1911 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

J . , , Deutscher . Abg. Dr. Will heute vertreten hat, immer nur von einem i in der Tat nicht schlechter steht als der Beamte, namentlich dann bzziffern sich auf annähernd 40 Milli men, und sichts drsenplãtzen 5 Mn ! ; Arbe lten, gez J 64, . ht, w . slssern lich auf annähernd 40 Million ud angesichts der großen daß uns gerade der Niedergang der Kasse beraulaßt

28. Arbeite geäuße R ß Beseitigung des ordsy⸗ nicht, wenn die Frhöh Lels die bereits in * . 9 . w gerade der ergang der Kasse veranlaß

157 Sitzung vom 28. März 1 911, Mittags Uhr. beiter geg ißert ird, da dle seitigung 31 lklord Erl 6h n der eistung zen, die bereits in der mir Bauaufgaben, die die Reichsei senbahnverw altung noch in nächster 3 . 1üssen, die Karenztage wied ir einzuführen

7 711 1 81st 1, 16 MC ell5 ld gt lebe zu fllt) 1 Lin

6

ür die Wo mom 20. 25 är chaus nicht im Si d esse der Arbeiterschaft lie⸗ unterstehend bear 6 .

f ch e vom XO. his 25. März 1911 (Bericht von Wolffs Telegraphl schem Bureau.) durchaus nicht im Sinne und Interesse er Arbei chaft liegt s nden preußisch chen Staatseis enbahnhyerwaltu ing er folgt ist, ö. zu erfüllen hat, werden wir wohl in den allernächsten Jahren an die des weiteren er bann en solches Verhalte in . ; és weiteren . Dbme kin solches Berhalte 41

ö 5 14 , ; z. J neb st J n Angaben für die V Die Werkstättenarbeiter beziehen im Jahre 1911 und! innerhalb des Gebietes der Ne zseisenbahne zgefüßrt sein orwoche. 9 ö ö. N ö ö. . zieh ind tes der Neichseiser nen durchgeführt sein Austzführune , . i 83 z ö. ; . ; . hrung derselben noch nich ht herantreten. in ig,, . Röhy 3 kann ick Nach der Annahme des zweiten Nachtrags zum Haus in den letzten Monaten des Jahres 1910 einen Lohn von 1 und ich glaube, in Autsicht stellen zu kön nen, daß daz alsbald geschteht! Im übrigen bestätige ich, daß es ö inerseits beal J ö 5 z n übrigen bestätige n ee menner eits beabsichtigt ist, für es nur mißbilligen. Abe der Fall bedarf doch unter allen Um⸗

1000 kg in Mark. h ̃ ] 8 alts die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 2 z ĩ Iba. D D ) etat für die gel iuf , n, n g, h per Jahr im Durchschnttt, während der Herr Abg. Dr. ann wird der Arbeiter ungefähr dieselbe Pension erdienen können die Linie Pi 2 der Reichshof die Ei n die vine Firmasen⸗ Hits⸗ ch oder Reichshofen die ĩ ständen der Unterf suchung,

Freßs 5 3 J j 9 ö 2 (Preise für greisßare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) 1910 in zweiter und dritter Lesung . das Haus in die : , 251 4 . ich nich. ö. wie der ihm nahestehend se eich 5 ? Lohnsatz r 281 4 ze ch nicht irre. Die R vie ) estehende Ur ; it ; lich zweite Veratung des Etats der Verwaltung der Reichs- einen Lohnsatz von 1281 6 angibt, , e, , . . ehende Unterbeamte. mündungsstelle in die Reichsbahn steht noch nicht fest im Feen , , . . unterhaltungsarbeiter haben einen Durchschnittslohn von 9) Herr Abg. ö Will hat sich dann erneut, wie im Vorjahre, für . Vo , 6. une netereß zun berurteilin, Geht k J,

u lit

ö Woche Da⸗ eisenbah nen. ; . . 3 . k 37S; 4 1 ö *, ra rbeitsko sssten anzufordern, sofern darü zer eine . andi, werde ich in eine Untersuckung zin trete, Menn, , n,, nter⸗ ch Die Rede des Abg. Dr W zi Ill (82 zent r. ist im Auszuge das sind ganz überwiegend Arbeiter, die in ländlichen en die aus dem 9 Nilitärdie nst zurũckke hrend den Mannschaften, für die dem R ichssch tzamt . , k ich 33. mne Untersuchung eintreten. Wenn er dle ihm ö. 0101 ( Vleicht schatzamt rech zeitig ] erfolgt. stellter Arbeiter vor dem Lesen einer ordnungsfeindlich en Presse 8

