1911 / 76 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

141007. B. 20839. 141009. Sch. 14241. 141018. D. 9592. 262136761 (K. 180077 R. A. v. 20. 11. 1919. (Inhaber: Julius Kröger, Hamburg.) Für Milch, Pi

Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, nzoorsen iin 5. e Nährzwecke gelöscht am 18. 3. 1911. 46 1. 23 99143 (Sch. 9389) R. A. v. 23. J. 1907. 8 * 2

(Inhaber: Victor Schmidt, Berlin-Steglitz) Gelisch am 26. 3. 1911. ö

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Mo /12 1910. Dynamit⸗A.⸗G. vorm. Alfred Nobel Gelöscht am 20. 3. 1911.

& Co., Hamburg. 1513 1911. 5 33657 ; . ; Geschäftsbetrieb: Sprengstoff⸗Fabriken. Waren: ,, , moo.

. . . ĩ; Schieß⸗ und Spreng⸗Mittel, Zündschnüre, Zündschnur⸗ . ö ö . 3. 1960 . . * zangen und Sprengkapseln. . ; Inhaber Soeisls Anonyme des Produits Chimia 2 ö Wm 36. 141101. S. 95 vmn. eM, ] nm, . 9

—2 2 *

Speeiaux, Lyon⸗Monplaisir.) 2 47854 (G. 2536) R. A. v. 19. 3. 19601.

8 . J (Inhaber. Siegmund Jullusburger, Kattowitz Aer Kezugspreis heträgt vierteljährlich 5 M AO . * ; 6 Insertiouaprein für den RNaum einer 1 ö Ketit-· P an mm, 177 48104 (B. 7I84) R. l. v. 9. 4. 1901. Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer ö, zeilt 0 , riner 3 gespaltenen . ö . . 4 101 1911. Hans Schwarzkopf G. m. b. H., Inhaber: Carl Berg, Eveking i. Westf. den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Krlustahholer 7 4 Inserate e, e, an: die . je . . nen ra * 6 w 6 3 . 4 18126 (J. 1380) R. A. v. 9. 4. 1901. auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 t Prutschen Reichsanzeigers und Königl. Nreußischen Ktaats-

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosme⸗ (Inhaber: Aktiengesellschaft für Gasglühlicht, Berlin. Einzelne Uummern kosten 25 3 4 anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . tischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Waren: Arznei 912 1910. Dynamit⸗-A.⸗G. vorm. Alfred Nobel 2 18182 (E. 26555) R. A. v. 16. 4. 190. . K

57 1910. Friedrich Bertram, Berlin, Linien mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische K Co., Hamburg. 1513 1911. (Inhaber; Hubert Empt, Brühl b. Köln.)

straße 142/143. 1413 1911. C, . Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate. Borsten,ů Geschäftsbetr leb: Sprengstoff⸗Fabriken. Waren: f 18376 A. 2631) R. A. v. 30. 4. 1901.

9* 6 . Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Glas, Metall und Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ Schieß- und Spreng-Mittel, Zündschnüre, Zündschnur⸗ 48377 (A. 2632) ,,,, Berlin, l, Abends. 1911. * * * 1 * . 85 ö 22 8 . mum é M ar r n XR x1 *. * 2

. . w n, ,,. . * 39

Schildern. Waren: Firmenschilder, Transparentschilder, geräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, zangen und Sprengkayseln. 48378 (A. 2633) //, Glasbuchstaben. Seifen, Haarwasch⸗ und Bleich⸗-Mittel. ]

; in, S Gnhaber: Aetiengesellschaft für Metallindustrie Arm * m,, ,,,, w . 1. 34 111911 Sch. 14197 6e 141021. B. 22381. turen⸗ u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann, Neheim

! Ot Königli ri an . ich⸗ s Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: a. d. R.) ö. . ; . der Königlich Bayerischen La mnstauszeich des , m , m. ö . HAUhhHMkEls fn 6. R e mwsr , nung erster 8 dem Schneidemühlenbesitzer Richard Anders in Rudezanny, (Inhaber: Hugo Krieger G Co., Düsseldorf.) Ordensverleihungen ꝛe.

