1911 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

haft geschmeidigen Körpers vollendeten Ausdruck. Der Gipfel diefer

unbergleichlichen schauspielerischen Leistung ist der Tanz der sieben . sstch selbst l, und zu einem sinnbetsrenden

leier, den Schauspiel zu ihre Leistung

weiß. Aber auch

stempeln künstlerischer

auf hoher

den Wohllaut, den verleihen vermag. Wie vor 1 in deutscher Sprache.

Im Kön G. von Wilden den Hauptrollen sind die Damen Poppe, die und Vallentin beschäfligt.

Siufe; bält den Orchestermassen stand, hat aber nicht die Biegsamkeit und jährige Mittel waren, im ganzen . Destinn besonders dem Schlußgefang zu h s jwei Jahren sang Aino Ackts gestern die Die Aufführung, die unter der Leitung des

omponisten stand, nahm auch sonst einen guten . Dr. Richard Strauß und Aino Ackté wurde zum Schluß wiederholt

lichen Sch auspiel hau se geht morgen, Mittwoch, ruchs Trauerspiel „Die Karolinger“ in Steinsieck und Willig sowie

erren Nesper, Geisendörfer, Zimmerer, Kraußneck, Staegemann ichen Kapelle

Das 9. Symphoniekonzert der Königal

unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr.

findet morgen, Abends 795 Uhr, im Königliche statt. Die Matinee beginnt an demselben Tage Mittags 12 Uhr. Tod und Verklärung“ von Richard Strauß; II. Symphonie von Beethoven; E⸗Moll⸗ Symphonie von Brahms. am Tage der Aufführung an der

Das Programm lautet:

Billette zu der Matinee sind Kasse im Königlichen Opernhause zu haben. Im Neuen Königlichen

spiel Der Geigenmacher von Mittenwald“. In der Kaiser ö

n findet am 7. April,

Kirchen

Mitwirkung zugesagt haben:

Fräulein Emmi Leisner (Alt),

von Voigtlaender, die Konzert⸗

Saal, der Königliche Kammermusiker der Organist Mönch. Die Leitung des des Chordirigenten Rudolf Flering.

Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele

Hülsen⸗Haeseler hatte das Personal der Königlichen im Konzertsaal des Königlichen Opernhauses um sich Abg. Kopsch in der Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 21. d. M. an dem Betriebe der Königlichen Theater in Berlin, namentlich an dem der Königlichen Graf von Hülsen betonte Abgeordneten zur Unter⸗ Behauptungen Tatsachen entsprächen. Der Generalintendant habe den urkundlichen zusammenstellen lassen und halte dieses täglich in den Dienststunden in der Generalintendantur, Dorotheenstraße 3, zur unbeschränkten Verfügung. teilte ferner mit, daß der Vorfa daß Seine Majestät

gestern mittag e des Königlich versammelt, um gegen die abfällige Kritik, die der

Oper geübt hatte, Stellung zu nehmen. in einer Ansprache, daß fast alle von dem stüßzung seiner Beschwerde vorgebrachten

Nachweis hierfür amtlich Material jedem Interessenten

Graf von Hülsen⸗Haeseler veranlaßt habe, um seinen Abschied zu bitten, der König dieses Gesuch aber abgelehnt habe.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 28. März 1911.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Februar 1911 berichtet das Königlich preußische Meteorolo ische Institut auf Grund der angessellten Beobachtungen: n dem etwas kälteren Oberschlesien und Ostpreußen sowie dem trockneren Südwesten mllde, trübe, naß und sturmreich. Ausschlaggebend hierfür war die zweite Monatshälfte,

durchschnitt war der Februar außer i

da. vor dem 16. nur ein ganz geringer Bruchteil aller Niederschlãge siel und es gleichzeitig vielfach heiter und meist kalt, einigen Tagen sogar sehr kalt war (Ratibor 230, Ungefähr um die Monatsmitte aber begann eine Periode ru warmen und regnerischen Wetters, Monatsschlusse anhielt und sich besonders durch die Häufigkeit und

359. sehr unruhigen,

ichard Strauß n Opernhause

Operntheater Schlier seer“, die mit gewohntem Erfolg allabendlich auftreten, morgen zum ersten Male in die ser Spielzeit Ganghofers Volksschau⸗

