1911 / 76 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Antersuchungzsachen.

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 20. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

u. dergl.

8

ffentlicher Anzeiger.

Preiß für ben Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 .

6. Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

114590 ba HL. 4611. 1. Der Bauhilftzarbeiter Paul Aswerus, zuletzt in Potsdam wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. März 18835 zu Südkirchen, wird beschuldigt, nach dem I. De⸗ zember 1909 als beurlaubter Nefervist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 2. Juni 191A, Vor⸗ mittags 94 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54155, Zimmer Nr. 18, Erdgeschoß, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Coesfeld aus— gestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 25. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung Ha. 1145911 Ladung. 6. 166 lr 2 Der Ingenieur Eugen Richard Bürhaus, ge⸗ zoren am 29. Oktober 1871 in Essen, dessen Auf⸗ enthalt unhekannt ist, wird beschuldigt, zu Sinzig im Jahre 1910 in seiner Eigenschaft als Fabrikleiter Rheinahr-Glasfabrik es unternommen zu haben, m Reiche die in 5 1 des Leuchtmittelsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 und §S§ 1 bis 3 der Leucht⸗ mittelnachsteuerordnung vom 30. August 1909 Zentralblatt für das Deutsche Reich 1909 Seite 880) porgesehene Steuer im Betrage von 560 ( vorzu⸗ enthalten. Vergehen gegen S5 17, 19 des. Leucht⸗ mittelsteuergefetzes vom 15. Juli 1909 und § 9 der mittelnachsteuerordnung vom 30. August 1909. Derselbe wird auf den 22. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz, Zimmer Nr. 27, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Koblenz, den 23. März 1911. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

114585) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Lehrer Theodor Ewald Köhler, aus dem dwehrbezirk Potsdam, geboren am 21. 5. 1888 zu Gaarden bei Kiel, wegen Fahnenflucht, in den

kten Str. Pr. L. IIIa 107/16, wird Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Brandenburg a. H., den 24. März 1911.

Gericht der 6. Division.

Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Heinrich Karl Deutgen der 4. Esk. Kür.‚R. 8 geb. 11. 5. 1889 in Cheene, Belgien, wegen Fahnen flucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Cöln, 27. 3. 1911.

K. Gericht 15. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Josef Karl Martin der 5. Eskadron Leibdragoner regiments Nr. 20, geboren am 13.9. 1891 in Stetten bei Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der 356, Itz0 der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte

Leucht

1 Lan

41 11

if

5411421 11420811

/

Cx

C *

der Ur hierdurch für ofeh nern bächtig erklart ind fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Karlsruhe, den 25. März 1911. Gericht der 28. Division.

114589 Verfügung.

Der Obermaschinistenmaat Cwald Zarth von der 6 Werftdivision wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im NM belegt. 5

Kiel,

]

eiche befindliches Vermögen mit Beschlag § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. de

J G

[114592 Im Namen des Königs! Slrafsache gegen

In der Ol Karl Gräf aus

27. März 191 ericht der J. Marineinspektion.

1) den Zeitungsboten berscholldẽn geboren am 23. April 1868

2) den Fuhrmann Robert Imberg aus Herne, jetzt verschollen, geboren am 1. September 1865 zu Byfang bei Essen,

wegen Meineides Aktenzeichen K. VII. 1 Röder u. Gen. —, wird hierdurch ohne Haupt⸗ verhandlung für Recht erkannt: Das Urteil des König⸗— lichen Schwurgerichts in Essen vom 17. August 1895 wird bezüglich der erwähnten beiden Angeklagten auf— gehoben. Diese werden freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der den Angeklagten erwachsenen notwendigen Auslagen fallen der Staats kasse zur Last.

Essen, den 109. März 1911.

Königliches Landgericht. Strafkammer Bruckner. Dr. Pomp. Lintel.

114593 .

