Stärke zer Stürme sowie durch cinige für die Jahreszeit ungewöhnlich bere tigen zum Eintritt. Gastkarten und ausführli ᷣ heftige Regenfälle auszeichnete. Selbst im msttleren Norddeutschland rc n die Zentralstelle 9 Vereins er l b se Papierhaus“) zu beziehen. eL,
Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 75. rz 191.
haft geschmeidigen Körpers vollendeten Ausdruck. Der Gipfel diefer
unvergleichlichen schauspielerischen Leistung ift der Tanz der sieben leier, den sie selbst ausführt und zu einem sinnbetörenden wurden vom 18 zum 19. noch 24 stündige Regenmengen von mehr als
Schauspig zu stemneln weiß. Aber auch gesanglich steht 20 mm berbachténm C, fan es, daß nur im Südwesten die Monatz⸗ ihre Leistung auf hoher künstlerischer Siufe „das Yrgan summen dez Riederschlags stellenweist ein wenig kleiner als Ses lang⸗ hält den . stand, hat aber nicht die Biegsamkeit und er . Mittel waren, im ganzen übrigen Lande dasselbe aber enr— wird den VWohllaut, den Emmy Destinn besonderß dem Schlußgefang zu eblich, an vielen Orten um znehr als daz doppelte, übertrafen. Die . Aus berleihen bermag. Wie vor zwei Jahren sang Aino Ackts gestern die Temperatur lag meist, im Nordwesten bis 250, über dem Normal— . wen e. in deutscher Sprache. Die Aufführung, die unter der Leitung des werte, im äußersten Ssten dagegen etwa 0 unter ihm. Schnee ist Tage mit be ata ib omponisten stand, nahm auch sonst einen guten Verlauf. Dr. Richard im Ssten häufig, in den übrigen Gebietsteilen aber nur selten schildern wi h ben Strauß und Ano Ackts wurde zum Schluß wiederholt hervorgerufen. gefallen. Eine Schneedecke von längerer Bauer war nur im Osten h , ,, 2 vorhanden. In Mafuren sowie in den höheren Teilen der Gebirge ird der Vo ler . lag während des ganzen Monatz Schnee. Infolge des fast an— rtrag Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Mittwoch, dauernd bedeckten Himmels während der zweiten Monatshälfte war S. von Wildenbruchs Trauerspiel „Die Karolinger“ in Szene. In die Bewölkung im Burchschnitt zu groh, die Sonnenscheindauer fu klein
den Hauptrollen sind die Damen Poppe, Steinsteck und Willig sowie Besonders bemerkengwer sind die Stürme, die im Westen mehrfach Cassel, 27. Mar i 66
? Va ; ⸗ ens s . ; ö kö z. Der Freiballon „Altenburg“ des
die Verren Nesper, Geisendörfer, Zimmerer, Kraußneck, Staegemann vereinzelt aber auch im Südosten, hon Gewittererscheinungen begleitet schifferklubs Altenburg mit dem Fabrikanten Her larz ane 3 e Armee, mit n, der Uniform des 1. Gardedrag. Regts. Sekretär bzw. Sberintenß. Registtatot berliehen. Frlärn zJ Proviant meister; Kühn (Stuttgart, Ha ag (Ulm), des G Regts. Königi ; ⸗ . ; ? ; z des Gren. Regts. Königin
und Vallentin beschäftigt. warn; Nicht nur im westlichen Küstengebiete, fondern auch welthim lf lutz ofbuchdruckereibesitzer Gelbel, Gu Breiti
Das . Sy mph zniekanzert, der Königlichen Kapelle im Binnenlande wurde schwerer Schaben angerichtet, da fgst üherall e nn , . . . i n, 1 . nig . 