Gedächtniskirche (Händelstraße, Abends 8 Uhr, jzum Besten des ors dieser Gemeinde ein Konzert statt, zu dem ihre die, Konzert- und Orgtoriensängerin

die Violinvirtuosin Fräulein Edith und Oratoriensängerin Fräulein Elise Waldmann (Sopran), der Harfenist der Königlichen Hofoper Max Paul Treff (Violoncello) und Konzerts liegt in den Händen

heftige Regenfälle auszeichnete.

gesanglich steht

20 mm beobachtet. das Organ .

summen des eblich,

im Osten häufig, ervorgerufen.

vorhanden. In Masuren sowie

Sine. In die Bewölkung im Vurchschnitt zu

waren.

zeit weise Wind wurde. Wenngleich verheerende und Stärke in diesem Jahre y läßt eine bestimmte obachtet.

bringen die

Neisse und der des Thürin Wetterau

Hessen⸗Nassau hin, burger Heide und

streifen. In den höher sonders der Sudeten und des hohe Niederschlagsmengen, auf 200 mm. Im Anschluß üher Mitteleuropa, zuletzt i Graf von Schauspiele nur vorübergehend, besonders vom unterbrochen wurde; östliche Maximum gebend war, die T

dagegen für

nicht den

Ausläufern infolge des zeitweise ihn

nördliche Europa durchzogen.

Abends 77 Uhr, Straße 130) einen Vortrag mit Blitzlicht aufgenommen, die forschungen zeigen werden.

Im Gesamt⸗ Der Verein „Erda“ geschlossenen ‚Jugendbund zu

einen Vortragsabend im Müller (Alt), Charlotte Krause Rezitation), Schmidt (Violoncello) Die Klavierbegleitung Fräulein Elina Kraufe

im Osten an Marggrabowa

die bis zum

Starke der Stürme sowie durch einige fär die Jahreszeit ungewöhnlich Selbst im mittleren Norddeutschland wurden vom 18. zum 19. noch 24 stündige Regenmengen von mehr al So kam es, daß nur im Südwesten die Monats-

Niederschlags stellenweise ein wenig kleiner als das lang⸗

an vielen Orten um mehr als das doppelte, Temperatur lag meist, im Rorbwesten bis o, über dem Normal⸗ werte, im äußersten Ssten dagegen etwa o u

in den übrigen Gebietsteilen aber nur selten

gefallen. Eine Schneedecke von längerer

lag während des ganzen Monats Schnee. dauernd bedeckten Himmels während der zweiten

Besonders bemerkenzwert sind die Stürme, die im Westen mehrfach, vereinzelt aber auch im Südosten, von Gewittererscheinungen begleitet Nicht nur im westlichen Küstengebiete, sondern auch weithin im Binnenlande wurde schwerer Schaden angerichtet, da fast überall voller Sturm, zum wenigsten aber an mehreren Tagen hintereinander

mäßig häufig aufzutreten pflegen, so waten doch ihre Dauer

bis 75 um wurden im weitaus größten Teile des Gebiets be— r Noch trockner war es lediglich im östlichen Kulmerland, im westlichen Posen südlich der Warthe, am mittleren Laufe der Glatzer Oppa, strichweise im er Waldes, am unteren owie an der mittleren Nahe.

an dle letzten Januartage herrschte unter dem 86 eines sich ag feng über den britischen

. . er Osteuropa befindlichen barometrischen Maximums während der ersten Monatshälfte melst Frostwetter, das

dringens nordischer Depressionen in den Kontinent, durch Tauwetter waren die Witterung emperaturen im Osten besonders niedrig. während der zweiten Monatshälfte in rascher Aufeinanderfolge er⸗ schienenen, sehr tiefen barometrischen Minima waren aus dem Grunde von so besonders schweren Stürmen und ihnen einerseits andauernd ein hohes barometrisches Maximum über Südwesteuropa gegenüberlag, andererseits weil sie besonders in ihren schon höheren Luftdrucks über Island unseren Küsten zlemlich nahe kamen. lage in dieser Zeit an den einzelnen immer neue Depressionen auf annähernd der gleichen Zugstraße das

Ueber die berühmten Grotten in wird auf Veranlassung der Freien Photogrgphischen Ver? sin igung der Grottensekretär Perko aus Adelsberg im Museum für Völkerkunde

(Trauenerwerb) mit dem daran an— Schutz und Pflege von Tieren und Pflanzen“ veranstaltet am Dienstag, den 4. April, Abends

hauses unter Mitwirkung der Damen Konzertsängerin Luise Kloffegk— Gesg Friedel (Sopran), Elfriede Schmidt (Klavier), der Herren Konzertmeister Bernhard und Kapellmeister Gerhard Schreiber (Klavier). zur Rezitation (Melodrama übernommen.