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den am 4. Juli 1876 in Wildbad, Oberamts Neuenbürg, geborenen Konditor Her— mann Gottfried Schmid wegen Verletzung der Wehrpflicht am 20. März 1899 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der Straf— kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 23. ds. Mts. aufgehoben.

Ven 27. März 1911.

Staatsanwalt Schiele.

Herne, jetzt zu Frank—⸗

furt a.

2

Tu chor, Ferm, n mn, sachen, Zustellungen u. dergl.

1055312 Zwangsversteigerung. In Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

114306 Aufruf. Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten: I) Hiuterlegungsschein über die Lebensversicherungs—⸗ urkunde Nr. 57211 des Herrn Adam Biegel, Signalwärter in Seckenheim. Y) Hinterlegungsscheine über die Lebensversicherungs⸗ urkunden Nr. 110 692 u. 120 573 des Herrn Joseph Waldmann, Fabrikant in Mainz. 3) Lebensversicherungsurkunde Nr. 181 635 des Herrn Karl Fehrle, Gewerbelehrer in Freiburg i. B. 4) Lebensversicherungsurkunde Nr. 208 583 des Herrn Otto Schwickhus, Dentist in Karlsruhe. Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen T Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 25. März 1911. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs-A1nstalt.

(114307

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. März 1911 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Witwe des Kapitäns Hang Wulf, Helene ge— borene Stake, in Bremen, Hornerstraße Nr. is, wird der unbekannte Jahaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 8679, am 1. Oktober 1902 auf den Namen Kapt. Wulf mit einer Einlage von 6 1000, eröffnet und gegenwärtig ein Gut— haben von 312.25 nachweisend, hiermit aufge— fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 7. Dezember 1911, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattsindenden Auf— gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 27. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 114685 Bekanntmachung.

Das Sammelaufgebot vom 20. Februar 1911 154 Gen. II. 15. 10 wird dahin berichtigt, daß es heißen muß: .

bei Nr. 1 Nummer 321 321, 781, bei Nr. 2 Sch bei Nr. 7 Wingert ansta Reimitz anstatt Reinitz. Berlin, den 27. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.

113819 Nufge

81 anstatt Nummer 15ky anstatt Schilksy,

8 ils tt Winzeck, bei Nr. 10

Aufgebot.

1) Die Caroline Ottmann, gewerblos in Saint⸗ Ouen (Seine), Rue Mariton wohnhaft, Witwe von Karl Friedrich Heller, 27) Franz aver Ottmann, Pförtner zu Pantin (Seine), Rue Lapérouse Nr. 4, 3) Simon Krk Ehrbender Strästnwärter in Paris, Quai de Seine Nr. 67, 4) Luise Emilie Charpentier, ledig, volljährig, gewerblos in Paris, Rue Riquet Nr. 3, 5) Achilles Franz Charpentier, Auslader in Paris, Rue Riquet Nr. 3, 6) Camilla Juliette Ottmann, Ehefrau von Alexander Cabot, Abbrucharbeiter in Paris, Boulevard de la Villette Nr. 118, 7) Elisabeth Augustine Charpentier, Ehe— frau des Tagners Camillus Eltsäus Gibier in Troyes, Cour St. Sabastien Nr. 6, vertreten durch den Ge schäftsagenten Felix Egly in Straßburg. haben be— antragt die Verschollenen 1) Franz Josef Ottmann, geb. den 25. November 1832 in Nordhausen, 2) Ludwig Georg Ottmann, geb. den 29. Dezember 13836, Söhne der Eheleute Andreas Ottmann und Magdalena geb. George, in Nordhausen, zuletzt wohnhaft im Inlande zu Nordhausen, für tot z erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober L9H H, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Erstein, den 16. März 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

113830 Herzogliches Amtsgericht Seesen hat heute fol— gendes Aufgebot erlassen: Der Schuhmachermeister Otto Langemann in Vallstedt hat beantragt, den verschollenen Buchhalter Theodor Heinrich Fried⸗ rich Struckmann, geboren am 9. September 1866 in Vallstedt, zuletzt wohnhaft in Seesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Seesen, den 15. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: W. Kraetz.