ha nn mer e,, z i i eis Sensburg; a aun w , , n, , wa. . Kommerzienrat Dr. jur. ernheim in Kreis . . . 6 311. aurmeister Co., Carlshafen. I5/ (Inhaber: Theodor von Wobeser, Hamburg. Deutsches Reich 2 ; des Ritter ö i, er König . 27 552 8 472 N. 5 90 9 3. . 537 . t r Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von 6, ,,, . neo Ernennungen ze. der Krone zum Ritterkre J h

* . 8 . Inhaber: Malmedie C Co., Maschinenfabrit Attien . . ; . 36 Gzniafik Sc cz f 2 ter, Profess lfred Schubert 41 1911. Haus Schwarzkopf G. m. b. H., Tabakwaren aller Art. Waren. Alle Tabalfaöritate geschsher'r Die , s bs; taschinensatit Atte, Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung einer privaten des Königlich Sächsischen ; dem Baugewerkschuloberlehrer, Professor Alfred Sch

Berlin. 153 1911. 39. 1141022. M. 16278. 33 48607 (P. 2629) R. A. v. 17. 5. 1901. Versicherungsunternehmung durch die Landesbehörde. dem Direktor der Kunstgewerbess fFeldorf, Pro⸗ im Cassel: . . . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb 9/1 1911. Georg Inhaber: Pfälzische Nähmaschinen, S Fahrräder abt Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Grundrenten— fessor Wilhelm Kreis; . des Königlich Serbischen St. Sawaordens

kosmetischer und pharmazeutischer Erzeugnisse, Waren: . Methner X Co, G C6 vorm. Gebr. Kayser, Kaiserslautern.) . 9 r; mn nnstalt ber Stadt reg Jen . 1 vierter Klasse:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und 4 Leipzig. 15,3 1911. 23 48621 * (ch. 105) R. A. v. 17. 5. 190. und Hypothetene r Sden. des Ritterkreuzes erster Klasse ß herzog ich dem Fabrikdirektor Peter Weber in Euskirchen;

hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und ; Geschäftsbetrieb: * Inhaber: Johannes Scharpenack, Elberfeld. Badischen Ordens vom 3 Löwen: 2 2 ]

Präparate. Borsten, Durstenwaren, Pinsel i n, Vertrieb von Erzeug— 2 48739 (L. 3567) R. A. v. 28. 5. 190. dem Bankier Hermann Herz in 35 Lahn); de s Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Schwämme, Toilettegeräte. Parfümerien, kosmetische nissen sächsischer Gardinen⸗ ö! Inhaber: Dr. med. Max Lauser, Stadtamhof Hayern ö , Ritterkreuzes err

Mittel, ätherische Ole, Seifen, Haarwasch⸗zund Haar— o . . . 5 53. 345815 R. * 28. 5. 190 ö. ; , . ; . . J ö n, . = J ö Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Grof cim, Hessisch n stordens 3. . . . . . j

JJ , ,, I Vorhaͤnge, Vorhangftoffe . 9 . , ᷣ. d , , 1 Ir . , . Abraham geng i 1 in kreu es weiter Klasse des Nassauischen Militär⸗ . * 2 29 nh d r, Frog , 6. 1901. ö dem Pfarrer an der Jerusalemskirche und außerordent⸗ n! K . . und Zivilverdienstordens Adolp hs von Nassau: rickwände, Zierpecken, Inhaber: Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Aktien Gesell lichen Professor an der Universitãt in Berlin H. . des ,, . 1 GIFen= dem Fabritbesizer Johann Klein junior in Johannisberg, Sch. 11213. 134. 111014. . 12335. Posamenten zur Gardinen⸗ schaft, Stadtlengsfeld.) von Soden, dem Ersten Pfarrer an der Kapernaumtirche in zeichens mit der Inschrift 5 ene ; Rheingaukreis; sowie

1 ö MHhen⸗ n . A 2öß 49646 (C. 3554) RM. v. 8. I 1931. Verlin Johannes Waßm und, dem Bischof der evangelischen dem Werkmeister Ludwig Bend umbach, Kreis des Päpstlichen Kreuzes „pro ecelesia et leisten, Messingstangen, Zugvorrichtungen zur Dekoration. Inhaber: Latscha C Cie., Jungholz Ober-Els. ?

