1911 / 75 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

storbenen Ehefrau Hermine Emilie Friederike geb. Kast, verstorben, ohne ein Testamenk errichtet zu haben. Unbekannte Erben der Erblasserin werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen an⸗— zumelden. . Hannover, den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. 7.

3 Aufgebot. .

1) Dle Ehefrau Friedrich Stucke, Maria geborene Marhoffer, Rentnerin in Koblenz, 2) die Gertrude Marhoffer, Rentnerin in Koblenz, haben als Erben des am 18. Oftober 1910 in Koblenz verstorbenen Privatmannes Jakob Marhoffer das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatmannes Jakob Marhzoffer spätestens in dem auf den 16. Juni 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Regierungsstraße Nr. II, 2. Etage, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichteit haftet.

Koblenz, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

1138161 Oeffentliche Zustellung.

Der Optiker Franz Hoeck aus Treptow, Ernst⸗ straße 4, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Zeit— schel in Berlin, Französischestraße 48, klagt gegen seine Ehefrau Paula Hoeck, geb. Hempel, früher in Kottbus, Kaiserstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗B. in den Akten 1. R. 516. 10, mit dem Antrag, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin sW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den 17. Juni 191A, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage sowie Ladung zum Termin bekannt gemacht.

Berlin, den 17. März 1911.

Hankel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(113793 ;

In der Prozeßsache der Fabrlkarbeitersfrau Auguste Sempert, geb. Kochlöffel, in Schmiedefeld bei Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kober in Breslau, gegen ihren Ehemann, den früheren Fabrik⸗ arbeiter Karl Sempert, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wird der Beklagte zur Beweisaufnahme und zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, II. Stock, Zimmer 81, auf den 26. Mai E911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 24. März 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113794 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Josef Orzekowski in Dortmund, Mindenerstraße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Berend und Sondheim in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie geb. Kwiatkowski, unbekannten Aufenthalts, früher in Dortmund. Mindenerstraße 30, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 23. Mai 1886 zu Kowros geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für schuldig an der Scheidung zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 19. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 22. März 1911.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113796 Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marianna Chelminlak in Berlin, Forsterstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Sczaniecki in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Chelminiak, früher in Tremessen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im März 1902 verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 21. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[113797] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kremplerin Wilhelmine Fuchs, geb. Ernst, in Forst, Kleine Pförtenerstr. Nr. 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neumann in Sorau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Paul Fuchs, früher in Forst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann nie für seine Familie gesorgt und seit An— fang Juni 19605 sie, Klägerin, böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu

erklären sowie ihm ferner die Kosten des . streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 24. Mai 19A1, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2a R. 28. 11. . Guben, den 25. März 1911. Költz sch

Gerichtsschreiber des KRön glichen Landgerichts.

114204 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Lindner, geb. Döscher, zu Grabow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hillmann zu Güstrow, klagt gegen den Sattler Emil Lindner, zuletzt zu Hatton North Dakota früher zu Plau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Ehe der Parteien sei durch Schuld des Beklagten von Anfang an unglücklich gewesen, da er dem Trunke und hohem Spiel ergeben war, wegen Sach⸗ beschädigung und Hausfriedensbruchs Bestrafungen erlitt und wegen Kuppeleiverdachts in Untersuchungs⸗ haft geriet, schließlich die Klägerin böslich verließ, indem er nach Amerika auswanderte und seitdem nichts zum Unterhalt der Klägerin und ihrer Kinder beitrug; durch dieses Verhalten habe Beklagter die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt und eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver— hältnisses verschuldet, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Mecklenb.“ Schwerinschen Landgerichts auf den 12. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen.

Güstrow, den 24. März 1911.

Ahrens, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenb. Schwerinschen Landgerichts.

114205) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lucie Johanna Ida Röhl, geb. Knoch, zu Altong a. E., Weidenstr. 71 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holtz, Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Ernst Friedrich August Röhl, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf den L. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Güstrow, den 24. März 1911.

Ahrens, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

1138011 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Piontek, geb. Okuniek, in Dorf Grunau per Bosemb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskierski in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Piontek, früher in Grunau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 19567, 15368 B. G.⸗B. wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Lyck auf den 16. Juni E9IE, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lyck, den 24. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1138065 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Brokmann, geb. Heidemann, in Köritz bei Wusterhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stade in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher August Brok— mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Wuster hausen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 15. Juni 9ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 27. 11.