113826 Aufforderung. Am 14. Februar 1910 ist zu Metz der Redakteur Otto Friedrich Wilhelm Ludwig gestorben. Er war

geboren am 7. September 1859 zu Rummelsburg

Emilie Eleongre Veronika geb. Pruegel. Es ergeht hiermit die Aufforderung, etwaige Erbrechte bis spätestens 20. Mai 1911 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Metz, den 22. März 1911.

1138231 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gesamtgutsver⸗ walters Hausmaklers Jürgen Adolph Suhr, Ham— burg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Stade und Westberg, werden alle Gesamt⸗ gutsgläubiger des am 29. April 1845 in Bergstedt geborenen und am 10. Juli 1909 in Hamburg ver⸗ storbenen Maurermeisters Hinrich August Sahl⸗ mann und seiner überlebenden Ehefrau Margaretha, geb. Groth, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil— justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termine daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe d Gegen standes und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Samburg, den 17. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

. [113828

Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1911 sind die Brüder 1) Johann Kolowski Koloski, geboren am 31. Juli 1863, 2) Johann Paul Kolowski Koloski, geboren am 29. Januar 1876, zuletzt in Zacharzew wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt.

Ostrowo, den 22. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 113829) K. Amtsgericht Reutlingen.

Durch Ausschlußurteile des K. Amtsgerichts Reut— lingen je vom 21. März 1911 wurden für tot erklärt:

I) Der verschollene, am 24. Oktober 1857 zu Hausen

a. X. geborene Peter Lorch. Sohn des verstorbenen Matthäus Lorch und der verstorbenen Christine Lorch, geb. Christian, zu Hausen a. 2. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1906 festgestellt. 2) Der verschollene, am 28. November 1833 zu Hausen a. L. geborene Michael Hipp, Sohn d verstorbenen Friedrich Hipp, Bauers, und der ver storbenen Anna Maria Hipp, geb. Blickle, zu Hausen a. L. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1891 festgesesst.

3) Die verschollene, am 7. Januar 1858 zu Gen— kingen geborene Maria Herrmann. Tochter des ver storbenen Joh. Jakob Herrmann, Webers, und der verstorbenen Rosine Herrmann, geb. Schanz, zu Gen kingen. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja nuar 1892 festgestellt.

4) Der verschollene, am 18. November 1851 zu. Undingen geborene Bernhard Möck, Sohn des ver— storbenen Jakob Möck, Bauers, und der verstorbenen Maria Barbara Möck, geb. Möck, zu Undingen. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1908 fest— gestellt.

5) Der verschylke err nr 7 7. Anett zu Mäger⸗ kingen geborene Jakob Hipp, Sohn des verstorbenen Konrad Hipp, Krämer, und der verstorbenen Christiane Elisabethe Hipp, geb. Lang, zu Mägerkingen. A Zeitpunkt des Todes wurde der 1 Januar 1887 fest— gestellt.

Reutlingen, den 23. März 1911.

Gerichtsschreiber Haubensak.

68

es

3 nr X

13 18

113817 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. März 1911 folgende Wechsel: a. vom 1. Dezember 1900

430 , fällig nach Sicht, h. vom 4. Januar 1943 über 500 „M, fällig gewesen am 1. August 1903, é. vom 4. Januar 1903 über 500 , fällig gewesen am 1. Januar 1904, d. vom 4. Januar 1963 über 400 S, fällig gewesen am 1. April 1904, sämtlich akzeptiert von Willy Baren, Berlin W., Steglitzer— straße 56, ausgestellt von Frau Emma Halffter, ge— borenen Lutz, zu Berlin, Steglitzerstraße 56, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

113820] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 16. März 1911 ist der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über 4000 mit Zinsen zu 5 ev. 5 vom Hundert vom . Oktober 19600 ab, Hypothek für ein Darlehn des Restaurateurs Fritz Friedrich August Näser in Untermhaus an den Eigentümer des Grundstücks Bl. 3528 des Grundbuchs von Gera, den Bauunter— nehmer Ernst Richard Ehrlich in Gera, wovon laut Eintragung vom 13. Mat 1907 ein Teilbetrag von 2000 M abgeschrieben worden ist, für kraftlos erklärt worden. Gera, den 16. März 1911. Das Fürstliche Amtsgericht.