übrigen Lande dasselbe aber er— übertrafen. Die und Bild Leb

unter ihm. Schnee ist

Dauer war nur im Ssten höheren Teilen der Gebirge Infolge des fast an—⸗ Monatshälfte war die Sonnenscheindauer zu klein.

in den

groß,

Reuß),

steifer bis stürmischer é 7. 26.) beobachtet Stürme im Februar verhältnig. in die

n ; Strömung ungewöhnlich. Die Nüiederschlags⸗ Gesetzmäßigkeit kaum erkennen. einem

auch,

in ihm

, . im Gebiete östlich kain, im Rheingau und der Ueber 75 mm hatten der

)

sind mit dem

Mündung Strecke in kna

Teilen der Gebirge, be—

dem Brocken sogar mehr als

Inseln, später ist unbekannt.

3. bis 5. Februar, infolge des Ein—

am 14. und 15., als das Norddeutschlands maß⸗ Die

worden. Regenfällen begleitet, weil

lassen, in Im übrigen zeigte die Wetter Tagen wenig Unterschiede, da

Adelsberg und ihre Umgebung

(Königgrätzer ar gewesen. 150 Lichtbildern halten, die, mit

neuesten Ergebnisse der Höhlen—

8 Uhr,

rgersaal des Berliner Rat—

Mel Mozart) hat Mitgliedskarten beider Vereine

berechtigen zum Eintritt. sind durch die Zentralstelle des Vereins Erda! (Vessalser en ih Papierhaus“) zu beziehen. !

Im Wissenschaftlichen Theater der morgen, Mittwoch, Dr. P. Grabein dem Reiche der schwarzen Diamanten“ halten, l en und Arbeit des Bergmanns in der Grube Tage mit besonderer Berücksichtigung der schildern wird. r hölungen des Vortrags von Herrn Kronprinzen durch Indien“ „Was uns der Mond erzählt“ gehalten werden.

Cassel, 27. März. schifferklubs Altenburg mit dem Fabrikanten Gerhardt aut Hofbuchdruckereibesitzer Geibel, Regierunggassessor Wandelt, burg, an Bord, mittag beim Landen Fulda. in meister Immler, der die Landungshersuche beobachtet Fährboot den Luftschiffern zu Hilfe. sämtliche herguszuziehen. der Regierungtassessor Wandelt Er wurde dabei so heftig aus der Gondel komplizierten Knöchekbruch am linken t lahe. h Verletzte konnte trotzdem in das Fährboot größte Tell Nordwestdeutschlands bis südlich nach Westfalen und dann nach Cassel in ein Krankenhaus geschafft. über 169 mm in erster Reihe die Gebirge, aber auch sonst kleinere persprengte Gebiete, besonders in der Lüne⸗ ͤ in dem von der Schleimündung bis zur l des Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanals in die Ostsee sich hinziehenden Küsten' gelegenen Harzes, fielen ganz außerordentlich

in Altenbur

Plauen, 28. März. Morgenstunden ist das dre fahrik Plauen Aktiengesellschaft, die gegen 110 Arbeiter beschaͤftigt bollständig ausgebrannt.

Linz, 27. März. (W. T. B) gestern abend Feuer aus. Kinder werden vermißt.

Graz, 27. März. (W. T. B.) Drei wurden gestern in, der Bösensteingruppe bel Trieben Von einer Lawine verschüttet.

Epernay, 28. März. (W. T. B.) Winzervereinigung der Champagne dem gegen die schaif protestlerk und erklärt wird, die Winzer der Champagne würden selbst vor gewalttätigen Aenderung der Abgrenzung der Champagne zu verhindern.