Neu⸗Ruppin, den 23. März 1911.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113804) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Hermine Wisniewsky, geb. Weinkauf, in Sommerfeld, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Justizrat Vogt in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stanislaus Wisniemsky, unbekannten Aufenthalts, früher in Sommerfeld kei Kremmen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu tren nen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu-Ruppin auf den 15. Juni 91H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 26. 11.

Neu⸗Ruppin, den 23. März 1911.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1138061 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Hermine Rofa' Winter, geb. Röpke, in Harburg, 3. Bergstraße 34 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heumüller in Slade —, welche gegen ihren Ehemann, den Konditor Hermann Ludwig Winter, früher in Harburg, unter der Be— haupt ing klagt, daß der Beklagte sie böslich ver— sassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 15. Juni 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem a en, Gerichte zugelassenen Anwalt

(113807! Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache des Richard Egger, Glasers in Reutlingen, Klägers, vertreten durch die Rechts— anwälte List und Haid in Reutlingen, gegen seine Ehefrau Viktoria geb. Dürr, zuletzt in Bischofsheim bei Mainz, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, Beklagte, wegen Ehescheioung, ist nach Er—⸗ ledigurg der Beweisaufnahme Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Prozeßgericht auf Mittwoch, den 14. Juni dieses Jahres, Vormittags 8 Uhr, bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Tübingen, den 25. März 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hornberger.

113808 Oeffentliche Zustellung.

Die Bäckers und Kolonialwarenhändlersehefrau Maria Günter in Würzburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justirat Dr. Stern, Dr. Haas und Dr. Bruno Stern daselbst, erhebt gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Günter, Bäcker und Kolonialwaren⸗ händler in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Landgerichte Würzburg auf Grund des §z 16565 des B. G.-B. Klage auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 2. September 1907 vor dem Standesbeamten in Oberpleichfeld ge— schlossene Ehe wird geschieden; 2) der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklart; 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits lädt der Vertreter der Klägerin den Beklagten vor das genannte Gericht zu dem von dem Vor— sitzenden der 1J. Zivilkammer auf Samstag, den 20. Mai 191A, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 138, 1II. Obergeschoß, des Gerichts— gebäudes zu Würzburg, bestimmken Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

113799) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Carolin Johanna Friederike Schubert, geb. Bark, in Franzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lehmann, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Ludwig Erich Christian Schubert, unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zur Wiederherstellung der häuelichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil— kammer VIII des Landgerichts Hamburg Gwil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den S3. Mai E9RE, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der e nien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

113798 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Louise Clara Wilhelmine Kummerow, geb. Greeck, Hamburg, Wohldorfer— straße 13 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichholz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschi— nisten Karl Friedrich Wilhelm Kummerow, unbe— kannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der ehe— lichen Lebensgemeinschaft auf Grund § 15671 B. G.⸗-B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, die eheliche Gemeinschaft mit ihr wieder her— zustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer V des Landgerichts Hamburg (Zivihjustiz— gebäude vor dem Holstentor) auf den 30. Mai 19EA, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

113802] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hayet, Catharina geb. Hayet, in Metz, Untersaalstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Kaiser in Metz, klagt gegen den Alfred Hayet, Arbeiter, zuletzt in Verneville, jetzt unbekannten Wohn orts, auf Ehescheidung. und hat im Nachgange zur erhobenen Klage den CEventualantrag gestellt: den Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Ge— meinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 123. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 23. März 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

(113780 Oeffentliche Zustellung.

Die unv. Charlotte Helene Hedwig Augustin in Kolberg, vertreten duich ihren Vormund, Regierungs⸗ sekretär Hänel daselbst, Prozeßbevollmächtiagter: Krause, Charlottenburg, klagt gegen den Kellner Paul Zerbst, früher in Charlottenburg. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 18. 19. 1907 bis 16. 2. 08 beigewohnt habe, mit dem Antrag auf Zahlung von Alimenten im Betrage von 180 ½ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur mündlichen Ver“ handlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg auf den L. Mai E9EI, Vormittags S Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. März 1911.

