ez diesmal 6 Bezirke, in denen der Zuwachs je 109 000 Stück über⸗ stieg (Gumhinnen, Marienwerder, Posen, Schleswig, Hannoper und Stade), während im Vorjahre dies nur in einem einzigen vorkam
(Se hleswi ig).
Das Kapata ermögen der preußischen? Städte und größeren . nach dem Stande vom 31. März
1906.
Im IV. Heft des 50. ahr gung (1910) der „eitschrift des
Königlich ren ischen Stgtistischen Landesamts“ ist das Kapital-
vermögen der preußi ischen Städte und der mehr als 10 000 Einwohner zählenden zteuß chen Landgemeinden nach der Art seiner A nieg ung
nachgewiesen. Danach verfügten die preußischen Städte am 31. März 1906 über ein e, , . ög en von zusammen 2292 6 . und mehr . die Hälfte dieser Summe, nämlich rund 272 975 000 Hs,
entfiel auf die 29 Großstädte. Von den Stadt gemein den der einzelnen Provinzen . die der Rheinprovinz mit rund 94,72 Millionen Mark den höchsften Beirag, demnächst die Städte der Provinz Brandenburg
(ohne Berlin, das am 31. März 1906 ein Kapitalvermögen von 64, 76 Mil
lionen Mark besaß) mit 64.49 Millionen Mark. Erft in betracht tlichem Abstande schlossen sich ibnen an die Städte der ö en Schlesien, Westjalen und ig Nassau mit 49, 2 bezw. 45, 85 und 45,43 Millionen Mark. In den Provinz mn Sachfen und Dann zer betrug das städtische Kapitalvermögen rund 37,08 be zn 34324, in Schleswig— Hesstein und Pommern auch noch 24, 8 und 21 35 Millionen Mark, während von den Städten Ostz preußens (14,42), Westpreußeng (16,81) . Posens
(15,23 Mill.) die Summe von 20 M illionen Mark bei weitem nicht
erreicht . Das Kapitalvermögen der Landgemeinden mit mehr als 10000 Einwohnern n ng am 31. März 1906 zusammen 27866 515 6; von dieser Summe entfielen auf die 17 ,, ene mn, allein rund 16,41 Millionen Mark.
Vom gesamten Japitalrermogen der in die Erhebung ein⸗— bezogenen 1363 Gemeinden in Höhe von 557,14 Millionen' Mark waren 104,5 Millionen bar vorhanden und 120,96 Millignen in
Wertpapieren angelegt, während der größere Rest auf Forde
rungen entfiel, und zwar betrugen die Hyp . nforderungen 11190 Millionen, die Sparkasfseng uthaben 62,571 Millionen,
die Kapitalbe teiligung an Unternehmungen 1288 Millionen, die Bankguthaben und sonstigen verzinslich angelegten Gelder 98,90 Millionen Mark, während 45,25 Millonen 5 auf ander weitige Forderungen entfielen.
Bei den Stadtgemeinden beliefen sich die Bar bestände zu⸗
ammen auf rund 100,47 Millionen Mark, dies waren 18,98 v. H. ihres gesamten Ltapitalbermbgent, während der Kurswert ihres in We rt papieręen angelegten Vermögens einen Gesamtbetrag von 115,26 Mil lionen Mark oder 21,ů78 v. H. ergab. Von diesen Wertpapi ieren waren 75,61 Millionen Mark, d. s. 65 60 v. H., in Papieren mit einem esten Jin atze, 25,28 Millionen Mark oder 21,94 v. H. in Aktien, für die 1905 Dividende gezahlt wurde, und 14 359 zeillio nen Mark in ertrag losen Aktien , Der überw iegende Teil des städtise chen Kapitai⸗
vermögens (59, 24 v. H.) bestand in Fo rderungen; ihre Summe belief sich auf 313, 51 hihi nkt Mark. Davon entfielen 110,87 Millionen, d. s. Z5, 5ß b. H., auf Hypothekenforderungen, 12,77 Millionen Mark oder 407 v. H. auf Rapitaibeteiligungen an Unte ern on nn gen, 56 „Ih Millioner Mark oder 18,16 v. H. auf Spareinlagen, 89, 50 Mil⸗ lionen Mark oder 28,55 v. H. auf sonstige verzinslich angelegte Be⸗ stände Bankguthaben usw.), endlich 43,44 Millionen Mark oder 13,86 v. H. auf sonstige Forde rungen ein hien. ich der Einnahmereste.
Im folgenden mag noch angegeben werden, wie das Kapitalver
mögen der in die Erhebung einbezogenen 1368 Gemeinden auf die ven hieran Größenklassen derfelben nach den Hauptarten feiner Anlegung sich verteilt hat. Wenn man die folgenden elf Gemeinde⸗ größengruppen 5 et:
J. Berlin, übrige Städte mit mehr als 200000 Einwohnern, III. Städte m 1 mehr als 190 000 bis einschl. 200 000 Ei inwohnern, IV. do 009090 10060 6000 ;
. 25 000 50 000 VI. 10009 25 000 VII. 7 3 10000
VIII. ö ö ö 7009 . ö . . . . 5000 . „nicht mehr als 2009 Einwohnern, XI. Landgemeinden mit mehr als 10000 Einwohnern, so entfielen von dem am 31. März 1906 vorhandenen Kapital vermögen auf bei der Wertpapie Forderungen Barbestände Gruppe = * — 6 5. 6 v. H. 9975 ł 8092 448 12, 9 980 72,10 85 731 895 76,16 9* 340 821 96. . 64 321 690 18 3 6 19, 99 lh ez 28 58 31 635470 61.87 4882194 666 126 19,78 35 gö5 225 7156. 4650 764 VI 18 315 486 27, 2 10 554 141 60,4 8 2658 451 VII 5783010 25.53 14930 261 665,92 1937 164 26 13 427 786 66,00 1992888 S867 560 23,62 24 321 959 66,20 3741368 2288946 2 z 1562 504 5933 813052 115 255 665 21 73 n , . 9 59,24 100 472091 XI 5703 527 29,7 18 686 533 64. 50 1076405 Hinsie llich der auf die einzelnen Gemeinden entfallenden verweisen wir auf das eingangs erwähnte Heft der s Königlich preußischen Statistischen Landesamts“
Zur Arbeiterbewegung.