1 amtsinsp; und Amtsvorstand in Großenhgin, unterm j. Aptil d. J. Slga Rr. 9, Ockert (Siuttgart)j, des Inf. Regts. Alt⸗Württember unter der deitun des Genergsmusildirektors Di. ichard Strauß zeitweife voller Sturm, zum wenigsten aber steifer bis stürmischer burg, an Bord, st rz te, der „Köln. Itg zufolge Alten⸗ hen. Major . zum Proviantmeister ernannt. Meter, Proviantamtsunterinsp., zum Rr. 171, Burger (Heilbronn), des Füs. Regts. Kaiser Franz 80 findet morgen, bends [E, Uhr, im Königlichen Opernhause Wind an mehreren Tagen hintereinander (7.26) beobachtet mitkag beim Landen unweit Gassel benm Dorfe Königlich Sächsische Armee L April d. J. als Probiantamtsinsp. in Riesa angestellt. Nom mel, von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Haug, Harpprecht statt. Die Matinee beginnt an demselben Tage Mittags 15 Uhr. wurde. Wenngleich verheerende Stürme im Februar verhältnis. in die Fulda. Sämtliche Insassen gerielen bei 9 h . 6 Insp. für den Wirtschaftsbetrieb bei dem Remontedepot Skassa, (Reutlingen), Retti (Ellwangen), Schaile Biberach), des Gren. Das Programm lautet; „Tod und Verklärung“ von Richard Strauß; mäßig häufig aufzutreten pflegen, so waren doch ihre Dauer Strömung in die Gefahr des Ertrinkens. Der Im Veterinärkorps. 20. März. Die Oberveterinäre: unterm 28. März d. J. zum Remontedepot Obersohland versetzt. Regts. König Karl Rr. 123, Berger (Rottweil), des Inf. Regts. II. Symphonie von Beethoven; C Moll Symphonie von Brahms. und Stärke in diesem Jahre ungewöhnlich. Die Niederschlags. meister Immler, der die Landungsbersuche beobachtet h Dt, Fischez im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, jum Stabsheterinär, vor⸗ König Wilhelm J. Nr. 123. Minn er (Stuttgart! Dorfch (ülm), Billette zu der Matinee sind am Tage der Aufführung an' der hertellung läßt eine beslimmte HGesetzmäßtgkeit kaum erkennen. in einem Fähr b o Fleden Luftschiffern zu Hilfe. lug ohne Patent, befördert, Schwedler im 2. Hus. Regt. Nr. I5, XIII. Ætöniglich Württembergisches) Armeekorps. Röser Inf. Negts; Kasser Frichrich, Köng von Preußen Rr. 26, Kasse im Ghniglichen Opernhause zu haben. 25 bis 75 mm wurden im weitaus größten Teile des Gebiets be. ihm auch, sämtlichts vier Infaffen maus ?der S a das Karab. Regt. versetzt. 34 . ö Neher, Müller (Stuttgarth, des 19 Inf. Regts. Nr. 180,
In Neuen Königlichen Spernthegter bringen die obachtet. Noch trockner war es lediglich im östlichen Kulmerland, im herguszuzieh en. Bei dem heftigen Niedergehen des B Die Veterinär: Kegler im Karab. Regt., dieser unter Ver— . . 6 ; 6 ten ert 20. ö, Wanner (Ulm), des 3. Feldart. Regts. Rr. IH.
szung in das 2. Hus. Regt. Nr. 19, Frohs im 2. Feldart. Regt. ud . . . . , hen 9 . , . . Der Abschied bewilligt: Scholl (Eudwigsburg), Oberlt. der
ji. 38, Bh me im 8. Feldart. Regt. Nr. 18, Bau er im 6. Feld— Füs. Negt. Kaiser Franz Jöschh von Desterreich, König von Ungarn, . 3 Ziegler (Mergentheim), Tt. der
Schlier seer!, die mit gewohntem Erfolg allabendlich auftreten, westlichen Posen südlich der Warthe, am mittleren Laufe der Glatzer der Regicrunqat ie
morgen zum ersten Male in dig ser Spielzeit Ganghofers Volkzschau⸗ Neiffe unde der Oppa, strichwelse im Havellande, im Gebiete ösf ich Er , . t unter die Ballon ut. Regt. Nr. 64h. Pęyhitz im 3. Feldart Regt. Nr 32 Se mm ler Nr. 122, Höring, Closter meyer im Gren. Regt. König Karl
in L. Tiginbgt; Nr. 214. = zu Oherveterinaren, Frenzel, Unter— Nr. 123, 33 Ruckenb rod, Rommel im Inf. Regt. König Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Korps—