. Langkavel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abt. 43.

lil12068] Oeffentliche Zustelluug. Der minderjährige Arthur Karl Kretschmer zu

Seeforst, vertreten durch seinen Vormund Vandwirt

FGottlieh Kretschmer in Swiontschin-⸗Hauland, Prozeß, bevollmächtigter: Justizrat Risse in Soest, klagt gegen den Gärtner Rudolf Streeck, früher in Soeß, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1795 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von Unterhaltskosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte von neuem vor das Königliche Amtsgericht in Soest auf den 20. Mai E911, Vormittags 10 Uhr, ge! laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Soest, den 21. März 1911.

Pietz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1124761 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Gustay Gehlsen in Altona Gr. Bergstraße 266, „Handelshof, klagt gegen den Pferdehändler H. Sambo, früher in Meiendorf bei Alt⸗Rahlstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grand der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auftragsgemäße Vertretung in seinen Prozeßfachen Arnoldi gegen Sambo 36,55 S6, Nestmann gegen Sambo 22,45 , Reimers gegen Sambo 63, 35 *, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 122,30 6 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 26. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Ahrensburg, den 21. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113770 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Groschupf und Schröder in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Koppe in Elberfeld, klagt gegen den Otto Becker, früher in Barmen, Westkotterstraße 2a, jetzt angeblich ins Ausland verzogen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 569,25 S verschulde, mit dem Antrage auf kosten— fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung kes Beklagten zur Zahlung von 569,25 S nebst 5 v. H. Zinsen seit 11. Dezember 1916. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Sedanstraße, Zimmer Nr. 10, auf den E9. Mai A911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen.

Barmen, den 23. März 1911.

Schmittmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mg,. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Naupert und Piel Gesellfchaft m. b. H. in Wiedenbrück, vertreten durch ihren Geschäfts— führer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppe in (Elberfeld, klagt gegen den Otto Becker, früher in Barmen, Westkotkerstraße Ta, jetzt an— geblich ins Ausland verzogen, auf Grund der Be hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gem liefert erhaltene Waren 395,90 M perschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig' voll— streckbare Verurteilung des Beklagten zur Jahlung von 3965,90 M nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 24. Fe bruar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könzgliche Amtsgericht zu Barmen, Sedanstraße, Zimmer 15, auf den 19. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Barmen, den 23. März 1911.

Schmittmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113774 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Wassermann in Hamburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Orgler in Barmen, klagt gegen den Zigarrenhändler Otto Becker, früher in Barmen, Westkotterstr. Za, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 333,15 M verschulde, mit dem Antrage, auf kosten— fällige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckware Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 333,15 M nebst 5 v. H Zinsen seit Klage zustellung und Tragung der Kosten des Arrestver fahrens 4 G. 46/11. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Sedanstraße, Zimmer jo, auf den E9. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Barmen, den 23. März 1911.

Schmittmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1137721 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Bloch in Lahr i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppe in Elberfeld, klagt gegen den Otto Becker. früher in Barmen, Westkotierstraße 2a, jetzt angeblich ins Ausland ver— zogen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 104,895 6 ver— schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 104,85 MS nebst 5 v. H Zinsen seit 28. Februar i9!l zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Barmen, Sedanstraße, Zimmer 10, auf den E19. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Barmen, den 23. Marz 1911.

ö Schmittmann,

Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichte.

113773 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Meyer und Komp. Jigarrenfabriken in Bünde i. W., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts— anwalt Orgler in Barmen, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Otto Becker, früher in Barmen, West— kotterstraße 2a, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Zigarren ver— schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 269, 20 ½ν nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezustellung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens 4 G. 44 II. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Zimmer 10, auf den 19. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Barmen, den 23. März 1911.

Sch mittmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113792 Oeffentliche Zustellung. ; Der Rentier Hermann Bock in Halensee, Bornimer⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lewin in Berlin, Königin Augustastraße 19, klagt im Wechselprozeß in den Akten 22. P. 67. 11 gegen

) den Kaufmann Jos. Leichter, früher in Tempel— of, Berlinerstraße 84, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 3) und 4) 2c, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus den mangels Zahlung protestierten 3 Wechseln vom 29., 29. und 31. Oktober 1910 lber 2000 S½, 1000 M und 1200 M, zahlbar am

H., 15. und 28. Januar 1911, als Akzeptant, Aus—

steller und Giranten 4200 M nebst 42,93 S6 Protest⸗ kosten, 13,0 „6 Rikambiospesen und 1a vom Hundert eigene Propvision mit 14 6 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 4200 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 4. 2000 S seit 5. Januar 1911, b. 10650 seit 15. Januar 1911, e. 1200 M seit dem 28. Ja— nuar 1911 und 75,63 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be— klogten zu 1 zur mündlichen

Nechtsstreits vor die 3.

