade in der bayerischen Pfalz, wo der Winzer dankb ar anerkannt, und ich gebe mich 1 9 . 209 Street, -G) 4 Au st ralischer, Bund. (Ceęmmon en sth et Kohle . , Harrer rs , ett i . er erf Borkum mit dieser Frage befaßt habe, jetzt bei der Kürze der Zeit nicht wieder ja nach Ihrer Meinung der Staat in viel besserer und ausreichenderer Hoffnung hin, daß die gegenwärtige Hilfsaktion der königlichen Tustralia . 2 Bietorin Street, S. W.; Neusee land, 15, Vic oria Ken che . , rds he g ,, ö 2 7
Ich kann ihm mitteilen, daß gerade gestern sowohl der Bürgermeister ö
.
Temperatur
Barometerstand
Wind.
prüfen zu lassen. Die Herren haben sich mit der von mir ihnen ge⸗ gebenen Erklärung zufrieden gegeben, und ich zweifle nicht, daß es möglich sein wird, die Wünsche der Stadt Kleve bezüglich ihres daß voraussichtlich Waldes und Tiergartens im wesentlichen zu erfüllen. provinz in Betracht
Sarxometerstand
A Stunden
Niederschlag in vom Abend
auf 00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in Celstus
in 452 Breite
5 7
mmeist bewölkt 0765 Idorwiegend helter 0765
bo * ö G Jiemlich heiter
D 7 Q bededgt G0 melt bewölkt
2 . 2 '. — . * gr zur Lande erf z yd ber v Street, 8sW.; Neu südwales: 123—5, Cannon Street, H. ./ 5 ö d For e die 8 E L ir 5 ore im Lande verstanden wird. Ueberall . wie treet, e ⸗ l Street, H. C. . darauf eingehen. 3 eins möchte ich hervorheben. Wenn der Forst⸗ Weise eingegri ffen hatte Pie in ö 6. ö. . 5 . . . chen it man dabei, mit Unterstůtzung der hel, eelbo nun Place. Strand, Wer; Qusgnslande ⸗ ,, . 00 . ö sah . h Sy Sande, ö! s größere W dlexe in der Nähe von 2 n beteiligt fleiner Ausstand der Winzer gewesen ist, die ihrerseits behauptet haben, meine Erkundigungen reichen, ist man dabei, tzung 3h , n, w e. s 83 u cue nn, flammforderkohle — ö 2. nförderkohle 10,50 bis d, ins e et. Waldkomplere in der Nähe von Berlin den beteiligten l ͤ ; . 109, West Strand, W Südaustralien: x Gracechurch 1100 nÆ , d. Stückkohle 16 50 — 14,50 M6, e. Halbgesiebte 13,90 bis Sminem nde
; z . , rns 369 J Kommunen oder den zum Zweckverbande vereinigten Kommunen daß die Behörde durchaus nicht die Berechtigung hätte, in ihren
n. 41 Behörden an der Bekämpfung der Weinbergschädlinge zu arbeiten, . , , ; , , w . le X — 2 ehörden j 1pI . j St l 1 ö n ꝛĩ n u stra li le! n: 11 . Victorig . Street, 8. WMW; . P00 Ib f. Ruß kohle gew. Korn ö ö 1 13 50— 14, 50 j, Neu fahrwasser 355. 5 S8 1 bedeckt meist bewoltt ᷓ f ĩ Auflag d Weinbe das Abreiben der Weinstöcke selbst in die Hand zu und ich muß offen geste 36 n, daß mir Klagen über mangelhafte Unter— Fasmanien: 5, Vietoria Street, 8. w.; Südafrikanische 1a ĩ ö. ⸗ = 3. 3, 2 1 wol abgibt, so wird er das jedenfalls mit der Auflage tun, daß diese Vein rgen Abreiben de l Dand l ne, , , , ,. ez ich . ,, ö , f. o. do. II 1275 - 13,25 I, do. do. IV 11,75 - 12,25 M, g. Nuß⸗ Memel 759,3 S 2 bededt w meist bewostt * * 3 . 95 ö Ri 8 4 2 5 . ö ( vo 7H 240 e 9 14 . ö In 1 1 ( — url 11101 ö 14 28 7 nissioner. 36 ; 2 *. . . deere a. 2 — Waldkomplexe dauernd als ild erhalten bleiben. 9. kann nicht nehmen! (Heiterkeit. Ich bin fest überzeugt, daß, wenn wir am stützung, ab gesehe h wf, d lelem hohen Haus üherhfupt. nech ö ö. 9g5. Victoria Street, 8. W. eule . 0 . 30 2 7h60 - 8 ö do. 9 ö. 8 0 bis Aachen ? Neb ; mei bewölkt ies h ei Rei J hein, sowohl im Rheir zie an der Mosel, in derselben W it ind. . J z. 9 — ö. 0, 00 zrug h. 75 — 8) II. Fe ) a. F ö. — — 4— . aß dieser Wald nach einer Rei Jahren Rhein, sowohl im Rheingau wie an der Mosel, in derselben Weise Ohren gekommen sind ö egen Handelsauskünfte über Rhodesia wende man sich ar kohle 49 zt 9 ö . . ö. ö. e n en, Rohl 39 3. ö rde Dannoder 660 2 bedeckt meist bewölkt ö ic ᷣ ꝛ 25 c ⸗ 7.
davon die Rede sei, d n : ᷣ ; . . J J . ] wieder verkauft wird den Städte die vorgegangen wären wie Bayern, wir dasselbe erlebt haben würden: Meine Herren, die Maul⸗ und Klauenseuche hat ja zu unserm ö , , , 2 23 Wwe 6ti cklohle 13 50-14 00 6,6 d. Nußkohle gew. . Be rlin , , 1 bede Tt ; lemlich helter
· n a wen er 9 es würde sich eine ganze on Gemeinden dagegen verwah zroße Bedauer zeitere Fortschritte emacht. Wenn auch Zuildings HE. C. 8 5 d öh Ko — — * .
es würde sich eine ganze Reihe von Gemeinden dagegen verwahrt großen 2 ö weitere Fe ls ö ö. f n. ö. 9 Building , mn, n, m . , 5 , dos h ö , ö. . 6 .