Die Zimmerleute, Zementierer und Bauhilfsarbeiter ö. e. ugeschäft e Wiesbadens haben, wie die „Köln. ährt, trotz großem enen der Ar rbeitgeber wegen an gkeiten die Arbeit niedergelegt. Einige hundert Personen in 6 Streik gezogen. Von ihm wird auch der Ban des stäͤd tischen Adlerbadez betroffen. —
. Leipziger Landschaftsgärtner haben, der „ Lpz. Ztg.“ zufolge, in einer zahlreich besuchten Versammlung b beschlo ssen, in eine hnbe wegung einzutreten. Sie fordern die Er hhung des Stunden lohns von 45 auf 50 3, 10 660 Zuschlag auf Ueber ea nib en ark! usw. 55. der Beibehaltung des zehnte igen Arbeitstages dagegen sind sie einverstanden, nur Sonnabend soll eine Stunde früher Feierabend gemacht werden.
Ein Ausstand der Fuhrleute i 1n heim wurde, wie . „Früf. Ztg. meldet, gestern ö . Sped ition betrieb wurde die Arbeitszeit auf die Glan ten 34 5* bis 74 Uhr (hisl *. 5 bis 8 Uhr) fes tgesetzt. In den bauen eb ichen Fuhrbetrieben dauent ie von 5 Uhr im Sommer und 5 Uhr im Winter bis 7E Uhr Abends (bisher in ganzen Jahre von 4 . * Uhy. Die Löhne erhöhen sich für alle Kutscher und Tagelöl ner um 2 M die Woche.
Eine vom Arbeitgeberschutzverband der Holzindustrie und der Tischlerinnung von Hamburg-Altona und Wandsbeck ein⸗ berufene Versammlung aller Betriebe des Holigerverbes beschloß gesterg, wie W. T. B.“ meldet, heute in sämtli lichen Venrteher die dem Holjarbell terverband angehörenden Arbeiter auszusperren.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbru Maul⸗ und Klauen uche aus Wötͤschingen, Amtsbezirk Hehn hut, Großherzogtum Baden, am 25 März, vom Viehhofe zu Essen am 24. März und aus , g, e, zirkeamt Altötting, Nanierungs, bezirk Oberbayern, am 25. März 1911.
zizikar, 245. März. (W. T. B.) In den letzten 13 Tagen sind i 27 2 odesfälle an der Pest vorge lommen, in den drei letzten Tagen ist niemand an der Pest erkrankt. In Gharbin sind während der letzten 24 Stunden ein Todesfall und zwei Gtkranl ingen zu verzeichnen. Wegen beunruhigender Gerüchte bildet die russische Bevölkerung unter Leitung der Polizei eine freiwillige .
Die Familien der Einwohner wandern massenweise nach Transbaikal ien,
Wladiwostok und der südlichen r aus.
3
Verkehrswesen. Die Beförderung von Postpaketen nach China (deutsche Et anstalten) und nach ai 6 ou auf dem Wege über Sibirien, die wegen Pestgefahr eingestellt war, ist jetzt wieder fag e rafft.
In Gobabis in Deutsch-Südwestafrika ist am 21. März Ortsfernsprechnetz in Betrieb genommen worden.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien. Am tẽ bez irt des Galatzer Konfulats.
Anmeldung Verifikation Fallite Firmen Domizll C. der .
/ Forderungen Forderungen ͤ bis am
2.9. März I. Aprll / 1911 I9. März 1911 Paget u. Visine seu Constantza n = (Inh. Vasen N. Pat eu
und Lazar? Visineseu)
Avram Itie Focsani
— *
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. März 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler rh der Wagen Geflelltt . 23668 9082 Nicht gestellt — —.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der
conto⸗ Deckt fen in der 396 Kommanditaktien mit
Stimmen und 15 Kommanditaktien mit 703 800 S Kavital Sihl e cht vertreten waren, wurde, laut Meldung des „W. T. u. 4. die Bilanz 3 Gewinn⸗ und Verlus rechnung für das per flossene Geschäftsjahr sowie die be— ntragte Erhöhung des Grund kapitals um 30 353 Mark auf 200 Millionen Mak ebenfo wie die beantragten Statutenänderungen gene eh mig
„Die Kupferwerke Deutschland zu S erschöneweide
weisen, laut Meldung des W. T. B.“ aus enn. für da 3 1910 einen Hr ulle be, chuß, einsch hließlich des Vortrages, von 343706. gegen 291 181 S½ für 1909 auf. Nach Abzug der Abse hreibi , . im Betrage von 105 195 66 gegen 82 058 ½ für 1969 soll der auf den 2. Mai a. er. nach Cöln einzuberufenden Generalver sammlung , . werden, von dem sich ergebenden Reingewinn von 238 35 gegen zog 223 0 in 1909 nach rern 9 des ordentlichen und Spez ialreserpefonds und Talonsteuerrücklage mit 30 943 ½ο sowie nach Abzug der vertrags- und satzungsgemäßen Gewinnanteile und Gratiff tationen 70/9 Dividende gegen 6o½ für 1909 zu verteilen und den Rest auf neue Rechnung vorzutragen.
— Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Einnghmen der Desterreichfche en Süd Hahn vom 11. bis 20. März 3 830 242 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des ents pre e den Zeitraums des Vorjahrs Dtehre nahme 35 861 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 78 245 Kronen mehr. — Die Brutto e unahmmen. ger Baltimore und Ohiobahn im Monat Februar 1911 beliefen sich auf ? e, . Dollars (gegen das Vorjahr 378 000 Dollars we nige r), die Nettobetriebseinnahmen auf 1 486 000 Dollars (gegen das Vorjahr 3 5 Dollars mehr).
Wien, 27. März. (WB. T. B.) Ausweis der Oester reichisch-ungarischen Bank vom 23. März (in Fronen). Ab und Zunahme gegen den Stand vom 15. März: Notenumlauf 032 188 000 (Abn. 17497 000), Silberkurant 310 975 000 (Sun. 2 029 000), Goldbarren 1328 162 000 (Zun. 530 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 570 061 000 (Sun. 9 947 600), e ,. 57 422 009 (Abn. 2 470 000), Hypo⸗ thekendarlehne os! [39 000 (Abn. 7563 000), Pfandbriefeumlau 294716 000 (Abi 636 000), steuerfreie Notenreserve 66 889 000 (Zun. 20 05 6 Cen.
Be rlin, 27. Mãrz. Marktpreise nach ,. des Königlichen Polneipräsidiums. SHöchste und nledrigst⸗ greisen Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 19,60 u, 153 8 „S6. — Weizen, Mittelsorte f) 19,566 A, 19, 4 66. — Weizen, ge ringe Sortef) ö e g. ,, A6. — Rogge n, gute Sorteß) 1470 6, — M. Roggen,
Nittelsortef) —— S, — — Z. —2 Rog gen, geringe Sort 3. — M ,
Mc. — Futte iger ste, gute Sorte) 17,30 S, 16,40 . — uttergerste, Mittel e, 1630 S, 15,40 S. — . geringe Sorte *) . 14,40 16. — Hafer, gute Sorte?) 18,90 7,30 66. — Hafer, Mittelsorte ) 17.20 S6, 16,60 S6. — . eringe Sorte *) 16,50 es, 15,90 S. — ais (mixed) gute Sorte „90 ½, 13,30 .6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — *, ni,. — Mais (runder) gute Sorte 14,30 M, 13,89 . — Richtstroh — — 8. —— 46. — Heu — — n, — — M¶PQ. (Markt hallenpreise. — Erbsen i gelbe zum Kochen bo, 00 S, 30,00 SP. — Speisebohnen, . 5G 00 S, 30,00 MS. — Vnsen 60, 00 , 20, 3 MSI. — Rartoffein Alleinhanden 8.90 S, 5, 00 S6. — Nindfleisch von der Henle 1 kg 2, 30 S, 1,60 S!; do. De uch sleisc 1 1 1h , L120 M. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 , L260 . 23 gllbflei isch 1 Eg 2,40 d, 1,20 ds. — Hamm elfleisch 1 kg Red J, 1,40 . — Hutter 1 Kg 300 4A, 2,0 Ss. - Gie ¶Martthallen pre e) 69 Stück 500 S6, 3, o9 „66. — Karpfen 1 kg 2,40 66, 1. 20 M6. — Aale 1 kg 3 660 M606, 1,60 M06. . Zander I kg 360 M06, 156 * — Hechte 1 * bg , 130 „S. — Bar che 1 kg 2,00 M, 0,809 S. — Schleie 1 Kg 3,40 , 1, 60 0. 2 1 kg IL(66 , 89 . Krebse 60 Stuck 28, 5 „M, ,h 4.
57 Ab 2 Bahn. ö Frei Wagen und ab Bahn.
] 19 1
5
Kurgsbertichte von auswärtigen Fondgmärkten.
Hamburg, 27. März. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2799 Br., 284 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 72 00 Br., 71,50 Gv.
Wen, 28. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
Einh. 400 Rente M. J. pr. . 29h, Einh. 4060 Rente j Juli pr. ult. 92, 95, Oesterr. 40/9 Heente in Kr. W. pr. ult.
295, Ungar. 40,9 Goidrente 111, 45, Ungar. 409 Rente in Kr. W. *. Türkische Lose per medio 2hb, 00, Ortlentbahnaktten pr, ult. — = Desterr. Staats hahnaktien (5 ran.) pr. ult. 764 00, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112 66, Kerner Ban lvereinatllen döb oo, Oesterr. Kreditanstalt Alt. pr, ult. 673, o), Ungar. allg. Rrebitbankaltien Sh6 00, Oesterr. Länderbankaktien bzb ho, Unionbank. aktien 633,00, Deuts ö , e, ,, pr. ult. 11663 3, Brüxer Kohlenbergb. WIr ic, — — Desterr. Alpine , . schaftsaktien 824.2 . Eisenindustrieges ⸗ Akt. —
London, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) lische Konsols Iz, Silber vrompt 245, per 3 P pPrivatdistkont 23. — Bankeingang 19 000 Pfd, Stern Paris, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 96.40.
