1911 / 74 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

versammlung vom 7. März 1911 ist das Grund⸗ kapital auf 0 000 000 M erhöht durch Ausgabe von 16000 Stück Aktien von je 1500 6 und 36 000 Stück Aktten von je 1600 M6. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der 55 Absatz 1 des Gesellschaftevertrags ist nach Maßgabe des Be⸗ schlusses vom 7. März 1911“ geändert. Der Bank⸗ direktor Julius Lewandowsky in Hamburg ist durch den Tod aus dem Vorstand geschieden.

Halberstadt, den 20. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. 113687

Bei der im Handelsregister B Nr. 12 verzeichneten Badersleber Molkerei Aktiengesellschaft in Badersleben ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Wilhelm Kühne ist der Landwirt Albert Kramer in Badersleben als Vor— standsmitglied gewählt.

Halberstadt, den 20. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hos. Handelsregister betr. (113591

1 „Johann Schnabel“ in Geroldsgrün, A. G. Naila: Inhaber dieses Handstickereigeschäfts ist Fohann Martin, genannt Hans Schnabel, Stickerelwaren— sabrikant in Geroldsgrün.

2) Willy Pock Ce in Münchberg: Seit dem am 24. März 1911 erfolgten Auskritt der Mathilde Pock, Kaufmannsehegattin in Münchberg, führt Kaufmann Willy Pock dortselbst dieses Manu— fatturwarengeschaft im großen unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.

Hof, den 24. Mäcz 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Ibbenbüren. 113176

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 109 die Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Firma: „C. Keller und Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Laggenbeck, Gemeinde Ibbenbüren, eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrleb von Apparaten und Maschinen für die keramische Industrie bezw. die Ausführung künstlicher Trockenanlagen, insbesondere der Fort⸗ betrieb des von dem Kaufmann Carl Keller fen. unter der Firma C. Keller in Laggenbeck betriebenen Fabrikgeschäfts und die Verwertung der von dem— selben angemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 250 000 .

In die Gesellschaft sind eingebracht worden:

l) von dem Gesellschafter Carl Keller sen. dessen in Laggenbeck belegener, im Grundbuche von Ibben— büren Band 11 Blatt 185 verzeichneter Grundbesitz im Werte von 135 276 M½, wovon 4800 S6 über nommene Hypotheken in Abzug zu bringen sind, und das bisher unter der Firma C. Keller in Laggenbeck betriebene Fabrikgeschäft nebst erteilten Patent⸗ und Musterschutzrechten, jedoch ohne die aus⸗ stehenden Forderungen und ohne die Geschaͤfts—⸗ schulden, zum Gesamtwerte von g4 624 S6.

2) von dem Gesellschafter Carl Keller jun. die im Grundbuche von Vel ar Band 25 Blatt 2 für ihn berichtigten Grundstücke zum Werte von 25 000 M.

Durch diese Einlagen sind die Stammeinlagen sämtlicher Gesellschafter geleistet.

Die Geschäftsführer sind:

I) der Kaufmann Carl Keller senior,

2) der Kaufmann Carl Keller junior,

3) der Ingenieur Joseph Keller, sämtlich zu Laggenbeck.

Der Kaufmann Carl Keller senior vertritt die Gesellschaft allein, der Kaufmann Carl Keller junior und der Ingenieur Joseph Keller vertreten sie nur gemeinschaftlich oder einzeln mit einem Prokuristen.

Ibbenbüren, den 18. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 113594

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55h die Firma Grüner Metallwaren. fahrik H. Wilheim Meese mit dem Nieder— lassungsort in Obergrüne und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Meese in Altena eingetragen:

Ferner ist eingetragen, daß dem Kaufmann Her— mann Wippermann in Grüne Prokura erteilt ist.

Iserlohn, den 17. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 113593

In das Handelsregister Abteilung B ist 6 bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Deutsche Vadel⸗Industrie, Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Iserlohn, eingetragen, daß der Liqui⸗ dator Gerhard Vöcklinghaus zu Aachen aus diesem Amte ausgeschieden ist.

Iserlohn, den 17. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

R qtzs chenbrodn. 113595 Auf Blatt 171 des Handelsregisters, die Gesell! schaft Erich Benkendorff Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Radebeul be— treffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschastsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. Februar 1911 laut Notariats— protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Er chat eine neue Fassung erhalten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist nach dem abgeänderten Gesellschaftspertrage: Die Herstellung und der Verbrieb von Cakes, Waffeln, Marzipan und verwandten Gegenständen der Nahrungsmittel branche, die Erwerbung und Verwertung von Er⸗ findungen und Patenten, welche mit dem vorbezeich— neten Geschäftsbetriebe in Verbindung stehen, fowle die Beteiligung bei anderen Unternehmungen ähn— licher Art.