* Freußer ) eine e'ringe Abnahme zl onstatieren tst, 8 . ö , 9g . . ö 9. . e, m. . 7 e —
Preußen selbst ein l n 3 onstatie do. do 1 116165 7 3653 Hp, 8. Kokskohle 11,25 Bre glau 7538 5 B Nebẽf Jem ih enter rg
ͤ
geben, ihn zu e ; n . r 2 e m, ee, , dn,szfcßen Staatg. haben, daß in dieser Weise die Benn es Heu- und Saue ĩ wieder zu verwerten; darüber ist auch zwischen der preußischen Staats- haben, daß in dieler Wee d,, waer 9. sind doch andere Gebiete, / nuch der Süden 6. V esie in RP nel ů 8 B Magere Kol SFörderkohle 9,50 lo 55 z, P. — — —— * — verwaltung und der bisherigen Vertretung der Interessenten gar kein wurms stattfinde. e m och z 36 shit . 36 ö g . 139 6. . . ö mel wien. * . 24 aufg sebeff⸗ erte, je . 4 n Stück. d. . 1 bedert neis bene . J ̃ ; 83 isf leider wabr: wir befihden z in den Mitteln zur Deutschlands, immer mehr von ihr heimgesucht worden. am 23. März 191 ed = D MS, C. Do- le nach dem Stug⸗ , . M W — 755 , , 3 , 1h ö ,, iich , . 8 . 6. . 2 . ; 127.25 — 14 00 S6, 4. Stricken 5 o Ss, e. Nuß⸗ ͤ 7585878 3 halb bed. 3 fliemlich er, , impfung des Heu- und Sauerwurms no ch auf dem Wege der Umständen ist es nicht moglich gewesen, die Spe ; tuhrrehier Oberschles ches Revier kohle, gew Korn ] und II 14,09 g Bo MSc, do. do. III 16,00 bis Fr tankfurt, VI. 75S IS ö. ö Dunst ö d dorwiegend heiter 07[ 59
maßregeln in demselben Umfange wie bisher aufrecht . n. Es Anzahl Wag „06 — - mai . Anthrazit Nuß Ko — . 8 ? maßr geln in demselber Un sange wie a1 ö . nzah der Wagen 19, J do. do. IV 11,50 135 30 M, f. An zit Nuß Korn 1 Kar 3 B. 5 ; d bedeckt Ilemlich helter 1 8766
dies f zi sed zelt auf dem Acker . Gestellt ö 24 923 9012 9 506 3035 . O0 = 24, 6 46, g era 8 S e 2 . ö S der vreuß ; stun jaentlic ine Ver if dieser Hebiete Sübe 70 ede Winzer und jede b it auf dem Ack * / ö g . 20 ⸗ M6, do. do. II 21,00 - 24,5 Me, g. Fördergrus 8,75 bis 7 . ; ö e ;
Standpunkte der preußischen Forstverwaltung en, keine Ver⸗ uf die . . zebiete ausüben wollte, jeden zinzer und jede ; 1 . 3,50 Mƽ, P. ruskohle unter 10 min 5, 0 = 3. 6 . JV. Koks; Mn . J ch . . meist bewölkt ö 9761 der zweite n Lesi ing aus Gemeinde anzuhalten, z 3635377
t ss 1 ĩ die gleichen Mittel zur Bekämpfung ar weitg gehende Nachsicht geübt worden ist. Ich habe aber ebenso auch . e l ; / anlassung das zu ergänzen, was h ber eits in der die gleichen Mittel zur Bekäm) ung an ; 8e. t . 9. . j her üalich . mn nä ch tigen Auftriebs ar ö. ; ö Ho of fenkoks m 16,50 MS, P. Gicgereit et 1c 00 10h H Zug gh . 56? ⸗ NJ J . meist bewöltt 527 * den. ; Aussie 9 lommen, ezuglicöh des de . 9g 1*1 6 . . 3. Brẽchkoks l und 11 19 50 = 22, 00 * s6; V. Brik ke ttz Briketts eu nhal n,. f ö .