Madrid, 27. März. (W. T. . , . auf Par
Lissabon, 27 Marz. (W. T. B.) Goldagio 16.
New York, 27. März. (W. T. B.) 5 chluß.) Die Börse unterschied sich hinsichtlich der Geschäft Jtatigt keit in nich ihren Vorgängern außerordentlich große Lustlosigkeit war Charakteristikum des Markt tes. Nach stetiger Eröff nung befess⸗ die Stimmung auf vereinzelte Deckungen und ehh Käufe, besonders in , . von denen Gasaktie n bevorzugt waren. Baltimore und stiegen im Zusammenbang mit den Einnahmeaus meien erreichten einen neuen Rekord, .. man erwartete, daß die C eine Höhe erklimmen werden, bisher nech . ö : gewesen ist. Das späterhin an . Markt kommende Mate ria s, bereitwillige Aufnahme. Unter Deckungen hr. e Geschast e e e hr ,. lebhafter, und die Börse schloß in fester Aktienumsatz 150 000 Stück. Tendenz für Geld: S i 24 Stunden Tab hn »Sintrate 24, do. Zinsrate für deg Tages 2, Wechseĩ auf wondon 4,3425, Gable
Rio de Janeiro, 27. März. (W.
3 1 ond bn 161, 16.
6 e von auswärtigen Wa 3. März. (W. T.
gern , 6 J. S. — —. Nachpr — —. Stimmung; Ruhig. Brr zr ,. F. Kristallzucker J m. S. — —. Gem. Rafsinade m. S. J Gem. Meliß 1 mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmun. ig: 5 NRohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamhurg: Mar; 4 Gd., 10,47 Br., — — Hes. April 10,4 Gd., 10,50 Br. Mai 19,55 Gd., 10,57 Br., — — bez., August 10.67 ö. s — — ben., Dllober. Veen Ker 9.925 Gd., 9. 95 Gr, Stimmung: Schwächer.
Cöln, 27. März. (W. T. Mat 63,50.
Bremen, 27. März. (W. T. Privatnotierungen. Schman. Matt. Doppeleimer 469. — Kaffee. Behauptet. f der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middling 73.
Ham burg, 27. März. (W. T. B.) Petroleum an spez. Ben wicht 6,8000 loko ruhig, 6, 50
Hamburg, 28. März Zuckermarkt. Schwãcher.
Rendement neue li ance, . an April 109550, Mai 10,523, August 06 Januar⸗März 0 07. — 5 ffee.
ntogs März 54 Gr., Mai 2 Dezember 51 Gd.
Buda pest, Mär (W. T.
August 13,70.
London, 27. März. (W. T. B.) Rüͤbenrohzu cer März 10 sh. 45 d. Weit, stetig Javazucker 96 oυ 11 sh. 9 d. nominell, fest
London, 27. Mär . W. T. B.) (Schluß.) Kupfer träge, 4, 3 Monat hö.
Live peeh 27. März. (W. T. B.) Baumwo
Umsatz: 12090 Ballen davon für Spekulat * und Grxport — B Tendenz: Willig Amerikanische middling leferungen: N
März 746, Yin, aii ät, April Ja . 7.46, Juni⸗ Jul 7,42, uli August 737, August⸗Se Cab, Dr . 6,82, Oktober. Jobember 6,69, Dezember 6,64.
Glasgow, 27. März. (W. X. B.) (Schluß.) R stetig, Yiddlesbro vugh warrantz 4773.
Paris, 27. lar. (BW. T. B.) (Schluß) Robzt ruhig, 88 oso neue Kondition 31— 31. Weißer Juke Vr. 3 für 100 kg März 345, Aprt 343, Mai⸗August Oktober⸗Januar 313.
Am sterda m, 27. März. (WB. T. B.) Java⸗Ka ordinary 47. — Banca stu 103.
Antwerpen, 27. März. ¶ W. B.) Petr Raffinie rtes Type weiß loko 9 ez. i do. März
April 19 Br., do. Matl⸗Juni 193 Br. Schmalz März 1101.
Mä
New York, 27. März. (W. T. B.) (Sch ß.) Baumn
loko middling 14,40, do. für Juni 14,12, do. für August do. in New Orleans loko middl. 143, Petroleum Ren ied (in 8, 90, do. , white in New York ] 7,40, do. do. do. Credit zalanceg at Otl City 1,30, l do. Yi he u. Brotherg 3k 3,42, Getreidefracht nach do. für April 10,49, loko 70 — 11,85, Zinn 40,90 41,25. 3 in der vergangenen Woche: Bushels, an Canadaweizen 11 262009 Bushe 54 666 Busphels.