. ö Irüderkirche, Pastor Reinholb Becker zu Christiansfeld im Biedenkopf, pont rficer Teppiche, Cänfer, Läuferstoffe, Kokos Matten, Teppiche, 2 19771! S. 33688) de.. Bw. 6. 10. KFreise Hadersleben, dem Oberlehrer am Gymnasium in dem Arbeiter Georg Weill I. a. d. Bieber . . . ö . II hal fi 9 I Täufer, Lingleum, Tischdecken, Dekorationsstoffe, Gobelins, Inhaers Fried;. Spi, Barmen -Nittershaust! 6 Sire f Karl Siegel, den Oberlehrern a. D., Pro⸗ des eln . Georg dem Fabrildirektor Edmund Wellenstein in Ratingen, . . J n. 6 Dr. Ludwig Stün kel zu Meß und Emil Winkler ö , Katharina er, Katharina Landkreis Düsseldorf.

. . ö . 12 ) (Inhaber: Hoppe & Triesch, Solingen.) ö V.;, * 1 ,. 5. abn. , Al hel . . *

13 10 1910. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. S., 40. 1411023. Yi. 16176. 1313385 eFk, m, nnn, 11. 19ot n Zabern, bisher in Mülhausen i. E, dem ordentlichen Lehrer Storck! Margaretha Daubert? nd Katharina Barmen. 153 1911. VJ 6 Inhaber: Gasindustrie Um G. m. b. H., Ulm a. T Kraft an der höheren Mädchenschule in Burg bei Magdeburg, Sch , ö . .

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikation. 102 1911. Mosimann 2 53307 (B. 7176) R. A. v. 18. 4. 1902 dem Zweiten Vorsitzenden der Straßburger Warenbörse 24 * .

Neclen⸗ ,

i . 5 ö. ö j t 62 ö d 1 adi 36 z: ckiann in Char. Seine Majesiät der Faller haben Allergnãdigst geruh

J tion, K,, * Eie. . ö , (Inhaber: Dr. Bender C Dr. Hobein, München. Mitgliede der Handelskammer, Kaufmann Eugen Rie fel zu se, ö rn Vertr.: Pat. Anwälte 36 61672 (P. 2632) R. A. v. J. 8. 1965. Straßburg i. E., dem Stadtältesten, Rentner Karl en ze ö Kl. r. B. Alexander-Katz und 0 6 8 n, Malkin 3 . r, . 3 ; . . . Er geifen. Walch. un Bleich Mittel, Parftmerien, Brorg Ker nr, ahn „Inhaber: Patranenhitssenfabrit Bischweiler, Walbinhe zu Bromberg und dem früheren Gutsbesitzer, Rentner Franz De dem Regierungsrat im Kai 8, en, Wasch⸗ d Bleich Mittel, arfümerien, eorg Benjamin, Berlin Meuschel C Co., Bischweiler i. Els.) J . , B db in greife Bergheim bisher in lottenbur ) , kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, 8. W. 68. 1513 1911. . Froitz ö zl * 3 . z Not n Adlerorden vierter g den Charakter G Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken Geschäftsbetrieb: Uhren e Marienhof, Kreis Grevenbroich, den Roten Adle es mi n Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ ua entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ fabrik. Waren: Uhren, deren Erneuerung der Anmeldung. Klasse, des mit dem Großherzog 2 gisch 9