Walter Kell in Radebeul ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und , Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver— reten.

Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der. Gesellschaft nunmehr nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Kötzschenbroda, den 23. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

HRonstamz. Handelsregister. 113596

n das Handelsregister wurden eingetragen:

. III OrsS. 54: Firma Rogg u. Cie. in Konstanz. Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Karl Beil in Konstanz ist aus der offenen Dandeltgesellichaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Die Firma ist auf den nunmehrigen alleinigen Inhaber Ingenieur Bernhard Rogg in ö siber an in, 2

A Dell Se 3.7, Die Firma Hans Mendler, Immobilien⸗Geschäft in . Inhaber ist Liegenschaftsagent Hans Mendler in Konstanz. An—⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Liegenschafts⸗ verkaufsbureaus.

A. Bd. III. O-. 99. Die Firma Marie Schletterer Witwe in Konstanz. Inhaberin ist Frau Marie Schletterer Witwe, geb. Wagner, in Konstanz. Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Kurz⸗ und Modewaren.

A Bd. II O-S. 97: Die Firma Karl Mayr⸗ hofer in Konstanz. Inhaber ist Gastwirt Karl Mayrhofer in Konstanz. Angegebener Geschäfttz⸗ zweig: Betrieb der Gastwirtschaft zur Krone in Konstanz.

Konstanz, den 22. März 1911.

Großh. Amtsgericht.

Langenherg, Rheinl. 113597 In, unser Handelsregister Abt. A isf unter Nr. 132 die Firma. Gustav Arnholdt, Maler— und Anstreichergeschäft, in Langenberg und als deren Inhaber der Anstreichermeister Gustav Arn⸗ holdt in Langenberg eingetragen worden. Langenberg, Rhld., den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Lennen. 113598

Im Handelsregister ist bei der Firma Fahrrad⸗ werke Bismarck Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bergerhof bel Radevormwald heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nur noch die Fabrikation und der Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen und ähnlichen Artikeln. Dem Karl Grammersdorff aus Radevormwald ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 11. Februar 1911 abgeändert. Die Gesellschaft wird vertreten a. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere Geschãftt⸗ führer bestellt sind, entweder durch 2 Geschaftführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Ge— meinschaft mit einem Prokuristen. Der bisherige Geschäftsführer Gustav König ist abberufen.

Lennep, den 17. März 1911.

Königl. Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberꝶ. 113602)

Auf dem Blatt der Firma C. J. Stemmler in Mülsen St. Jakob, Nr. 146 des Handelsregisters, ist am 22. Marz 1911 eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Carl Hermann Theodor Stemmler ausgeschieden und nunmehr Inhaberin Hedwi Minna, verw. Stemmler, geb. Hirsch, in Mülsen St. Jakob ist.

Königl. Amtsgericht Lichtenstein.

Li chtenstein-Callnberg. 113601 Auf Blatt 247 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die dort eingetragene Firma Richard Hering in Lichtenstein erloschen ist. Königl. Amtsgericht Lichtenstein.

Lingen. 113599 Im Handelsregister A ist die Firma W. Rot⸗ mann in Lingen (Nr. 13 des Registers) heute ge— löscht worden. Lingen, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Loslan. 1136001

In unser Handelsregister A ist am 22. März 1911 bei Nr. 88 Offene Handelsgesellschaft J. Reich Ce zu Loslau eingetragen, daß der Ingenieur John Reich aus Loslau aus der Gesell— schaft ausgeschieden und der Braumeister Robert Langner aus Loslau als persönlich haftender Gesell— schafter in sie eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur noch der Brauereibesitzer Ludwig Mandowsky in Ratibor berechtigt.

Amtsgericht Loslau.

Lud wigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:

Die Firma Julius Wagner's Nachfolger Moritz Stern, 29. in Bissingen a. Enz, ist infolge Wegzugs erlofchen.

Den 23. März 1911.

Gerichtsassessor Huzel.

Magdeburg. 113604

In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein— getragen bei den Firmen:

1) „Mörig Krähe“, unter Nr. 311: Die Firma ist geändert in: Richard Krähe.

2) „,Rud. Agte“, unter Nr. 1261, daß der Kom— manditist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und ein anderer eingetreten ist.

Magdeburg, den 23. März 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Main. . 113605 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1 Bei der Firma „Carl Sirebel“ in Manz:

Das Geschäft ist auf Franz Müller, Techniker in

Mainz, und Ludwig Jakobi, Bauführer in Mainz,

übergegangen. Die Gesellschaft zwischen diesen hat

am 21. März 1911 begonnen; sie führen das Ge⸗ schãft unter der Firma „Carl Strebel Nachf.“ zu Mainz fort. Der Uebergang der im bisherigen

Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Ver—

bindlichkeiten ist i dem Erwerbe des Geschãäfts

durch Müller und Jakobi ausgeschlossen. .