7 (43. Jahrgang) der „Mitt
lichen Feuerversicherungsan sta — und das Recht der Sachscha adenversicherm ng und d geber: Bureau des „Verbandes öffe nil licher e r rr, , in Deutschland“, Rieß, hat u. a. folge nden Inhalt: Rech Die formelle und materielle Beweiskraft einer von dem Versic nehmer mitunterzeichneten Versicherungsurkunde (vgl. S4 Kann bei vereinbarter Wieder herste llungsklausel der gläubiger der Auszahlun g der Bre 1 dentsch inn an widerspre 9 wenn die . llung zur ordnun herstellung bewerkstelli 2 (Vgl. § 1130 B. 6
Sol mar hom 26. 1. 1 besprochen von , Riel. ö. versicherung unter Bete iligung einer öffentlichen Feuerversich
anstalt und einer privaten Feuerversicherungs⸗Aktiengesel
ö
2003/2008 . A. Mm, und ; Wann liegt schuldhafte unrichtige B agen im Versicherungsantrag vor? Verpf Vermtttlunsagenten zur Entgegennahme und Wellergal trittserklärungen. Haftung des Versicherers für Verf ul den Agenten (5 278 B. G.⸗B. ). E. O. X. B. Mar rienwer 3. XI. 1910, besprochen von E. Goetze⸗Danzig Feuerversiche rungwefens und des Feuerschu tes: Di hzgel Gebäude unter harter und weicher . Dachung bei der perein tte schaftlichen Brandkasse zu Hannover, von W. Köhler-
Nochmals die Feuerbeständigkeit der Kalk und Zementsandsteine,
W. Preuß⸗Danzig⸗Langfuhr. Der Feuerschutz auf deim rin
Lande, von Herold⸗Gotha. — Merkwürdige Brände im Gebiete
5 ** 229 f . . 8 16 * 151 Westyreußischen Probinzialfeuerfoz etät in den Jahren 1908 bit von E. Goetze⸗Danzig. III. Verwaltungsergebnisse.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Relchs. unde anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in beffen Erh während der Dlenststunden von 9 big 3 Uhr eingesehen werden
Italien.
. . gf e mnrdofur bd Direktion des Militärkommissariats des * III. , . Florenz. 30. März 1911, 16 ühr e rmittags: Lieferung bone tüchern, här H enen r en. für Matratzen und Kopft ien 141 Losen; Gefamtsicherheitsleistung 1650 Wre.
1
im San r Bechst e I Wert auf einen sinnsälligen Ausdruck und tat darin des Guten t
manchmal zuviel; am Platz. Sonst klang der gut gehildete Sopran klar und schön, wenn er auch diese Giengen mehr in ge tragenen Gesängen ent⸗ wickelte als in leicht zeweglichen Melodi ien; es geschah da zu leicht, daß
h hi
scho n öfters hie 1
Ausdruck jedoch hat sich der B der
tempera: eln, als die Schwester Coresis „Folia“. Das neu mit
Aehnliche Lieferungen sind auf denselben Termin von den
N Rilitãrkommissariat ten des 1. Armeekorps in Turin und des X. Armeekorps in lea bel ausgeschrieben. Nähercg in italienischer S 3p rache beim Neicht anzeiger“.
Austraĺten. 16. Mai 1911. Deputy Postmaster General, Melbourne:
dic erung von 10090 Schutz horr iichtungen für Abonnententelephone. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Theater und Musik. Konzerte.
Die Sängerin Julia Hostater ließ sich am Donnerstag n mit gutem Erfolge hören. Sie legte besonderen
heatralische Gebärden sind im Konzertsaal - nicht
wine und Er ndst lben verloren gingen. Sehr gut gelangen die um Schluß sungenen französischen Lieder hon H. Dupare und Cl. Debussy. —
In Cell lospielerin von gediegenem Können ließ sich, ö. 6; Donnerstag, im Klind wor th Scharwenkasaal hören; Ma h
6
Mu kle, die von ihrer Schwester Anne Mukle trefflich am K .
tu g mit Verständnis und nicht ohne Temperament lationsreicher Geiloton wußte mit Geschmack jedes
̃ . zu bringen. Die guten Leistungen erfreuten sich mit Recht lebhafter Anerkennung. — Jonäs spendete um dieselbe Zeit im gut besetzten thnersaal seinen Zuhören köstliche Gaben seiner Kunst. Mit
em esievoll vorgetragenen Präludium und Fuge E⸗Moll von Men de sohn begann der Klavierabend. Die reich entwickelte technische Fertigkeit des Vortragenden kam hierauf namentlich in den beiden ctsahen der Schumannschen Phantgsie zur Geltung. Eine seelenpolle Molto allegro“, und tiefes Empfinden atmete die abgerundete Darbietung der Suite (Op. 26) von Ertel. Es folgten hierauf in derselben künstlerischen. Ausgestaltung kleinere Werke von Dohnänyi, Dowell, Carlier und Paga ini-Liszt, sowie auf
Fiedergahe fand sodann Griegs E⸗Moll-Sonate vornehmlich in ihrem
sti ürmischen Ber all hin noch einige Zugaben. — Steeb, die sich hier bereits als eine begabte Pianistin ein⸗ ihrt hat, ließ sich an demselben Abend abermals in der Sing— le hören. Der kraftvolle Anschlag, die namentlich in den
affen und Trillern des D-Dur⸗Konzerts von Mozart und des B⸗Moll-Konzerts von Tschaikowsky hervortretende technische Fertig—
eit, der zarte, weiche Ton und die warme Vortragsweise wirkten dezu hinre ißend, sodaß der Beifall kein Ende nehmen wollte.