4. Abteilung für Zipilproözeßsachen. 114296 Der Schuhmacher Paul Stolper aus Breslau, z. Zt. im Zellengefängnis zu Wohlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Emma Stolper, geschiedene Vogt, geb. Pache, unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 4. Februar 1911 aufgestellten Behauptungen wegen böslichen Verlagssens und Ehebruchs, 5 16965, 1567 B. G.-B., auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipilkammer des Köntglichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 213, Zimmer 81,

Tegel kelegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nr. 541 zur Zeit der Eintragung des Ver—

zu

6. Pommern als Sohn des Maurermeisters Karl Friedrich Wilhelm Ludwig und seiner Ehefrau,

2. Stock, auf den 2. Juni 1911, Vormittags

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird u ÄUuszug der Klage nebst Ladung bekannk gemacht ( Breslau, den 24. März 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz, 1142981 Oeffentliche Zustelluna.

Die Ehefrau Josef Harzheim, Katharina gi Tisch, in Düsffeldors- Cller, Prozeßsbepollmächtis Rechtsanwalt Luckey zu Düsseldorf, klagt gegen h. Ehemann, den Fabrikarbeiter Josef Darzhen früher in Benrath, wegen Mißhandlung und schme Beleidigung, auf Ehescheidung. Die Klägerin lu den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rent streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen n gerichts in Düsseldorf auf den 13. Juni 191 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eln bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteln wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 20. Marz 1911.

Gilbegu,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

114300 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Katharina Maler, geborene Mo in Ulm, Bismarkring 38, Klägerin, Prozeßbeh⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schauffler in Ellwang klagt gegen den am 26. November 1881 in Burgben

Oberamts Heidenheim, geborenen, zuletzt in Heß heim wohnhaften Taglöhner August Maier, R klagten, wegen Scheidung der Ehe, mit dem trag auf Erlassung folgenden Urteils: Die zwisch den Parteien am 18. Oktober 1906 vor dem Standesamt Burgberg geschlossene Ehe wind schieden. Der Beklagte ist der schuldige Teil in hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu trage Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkamm— des Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf z 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit h Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht.

Ellwangen, den 25. März 1911.

L.⸗G.⸗Sekretär Krauß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i430

8 Vi

schte ;

l., Prozeßbevollmächtigte: Recht anwälte Justizrat Dr. Seelig und Weck hier, kla gegen den Klempnergesellen Karl August Borche früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten A enthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G- mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe d Parteien wird geschieden, 2) der Beklagte trägt d Schuld an der Scheidung, 3) die Kosten des Rech streits werden dem Beklagten auferlegt. Die Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamm des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. ) auf den 2. Juni 1911, Vormittags 9 Uh Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 24. März 1911. orn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

346

8

B (114343 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Dominik Dört Karoline geb. Döhren, in Laurenburg, Kläger Les Mlntächtister— Rech aamalt Dar len in Limburg a. L., gegen ihren Eheman den Martin Dominik Dörig zuletzt wohnhaft Faulbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die dritte Zivilkammer des Königlich Landgerichts in Limburg auf den 17. Juni 1911 Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, eins bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Limburg, den 23. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

114302 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter David Gritzus in Rauten burg bei Kaukehmen, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Justizrat Anz zu Essen, klagt gegen ihre Ehemann, früher in Borbeck, jetzt unbekannte Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. m dem Antrage auf Wiederherstellung der häusliche Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits po die fünfte Zwilkammer des Königlichen Landgericht in Essen auf den E. Juni 1911, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 24. März 1911.

Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1141303] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Clara Berger, geborene Maluchen Paris, Rue Drevet 109, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Doktor Hochstaedter in Frankfun am Main, klagt gegen ihren Ehemann Friednt Ernst Berger, Zahntechniker, früher in Frankfu a. M., Leibnitzstraße 33, wohnhaft, jetzt unbekan wo abwesend, unter der Behauptung, daß er oh) Grund die häusliche Gemeinschaft aufgehoben hch und sein Aufenthalt auch seit dem 15. Septemb 1903 unbekannt sei, auf Herstellung der eheliche Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten i mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor z siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerich in Frankfurt am Main auf den 1. Juni 1911 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen gtecht anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassh Frankfurt a. M., den 23. März 1911.

4

Bickel,

O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Athalts, . tlagt gegen

M 7G.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. März

Untersuchun Ssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

3. J.

g Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

dergl.

; Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 .

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1911.

22

Unfall⸗

* SSS S&M S

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

fütz0ob ]. . Deffentliche Zustellung,.

Die Arbeitersehefrau Klara Zinke in Staßfurt, pertreten durch Rechtsanwalt Schuster in Würzburg, frhebt gegen ihren Ehemann Friedrich Zinke, früher in Würzburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei tem K. Landgerichte Würzburg wegen böslicher Ver⸗ sassung Klage auf Herstellung der häuslichen Kemein. schajt mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wind verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, 2) derselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die der Klägerin erwachsenen zu erstatten. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits lädt der Ver⸗ treler der Klägerin den Beklagten vor das genannte Gericht zu dem von dem Vorsitzenden der JI. Zivil⸗ fammer auf Mittwoch, den 24. Mai 191, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 138, II. Obergeschoß des Gerichtsgebudes zu Würzburg, bestimmten Termine, mit der Aufforderung, zu einer Vertretung einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ange, der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö ;

Würzburg, den 27. März 1911. J

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.

1143319 Oeffentliche Zustellung. Der Nahrungs mittelchemiker

Dr. F. Reiß in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstraße 165, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Schmulewitz und Dunst, Berlin, Landsbergerstraße 64, klagt gegen Hans Koch, unbekannten Aufenthalts, früher in Zehlen⸗ dorf, Heidestraße 25/26, auf Grund der Behauptung, er dem Beklagten zur Gründung einer Gesell⸗ schiit nach englischem Recht, welche sich mit der Ver⸗ wertung von Grundstücken in den Berliner Vororten befassen sollte, in zwei Raten 5400 St geliehen habe. Die Zurückzahlung dieser Darlehne, die seit längerer Zeit fällig seien, sei nicht erfolgt. Der Kläger be⸗ antragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5400 M nebst Ho/o Zinsen von 5000 6 seit dem 1. Mai 1910 und von 400 seit dem 22. September 1910 zu zahlen. 2) das Urteil gegen Zicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin Sw. II, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 15. Mai E91I, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Anwalt vertreten zu lassen.

daß 1 15

Berlin, den 23. März 1911. Lange, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung,. . Kaufmann Brinkmann, früher in Bahnhofst 58, jetzt unbekannten Auf⸗ den Rentner Gerhard Hack⸗ sterfs in Wimngendreer, Prozeßbevollmircht ger Wechts⸗ anwalt Rink in Bochum, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein käuflich geliefertes ino die Klagesumme schulde, mit dem Antrage, en Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zur Zahlung von 300 ½ nebst 40/0 Zinsen seit dem 9. Dejember 1907 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Der Kläger bor Königliche Amtsgericht in Bochum auf, den 22. Mai 191 I, Vormittags 10 Uhr, geladen. Bochum, den 20. März 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

öl

ndgerichts II.