New York, 27. März. (W. T. lichen Verhör über das Brandun glück (ogl. Nr. 74 d. BI.) sagten die Zeugen aus, es habe sofort Treppen des Gebäudes seien am Freitag, . verschlossen gewesen. Die einzige Feuernotleiter sei unbrauch⸗

Das Baudepartement wird in der Durchführung der Feuerschutzvorschriften der Nachlässigkeit beschuldigt.

daß zahlreiche Wolkenkratzer in Rew Vork ebenso feuergefährlich feilen.

Gastkarten und ausführliche Program

Urania einen einmaligen Vortrag: in dem er

in us i Ta 15

großen Bergner e bete ü Am Donnerstag und Sonnabend finden Wieder. Dr. Bongard Mit dem deutschen statt, und am Freitag wird der Vortrag

Der Freiballon Altenburg des guft.

Gutsbesitzer rc n Alten. gestern nach. Köagęenhof der starken Schleusen. hatte, eilte d i Es gelang vier Insassen aus der trömun Bet dem heftigen Niedergehen des Ballons war unter die Ballonhülle gekommen. gerissen, daß er einen Fuß davontrug. Der zogen werden und wurde Die übrigen Insassen

die drei zuletzt genannten aus stürz te, der Köln. Ztg.“ zufolge, unweit Cassel beim orfe Sämtliche Insassen gerieten bei die Gefahr des Ertrinkens. Der

Schrecken dabongekommen. Der Ballon war' um il Uhr g aufgestiegen und hatte die etwa 240 km langt pp drei Stunden zurückgelegt.

(B. T. B) Heute früh in den ersten istöckige Gebäude der Gardinen

Die Entstehungsursache des

Im Dorfe Hörsching bra 23 Gebäude sind vernichtet. i

Brande

Wiener Skiläufer

Sie sind heute als Leichen geborgen

Der Ausschuß der r 6. hat einen Aufruf er— Ansprüche der Winzer des Aubedepartemente

Maßnahmen nicht jurückschrecken, um elne B.) Bei dem ersten öͤffent die größte Panik geherrscht; die

zu eng und die anderen Ausgänge an—

Man erklart,

Brisbane, 28. März. sorgnis um das Schickf Ladung teilweise an den der bereits vor fün 10 Mann Besatzung und 65 Passagiere an Bord.

ampfer, n, hatte

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— . Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Programm wie am Abend.) Abends 73 Uhr: V. Symphoniekonzert der Königlichen apelle um Besten ihres Witwen- und Waisenfonds. Hhiger Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß.

Schauspielhaus. 86. Abonnementzsvorstellung. Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 Uhr.

teueg Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauernthegters“ (Leitung: Direktor Taper Terofal). Der Geigenmacher von Mittenwald. Gin Volksschauspiel in 3 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hant Neuert. Musik von Karl Horack. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 84. Abonnementsvor⸗ ellung. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hi von Hofmannsthal. Mustk von Richard

trauß. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaug. 87. Abonnementsvorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in vier Aufzügen von Ernst Wichert. Anfang 73 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor aver Terofal). . Volksstück mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. Anfang 8 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 76 uhr: Faust, 1. Teil. Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, 1. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die stönigin. Donnerstag: Sumurun. reitag: Die Königin. Sonnabend: Sumurün.

Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3h Uhr: Minna von Barnhelm. Abends 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik bon Conradi.

Bummel

Donnerstag und folgende Tage: ent

2

1

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Donnerstag und Freitag: Glaube und Seimat.

Neues Schanspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmãädchen. Donnerstag: Maria Stuart. Freitag: Die Hosen des Herrn von Bredow. onnabend: Das kleine Schokoladenmädchen.

Komische (per. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Donnerstag: Die Boheme. (Gastspiel Loon Laffitte.)

Freitag: Neu einstudiert: Die verkaufte Braut.

Sonnabend: Tosca.

Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nathan der Weise. Cin dramgtisches Gedicht in fuͤnf Aufzügen von G. E. Lessing.

Donnerstag: Gabriello, der Fischer.

Freitag: Maria und Magdalena.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein idegler Gatte. Schauspiel in bier Akten von Oskar Wilde.

Donnerstag: Der Traum ein Leben.

Freitag: Ein idealer Gatte.

Theater des Westens. (Station: Zoeologischer Barten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burlegke Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.

Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.

Lustspielhaus. Abends 8 Uhr: Alt ⸗Berlin Impekoven.

Donnerstag und folgende Tage: Die grũne Neune.

(Friedrichstr. 236.) Mittwoch,

Die grüne Neune. Ein Stück mit Gesang und Tanz von Toni

Richard Alexander.) Fernauds Ehekontrakt. on Georges Feydeau. In

Benno Jacobfon. Tage: Fernands Ghe⸗

Thaliathenter. Direltion: Kren und Schonfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bolnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr. ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey

und Armont. Donnerstag HSippolytes

Abenteuer.

und folgende Tage:

Modernes Theater. (königgrätzer Str. S7 /p8) Mittwoch, Abends 8J Uhr: Der Feldherrnhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.

, ,. und folgende Tage: Der Feldherrn⸗

gel.

Konzerte.

Känigl. Hochschule für Musik. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Harry Weisbach ,. unter Mitwirkung von Rudolph Ganz. m Klavier: Edward Collins.

Singahkademie. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Liederabend von Luch Arnold Stephenson. Am Klapier: Fritz Lindemann.

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 793 Uhr: Liederabend von Kathleen Howard. Am Klavier: C. V. Bos.

ANlindworth ⸗Scharwenka Saal. Mittwoch,

Abends 8 Uhr: Konzert von Emily Gre er (Violine). Am Klavier: Marcel van Gool. J

Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends z Uhr Automohilüberholungsrennen in der Luft! Größte, Sensation, aütsgefÜührt von La belle Georgina und ihrem Partner. Um 95 Uhr: Der große Coup der Schmuggler, sowie: die

übrigen Spezialitäten.

Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 76 uhr: Große Galaworstellung. Nordini, Mugkel⸗ und Atemerperimente. Neu: The 3 Clacres. Der radfahrende Bauchredner Franz Steidler. Frl. Marta Mohnke, Schulreiterin. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Herr Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. Reiterfamilie Frediano. Herr Burkhardt ⸗Foottit, Schul. reiter. Um 91 Uhr: Die Ausstattungẽ⸗ vantomime „Armin“ (Die Sermannschlacht.

Familiennachrichten.

Verlobt: Gerda Gräfin von Hohenthal mit Hrn Landrat Hans Peter von Kotze (Hohenpriesnitz- Wanzleben). —= Ürsula Freiin von der Goltz mit Hrn. Hauptmann Wilhelm von Liebenau (Hannover).

Verehelicht: Hr. Geheimer Sanktätsrat Dr. Paul Wall müller mit Frl. Meta Meyer (Berlin. Hr. Regierungs assessor Wolf Frhr. von Tettau mit Katharina Frelin von Tettau (Erfurt).

Geboren: Cin Sohn; Hrn. Major Hermann von Hofmann (Berlin). Hrn. Hans Georg von Gilgen⸗ heimb (Loshaufen) Eine Tochter: Hrn. Regierungsreferendar Frltz D. von Hansemann (Frankfurt a. O.).

Gestorhen: Hr. Professor Dr. Wilhelm Goetz (München). Hr. Oberleutnant a. V- Busso von Arnstedt (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen

(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen beilage Nr. 25), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. S des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschliefllich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), . . , , , , auf Aktien und Attiengesellschaften, für die Woche vom 20. bis 286. März 191.

M X75.

igin Viktoria von r r for verliehen.

Im Veterinärkorps. ete Fischer im J. Feldart. Regt. Nr. 12, zum Stabsveterinär, vor⸗

6 ohne Patent, befördert, Schwedler im 2. Hus. Regt. Nr. 15, a das Karab. Regt. versetzt. Die Veterinäre: Kegler im Karab. Regt., dieser unter Ver⸗ szung in das 2. Hus. Regt. Nr. 19, Trohs im 2. Feldart. Regt. jr. 28, Böhme im 8. Feldart. Regt. Nr. 18, Bauer im 5. Feld⸗ ut. Regt. Nr. 64 Peritz im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Semmler

berveterinären, Frenzel, Unter⸗ heterlnär der Militärabteil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der zehtschmiede, unter Versetzung zum 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zum PHeterinär, befördert.

n 1. Trainbgt. Nr. 12, zu

Durch Allerhöchsten Beschluß. n' hr ar r e lter in Dresden, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Titel als Kirchenrat verliehen. Pberzahlmstr. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, bei seinem Ausscheiden m5 dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat

neliehen. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. htuar. . Waffenrevisor bei der Art. Werkstatt, auf

fenen Antrag unterm 1. Juni d. J. mit Pension in den Ruhestand yersetzt.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Berlin, Dienstag, den 28. M

Erste Beilage

Personalveränder ungen. Königlich Preußische Armee.

