1911 / 73 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2

.

asse gedacht habe. Chenso muß ich bei meinen Behauptungen üher die Lieferungen von Bier an die Bahnhofs wirtschaften von einer he stimmten Brauerei bleiben, deren Besitzer Mitglied des Reichstags ist. Diese Dierzentralt ist so geheim wie möglich gehalten worden, weil man sich der rechtlichen und moralischen ö dieses Ver⸗ trages bewußt war. Der Redner wendet sich dann gegen verschiedene Härten bei der Hand dhabung der Versicherungsgesetze gegen die Dänen und nimmt sich zum Schluß der Optantenkinder an, denen gegenüber der Minister nur einen Schein von Entgegenkommen geübt habe.

Abg. Dr. Sch if ferẽ r (nlÜ.): Wir haben heute einen Gedenktag zu begeben. Am 24. März vor 63 Jahren haben die Schleswig HVolsteiner den schweren Kampf für deutsches Recht und deutsche Lultur unternommen. Wir bedauern, daß die Waffen der Schleswig⸗ Dolstein en keinen größeren Erfolg zu verzeichnen gehabt haben, aber die schler ᷣwig⸗ holsteinische Frage ist im deutschen Sinne ins Rollen gekommen, daraus haben sich die Ereignisse von 1863 und 1864 entwickelt und hat sich das Fundament gebildet, auf dem der gri zßte Staatsmann das große Den ksche Reich ersteh. en lassen konnte. Der Redner wendet sich dann gegen die Ausführungen des redners, die zum größten Teil ganz unbegründet seien. Die des Abg. Kloppenborg in der zweiten Lesung könne er nur als ö ke betrachten. Der Redner habe den Dänen nicht Los hißung be sttz bungen vorgeworfen, wohl aber das i ganz

Nordschleswig wirtschaftlich und kulturell mit dänischem Geiste zu erfüllen. Seine Ausführungen seien 3st tlich mißverstanden worden, nicht nur hier von den dänischen Ab⸗— geordneten, sondern auch in der dänischen Presse. Bezüglich der heimatlosen Kinder möchte er den Minister bitten, an seiner bis herigen Haltung festzuhe lten, Wenn dadurch Härten entständen, so mögen sich diese Qptantenkinder hei den dänischen Ag n,. , e, Der Redner schließt: Seinen Ausführungen hat der Abg. Kloppenbe die Krone , als er sich auf Friedr ich den e .

Der alte Fritz hätte seinen rücltoc in die Hand genommen und mit feiner absoluten . etwas Ordnung geschaffen, sodaß wir nicht nötig hätten, auf dem , . Wege e , . Er hätte dem Abg. e n n dra . Kl ophenborg laß Er diese Witze; Nord schleswig bleibt preußisch für immerdar trotz Ihm und Seinen politischen Freunden.

Ein Schlußantrag wird angenommen.

bemerkt hbersönl ich ei mn . dag ihm unhekannt sei, 3 Der . identisch seien 6e ö. ihm Sammer r sich in An

Abg. Dr. Schröder ⸗Cassel (nl. rung des Ig. , r e, ge. Hammer und der Bund der Landwirte auch niemals eingefallen, den Nat des Abg. spruch zu nehmen. ]

Illg. Gyß ling fortschr. Volksp.) bedauert, wegen des Schlusses dem Abg. Meher⸗Tilsit nicht antworten zu können. Die konser⸗ vative Partei hatte das Gerechtigkeitsg efühl haben müssen, gegen den Schluß zu stimmen, nachdem seine Partei so angegriffen worden sei.

Abg. Hammer (kons.) : Die Mehrzahl meiner Freunde gehört zum Bund der Landwirte, deshalb habe ich die Angriffe 16 den Bund uri ctgewie sen. Herr Dr. Schroedkr hat ein kurzes Gedächtnis, er hat erst vor acht Tagen meinen Rat eingeholt, was er zum Handelsetat sagen solle.

Abg. M ey stimmt habe.

Abg. Dr. Schröder Cassel (nl): Ich habe mit Herrn Hammer nur ein paar Worte gewechselt und ihm gesagt, daß zum Handelsetat eigentlich kein neuer Stoff vorliege, und wir lediglich den alten Stoff wieder behandeln könnten.

Abg. Gyßling (fort hr, Volk. p. . ärt, daß der Ruf der „Königs⸗ berger Hartungschen Zeitung durch die vollkommen verfehlten Angriffe des Abg. Meyer⸗ dilsit nicht ersch re werde.