20.25. 555 Je ; 1 . n . zu gegen in der gestrigen Nummer d. Bl. mitget eilt worden. arbeiten, und zum großen Teil junge Leute. Die Beiri eban Reservisten eingese tzt, und er findet mit diesem Wunsche bei mir Mer & i . 7 t S 2 Ver Herr Abg. Böhle beschw lich dann darüber, daß wir gewarnt hat und das Lesen dieser Organe in . dung gebracht

. , Ge ; 30 ͤ ĩ j 6 Vor⸗ Abg. Böhle (Soz.): Das Reichsland hat noch weite Gebiete beziehen einen Durchschnittlohn von 1300 6. Die Löhne m durchaus Sympathie. Die Reichseisenbahnverwaltung ist in jedem it Kart z :

9 9 5 2 8 6 Iäßnnot? . ö . * 1 . 32 e n ,,, ö . . , ö m 8 arte 1 asse 3 319 9 . zorkgBkr ir 1 ing gemeinen ? neben wier 5 2 5 lt worhe . . ö ie eh e in n, ste . den ö n . . mn Werkstättenarbeiter sind genau angepaßt den Löhnen, die vo Jahre auf das lebhe este bemüht, die zurücklkehrenden Manns haften n 66 ( gl sse z 36 1. Verkehr in , , d,, ihl darstellt, so Roggen, g 8 50 17 15095 363 . leles dient in er 8 mtlitärischen Interessen; es upustris u6 . . Staatgelsen interzubringe 18 es jsz zy k : n, zagen IV. Klasse verwiesen. Das if m lich. Es geschieht ar würde ich das nur durchaus mißbilligen können. Ih nehme aber an Roggen, guter, gesunder, mind zestent 150, 17 150,25 fehlt an Verbindungslinien zwis chen den Hauptstrecken. Es wird Industrie und auch von den großen süd deutschen ( delsen⸗ . . ringen, nd es ist ihr auch im Jahre 1910 gelung ; d eses 8 . , . nr. 8 ge chie an . 3 . 1 , . J Ich ö e. . ö. J

ahnunterhaltungsarbeiter vollstä h n , ,, ö. n , n. . e m , m,. ; s. k ehh dat diese Klasse vern n wird, ist meist im Besitz von Sonn unsere Arbeiterschaft auf eine angemessene Lektüre hinweisen wollen, l beipflichten,

We 38 * 9 . In ; 1 ; ĩ ł . , . . 19839 195. 50 ferner eine neue Linie Straßburg —Basel und Neu-Breifach dringend verwaltungen gezahlt werden. Die Löhne der Da ln 9 bezuglich der Betriebs- und B t HVaser, 155,71 155,965 gewünscht. Der Vogesendurchbruch soll ja in i,. Zeit nicht und Betrkebsarbeiter bleiben hinter den Lohnsätzen, die in den R. erreichen. Schwieriger liegt eg im Werk 69 sojmn⸗ ori spllte die N ) dies e 1 ? 56 . ö. . Ich k ; ö ö . 8 Wel m ᷣ. ö erreichen lein; im ment in . e Der waltun 6 e nelle Ber bezirken bezahl t werden, etwas zurück, weil eben die Lol ny ie sich ni icht d ami t beruhigt, den Leuten zu Mannheim. bindung nach Frankreich nicht aus dem Auge la issen. Die Ve , ,. . ö r . ẽ5 ö Sten ; 6 6 9 Pirmasens Jie derbrunn wie diejenige Münzthal=—Wol bis zur im Bezirk der Reichselsenbahnen anders geregelt werden müs keine Stellen e W. e. . 6 u er. 16 ß , ohn gg 6c pfälzischen Grenze werden für dringe nd , . z 6 . Anpassung an den Lohnmarkt. Stellen unter bringen. Ich hoffe ze x. M 750 912 2 ö * ; . 9 6 ; 2 ä ee 53. ö . . 8 ö 5 21 . 3 ö 6 ö zer⸗ ru 36 amerik. rumän., mittel 21 60 218,44 der letzter in ist ja Aussicht für as nächste . ! adt Nun ist bereits zu Ende des ver gangenen Kalender ahrez gelungen sein wird, allen den Leuten, afer, haischer, russtscher, mittel.... 16813 16650 Straßhurg sollte bezüglich ihrer Hafenanlage ich die Bahn⸗ erhebliche Lohnerhöhung verfügt w , i anf ? werden konnten, im Gebet ve Gerst badis che, Pfaßhzer/ mitt el 189,90 180,900 perwa tung n hr E an nkommen gezeigt n *. a j f hebliche Lohner rhöhung verfügt n h, die sich ar annil werden konnten, im Gebiet der Reichs Gerste . . 8, ( rwaltu lehr nlgegentommen gezeig erden. Viele Bahnhöfe ct .. 4 . . ö ö 19 gel . ö. 1 5 Million Mark beziffert ch 8s sind genau / verschaffen, wenn auch schließlich nicht an 9

