1911 / 73 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges. Berlin, 25. März 1911. . gegen den Alkoholismus

r ui a Srste Beilage veranstaltet morgen, bends 8 Uhr, im Saale der Kgiser Friedrich⸗

K zun Deutschen Reicsanzeiget und Königlig Preußischen Staats azelge

einen Lichthildervortrag und Gesangsvorträge verspricht. Der Eintritt ** h fer ehchaste find willkommen. 573 Berlin. S en . ; n, Sonnahend, den 25. März

Dr. Oskar Bongard hat sich bereit erklärt, seinen Vortrag Mit J 9 ̃ . dem deutschen Kronprinzen durch Indien“ auch morgen abend ( . : . Amtliches. Dentsches Reich.

im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ Zu wieder⸗ holen und ihn außerdem noch am Montag, Dienstag, Vonnerstztag and ö 5 el Deutschlands mit Getreide und Mehl Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. .

und Sonnabend zu halten. Am Miltwoch wird Dr. Grabein aus Diüsseldorf einen einmaligen Vortrag: „Aut dem Reiche der schwarzen Vom 1. August bis 20. rz (M n

Diamanten, Bilder aus dem Bergmannsleben“, unter Vorführung zahl⸗

„Maria Stuart“, Freitag das Schauspiel . Die Hosen des Herrn von

Bredow“ gegeben. Im Ch iltertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und

nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Ehre“, morgen abend sowie am Dienstag „Ein idealer Gatte. gegeben. Montag, Freitag und nächsten Sonntagabend wird „Maria und Magdalena“, Mütwoch Nathan der Weise⸗ wiederholt. Donnerstag und Sonnabend geht „Gabriello der Fischer' in Szene. .

Das Schillerthegter Charlottenburg, bringt morgen und nächsten Sonntag, Rachmittags, „Prinz Friedrich von Homburg“, morgen abend sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabendabend Grillparzers dramatisches Märchen Der Traum ein Leben!. Montag, Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntag wird „Eln idealer Gatte“ aufgeführt, Sonnabendnachmittag Nathan der Weise“. Im Schil lersaal, Charlottenburg, wird morgen ein Offenbach⸗Abend“ veranstaltet.

In der Komischen Oper finden morgen und nächsten Sonntag⸗ abend sowie am Montag und Mittwoch Wiederholungen von „Orpheus in der Unterwelt“ statt; Dienstag gehen „Hoff manns Er⸗ zahlungen in Szene, Donnerstag ibt Lon Laffitte von der Großen Dper in Paris ein einmaliges Hastshiel als Rudolf in Puceinis Boheme“. Freitag erscheint, neu einstudiert, Smetanas „Verkaufte Braut“ auf den Spielplan und wird am Montag, den 3. April, zum ersten Male wiederholt, Sonnabend wird Pucecintz „Tos cg? gegeben. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt für morgen „Die Fleder⸗ maus“, für nächsten Sonntag Hoffmanns Erjählungen .

Im Neuen Theater findet am Mittwoch die 60. Aufführung des Vustspiels Mein erlauchter Ahnherr“ von Alfred Schmieden statt, das in nächfter Woche allabendlich gegeben wird.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen abend sowie am Freitag und Sonnabend das Satyr⸗ spiel 2 X 2 5“. von Gustäh Wied wiederholt. Montag wird die eh Pagenstreiche', Dienstag und Mittwoch „Wilhelm Tell aufgeführt. Am Donnerstag finder die Uraufführung des Dramas „Eine Ehe“ von Karl M. Jacoby statt, das am nächsten Sonntag⸗ abend wiederholt wird. Als Nachmittags vorstellung ist für morgen . Jungfrau von Orleans“, für nächsten Sonntag „Graf Esser“ angesetzt.

errnandẽ Ehekontrakt“, der dreiaktige Schwank von Georges Feydeau, beherrscht auch in nächster Woche den Spielplan des

Residenztheaters.