Abg. Meyer-⸗Tilsit (kons.) erwidert, daß er nur gesagt habe,

gerichtl ich eigenen sei.

6 Engelsma un (nl. bedauert, wegen dez Schlusses nicht 1èGeheimerlaß über die Kriegervereine besprechen zu können; er das gestein beim Etat des Kriegsministeriums tun wollen, sei

aber auf das Mi 8. rium des Innern verwiesen worden und könne nun nicht sprecher

Der Etat des Ministeriums des

Abg. Dr. Friedberg (ul.) beantragt die von * cher wünscht aber, noch die Etats des ledigen, dene n nur zwei Redner gemeldet seien. ! l „Friedberg (nl) erklärt, daß er nicht mehr bereit sei tunde zu reden. von Kröcher: Dann stelle ich zu meiner großen Be

daß nur noch ein Redner da ist.

er-Tilsit (kons.) erklärt, daß er gegen den Schluß ge⸗

Innern wird bewilligt. Vertagung, Präsident Finanzressorts zu er

Beim Etat der direkten des Abg. Hirsch⸗-Berlin (Soz.) wegen der Ministers bei der zweiten Lesung über die Höhe der der Arbeiter zu den Gewerkschaften der Finanzminister Dr. Lentze: sprechung hat darin seinen Ursprung, daß der Abg. führte, daß die sozia . Partei unter

wollte. Partei bei den Gewerkschaften die und erhebliche Beiträge erheht. Die Arbeitern für die Steuern erhebliche rechtigt. Betreffs meiner mißverstanden worden sein. stimmt, daß ich in einer Herren hau rede mich anders geäußert id (Abg. Hoffmann 1(Soz z L Sehr schön ). Ich habe mich aber in der darüber unterhalten (Abg. Soffm geworden ). Meine 2 muptungen he alte Abg. Luca n ist darguf hin, daß die ft im Jahre l io im Intereffe der E Hypotheken amor tisa ion mit knüpft habe. er 1e weist indess 1

Parallele, daß der S Jlaat de Porteile gibt, ist durch

ich vollkommen aufrecht. 8 stp reußische Land

bens ven I rungs

die Minister glei ichl nm Bestrebunge

und der nd 9 schaft gegenüber den err . Genehmik

anderer Provinzen die Erwirkung der landes zur Errichtung gleicher Ar ten von ausgiebigen Anstalt der Ostpreußischen Landschaft abhängig zu machen. Ein Schlußantrag wird darauf mit den Konse ꝛrvativen und Freikonservativen angenommen. D 7 1 5 . j 1212 Mm 148

Die übrigen Spenge gts des Finantzressort

2 162 1 36 Debatte igt. Schluß gegen 6 Uhr. Nächste

Montag 10 Uhr Fortfeßung der Etatsberatung

werden hn

360

gerin g

Marktorte

nledelgster

if ter .

höchster

w

1 9. 5 . mittel : V zerkaufte

1

Sante r Prels für 1 Dorpelientner

Menge

zchster

niedri nnr höchster j.

Doppelzentner 7 .

6

lußerdem wurden am Markt age (Spalte 1)

Am vorigen Markttage

Dun rchse * tts⸗

1

Verk⸗ 1us f6⸗ pre ir.

1ẽDoppel⸗

zentner

Durch⸗ schnitts⸗ preis

chätzung v verkauf dem dr,, . (Preis unbekannt)

Steuern bemerkt auf Angriffe Aeußerung des Beiträge

Der Ausgang der damaligen Be— Hirsch aus⸗ keinen Um⸗ ständen Einkommen unter 900 zur Steuer herangezogen haben Ich wies den igeg enüber . f hin, daß die sozialdemokratische diese Schonung nicht obwalten läßt n

Zath nangaben muß ich vom Abg. Hirsch

Zwischenzeit oft mit Ärbe itern ann: Inzwischen sind Sie Minister

2 9. ö. Grundbesitzes jzwesen ver⸗— r will dieses Vorgehen nicht kritisieren,

ĩ und diffiz il das Lebens⸗

9

Cor 8 ; Del Flnanzen

1 1

3

8 über schlägli ch

Erf ahrungen der

Stimmen der

*

2 stzu 1 1 Sitzung

——

Marktorte

gering

1

O zualität mittel

Ge zahlter Preis

3. 1Doppelzentner

niedrigster M6

höchster Mb

niedri gster 6

P .