Königlich Sächsische Armee. 20. März.

Beamte der Militärverwaltung. 20. März.

20.

Kiel, 22. März. v. Bethmann Hollweg, Major à la suite der Armee, mit . der Uniform des 1. Gardedrag. Regts. roßbritannien und Irland, der Charakter als

Die Oberveterinäre:

Zschucke, Röber,

Fe⸗

18.

unterm

der

D nr R

Offiziere

gi Fähnrichen 6 aiser Wilhelm,

Füs. Regt. Kaiser Franz Jos Nr. 122, Nr. 123, Wilhelm J Friedrich, Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, ; er im 9g. Inf. Regt. Nr. 127, Brey, Ruoff im Adelmanns⸗ Wilhelm J. Nr. 20, Schmidt r. 9, Schmidgall, Walcker,

Iöbifch, Fifch 10. Inf. Regt. Nr. 180, Graf Adelmann v. u. zu felden im Ulan. Regt. Köni Köppen im 3. Feldart. Regt. Köckler, im Pion. Bat. Nr. 13.

Im Beurlaubtenstande. Zu Oberlts. befördert: die Lts. Hornberger (Ravensburg Württemberg Nr. 121, Deffinger (Horb), Gren. Regts. König Karl Rr. 133, Götz Regts. Nr. 127, Menzel (Reutlingen) des Graf v. Degenfeld⸗Schonburg (Cudwi

Res.:

März.

König

ärz

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

Fähnriche

von

S.) Armeekorps, Lange, Intend. XIX. 2. K. S.) Armeekorpzz, Sekretär bzw. Oberintend. Registrator verliehen.

amtsinsp. und Amtsvorstand in Großenhain, unt zum Proviantmeister ernannt. LApril d. J. als Proviantamtsins Insp. für den Wirtschaftsbetrieb bei dem 28. März d. J. zum Remontedepot Oberfohland versetzt.

usw.

Wagner im Inf. Re nig von Preußen Nr. 125, Keiper im 8.

13. März. Baur, Unterapotheker der Res. II Dresden, zum Oberapotheker des Beurlaubtenftandes v. Do ma rus, Intend. Sekretär bei der Intend. Intend. Registrator bei der

der

3 Closter meyer im Gren. Bayer, Ruckenbrod, Rommel im Inf. Nr. 124, Krüger,

des Inf. Regts. Alt⸗ Grammel (Calw) des (Stuttgart) des 9. Inf. 10. Inf. Regts. Nr. I80, göburg) des

Titel

Franz, Proviant⸗ erm 1. Meter, Proviantamtsunterinsp., zum p. in Riesa angestellt. Remontedepo

XIII. stöniglich Württembergisches; Armeekorps.

Stuttgart, efördert: die Unteroffiziere: Gu tscher im Inf. Regt. Preußen Nr. 120, Heimerdinger im eph von Oesterreich, König von Ungarn Regt. König Karl

ahn

im Landw. Bezirk

befördert.

Oberintend. April d. J.

Nom mel, Skassa,

20. März.

Regt. König t. Kagiser nf. Regt. Englert,

rag. Regts.

Königin Olga Nr. 25, Dinkelaker (Ellwangen) des 3. Feldart. Regt. Nr. 49; die Kts. Rau, Ammer (Reutlingen) der Landw. . 1. Aufgebots, Simon (Ellwangen) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots.

Zu Lts. der Res, befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Kühn (Stuttgart), Haag (Ulm), des Gren. Reafts. Königin Alga Nr. 119, Ockert (Stuttgart), des Inf. Regts. Alt⸗Württember Nr. 121, Burger (Heilbronn), des Füs. Regt. Kaifer Franz 3 von Oesterreich, König von Ungarn Rr. 122. Haug, Harpprecht (Reutlingen), ö (Ellwangen), Schgile Biberach), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Berger (Rottweil), des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Minn er (Stuttgart), Dorsch (Ulm), des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, Neher, Müller (Stuttgart, des 19. Inf. Regks. Nr. 180, Wanner (Ulm), des 3. Feldart. Regts. Rr. IH.