Die Abschlußprüfung der Marie Seebach-Schule des Königlichen Schauspielhauses fand am 22. R. M. mittags im Königlichen Schauspielhause eine rege Anteilnahme. Von den , , , e, fielen, zwei 6 , ö . ñ ; . ß teller auß. So wurde mit der Brunnen zent aus dem „Faust“ be⸗ , ,,, , ö gonnen, der sich Ausschnitte aus, romantischen, klassischen und modernen Börner mee äh, n Cchaller 1 bes ini gik Scher, an, geen be, egen , . spielhauses , tt und bon 21 Uhr im Neuen Königlichen ch manch häbsches tn, nnter diesen angehenden Run ftle⸗ 1 t. fptelen des Deutshen E heaters findet piinfen , die ,, der i r 26 ö

In den Kammerspielen des e hen heal ndet die in wirklich warm erzigen Tönen Liebesleid und Scelen merz zu am , . 9. y, des dreiaktigen Schauspiels Die klagen wußte. Auch das Käthchen von Heilbronn gNand eine liebliche, ,, , , Tiba babe d , g. nächstfolgenden Montag allabendlich Aufführungen von Glauhe und spielerische Gewandtheit. Dieser immerhin bemerkenswerten Zahl von Heimat‘. Morgen nachmittag geht Die versunkene Glocke in Szene. Schülerinnen stand nur ein einziger Schüler der Marie Seebach⸗Schule

Im Neuen Sch au spie lhause wird morgen abend Alt⸗ a, . er ließ auch mehr noch als die Damen den Anfänger er⸗ Heidelberg mit Harry Walden als Karl Heinz aufgeführt. kennen; freilich fällt die eindringliche Wiedergabe des Hamletmonologs Montag wird Wiederkehr“, Dienstag. Mittwoch, Sonnabend und sogar Erl ten Schauspielern oft schwer. Ein Florettfechten schloß

naͤchsten Sonntagabend Daz kleine Schokoladenmädchen“, Donnerstag die beifä

Theater und Mufik.

Volksoper.

„Jasmin“, ein musikalisches Lustspiel in einem Akt von James Rothstein (Text von Leo Heller und Richard Wurmfeld), errang vorgestern in der Volksoper einen freundlichen Erfolg. Er wäre , gewesen, wenn an dem anspruchslosen Werk Kürzungen vor⸗ genommen worden wären. Vielleicht entschließt fich der Komponist nachträglich dazu. Durch nette Einfälle und gefällige Melodik zeichneten sich schon frühere Arbeiten Rothsteins aus; er ist auch ee d in der Instrumentierung und bietet den Sängern dankbare Aufgaben. Zur Andeutung des Inhalts der sich am Hofe dez Sonnenkönig ab⸗ spielenden Handlung genügt die Erklärung, daß „Jasmin“ ein stark⸗ duftendes Parfum der Marquise Duselier ist, das an nh f der sich zu nahe an sie heranwagt, zum Verräter wird. Die Aufführung unter der Regie des Herrn Glesinger und der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Schüller, war annehmbar. Die Gesangspartien lagen in den Händen des Fräuleins Lotte GCassel und der Herren Röolaus, Kaiser und Zörnitz. Den Abend beschloß eine Aufführung

von Verdis „Traviata“.

Der Berliner

reicher Lichtbilder halten, und am Freitag wird der szenisch ausge⸗ stattete Vortrag ‚Was uns der Mond erzählt“ wiederholt werden.

Die Freie Photographische Vereinigung veranstaltet am Sienstag, Abends 3 Uhr, im Mufeum für Völkerkunde, Köni , 120, ihren 286. he at en, an dem Dr. . K. Schindler über: Streifzüge durch Ost-China, Land und Leute, sprechen wird. Eine beschränkte Anzahl von Gastkarten ist in der Geschäftsstelle der Gesellschaft, Unter den Linden 11, erhältlich.

Ratibor, 24. März. (W. T. B.), Auf der im Bau be—⸗ findlichen Eisenbahnstrecke gers feld Rybnil Sum min ist von einer zwischen Egersfeld und Rybnik liegenden Dreibogen⸗ brücke heute mittag ein Pfeiler eingestürzt. Vier Per—

fonen wurden verletzt, von ihnen eine schwer.

Cöln, 26. Mär.. (B. T. VB) Seit den frühen Morgen¶ stunden herrscht hier andauernd starker Schneefall.

Bremen, 24. März. Genua wird dort die ges Goeben“ gelöscht. ins eee noc gehen. verzögerung sagen lassen.

e. Mehlaugfuhr gegen Einfuhrschein.

1 *

Gattung, Ausbeuteklasse

findet morgen, Sonntag,

Im Königlichen O ernhause 64 z in der bekannten D

eine Wiederholung der Königskinder! mit den Damen Artot de Padilla, Ober, den Herren Kirchhoff, Broonsgeest u. a. statt. Montag geht Salome“, mit ge . Ackts als Gast in der Titelrolle und unter der musikalis en Leitung des Komponlsten in Szene. Frau Plaichinger, Fräulein Rothauser, die Herren Grüning, Bischoff, Kirchhoff sind als Träger der übrigen Hauptrollen beschäfltigt. Diese Vorstellung beginnt um 8 Uhr.