spiel Der Geigenmacher von Meitten waz. . zes Thüringer Waldeg, am unteren Rain, im Rheingau und re? Fam! kföfe ten Knöchelb In der Kaiser Jerich ens btn iir ch, (Dändelstraße, Wetterau sowie an der mittleren Nahe. Ueber 75 mim hatten der . 9 6. ⸗ heterinär der Militärabteil. bei der Tieraͤrztlichen Hochschule und der Wslhesni . Nr. 124, Krüger, Wagngr in! Inf. Regt. JRaiser arzt Stuttgart, ib. Mir; De Hum ah Unterarzt im ärschmniede, nter. Versetzung zum 7. Feldart. Regt. Rr. 77, jzum Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Keiper im 8. Inf. Regt. Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit
d ö 13. März. Baur, Unterapotheker der Res. im Landw. Bezirk Königin Olga Nr. 26, Dinkelaker (Ellwan en) des 3. Feldart. Ber sonalnerändernunten II Dresden, num Oberapotheker des Beurlaubtenftandes befördert. J Nr. 49; die Its. Rau, ö , ne) ö Königlich Preußische Armee. kö 9 . ö. . 5 ö . ö. 6 36 ö Aufgebots, Simon (Ellwangen) der Landw. Inf. 2. Auf—
; 6 . ö. (l. K. S.) Armeekorps, Lange, Intend. Registrator bei der gebots. Fiel, n Mäh de Chan gun, Holl es, cMaigt. a 4uite Vaüenbl Wine ,n S Armeetorph, * der Eiick Sberintend Zu sts. der Nes, befsrdert: die Vizefeldwebel bzw. Vhzewacht—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
n,, am Ma e Verkauft. ö 8
ů = nach überschläglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . en. Sir, f
̃ dem SDoppelzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppel zentner prels Preis unbekannt 4. ö 6 6 KX 2
Weizen.
11 — 13,00 18.00 — — l 17,50 17,80 18.00 18,25 1850 k . 17, 10 17.20 18,10 18,20 19,10 ö 17,10 17,90 17,90 18.70 18,70 w . 18,20 18,20 18,60 18, 60 19.00 I ĩ 17,60 18,00 18,00 18,60 18,650 Kw wd 19,00 19,00 1950 19,50 J 18,50 18,50 19.50 19.50 ö 20, 80 20,90 21,00 21,00 J 2 ki Meßkirch. JJ 20,00
Am vorigen Markttage
Durchs .
Mannigfaltiges.
Berlin, W. März 1911.
Ueber die Witterung kn Norddeutschland im Monat
. ae ic ö. das er lig e f lch ,,
niiütut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Im Gefamt— Der Verein „Erda“ (Frauenerwerb) mit der an⸗ ; . . durchschnitt war der Februar außer in dem etwa kaͤlteren Dherschlesien geschloffenen Jugendbund zu 6 und ben ö. . 96 Ladung teilweiss an den Strand Beworfen worden ist. Der Dampfer, und Ostpreußen sowie dem trockneren Süd westen mllde, trübe, naß Pflanzen“ veranstaltet am Dienstag, den 4. April, Abends 8 Uhr der reits 563 fünf Tagen in Mackgv hätte eintreffen müssen, hatte und sturmreich. Ausschlaggebend hierfür war die zweite Monatshälfte, einen Vortragsabend im Bürgersaal des Berliner Rat? 70 Mann Besatzung und 6s Passagiere an Bord. da vor dem 16. nur ein ganz geringer Bruchteil aller Niederschläge hauses unter Mitwirkung der Damen Konzertsängerin Luise Klossegk⸗ —— fiel und es gleichzeitig vielfach heiter und meist lalt, im Osten an Müller (Alt), Sefa Friedel (Sopran), Elfriede Schmidt (Klavier), ; einigen Tagen sogar sehr kalt war (Ratibor — 230, Marggrabowa Charlotte Krause (Rezitation), der Herren Konzertmeister Bernhard (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten — 257). Ungefähr um die Monats mitte aber begann eine Periode Schmidt (Violoncello) und Kapellmeister Gerhard Schreiber (Klavier). und Zweiten Beilage.) ehr unruhigen, warmen und regnerischen Wetters, die bis zum Die Klavierbegleitung zur Rezitation (Melodrama , Mozart“) hat ö. Monatsschlusse anhielt und sich besonders durch die Häufigkeit und Fräulein Elina Kraufe übernommen. Mitgliedskarten beider Vereine