geführt habe. Ich möchte aber bei der sich an diese Frage gekni . zuwende 86 i, Mos Mi Fe Diskussion doch noch einmal hervorhekl daß ich ausdrücklich an Was nun die Aussichten für das nächste Jahr angeht, den nachgeordneten Behörden die , . , ,, Der Aufsichts er Kölnischen Feuerversicherungs je nach Qualität 10,00 - 13. 5 6. Die nãchst 3. Börse n ung Stornoway 6 NO 1 halbbed. 3 meist bewölkt 35 ; . . j ' ĩ 5 f r n 10 ssse 1 1V ) enf 8 der M d 3 VC dw 6 I 2 . 5 11 vos⸗ 55 1 * 9 na d 4 M * . finde 9 1 nnn 8 7 9 3 5 . 2 12 * . . ö 30. Fanuar d. J. erklärt habe, daß ich ein Bed urfnit für mir auch Herr Abg. Engelsmann zugeben, daß wir gar nicht wissen, l zörtlichen Verhältnisse ebenfalls den Wünschen der Landwirt 1IIIcha l . he hle ß, laut Meldung de— W. T B. ide m Montag, n,, . 1911, A Nac r,. on ö. bi EKish —ĩ 9. . — * ö ö . . . . ; . i 5 2 ö F 8 . 2 299 1 29 Ir 59! 2 . ine S8 1660 ö 69 n der 1m . 8 1 41171 Svantyvs 1 1 y R 1 Dl DI tone 9 — — n * * 161 . laufenden Jahre aus dem Heu⸗ und Sauerwurm wird. Es * Möglich keit entgegenzukommen. (Bravo! Auf de einen Seit Cöln den, amn n, . stat nden Hauptv ersamm lu g. für Uhr, im „Stadigartensaale (Eingang Am S abt garie u ste Malin Dead I6ü6 OSO 3 halb bed 3 3iemlich heiter falls wir ein gutes Frühjahr haben, falls die darf ja nicht außer acht gelassen werden, daß wir voraussichtlich auch , en, . ö Vustrow . ij.) ; ; . 9. ö es Go In Som sr nA mi zeser Seu z . daß es l lag zu ur g , . . 9 2* ; ; 9 ; 6 * K zalentt 7582 ONO 4 bbe 6 melst bewölkt überhaupt nur ein Für . er Waldarbeiter als ständige Ar * 3 Blüt Tagen zu Ende kommt, das Erscheinen des Heu⸗ im Sommer och mit dieser . zu tun he aben werden, daß Der Aufsichtzrat der Rückver Kö J. Mag deb urg, 2 März. * . B) ys bz ri t. Valenti. 8862 8M swalbbet. 2 mellt . daß dE beiter id Sauerwurms minimal wird. Wo würden dann alle die Gelder uns nicht möglich sein wird, sie 1wvollständig auszurotter ift Colonia wird, laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Cölt Kornzucker 88 Grad o. S. 10,25 — 1035. Nachprodukte 75 Grad o. S. ¶Eönigs bg. Er.) be trachten sind ß vier i ünftel pori übe zehende und Saisonar eiter U Sauerwurms minimal wird. Wo wurden dann al e die Gelder Uns nicht b . / ; . 3 . ! 9 8 8 ,. . E / 8 . — 1 9 9 b offt 9 76 J en, 4 35. s ö . se s * ĩ B ü lei di . ĩ B ki fu J det werde s yl n und d aß sch IM im Interesse der gans hitte, die ö 31 DeUuche * m i Mar 11 1 2 J 8, 50 — 8,70. Stimmung? EStetig. Brotraffin. ( 9. F. 20, 25 —0 50 et — 89 bedeckt 8 meist ewö 7 sind, und daß ta säch lich iese Ark beiter selbst kein X ürfnis ble i, die zu seine 8e , sung ber a, e. eL de 3 Dlle 29 nicht h imaesucht sind, a 4 fernerhin chutz 3m re seln nicht entl * ividende von 100 9 Vorjahr 80 M für die ? ; vor⸗ Krif allzucker 1m. S. — Gem. Raffinade m. S. ä bc. 25. (Gs assi) fz 9 ⸗. ö 91 16G al 3 non er 10 5 2n - ftröste Uch el ges uch 18 au 11 S 1 9 7 nlbel ' J . v. . ; 6 , . * — . . ö . empfinden, sich zu organ nisieren. In 1Ue bereinstimm ung mi gern Verrn Also ich glaube, meine 8 rtten, können sich trösten. 1 hen ge] 1 , 1 * I 1 . ß J gie wirtschaftlid chlagen. Gem. Melis I mlt Sack 19, 50-19 76. Stimmung: 9 hi . 76880 d dee ren, 2 zi iemli ch hei ter von Berlep sch, em fri äh eren Handelsm ĩ 11. und aue , wie ich hinzu⸗ reh he 5t Sre gie rung w ird ihre Pflicht gege ni über d en W Vin 13 ern werde n können. 1 9 — ;. 1 11 d 6. ; 7 * ond n, . rz. (2 V. . Der He sc ists ericht der 1 rohz 10 ker Tra insit 1. Drodutt, frei an en, Dan., r9 : März 16 ) 3 6, (Wage Burg) i 9 ber . hat sich auch sagen müssen, daß sie in dachteile, die den Landwirten gerade im Sommer? urch d geren Vedß . d Heel cha 4 10 we einen Reingewin 2 10 . Br., — — bez., Aprkl 10,723 Gd. , 10, 75 Br., . ben. Shields NO 2 wolki 4 ziemlich heiter d c sie gegangen rege gefügt werde so gr da zir aus diesen hon 94 149 Pfd. Sterl. . Vorschlag der Verwaltung e 33 10771 Gd. 1063 Br.. = bez. August 10,90 Gd. 1092 Br w . / . I chen durfte, als sie gegangen 1961 zugesuet ö von hö verteilt werde —— ber, Oktober. Derember 10 00 Gb., 10 6 Br., — — bez (Grun erg Schi] 3 . 3x zier über Maul lbident . 0 11 ö 6. 26 Ve 16 N., . Or., z. ) ö 33 O36 5 bedeckt 4 ziemlich heiter 1 165
Zweifel gewesen Meine Herren, die letzten Redner sind auch wieder auf die 2 21 8 . J 2 3 nnn n 14 39118 86 ⸗ ven 11 35 Organisation der Waldarbeiter zu sprechen gekommen. Ich hätte vom Versuche, und es n ird gar nicht möglich sein, auch wenn man einen
— 111
ist bereits erwähnt worden, daß bezüglich der A
8 . von Waldarbeitern überhaupt nicht anerkennen könne. was im Ich habe das damit motiviert, daß in der pr eußischen Forstverw ist leicht möglich, daß,