Im Königlichen Schau spiel hau se findet morgen, Nach⸗ mittags 23 Uhr, eine Vorstellung zu ermäßigten Preisen statt, und zwar geht Schillers Wilhelm Tell“, mit Herrn Sommerstorff in der Titelrolle, in Szene. Abends wird das Lustspiel Goldfische von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg aufgeführt, worin die Damen von Mayburg, 3 und Heisler sowie die Herren Vollmer, Mann⸗ ssädt, Boettcher, Werra und Vallentin beschäftigt sind. Am „König Richard der Zweite“ gegeben. Die Be⸗ Richard: Herr Staegemann; Gaunt: Herr Pohl;

Northumberland: Herr Mannstädt; Gärtner: Herr Vollmer; Königin:

Davon sofort verzollt oder zollfrei

G esamteinfuhr Davon Ausfuhr aus

dem freien Verkehr

Gesamtausfuhr

1910/11 190910 1908/9

87 223 510 353 51 629 143 222 82 019

1130342 942 277

5 137

75 880

t 57 667 5 025 4557 ö. 16 403 3815. Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

1) Niederlageverkehr.

2

1910/11 190910 1908/9 1910/11 Roggenmehl:

1910 / 1 190910 18089 1. Klasse ö 60 v. S) ... ; (über 60 55 v. H.)

6860 -= 65 v, 8) Roggenschrotmehl ). ,

1201004 713 132 154 515 204 2053 149 1565

1374315 16094 804 12161 203 259 13 163

1910/11 1909

19 1 588

380 641 6h 302 95 682 57 963

1109683 Sb 4 h33 8737 120 892 65 392 40 349 9780

19609 10 1908/9 1908)

Roggen .. Welzen ... Malzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. afer . Roggenmehl. Weizenmehl .

3 444 575 2093 543 1400684

n, 333 zz ,, , g,

9 13 760 509 14 3482 356 3355 ) . te n ö 22605 5 1 751 75 23 053 6 I 5MI3 . H n drr . D 5 , d ns , ä se, lo 1 276 783 1 6587 33 J i ehh sos 316 ar 26 563 784 165 73 253 17 65] 853 17 413 los 14 s e m , , . . 4 ö. 53 . ö 9 02s 100 363 101 ga. 9523 22145,

1363 Iss 3 65 sßs 3 za Ki 3 17 339 2 355 633 8 ans 23 353 1 8665 134 3 333 Fos 2431 er, g Fäs 33 . 8x

8 690. 6731 11106 6 494 3602 127 317 108 402 31595 ö. 5 699 19 992 1293 25 z 5⸗ ' 797 5245 131258 S2 742 75 038 91 701 1385 16. 1 3 1 1 99 5. ö 39. 6. 1 ö 333. 1 . 3 m, . 5 548 30 577 79 896 1

3 Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. /

Weizenmehl: ö 1. Klasse (O0 = 30 v. H.)... 2867 2. (über 30 - 76 v. H. / R 70-75 v. H. 2141461 O9 v. 55. 122 212 1019 2. 5 (O- 7h v. 9) ;

oweit ersichtlich, nur in Lagerraum 2 beschädigt, Den Reifenden ist anheimgestellt worden, mit dem Dampfer „Scharnhorst“' am 28. März die Reise nach Colombo fortzusetzen, von da eine andere Gelegenheit zu benutzen. Die Paketpost bleibt vorläufig an Bord. Die Briefpost wird zwecks Weiterbeförderung dem stalienischen Postamt übergeben.

Mouzon (Dep. Ardennes), 26. März. (W. T. B) Der Flieger Sommer unternahm gestern abend mit zwölf Passa⸗ gieren auf seinem Zweidecker einen 800 m langen Flug. Das Ge— samtgewicht der Passagiere betrug 653 kg.

Montag wird setzung lautet: . Bolingbroke: Herr, Krau neck; Percy Herr Geisendörfer; Fräulein Ressel.

Im Neuen Königlichen

22 . 26857 3 033 998 3 6272 2133 458 2 842 147

375 701 3461

1 2528 696 ö 245 205

2 l

Operntheater bringen, dem volkstümlichen Charakter des Bauerntheaters entsprechend, die Schlierseer täglich ein anderes Stück. Morgen, Sonntag, wird ais Nachmittags vorstellung „Der Herrgottschnitzer von Ammergau!