h das zu Beginn des Abends gespielte D-⸗Moll-Konzert von
is fand eine einwandfreie Wiedergabe. Das mitwirkende harmonische O rche fte r unter Dr. Kun walds Leitung löste Aufgabe in gleich dankenswerter Weise. — Nachträglich möge noch ein Konzert Erwähnung sinden, das am Mittwoch voriger ̃ Königlichen Hof- und Domkirche mit Aller—⸗ hmigung unter Mitwirkun g des Pfannschmidtschen
der Solisten Fräulein Käthe Hauffe Ges sang),
Ly Heß (Violine), Professor Heinrich G ri nfeld
z Königli cher Musikdirektor Bernhard Irrgang (Orgel) eines 6. ildatenheims auf dem Truppenübungep 1 1
Der wol , . Chor bot Vortreffliches und zeigte von 5 er zu den beachtenswerten Ehorvereini gungen Berlins Aufgefühnt wurden Werke von Th. Krause: Introitus:
i Schuhe aus“, „Palmsonntagmorgen!ꝰ von Bruch, hrung Poesie und Duft atmete; ferner aus dem
,. . von Joh. Brahms der schöne Chor: „Ihr habt amigkeit“ in dem Fräulein Hauffe mit stilistischer Feinheit lo sang. Den Reiz ihrer prächtigen Stimme konnte sie vor
allem in dem von Pfannschmidt komponierten, fein angelegten und melodiösen Liede Das Himmelsfenster“ zeigen. Den Schluß bildete Händels großes Halleluja, das mit seinen weihevollen Klängen das
3 Gotteshaus mãächtig durchbrauste. Vortreffliche Leistungen ten auch, die genannten Instrumentalsolisten. Eine zahlreich er⸗— chienene Zuhörerschaft lauschte den Vorträgen bis zum letzten Tak ] der Leitung des 6 zeneralm isikdirektors Fritz Stei , am Freitag in der Philharmonie nonische Orchester wiederum in ꝛ ollendeter Weise Saale. Na der Ischwungbo llen Wieder gahe ve iwertüre zur Oper , Henobepa. folgte das E Moll 6 und . von Mendelsso e Bartholdy, Fritz Kreisler den Geigen ur art durchführte. Der f dieses Meisters seines Instruments ᷓ s gründet und bekannt, daß er keiner weiteren mustergültigen Leistungen, ̃ feinsinni und die staunenswerte Te versetzte auch diesmal die Zuhörer in e . 36 und immer von neuem mußte der gefeierte Ki instler auf J um erscheinen, um ihren Dank entgegenzt nehmen. Aber auch Ferst dezente Begleitung des Orchesters hatte an diesem Erfolge rechtigten Anteil. Zu ganzer dung entfaltete sich aber usikalische Könner 8 Tonkörpers und die Insp 6 ung durch Dirigente ; den beiden Brahmsschen mpositionen ie T iationen über ein Ther 3 von Haydn), d genußreichen Abends bildeten. — d Rozsi Weltm ann lteßen ic mit Be⸗ itung der Berliner Orchestervereinigung, gleichfalls am reitag. Die delden jungen Geiger, die en, zeigten sich kaum von einer neuen Seite; ihre Techni hat wohl ganz hübsche Fortschritte gemacht; ihr aum ebe zbblich entwickelt. Immerhin spielte D⸗Dur von Tschaikowzky
Fre
kiel mzert in é Tonstück Air hongrois“ für zwei Violinen von J. Bloch be 6 zumeijt mit der Verwertung volkstümli cher imgarischer besondere Anregun gen. bot tweder die Komposition ansich, noch ihre e. Die Orchestervereinigung unter Hans Falkenhagens ab sich redlich ij f. mit der Begleitᷣ ig wie mit dem Vor⸗ bern Ouvertüre und des „Meistersi nger“⸗Vorspiels; ünstle rische Er n, wurden damit nicht erzielt. Die am I mern rin rien Sängerin Ol 94 1 eutschland aus Wien sang Arien aus „Tannhäuser“ und „Tristan und Isolde“ musikalisch recht sewandt und auch klangschön; gut zur Geltung kommen solche Ton lucke im Konzertsaal nur schwer, da die Sängerin den Orchester⸗ massen in der Regel zu nahe steht und der Ten der Stimme leicht verdeckt wird. Nach dem lebhaften Beifall zu schließen, waren die Hörer von, den Darbletungen voll befriedigt. Ginen eigenen Komr zositionen gewid digten Liederabend peranstgltete
ö
Richard Wetz gleichzeitig im Saal Bechstein, wobei ihm Fräu⸗
8 — 7 lein Alma Brunotte (Mezzosopran) und Herr Robert Spörry
(Bariton) als Interpreten seiner Tonschöp fungen zur Seite standen, während er selbst die Klavierbegleitung ausführte. Seine Vertonungen lassen tieferes kom Vsitorische; Empfinden und rde in e ee, an den textlichen Inhalt erkennen und bekunden den ernstdenkenden Musiker. Sie ö auch durchweg eine freundliche Aufnahme, namentlich die von dem Baritonisten vorgetragenen, dessen weiches Organ in Verbindung mit geschmackvoller, verin nerlichter Vorrang weise die Lieder zu guter Wirk en. brachte. Bei der J Interpretation durch die Sängerin wäre eine etwas feinere Abfchatẽ ruỹn wünschens⸗ wert gewesen. . ö. ** . nd veranstaltete Felir Mandelstam im Blüthnersagl ein Konzert mit Cigenen Kompositionen. Ein umfangreicher Apparat war dazu in Bewegung gesetzt worden: das PVhilharmonische Dich rtr führte die Oꝛchesten stücke vor und Gertrud Fischer-⸗Maretz ki sang Lieder. Es gab da eine Reihe sehr ernst gemeinter großer Kompositionen, wie eine Suite für
fũr
Daß Konzert und Mabel
besten
Rubinstein
(Klavier),
und anstalt be esonders
49
waren u. a. di
Orchester in vier Sätzen, ein Podme 8 Dr n hique— Orchester und end c i ö ausgesponnenen Teilen. sönliches Gefühl schwerlich zu entt n. sein; erfindung dürftig wie die Durcharhe in Tönen wirkungsvoll zu malen.