Reichseisenbahnder wünschten.

stättendienst. Aber da he tagskarte lo im B 149 11 1 11 12 15

1 sagen: wir haben

einer Fahrkarte,

f tf . 2278 22 8 * J ru] ssische Futter, mittel... 133,5 133,7 und Wartesdle leiden unter unzulänglicher Beleuc ig. Statt elektrischen Lichtes brennen

Wien. ganz unangebrachtes Sparsy wandlung von Wagen 1.

d 2 9 8* 2 24

Rogg en, Pe ster Boden k 149,65 he ing ing eines Schildes: nr d

iur wenige Petrolen lamp das ist ein —, und ich erkläre auch heute, J 511 3 sa4 ö 88 wem (. Me 3 ö 8 stem. Ganz unzulässig ist nich die . tung angelegen sein lassen wird, da wir uns im aufsten den Wenn ein Beamter der Reichseisenbahnverwaltun ig klasse yIcho ; 9 288 , . 67 ö . 90 * were. ; ih e,. ch. 111. wc inf 3 4 schaftlichen Leben befinden, die Verhältnisse des Lohnmarktz da Abg. Dr. Will betonte ur are, daß es kein höherer Beamter 1 * ie IV. Klasse werden g einfach Vieh⸗ . ss, pie Qöpne ihrer M wesen sei . , 1 em , ö ö. d 218,53 w 209 eingestellt, die noch dazu sehr schm itzt 1sin ind. Während der Chef ist, die Löhne ihrer Ark „len lei einem Aibeiter die Entlassung angedroht hat, weil er de , , . . H h h 1311 1 19g D. WM äl O Del ( 286 ö . 4 ö 3 ; * . . 1 . . 85 der Morarboi z 3 91 9s llt Ba . . . 6 der ze c t, eubahnen die sen Anspruch dez e , ge, in der schaft aufzubessern. chan einen Abgeordneten ge det habe, so kann ich dieses Daß. 1 einen Posten ausgestellt hat entgen Serre ö. af! h 3 Kemmisston anerkannt hat die Generaldire in Straßburg solche Der Herr Abg. Dr. Will es dar zi . 8 ja ein 9 nur mißbilligen. Weisung. r hatte erklärt, er würde den len selbst übernehmen. 8 * ** ; f ö ö 8 e, ! . P e 26 ö Vais, ungarischer . ö ö i 10 1,91 9 Manipulationen auf e sch werden für n erklärt! In Hage na 1 . hes Ze ichen . en d ˖sĩ r eich zeise ͤza waltung in der Dann hat der err Abe J Nil je in Sor 5ꝰ ommissi mn ; ch 6 ist dann selber uch de Unfall zum er g fallen, sodaß es B 89 J wurde 3 vorigen Sep tember der und II. K lasse für ist steigen 59 Rei nert rägi iss nach un . a r rm In *. zjer * . . J 2 ; . . 2 . ni 7 au nögli ew n is n , ,, zu bestraf n 1 Buda das Pu blikum gesperrt, weil ier ein Festmahl abhielten. n r r . gullse enn n, ,, e g , . ö ente s varen vorhanden; sie nd be . 9 . Mi ö ö ig sei ine sie Varen borhanden; sie sind aber leider nicht angewende Roggen, Mittelware 137, 83 2 . die. Wartesäle wirkl ur . t 29 e er ( * * en 3 , e,, ,. Welzen, 20246 0 sümmt. ei einem Cisenbahnunfall auf der Baseler Strecke solle er Verwaltung zurückzuführen wäre, und er sah ein Zeichen könner erde wenn wir . 