. e , n, n k Ten ö d Gaps Qustiar Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich 2 Mittel, Schleifmittel, Soda. Bimsstein⸗Präparate. Teile und Etuis. s Am 31. 1. 1911 de Obe landes erichtsrat a. D. Geheimen Justizrat Otto und 2 . . . 92 * J . Am 31. 1. 1911. dem Oberlandegsgerich . * 5m Lud er 5 es erster Klasse mit B a nntm achun K, Chlor und Chlorpräparate. 5106 St. 1691) B rach vogel zu Bafel, bisher in Colmar i. E., den König⸗ Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erst er NR ss Be k ch g,

. e, . ; 70 er dene one und der vierten Klasse des ge 55 je Beaufsichti iner priv ö gon Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische 410. 141024. —⸗ Am 5. 2. 1911. sichen Kronenorben dritter Klasse, der goldenen Krone z ss betreffend die Be aufsichtigung einer prir aten Ver P und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, 3 48362 5

365 . 1 8 s iaise Or s Heinrichs des 53 —⸗ J ; j 5 3ri Schwarzen 2 Desinfekti ittel, Konservi f 1243. dem Rektor Richard Erteld zu Rüdersdorf im Kreise Herzoglich Br wegn n , Ordens Heinrichs des sicherungsunternehmung durch die Landesbehörde. Scha Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für 3 . Am 7. ö. . 6 , an städtische X en: . ; z . mmm um mim Lebensmittel. Glycerin und , rate 264 19310. Philipp . 54496 6 e Niederbarnim, dem Lehrer Rudolf. 4 unk an der, städtischen dem Schiffsoffizier beim Norddeutschen Lloyd, Kapitän— Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 21. Oktober 9.1 19 Hans Schwarzkopf E 8 z Fhemische Produkté für industrielle Zwecke, Borar. K Co., Kommandit⸗Ges, . D 6 , . ; Kunstgewerbeschule in Straßburg i. E., dem Bezirksvorsteher, dem Schiffsoffizier beim PVorddeutschen Xlohn, pilan⸗ 19190 bestimme ich auf Grund des 8 3 Absatz 2 des Ver⸗ 9/1 1911. Hans Schwarzkopf G. m. b. H., . Ehemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. ? ; , 5 l . Kunstg ' Mule 6 8 ** ** ; Berli dem leutnant der Reserve Hermann Grantz in Bremerhaven 1 rm. 1 2. ü ; 31: Berlin 136 1111. Farben. Wäschetinte. , , ,,, 3. ö 38 48779 (M. 6 ; Gravieranstaltsbesitzer Gottfried * asch kran, Berlin, dem eutnant der Res Vermann Gran! * ; sicherungsaufsichtsgesetzes im Einvernehmen mit den beteiligten Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosme— 3. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser , L m , n. 36. ; . Am 15. 2. 1911 bisherigen Bergverwalter Berthold ö Wein ko p77 5 zu der Herzoglich Sa chsen—⸗ Cob urg⸗Goth aischen Landesregierungen, daß bis auf weiteres der B n, . 367 ö 2 e . 3 e B ; Te , o , t or sr e -S) ms, s,. 33 ind rng rt⸗ * t- Wa e-, 2 6 , ö 6 . 1 . 1 Rom Nair te . 8 X k ö 1 6 31 ? . . -. 9 . 8 or tischer und pharm ez eh rifcher 8 Fetigietsser Wären: Arznei wert itte **oreterrecter Bdymiermasse. r, n,. i , . z 3 —— f or 86 7Fe FS, - Br. ö c Bächatz- im⸗ Gre se- arne xiikze - u- ie orsteher ; 8 w er3 c rie mr mednillbe: zer ein De r Verkehr àbe nm 4 en And dere n Anwärter 4 mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische! 169. Brunnen⸗ und Bade-Salze. schn glich Taschentüch . Fil. 22 9. ; Am 18. 2. 1911 Brand zu Riedisheim im Kreise Mülhausen i Er d Kauf . 3 Louis Brock und Georg Karl Aschaffenburg, vös leich e emen he, r e, , eee. 5 eßlie Tasche cher, lz 2 ** . ö . . 62 1 J * 4 J st (CS cCRH* p . 2616 3 k ? ö jebor XV ö je I 9 a! . 6 1 2 ovs⸗ Bürs⸗ ar inse Schwan . a . insbesondere , ; 3 * 219534 17415 dem städtischen Obersekretär August Schade und dem Sladt⸗ Nr 326 . 1 5 Gebiet, des Königreichs Bayern hinaus erstreckt durch die 5. . n nn. che er, . H Webstoffe und Satins 8 Amn m 2 nr. kassenbuchhalter August Netzer, beide zu Barmen, den König- Brock in Stettin; Königlich Bayerische Landesbehörde beaufsichtigt wird. geräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, „Kerzen. e. k 543: 3448 ö ö. ; 861. (a6, . ö ö ö . 2s8a3Ite ; uit BGeisen, Faarwasch., und Bleich Mitter Speise⸗Ole und „Fette. Beschr. 3 . . . lichen Kronenorden vierter Alasse, st Wardin zu Potsdam der Herzoglich Sachsen-Cobu rg⸗Gothaischen Medaille Berlin, den 24. März 1911. 31 141012 12598 . Diätetische Nährmittel. 32 504276 , dem Königlichen Obergärtner August Wardin zu Potsdan für Kunst und Wissenschaft: Der Reichskanzler. PK. *. —— 6 * f * N. 2740 J 221

