; HIntersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.
Kommandltgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 36.
6. Erwerhs, und ,, nr. e
iederlassung 2c. von
tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
) Untersuchungssachen.
[1138809] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Probst der 12 ,, Infanterieregiments Nr. 131, geboren am 9. März 1881 zu Unterlauter, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Mllitarstrafgesetzbuchs fowie der S§ 356, 360 der Mllitärstrafgerichtsordnung der ö hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, a 97 Mz Gericht der 33. Division.
1138781 Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Dragoner Zieringer 4s?24 vom 2. 7. 085 wird zurückgenommen. Darmstadt, den 21. 3. 1911. Gericht 25. Division.
114200
Die gegen den Matrosen Richard Göpel von der 5. Kompagnie J. Matrosendivision, geboren am 1. Februar 1888 zu Kochstedt, Kreis schersleben, unterm 19. März 1910 erlassene und in Rr. 70, Erste Beilage des Deutschen Reiche anzeigers“ vom 23. März 1910 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung sowie ferner die gegen denselben unterm 25. April 1910 erlassene, in Nr. 100, Zweite Beilage des „Deutschen Reichtanzeigers' vom 29. Aprik 1918 veröffentlichte Verfügung über die Beschlagnahme seines Vermögens wird zurückgenommen.
Kiel, den 24. März 1911.
Gericht der J. Marineinspektion.
113877 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Beresenill 7. 28 vom 14. 12. 16 wird aufgehoben. Koblenz, Cöln, den 24. 3. 11. Gericht der 15. Division.
——
113879 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Surges der 9. Kompagnie Infanterie regiments Nr. I7, gehoren 26. Juni 1855 zu Bor— beck, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 1. No vember 1909 erlassene Fahnenfluchte erklärung hiermit n .
Metz. den 22 3
Miörchin gen. den 22. März 1911.
Gericht der 33. Division.
— 8
Y Aufgebot, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
112972 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der dem Rittmeister Alfred Krosta in Berlin, Mittelstraße 5 gehörige Anteil von ein Viertel an dem in Berlin, Dorotheenstraße 28, belegenen, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 12 Blatt 583 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen 1) der Frau Major Alice von Schlieben geb. Krosta, in Bitterfeld, 2 der Frau Helene Bardas, geb. Krosta, in Wien, 3) des Rittmeisters Alfred Krosta, 4) des Molkereibesitzers Max von Schlieben in Breslau zu je eingetragenen Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus“ mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 22. Mai 1911, Vormittags 11 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts— stelle, Neue Friedrichstraße 1314, Zimmer Rr. ! 13/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das ganze 4 a 33 am große Grundstück, Parzelle 86 / 23 des Karten⸗ blatts 43 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund— steuermutterrolle die Ärtikel⸗Nr. 13 O90, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 88 und ist bei einem j‚hrlichen Nutzungswert von 26 250 zu 1032 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Februar 1911 in das Grundbuch einge tragen. — 87. K. 26. 11.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. 105375 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 9 Blakt Nr. 287 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehe⸗ frau des Gürtlers Ernst Otto, Klara geb. Hauch, und des Handelsmanns Willi Hauch in Reinickendorf zu. ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene Grund stück am 2 4. April üg, Vormittags 193 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts— stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf, Hoppe⸗ straße 29, belegene Grundstück enthält: a. Wohn⸗ haus mit Hofraum, b. Seitenwohnhaus links, e Seitengebaͤude rechts, d. Remise, e. Schuppen, f. Pferdestall und besteht aus dem Trennstück Karten blatt 3 Parzelle 1364s53 von 6 2 48 dm Größe. Es, ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde. bezirks Reinickendorf unter Artikel Rr. 1071 und in der Gebäudesteuerrolle unter Rr. 748 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1665 „ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
93135 Zahlungs sperre.
Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von der Preußischen Eentral⸗Bodenkredit- Aktiengesellschaft zu Berlin, Unter den Linden 34, ausgestellten 4 prozentigen Zentralpfandbriefs vom Jahre 1901 Serie TI-IX Vt. G Nr. 19 491 über 1000 M von dem Kaufmann Albert Pein in Berlin, Schererstraße 9, beantragt worden. Gemäß 85 1019, 1020 Z. P.⸗O. wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbet findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An= wendung.
Berlin, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.
72954 Aufgebot und Zahlungssperre.
Der Revierförster a. D. Wilh. Sehrwald in Groß— Eicklingen b. Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Naumann und Holste in Celle aks Prozeß bevollmächtigte, hat das Aufgebot der 33 prozentigen Schuldverschreibung der Provinz Hannover 17. Aus⸗ gabe 6. Reihe Buchstabe O Nr. 4515, ausgestellt unter dem 1. Dezember 1889 über hoo A6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 30. Maß 1911, Vormittags E05 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertore 2, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der Äus' stellerin der Urkunde, der Provinz Hannover bezw. dem Landesdirektorium der Provin; Hannover, gemäß „z 1019 verboten, an den Inhaber des genannten Wertpapiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerun oschein aus⸗ zugeben. Dieses Verbot findet auf den oben genannten Antragsteller keine Anwendung.
Hannover, den 18. November 1910.
Königliches Amtsgericht. 35.
114285 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 40,9 1909er Preuß. Central⸗ Bodencredit⸗ Pfandbrief Nr. 2812 über 5000 M. (IiE6ß 1 IV. 95 11.)
Berlin. den 27. März 1911.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
92114 Aufgebot.
Die von uns unter dem 26. Juni 1894 auf das Leben des Lehrerß Herrn Abraham Gutmann in Obornik, jetzt in Posen, ausgefertigte Police Nr. 124 100 über MS 3600, — ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 21. Januar 1911.
Victorig zu Berlin Allgemeine Versic erungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.