2. n,, n übr sind ̃ z sti mmunger zum = . 2 J9e,46 200, eine P ll sen sein und kein Sianal each 5 ie,, , s g,, 3 j 3 6 rbeiter auf der Strecke bei —s 8M Hafer, . . 151,78 151,85 364 i ö. . . 9e ö, n n unde n w , n. sparsamkeit in dem Verhalten der genüber en Ste f e j ö. ! Strecke bei Unsichtigk ö 5 . 387 Has sollte doch nicht vorkommen. Lie gegebenen X n sind 66 . 2.1 1 raf tig Herste, Futter . 39,337 135934 ch mill nnn, nn. 6 . e. Wünschen der Arbeiterschaft auf , in . . ält Mais, 19606 34 15933 eigen ntlich keine Zulagen. Es wurden in Bischheim die z. ö K Akkordfätze ersetzt, bei denen nur alle zwei Behandlung einer Odessa zulagen gewährt . start . früheren einjäͤl zrigen ö. agen . Die meinte, wir hielten zurück mit der deste tellung von Zehntonn soldungsreform Ferna, spart bei den Akt satz n auf den Arbeite , instimmung mi Roggen, 71 bis 72 kg das hl 99 93 8 fn . 394 . / R nnn, 6 , Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 99,93 gg, Mn letzten Jahre sind auch kein ingestellt wo d ; ö 35 63 Weizen Ulka 765 bis 76 kg das hl 39,46 13705 Bischheimer Werkstätten ö. überhaupt sonderbare Zustände zu 6 , k . 1 n Beamten Hruna e ißt Riga her! rschen in bezug auf die Behandli 9. der Materialien und de mir erlaubt, auf ihre große grundsätzliche Bedeutung hinzum ellen zurückgehalten werde. Nun h ieses bei einer Betriebs- und UUbtungen di flerung unnotig machen, mn l 1. ; j ; . Ir ß . . 61 ; 1 2 39 * . Fragen r wor pal 8 1 chey S 3 j Arl zeiter. Es wurde ihnen mit Entlassung gedroht, w ie noch weiter Die Verwendung von Betriebsmitteln größerer Tragfähigkeit zerkehrsperwaltung seine Grenzen, und ich we Hbe as in meine n weiler andeln. Der 1 bis 72 kg das hl.. 0, 17 ! ir Untersuchung ihrer Le sw. Verhältnisse Fragebogen ausgäben 5 des Wagenvparks nur noch N Macht stehende ti ; ; 3 Meinung, daß die Lohnzulage, die 9 * . . 2 ) n. Ille H 11 eUugtl e V 11H IIb J . . . 8 bis 79 kg das hl. 42,19 141, die sie als Unterlage für eine Petition benutzen wollten. J agegen 13 . . 5F3 n; . ist nnerszl Personal zu ve hüten ist ; ; wird es den Beamten nicht verboten, an' die lrbeiter allerlei 4 . . aglahig ke 1 wing , ut uner g, ,, Paris. Traktätchen, Bücher h s d üs enn die Verwa n die Betriebskoste hernnterdr n we wird man für den

R k ; Roggen] 8 g verbote erden wie e lieferbare Ware des laufenden Monats 6. ö glen ern, h de den. Arhei Xvelzen 219,91 220. N susiter s nd Urlg 1 6 96 Un el wissen FJest ichtetten 911 . nbahn werwa ltung

uerlichen Unf bei Matzenheim n Opfer fielen, so muß ich leider zugeben, Abg. Wetzel (nl.): Die Aeußerungen des preußischen Minis