22 ,

Q

Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate. Borsten, 20b. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Ole

; ö . * . . 29 no ker s; WBerli . Cas aT. 34136584 (R. 77380) RN. v 25 11 19190 9 911. dem Lehrer Thaddäus Niethammer zu Hechingen, den Schöne berg bei Berlin P

26 ) , 832 y 2 or 1 8 döni iche H Ws ordens von 9 * M 2 82 1 6 c

36. Zündhölzer. Am 21. 2. 1911. das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Richard Gradenwitz in Im Auftrage: W 2 Mossin . zreise Chäte ? * . e 6 * 3 . 8 . z

1 1 1 J J Der Zeicheninhaber heißt nicht „Psarrer“, sondern 25 48947 P. 2685). Lehrern a. D. Simon Gillet zu Bessingen im Kreise Chateau der dem Herzo glich Sachsen— Ernestinischen Hausorden

9 ! * * J . 34 141915 v. 215935 Berichtigung. 10 53166 (M. 4782) Hohenzollern, Pfarrer“ 23. * 3 2 S . . UGoßhzo ö s j Kreise Saar⸗ K N . 9e ** d ille Silb . „Pfarrer“. 25. 2. 1911. Salins und Klemens Poetz zu Gebenhausen im Kr , angereihten Verdienstmedaille in Silber: . t 4863: ? j 5 8 3 . -. Es Köni chen H Uusordens 2 . . 9 ö. r, B e F anni machun g. 22.12. 19109. Ang. Luhn & Co. Ges. m. b. H., 8 1 . ö Am 25. 2. 191 gemind den adler der Inhaber des Königlichen Haus z dem Privatsekretär Paul Beindorf in Berlin; Die Ministerien des J und der Finanzen haben , Anderung in der Person 3 55565 (F. 3639. 6 56054 (5. 36 von Hohenzollern, Die Ministerien des Innern und der Finanzen h

Heschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikatie F. eritte Hendarmeriewachtmeister Eduard Krause erner: 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs der Grund⸗ eschäftsbetrieb: Chemische F ibrik. Sei enfabrikation, ö . ö * . des Inhabers Am 1. 3. 1911. dem berittenen Gendarn . . . siadtischen Voll⸗ fen ö 6 . d ; gemäß S 95 des ürgerl chen 9 5e tar , eu Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export. 3011 1910. Heinrich Haensel, Pirna. 1565 1911. * ; ; 49780 (D. 3006 12 53570 zu Buchsweiler im Kreise Zabern, . 2 des Kaiserlich Russisch en S t. Stanis la usordens renten⸗ und Hypothekena n sta . er S Dr 8

Waren: Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Waren: 34 131598 (C. 10051) R. A. v. 5. J. 1910. , ; . 31 zweiter Klasse: die Genehmigung zur Ausgabe von weiteren, auf den Inhaber

) 88 3 eff 3 . 3 ö N ö. ö 5 9.