2), Bei der Firma „Chastenier 4 Cie.“ in Mainz: Der Kaufmann Samuel Wallach in Mainz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gefen schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft bat am 15. März 1911 begonnen.

Mainz, den 22. Mär; 1911.

Großh. Amtsgericht Mainz.

113743

Mai nn. 113626

In unser Handelzregister wurde heute eingetragen 1) Firma „August Douzelmann“ in . 3. Inhaber ist Kaufmann August Donzelmann in Mainz.

2 Bei der Firma „Cckes 4 Co.“. Mainz: ö . der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

. den 23. März 1911. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. 113607]

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein— getragen: .

1) Band II O.-3. 148, Firma „Simon Hell— mann“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

2) Band 1IV O. J. 90, Firma „Handelsdruckerei Katz Alfred Katz“ in Mannheim: Die Prokura des Ernst Wolff ist erloschen.

3) Band XII O.. 241, Firma „Jetta Rosen stein in Miannheim; Die Firma ist erloschen.

4) Band XIV D.-3. 232, Firma „Carl Bill. mann“ in Mannheim: Der Firmeninhaber hat seinen Wohnsitz nach Offenbach a. M. verlegt.

5) Band X O—⸗3. 118, Firma „Hermann Schmidt“ in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Siegfried Ittmann, Kaufmann in Frankfurt a. M., als alleinigen Inhaber übergegangen.

Mannheim, 18. März 1911.

Großh. Amtsgericht. J.

Marg grabowa. 113609 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 21 das Erlöschen der Firma Bernhard Schneider zu Marggrabowa heute eingetragen. Marggrabowa, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht. Marg grabowa. 113608) In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma D. Kronheim ein— getragen, daß jetzt Inhaberin die Kaufmannswitwe Lina Kronheim, geb. Jacoby, in Borawsken ist. Marggrabowa, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.

*

Meerane, Sachse. 1136101 Auf Blatt 899 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Fanny Seipel in Meerane eingetragen worden. Meerane, den 24. März 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Meissen. z 113611 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 588, die Handelsgesell⸗ schaft Borsdorf Bode in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Tischlermeister Kart Otto Borsdorf in Obermeisa ausgeschieden ist. Meißen, am 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.

MUeiss em. 113612

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist heute auf Blatt 661, die Kommandit⸗ gesellschaft Menzel Co. in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Kötzschenbroda verlegt ist.

Meißen, am 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Merseburg. 1136131

In das Handelsregister Abt. A ist heute ein— getragen:

1) bei Nr. 327, betr. die offene Handelsgesellschaft F. W. Schanze Æ Co. in Merseburg: Der Kaufmann Ernst Reep in Oppeln ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden.

2) unter Nr. 353 die Firma Paul Thiele mit dem Sitze in Merseburg und als Inhaber der Kaufmann Paul Thiele in Merseburg.

Merseburg, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mülheim, KR Hhein. 113614

In das Handelsregister B Nr. 5e ist bei der Firma Unionbrauerei vormals Fritz Bautz, Attien⸗ gesellschaft in Zündorf eingetragen:

Der Brauereidirektor Bernhard Friedrich Schreiber zu Cöln scheidet mit dem 31. Marz 1911 aus dem Vorstande aus; an seiner Stelle sind der Brauerei— direktor Heinrich Rost zu Cöln und der Kaufmann Fritz Klein in Zündorf zu Vorstandsmitgliedern be— stellt worden, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.

Die Prokura des Kaufmanns Ernst Wittig in Zündorf ist mit dem 31. März 1911 erloschen.

Mülheim, Rhein, 21. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 113615

In unser Handelsregister ist heute die offene ,,, . Keller C Co zu Mülheim Ruhr eingetragen worden. Gesellschaster sind die Ehefrau Kaufmann Heinrich Möller, Maria geb. Keller, zu Mülheim⸗Ruhr und der Postschaffner a. D. Karl Keller zu Trier. Zur Vertretung ist nur die Gesellschafterin Ehefrau Heinrich Möller berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911

begonnen. Mülheim ⸗Ruhr, l6. 3. 11. Kgl. Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [113617 In unser Handelsregister A ist zu der unter Rr. 836 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Fritz Rosin E Sohn heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst, die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 13. Maͤrz 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Münster, West. Bekanntmachung. ( 1136181

In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 72 eingetragenen Firma Gasmotoren Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Münster iW. Attien⸗ gesellschaft heute, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Richard Otto in Cöln, dem Ober- ingenieur Friedrich Arntz in Mülheim am Rhein, dem. Oberingenjeur Jakob Gunther in Bergisch' Gladbach, dem Kaufmann Bernhard Hennes in Cöln ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede der Gesellschaft diese zu vertreten berechtigt ist. Die Prokura des August Hüsener und des Bruno Graupe ist erloschen.