Mea ItHor Walter

rane LU Be

itten,

M

n

) . 1111

*

den ö

8358

De

Ernenputsch, Gerichtsattuar.

111297 Oeffentliche Zustellung. 54 Der Maler, und Anstreichermeister Peter Ruhrig,

7 7 w. . 22 Ur SrYοOsoßBho wohnhaft zu Cöln, Roonstraße 65, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. in Cöln, S her Kauf be⸗ der

ö im r ckzaßk 1 1

Coblenzer ü

N B

remen, kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aul Behauptung, daß ihm der Beklagte im Betrage von 5500 AM, zu deren Rückz ing bis 1, Januar 1911 er sich mit Erfüllungs art Cöln verpflichtet habe, verschulde, welter er für Beklagten eine Arztrechnung in Höhe von 96 M beglichen hahe und daß ihm auf Grund einer Zession des Kunst⸗ malers Ernst Peter Ruhrig für Zahlungen, die

f nverständnis 1343,96 66 zustehe, 45

diefer für den Beklagten mit dessen Ei

gemacht hat, ein Anspruch auf 134 , u deren Rückzahlung sich der Beklagte mit Cöln als Erfüllungsort verpflichtet, mit dem Antrag zuf kostenfällige Verurteilung zu 6937 36 Sechs tau sendnennhundertsiebenunddreißig, Mark 96 Pfg.) nebst 40̃s9 Zinsen von 500 „S6 seit dem 1. Januar 1911 und von 1437,96 4 seit dem

mann in

Tage der Klage⸗ zustellung sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung Des Urteils, nötigenfalls gegen Sicherheits leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zixilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln, Justiz ge haude Appellhofplatz, Zimmer 120, auf. den, 28. Juni EII, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen, An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 23. März 1911. Kern, Gerichtsschreiber des K önigl

1142991 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Dubois GC

ichen Landgerichts.

früheren Bäckermeister Gustav Jackel, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 1137,16 6 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1137,16 M nebst 5 o/ Zinsen von 1053,75 41 seit dem 26. Januar 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf. den 1. Juni 1911, Vormittags E0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Düsseldorf, den 23. März 1911.

Regen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114292 Oeffentliche Zustellung.

Die Hildesheimer Bank Filiale Goslar in Goslar klagt gegen den Kaufmann Karl Ackenhausen, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Goslar, auf Grund der Behauptung, daß dieser von ihr das Tresorfach Nr. I49 gemietet, letzteres aber nach seinem Fortzuge nicht freigegeben hat, mit dem Antrage auf Freigabe des Tresorfachs Nr. 149. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Goslar auf Mittwoch, den 31. Mai E911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Goslar, den 21. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. 1142931 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Georg Staude in Wetter a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von der Heyde daselbst, klagt gegen den Techniker Hans Brandmayer, früher in Wetter, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Sommer 1916 käuflich gelieferten Anzug den Restbetrag von 35 46 schulde, mit dem Anirage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in Höhe von 354 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 und das Urteil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte por das Königliche Amtsgericht in Hagen 4. W auf den 21. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19, . k Hagen, den 15. März . K . Ic rich jzreiber des Königlichen Amtsgerichts.

114347 ö Die . Adolf Moos in Ulm a. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Senn in Hechingen, klagt unter anderem gegen der Wannen⸗ macher und Handelsmann Franz Flad, früher zu Killer, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika abwesend, unter der Behauptung, daß ihr derselbe ausweislich des Buchauszugs in den Akten mit feiner Ehefrau Rosalie Flad, geb. Scheu, in Killer als Gesamtschuldner für in ihren Gewerbe— betrieb als Handele leute zu den angegebenen Zeiten . sikli;. Kliekert. haltene Waren den vereinbarten find angemessenen Preis von Zinsen aus 836,95 6 seit dem 1. Januar 1919, aus 207,60 M seit dem 23. Dezember 1910 und aus 137,10 seit dem 27. Januar 1911 verschulde und