. i,, Fabri ; . Am 2 3. 191 ziehungsbeamten Friedrich Leisering zu Barmen, dem Ge ö = , 5

Chemische Produkte für . e, med che und pyro⸗ eschriebe 3 5 6 Fa. W. Mielck i , ; a l. e . 35 ; 8 ster

9 n n,, , Woll auf a. Ch. Mtielt; dem Direktor der Mercedes-Verkaufsgesellschaft in Frank⸗ lautenden, jedoch auf den Antrag des letzteren auf seinen

. z 82 0 (S n? j X eri if Was Bl Mittel, Parf ü technische Zwecke, pharmazeutische Drog d P t Schr potheke, Ham 19913 Sch. 4388. 33 149868 richts diener und Kastellan 3 5 . 1 bb Pfandbri ö ꝛ; Ges t in

34. Seifen, Wasch und Bleich⸗-Mittel, Parfümerien, technische Zwecke, 7harmazentische Drogen und bräpardte? Schwan ghotherg, Hamburg. 9014 3885. 23 49772 (M. 49 in Frankfurt a. M. und dem pensionierten Kanzleigehnse . en stein: Namen umschreibbaren Pfandbriefen im Gesamtnenn⸗

kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für industrielle 22a 119062 B. 18051) R. M. v. 9. 7. 1909. r . ö 3835) 266 ; 3 ö zu Ellrich im Kreise Grafschaft Hohenstein furt a. M. Robert Katz enstein; werte 1

S sz wFonr? ö ö n zur Mäösche Rfeęckeęn-⸗ D 2 ftliche ' 7 R Dar kstaff⸗ P ff rien, 3 35 8 —⸗ 5 * . ech * II . . * e . ; h ö . ; 2 ö. 8 ; 5 ö. ö ; . ö . - *

, , er g enbrr ö in . le een, . ar,, 4931 CG. 3514) s 1. ; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, d Mustin der dritten Klasse desselben Ordens: Dreißig Millionen Mark

unge mne nn mn, nn, ne, ,, . , ,, 8 2 Hamburg. 349357 F. 3640) , . , meer Kochen Br zu Mustin im 9 z J ; . tmn n m h

Mittel Schleifmittel, Soda. Bimssteinpräparate. und künstliche Blütenöle, synthetische Riechstoffe, terpen⸗ 38 132385 J. 4840) R.⸗A. v. 26. J. 1910. . . 8 ö . dem Gemeindevorsteher 3 . an , Geny dem Privatarchitekten, Baurat Wilhelm Walther in mit der Maßgabe erteilt, daß sich der Sins suß zwischen 5 und

Chlor und CEhlorpräparate. freie und sesquiterpenfreie ätherische Ole, künstlich ätherische Umgeschrieben am 20. 3. 1911 auf A. N. Jedicke r . in ; 8 J Kreise Herzogtum Lauenburg, dem troieinnehr rug Grunewald, Kreis Teltow; vom Hundert bewegen darf und die Bestimmung der höchsten

2

.