Münster i. W., 16. März 1911.

Königliches Amtegericht. Abt. 2.

Naumburg, Saale. 113619 In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 394 die Firma Max Ahlfeld in Naumburg a. Sf. und als deren Inhaber der Kaufmann Man Ahlfeld in Naumburg a. S. eingetragen worden. Naumburg a. S., den 21. Mär; 1911. ; Königliches Amtsgericht.

eumünster. 1123920 Eintragung in das , am 21. Mär; 1911 bet der Firma Locht Gier, Neumünster Die Firma ist erloschen. . Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neuss. Bekanntmachung. 113623

Im Handelsregister B]? ist heute bei der „Neuster Dampfmühlen Attien Gesellschaft“ eingetragen worden:

Der Fabrikant Heinrich Mayer in Antwerpen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Neuß, den 14. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Veuss. Bekanntmachung. I I13622)

Im Handelsregister B ist heute bei der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „International Harvester Company mit be- schränkter Haftung“ eingetragen worden:

Dem Kaufmann Erie Edwin Hagberg zu Neuß ist Prokura erteilt.

Neuß, den 15. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Veuss. Bekanntmachung. 113621 Im Handelsregister B 96 ist heute bei der „Neußer Möbelfabrik, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ zu Neust eingesragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der alleinige bisherige Geschäftsführer Philipp Becker in Neuß. Neuß, den 21. März 1911. Königliches Amtsgericht. Ren m ied. 113624 In das hiesige Handelsregister A ist unter str. 407 die Firma Valentin Reisdorf, Immo— bilien⸗Hypotheken⸗ Æ Versicherungsgeschäft in Neuwied, und als deren Inhaber der Kaufmann Valentin Reisdorf eingetragen worden. Der Ehefrau des Kaufmanns Valentin Reis dorf ist Prokura erteilt Neuwied, den 14 März 1911. Königliches Amtsgericht.

Vossen. 113626

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I) auf Blatt 201 betr. die Firma Ernst Lommansch in Nossen: Die Firma ist erloschen; 2) auf Blatt 266, betr. die Firma Grunauer Papierfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nossen: Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Grunau bei Roßwein verlegt worden.

Nossen, den 24. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

RNürnber. Sandelsregistereinträge. 113627

1). Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg A. G. Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptsitzʒ in Augsburg. Dem Oberingenieur Adolf Heller in Augsburg ist Prokura derart erteilt, daß er ge meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt ist.

2 Deutsche Reclamegesellschaft Seitz Co. in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johann Enser in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.

3) Mefsenger Boy Institut Rote Radler und Grüne Radler, Minter Stünzendörfer in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Messenger Boy Institut Rote Radler und Grüne Radler, Vooß C Burger in Nürnberg. ;

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute August Vooß und Ludwig Burger in Nürnberg daselbst seit 18. März 1911 in offener Handelsgesellschaft ein Eilboteninstitut. ö

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt.

5) S. Lipps in Schwabach. Die Firma wurde wegen zu geringen Umfangs des Betriebes gelöscht.

6) Bank für Handel und Industrie Filiale Nürnberg, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Darmstadt. Dr. Hermann Siemsen ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Robert Gutman in Berlin ist zum stellvertretenden Vor— standsmitglied ernannt. ;

7) Friedrich Keiner in Nürnberg. Das Ge⸗ schäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die Kaufleute Hans Keiner und Otto Kramer in Nürnberg übergegangen, die es seit 1. Januar 1911 unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesell— schaft weiterbetrelben. .

s) Neupert C Wieser in Roth. Der Kaufmann Friedrich Groz in Roth war am 10. Oktober 1910 als weiterer vollberechtigter Gesellschafter eingetreten; am 10. Januar 1911 ist er wieder aus der Gesell—⸗ schaft ausgeschieden. .

Die unter den verbleibenden Gesellschaftern fort⸗ bestehende Gesellschaft wurde am 14. Februar 1911 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Granitwerks— besitzers Georg Neupert in Roth übergegangen, der es unter der Firma „Georg Neunert“ weiter⸗ betreibt. Die bisherige Firma ist erloschen.

9) Hans Wieser in Roth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Wieser in Roth daselbst ein Granitwerk. ö

19) Kaspar Berg in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Willy Berg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. .

117 S. Pollak d Comp. in Nürnberg. Der Gesellschafter Gustav Hecht ist gestorben. Die Gesell⸗ schaft besteht unter den verbleibenden Gesellschaftern unverändert weiter.

Nürnberg, 22. März 1911.