füge, mit dem f früheren Handelsminister Delbrück, der zuerst die Worte : des Freiherrn von Berlepsch erwähnt hat, habe ich ausdrüc ö hervor⸗ er Bewillig . her ( U nicht we ite . ĩ . gehoben, daß die staatliche Verwaltung an sich die Arbeiter nicht a ist, schon mit Rücksicht darauf, daß schließlich auch diese Staats achsicht ü musse Ich glar K . (P. T. B) Bankauswei rata. Stimmung: Schwankend - . . s ) 1* 7e — ; . ᷣ ;. r r rr ? j 1 24 36 * — z . . 5 . Morsicher! jel 2 können ĩ ndon 21 März. (W. ö ö Banka us 9 g. Total 214 J 6. we, ö 4 . h ⸗ ihr Glaubensbekenntnis hin untersucht, daß sie sich aber unter allen bei zilfen aus dem allgemeinen Staatssäckel genommen werden müssen, ind Klauenseuche roc , , n, ,, e, 6 — 03 0 Abn 86 Wfd tn ge, n, 25. März. (M. T. B.) 1 HOC 36 lk ,,. 3 yer 1 s k 1 111111 1 . 15 * 2. * ö z . g . *. 8 . ĩ zal . 1 . ö. 34 Morvwwastitu* ‚ 814 Abn. d. S * oten⸗ 9M 3 . e 58. 9 . . ia h m 1 di i igen Abe welche daß e sämtlichen — tac atsbürger rn zur Last fallen J 6 J alles, was me 9 gc ist, seitens c J * ) e 111 ß 27 367 00 un. 257 Pf. S terl. Garportat 66 50. . ⸗ ; le d Air 68 * 231 0 9 z i eite — 76 1 f dei ischen Monarchie lein Weinbergs⸗ zeschehen wird, und daß wir llen Dingen dafür Sorge tragen werden, 06 in. 169 6606 Pfd . . nile 59 O45 6060 Breme 25. ; (W. T. B) Borlens 2 Frier ichshaf ]] ( UVongdrchle ein einbergs 9e 11D, L — 16 I . . . Sun. 169 9 Psd. eTLI. Porte ente 39 045 000 Priwatn 6 gen. Ruhig Loko, Tubg f ⸗ St. Mathieu 757 9 Os 41 ö 7 ziemlich heiter . (Bar berg 4 ziemlich heiter
den.
imständen das Recht vorbehalten
3taat re besitzt, daß also mit anderen Worten die Staatsbeihilfen ; daß auch die unteren Behör n der ae . ꝛ e ꝛĩ 111 s 1 380 000 Pfd. 3Zterl. Gu abo 9 Staats 2 78 60 ö ] ö . Pfd. Sterl thaben , ,, . 66 963) der Paum e llboise. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko Grisnei . ; J 100 001 Ab: 50 72 ; — Klauenseuche durch Tötung ö. 7 erl., te erb ͤ Ahn. 62 middling 733. 2. ; ö 36 Sterl., Regierun icherhe 138 000 (Zun. 500 000) Pfd. Ste 69 ö. ; R ö - aris gierungssie 3m Pfd. Sterl. Ham bürg, 23. März. (W. T. B.) tr otenn nnn Par
Jan,, und den Frieden stören, aus ihre w zu entfernen weitaus der großte Xͤ der preuß ; ; , bis n tersn When in der Vage si . 8 39 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 41 451 000 . ¶— nsel l 1 219 in Ne geslnch— rx ) D. S 2. IbDabe der waten 41 451 0 Dopy eleimer 48. * ! Behauytet. 3 Df Rötierungen
.
6 96. Kö 1465 gegen 493 in der spez. Gew icht 5 805 loro fest, 6,50. Vlissingen ——
w
.
ͤ
; 8 1 14 391 nrAa Y Mor ( lben fern zu halten. (Sehr richtig! rechts.) Der Nd
23
19nn 8 genugend
RI eingau theingau
2
NR NO?
S ĩ wolter 4
N . wolkig 21
. Windsl. wolten .
, . — . . wolkig
i MMebel DS 66 . woltig — 0751
oder von ; j 5 ; ar BGer . ö 8 r geg 26 wer e ö. — 1 V nbe 1h ö 1 z ge ) ) D ö ( * —
ein ößerer eil von denjenigen jegeben werden, die am We 2 405 000) Pfd. Sterl. Notenre erh — . 1 s . 8 Bar 166 9M; tel d 5 111 K 1 6 551 . 5 yiehyf ö 1 en —
. ⸗ gt worden. angeht, so l r Mittel, das nur dann Ersolg verspricht zältnis de eserve zu den Passive n Ab . öbel entnommen habe. erücksichtigt . den k Ul . ; ; . , , we, 9 n . assiv⸗
11 s 911 n Del 1 1 — 6. ö x Voche des . * ö ö 5 * 2 — 89577
Ar ibeiterfreund keiner Weise geringer ist n Winze lt t ; ; 8 . 8 o/, R B ĩ ; 9 nommen bat wie jezt. würde uns die Tötung an einer 9 d 8. . S880“ Rendement neue Use ance rei an Bord Damhura Mär ĩ f z 8 ars Chrisffanfund 300 ) Fr., Notenumlauf 646 5 art g) Y 544 Gd. Ser n 53 G Santos März 1 Gd., Mat 64 Gd., September 53 Gd. Vardõ
tut a nichtẽ anderes, als auch die von der Sozialdemokratie . ö 6 s auck Sie 6 zunkt is 9 6 Vas die * eit aun er Maul⸗ und gerichteten J,. wie ich zu meiner Befriedigung aus den Worten aube, auch dieser . s e Beseitigunk Maul⸗ und . . 118 921 z dor soà wo 2 91 10 ne T . . ; 1 18d Kla tenseuche ssrf 8 ; ö . 18. . ; ; — 6 auch durch meine Vergangenhei —ĩ 1 1 nzelne Gale D600 nd Klauen lil i fl gegen die en Hamburg, 24. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Helder v. lichke 1 in Een Weise ö genan in Windtzerkrach ( ille in diesem Aug. C Nicht na ! großeren * ( üIndell. bl l . 1 Rlauens(euche ( len ; 6. Ran n . g u ck? rmar ki Fest . R übenrohzucker 6 Prod ukt , Fodor z —ĩ . ö 1 ; 3 * ö . , 6dr nd Ssn 9g 10 — anger r ; ⸗ ? nkaus ninisters Freiherrn von Berlepsch. Aber ihn eing chen, weil die Verha jen über die Sanierung der Winzer Imfang angenommen hat en zt, würde e Totune vorrat in Gold 3 250 648 000 (3un. 5 528 000 546 S5 n , . , o gam 8 raten linisters reiherrn von Berle) 9 . ; , — 10, 3 Re. 81 ; . , Esse ums tat in ! 18 . ) Fr., do. : Silbe 0724, April 10,723, Mai 10,7 367 August 10 90, Oktober⸗Dezember Ulnanlund Aber Stelle gar nichts helsen, wir würde ö 1 en 6. 1 — 564000 Un. 9 7 Fr. Por feuille der )au c ĩ 1 * . . . 4 ? ; Skud 6nes . 66 ,, in ng . ; . 2 O, 025, Januar⸗M 10,15. — Kaffee. Stetig. Good average es ne . * Sor rfomno * iva * 6 Laufende Rech nung der Prir Iten Deze mber 513 J Gd.