113809]
Der Hinterlegungsschein Nr. 75 0h51, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungescheins Nr. 363 909, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Bruchmeisters Karl Auguft Katzer in Schönbrunn genommen worden ist, soll abhanden , sein. Wer sich im Besitz der Urkunde efindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 28. Ma 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
y „den 25. März 1911.
aB Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. de , Dr. R. Mueller.
N.
113822 Aufgebot.
Die Olga Wellner, geb. Steinmeyer, in Leipzig, Dir fen; 10, hat das Aufgebot des ihr gehörigen Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse Gera är. 161 415 Fol. 61Ib, lautend auf Frau Olga Wellner, geb. Steinmeyer, in Leipzig, mit einem Bestande von 3998 M 28 3 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den Ü. Juli 191K, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er' folgen wird.
Gera, den 20. März 1911.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprözeßsachen. (Unterschrift.)
114120] Aufgebot.
Der Kaufmann M. D. Gutherz in Bochnia Galizien) hat das Aufgebot folgender angeblich ber⸗ loren gegangener Wechsel beantragt, die durch Blanko⸗ indossament auf ihn übergegangen sind: a. dreier Wechsel über je 290 , fällig am 15. März, 1. April, 15. April 1911, Akzeptant Salo Eigner in Oswieeim, Aussteller und Indossant Heinrich Better in Os⸗ wiecim, b. eines Wechsels über 300 M, fällig am 16. April 1911, Akzeptant Gasthausbesitzer Franz Fritsch in Piasniki, Äussteller und Indossant Jacob Groß in Oswiecim, C. eines Wechsels über 306 , fällig am 6. April 1911, Akzeptan Jacob Groß in Oswiecim. dq. eines Wechsels über 401 AMS, fällig am 16. April. 1911. Akzeptant Franz Goinh in Kattowitz. Die Wechsel unter C und d waren noch nicht mit dem Ausstellungsvermerk versehen. Sämt⸗ liche Papiere sind bei der Kommandlste der Breslauer Diskontobank in Kattowitz domiziliert. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1911, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte zu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden muͤssen.
Kattowitz, den 21. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 6. F. 611. — 113406 Aufgebot.
Der Kaufmann Sigmund Oligschläger in Koblenz hat das Aufgebot dessenigen Hypothekenbriefes bean tragt, welcher über die im Grundbuche von Koblenz Band 51 Artikel 2019 in Abteilung ffI Rr. 8 zwei⸗ mal für den Kaufmann Sigmund Oligschläger zu
Koblenz eingetragenen Zinsbeträge von 529, 60 MSav gebildet ist, die angeblich bezahlt sind. Der Antrag⸗ steller behauptet, daß der Hypothekenbrief verloren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den T. Juli E91, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungsstraße Nr. 11, 2. Etage, Zimmer Nr. 10, anberaumten 2 ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Koblenz, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
113408 Aufgebot.
I. Der. Amtggerichts rat Heinrich Stein in Cöln, 2) die Witwe Änton Stein, Maria geh. Oden, in Kohlen. 3) der Philipp Stein jr. in Koblenz, 4) die Frau Philipp Stein, Ellse geb. Oden, in Koblenz,
ö
5) der Amtzrichter haben das Aufge
f den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungsstraße Nr. 11, 2. Etage, Zimmer 10 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
. den 14. Februar 1911. Kön
igliches Amtsgericht. Abt. 3.
113831 Aufgebot.
1) Der, Stellenbesitzer August Bürgelt in Groß Tinz, Kreis Nimptsch, vertreten durch Rechtsanwalt Justtzrat Teubaer in Zobten, hat das Aufgebot zum Zwecke der Autschließung der Gläubiger der auf dem Hrundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr 21. Groß Tinz Abteilung III Rr. 1 haftender Post von 63 Reichätalern mütterliches Erb, teil für die 3 minorennen Kinder des Be— sitzers Joseph Deutscher, namens Theresia, Josef und Anton, und der in Abteilung III“ Rr. 2 haftenden Posten von: a. 82 Reichstalern 20 Sgr 3. Pf. väterliche Erbegelder der drei Deutscherschen Geschwister, der Marig Theresia: NR Reichstlr. 16 Sgr. 9 Pf., dem Franz Anton: 27 Reichstlr. 16 Sgr. 9 Pf., dem Franz August: 277 Reichstlr. 16 Sgr. 9 Pf, b. 14 Reichstlr. oder eine Kuh und Ausstattung für Maria Theresia, c. s Reichstlr. für Franz August gemäß § 1170 B. G. B. beantragt.
2) Der Stellenbesitzer Eduard Zwick in Klein. Kniegnitz bei Zobten, vertreten durch den Rechts anwalt Justizrat Teubner in Zobten, hat das Auf gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundftücks Nr 3 Klein Kniegnitz in Abteilung III unter Rr. 6 für das Aerarium der evangelischen Kirche in Klein— Kniegnitz eingetragene verzinsliche Darlehnsforderung von 80 Tlr. — 240 ½ beantragt.
3) Die Stellenbesitzerseheleute Pauline Damke geb. Hermann, und Hermann Damkè in Stein, Kreis Nimptsch, vertreten durch Rechtsanwast Justizrat Teubner in Zobten, haben, das Aufgebot des Verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 56 Stein, Kreis Nimptsch, in Abteilung III unter Rr. 1 für den früheren Kutscher, jetzigen Privatier Adolf Scholz in Liegnitz eingetragene verzinsliche Hypothek von 309 Tlr. — 9090 ½ beantragt.
Die Gläubiger zu 1 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1911, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Die Inhaber der Urkunden zu 2 und 3 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. Ok. tober E9REI, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 15. März 15911. 1120121 Aufgebot.