Davon verzollt

Gesamte . verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang

Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ 86 ̃ . J 2 1910 11 1 k

11 1909, 10 1908/09 usw. 1910/11 1909/10 1908/09 ö ö

. 43 7353 35 216 1 9566 385 1035 3235 210 405 168 213 900 540 785 074 375 579 345 go5 1785, 1456

9 568 4171

Einfuhr auf Niederlagen,

Ausfuhr von Niede in Freibezi 18 erla in Freibezirke usw. agen,

Freibezirken usw.

1 bei der Einfuhr von

Troyes, 24. März. (W. T. B) Wine rausschüsse von . I .

, a , n g, 6 D w, mar, e Kwarnatte

ziehungen zwischen den Gemeinden und der Verwaltung abgehrochen I K . 3 . 1910/1 1909610 1908/09 1910611] 1909/10 .

Warengattung

seien und erst nach Einbeziehung des Departements Aube in die Champagne wieder aufgenommen werden würden. (Vgl. Nr. 72 d. BI.)

Lissabon, 25. März. (W. T B. Gestern abend sind die Munittonstager der Militärschule erbrochen aufgefunden worden.

(Fortsetzung des Zweiten,

igos g 13101

168 2384 259 4926

1909 / i0 1803/09

s 2 8652 2569 1818 556 1288 330 1 hoh Nys 14 334 465 o ss? 333 1227 355

. * * D Oc 204 . 7 32 ] ö. . 120 7. 133 dis. . 116. . ii g i is ,n ,, n, Iz 2716 gas 11

Roggen ..

Weizen , Malzgerste .. Andere Gerste .

3 330 553 2077 982 1404065 14 gaz 37 15 p02 259 11 f 83 i Sor 317 1254 7533 1 753 555 21 So obs 15 56 ob 12 655 531 3h10 537 2 851 830 3 6605319 4 859 0265 4 199 349 3 621 484 559 280 406 57 598 48115 57 299

115 39 1U233897 65 6h07 1667 408 2b 37 490 . . . 2196 a eizenmehl 44 .

577 497 2871 855 1136 4 1365588. 1309672

40 2 . Roggen... 10 88 7 94 1732 40 1913219 571 583 S0 h 16h 1114 3 hob

16270 704 060 129 077 414 550 244 136

1201

10774

wie 3, Spalte 8 bis 160

Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Dritten und Vierten Beilage.)

75 004 2 555 511 1764 732 335 533 27

,,,, ö e, sr, g, i is Sn 54 446 46683 55 670 1429

ällig aufgenommene Aufführung.

. Roggenmehl .. Weizenmehl

316 zs zõn

Theater.

Königliche Schauspiele. haus. SI. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. stönigskinder. Musik⸗ märchen in dre Aufzügen. Text von E. Rozmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Derr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags 23 Uhr: 56. Billett⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wilhelm Tell. Schauspiel in b Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Eggeling. . Abends 75 Uhr: 83. e, m md. Dlenst⸗ und Freiplãtze sind aufgehoben. Goldfische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Regie: Herr Reglsseur Patry.

Neues Operntheater. Gastspiel des . Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah. Bei ermäßigten Preisen: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hanz Neuerkt. Anfang 35 Uhr. Der Stamm halter. Bauernposse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Carl Frey. Anfang 8 Uhr.

Montag: Qpernhaus. 82. Abonnements vorstellung. Dlenft⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Sskar Wildes gleich⸗ namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann, Musik von Richard Strauß. Knter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Serr Regisseur Braunschweig. (Salome: Frau Aino

Sonntag: Opern⸗

Akté als Gast.) Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 84. Abonnements vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von , , Uebersetzt von Schlegel. Fur die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Dechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Patry. An⸗

fang 75 Uhr. Gastspiel des „Schlierseer

Neues Operntheater. Bauerntheaters (Leitung; Pirektor Taver Terofah). Ländliches Volksstück

Der Paragraphenschuster.

mit Gesang und Tanz in vier Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom Königl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr.

Opernhaus. Dienstag; Die Zauberflöte. Mittwoch, Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 Uhr: Symphoniekonzert der König⸗ ichen Kapelle. Donnerstag; Elektra. Anfang 3 hr. Freitag: Königskinder. Sonnabend: Mala. Cavalierin rusticana. Sonntag: Die Zauberflöte.