113791 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Unionsbrauerei Äktiengesellschaft vertreten durch ihren Vorstand, in Berlin 8. 59, Hasenheide 22 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Ernst Aufrecht, Berlin C. 19, Seydelstr. Il, klagt gegen 1) den Gastwirt August Heitmann, Y dessen Ehefrau, Elisabeth Heitmann, geb. Schwarzkopf, früher in Berlin, Prinzenstr. 7 und Kottbuser Damm 75, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beiden Beklagten durch arglistige Täuschung der Klägerin unter Angahe falscher Namen und Vorlegung' ge— sälschter Urkunden bezüglich des Ankaufs des Bluhm— schen Restaurationsgeschäfts in Rirdorf, Kottbuser Damm 75, von dieser am 20. Januar 1911 ein Brauereidarlehen von 2000 erhalten haben und daß diese Dar ehenshingabe der Anfechtung unter— liege. Das Darlehen sei überdies nach dem abge— scblossenen Vertrage fällig, wenn die übernommene Restauration aufgegeben werde. Den Beklagten sei aber die Restauratlon gar nicht übergeben worden, da die Bluhmschen Eheleute von diesen ebenfalls be— troßgen worden seien. Klägerin wird beantragen: I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klägerin zweitausend Mark nebst 40, Zinsen seit 2. Januar 1911 zu zahlen. 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— flären, 3) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe— frau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitß vor die 3323. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 17. Juni 1911, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 24. 0. 31. 11.

Berlin, den 22. März 1911.

Altrichter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

113775) Oeffentliche Zuftellung.

Der Hofzahnarzt Albert Reißner in München, Weinstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kronacher in München, Kaufingerstraße 35, klagt gegen den Studenten Felix Königsberger, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent— balts, unter der Behauptund. daß ihm für zahn— ärjtliche Behandlung im Jahre 1908 auf Grund Vertragsverhältnisses eine Forderung von 318 S zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an Kläger 318 „M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 und 22 Mt Anwaltskosten zu zahlen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, Abteilung 34, Zimmer 168, Stockwerk. auf den 3. Juni 1911, Vormittags 94 Uhr, geladen.

Berlin, den 24. März 1911.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 34. 11 1

137761 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Firma E. M. Raetz, Aktien⸗ Zesellschaft in Cöln⸗Merheim, Klägerin, gegen die Carosfferie⸗ und Luʒuswagen⸗Fabrik W. Blenke, Inh. W. Blenke, zuletzt Berlin N. 39, Lindower⸗ straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf den 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Wedding, Berlin N. 206, Brunnenplatz, Zimmer Nr. H2, geladen.

Berlin⸗Wedding, den 20. März 1911.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding.

113777 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Lydia Dorothea Hermann in Hirzen— hain, Prozeßbevollmächtiater: Franz Roth in Dillen⸗ burg, klagt gegen den Dachdecker Hermann Kretz aus Lixfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem Grundstückskauf den Restbetrag von 124 derschulde und dieser Betrag je zur Hälfte Neujahr 1910 und 1911 fällig gewefen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 124 nebst 40,9 Verzugszinsen von 62 M seit dem 1. Ja⸗ nuar 1919 und von 62 M seit dem 1. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrelts wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Biedenkopf auf den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Biedenkopf. den 23. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

UI3778 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Cantow zu Brandenburg H:, Steinstraße 39, klagt gegen den Schweizer Ferdinand Beskow, früher in Tremmen, Bez. Pots⸗ dam, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 16. Juni 1908 ein Kantona⸗Fahrrad Nr. 147 513 zum Preise von hö, 7h S, gekauft und darauf im ganzen 50 ab⸗ gezahlt hat und den Restbetrag mit 46,76 A6 schuldig

geblieben ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das Fahrrad herauszugeben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Branden— burg a. D. auf den 14. Juli A 9EA, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen. Brandenburg a. H., den 1. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(113779

(908 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 32, auf den 8. Mai E9RE, Mittags Lz Uhr, geladen.