Tiergarten) findet am 7. April, Abends 8 Uhr, zum Besten des größte Tell Nordwesldeutschlands bis füdlich nach Westfalen und dann nach Cassel Firchenchors dieser Gemeinde ein Konzert statt, zu dem ihre Vessen⸗Nassau hin, über nh mm in erster Reihe 6 Gebirge, sind i . Ehn Mitwirkung zugesagt haben; die Konzert- und Oragtoriensängerin aber auch fonst kleinere bersprengte Gebiete, besonders in der Läne‘ in Akltenbur terinär, — befördert. ? sedri sei ĩ Fräulein Emmi Leisner (allth, die Violinpirtuosin Fräulein Edith burger Heide und in dem von der Schleimündung bis zur Mündung S et mar, . Arz 125 Großherzog Friedrich von Baden, . Englert, Wahnnehmung einer bei feinem Truppenteil offenen Afssst. Arztstelle von Voigtlaender, die Konzert⸗ und Oratoriensãngerin Fräulein Elise des Kaiser⸗Wilhelm (Kanals in die Ostses sich hinziehenden Küsten w Beamte der Militärverwaltung. ö bäschFischer im g. Ins. Regt, Nr. . ,. diu n f. im beauftragt. Waldmann (Sopran), der Harfenist der Königlichen. Hofoper Max streifen. In den höher gelegenen Teilen der Gebirge, be— Plgu en, 28. März. (B. T. B.) Heute früh in den erst Durch Allerhöchsten Beschluß. 29. März. Zschucke, 10. Inf. Regt. Nr. zb. Graf Adel mann d. u, zu, delmanng⸗= Saal. der Königliche Kammermusiker Paul Treff (Violoncelle) und fonderg der Sudeten und des Harzes, fielen ganz außerordentlich Morgenstunden sst dag dreistöcklge Gebäude! der Harhinl e ang. luth. Militäroberpfarrer in Dresden, bei seinem Ausscheiden aus felden im Ulan. Regt. Kani. Wilhelm J. Nr. 30, Schmidt⸗ der Srganist Mönch. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen hohe Niederschlagsmengen, auf dem Brocken sogar mehr als fabrik Plauen Aktiengesellschaft, die gegen 110 Arbeiter bescha ffn r Ditz mit ber giohs der ite! als Kirchenrgtz vetlichen, ö ber, K bren im. . . in, Rare des Chordirigenten Rudolf Flering. 200 mm;, * Im Anschluß an die letzten Januartage herrschte unter vollständig ausgebrannt. Die Entstehungsursache des Hr , bberiahlmstt im 10. Inf. Regt. Nr. 134, bei seinem Ausscheiden Köckler, im Pion. Bat. Nr. 13. ö ; ö. w dem , eines sich , nn über den britischen Inseln, später ist unbekannt. ; ; nß dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat Im Beurlaubtenstan de. Zu Oberlts. befördert: die Lts. mrs de gent tal glatte fir de spent He Feesch Gherang: . ö är Mitteleurgpa. zuicht über Asteutoha befindlichen Batoniettifschen J niliehen. Ritze t, Hor nh rger fätaenzhurgch ks Inf. Pöegtz, Alt. Festen. insöteih amt des Innern, vom a3. Maärn hal felgen den Inhalt: Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele Graf von Maximums während der ersten Monatshälfte meist Frostwetter, das Linz, 27. März. (W. T. B) Im Dorfe Hörsching brach Dur Verfügung des Kriegs ministeriums. 20. Fe; Württemberg Rr. 121, Veffinger (Hot ), Gram mel Gaim) des ö über die Gewährung von Dülsen⸗Haeseler hatte das Personal der Königlichen Schauspiele nur vorübergehend, besonders vom 3. bis 5. Februar, ku folge des Cin; gestern abend Feuer aus. 33 Gebämde find vernich tet. gwe kur, Reimann, Waffenreviser bel der Art. Werkstatt, auf Fren. Regtg. König Karl Nr. 183, Götz (Stuttgart) des 9. Inf. eibilfen an Kriegsteilnehmer. gestern mittag im Konzertsaal des Königlichen Opernhauses um sich dringen nordsscher Depresstonen in den Kontinent, durch Tauwetter Kin der werden vermißt. 