2 333
; j Al 8 . ru Issnhliche J f ssung n uossen s e wie mich trennt ein Abgrund in der grundsätzlichen Auffassung von genossense 3
94
z ? j Fstpill können sic grauf hr Sel ene üche 31 verzeichn n rbeiterfreundlichkeit der Sozialdemokratie. (Bravo! rechte in Eltville, können sich dare Seuchenausbrüche zu verzeichne ö 6 ingr zetzigen Verwaltung zu bekunden ve ü werde auch in meiner jetzigen Verwaltung zu bekunden der örer . . : 00 Gulbaben Ke Gass schagen a ̃ ; — ĩ ö. ꝛ —ĩ z rn. w , . 5 r es , ucht gere rscheinen würde , ö , . 9. n n, Budaypest 23. ; W. T. B. Raps für ind ihre ürfnisse habe X 6 z . . e eh! 36. . . . ; . 6 t h ö 8 6 22 90 (Jun. 8 00 I., Gesamtvorschüsse 617 835 Ar ug: ft 13.75. st. (W ) 141 Veste rig 16 vir 9 39 er 8oerr Al 9. 2X ist m auf die rage iner Statisti l 856 2ainâ 56 ig* rr Rana 2 . Augu ? . . ; ; ** . ö 2 ü Jltnisse e Der von il il U 6 J . 3. ani 10 n mm . London, 23. März. (W. T. B) Rübenrobzucker 88 0 RGopenhagen u erhin bei über Agrarverhältnisse egangen. Der von ihm erwähnte Antrag d 00) Fr. Verhältnis es arporrats zum M3re 10 1356 . 2 ; ! 8 K — ö . i ern n n, ,,, kesleafums I. 9 i a, n, , n den lauf T9 66. ö Mätz 10 s. .. Wert, . Ja vajucker Jö oso prompt. Stocholm ; wolfenl. 60 die it 3s Staats als Arbeitgeber zustehen. Lnndesökonomiekollegiums liegt mir noch nicht vor, und ich bin deshalb lauf l 11 sh. 9 d. nominell, fest. 2 6 3 . Autorität . aals (18 Arbeitgeb zustehen 1 3 ; ö. n ᷣ ̃ ö ö. gernhsen . en J . ⸗ Yig e m Mde der auch nicht in der Lage, mich über seinen Inhalt weiter zu außern. Al ondon, 23. März. (W. T. 2 uf Standard⸗ d ; ä. st auf die Gefahr hi it E der Bekäm ich doch auch heute schon beme zenn unsererseits ein rin, 23. März. Marktpreisenn umltt Kupfer träge, baz, 3 Pionat sb Dar arendkL— . . nenn = halten wird, 7e hb auf e Gefahr hi J — 2per aßregel 1. . ö 2 5 , , 3539 , n, n. ; 3 Jug . 3 e 2. ‚ y 9 I ⸗ 3 ö ö ö 33 . ; ; 6 ᷣ 54 4 ⸗ ü 7 . , , ; * 2 London, 23. zärz. W. T. l Wollau ti un. R lle Wispy . Schnee
ßung der Besprechung. Verhaltnis zu der schereibevi kerung anbe n mögen, um bringt . . 54 5 . — . f . . 2 . 9 36 ** * 3 — ö 36. 7 99 n, gute Sorte) Kdo 4 ö d 9 ĩ Live up oo. 23. Mar) W. T. B. . 5. . timmen des Zentrums und m 36 . , , , . , , 3 ns 6 ert sin ̃ 2 0 , . Fun ige rste, gut Sorle) NT o . 16,20 . Amsatz: 809g zallen davon für Spehnlatton und Export — Ballen. Riga ö , . d , . 6. 2 ; . tergerste ; 6, 10 „30 M½01p. Futtergerste, 531 ö 93353 ; n, mn * . gn zief rr gen K9 Buna rte 9) 18.30 4, 64 9 . Year, April *** Avril Mai = * 6, Mai 5 Vins Hafer Juni⸗Juli 7,453, Juli⸗Au ust 7,38, August⸗ Sevtem ber 1, 8 ̃
⸗ . ember⸗Oktob „82, Oktober ⸗November 6535, November⸗ var en
ö orwor * 8 nüssen deren Auf u
/ bel Jendung
3 2
wie zu meiner Freude Mittel aufwenden
.