L 4 1 li

zu kontrollieren und, soweit es erforderli—

günstige Ergebnis doch zum Teil auf eine übergroße Spe

19 vgso (wel

Roggen, 7 Weizen, 7

1 —* 41 5 Betriebsausgaben ehaupten nnen,

Ueber die

m hohen Hause

9 w ö ele 8 n ie aß, ,. 2 . Antwerpen. ö . ; , , ller deutschen und . ausländischen Bahnen in sehr stan liegt dem ; r . . weiger vr n 2 nicht. inbegreiflich . 6. f z . * 3 Dor nau, mittel 21,1 51 auch eshalb den Arbeitern der Beitritt zur Hamburger ständigem Steigen begriffen sind. In erster Linie

senbahnverwaltunge dessa . . kenkass is f üs ) 1 J 171 ) ö U 51M 111IUssel 1 Ul bell Steigen auf dem Anwachsen d

roter Winter- Ni. 3. ; . 157 3 . ö —e ; Vnls Dellrage zahlen. V 77 (l zehn =. 16 g8goaen as abr 189 k ; ; gegegen das Jahr 1891

La Plata... . 56, 56, 393. . J . 1 Jahren ass o hat er keinen Anspruch au urückzahlung ; 36. h ß , 51. 8 h en en afl . 1 29 , . um 210 0,, die Verkehrseinnahmen Kalkutta Nr. 53 80 18275 der gezahlten. Beiträge. Diese Härte muß beseitie . , , . e z . 24,2 Für die Güterbodenarbeiter ist das Atkordsysteim in ein Prämien also innerhalb eines zehnjährigen Zeitraums, beträgt der Am sterda m. sstem verwandelt worden. Dadurch sind sie erheblich benachteiligt und 53, und gegen 19056 sind wiederum die Personalausg 9 8 orden. . 913 it us a Korr zo vl mat ö 9 1sse 8 k ; n 25 * 2 . . an,, . . chef ö. hen verlan e . , die Verkehrseinnahmen nur um 9! ½ gestiegen. Diese Zahlen St. Petersburger. der Taägelohn auf 4,20 erhb nd eine 3u 10 l chlarbe! . . . DOdessa .. gezahlt werde. Di eser. Antrag sowie der auf Tat zu denken ie nötigen die Verw altung streng wirtse amertkanischer Win ler⸗ 167355 neunstündigen beitszeit ist abgelehnt worden. Di rwaltun zugehen, um die Steigerung der Ausgaben in etwas e . 5654 begnüg t sih 6 ö jt Lohnstrafe, sondern verweiger uc 2u dieser nirts af liche Norge hen gehört auck die Du nh 8 ; l Zu diesem wirtschaftlichen Vorge gehort auch die Vurch I

Weizen

Roggen

Weizen

amerikanischer, bunt . 97,33 ** ; ah in illen den Urlaub. Das ist eine dopp ife nf irfind 42 107,49 7 escht , , . , a 4h uns sr eszdrl' aller technischen Erfindungen und Vervollkommnungen

ränkung de srel 1 (UlHelnt 171 (. 6 eint Unnblif 90 . . ** ; . 3 a e , m, en,, e, , . und dazu ist zweifellos die Ausgestaltung des ganzen

M ais

Nag

London.

engl. weiß n . ; ö Weizen s englisches Getreide, 41,6 9 Sbmann, der das vorlas, ügte hinz bas gn RG fer wegen 5 J . . Hafer littelpreis aus 196 Markt orten 25, 8e 26,4 kebstahls nicht eätlasen Werren würde Hortemnmans nk dr, iegt, durch die Gestaltung des agenparks eine wirkliche Gerste (Gazette averages) den ar Arbeite ersetzt Zo wird mi r . ar. führen.“ habe für das Gebiet der Reichseisenbahn

ne einer

Weizen n ,,

11

Liverpool. len. - Fragebogen dürfen die Arbeiter nicht verbreiten von angeforderte russischer . ö 57 O1 1 l elchslug verbernd werden den * rbeitern 8 9209 j lich ben stellen roter Winter⸗ Nr. 2. Weize n ,, Nr. 8 . . = . . a mln, s ; ö 153,57 a n, . ; . 157, 10 . Australier . 1167,44 . I 31,49 131, 3 . , en, m, ne,, Gerste, Futter Schwarze 62 d (ien , , Kurrachee DOdessa ; Mais Jamerikan., bunt JJ 91,5 .; 6 n ü ; 1 „38 Fer Rifle jf , ,,, , . und Einkäbrunn in höherem

eine soeben eingebrach zegründet werden

Weizen, Lieferung

derung

September N ai

Jork.