2 scnen Antrag unterm 1. Juni d. J. mit Pension in den Ruhestand Regtz. Rr. 127, Penzel (Reutlingen) des 19. Inf. Regts. Nr. I86, versammelt, um gegen die abfällige Kritit, die der Abg. Kopsch in der unterbrochen wurde; dagegen waren am 14. und 15., als das K tjetzt. Graf v. Degen feld ⸗Schonb urg Cudwigsburg) des rag. Regts. Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 21. d. M. an dem Betriebe östliche Maximum für die Witterung Norddeutschlands maß⸗ Grat, 27. März. (W. T. B) Drei Wiener Sti aufer z der Königlichen Theater in Berlin, namentlich an dem der, Königlichen gebend war, die Temperaturen im Ssten besonders niedrig. Die wurden gestern in der Böfen steingruppe bel Trieben don einer Oper geübt hatte, Stellung zu nehmen. Graf von Hülfen betonte während der zweiten Monatshälste in rascheh Aufeinanderfolge er, Lawiné' verschüttet Sie sind heute als Leichen geborgen in einer Ansprache, daß fast alle von dem Abgeordneten zur Unter. schienenen, sehr tiefen barometrischen Minima waren aus dem Grunde worden. ; ; 23 stützung seiner Beschwerde vorgebrachten Behauptungen nicht den bon so besonders schweren Stürmen und Regenfällen begleitet, weil kö Tatsachen entsprächen. Der Generalintendant habe den urkundlichen ihnen einerseits andauernd ein hohes barometrisches Maximum über Epernay, 28. März. (W. T. B) Der Ausschuß de Nachwei hierfür amtlich zusammenstellen lassen und halte dieses Südwesteuropa gegenüberlag, andererseits weil sie besonders in ihren Wäinzervereinigung der Champagne hat einen A ufrůf . Material jedem Interessenten täglich in den Dienststunden iin der Ausläufern infolge des zeltweise schon höheren Luftdrucks über Island lassen, in dem gegen die Ansprüche der Winzer des Aubedepartemente Generalintendantur, Dorotheenstraße 3, zur unbeschränkten Verfü ung. unseren Küsten ziemlich nahe kamen. Im übrigen zeigte die Wetter, scharf proteflierk und erklärt wird, die Winzer der Champagne würden . k gi Teer , 35 Fenn ö lage in K den . ic. . e , da . dor gewalttätigen Maßnahmen nicht zuräckschrecken, um *in! Qualitat nlaßt habe, ) ; ne Majestät immer, neue Depressionen auf annähernd der gleichen Jugflraß? das en run Abgrenzu 7 ᷣ . der König dieses Gesuch aber abgelehnt habe. nördliche Europa durchzogen. , gn de derung der Abgrenzung der Champagne iu verhindem. ] gering mittel ö K New York, 27. März. (W. T. B.) Bei dem ersten öffent ; ; ĩ ) lichen Verhör über das Brandungfück gl. Rr. 74 d. Bl * Mette hte (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.) Ueber die berübmten Grotten in Adelsberg und ihre Umgebung die Zeugen aus, es habe a,, Lie 3 gil ee ihn wird auf Veranlassung der Freien Photogrgphischen Ver Treppen des Gebäudes seien zu eng und die anderen Ausgange an⸗ änigung der Grottensekretär Perko aus Adelsberg am Freitag, geblich verschlossen gewesen. Die einzige Feuernotfeiter fei unbrauch⸗ Abends 4 Uhr, im NMuseum für Völkerkunde (Königgrätzer bar gewesen. Das Baudepartement wird in der Durchführung der Straße 120) einen Vortrag mit 150 Lichtbildern halten, die, mit Feuerschutzvorschriften der Nachlässigkeit beschuldigt. Man erklärt Blitzlicht aufgenommen, die neuesten Ergebnisse der Höhlen⸗ daß zahlreiche Wolkenkratzer in New Jork ebenso feuergefährlich selen. forschungen zeigen werden. ; ;
Bris ban e, 28. März. (W. T. B.) Hier herrscht ernste Be—⸗ sorgnis um das Schicksal des Dampferz Yongala“, dessen
ö .