Der Abschied bewilligt: Scholl (Ludwigsburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Ziegler (Mergentheim), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Korps⸗— arztes. Stuttgart, 15. März. Dr. Huwald, Unterarzt im Inf, Regt. Kaiser Friedrich, König bon Preußen Nr. 125, mit Wahrnehmung einer bei seinem Truppenteil offenen Assist. Arztstelle

beauftragt.

Nr. IH des Zentralblatts fürdas Deutsche Reich, heraus⸗

egeben im Reichsamt des Innern, vom 25. März hat folgenden Inhalt:

Feier lr nen Ausführungsbestimmungen über die Gewährung von Beihilfen an Kriegsteilnehmer.

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualstãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster M60

höchster 6

niedrigster Mt

höchster

.

niedrigster 6

höchster

96

Verkaufte Menge Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

rr. nitts⸗ preis dem

1.

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗ wert

1.

Goldap.

Ostrowo .. ,, Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. . 1 . ulda.

Neuß .

Illertissen Geislingen. Meßkirch.

Babenhausen

Aalen.. Geislingen.

Goldap. Posen.. Ostrowo . k 444 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. 3 ulda . = , Illertissen Aalen.

ae e a 2 2 8 2 21

11 k

Breslau. RI K Braugerste Strehlen 1. Schl. J Oppeln.

Fulda..

Riedlingen.

nn, . . . Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . Oppeln.. ö . , . Illertissen . 1 e 1 Meßkirch. .. Bemerkungen.

8 . , , , nm,

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 28. März 1911.

13,00 12,40 12,00

15,00 15,00 14,00 18,40

13,60 14,20 13,30 14,00

15 50 4 66 183 6

16 00 16 6

17,50 1710 17,10 18, 20 17,50

13,90 12,60 12,40

15,00 15,00 14,00 18,40

13,50 14,46 14.160 14,06

13 80 14,60 185, 96

16,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und d

1600

18,90 17,80 17.20 17,90 18,20 18,00 19,00 18,50 20,80

20,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

22 80 36 1

13,80

13 40 12,90 13.56

13 50 14 26 1656 1446 18.96 18. 36

14.00 12, 80 12,50 15,00 15,90 15,40 15,00 19,20

14,00 1460 1420 14,60 16,00 14,00 15,00

14,50 17,20 17,00 19, 00 17,40

Weizen.

18.00 1800 18,10 17,90 18,50 18,00 19,00 18,50 20,90

20 00

22, 80 20,40

Rog

13, 80

13,60 15.56 15 66

13,70 14,20 16,50 14,40 19,00 18,80

J

1

18.25 18,20 18,70 18,60 18,60 1950 19.50 21,00

. P

2138

23, 00 20,60

1440 13,80 13,90 14.20 13,830 13 90 15.00 17,00

15,40

19,50 19,00

Ger ste.

14,00 13,00 13,20 15,90 15,90 15,40 165,00 19,60

14,00 14,80 14,70 14,60 16,00 14,20 15,00

14450 17.20 18,20 19,40 17,40

15, 00 13,25 13,30 1600 16,80 16,00 16,75 20,00

a fer.

14360 15 00 15,00 15,20 16,20 14,40 15.60 16,00 15 50 17,60 18.40

20,00

gen.

18450 19,10 18,70 19.90 18.60 19,50 1950 21,00

21,39 2300 21,40

1440 14,00 14,40 1420 13380 14, 10 15, 00 1700 15 40 19,60 19,00

15,00 13,50 14400 17,50 16,80 16,00 16.75 22,00

14,60 16,20 15,50 15,20 16,20 14,60 15 60 16,00 15,50 1780 19,40 20,00

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

80 94 5

er Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ( 24

1690 15.50

19,43

1407

1460

20. z.

1500 28.

15.00 1744. 1755 19.14 1846

57 17,40 16, 26. 3.

Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1995 2475 1420

15, 00 15,00

1773 20.3.

20. 3.