roter Win Nr. 2 . . l Mar 88 r . 8 . s D604 * . 1 ) 7, . . 2 —2 r 668 r 9 , in Juli 417 417 Ile der léeichselilsenbahnen reußischer Minister s Gründen Mai Air

Mais

Weizen werkstätten passen, und diese sind wechselnde, während in den urchschnittsware. . oh an beiter ker Neichte lendahnberwgtung eine efriedige die Arbeitszeit este ein können, weil dort der Zulau ; . ware, wie sie der Herr Abg. Böhle soeben geschildert he o wäre es und der Lokomotiven, die zur Reparatur kommen, geregelt n t dem Wunsche? eien Fahrt eingeschränkt, aber doch immerhin innerhalb s cher ist, ber rbeiterschaft

Mais 11D 1 Buenos Haupt 2 8 h Weizen N Me 6

zu verstehen, aus welchen Gründen ein so starker Dann hat der Herr Abg. Dr. Will erneu nängelt. värtern zu den Arbeiterste 6. den Reichseisen, druck verltehen wir d Arbeiterausschüssen gestatten, renzen gehalten, daß ein verständiger Beamter, der nichts Erz

/ I 1 1 189 13 Diesem Wu erlangt, sich niemals darüber wird beschweren kännen. Wenn be einem großen

Bemerkungen. hnen ständig sich geltend macht. Ich habe bereits in der Ko mmission eine engere Verbindung untereinander zu treten. und muß es g ondere Fälle eintreten, Familiener

7 1 Imperial Quarter ist ee, die Weiʒennotiʒ an der Londoner usgeführt, d obwohl das ganze wirtschaftliche Leben sich zurzeit in bin ich bereits in den Vorjahren entgegengetreten , , R. 3. Lie. engl. . . . Um⸗ iner günstige ind aufsteigenden Linie bewegt, der Andrang nicht heute tun. Es würde das mit den Zwecken, die die Ausschm Wunsch berechtigt erscheinen er sätzen an z Merktorten des . 8 ermittelten Durchschnitts—⸗ 36 ; a, . 9 8 ; 138 .* Si, 90 as Kͤsse so ; ö ird der R ; ; nachgelassen hat und wir nur einen Bruchteil der Leute, die sich b erfüllen haben, in vollstem Widerspruche stehen. Die Ausschüsse se einen Freife chein erhält, so wird der Fre n auch da er⸗ preife für einheimisches Getreide (Gauetto avorages) iff 1 Imperial ela r r . 2 e ich bei rfüllen haben, in h m ider pruche stehen. Die I soschü e in n Freifahrts schei . erl ö. , schein auch dann ver Quarter . 430, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. uns melden, einstellen können, und wenn man eine Lohnstatistit nach, der M und der A lxbeit iterschaft sein, aber derjenigen Arbeiterschaft abfolgt, wenn die Mindestzahl übersch wird. Ganz unbekannt e ti n Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund siel ie wir aufzustellen in der Lage sind, wird man anerkennen örtlich zusamme engefaßt werden kann, von der man annehmen ist es mir, daß Freifahrtscheine 1V. Rlasse für Urlaubs⸗ oder ähnliche 8 ö. ) mn 2 wvorvvs 1 11 2* 36 n 5 ö * 8 ( 1 Ra 1 194 nt Sie Ahl P 1 s ) 8 2 J . 1 z OC 4 . 146 ne lid Dor g; 1 Last Roggen 2100, iüsse daß die Reichseisenbahnverwaltung zu allen Zeiten bemüht daß g. gemeinsame, n. Interessen hat. Es ist nicht die A wecke ausgestellt werden.“ glaube, hier liegt ein Irrtum vor. zeizen * 1 3 3 . 24 j - ; ( ) Car er, ; YMrbes r ; ö. J r ) j Weizen ais st, sich den Verhältnissen des Lohnmarktes anzupassen, ihnen der Verwaltung gewesen, durch diese Ausschüsse ihre gesamte Arbe ver Herr Abg. Böhle wies sodann auf den Wunsch hin, e Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus ; 9 . . ,,, , , n . . . , n den einzelnen Tagesangaben im ‚Reichsanzeiger ermittelten wöchent— sie mit der Orga ö. Pa Ibahn zur Hauptbahn Straßburg —Basel zu erbauen. lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, Ma an 1e Bahn, die

worden ist.