2
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
1 3 . J — 22,80 22, 80
— i , a 6 6 16 db / 16
Theater. gl sngiheater Mittwoch, Abends 8 Uhr: Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Jirkus Busch. Mittwoch, Abends 71 Uhr⸗ ele lingen . ! ödi 2 ittwoch ü ü 9 r Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 3 , e , mraaödie n, K. 33 Eee f i . . , , ĩ 6 l . j ! . ; I he d Aten v ö ö . — S* . . 4 e, , n, , Donnerstag und Freltag: Glaube und Heimat. Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. Der n. Bauchte err . Sierre. . 9 . n ba en, 9. . . e . 8h an nn, z . Se g tete von Alfred Schönfeld, Mustk von — , . si, ,. 8 2 6 um Besten ihres Witwen! und Waifenfonds. au pielhuns. Mittwoch, Abends ; 86. . * , z err, de lee , r, re, Schauspielhaus. 86. Abonnementsvorstellung. Die Freitag: Die Hosen des Herrn von Bredow. j . . reiter . um, si mhm, Die Ausstattunge⸗ Karolinger. Trauerspiel in 5 . ge. Ernst Sonnabend: Das kleine Schokoladenmãdchen. Trianontheater ¶ Georgenstraße, nahe Bahnhof vantomime „Armin“ (Die HSermannschlacht). ö zr ö , . von Herrn — — n,. Lr e, . Dipꝝoltes nimm I egisseur Patry. Anfang 79 Uhr. Nomische OH yer. Mitt Ab g ĩ enteuer. Schwank in drei Akten von Nancey enn, Neueg Spernthegter. Gastspiel des „‚Schlierseer J per. ittwoch, Abends 8 Uhr: unn Armont. Bauerntheaterß Leitung? Vlrettor Taver , Orpheus in der Unterwelt. . Donnerstag und folgende Tage: Hippolytes z ʒ Volksschauspiel in 3 Aufzu v ö ̃ ie; 5 : ; . ; fin y ⸗ t & . Hans kill en . 34. 3 Htg h 9 nr, n. Die verkaufte Braut. K 86 0 ö . 0 ö c . XC c X ? ) ; J 8 tz⸗ Horack. Anfang Uhr. ; in en os ca 3. Feldherrnhügel. V anzleben). Ursula Freiin von der Goltz mit Hrn. g Seldapb⸗-. M 13 90 Donnerstag: Opernhaus. 84. Abonnementsvor⸗ Akten von Roda Rod d Hauptmann Wilhelm von Liebe (8 der) stellung. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Schill rthent * RJ ö , , ; b n , , Breslau. . ago d von Hef ann e die , 9 hillerthenter. (Wallnert heater) Rößler. Vęerehelicht: Hr. Geheimer Sanltätsrat Dr. Paul t 1500 15,990 16366 17350 eng! . usik von Richard Mittwoch, Ahends 8 Uhr: Nathan der Weise. Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ Wallmüller mit Frl. Meta Meyer (Berlins — y z Stelen? . . — ö . . . 1, , Schtusplelbhan9 J7/ AUlbonnementgvorstellung. Ein n hren r isches Gedicht in fünf Aufzügen von hügel. r. Regierung assessor Wolf Frhr. von Tettau . Sppein. , 16.66 15, 56 1546 16416 16 36 16 6 1656565 2 6 r each ang nh vier Aufzügen ö Gabriello. der Fischer 6** . y. 3 . 3 r J , 3 k , , m 1 von Ern ichert. Anfang 71 Uhr. Troia. M. ĩ̃ J Eboren: Cin Sohn:; Hrn. Major Hermann von tiedlingen. .. J 18,40 18,40 19,20 1960 2000 22, 00 19,43 heuer, Ober inter nch stfhie be, chlierseer dn, . Maria und Magdalena. Pofmann (Berlin). — Hrn. Hang Geor von Gilgen. ng Bauerntheaters (Leitung: Direktor Taver Terofah. 61 harlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: imigl Hochschule für Musih Mittw heimb (Loßhausen). — Eine Tochter: Hrn. Safer. iger iu, Volksstück mit Gesang und Tanz in Ein idegler Gatte. Schauspiel in bier Akten pon 14. ö och, Regterungsreferendar Frltz B. von Hansemann 6 13.60 1400 1400 1460 14560 Alten von Benno Rauchenegget. Musft cps 3. 4 Ahenks 8 Uhr: Konzert von Harry Weisbach (Frankfurt a. O.). a J K 33 HJ 413 146 . Josef Krägel. Anfang s Ühr. . a nr n, e . . K Rudolph Ganz. Ge sorhen; Hr. Profeffer Dr. Wilhenn Goetz hne l 1416 1426 14476 1b 06 1550 ö ö — he nnchemn; n Hr. Oberleutnant . D. Busso von 1 ig od 1456 1K 15 36 Ih h 1460