K. Amtsgericht Registergericht. oniliss. Ulz629)

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 321 heute die offene Handelsgesellschaft Hortmann K Co in Ohligs eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter sind: ;

1 ger f feen Charlotte Hortmann, geb. Erb, in Dh igs, z 2) Kaufmann Gustav Adolf Erb in Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen. Dem Kaufmann und Drogisten Eugen Hortmann ist Prokura erteilt.

Ohligeé, den 22. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

2

Zehnte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger

34 34.

Berlin, Montag, den 27. März

=

elcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Verein. owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenb

Zentral⸗Handelsregister für das D

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Grpeditisn des Deutschen Rieichzanzeigers und Königlich Preußischen

Ataatsanzeigers, 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

SC, mme. eme mm, 8 :

Handelsregister. Ohlizs. 113628

In, unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 325 die offene Handelsgesellschaft Walbrecker u, Co, in Ohligs eingetragen worden. Die Ge— sellschaft hat am 32. März 1911 begonnen. Gesell— schafter sind: 1) Ehefrau Stto Walbrecker in Ohligs, Marktstr. 153, 2) Ernst Dahl jr., Kaufmnnn n Ohligs-Weyer, Kornstr. 5. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschaster ermächtigt.

Ohligs, den 23. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Obdenburg, Grossh. 113630 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Hinrich Bohlen Wm. in Oldenburg eingetragen worden, daß die Mitinhaberinnen Henni Bohlen und Martha Bohlen, jetzt Ehefrau Giffert zu Hildes⸗ heim, ausgeschieden sind und die bisherigen Mit— inhaberinnen Marie Helene Karoline Bohlen und Anna, Diederike Bohlen hier das Geschäft unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen, die am 1. Januar 1911 begonnen hat. Die Vertretung steht jeder Gesellschafterin allein zu. Oldenburg i. Gr., den 16. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

OHstrowo, Rx. Hosen. 113631 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist bei der unter Ur. 246 eingetragenen Firma Roman Krysinski, Ostrowo, eingetragen worden, daß die Firma auf die verwitwete Frau Florentine Krysinska, geb. Lasocinska, in Ostrowo übergegangen ist.

Ostrowo, den 10. März 1511.

Königliches Amtsgericht.

EPęorzheim. Handelsregister. 113632

Zu Abt. A wurde eingetragen:

1) zu Band 1D.⸗-Z. 62 (Firma Philipp Döppen⸗ schmitt hier): Fabrikant Philipp Döppenschmitt ist gestorben. Das Geschäft ging mit der Firma auf die Fabrikanten Karl Döppenschmitt und Friedrich Döppenschmitt hier, deren Prokuren beendigt sind, über. Offene Handelsgesellschaft seit 4 Februar 1911.

2) zu Band 1 O.-3. 34 (Firma Josef Krapp vorm. Martenstein C Josseaux in Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Pforzheim): Kaufmann Eugen Schenck in Karlsruhe ist in das Geschaäͤst als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Dandelegesellschaft seit 1. Januar 1911. Die Pro⸗

Kaufmanns Christian Jöst in Würzburg n 8 Kaufmanns Otto Katzenberger in Karlsruhe bestehen fort.

3) zu Band I O.-3 58 (Firma Pforzheimer Doubléfabrik Carl Winter hier): Die Prokura des Carl Friedrich Scholder ist beendigt.

4) zu Band IV O.⸗3. 137 (Firma H. Küls⸗ heimer Nachf. hier): Durch den Austritt des Kaufmanns Isage Pröͤlsdörfer ist die Gesellschaft seit 15. März 1911 aufgelöͤst.

ö * ‚. mit der

zu Band II O.⸗3. 115 und O.⸗3. 7: Die Firmen S. Metzger und Anton Schmid hier sind erloschen.

6) Band VI O.⸗3. 172: Firma Karl Geist hier. Inhaber ist Schneidermeister Karl Geist hier. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Tuch⸗ und Maßgeschäft.)

Pforzheim, den 22. März 1911.

Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Plan, Meck 1. 113633 In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Heinrich Frank zu Plau eingetragen. Plau, den 23. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Radeberg. 113212] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 348: Die Firma Deutsche Patent⸗

feilenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung mit dem Sitze in Radeberg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. März 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation und der Vertrieb von Feilen jeder Art und seilenähnlichen Werkzeugen sowie von Maschinen und Werkzeugen, welche der Feilenfabrikation dienen, insbesondere der Fortbetrieb und die Erweiterung des der Firma Deutsche Patentfeilenfabrik Dr. Schmidt in Radeberg betriebenen Fabri⸗

kati insgeschäfts. Das Stammkapital beträgt dreihundertundfünfzig⸗

tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor

Adolf Roitsch in Lotzdorf.