Braunschweig, den 23. März 1911. Bertram, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 14.

1137821 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Klemens Kowalewski in Hammer⸗ Sandkrug, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in Czarnikau, klagt gegen den Ein⸗ wohner Wilhelm Koplin, früher in Hammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Hammer⸗Sandkrug Blatt Nr. 8 in Abt. II unter Nr. 8 für die Helene Warnke ein Unterhaltsrecht eingetragen stehe, welches so lange währe, als die Berechtigte nicht imstande ist, sich ihren Unterhalt selbst zu verdienen, daß die Berechtigte wegen dieses Unterhaltsrechts befriedigt sei und sich ihren Unterhalt seit langen Jahren selbst erwerbe, sie auch bereits vor 20 Jahren nach Amerika aus⸗— gewandert sei und daß Beklagter mit ihr verheiratet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten als Ehemann der Helene Koplin, geb. Warnke, in die Löschung dieses Unterhaltsrechts zu willigen und die von seiner Ehefrau abgegebene Löschungsbewilligung zu genehmigen. Zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf den EI. Mai 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Czarnikau, den 20. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113781) Oeffentliche Zustellung.

Die Eigentümerfrau Bertha Minkwitz, geb. Schmaloske, verw. gew. Mathwig, in Rosko, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in Czar⸗ nikau, klagt gegen die Henriette Heymann, früher in Cischkowo Kolonie wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des klägerischen Grundstücks Cischkowo Kolonie Blatt Nr. 1 in Ahteilung III unter Nr. 1 für die Beklagte eine Hypothek von 20 Sgr. (Rest von 106 Tlr. 27 Sgr. 9 Pf.) nebst Zinsen eingetragen stehe, daß Gläubigerin wegen ihrer Forderung von den Vorbesitzern der Klägerin in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts in voller Höhe befrledigt sei und daß die Vorbesitzer ihre Rechte auf Löschung dieser Post an die Klägerin abgetreten hätten, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, in die Löschung dieser Post von 29 Sgr. nebst 5 o Zinsen zu willigen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf den 1E. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Czarnikau, den 22. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 113795] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sektkellerei Ewald C Co. in Rüdes heim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen die Mizi Willnauer, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die Klagesumme für käuflich gelieferte Waren verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig, eventuell gegen Sicherheitsleistung, durch vorläusig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin 840 M nebst 5o½ Zinsen seit dem Klage— zustellungstage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26. Mai E 9EH, Vormittags IO Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 21. März 1911.

Rabenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1137831

8e Bur

Deffentliche Justellung.

Der Besitzer Anton Dorsch in Zakrzewo, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen den Arbeiter Carl Wilhelm Draheim, früher zu Zakrzewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstücke Zakrzewo Blatt 195 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Beklagten 21 Taler 13 Silber— groschen 113 Pfennig nebst Zinsen eingetragen stehen, daß die Post längst bezahlt, Beklagter aber nicht löschungsfähig quittiert, mit dem Antrage, den Ver— klagten kostenlästig und vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Zakrzewo Blatt 195 Abteilung III Nr. 1 und im Grundbuche aller mitverhafteten Grundstücke ein getragenen 21 Taler 13 Silbergroschen 114 Pfennig nebst Zinsen und sonstigen Nebenrechten zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ber handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerlcht zu Flatow (Wpr.) auf den 14. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 221/11.

Flatow (Wpr.), den 22. März 1911. Kaegler, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1II137843 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Wilhelm Theiler in Glogau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreuer in. Glogau, klagt gegen den Disponenten Felix Rizomski. früher in Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Logis, Speisen und Getränke für die Zeit vom 22. September bis 11. Oktober 1910 10b,60 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 105,60 M nebst 406,

Zinsen seit dem 1. November 1910 an ihn zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitʒs wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Glogau Zimmer Nr. 89 auf den 209. Mat E91, Bormittags 9 Uhr, geladen. Glogau, den 21. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113785. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Rechtsanwalts Funke in Horst— Emscher, im Beistande ihres Ehemanns, als frühere Inhaberin der Firma Paul Krüger Nachfl. in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walbaum in Göttingen, klagt gegen den früheren Studenten Reinhold Rubach aus Danzig, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in den Jahren 1908. 1909 Waren zum Preise von 1023865 „6 käuflich geliefert erhalten und Klägerin an Porto 70 3 verauslagt habe, mit dem Ankrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 103,55 S nebst 4 0.½ JZinsen auf 102,89 seit 1. April 19090 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Mittwoch, den 31. Mai 181A, Vormittags LO Uhr, geladen.