Schauspielhaus. Dienstag; Der Störenfried. Mittwoch: Die Karolinger; * Donnerstag: Ein Schritt vom Wege. Freitag: Wallen⸗ steins Tod. Sonnabend: Julius Caesar. Sonntag: Die Journalisten.

Neues Operntheater. Dienstag: Der Stamm⸗ halter. Mittwoch: Der Geigenmacher von Mittenwald. Donnerstag: Jägerblut. Freitag: Almenrausch und Edelweiß. Sonn⸗ abend? Der Stammhalter. Sonntag, Nach⸗

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: Faust, 2. Teil, Montag, Abends 74 Ubr: Faust, 1. Teil. Dienstag: Faust, 2. Teil. Mittwoch: Faust, . Teil. Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, A. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Sum urün. Montag? Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Dienstag: Sumur nn. Mittwoch: Zum ersten Male: Die Königin. Donnerstag? Sumurün.

Freitag: Die Königin. Sonnabend: Sumurün.

Sonntag, Nachmittags

3 Uhr: Pension Schöller. Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Mustk von Conradi.

Montag und Dienstag: Bummelstudenten.

Mittwoch, Nachmittags 3 Ubr: Minna von Barnhelm. = Abends: Bummelstudenten.

Donnerstag und folgende Tage: Bummel studenten.

CLessingthenter.

Berliner Theater.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Die versunkene Glocke,. Abends 8 Uhr: Hlaube und Seimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Montag und Dienstag: Glaube und Heimat.

Abends

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Harry

8 Uhr: Alt Heidelberg. (Karl Heinz: Walden.) Montag: Wiederkehr. Dienstag: Das kleine Sch okoladenmãdchen. Mittwoch: Das kleine Schokoladenmädchen. Donnerstag: Maria Stuart. n, Die Hosen des Herrn von Bredow. onnabend: Das kleine Schokoladeumädchen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Kiomische Oper. Orpheus

Die Fledermaus. Abends 8 Uhr:

in der Unterwelt. Montag: Orpheus in der Unterwelt. Dienstag: Hoffmanns Erzãhlungen. Mittwoch: Orpheus in der Unterwelt. Donnerstag: Die Boheme. (Gastspiel Loon

Laffitte.) Freitag: Neu einstudiert: Die verkaufte Braut. Sonnabend: Tosca.

O. (Wallnerth eater.)

Die Ehre. Schau⸗ Sudermann. Schauspiel

Schillerthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: spiel in vier Akten von Hermann übends 8 Uhr: Ein idegler Gatte. in bier Akten von Oskar Wilde.

Montag: Marig und Magdalena.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist. Abends s Ühr: Der Traum ein TZeben. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Grillparzer. Montag: Ein idealer Gatte,

Dienztag: Der Traum ein Leben.

Charlottenburg.

Thenter des Westens. (Station: Zoolpgischer Garten. Kantstr. 12) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Die lustige Witwe. Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen; Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus. Montag und folgende

Tage: Die lustigen Nibelungen.

Custspielhaus. (Friedrichstr. 2356) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Serr Senator. Abends 8 Uhr: Die grüne Neune. Ein Stück Alt- Berlin mit Gesang und Tanz von Toni Impekoven.

Montag und folgende Tage: Die grüne Neune.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alerander) Sonntag, Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. Schwank in dꝛiei Akten von Georges Feydeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Montag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ kontrakt.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanj in drei Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel,. Abends 8 Uhr: Hippolytes Ubentener. Schwank in drei Akten von Nancey

und Armont. Montag Sippoltes

Abenteuer.

Modernes Theater. (Röͤniggrãtzer Str. 7 68.)

Sonntag, Abends z Ubr: Der Feldherrnuhũgel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und

Rößler. Montag und folgende Tage: Der Feldherru⸗

hügel.

und folgende Tage:

Singahademie. Montag, Abends 8 Uhr. 2. stonzert von Armida Senatra (Violine). Am Klavier: Marcel van Gool.

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 126 Uhr z. Klaviervortrag mit mündlichen Erläuterungen von Dr. Otto Neitzel. Montag, Abends [. Uhr; abend von Hilly Tibo (Sopran) Repelaer (Alt). Am Klavier: V. Bos.

Lieder und Duett⸗ und Jacoba Coenraad

Beethonen - Saal. Montag, Abends 3 Ubr— 2. FKtonzert (Beethoven Abend) von Julius Röntgen (Klavier) aus Amsterdam und Engelbert Röntgen (Violoncello) aus Zurich.

Blüthner-Sagl. Sonntag, Abends 4 Ubr— Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Hofkapellmeister E. von Strauß.