8
daß ich ein Herz
*
2 22 3 2
verfolgen r besonders kommen
( ĩ 4 j . ; ; , Lage Waldarbelter gesore zorden ist; ich werde werden, d hre tigen Lage
— 11
1 der Friede auch in den mir unterst
2 212
—
—
831 8
an
6
r Ansiedlungs ission für ö st 3 bg. rei err x on Lor 6 'ntr.) bedauert die ablehnende Haltung jetzt nicht weiter eingehen kann. ann a n überzeugt sein zor . Sorte — und Posen wird nach turzer Ausfi uin, . des Ministers gegenüber den Wünschen der Winzer und wünscht eine daß gerade ein planmäßiges Ark eiten an erster Stelle von uns betont „, 13,39. . ö, e, , 3 , w, 23. März. (W. T. B.) (Schluß.) Mizers ki (Pole) gegen di— n j icht se Dan ghabnung den euchengeseßzes . . c G Fe, Ründ der und ing Auge gefaßt wi wo! 6 g. i, dag ani he . matt, Middlesbrough warrantz 1.
Zentrums genehmigt. 6 . . er ,, Hatisn e, ,, Wenn dann noch über die Baustelle bei der Landwirtschaftskamm enpreise.) — Erbsen Am sterdam, 23. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
5 (S (§SJ (9)
2222122212122
ordinga ry 47. — Baneazinn
8 91
1
andwirtschaftlichen Verw ing Will die Regierung dazu beitrager aß der Korruptionsfonds, der in Hannover gesprochen ist, die ja auch von andern Land bohnen, weiße 50,00 M O, 0) M6. O t s
lan dwi schaftliche 9 1 eg J . agen J ; Lorruption 186, * 1 : ; ; ⸗ ᷣ ; —⸗ . 339 . 82 — . Antwerven, 23. . (W. B. . haf t kamme ** 9 iche ; 4 l ger . von der Keule 136 230 9 860 19 do. ar fleise * Raffiniertes T pe —ͤ i ke be 28 ; Mar; : ; Cagliar̃
ich hervorhebe daß diese Baustellen sich in der Reg . — 15 . inefleisc 1. 96 e do. prt 191 . Mal⸗Jur 95 Br. Ruhig. Thorshapn
21— —
— 14 ag 18 z ich doch ausdru
ck nicht mit der Aus ung don eiten befassen, also nach dieser kalbfleisch 1 kg 2,4 ö 20 S6. — Hammelfleisch 6 K . — Seydisfjord td New Y 3. M 8 5 68 .
= w. 56.) 2 2 volle Richtung! zitekten und sonstigen Bauunternehmer das Brot ⸗ 460 S. Zutte kg 3, 00 S, 2,0 M6. — tte : ⸗ 2 Schluß Baumwolle * Richtung hi hin i En uchi itekten und sonstigen Ba 3 ; ö a n, 6 Sing do 1 ; * . lok⸗ ddling 14, . . do. für 1 ust 13.380, Cherbourg hmen, sondern daß sie ö projektieren. eses Projektier « nnn, , in New Srleans ie im Interesse der Landwirtschaft durchaus erwünscht. 8 hat sich — 16 echt . Barsche 1g „o, do. Standard ) 1u ageste llt daß ver h Ziltnismäßig wenige ; 41 neist * i stande ü s ) ⸗ ** ĩ 343 ler 19 J 3 4 9 ⸗ . 40 19 j eie 1 g z do. Credit Ya ances 411 X l City 130, Schmalz Western f9 E— — 1usgest ; l 34 ; 6, . ö J L E8g 560 ; L. 40 . * * zam 9,15 do. Rohe u Brothers 9,4? Zucker fai ef Nizza irklich brauchbare und praktische Gebäude irtschaftlick 4,00 4. , ,,. 34 ,,, , , ., 8, 2 . e, d s Genn as zan A n Mußtzeopvados 3,42, Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffee Rio Krakau ecke fertigzu stellen. Das ist auch der rund gewese veswegen ( 8 hn. . Nr. 7 loko 1 ) do. für April 1053, do. für Juni 10,550, Kupfer Lem lberg
TKRKrei Wage ⸗ z 837 al r Frei Wagen und ) m. J . 5 2 die Landwirtschaftskammer Hannover si dieser Aufgabe un — ĩ 4 Clandard loko II, — 11,90, Zinn 40,900 — 40,30. Serm anstadt zogen het. Triesl .
; ; e in . ö. ing d nach einer kurzen Kursbertchte von auswärtigen 3 märkten. ö . Verdingungen . Brmdiß ach Mitteilung des Verwaltungsressorts der Kaiserlichen Perpignan
12 2
ko mib 16s, Petroleum Resined (in Cases] Clermont vhite in New Jork 7,40, do. do. in Philadelphia Blarr lz
8 CJ 8
= 3 2
1 1
— 2 —
436 9 GG
—
. x Der Etat der Gestütverwaltt Landwirtschaft, Domänen und Forsten antteten würne. . We er Jeet Eetommen.“ Er mußte Erst an Bemerkung des Abg. Dr. Lohmann ͤcnl. digt. Ham burg, 23. Mär. (W. T. B) Schluß). Gold in Werhsehn Wilen nds Fed , . 1 Schorlemer: tas b re 1 altu egericht gel n, dat das Ver ehe e 9 u den Arbeit r Um 7 Uhr wird die weitere Ber g auf Freitae hi 3. . 896 um 0 Sr. 2784 Gd- cd ilber in Barren das Neub . ö . ru 23 Rr. 1b an dern Minendepot die Belgrad Ich kann wohl an dieser Stelle nachholen, was ils unge tzlich bezeichnete. So ird das Recht dem Gesinde gegen⸗ ver tagt. — . R he 24. M * rm mtaaa 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) — . Wilhelmshaven, zum Gesanmtpreise von 13 146,789 M erhalten. Delsingfor mitzuteilen unterlassen hatte, daß nämlich die landwirt⸗ uber, . JJ Wen man pl an ie Kultur nö. ; z M. vr, ült. 32 35, Einh. Coso Rente Kö .