Göttingen, den 23. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 1137861 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Karl Stuhlert in Sakuthen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Michaloweky in Heydekrug, klagt gegen den Besitzer David Mickus⸗ zeit IH., früher in Szieszgirren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte Eigentümer des Grundstücks Szieszgirren 48 und der ideellen Hälfte des Grundstücks Minge Vr. 242 sei, auf welchen in Abteilung II unter Nr. 4 bezw. 2 334 mit 5o½ Zinsen eingetragen ständen, und daß Kläger das Kapital mit Rücksicht auf die unpünktliche Zinszahlung für fällig erklärt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten sowohl als persönlichen Schuldner wie auch zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Sziesz— girren Nr. 48 und seiner ideellen Hälfte am Grund⸗ stück Minge Nr. 242 zu verurteilen, an Kläger 346,10 M nebst / Zinsen von 334 ½ vom 6. De⸗ zember 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen. 2) Das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heydekrug auf den EL0. Juni 1911, Vormittags O Uhr, Zimmer 24, geladen.

Heydekrug, den 21. März 1911.

Kuhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

(113800

Der Architekt Walter Schindler zu Leipzig, Scharnhorststraße 4, Kläger Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siecke in Leipzig —, klagt gegen den früheren Buchdruckereibesitzer Ernst Richard Windsch, früher in Leipzig, zuletzt in Sommerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Einwilligungserklärung, mit dem Än— trage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der vom Gexichtsvollzieher des König— lichen Amtsgerichts Leipzig hinterlegte Erlös aus Versteigerung im Betrage von a. 23650 S und b. 426 ½ an den Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den LE 7. Mai E9EH, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 24. März 1911. (113787 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Andreas Bednarek in Fabianow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lehmann in Pleschen klagt gegen das Fräulein Marianna Kaczmarek, früher in Glowno, unter der Behaup— tung, daß im Grundbuche seines Grundstücks Fabianow

29 in Abt. III unter Nr. 2 für die Beklagte

er 13 Sgr. 5 Pf., mithaftend auf dem Grund⸗ stücke Fabianow Blatt 67 in Abt. III unter Nr. 12, eingetragen seien und daß er diese Hypothek an dle Beklagte bezahlt habe, mit dem Antrage, die klagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der vorbezeichneten Hypothek nebst Zinsen, auch im Grundbuche etwa mitverhafteter; Grundstücke, zu willigen. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Pleschen auf den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der

Me Be⸗

2 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pleschen, den 18. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

113788 Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Fiskus, vertreten durch die Eisenbabndirektion in Danzig, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Silten in Schlochau, klagt gegen den früheren Maurer Heinrich Gustav Kaum, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Er habe von dem Beklagten, als eingetragenem Eigentümer von Damerau Blatt 89 einige Parzellen durch rechtsgültigen Vertrag gekauft. Der Beklagte sei dann verschwunden, das Amtsgericht Schlochau habe für ihn in den Akten XIV. 10 06 einen Pfleger bestellt, welcher die Auflassung der verkauften Par⸗ zellen, für die das Grundbuchblatt 85 angelegt sei, erteilt. Demnächst habe das Amtsgericht auf Damerau Blatt 85 für den Beklagten von Amts wegen einen Widerspruch eingetragen, weil dem Pfleger die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung zu der Auflassung gefehlt habe. Der Kläger hat beantragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗— nrteilt, in die Löschung des für ihn im Grundbuche des Grundstücks Damerau Blatt 85 in Abteilung Il unter Nr. J eingetragenen Widerspruchs zu willigen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be— klagten auferlegt. 3) Das Urteil ist vorläufig voll— streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Schlochau auf den 20. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schlochau, den 20. März 1911.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1137901 - Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4553. Der Theodor Uecker in Langengu, Amts Schopfheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Siebert in Waldshut, klagt gegen den Karl Senu, ledig, früher zu Rohr, Amt Waldshut, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Pferdekauf vom 22. Marz 1909, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung zur Zahlung von S0 g nebst 4 00 Zins seit 22. März 1909. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Waldshut auf Mittwoch, den 17. Mai 1911. Vorm. D Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut. den 22. März 1911.