; n,, ,, 4 . . * , d, , be, He ,, n e,, 502765 L. 36415. Wöuen din g , men,, Rz pr ebenbaielbst,ů im Hundert bewe e e, ,. r rn Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische Ole, Blumengerüche, Bhantasiegerüche, Extraits, Seifen 4 Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 56298 239 6 9 zu Metz, dem Oktroiaufseher nn,, 6m ; eenzes ves Kaiserlich Oesterreichischen zehnjährigen Frist, innerhalb deren die Auslosung und Kündi⸗ und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, parfümöle, Extraitöle, alkoholfreie Riechstoffe und Essenzen, Dresden. 51313 6326 51991 Bannwart Joseph Kimp flin 5u Mer je ö . . des Ritterkreuzes des Kaiser lich st gung der Pfandbriefe ausgeschlossen sein soll, dem Stadtrate Desinfettionsmittel, Konservierungsmittel für altoholhaltige Essenzen und Pflanzenauszüge, Veilchen 353 1898 . 330) R. A. v. 23. M 1885. mn g, gui. weiler, dem pensionierten Gestütwärter Franz Kortüm zu Straß Franz Josephordens; ; zu Dresden überlassen wird. gebengmittel. Glyckrin und Glyeerinpt tpargte, Präparate aller Art, Seifen, Like 2 0 ö 3 50448 P. 27563. 23 33151 2 burg ü En, den Eigentümern Eduard Barogte, Johnnn Baptist dem preußischen Siaatsangehörigen, Zinnerzgrubenbesitzer Dresden, am 25. März 1911. EChemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. 7770 (W. l .. ; 12 99 28 *** 35 2 9 st Morlot und Johann Baptist Nicolas zu nn; ** in Graune Böhmen): Ves . K , Farben, Wäschetinte 341 141017 G. 11090 21134 6 316 1897 51427 40). , S655 65 Dumont, August Mon * . Me dem früheren Fabrik- Philipp Schiller in Graupen ( öhmen); Die Ministerien ö W hte. . ; ; . . n 36 ö Am 4. 3. 1911. Rarron-leVeneur i h reise Metz, de Fabrit⸗ . ̃ ö . Vie 2. w , , . ö 18803 e, üg g 72 . che m gischehn um! Landkreise Creseld, der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich des Innern und der Finanzen. 6 a ,,,, . . * 9 3733 . 1. 5. . 132324 zode, r on . . me e er Wilheim Pfühk thun zu Steele im Landkreise Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: (Graf Vitzthum von Eckstädt. von Seydewitz. ö . , , 19182 2031). 34 590715 9 En Perrier söschsnenfsthrer Mathias Rent, dem Fabrik— dem Abteilungschef der Schantung Bergbaugesellschaft Wacht, Paraffin Carel Steartn, technische Oe . auf Polar, Zünd 19626 30375 254 50995 25z Essen, dem Maschinen führer, Viarhigseizt n Khüll usen i. E., Heinrich Ste sf! wohnhaft im Bezirk des Kaiserlichen und Fette, Schmiermittel. ö d cht ö 2. , arbeiter Johann Adam Gissingen, beide fu n, . ö . Heinrich Steinhoff, wohnhas Bez Kerzen. 31219 1910. Günther K Haußner, Chemnitz-Kappel. mit beschränkter Haftung, Ahaus. 48689 (F. 36485. 264 49697 . den Fabrikarbeitern Joseph Wir . . e eh , G rdh J Aicht llich 26b. Speise⸗Hle und Fette. 5/3 1911. K / / 3 G ö , ,,, 8 203 e J ; j dreise R zoltsweiler das Allge e ) 3 . v 06 ö . 2 ; Sin l risc ö ae gftstetrie b: Seifenfabrik Waren: Seifen Nachtrag 18989 ; ,, . 3, im Kreise Rapp 2 der fünften Klasse desselben Ordens: 8 1 ) amlli hes. 5469 ö 1. J mit 23 . 30 . H t. ö k J 9 1. ; m J. 38. - z z en sowie . . j ö. . ' 5 3 ö 36. Zundhölzer. Seifenpulver, Fleckenentfernungsmittel, Plätt, und Ap. 9 1869 M. 320, R. A. v. 25 38 48777 (TZ. 2085. 27 50252 . 