chaft

1

aus richtig, daß

8

zu . sie ist in der Lage nachzuweisen, daß eine ständige, recht schaft zu organisieren. Sie glaubt, daß 9. he Steigerung der Löhne stattgefunden hat, und die sie den Arbeiterausschüssen heute gegeben hat, und mit Der der Bewegung, die sie haben der Freiheit der Bewen östlich der heutigen Hauptlinie innerhalb eines Gebietes ver Sehr ve all i 3 ganz le ndwirtschaftlichen Charakter F hee we be, le. ung versagt würde. burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurs auf diese Plätze. aufbesserung durchgeführt ist. Ich nehme zum Vergleich das Wünsche, die sie auf dem Herzen hat, an geeigneter St rb 8 66 große Zah Irtschaften enthält. Diese gen durchaus im Widerspruh stehen. Preise in Buenos Aire unter Berücksichtigung der Goldprämie. Jahr 1904, es ist das Jahr, in dem ein Beginn des wir tschaftl ichen kann —, das Richtige getroffen hat. Frage ist wo er Reichseisenbahnverwaltung niemals auß r der Abgeordnete erneut gewünscht Berlin, den 29. März 1911. Aufschwungs sich geltend machte. Seit diesem Jahre sind die Be Der Herr Abg. Dr. Will hat dann weiter einen Ausbau unse dem Auge verloren, und sie wird dann ja jedenfalls eine dring⸗ hat n,, Wunsch bereits im Vorjahre vorgebracht —, daß die . ggg ĩ triebsarbeiter aufgebessert worden um 22,4 0½, die Bahnunterhaltungs⸗ großartigen Einrichtungen für den Fall der Pen sionierung! liche, wenn die Belastung der Hauptbahn ein gewisses Maß über⸗ Betriebskrankenkasse der Neichseisenbahnverwaltune Kaiserliches Statistisches Amt. arbeiter um 18,9 9/9 und die Werkstättenarbeiter um 2438 0/9. J Arbeite 'wünscht in dem Sinne, daß die Arbeiterschaft steigt. Wie die Linie verlaufen soll, steht heute noch nicht fest. Es Karen: scheffen Je R = van der Borght. 3 gan, e . . . , ,. scS 3 ** ter gewünsch n dem Sinne, 6 die , nn . t ig Wie die xinie der la en 9 . 9. 9. 6 t elt. 8 Karenztage abschaffen möge. Ich möchte den Herrn Ab weise darauf hin, daß die Werkstättenarbeiter die stärkste Steigerung Beamten tunlichst gleichgestellt werde. Die Bestimmun ist anzunehmen, daß sie zum Teil als selbständige Bahn gebaut geordneten daran erinnern, daß gerade die Betriebskranken aufzuweisen haben, weil der überwiegende Teil dieser Arbeiter im Pensionskasse der Reichsarbeiter und ihre Leistungen, insbeso⸗ werden wird, gleichzeitig im Interesse ioration des Landes, kasse der Reichseisenbahnen zu denjenigen gehört w elch Aktordlohn beschäftigt wird. Daraus erhellt aber ohne weiteres, daß einem späteren . nachdem die Leistungsfähigk de streckenweise aber auch als drt der viertes Gleis neben der Haupt Karenztage nicht kannten, . ; der Wunsch der Aufhebung des Alkordsystems, den uch der Herr auf den Höhepunkt gelangt seln wird, sind derartige, bahn herlaufen wird. Die Koste ir Linie sind sehr erheblich. Sie ( dieser Einrichtung so gelitten

und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurfe auf London, für Chicago und Neu Jort die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗

bin genötigt, auch diesjährig darauf hinzuweisen, zie Freiheit

3. die einzelnen Grupper er Arbeiter die Lohn in dem Sinne verstanden, daß die Arbeiterschaft

8 6.

. Rwe le Dre