; ö ; ; Arnstedt (Berlin). ö er 2a. ; 8 ö Theater des Mestens. (Station: Zoologischee Singahademie. Mittwoch, Abends 71 uhr: gien e . Ci. 1350 13 80 168 13 1 1 ; —̃ Garten. Kantstr. 12) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Luch Arnold Stephenson. Am 1 1c 66 14666 Ib, 05 1556 15.50 15 660 1995 1600 1500 20. 3. Die lustigen Nibelungen. Burlegk⸗ Operette in Klavier: Fritz Lindemann. 1 1566 1596 15 960 16 66 6 Alten von Rideamug. Pusst von Sgcan Straus. — — 5 bag Le , ; Sanl Bechstein. Mittwoch, Abends 73 Uhr:
1 1050 1650 15 50 15.50 2475 15, 00 165,09 24. 3. ö und folgende Tage: Die lustigen —ĩ J 17 206 1726 1766 1780 ö Liederabend von Kathleen Howard. Am Klavier: C. V. Bos. . .
Illertissen 23 dear — Aalen. 16 00 1600 1766 1836 1846 18 16 80 1420 1773 1744. 29. 3. Lustspielhaus. (Friedrichstt 26) Mitiwoch, end euhlhr, Dig grüne Nenne. Ein Stick AÄlindworth . Scharmenng. Saal. Mittwoch,
Riedlingen... 15 6 16 18 60 1316 2600 35 go 94 1755 15.11 is 46 230.3. Alt- Berlin mit Gefang und Tanz von Toni Abends 8 Uhr. ztonzert bon Butttzh Gresser
1 . 2. 1746 17410 ö 37 17 40 1665 76. 3. — Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Impekoven. end Donnerstag und folgende Tage: Die grüne Neune. (Violine! Am Klarier. mharcel van Goon
28, 00 23 00 20,60 21,40
/ 21,39 21,539
Roggen.
Goldap . J 13, 80 13,80 — ö — — e — — QöM— 1440 1440 . K 13 40 13,60 13, 80 14,00 e 12,90 13,830 13,90 14,40 J 13,60 1360 , H — — 13.80 13.780 11 . 13,50 13, 0 13 90 14, 10 1 1420 1425 155660 15.06
Kw . 16,50 16,50 17,00 1700 k 14,40 14,40 15,40 15 40 ö 18,90 19,00 19,60 19,60 Aalen. , / 18, 80 18,80 19,00 19,00
—
n , n , e .
Gerste.
13,00 1400 14,00 15,090 15,00 J 12, 40 12,60 12,80 13,00 13,25 13,50 k 12,00 12,40 12,50 13,20 13,30 14.00
Konzerte. 1407
Neutsches Theater. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Faust, L. Teil.
Donnerstag: Faust, 2. Teil.
Freitag: Faust, 1. Teil.
Sonnabend: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Königin.
Donnerstag: Sumuruün.
Freitag: Die Königin.
Sonnabend: Sumur n.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Zwölf Beilagen
(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 265),
d 23 *
Bemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 28. März 1911.
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ( Nin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Herliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3I Uhr: Minna von Barnhelm. Abends 8 Uhr:
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander
Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Mittwoch, Abends 8 Uhr; in 1 ildern nach C. Pohl und H. Wisfeng' Schwank in dien 3 , w
Mustk von Conradi. Donnerstag und folgende Tage: Bummel
deutscher Bearbeitung von Benno Jacobfon.
Donnerstag und folgende Tage: Fernands Ghe⸗
en. kontrakt.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Automobilüberholungsrennen in der Luft! Größte Sensation, ausgeführt von La . , ia, . rn. — Um 93 Uhr⸗
er große Coup der muggler, sowie: ab rigen Epczinliturct. ,
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗
lichen Anzeigers (einschließllich der unter
Nr. 2 veröffentlichten , ren,, .
me,. Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 29. bis 2B. Mürz 196.