1) Der am 6. Juni 1856 zu Riesenkirch als Sohn der unverehelichten Justine Böhnert (Behnert) ge— borene Johann Böhnert (Behnert), welcher im Inlande etwa bis zum Jahre 1896 zu Riesenkirch wohnhaft gewesen, von dort nach Amerika aus⸗ gewandert, dort noch am 9. Dezember 1897 in Appleton, Wis., wohnhaft gewesen und feitdem ver⸗ schollen ist;
2) der am 11. Mai 1864 in Klein-Trampken als Sohn des Hofbesitzers Karl Friedrich Wism und dessen Ehefrau, Katharina Florentine geb. Schön⸗ nagel, in Kl. Trampken geborene Robert Friedrich Christian Wilm, evangelisch, im Inlande zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, von dort nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1887 verschollen;
3) der am 1. Mai 1861 in Danzig als Sohn des Kaufmanns John Michael Maaß und dessen EChe⸗ frau, Anna Ellsabeth geb. Rathke, geborene evangelische Kaufmann Felix Wilhelm Gottfried Maasß, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, von dort am J5. März 1388 nach Amerika abgemeldet und seitdem ver' schollen;
4) der am 13. Juli 1871 in Danzig als Sohn des Zimmermeisters Johann Julius Vaumann und dessen Ehefrau, Johanna Jullanna geb. Kolbe, ge⸗ borene evangelische Georg Friedrich Wilhelm Bau⸗— mann, im Inlande zuletzt in Kladau bei Danzig wohnhaft gewesen, von dort im Mai 1896 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 13 Jahren ver⸗ schollen;
5) der am 13. Januar 1852 zu Langenau, Kreis Danziger Höhe, als Sohn der Arbeiter Johann und Appolonia geb. Hahn, Pleschak — alias Bleschak — schen Eheleute in Langenau geborene katholische Johann Jacob Pleschak — auch Bleschak genannt — aus Langenau, im Inlande zuletzt in Langenau wohnhaft gewesen, von dort unbekannt im Jahre 1882 verzogen und seitdem verschollen;
6) der am 21. September 1855 zu Schnakenburg, Amtegerichts bezirk Danzig, als Sohn der Einwohner Johann und Florentine, geb. Milter, Tuchelschen Ehe⸗ leute aus Schnalenburg geborene evangesische Johann Gottlieb Tuchel, im Inlande zuletzt in Schnaken— burg wohnhaft gewesen, von dort im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1882 verschollen;
7) der am 22. Mai 1853 in Berlin geborene frühere Seifensieder Karl Friedrich Hertel aus Danzig, Sohn des am 2. November 1838 zu Danzig verstorbenen Tierarztes Karl Hertel und der ani 22. Nobember 1905 verstorbenen Ehefrau Emilie Hertel, geb. Reinsch, unverheiratet, biz zum 20. No— vember 1883 in Danzig, Ketterhagergasse Nr. 10 wohnhaft, dann nach Kapstadt⸗ Südafrika austz⸗ gewandert, seit dem Jahre 1500 verschollen;
s) der am 5. Desember 1850 in Weichselmünde als Sohn der Schifftzimmergesellen Johann Ferdinand
und. Wilhelmine, geb. Rusch, Zitzkeschen Eheleute in Weichselmünde geborene evangelische Schiffszimmer— nann Theodor Ferdinand Zitzke, iin Inlande zuletzt in Neufahrwasser wohnhaft gewesen, von dort in Jahre 1897 näch England gereist und seitbem ver— chollen;
9) der Friedrich Ernst Brzezinski — Brzizinski—, seboren in Danzig am 23. Februar 1866, Sohn des Johann Jalob Friedrich Brzezinski und der Bertha Johanna geb. Conradt, im Jahre 1885 nach Amerika in . gegangen und seit dem September 1885 ver-
ollen;
ö der am 21. April 1855 in Adl.⸗Galitten als Sohn des Schmiedemeisters Johann Frankowski und dessen Ehefrau, Rosa geb. Schmidt, geborene katholische TÄschlergeselle Johann Frankomski, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, von dort am 31. März 1392 unbekannt wohin verzogen und seitdem ver— schollen,
werden auf Antrag zu 1: des Pflegers, Arbeiters Peter Goerke aus Klein-⸗Plehnendorf, zu 2: des Pflegers, Juweliers Eugen Wegner in Danzig, zu 3: der Rentnerin Anna Maaß in Zoppot, Pommerschestraße 46 — 48, — vertreten durch den Referendar Georg Schmidt in Bonn —, zu 4: des Pflegers, Besitzers Reinhold Zoellner in Kladau, zu o: des Arbelters Albert Pleschak — altas Bleschak — aus Danzig-St. Albrecht, zu 6: des Stiefbruders, Arbeiters Johann Benjamin Zey aus Schnakenburg, zu 7: des Pflegers, Wagen— fabrikanten Paul Hybbeneth aus Danzig, Fleischer— gasse Nr. 15— 22. zu 8: des Pflegers, Schneider⸗ meisters Robert Wilhelm Zitzke aus Danzig, Lang— garterwall 13, zu 9: des Rechtsanwalts Migge in Danzig, zu 109: der Ehefrau Hulda Frankowskt, geb. Siegler, in Zoppot, Pommerschestraße 19 1, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. November 1L9RH, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten Nr. 36— 34, Zimmer Rr. 2260, 2 Treppen, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Danzig, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
1138181 Aufgebot.
Der Lorenz Abt, Kaufmann u. Gemeinderat, als Abwesenheltspfleger des Gustav u. Friedrich Mett— mann in Ellwangen, hat beantragt, die verschollenen L. Gu stav Friedrich Mettmann, geb. 23. Mai 1857 in Backnang, 2) Johann Friedrich Mett— mann, geb. 27. März 1865 in Backnang, Söhne des verstorbenen Johann Jakob Mettmann, Schlosser— meisters in Ellwangen zuletzt wohnhaft in Ell— wangen, für tot zu e klär'n. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufg fordert, sich spaͤtestens in dem iuf Samstag., den Za. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster mine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
Ellwangen, den 23. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Dr. Hafner, G.‚A.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Säufferer. 113821 Aufgebot. .