für einen Gedanken einen musikalischen? . zruck 2 e n vorhanden; zu einem . Die Lieder sagten auch sie mit Gefühl und Wohllaut der Damen Marie Luise . ßler 6 tke (Gesang Seyton (Klapier) hinterließ am Bechst ein keinen besondertz nachhaltigen 6 sinnige Künstlerin bekannten Sän namentlich im Forte,
—
fähigkeit seiner Zöglinge.
konzert (6 Vieuxtempeé) z gte ? Fränlei vielversprechende Geiger n die Damen Bernstein (Berlin) und G gang sor n sowie als und Herr Dyckstein (Kiew). orchester löste, unter Herrn Begleitaufgabe zufriedenstellend benachbarten K lindwor th statt, ein Tindernachmittag“, an
eine Reihe eigener Dichtungen portr ung, ungezwungeue, dem Kind — 23 würdige natürliche Darhietu kleinen und großen Zuhsͤ Das Blüthner-Orche ster 1uß hatte für sein p⸗
Iinrege 1des
2. rogramm au
stand Und
nr, . 3
wurd Auch diese
ud, uch
charafteristische Eigense anderen Arbeiten ausweisen fand viel Beifall. Als Marie Aussenaec (Klavie denen die Pianistin, die si
führt hat, den Inhalt des
h 1 und kre 156 tvoll herpeo bekannten musikalischen Si eine Reihe von Liedern gleie r erfolgreich vor.
ü ä Mitteilungem de
t vom Berliner Wetterbureau. Uhr Vormittags.
1X )
S tation
Seehöhe.... 122 m
Temperatur (O0 Rel. Fchtgk. 9 Wind ⸗ Richtung.
Geschw. mps
‚ Trübe, n eblig
zunahme von — 16 bis — 9,0 bis — 7,7 0
Mitteilungen d
E
veröffentlicht von
Drachenaufstieg
Seehöhe....
Temperatur CY .
Rel. Ichtgk. ( /)
Wind Richtung Geschw. mpg.
Himmel größtenteils
Höhe. Zwischen 500 und
bis 4 5,8.
i Liomanzn
. azu blieb die
itung tre aller zin ten laungen, Se gute Wille, sür ein Hein
e ne, d im Se,
tn nil Reiz, wo ihr O gan Kraft und Glen vermissen läßt obwohl ihrem bunfeigefãrbten Alt in anderen Tonlagen ein el t nicht abzusprechen ist und auch ihr Vortrag von mnerlichkeit zeugt. Die Pignistin ließ es wiederum f s diesen angel durch ausgewählten Stücke von (Thre mnodie) und Chopin Kom er C sls. / 545 3 geeignet erschienen. — zeitig im Blüthnersaal Eigenschasten seines . mit tiefem künstlerischen hervor. Außerdem erwles R. Lhévinne als tüchtige Jeschmack die bei der Arensky mitwirkte. Die einz . endete Wiedergabe dieser Rempo . lö das Künstlerpaar zu n, . Herr Lhépinne am Es⸗Dur⸗Etude und e, sejne ganze , Lichte Lieigt h hatte. Außerd Gluck-⸗Sgambati, Mozart und C hoyi n Sin gakad emie fand am Sonne Rößler unter Mitwirkung Königlicher , Königlicher Kammermusiker eter Brahms-⸗A bend statt. des Trios für Violine, getan, in dem die genannten in der denkbar feinsten Weise eine ausgiebige Stimme vo durch angemessene Aussprache ihr tief gesetzte Lieder wie: und andere. Gut dis pon ert schwierigen Teil in dem C— ie er es ,,. verstand, dez 2 und Fesangsensemble der a . en Heydenblut, e,. ö f ¶ II. Tenor), Lietzmqun, Pauls (II. Baß), hatte unter m Sonntag, Nachmittags, Gifolg zu verig chen. Sowohl Zusammengehen und
gerin mangelt
,, enen le ichen, i mo * R dur zickt uch c am Eh e inne . ge g, bei dem i ke iista Iilare H
er, e,
, ,. all aus, der
e e solche sᷣ endete
einmal in bellstem von 2 das 96 mmm, ein von der
Willib .
. i, . er em zierten noch
sz k penhahn (Cello) 3 den Kam nermusiki Deen! sei Klavier Ern ähnung
inte pretierten.
, besitzt n etwas .
zornehm die Lieder z zt⸗Gesellschaft,
. (1 2 Iꝛ
ung von Frau Yi ae Re em m r in der Singaka ᷓ Schulung der Stünmen, wie ihr. treffliches die ere, Fi . durch die T Dirigen in verdienen Anerkennung. cappella-Männerquartette von 6. sor wie ie, schwedische, ir ische und russische Volkslieder, harakteristisch vorgetrag en wurder sungenen Liedern waltete gefühl seines Amtes.