Klindworth ⸗Scharwenha Saal. Montag Abends 75 Uhr: Liederabend von Sauna Bostroem. Am Klavier: Eduard Behm.

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 grosze Vor⸗ stellungen. Nachmittag hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitz= plätzen, jedes weitere Kind halber Preis. Auto- mobilrennen. Ueberholung im Sprung, aus⸗ geführt von La beile Georgina und dem Brasilianer Mr. Arnaud. In beiden Vor⸗ stellungen: Der große Coup der Schmuggler, sowie: Auftreten der Perezoff Truppe usw.

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 groe Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Befucher ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder halbe Preise. Galerle volle Preise. Nachmittags und Abends; Das Originalmanege⸗ schaustück „Armin“ (Die Sermannschlacht). Vorher: roße Galaprogramm.

Familiennachri

Gestorben: Hr. Oberpfarrer emer. Arndt Irmisch (Altlandsberg). Hr. Oberleutnant z. S. Werner Viedemann (Eazareit Wik). * Fr. Martha Peterssen, geb. von Rieben (Görlitz).

m.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 15 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum stonzert des Berliner Operuvereins mit dem Philharmoni⸗ schen Orchester. Dirigent: Kapellmeister Eduard Mörike.

Montag, Abends 7r Uhr: Konzert des Berliner Opernvereins mit dem hilharmonischen DSrchester. Dirigent: Kapellmeister Cduard

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in B erlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Verzeichnis gekündigter, au Johanns

mittags 35 Uhr? Aimenrausch und Edelweiß. Abends 8 Uhr: Der Amerikaseppl.

Diengtag: Ein idealer Gatte.

Mörike.

1911 einzuißsender Schlesischer Pfandbriefe ·

Berlin, den 25. März 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

; ( ö Personalveränderungen.

. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 17. März.

v. Thümen, Hauptm. a D., zuletzt

Ob : Gardegren. Regt. Nr. 2, 7 berlt., im

Kaiser

ö . verliehen. zause in Stolp, in das Invalidenhaus in Berlin ve Hauptm. und Komp. Fhef im In ear n wellen Wiedererteilung der Erlaubnis . aus dem genannten Invalidenhause ausgeschieden. . Kõöniglich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen. Die Hanptleute: Dietel ö Htem n e ferdeg mg , , vorläufig ohne Patent mit dem März d; J. zum, Abteil. Kommandeur ernannt und i ö , , , . Blümng r, beauftragt r e mung der Geschäfte kes Vein, Virettorz der rt. Werfsta. 1 3 r vorläufig ohne Patent, . tektor der, Art, Werkstat ernannt, Gericke, B t. Thef im . . 6. (. 8 ner gh des 5. Feldart. 3 * n Adjutant der 3. Feldart. Brig. Nr. 32 are Grnennung zum 3 Chef, in das 4. Feldart. Rt. Nr. 16, K , Oberlts.: Göbel im 1. Feldart. Regt. Nr. 12 unter Be . van, , n. ohne Patent, in das Kriegsm̃ni⸗ sterir zt, Michaelis im 5. Feldart. Regt. Nr. 6 Ad— jutanten der 3. Feldart. Bri h , ,,, an 3. Brig. Nr. 32 ernannt, Bra ü kme dert. 26 Nr. 12, big 31. März d. J. he , . ö. a. e 9 dr, ö, . . Beförderung zum Dauptm ͤ atent, in den Generalstab versetzt und der JZentral⸗ eien * y,, here n Meh . Lt. im . . Nr. 68, Funkentelegra ĩ es Köni Tele. an,, Nr. 1 . . . ae sntlegte R leinschmidt im Fußart. Regt. Nr. 12, mit dee ,. Ten n e htr. ab erg nr g Enthebung von Bein en den gl! ed bei der Art. Prüfungskommission in , r im Fußart. Regt. Nr. 12, mit d 8 von der Stellung als Batt ; an n, . Vattr. Chef enthoben und zur Dienstlei = t l ü nd zur Dienstle ls e,. . ., in Berlin r,, , 3 im Fußart. Regt. Nr. 12, als Militärle , Juß gt. Nr. 12 als Mi itärlehrer den 3 versetzt, Fischer im 2. Trainbat. Nr. 19, zum ie Fähnriche: Kittel im 7 : S4 m 7. Inf. Regt. König Georg Nr.! chiersand im 12. Inf. Regt. Nr. 177, t 6 ha

Im aktiven Heere.