Auf Antrag des pens. Amtsgerichtskopisten Carl Pabst in Salzungen werden hiermit die unbekannten Erben des für tot erklärten Kaufmanns Hermann Pabst, zuletzt in Blumenau in Brasilien, aufgefordert, ihre Rechte an dessen Nachlaß spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. Oktober 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten an dem genannten Nachlaß erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der un— bekannten Erben und deren Rechte am Nachlaß des Hermann Pabst zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gera, den 18. März 1911.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5. für Zivilprozeßsachen. Stönzel. (113825 Aufgebot. .
Die unverehelichte Plätterin Gertrud Weidlich in Bunzlau hat beantragt, ihren verschollenen Vater, den Schneider Hermann Weidlich, zuletzt wohnhaft in Lauban, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Lauban, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 113827 ö
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 21. März 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Der Zimmermann Johann Heist, geboren am 10. September 1844 in Nürnberg, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, ist seit Ende der 1860er Jahre verschollen. Deshalb haben gegen ihn die volljährigen Kinder seiner verstorhenen Schwester Marie Heiß, nämlich 1) Emil Heiß, Installateur in Nürnberg, 27) Babette Strohhofer, geb. Heiß, Schreinersehefrau in Nürnberg, und 3) Georg Heiß, Goldschläger in Schwabach, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Hiemit ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine, der anberaumt ist auf Montag, den 11. Dezember 1911. Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal 41 des Amtsgerichtsgebäudes an der Auguslinerstraße in Nürnberg, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert . im Auf⸗ gebotgtermine dem Gerichte Anz ge zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rürunberg.
zum Deutschen Neichsanzeiger und K
.
Dritte Beilage öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstig, den 28. Mär;
1911.
M 75.
1. ter sichungsache⸗
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
.
Preis für den
Sffentlicher Anzeiger.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechttzanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
* Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
I[1IlL2h20]. Aufgebot.
We Hinterlegungsstelle der Köntglichen Regierung in Oppeln hat das Aufgebote verfahren bezüglich der weiter unten näher bezeichneten Massen, die an den daselbst genannten Tagen und auß der genannten DVeranlassung von den im einzelnen bezeichneten Personen bezw. Behörden hinterlegt worden sind, beantragt:
1. 35,01 (ι und 8, 06 S ginsen. Chausseebauent⸗ schädigungsgelder für den Bäcker Lorenz Sosnik in lljest, hinterlegt vom Landratsamt in Groß⸗Strehlitz am I. 10. 1879. r 2”) 391412 M und 195,579 M Zinsen. Chaussee⸗ hauentschädigungsgelder für: Bäcker Matthias Oppalla, Dr, med. Wicher, Getreidehändler K. Gralkaschen Erben, Ratmann Franz Apfeldschen Erben, Konditor Josef Brzoska, sämtlich in Usest, hinterlegt vom Kreisausschuß des Kreises Groß⸗Strehlitz am J. 19. 1879. 3) 56,10 c und 13,44 S6 Zinsen. Mangelnde
Aus zahlungsbewilligung der dinglich Berechtigten bei Veräußerung eines Trennstücks seitens des JZimmer— meisters August Hoppe in Konstadt. Hinterlegt von Rechten ⸗Oderufer⸗Eisenbahn⸗Gefellschaft in
k 10. 1879.
4 125,90 M und 31, 004 Zinsen. Enteignung eines Trennstücks zu Eisenbahnzwecken für den Hotelbesitzer A. D. Heinemann in Breslau. Hinterlegt von der Posen⸗sFtreuzburger Gesellschaft durch die Stations— kasse zu Kreuzburg O.⸗S. am 1. 10. 1879.
) 5,33 S6. Entschädigungsgeld für das von der Stelle Nr. 63 Klein Lassowitz zu Eisenbahnzwecken abgetretene Grundstück, werl die empfangsberechtigte Person unbestimmt ist. Hinterlegt von der Direktion der Rechten⸗Oderufer⸗Eisenbahn Gesellschaft zu
Breslau am 1. 10. 1879.
6) 1467 6. Entschädigungsgeld für das von der
Stelle. Nr. 22 Klein⸗Lassowitz abverkaufte Grundstück,
weil die empfangsberechtigte Person unbestimmt ist.
Linterlegt von der Direktion der Rechten-Oderufer—
Eisenbahngesellschaft zu Breslau am J. 10. 1879. ) 37,90 M und 8, 60 MS Zinsen.
geld für die von der S
zu Eis
859 DIL — 116 1
bahngesellscha
SJ. 45,99 6 und 1075 M Zinsen. Für den Philipp Rogowsky, Sohn des Auszüglers Josef Rogomsky zu Wyssoka, weil die Auszahlung der ge— nannten Summe erst erfolgen kann, wenn 'er majorenn geworden ist oder sich verheiraten wird. Hinterlegt vom Kgl. Kreisgericht Rosenberg am 1. 10. 1879.
9) 3,81 66 Hinterlegungszinsen. Zinsen von dem Entschädigungsgelde für die aus der Stelle Nr. 44 Kudoba zu Eisenbahnzwecken abgetretenen Grund—
„ Hinterlegt von der Direktion der Rechten— tufer⸗Eisenbahngesellschaft zu Breslau am I0. 1879. 10) 91,47 6 und 24,17 M Zinsen. Kapitals— abfindung in der Gemeinheitsteilungssache von Radau. Hinterlegt von der Königlichen Generalkommission für Schlesien zu Breslau am 1. 10. 1879. „14,12 S6. Kapitaläabfindung in der Se⸗ tionssache von Laskowitz. Hinterlegt von der ; Generalkommission für Schlesien zu 1. 10. 1879.