Die Vertretnng der Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorbanden, so ist jeder derselben, wenn er zugleich Gesellschafter ist, für sich allein berechtigt, Willenserklärungen für die

Gesellschaft abzugeben und für diese zu zeichnen. Ein Geschäftsführer, welcher nicht zugleich Gesell—

schafter ist, kann die Gesellschaft nur gemeinschaftlich

mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem

Prokuristen, ein Prokurist nur in Gemeinschaft

mit einem Geschäfts führer oder einem anderen Pro—

kuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten vertreten.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Julius Fürchte⸗ gott Uhlig in Lotzdorf.

Aus dem Gesellschafts vertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter, Justizrat Dr. Georg Schmidt in Dresden bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Deutsche Patentfeilen⸗Fabrik Br.

erfolgt durch

Georg Schmidt in Lotzdorf betriebene Feilenfabri⸗ kationggeschäft mit sämtlichen Aktiven, insbesondere mit den auf die Firma im Grundbuche für Lotz dorf eingetragenen Grundstücken nach der für den 31. De— zember 1910 aufgestellten Inventur und mit den sich aus dieser Inventur ergebenden Passiven in die Ge— sellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlage ist mit zweihundertdreißigtausend Mark angenommen worden. Die Gesellschafterin Löbauer Bank, Aktien gesellschaft in Löbau i. S., legt als ihre Stamm⸗ einlage die ihr an die Firma Deutsche Patentfeilen— fabrik Dr. Georg Schmidt zustehende, erst nach dem 31. Dezember 1910 entstandene Forderung im Be— trage von einhunderttaufend Mark ein, für welchen Geldwert die Einlage angenommen wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Amtsblatte des Amtsgerichts Radeberg.

2) auf Blatt 135 das Erlöschen der Firma Deutsche Patentfeilen⸗ Fabrik Dr. Georg Schmidt in Lotzdorf.

Radeberg, den 23. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. 1II3635)

In unser Handelsregister B ist bei der unter 14 eingetragenen Firma „H. A. Beckmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Waltrop eingetragen:

An Stelle des verstorbenen August Beckmann ist der Kaufmann Heinrich Averberg in Waltrop zum Geschäftsführer bestellt.

Recklinghausen, den 18. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. 1136361

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I) auf Blatt 142, die Firma Strehlaer Dampf⸗ sägewerk . Baugeschäft. C. Teichmann in Strehla betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Carl Tischler in Strehla ist zum Liquidator bestellt:

2) auf Blatt 482 die Firma Carl Tischler in Strehla und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Tischler in Strehla. ;

Angegebener Geschäftszweig: Holzhandel und Ver⸗ arbeitung des Rundholzes zu Schnittmaterial.

Riesa, den 23. März 1911.

Königliches Amtsgerslcht.

Rottenburg, Weck urn. 113637 K. Amtsgericht Rottenburg a. Neckar.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Gustawv Schnell in Rottenburg, Inhaber Gustav Schnell, Parfümeur hier, eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Gustau Schnell— Lorch.

Den 21. März 1911.

Amtsrichter: Benz.

Hüdesheim, Rhein. 113215 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 19 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fü'ma: „Seibert und Tillmann, Gesellschaft mit beschränkter Daftung“ mit dem Sitze in Hattenheim a. Rh. eingetragen worden. Der 14. Februar .

1911 ab⸗

Gesellschaftsvertrag ist am 2.

2 t J. Marz gegeben worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Kaufmann Karl Werner als Alleinithaber der Firma Seibert und Tisimann zu Koblenz betriebenen Weingeschäfts sowie Einkauf und Vertrieb von Spirituosen aller Art. Das Stammkapital beträgt 21 000 46. In die Gesell⸗ schaft bringt der Gesellschafter Carl Werner ein, mit Ausschluß der vorhandenen Weinbestände und der vorhandenen Ausstände und unter ausdrücklicher Ausschließung der Geschäftsschulden, das von ihm unter der Firma Seibert und Tillmann zu Koblenz geführte Weingeschäft mit allen seinen rechtlichen Beziehungen. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Carl Werner zu Koblenz bestellt. Dem Kaufmann Hans Kerber zu Hattenheim ist Prokura erteilt. Rüdesheim, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Sanlfold, Sanle. 113638

Zur Firma Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Attiengesellschaft, Filiale Saalfeld a. Saale, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Rudolf Ernst in Saalfeld erloschen und den Kaufleuten Karl Lochner in Saalfeld und Franz Schrader daselbst Gesamt— prokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Saalfeld erteilt ist mit der Maßgabe, daß sie gemäß § 8 des Gesellschafts⸗ vertrags berechtigt sind, verpflichtende Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben.

Saalfeld, den 24. März 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1V.