1 2 S h ö Hajor d. D. zule , , 3 ss 14 D., zi Pserdevormusterungskommissar in Inste eee, ; . 18 11 D terbu eine etatmäß. Hauptmannsstelle bei dem Invalidenhause in Be lt, 1 1 ; ; Franz . eine etatmäß. Oberle oste ö Gar egt 6 äß. Oberleutnantsstelle bei de , in Berlin; diesem mit Wirkung vom fiele k 16fr Bock v. Wülfingen, Lt. a.? zuletzt i Bestfi zart ,, , ) , etatmäß. Leutnantsstelle bei dem Invalidenhause 36 ; 4. X 91 enhause Eckenbrecher, Lt. im Invaliden⸗ fetzt v. Rüts, in Berlin, unter 2 5 . ö , . : zum Tragen der Uniform des Inf eats. Gra . ; Mert ; Es Ins. 9 Graf n von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20,

Ernennungen, Beförde⸗ ö 20. März 6. . . 1 9 zeim Stabe des 5. Feldart. Regts. Nr. 64,

D V.

) Art. Depot Dresden, Jeske hei

Sy ies 2 8 =. f 21 6. ,, Dres)en behufs Verwendung als Verwalte es Nebenart. Depots Königstein, Grübner bei der Ar f fen zum Art. Depot Riesa, unterm 1. April d 8 v . . ö ö. a 1 *. . * er 6 3. 23 Zeuglt. beim Art. Depot Dresden . 1. April . nb , Nebenart. Depots Pirna ernannt. 36 . : ewil ligungen. Im aktiven Heer ; ö Heiß 24 1 n 5 ven eere. 13. März. 9 * . . in 11. Inf. Regt. Nr. 139, scheidet mit ben i 6 us dem Heere aus behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Sch . ,, mit dem 3. Anril 1911 . 58 rz. W 8nrff 8647 . ; 1 . 6 13dorff, Gen. Lt. und Kommandeur der . . 9 . Kau fmann, Gen. Major und Kommandeur der 34 . 16, dieser unte, des Charakters als Hen, Lt., Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mi gon un . w. ; schiedsgesuche mit Pension und ; m Tragen der Generalsunif j e rn ne, e uniform zur Disp. gestellt ; rst und Kommandeur des 5. F ur g e 4, und Kom e 8 5. Feldart. Regts. N . ö zum Tragen der Regts. Uniform leg, . * ö. in 3. Bats. Kommandeur im 15 Inf. Regt. Nr. 151, mit 6 4 Jum Tragen der Uniform des 7. Inf Rem ,, 2 . fog M ale Major und Batz 6663 Inf. Regt. Nr. 133 h e tlaubñ * . Regt. mit der aubn . der Unifohm „des 4. Inf. Negts. Nr. . m ehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Dip yestnĩ

Wilsdorf, Ob 5 C3gerb ; 1 Rr g erlt. im 2. Jägerbat. Nr. 13, mit Pension und der

Erl zum Tragen der Armeeunifo schi n

ö ' rm der h ̃

3 Vberst z. D. und Kommandeur des ö. .

. 6. & g ahrun 3 gesg . Pension und den, ers als Gen. Major mit der , .

Tragen der Generalsuniform, 87. . 3

dom 23. Januar 19099, Reißig i Re m 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kai J . von Un . rr n alte L Gedart. Nr. 12, Kaestner im 5. Feldart. Negt. Nr. = 2 8 . einem Patent vom 24. Januar 6 r . . . . Regt. Nr. 28, mit einem Patent vom 28. März 1909 5 3 euern m 1. (Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 100, Schuberth inf m 2 l gar n in von Preußen 2 ; ö Nr. 10 Zeifert, Käßbe ini En nf Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von d Te ein

ierig, Vogel im Schützen. (Füs) Regt. Prin; Georg

und Bezirksoffizer beim Landw. Bezirk Zi ae. w. Bezirk Zittau,? ; , eig; 2 und . i Trager niform des Fußart. R r ; , 29 , n w. 6 degts. Nr 12, von ihrer nitätskorps. 29. Wärz Dr. ,, , ,, erstabsarzt, zum Regts. Arzt des 3. Feldart. Regts.

Die QOberärzte; Dr. Haring beim Sanitätsamt XII. (1. K. S.)