Erlös bei gerichtlichem Verkauf ge— Transportmittel, welche der Kolonist ugust Kleinert in Zedlitz und Einlieger Friedrich Kleinert in Zedlitz bei Ausführung eines Holz— diebstahls gebraucht haben. Hinterlegt vom Kgl.
Kreisgericht in Rosenberg O.⸗S. am 1. 10. 1879.
13) 300 M und 75,62 ( Zinsen. Pfändung des dem Bernhard Sowa in Carlsgrund zustehenden Betrags durch Rechtsanwalt Steinitz und Gärtner Johann Kinder in Jaschine. Hintkerlegt von dem . reas Libera in Bodland-Glashütte am
And 1879.
7,50 Zinsen. Die Hinterlegung
gt, weil die eingetragenen Gläubiger, deren Hypothekenforderungen in der Zwangeversteigerung von Blatt 11 und 73 Albrechtsdorf zur Hebung gelangt sind, sich im Kaufgelderbelegungstermine nicht gemeldet haben. Hinterlegt vom Königlichen
Kreisgericht in Rosenberg O.⸗S. am 1. 10. 1879.
15) 98,78 S6 und 25,18 S Zinsen. In der Sub— hastation von Blatt 51 Kraskau für die Geschwister Brzoskasche Spezialjudizialmasse zur Hebung ge langter Betrag. Hinterlegt vom Königlichen Kreis— gericht in Rosenberg O.⸗S. am 1. 10. 1879.
16) 10,1 6. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil der Betrag an den Kaufmann Oskar Wittig zu Breslau abgesandt worden, aber mit dem Bemerken zurückgelangt ist, daß Wittig verstorben sei. Hinter—⸗ legt vom Kgl. Kreisgericht in Rosenberg am
0. 1879. 32,99 6 und 8,06 S Zinsen. Erstrittene Forderung in Sachen des Häuslers Joseph Wilezek Siersche gegen den Häusler Valentin Gawlitta Der Empfänger Wileczek ist gestorben und sind seine Erben unbekannt. Hinterlegt vom Kgl. Kreisgericht Rosenberg O.⸗S. am 1. 16. 1879.
18) 2,75 46. Erlös für Sachen, welche im Wege Kaution auf Antrag des Kaufmanns Tischler in dandsberg gegen den Halbbauer Albert Wichary zu Bischdorf verkauft worden und auf welche die Aus— züglerin Franziska Wichary zu Bischdorf Eigentums ansprüche erhoben hat. Hinterlegt vom Kgl. Kreis gericht Rosenberg O. S. am J. 10. 1879. .
19) 2,19 ½υς. Liquidat des Tuchmachers Ludwig in Creuzburg in der Carl Schiedeckschen Nachlaßsache von Carlsgrund. 2c. Ludwig ist verstorben und sind
seine Erben unbekannt. Hinterlegt vom Königl. Kreisgericht Rosenberg O. S. am J. 10. 1879.
20) 12,45 66 und 10, 8h S Zinsen der in dem Kaufgelderbelegungstermine, betreffend das Grund⸗ stück Nr. 12 Sternalitz, für die Geschwister Marie, Margarete, Karl und Johann Myrtek zur Hebung
gelangte Betrag, für den sich kein Empfangs⸗ fer te⸗ gemeldet hat. Hinterlegt vom Königl. Kreisgericht in Rosenberg am 1. 10. 1879.
21) 45,09 S und 12,15 M Zinsen. Die Hinter⸗ legung ist erfolgt, weil sich die Empfangsberechtigten, Geschwister Josefa, Anton Johann und Magdalena Widera in Lomnitz, in legitimierter Form nicht ge⸗ meldet haben, weshalb das Aufgebot erfolgen mußte. Hinterlegt vom Kgl. Kreisgericht in Rosenberg O. -S. am 1. 10. 1879.
22) 31,22 ½ und 8,06 M6 Zinsen. In der Sub⸗ hastationssache von Blatt 6 Wachowitz für die Ge⸗ schwister Johann und Franz Kobielka zur Hebung gelangter Betrag, der mangels Nachweifes der Be rechtigten, daß sie sich verheiratet haben, nicht zur Auszahlung gelangt ist. Hinterlegt vom Königl. Kreisgericht in Rosenberg OS. am 1. 10. 18759.
23) 45,08 S und 19,575 M0 Zinsen. Für die un⸗ bekannten Erben des Bauers Valentin Ochmann aus dem Nachlaß des Stellenbesitzers Johann Dragon aus Neu⸗Wachow erhobenen Wartegeldforderung. Hinterlegt vom Königl. Kreisgerscht in Rosenberg am 1. 10. 1879.
24 1,52 46. Desgl. für die unbekannten Erben des Franz Stroeczyk. Hinterlegt vom Kgl. Kreis gericht in Rosenberg am 1. 10. 1879.
26) 6,25 é und 2,75 S Zinsen. Es hat sich im Kaufgelderbelegungstermin? von den Lorenz Banaschschen Erben, nämlich Witwe Marie Banasch, geb, Symallg. Rosalie Marie, Johannes, Pauline, Geschwister Banasch, kein Empfangsberechtigter ge⸗ meldet. Hinterlegt vom Königlichen Kreisgericht in Rosenberg O.⸗S. am 1. 10. 1879.
26) 38,32 60 und 8,07 M Zinsen. Die Summe ist auf eine Post für die Franz Kinder- Mühlen— pächter Bachsteinsche Subhastationskaufgeldermasse zur Hebung gelangt, für die sich ein Berechtigter nicht gemeldet hatte. Hinterlegt vom Kgl. Krei⸗ gericht in Rosenberg O. S. am J. 10. 1875.