Salęungen. 113639 Eintrag im Handelsregister A 147. Firma Robert Kelber R Ce in Salzungen. Persönlich haftende Gesellschafter: die Kaufleute Robert Kelber und Heinrich Kaiser daselbst, die in allen Kassengeschäften bei der Post und bei Banken der Firma gemeinschaftlich ihre Unterschriften hinzu⸗ zufügen haben. Im übrigen vertritt jeder Gesell— schafter die Firma selbständig. . Offene Handelsgesellschaft v. 24. März 1911 an. Geschäftszweig: Handelsgeschäft von Kalidünge⸗ salzen, technischen Bedarfsartikeln für Bergwerke und und Fabriken, Kohlen und Baumateriallen engros. Galzungen, den 23. März 1911. Herzogl. Amtsgericht. II.

ahnen enthalten sind,

Genossenschafts⸗

Das Zentral⸗Handelsregister

Schöningen. 1136401

In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 74 ist bei der Firma F. Kebbel und Sohn in Schöningen heute folgendes eingetragen:

Die dem Kaufmann Egon Bertram erteilte Pro— kurg ist erloschen.

Dem Kaufmann Karl Bergmann zu Schöningen ist von den Gesellschaftern Prokura erteilt.

Schöningen, den 24. März 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Haspelmacher.

Schwetzingen. Betanntmachung. 113641] Handels register. In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: I.

I) Band 1 zu O-3. 60 Firma Christian Zeh Handel mit Spezerei und Kurzwaren in Schwetzingen,

2) Band 1 zu O.⸗Z. 62 Villinger in Schwetzingen,

3) Band 1 zu O.-3. 95 Firma H. Schenzel Spezereigeschäft in Plankstadt,

) Band 1 zu O3. 102 Firma Georg Brox Bäckerei K Mehlhandlung in Plankstadt,

5) Band J zu O.⸗3. 143 Firma Johann Klein Weinhandlung in Plankstadt,

6 Band II zu O.-3. 18 Firma Kupferschmitt in Friedrichsfeld:

„Die Firma ist erloschen.“

II.

) Band II zu O. 3. 69 Firma Geschwister Stratthaus Inhaber Leopold Stratthaus in Schwetzingen:

„Die Firma ist geändert in Leopold Stratt⸗ haus.“

2) Band L zu O.-3. 56 Firma Schwanen⸗ brauerei M. Kleinschmitt in Schwetzingen, in Band II unter O.3. 129:

„Die Firma ist geändert in Schwanenbrauerei Martin Kleinschmitt.“

3) Band 11 zu O.-3. 95 Wenz in Edingen:

Nikolaus Wenz, Zimmermann in Edingen, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten, Maurermeister Franz Wenz ist als Gesellschafter ausgeschieden.“

Schwetzingen, den 21. März 1911.

Gr. Amtsgericht.

Spremberg, Lausitꝝx. 113642]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Zweigniederlassung der Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse Spremberg, heute eingetragen werden: .

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Her⸗ mann Siemsen in Berlin ist aus dem Verstand aus⸗ geschieden.

Robert Gutmann in Berlin wurde zum stellver— tretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Spremberg. L., den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Firma Fridolin

Ludwig

Firma Gebrüder

Stadl o. 113643

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Stader Bank, Aktiengesellschaft“ in Stade folgendes eingetragen: .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1911 sind die Statuten abgeändert.

Stade, 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. (113644

In unser Handelsregister A Nr. 41, betr. die offene Handelsgesellschaft „Otto Berg vormals Wilhelm de la Barre“ zu Stargard i. Pomm., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 21. März 1911. Königliches Amtégericht. B. Stargard, Pomm. 113645

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 248 die Firma „Kaufhaus Adolf Ham⸗ burger“, Sitz: Stargard i. Pomm., und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hamburger zu Stargard i. Pomm. eingetragen. Stargard i. Bomm. , den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht. 5. Steele. (113646

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist heute bei der Sterubrauerei Kray, Aktiengesell⸗ schaft zu Kray eingetragen, daß das bisherige Grundkapital von 1 050 006 ½½ um 350 000 ½ er⸗ höht werden soll, demgemäß um 350 000 ½ erhöht worden ist und jetzt 1 400 000 M beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M werden zum Nennwerte ausgegeben. Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 22. Dezember 1910 und des Aufsichtsrats und Vorstands vom 11. März 1911 ist der 4 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ vertrages, betr. das Grundkapital, entsprechend ge— ändert. Außerdem ist durch die genannten Beschlüsse der 5 27 Abs. 2 Ziffer IV, betr. die Höhe der Tantleme des Aufsichtsrats, geändert.

Steele, den 18. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. 112885

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2139 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Fr. Kellner C Ce“ in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Kellner und dessen Ehefrau Martha Kellner, geb. Bartzsch, in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Fuli 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Fritz Kellner ermächtigt.

Stettin, den 20. März 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberg, Rheinl.