2 3 ö Direktorin an der Königin Luise-Stiftung in. Dahlem, dem Ohersteiger Otte Aus dem Bru greg Deuntsches Reich. 24. 141016. Sch. 13825. pretur⸗Mittel, Wachs und Wachspräparate zum Wichsen 3 31 33 He 366; ,. 6 3 51051 T. 2034. Kreis Teltow Ella Wentscher das Fre uenverdienstkreuz in den Hilfssteigern Peter Althoff und Gustav Flieth, ( . und Konservieren von Linoleum und Parkett⸗Fußböden, 3 524 H 395 . Am 8. 3. 1911. Gbr verleihen 3. dem Steiger Friedrich Klicker, = ki Prenßen. Berlin, 29. März. Möbelpolitr J d A retur⸗Mittel, Ste in d Ste in⸗ . 2. 3. . * . ,,. 69. ö - 12 ö * ) 35 8 1 . 7 ö c. B ö ter F ö 3 T J : . . ; . ! ö . ,, . tearin und Stearin Die Firma der Jeicheninhaberin lautet richtig Charles 16 4871 163 6133) 9a e. ... . ; den Vorarbeitern Peter Grembowski und heophi Die wöchentlichen Empfänge bei der Oberhofmeisterin ; . B. Müller Erben Generalvertreter der Magnolia 49923 X. 3 . hz5688 8. * ; n 38 ö Lassotta. n , . Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Frau Gräfin von 38. 141020. F. 19141. Antifriction Metall Co. (17. 3. 1911. 14 4982985 . . 26a 36 375 631 Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hilfsmaschinensteiger Friedrich P ankratz, ; Br ockdo pff finden nicht mehr statt. 8 10 1910. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. =* ö 27 49355 W. 3498). . 618 . a ö 60 Fr nis zur Anle un ämtlich bei der Schantung Bergbaugesellschaft, wohnhaft 2 . z Am 9. 3. 1911 den nachbenannten Personen die Erlau 3 gung ) , wer, 3 8 153 1911. . Löschung. 27 N gh, eg n s (Ww. , . l nschtpreußischen Orden zu erteilen, und im Bezirk des Kaiserlichen Konsulats Tsinansu w Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 24 Ar 48 74 a 96 188 7 (N. 1699 5 51 * W. der ihnen verliehenen hip . dem Stelger Heinrich Busse in Kupferdreh, Landkreis Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln. 1 ; ; 12 136647 G. 10462 N. A. v. 29. 11. 1910. 11 50419 (C. 3131). zwar: . Essen; ö 9 8 ar ad her ist s dem Kreise Wester⸗ Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, Dautpflege⸗ 2369 1910. Fa. Wm. Froelich, Hamburg. 1516 Inhaber; Großein kaufs · Gesellschaft Deutscher Consum⸗ Berlin, den 28. März 1911. d Köni lich Bayerischen P rinz⸗Regent Luitpold⸗ J . ö ,, Ver. Landrat R eig , ü,. ist au ; An tse J mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, 1911. bereine m. b. H., Hamburg.) Für Wichse, Lederputz und Kaiserliches 6 er Königlich epaille in ilber: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich burg, Regierungsbezirk Wiesbaden, in gleie er Am sSeigenschaf Fleckenentsernungsmittel, Poliermittel, Putzmittel (aus- Geschäftsbetrieb: Handel mit Tabakfabrikaten. Lederkonservierungs. Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel aiserliches Patentamt. medai k Richard Gradenwitz Sch wedischen Wasaordens: in den Kreis Geestemünde, Regierungsbezirk Stade, versetzt, R Waren; Hgarilles, garen. H dau. dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Richard ; am Eisenbahn generalagenten Carl Anton Nießen in Cöln;! dem Regierungsassessor Dr. Roehrig in Danzig ist die Ver⸗

. . h ; , . ; , , Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8 W. 11, Bernburgerstraße 14. in Schöneberg bei Berlin;