27) 450 6. Dieser Betrag gehört dem Kauf⸗ mann S. Görlitz in Breslau, Rosenthalerstraße 4, aus der. Görlitz Schandallaschen Streitmasse. zc. Görlitz ist verstorben, dessen Rechtsnachfolger sind unbekannt. Hinterlegt vom Kgl. Kreisgericht in Rosenberg O.⸗S. am 1. 10. 1879.
28) 31,B73 6 und 25,16 „M Zinsen. Kautions⸗ und Tantiemenforderung des früheren Brennereiperwalters Kuschke aus Klein⸗-Lassowitz, welche mit Arrest belegt worden ist. Hinterlegt vom Amtsrat Mittnacht in Klein⸗-Lassowitz am 1. 10. 1879.
29) 47.66 M und 190,17 S Zinsen. er einge⸗ tragene Gläubiger Woitek Windlocha ist im Kauf— gelderbelegungstermine nicht erschienen. Hinterlegt zom Königl. Kreisgericht in Rosenberg O.4S. am 1. 10. 1879.
30) Hl, 99 „ und 12,50 (ο Zinsen. Kaution des Postagenten Josef Przikalla in Kgl. Dombrowka, auf welche der pens. Gendarm Przikalla in Westen— dorf und der Gastwirt Scheitza in Dombrowka An spruch erhoben haben. Hinterlegt von der Oberpost direktion in Oppeln am 18. 12. 1879.
31) 572,77 ½ und 142,53 S6 Zinsen. zwischen den Realinleressenten in der Subhasse von Nr. 61 Ujest A. Hinterlegt vom Königk. A gericht Ujest am 30. 1. 1880.
32) 507 M Restkaufgelder für die aus dem Grundstück der Wächter Josef Pientkaschen Eheleute Ur. 89 Schewkowitz zu Eifenbahnzwecken abgetretenen Fläche von 22a, weil die Pfandentlassung noch nicht nachgewiesen ist. Hinterlegt von der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft zu Breslau am J. 3. 18860.
33) 4.08 ½ Restkaufgelder für die aus dem Grund— stüc des Einliegers Johann Ezaika Nr. Schewkowitz zu Cisenbahnzwecken abgetretene Fläche von 2.90 a, weil die Pfandentlassung noch nicht e folgt ist. Hinterlegt von der Oberschlesischen Eisen bahngesellschaft zu Breslau am 9. 3. 1880.
31) 0, 98 S. Restkaufgelder für die aus dem Grund stück des Kolonisten Fohann Kostrzewa, Nr. Schewkowitz, zu Eisenbahnzwecken abgetretene Fläche von 2 a, weil die Pfandentlassung noch nicht nac gewiesen ist. Hinterlegt von der Direktion Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft zu Breslau an 9. 3. 1880.
36) 140 S6. Restkaufgelder für die aus dem Grundstücke der verehelichten Kolonist Julie Bisch, geb. Grobellus, Nr. h Schewkowitz, zu Eisenbahn wecken abgetretene Fläche von 720 a, weil die Pfandentlassung noch nicht nachgewiesen ist. Hinter legt von der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn gesellschaft zu Breslau am 9. 3. 1880.
36), 79,88 6 und 17,50 S6 Zinsen. Auktions erlös in der Prozeßsache des Gasthausbesitzers Franz Donath zu Klein-Kottulin wider den Gaftwirt Josef Kärger zu . Hinterlegt vom Königlichen
J
Amisgericht in Groß-⸗Strehlitz am 25. 3. 1886.
——— ( j 22
37) 29,80 S. Arrestauktion. Hinterlegt von dem
Auszügler Anton Schmiega zu Groß⸗Pluschnitz am 15. 4. 1880. ]
38) 1,20 ιο . Antrag des Justizrats Honhorst in Sachen des Lehrers A. Deßoschen Erben Ca die Häusler Gottlieb und Johanna Simon in Krogullno. Hinterlegt von dem Gerichtevollzieher Sperber in Carlsruh am 13. 4. 1880.
39), 6,99 6. Die Hinterlegung ist in der Sub— hastationssache von Nr. 74 Kostellltz für den Stellen besitzer Peter Materok in Wyttoka erfolgt, weil er nicht zu ermitteln war. Dinterlegt vom Königl. Amtégericht in Rosenberg S- S. am 27. 4. i560.
49) 8,43 . Anlegung des dinglichen Arrestes in Sachen des Schneidermeisters A. Kaminski in Oppeln wider die Handlung S. Kraufe daselbst. Hinterlegt
Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 3.
bom Gexichtévollzieher Paul Heintze in O zeln am 26. 4. 18860.
41) 1504,00 M und 375,00 6 Zinsen. Restkaufgeld für die aus den Gütern und Gründstücken der Fidei⸗ kom mißherrschaft Groß⸗Strehlitz zu Eisenbahnzwecken abgetretenen, Flächen. Hinterlegt auf Grund des §z 37* des Gesetzes vom JI. Juni 1874. Hinterlegt von der Direktion der Oberschlesischen Eifenbahn— gesellschaft zu Breslau am 26. 4. 1850.
42 3,23 16. Der hinterlegte Betrag ist für Braulik und Feige zu Kattowitz in der Plaskudaschen Konkurs— sache zur Hebung gelangt, konnte aber nicht gezahlt werden, da die Firmg erloschen ist und sich niemand zur Empfangnahme legitimiert hat. Hinterlegt vom Königl. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S. am 22. 5. 1880.
43) 4,07 M.. Der hinterlegte Betrag ist für den Kaufmann Louis Gallinek in Landsberg in der Plaskudaschen Konkursfache zur Hebung gelangt, konnte aber nicht ausgezahlt werden, da *. Gallinek verstorben ist und sich sonst niemand zur Empfang⸗ nahme legitimiert hat. Hinterlegt vom Kgl. Amts- gericht Rosenberg O.⸗S. am 22. 5. 1880.