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1911.

iosse Zeichen- und Musferregsstern, der Urheberrechtseintragsrosse, über Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

eutsche Reich. cn. Eb)

; ral⸗ für das Deutsche Reich erscheint in Bezugspreis beträgt L M s60 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2Z20 J. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.

der Regel täglich. Der

. ; 1i3650 In das Handelsregister ist an Stelle der Firma „Anton van der Broeck Stolberg“ in Stolberg (Rhld.) die Firma „van der Broöeck“ in Stol⸗ berg (Rhld.) eingetragen worden. Ein Wechsel in der Person des Geschäftsinhabers ist nicht erfolgt. Der Ehefrau Anton van der Broeck, Amalie geb. Winkhold in Stolberg (Rhld.) ist Prokura erteist. Stolberg (Rhld.), den 26. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 113228] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister:

Band 1X. Nr. 109 bei der Firma Bank fũr Handel und Industrie mit dem Sitz in Darm⸗ stadt und Zweigniederlassung in Straßburg mit der Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Straßburg. An Stelle des stellvertretenden Vorstandsmitglieds Dr. Hermann Siemsen in Berlin ist Robert Gutmann in Berlin bestellt worden.

Band XI Nr. 94 bei der Firma Eigenheim⸗ Baugesellschaft für Deutschland mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. und Zweigniederlassung in Straßburg.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1910 ist das Stammkapital um 200 900 „6 erhöht worden. Dasselbe beträgt jetzt 00 900 M. Der Gesellschaftsvertrag ist dement⸗ sprechend geändert.

Dem Kaufmann Alfred Cussel in Frankfurt am M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er be= rechtigt ist, die Gesellschaft mit einem der Geschäfts⸗ führer gemeinsam zu zeichnen.

Band XI Nr. 132 die Firma Wallenborn Fried in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Mathias Wallenborn,

2) Georg Fried, beide Kaufleute in Straßburg. Die Gesellschaft hat am 18. März 1911 begonnen. Angegebener Geschäftszweig:

Verkauf von Apfelwein en gros.

Straßburg, den 20. März 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart Cannstatt. 113651 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ sirmen wurde am 17. März 191 in Band II Blatt 92 eingetragen:

Die Firma Wilhelm Metzger K Sohn, Werk- zeugfabrik in Schmiden.

Offene Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. Fe⸗ bruar 1911.

Zweck: Fabrikation von Werkzeugen für Maschinen⸗ fabriken und Mechankker.

Gesellschafter:

1) Wilhelm Metzger, Fabrikant in Schmiden, 2) Karl Metzger, Mechaniker in Schmiden.

Amts Tilsit. Bekanntmachung. 1136521

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. S009 die Firma Federuhaus Tilsit Hugo Bloch Nachfolger, Zweigniederlassung der Firma Arbeiter⸗Eintaufhaus Tilsit Sugo Bloch Nach⸗ folger in Tilsit und als Inhaberin dieser Firma Frau Emma Bloch, geborene Alban, in Tilsit ein⸗

getragen. Geschäftszweig: Handel mit Bettfedern

und Aussteuerartikeln. Tilsit, den 22. März 1911. Königliches Amtsgericht. Tremessen. 1136531 In unser Handelsreglster ist bei der Firma Eduard Krüger, Slowikowo, am 16. März 1911 ein— getragen worde): Die Firma ist erloschen. Tremessen, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Loll. 113654 In unser Handelsregister ist das Erlöschen der

Firma Dampfziegelei Treptow a / Toll. und

Dampfziegelei Clatzow b Treptow a Toll. von

Ernst Sasse in Treptow a. Toll. eingetragen. Treptow a. Toll., den 21. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Varel, Oldenmb. Amtsgericht Varel. 113231]

In das Handelsregister B hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 6 zur Firma Zedelius Uhl. horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grabstede folgendes eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Liqui- dators, Ziegeleibesitzer Diedrich Schmidt in Zetel ist beendet.

1911, März 20. Varel, Oldenb.

Amtsgericht Varel i. Oldbg.

In das Handelsregister B hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 10 zur Firma Vereinigte Oldenburger Klinkerwerke, G. m. b. S. fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. März 1911 sind der Gesellschafts vertrag vom 15. 30. Ok⸗ tober 1908 und die zu Protokoll hlesigen Amtsgerichts vom 21. Februar 1910 beurkundeten Abänderungen desselben aufgehoben; an Stelle des gedachten Gesell⸗ schaftsvertrags und der Abänderungen tritt der am 20. März 1911 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag.

Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zum 31. Dezember 1912 festgesetzt. Wenn von keinem Gesellschafter bis 1 Jahr vör dem Ablauf der Ge⸗ sellschaftsdauer eine schriftliche Kündigung bei dem Vorstande einläuft, gilt die Dauer der Gesellschaft

113232

jedesmal als um zwei weitere Jahre verlängert.