i. . . 7 höchster niedrigfter hochster

4

lb

Verkaufte

Doppelzentner

Menge

ö 9 2 d . Am vorigen Außerdem wurden t am Markttage Markttage e , n

ö. nach * chlagz icht *. Schätzung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitle⸗ Verkaufs⸗ preis

für wert I Ml pel. zentner

dem

41. h 1 6

Allenstein. k Sorau N. * Lissa i. P. Krotoschin Schneidemühl . Breslau... Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau .. Liegnitz... Leohschütz. mene, Hildesheim . Göttingen Paderborn. Mayen. Kleve.. Crefeld. Neuß .. Saarlouis München Landshut Straubing Augsburg. Giengen .. Ravensburg. Offenburg. Bruchsal Fran,

St. Avold

* * . *. . . . . 2

*

Mindelheim Giengen. Bopfingen Bruchsal.

Allenstein

Thorn

Sorau N.

Posen . , Lissa i. P. . Krotoschin Schneidemühl Breslau. ö Strehlen i. Schl. Schweidnitz, Glogau Liegnitz. Leohschütz

Neisse. Hildesheim Göttingen Paderborn Mayen

Kleve.

Crefeld

Neuß.

München Landshut Straubing Augsburg Bopfingen. Ravensbnrg. Offenhurg . Bruchsal . 2 Mainz. ĩ 15,60 St. Avold . K ; n

Allenstein. ; . 14,57 Thorn ; . Sorau N. V2. 15, 00 Posen . . . Affa i. P.. 1. Krotoschin . 15 50 Schneidemühl .. K 13.330 Breslau... . w 12, 90

. J . . Braugerste Strehlen i. Schl. . 16,00

Weizen. 19,80 19,80 21,00 19 20 19,20 19,50 1850 18,50 19.00 18,80 18,80 18,20 1820 19,20 18,70 18.70 19,20 17,20 18,10 J 17,90 17,90 1 3 . 18, S0 J 1 I

18,20 17,80 18.40 18,60 19.00 18,60 19.00 19,00 19,00 16,90 16,00 20,00 20,29 18,40 18,40 18,50 18,50

157 0 18,00 18.40

20,6

21.00 20.80 21 00

21,00

20,30

0, 50

Kernen (en ,. Dinkel, Fese 21,00 21,20 21,40

18,50 16, 50

16, 00 1650 16 50

J 556 16,50 16,50

16, 80 30

6, e r st e.

1571 15,71 14,40 15 00 1 . 16,00 1600 Gd 24 . 16 40 16416 WM 6,0 6 20 16,30 1650 1550 16,60 T 17,50 17,50 13 80 14,20 . 14,80 14,80 1240 1250 13 30 14.55 15,00 16,00 17,50 15,70 16,90 16,80 16,80

15.00

19,10

*

18,20

16,50 1675

2.

=

490 1400 13.91

82 16, 40 16,50 5 16, 10 16,90 6660 16, S0 16,50

Schweidnitz.. 6 ö

Lit guttz . Ve obschü 5 . . . . . . . . 1 N teisse J

a . en 97

Schneidemühl

Die verkaufte Menge wird

= . Braugerste

*

Braugerste

rich (— in . Spalten für Pr

)

Berlin, den 25.

1300 16,80 15 00 1400

auf volle Doppelzentner un edeutung, daß der

1 eise hat Dit B

16,00 16.720 18,82 18 80 18,00 18,00 18,40 18. 60

7, 40

16,B00 16,25

16,90

Noch: Gerste.

1350 ] 17,20 179 2 16,20

1690 14 20

14,00

18,46 20 00

16,00 15, 00 14,70 166060 16,00 15,00 15,00 1470 14,60 15,20 15,80 15 30 14,70 14 40 17,20 16,20 17,00

16850 14,80 14,50 16,40 ir 66

ids

19 10 18,00 18,40 18,40 18. 5 17.72 16,00 16.40 17,30

der Verkaufswert auf

1400 18,00 17,80 16,60

6

15,00 16,80 1800 15,09 16,00 15,80 15,50 16,60 17,20

21,60

19,89 17,00 19,50 18,40 18,60 20,00 19,00 18.00 18,00 17.00 17,00

Kaiserliches Statistisches A

van der Bor 1954.