Seyfried, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Vekanutmachung. Verkauf.

Es sollen auf Grund schriftlicher Angebote im Wege der allgemeinen Verdingung verschiedene Eisen—⸗ und Stahlabfälle sowie einige andere Material⸗ abfälle verkauft werden.

Der Verkaufstermin findet am Dienstag, den 18. April E9IRE, Vormittags 11 Uhr, statt.

113668

Zuschlagsfrist 6 Tage.

Bedingungen können gegen 00 ς6 in bar oder Deutschen Briefmarken von der Registratur des Ver⸗ waltungsressorts bezogen werden.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Danzig, den 22. März 1911. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

K

H Verlosung ꝛ. bon Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert 9 * ** 1 papleren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.

107961 Bekanntmachung.

Die Verausgabung der Zinsscheinbogen Reihe V zu den Jo Berliner Stadtauleihescheinen von L898. umfassend die Zeit vom 1. April 1911 bis 31.. März 1921, findet gegen Einreichung der zur Reihe III gehörigen Anweisung vom

L5. März ds. Is. ab in unserer Stadthauptkasse, Nathaus, Eingang Jüdenstraße, Erdgeschoß rechts, Zimmer 4, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.

Ueber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Ver—

zeichnisse aufzustellen, zu welchen Formulare von der Kasse verabfolgt werden. Die Empfangnahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferung der Anweisungen und Ver— zeichnisse gegen Rückgabe der erhaltenen Marke er⸗ folgen.

Berlin, den 3. März 1911.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und

Residenzstadt. J. Nr. 15. Fin. II. Reicke.

114206 Vekanntmachung.

Bei der am 23. März l. Is. stattgehabten Aus losung von Obligationen der städtischen An⸗ leihe vom 1. August 190 sind folgende Stücke gezogen und zum 1. Owktober 1911 zur Räck— zahlung gekündigt worden:

Lit. G Nr. 3.

Lit. R Nr. 8 und 12.

Lit. S Nr. 42 113 134 145 und 147.

Lit. TL Nr. 19 62 74 109 und 132.

Friedberg (Hessen) am 24. März 1911. Großherzog liche , Friedberg.

Stahl.

5

Ausreichung von Zinsscheinen der Sonderburger Kreisanleihe. . Die Zinsscheine Reihe E Nr. 1 bis 20 zu den Ao Anleihescheinen des Kreises Sonderburg über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. April 1911 bis 31. März 1921 nebst den Erneuerungs⸗ scheinen für die folgende Reihe werden vom L. April dieses Jahres ab ausgereicht bei der Königlichen Seehandlungshauptkasse in Berlin, der Commerz⸗ und Diskontobank in Ham⸗ burg und deren Niederlafsungen, der Kreiskommunalkasse in Sonderburg. Für die Abhebung ist die Einlieferung der zur Abhebung berechtigenden Erneuerungsscheine sowie die Einzahlung der Talonsteuer von 2 S vom Tausend des Nennwertes der Anleihescheine bei den Ausreichungsstellen erforderlich. Der Einreichung der Anleihescheine bedarf es nur dann, wenn die Erneuerungsscheine abhanden gekommen sind. Sonderburg, den 25. Marz 1911. Die Kreiskleinbahnkommission. v. Tschirschnitz. il 4202] . Southern Pacisic Company . San Francisco , z . Terminal First Mortgage 40 9ige Gold Bonds. Die Einlösung der am L. April 1911 fälligen Zinsscheine erfolgt zu dem darauf angegebenen Markbetrage vom Fälligkeitstage ab in Berlin bei der Nirertion der TDisconto- Gesellschaft, bei der Berliner Handels Gesellschaft, bel der Untinnalhank für Neutschland, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

Samkurg, bei der Firma M. M. Warburg Æ Co., in Frankfurt a. M. bei der Direction der

Disc onto Gesellschaft.