sch ae ih Pen alt ung nicht gesonnen ist, ihren Weinbergbesitz sowohl . a 2 15 vie San 1h 2 miß 6 de miar ult v i . aner. l tei e n , ge. . ; Ine
ah. wie an ber Masel weitet zu bergröhern. Wen in der e, een lie bielzr deilinderh (öben das ir doe füge ird, rc oss, k .
8 er verbreitet worden ist, es würden an der ⸗ ie das e dien r Nr. 12 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge — ö Sia ö . . / 7 ult. „56 O0, Suͤdbahn⸗ , 26 . lh i ällig war usgeblieben. Iugans Saar noch weitere Weinberge gekauft, so ist das un or handen, bie sea lgässcrsläufen entzogen! w 6. e e, sundheitsgmts“ vom. 22. März 1911 hat folgenden, 3 itzt. ; , (Lomb.) Akt. pr. ult. 113 50, Wiener Banlvereinattlen Anschlutpersaummnis in ; 866 is richtig; ich habe im Gegenteil schon vor einigen Tagen verfügt, daß a. , fh a m 1 z Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweili . Db7,00, Oesterr. Kreditanstalt A itt. pr. ult. 667,70, ü. allg. D unroßneß
. Ank j We j ⸗ iell ir A dierung Rl n,, Maß regeln 9 egen ansteckende Kran kheiten. — Des dl gegen Vest. z . Rreditl int 1ktien 855,50, Oesterr. Länder bankaktien 536, 6. , Un onbank. . 2 8 net. 2 * . ie n ee mm mm . 2. 1 ; a wan e — N * on einer auf erer Weinberge ie speziell zur Arrondierung ; réten könne 31 8 zuifhe Marine . fi 5 ñ 8 j l 6 von einem Ankauf weiterer Weinberge, die speziel ö. . e 3. r, ,, n 3 Det. gegen Eöolern. i. zericht über die dänisch Ha rrine Aattien Sz , ho,“ Deutsch z. . lebe en r, alt. 4 , . bote zaren Abs and geno ne werden soll. Sch Ye finde mi bg. (fortse r. 8P. ( aul. 6e l 6. Ve brei 906 ö ese 2 . 5. — n 7 . Koh Be (Gese . ö e st Al 9 Monte II. ö . 5 . Le vit ,. waren, Ab tam gen nm '. ö 36 ; ö ; ina der Maul- und Klauenseuche in den ostpreußischen en zirken 1298 10. ; . zgeßung ö Cet . 6 2 Hie . ö H Parr nb rab. Gef Usche n,, Desterr. 2 ine Montangesell Mitteilungen des Königlichen Asronautischen . Abends) Uebereinstimmung mit den Erkl re. ngen, die auch schon von 3 . egen die Seuche energlsch vorzugehen. (Frankreich.) r ln dienst. — (Bel gien. ) Frauennachtarbeit. . schaftzaktien 8Ii8 50, Pi . Eiseninduftrleges. Akt. —— . en. — 53 irn Amtsvorgänger hier abgegeben worden sind nn,, 123 m ñ̃ it m 6 dner g ei . (Dänemark.). Bäckereien 2c. — (Rumänien.) Sonntage ruhe. . London, 23. März. (W. T. B.). (Schluß) 200 Eng—⸗ Observato hn and Bill , r,, , ,. n ö ,, Abg. Dr. Hahn (23. d. X. timmt d Sortedn dli⸗/ Fzerszuqhdn im Dentschen Reiche, 15. März. — D im Ausland ö ssche Ckons 89 3 tompt 24 zer 2 M 224 ) r R J ; Ifsakti 1 des 5 ,,, ö . Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. März. esgl, im Ausland . lsche Konsols 82 Silber prompt 24 4, per 2 Monate 247, , . vom Berliner Wetterbureau. Rügenwalder⸗ nun die Hilfsaktion zur Bekämpfung des 8 Veun⸗ und Sauer⸗ ihn aber, nun al ich die Konseg lenzen zu ziehen und 3 h für 2 Desgl. in Italien, 4. Vierteljahr 19160. — Maul⸗ und Klauen ö. Prlhaldi ant 9 2 Ganteingung 15 066 pd. Sterl. . ö , 3 . ⸗ vasoit; ö. 99 . e 11 ö Deff nin „ 6 —w— Yollize iche Be 1 * — 6 2 — n ö Y 1 renn yr 4 i,. 3 * . 4 — *. * 29 — 7 v 22 5 r 91 — 7 7 1 26 ; a wirms ant jut Mese tigt der Netleäe der iner echt s. ah femme ih . ö. 24 . hne n , 36. rd den, seuche in Frankreich. — Tierseuchen in Rußland. 3. Vigtelsl paris, 75. März. (W. T. B.) Schluß) 3 0lo Fram. zallonaufstleg vom 23. März 1911, 8— 97 Uhr Vormittags. Sfegneß 75 NO J wolkig ; ; e, insti it 8 stimmungen müß ᷣ ) d d angewende e Zeitweilige ? . erfeuche zreußen Rense 36 4 — ꝰ . egneß 8 — ⸗ ich nach den bisherigen Ergebnissen in ,, ,. a dem stimmungen müß 6 1. iich em i enn fer i n gekragen 1910. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tier seuchen. Pren en, . Rente 96,40. . . Station 83 ö ; ; ffass fesspalt daß di en örtlichen besonder Rechnung getrat Rea. Bez. Vurie B 38 imber Bade Leer, zer⸗ Hi 9 t gMaehser auf War; 8 46 * Dla ; 6 . Hort 63, deckt zerrn Finanzminister an der Auffassung festhalten, daß die vom werden könne i n i. ; Reg. Bez. Aurich, zayern, Württemberg, Baden) . Madrid, 23 März. (W. T. B, Wechlel zuf, Paris 108, 45. Seehöhe.... [ n odo m 200m 300om 4000m(4360m k n 9 ff 2 15setzu ĩ Herren,, mischtes. (Deutsches Reich.) Aussatz, 1910. — (Bayern.) Gen . Lissabon, 23 März. (W. T. B.) Goldagio 10. * ; orusia 57, bedec * 19 in Ausf ) iter de 2 8 etz 19 El 8 r — . 111 1 Vi 1 N 9 n — 9 . — — 5 . scs n . * 19 ch * = * 1— 2 . 99 2 s — Slaat in Aug sicht gi stell ten Beihi ilsen unter der Voraus etz ung ; Ninist z für Landwirtsch aft 2c Dr Freiherr von starre, 2. Halbjahr 1515. (Philippinen.) . 3. Vierte el ihr N ew V ork . M ärz. (W. T. B.) (Schluß.) Vle sch n Temperatur ( 9 23 5, 8 fe — 9,4 — 15.4 —=17 9 H ochdru ick ebiete iber 6 mm befinden sich nordw stlich von genügend anzusehen sind, daß sich auch die Provinzialverwaltung resp. 3 . 3 1910. Geschenkliste. — Wochentabelle über die S terbe falle ohnehin geringe Geschäftstätigkeit erfuhr auch heute eine weitere Ein⸗ Rel. FIchtgk. EG) 100 ö 64 56 52 Schottland, wenig verändert, und, zurückweichend, ö ar, land; der Kommunalverband Wiesbaden und die Kreise in entsprechender Schorlemer: , . . deutschen Orten mit 40 dog und mehr Einwohnern. — Desgleichen hränkung; der Umsatz belief sich auf nur 169000 St ick. 8 ie Grund⸗ Windehichtung. NNO Wind- W zwis chen NW und NNW Depressionen unter 755 mm liegen, vertieft, über der Biskayasee, Weise beteiligen. (Abg. Cahensly: Die Kreise haben ja selber Meine Herren! Ich widerstehe bei der vorgerückten Zeit der in größeren Städten des Auslandes. — Grkrankungen in . ¶ 1h um ung der B örse war anfangs auf. eckungen fest: A luch eigten Geschw. mps 3 ille 3 1 4 drittel ? und, ziehend, über Nordwestrußland, n, ö. Versuchung, nochmals eingehender auf dasjenige zurückzukommen, was har en deutscher Großstädte. — Desgleichen in dent schen Stadt sich Bemühungen, die Kurse in die Höhe zu treiben, sie, ha en aber A Ma ar 24 ; ⸗ nit einem Ausläufer nach Dänemark. — In Deutschland ist das 4 s sim di , nn,, . * . j Winzer ot d die Hife der und Landbtzirken. Nitterung. Grundwasserstand und Reden wenig Erfolg, da mehrfach Angebot hervortrat. Die Festigkeit der Abnehmende Bewölkung, an ange sehr⸗ neblig, untere Grenze von B bei leichte rdlichen Winden trocken, ziemlich trübe und Meine Herren, für die Rheinprovinz sleht für die Winter- auf meine letzten Ausführungen über die Winzernot und die Hilse der wärme in Berlin und München, Februar. — Beilage: Gerichtliche . i ouri Paeificb ahn war darauf zurückzuführen, daß in diesem Papier wdr ne n wolken in 1750 i Höhe. Vom Erdboden an bis zu Ber an der dseeküste etwas kälter; in Dstpreußen herrscht teil (6 . / J ö. ö ö . ĩ ö ! * 8 40 9 9. ?. 2. 4 6 2 es * 46. . 2 1 * 3 ,, ; . 1 Del hl 11. ö 411 * . 73 ö - ü e, . ö ßer an r d ⸗ ⸗ ü bekämpfung im ganzen die Summe von 100 000 S½c½ zur Verfügung, Staatsregierung erwidert worden ist. Ich möchte aber ent Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspfleg ö in großes Dekoupert besteht. Unter leglisie rungen, erfolgte später 470 m Höhe Temperaturzunahme bis 6.0. eise le , Frost. Deutsche Seewarte , . 66 ö x: 3 ö 2 5 2 83 10 ö 83 ö. eln hschw ) 89 8 höotene dare Ind er ; . ; für die Sommerbekämvfung das Doppelte, 200 000 , und außerdem schieden Verwahrung dagegen einlegen, als wenn der Staat auch (Veilmittel, Gifte). 1 ., ichung, die . Ware fand, be ,, ; S zu de ge ; W ädlinge ehört und seinerseits ö. allgemeinen war die Spekulation wenig geneigt, neue Engagements w . i n. eee. wenne . ö. . it , ,,. . elinzugehen. Das Geschäft wurde dann sehr träge, die Kurse konnten
ie. S itte, die Lage der Winzer De noch die Summe von 100 000 t die
4
lag
834 * . J
— — —⸗— —
Genf
t Ded
damit d
zur Beseitigung der Winzernot und eigentlich dazu beigetragen ie,, Lage
Beseitigt