16,60 22,00 19.23 18,70 21,00

21.00 18.50 17,60

18. 0 15,30 15,00 16,50 15350 15 59 15,50 15,20 15 89 16,00 15,80 15,00 15,00 16, 80 18,00 15,00 16,00 15,80 15,350 16 ) 30 15 56 22,40 20, 43 18300 19.80 18,40 19,00 20,00 19,00 13,20 13800 17,00 17.00

volle Mark abgerundet mitgetellt.

16561

15,00 16.60

2196 18 35

19.82 1981 1940 20 46

15711

16.10 15 70 15,00 15,00

1460

15,90

14 80

; 17500 1005 15,00 4650 15,50

600 1600 7 17,20 16 26 33 3 18,56

67 157 155 4013 19,11 1387 1301 1236 1819 335 18,61 554 18 47 2597 17,57

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

L 1 e 9 Ein⸗ und Ausfuhr

atistik und Volkswirtschaft.

11 1 9 n 1 .

1 voalfnrrort ö beginnend mit

8

911 un

im Betriebsja

Einfuhr

Sep . 1910 bis 20. März

1911

dz rein

im Spezialhande

11. bis

20. März

rauchszucker, ra pfin terter und bre fe r seffte. 3u cker (176 a, i) Rohrzucker (1762). JJ davon Veredelungsverkehr Rübenzucker: Kristallzucker (6b) ö

don l erkehr

1Dl

(granulierk

dem raffinierten

i. ne, S ingen⸗ und Wi rfelzucker ( 76 c ü

gemahlener e (1764) davon V zered zelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker 6 davon Verl de lun gsberkeh gemahlene Rafsinade (176 yr davon Veredelungsverkehr Brotzucker (1769) gene, w davon igs verkehr i Kand ii m6, ; davon Veredelungt zwerkeh derer ö (176kRIn). . Mohr cker, roher, fester und flüffiger (176ꝶ) Rübenz zucke le. roher, sester und slü siger (17610)

davon Veredelungs werkehr

;

anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade cn clic ic

des Invertzuckersirups usw.) (176m) davon Vere ,. Sve iiehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, futter; Rübensaft, ft (176 n) babon Ver redelungsverkehr Zuckerhaltige Waren unter , . Gesamtgewicht 6 Menge des darin enthallenen Zuckerg

Berlin, den 24. März 1911.

Mel siso Mela scheat

.

Kaiserliches

van der

262 10264 206 9257

1è1181

9046 8315

Statistisches Amt.

Borght.

20 686 12061 950

7966 7 895 146

141 005

100 589 18 808 3005

86 0 ges 6.

75 * 101 g Jas

893 061

119

2 682 144

1777919 322 498 194089

12 430 S5 093 13341

16308 2 534 237

2 509 980

2 414666

2

1661 342 2

17 602

g 363 66s

2343 009 1952

53

18 697

13 238

36 156 13 252

einiger wichtiger Waren in der Zeit März der beiden letzten Jab re

Ein⸗ und h uhr vom 11. bis 20.

Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel

Warengattung dz 100 kg

191 1911

Baumwolle Flachs, 9 zebrochen, schwungen usw. Hanf, gebrochen, j er, usw. 1604 Jute und Jutewerg . 224 348 379 . 2 im Schweiß 7936 . 1957

euzzuchtwolle im re ,, 5 ö 2191416 2 215 Eisenerze w 1 7 737 385 Steinkohle ) 6 912891 Braunkohlen . 71 15 232 Erdöl, gereinig ö 225 2185 2 . 209 Chilesalpeter 34236 17774 hi he f n k 268 058 Rohluppen, i, n .

Roh blöck te usw. Träger w Eisenbahn⸗ Zahnrad. Platt⸗(Flach⸗Ischienen 191 573 Eisenb ahnuschwell en aus Eisen k 65 656 26 4 36117 1948 ingold, legiertes 6G. old 1,34 46, 2,64 Cen f Goldmünzen. 1,5] , 17 0,67 Fremde Goldmünzen. 0,657 3 0,05

Berlin, den 24. März 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

10 088

1242

206396 118012,

.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aug den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamtz“, Nr. 12 vom 22. März 1911.)

Pest.

Rußland. In der Kirgisensteppe des Gouvernement Astrachan sind vom 16. bis 23. Februar

7 Erkrankungen und 7

Todesfälle an der Pest festgestellt worden. Aegypten. Vom 25. Februar bis 3. März wurden 79 Er⸗ krankungen (und 53 Todesfälle) gemeldet, dabon 35 (26) in Assuan