44) 53, 00 ½ und 12.90 ½ Zinsen. Pfändungs⸗ kaution in Sachen des Fleischers Czichos zu Thule gegen die Handlung Golschiner C Cb. zr Linterlegt zom Königl. Amtsgericht ir O. S. am 22. 5. 1885.
15) 19,70 MS6p. Sistierung der 3r streckung in der Prozeßsache des Bauers R chieka zu Keltsch gegen Pinczower. Hinter egt von der ver witweten Kaufmann Pinczower zu Sandowitz am 19. 7. 1880.
46) 24,00 MS. Arrestbefehl in der Prozeßsache des Bauerauszüglers Bartek Kaczmarczyk zu Leng gegen die Bauer Lorenz und Julianna Kaezmarczekschen Eheleute daselbst. Hinterlegt vom Gerichtspollzieher Pan! Hubrich zu Lublinitz am 19. 8. 1886.
47) 50,00 M und 12,50 M0 Zinfen. Einstellung der Zwangevollstreckung in der Prozeßsache Teutonia cla Heinrich Breuer. Hinterlegt von Minna ver ehelichte Kaufmann Heinrich Breuer in Woischnik am 21. 8. 1886.
48) 27,52 ĩ Auszügler Blasius Wieschalla zu Krempa in der Subhastationssache von Nr. 43 Krempa hinterlegten Abfindungskapitalien. Hinterlegt vom Häusler Franz Schampera in Krempa am 1. 10. 1875.
149) 16,590 (66. Ein auf Antrag des A. Drosdatius angelegter Arrest in Sachen Drosdatius und Kom- missionär Salomon Sonnenfeld in Ratibor. Hinter— legt von der unverehel. Euphemie Nietfek zu Ratibor am 1. 10. 1879.
50) 8,55 6. Die Erben haben sich nicht als solche legitimiert. Hinterlegt von Erben des Gast⸗ wirts Johann Luzina in Thurze am J. 10. 1879.
5I) 150,78 ½ und 40,31 M Zinsen. Kaution behufs Einleitung einer schleunigen AÄrrestklage gegen brich. Hinterlegt vom Kaufmann Berthold Werner Troppau am 1j. 10. 1879.
2) 12,90 MS Kaufgeldermasse von? weil Aufgebot für die Justizoffiziantenwitwenkaffe beantragt ist. Hinterlegt von Holzhändler Florian
zek, Arbeiter Josef Forischowski in Bogunitz am
jn sornr Ajinson 2 ür Zinsen. Zinsen von den für der
s 1
ö 11
erschiedene gefundene
von gering erte. Die Finder sind
unbekannt. Hinterlegt vom gerichtlichen Auktionskommissar in Ratibor am 1. 10. 1879.
54) 7,00 1¶½ Zinsen. Zinsen von dem in Sachen der Handlung Gebr. Hahn zu Gleiwitz und des Ge schäftsmanns Josef Kosterlitz zu Leipzig gegen t Gasthauspächter S. und Rosalte Kosterlitzschen Ehe— leute, zu Ratibor, später zu Gleiwitz, hinterlegten Auktionserlöse. Hinterlegt vom Königlichen Kreis gericht in Ratibor am 1. 10. 1879.
55] 78,73 S und 19,25 S Zinsen. Weigerung des Empfangsberechtigten Bauer Johann Paschek zu Groß Rauden zur Vornahme einer ihm urteilsmäßig obliegenden Verbindlichkeit. Hinterlegt vom Schmied Karl Bartsch in Groß⸗Rauden am 1. 10. 1879.
56) 70,00 M und 17,78 S Zinsen. Einleitung der Sequestration des Grundstücks Blatt 1 Wiele— pole Pilchowitz. Hinterlegt vom Apotheker Theodor Kaboth in Breslau, Adalbertstraße 14, am 1. 10. 1879.
57) 21,02 M Ablösung von Bau- und Reparatur— holzberechtigungen der Stelle des Johann Schymar in Kknieczenitz. Hinterlegt von der Generalkommission für Schlesien in Breslau am 1. 10. 1879.
o8) 46,16 M und 11,49 ½ Zinsen. Ablösung bon Bau⸗ und Reparaturholzberechtigungen der Kgl. Rybniker Forsten für den Hausbesitzer Matheyka und Gen. zu Rybnik. Hinterlegt von Kgl. Regierung in Oppeln am 1. 10. 1879.
59) 103,01 S und 26,98 S Zinsen. Austausch bon Parzellen aus dem Rittergut Golkowitz gegen Parzellen aus der Kretschambesitzung des Johann Grzonka zu Golkowitz. Hinterlegt vom Ritterguts besitzer Alfred Peisch zu Golkowitz am 1. 10. 1875.
60) 45,00 ¶½ und 10,29 υ Zinsen. Kaution in der Arrestprozeßsache des Orts armenverbandes Gröbnig gegen den Stellmacher Alois Krautwurst daselbst. Hinter⸗ legt vom Ortsarmenverband Gröbnig am 1. 10. 1879.
51) 2,90 4 Ackerentschädigung für den Häusler und Schmied Franz Koenig zu Rosen, deren An— nahme verweigert wurde. Hinterlegt von der König⸗ lichen Generalkommission für Schlesien in Breslau am 1. 10. 1879.
62) 39,27 ƽ und 8,06 6 Zinsen. Mangelnder Nachweis der Lasten und Schuldenfreiheit der an die Eisenbahn verkauften Parzellen in Sachen be— treffend den Erwerb des Grund und Bodens in der Feldmark Bratsch zur Leobschütz⸗ Jägerndorfer Cisen— bahn für die Bauer Karl und Rofa Polzerschen Ghe— leute zu Bratsch. Hinterlegt von der Direktion der Oherschlesischen Eisenbahn zu Breslau am 1. 10. 1873.
63) 26,18 669. Desgleichen. Hinterlegt von der Königlichen Eisenbahnkommission zu Ratibor am 1. 10. 1879.