Konservatorium gab, Blüthnersaal Proben d
Bei d den mit b, ih. ge⸗ gewohntem Fein⸗
Scharwenka⸗ Sonnt lagnã him tag.
Derr X ö rl K ä un
a . . in pr asf⸗ wa ᷓ Ginen günstigen bia. , 66 — r (Warschau) mit i Pi gen stin e ü Blumenthal das mitwirkende Ei, e lee . , ĩ an. c im Scha n enge R a ö
ie immer u h .
si werffe ent.
. re ö zert ö 6 Moll i Sängerin trug beit 2. dem ihr eigenen ern
s Königlichen Asronautischen bservatoriun
Drachenaufstieg vom 26
: Könt glichen Asronautischen rvatortumz,
Berliner Wetterhbureau.
600m 8 3000m 3680m
untere Wolkengrenze Temperaturzunahme von — 1,
Wetterbericht vom 28. März 1911, Vormittags 91 Uhr.
w
ite
Wind⸗ Witterungt⸗ richtung, verlauf Wind⸗ der letzten stãrke 24 Stunden
Name der Beobachtungg⸗ station
Barometer stand auf 0 Meere⸗ niveau u. Schwere
in 457 8
Borkum 2 bedeckt Worm. Niederschl. Restum . = dertt ö meist bewoltt
DVamburg⸗ NTX Dunst S Vorm. Nickerschl.
Swinem ũnde 7317 JZ wolli 4 1 meist bemlkt
vorwiegend hel ter
Nen fahrwa sser 26 38 7 Dun nst
Memel d 8X 3 ¶Dunst N vorwiegend n ,
1. 68 N . 6 3 gien ch heiter
. Dann oper 7638 78 3 bedeckt 5 Schauer
Berlin 767 7 S bedegt * melt. ,.
Dresden . . 3 Wind ; Nebel 3 Vorm. Niederschl
J heiter mels 2 wöltt SY76]
Breslau
280 rwiegend helter .
. Bromberg . eder orm ᷣ Metz 75395 5 S 3 wollig jtemlich helter 0760
e n, i m, 26 ö ö 3 wolken. zemssch Heiter in,
Varlgruhe. R B. 26 d eh 1 . 2. Jiemlich eiter ( 0761 Nunchen 5 ö meist b ewõlkt ö n Juasps? 7363 788 har bed h melt bewölkt 85 27 ( MVühelmshav.) Stornoway 765,8 O 3 wolkig . meist bewöllt ö . Kier
Malln Head 320 ONO 41 5 meist bewölkt
. .
0766
2 3
1
6 86 Strom . Vale nato 57, ONO ⸗— meist bewölkt
97 ' 762
(Rönigapbg. Fr) n
Seilly 54,1 O 2 wolki, 3 vorwiegend heiter 21 b68 (Gasse) 5
Aberdeen 353 NO 3 bedeckt 5 ziemlich heiter
e 1
4 Vorm. Niede ischl.
2168
Grünberg Sch . meist bewöltt o762 Wi haus., RFIs.) meist ber wölkt 0154 Rr riedrichsBaf) meist bewölkt Mos
GBamperg) a, 9 82 O Fall ber. . meist bewöllt
Paris
Christiansund
Skubeancg
Vardd 724 3 RW woltig
Slagen W bedeckt
Vesterysg 1. 75657 1 85 1 bed eckt 6.
y Iöß 1 NG Nebel
Stockholm J63 3 W . 6 Derndsand 1617 . I bededi
Danaranda B56 NW ,, * Mt by öl 3 WSW heiter : Karlstad I 86 Windst. halb bed 9
Archangel Ai 68 1 bedect 26
. 4
Petershurg 755. 5 RW. 3 bedeckt 1 Ri 6 8 W 7 wolkig 3 Wilna Jon S Iswoltenl . . Pi ins . 768.5 Sc Wi bedect 8 Warschan au ö , SSO I wolken. 3 Riew— G5 G . L bedeckt E Wien 762,6 W halb bed. , Rom 759 T G J wossenl. Floren Tö6o s SO Iheiter Gagliarl . — — Thorshayn T5. 6 Windst. woltig Seydis fsord 1 3,9 Wi t. bedeckt .
Cherbourg 756,7 O 3 halb bed Clermont I Töß5, 5 z f Blarr ß Niyjja Fratau Lemberg Serma nstadi Triest Brindiss Perpignan . Belgrad Iö66 5 SSS 7 bedet Helsingfors 33 X bedeckt tuopl⸗⸗ WN mw l wolken. Dunst wollig ]
bedeck
Sant is 559,8 SSO kee
. T7565. 8 Windst. bedeckt Mogan 757,8 WSW den ie, n,, . (H Uhr Abends) 3. J Portland . i S8 Rügen walder. . n . münde 7647 Windst. wolke n! 2vorwiegend heiter 0766 Ste gneß . . olke nn. . Horta 761, W. A4 bedeckt Coruna 752,6 N J bedeckt ̃ venig verändert, ein Hochdruckgebiet über ottland erstreckt sich bis Südrußland, wo der Luftdruck 770 mm . Flache Depressionen liegen über . und der Bie avasee mit Ausläufern nach Süd⸗ deutschland und dem Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter mild bei schwachen Ostwinden und im Osten und Süden vielfach heiter; der Nordwesten hatte verbreitete Niederschläge. Deutsche Seewarte.
—
ä / //