Die * en hau ö . 6 1 9 ö s Zeughauptleute: ,,, Art. Depot Riesa, zum Art; Depot BVresden, Jes der Munitionsfabrik, zum f Riesa; ie Zeugoberlts. Kuschke bei der Munitio , . T re den Emmrich beim Art. De pot Tir mn e. . . 6 46 Art. Dresd Verwalter des ö , ,., zur Munitions fabri Sch ust er beim * HMuniti 7 ö des Nebenagrt. Depots Königstein zur 2. ionsfabrik; die Feuerwerkslts.; Zschiegner beim Ärt Der ö 2 t Depo

n sfen

überzähl. Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Friedri öni z

. 125, als Komp. Chef in das 19. Inf. . 1 raet er, Oberlt. im Inf Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen

e,. d. 2h enthoben z Dres Dr. Beutler 565 ö (1. FR. S) mi , . r eim 4. Inf. Regt. Nr. 103, unt 31. Har; w 28. 69 3, unterm 31. März Fricdrichstadt u mando zum Stadtkrankenhaus in Dresden . chsta enthoben und zum 3. Inf. Regt. esden . Regent Luitpold von Bayern, ne n, 3. . zeim 5. Feldart. Re N . ,, von dem Kommando 2 ere, , dr, , . März d. J. ,, , He um 2 in Heidenau enk⸗ ben Versetzung zum Karab. Regt vom 1. Apri . auf sechs Monate ohne Ge „Regt vom 1 April d. J. ab Mone Hehalt beurlaubt, Dr. Hof 3 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaifer F gzuhßt, Dr.- Hofmann bein an. Megt. Nr. 1 s , , m. im von Ungarn unterm z r c an, * , . König . 8 3 * Inf. Regt. N . un) zum Stadtkrankenhaus in Plauen, Dr gie, . . * Regt Nr. 18, unterm 1. April d. J zum 1 if gen Nr. 103 persetzt und . . Inf. Regt. ht Dee t, 3 51 ö in rec ten I ic . eim 6. Feldart. Regt. N * . 1. Ap . 9 . ; Regt. Nr. 68, u g rn go zum. 8. Inf. e,, e, 133 versetzt und zum 2 unterm ij e d. Severkein beim 15. Inf. Regt. Rr. 181 Hie niffen: pril d. X. zum 12. Inf. Regt. Ne. 177 versetzt und zur term 1 . 3 Dresden. Dr. Vol fe beim Gardẽreiterret l nt b. zum 5 F Id . 19x 3 ) 91. * 6 J. zum 5. Feldart. Regt. Nr. 64 versetz ,,, in Heidenau, kommandiert versetzt und zum Die Assist. Aerzte: M rng, , en 66 . . 262 . 23 7. Feldart. Regt. Nr. 77, . . .Portig beim 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum 4. Feldart. Regt. Nr. 48 berf etzt .

. ( Kbnig lich Württembergisches) Armeekorps. . . Fähnrich. usw. Stuttgart, 20. März i . 9. Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Roni . 3 m . Nr. 124, zum Gen. Major befördert und behufs Han ; ing als n, ng, der 59. Inf. Brig. nach Preußen kommandiert. 3 6 n, e, , beim Stabe des Inf. Regts. Alt. Württemberg . un er Beförderung zum Oberst zum Kommandeur des Inf . 8. König Wilhesnm J. Nr. 124 ernannt. Frhr. v. Hügel, n,, ö ö Regt. Alt Württemberg Nr. 121, unter kt . 4 . er telung als Bats. Kommandeur, zum Stabe des Regtẽ fan n v. Halden wang, Major und Bats. Kommandeur im r 8 gh. Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Oberstlt 36 . u wig Major z. D. und Kommandeur des Landw. Be⸗ 1x 8 Mergentheim, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Zelse Major gggreg, dem 9. Inf. Regt. Rr. I27, als Batz. Fomm . in daz 9. ,, Nr. 121 versetzt. ö Zu überzähl. Majoren befördert mit Ranglerun in e z e geg 9 ö 1. 9h . . ö gt f a 3 , . ĩ . drich, König von? 25 Fihr. v. Lupin, Hauptm. beim Stabe des j

Rr. 13 ; ; 3 63 Frhr. v. Lützow, Hauptm. aggreg. dem 10. Inf. Regt.

Frauer, Hauptm. z. D. und Be izi ĩ ĩ 2 w zirksoffizier bei . Bezir der Charakter als Major ,, 6 8

Armeekorps, unter Beförderun ö g zum Stabzarzt .

Ur. L256, unter Enthebung von dem Kemmar Dienstleistung beim Großen ge e ine e , 24

fördert. Riedel, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von

l. Sauptm. be-