ö.
64) 11321 6 und 2876 „ Zinsen. Mangels der Auflassung verkaufter Parzellen hinterlegter Kauf⸗ gelder für den Rittergutsbesitzer Maximilian Müller in Pommerswitz und dessen dem Namen, Stande und Wohnorte nach zur Zeit nicht bekannten Mit— erben. Hinterlegt von der Königl. Eisenbahnkom⸗ mission in Ratibor am 1. 10. 18759.
des
1 Skrobonek
66) 36,00 MI chädigung i
—
b Hinter⸗ legt vom Fleischer Paul Ceglarski in Slawentzitz am 1. 10. 1879.
67) 15,00 ις. In der Arrestklage des Lorenz wider den Einlieger Caspar Parusel zu Lichinia binterlegte, gemäß § 31 Nr. 3 bis 32 Teil J Titel 28 der Allgemeinen Gerichtsordnung. Hinter— legt vom Pferdehändler Johann Lorenz in Kzienzowies am 1. 10. 1879.
68) 86,6 ½ς und 21,5090 M Zinsen. Verweigerte Annahme seitens des Berechtigten, verehelichten Häusler Eleonore Morawietz und deren Ehemann Rafael Morawietz zu Mechnitz in der Subhastations⸗ sache Nr. 172 Mechnitz. Hinterlegt vom Bauer
Fosef Se WJ 6 —— .
ezessny in Lichinia am 1. 16. 1879. 69) .
.
(82 M und 17,86 S Zinsen. Erkenntnis vom 11. März 1879 des Kgl. Kreisgerichts zu Kosel in Sachen der Oberschlesischen Eisenbahngefellschaft gegen Bauer Josef und Gabriele Kosubekschen Ehe— leute in Klodnitz. Hinterlegt von der Hauptkasse der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau am 1. 10. 1879.
70) 192,13 ½ und 49,86 S Zinsen. Erkenntnis des Kgl. Kreisgerichts zu Kosel vom 14. Juni 1870 in Sachen Josef Pillich gegen Theodor Kulawik. Hinterlegt vom Hausbesitzer Theodor Kulawik in Kosel am 1. 10. 1879.
36,65 S und 8,06 „n Zinsen. Erkenntnis des Kreisgerichts zu Kosel vom 19. Jult 1872. rlegt von der verehelichten Gärtner Caroline
eczko in Reinschdorf am 1. 10. 1879.
72) S6, 0 1M und 21,50 „S. Zinsen. F 106 Nr. 3 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 in der Aufgebotssache, betreffend die für Gawel Grabarcz auf Nr. 19 Mechnitz Abt. II Nr. 1 eingetragenen Post. Hinterlegt vom Mühlenbesitzer Josef Kaisig in Kamionka am 1. 10. 1879.
2 6.
absorbierter Prozeßkosten⸗ in Sachen Lück e a Gedigaschen Eheleute.
e ze, Lück ist verstorben, deren Erben haben sich
otz Aufforderung nicht legitimiert. Hinterlegt von
Fleischermeisterswitwe Charlotte Lück zu Brzegi Schierokau am 1. 10. 1879.
5) 184,3 S6 und 45,00 M Zinsen. Mangel der echtskräftigen Feststellung von Ansprüchen seitens
r Strafanstalt zu Breslau und des Provinzial- armenverbandes der Provinz Schlesien gegen die Zuchthäuslerin Johanng Loskasche Judtelalmasse. Linterlegt, von der Gerichtskasse zu Ratibor für die Justizoffiziantenwitwenkasse am 1. 10. 1879.
76) 18,67 . und 4,93 S Zinsen. Fehlen der Empfangsberechtigten des in der Subhastationssache Nr. 27 Koske auf die Post Abt. II Nr. 3 zur Hebung gelangten Betrages, die sich nicht gemeldet
Hinterlegt vom Amtsgericht in Kosel am
1879.
77) 30,30 M und 7,50 1 Zinsen. Abwendung der Exekution in Sachen Loewe Ca Berndt. Hinter legt vom Gutsbesitzer Adolf Loewe zu Langwiese am 2. 12. 1879.
78) 14,44 6. Hinterlegung für die unbekannten Erben der Eleonore verehelichten Rafael Morawietz aus Mechnitz in der Subhastationssache Nr. 177 Mechnitz. Hinterlegt vom Amtsgericht in Kosel am 21. 1. 1880.
79) 765,36 6 und 17,62 6 Zinsen. Die Masse soll zu einer Riesenfeld Reschnyschen Kaufgelder Spezialmasse in der Subhastationssache Nr. 160 Buslawitz genommen werden und später verzahlt werden. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht in Hultschin am 17. 1. 1880.
80) 6,88 S½ und O, 84 S4 Zinsen. Arrestkaution in der Prozeßsache des Kaufmanns A. Hildebrandt zu Leobschütz ea Buchdruckereibesitzer Schubert da⸗ selbst. Hinterlegt vom Gerichtsvollzieber Josef
in Leobschütz am 25. 2. 1880.
48 c und O25 S Zinsen. Kaufgelder auf die Posten Abt. III Nr. 6b und d, in der Subhastattonssache von Nr. 23 Ellguth Tworkau für die unbekannten Interessenten ven Amts wegen liquidiert und zur Hebung gebracht Hinterlegt vom Amtsgericht in Ratibor für die Ersteherin Köchin Marie Bizon daselbst am 31. 3. 1880.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens im Aufgebotstermine, am 1. Juni 1911, Vorm. LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Stanteba s ausgeschlossen werden.
Oppeln, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 113824 Aufforderung.
Am 15. Nobember 1910 ist in Hannober Matilde Strauch,. Tochter des verstorbenen Rektors Georg Ludwig Strauch in Osterode a. H. und selner ber⸗
e / i