Oeffentliche Zustellung. 5

/

1181,65 S— Febft Fe

Beklagten, unter Vorbehalt der Geltendmachung der Restforderung des Klägers, zu verurteilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 600 M nebst 40, Zinsen feit dem 3. September 1869 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung. für vorläufig vollstreckbar zur erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Herborn auf den 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Wochen festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herborn, den 24. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1142941 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbel händler Gotthold Wedekind in Ilmenau klagt gegen Albert Ewald, früher in Frauenwald, jetzt unbekanten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 30. November 1968 einen Rollschreibtisch unter Eigentumsvorbehalt für 170 M von ihm gekauft hat und ihm 2 66 Frachtanteil für den Transport nach Frauenwald schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 172 nebst 40/0 Zinsen seit dem 30. 11. 1968 oder zur Herausgabe des ihm vom Kläger gelieferten Rollschreibtisches zu ver urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amte—⸗ gericht in Ilmenau auf den 20. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ilmenau, den 23. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

1143441 Oeffentliche Zustellung. ; Der Hotelbesitzer Karl Dankel in Ems, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte. Justizrat Memelsdorff und Dr. Schaub in Limburg, klagt gegen den Gastwirt Otto Lotz und dessen Ehefrau, Elsa geb. Collmann, von Ems, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger an barem Darlehen nebst Zinsen und Unkosten den Betrag von 7623,35 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger: 6 7623,35 nebst 40 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen evti. 5794,35 M nebst 40,9 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die dem Kläger verkauften und aufgelassenen Grundstücke von folgenden Hypo⸗ theken: J) 282 6 für Wilhelm Linkenbach in Ems, 25 400 S für Karl Dreis in Ems, 3) 171 6 für Tischlermeister Friedrich Matthay in Ems, 4) 195 für Heinrich Lanio in Ems, 5) 129 „1 für Ernst Lotz in Ems, 6) 135 6 für Chr. Bäppler in Ems, 7 100 Ss für Louis Ebner in Ems, 8) 195 6 für

7000 S wegen einer Forderung von 1773,95 1M½ auf Grund des Beschlusses XIII 5070 des Amtsgerichts Hamburg vom 27.1. 1911“ öffentlich meistbietend gegen Barzahlung versteigern. Berlin, den 27. März 1911.

Oldenburg, Gerichtsvollzieher,

Berlin, Waldeyerstr. 3.

114622 Verdingung. 28 765 kg alte weiße Leinewand und 42900 kg altes Baumwollenzeug für die Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven, lieferbar im April 1911, sollen am S. April 191 AE, Vormittags II Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O, 70 υ postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 27. März 1911. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

2

4 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

nntmachungen über den Verlust von Wert⸗

Die Beka den sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

papteren befin

114617 ir, ,,,

Wir kündigen hiermit zum L. April 1912 die 4A000Oigen Schuldverschreibungen der ehe⸗ maligen Gemeinde Wellingdorf vom 30. März 1908. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 1. April E912 ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen sowie der nach dem 1. April 1912 fällig werdenden Zins- und der Erneuerungsscheine beit unserer Stadthauptkasse und bei dem Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein (früher Vereins⸗ bank) in Neumünster sowie deren Filialen und Geschäftsstellen.

Kiel, den 25. März 1911. Tgb. Nr. Fin. 93. Der Magistrat.

112842 Auf Grund des für die VI. Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Spandau im Betrage von 3200 000 46 festgesetzten Tilgungsplans sind für das Jahr 1911 folgende Stücke zum 1. Oktober ausgelost worden: Buchstabe A: Nr. 70 à O00 . Buchstabe H: Nr. 4663 à 500 M.

Antonius Zorn in Ems, 9) 70 6 für Karl Bach in Ems, 10) S0 ½υ für Louis Groß in Ems, für Harry E. Kraft in Ems, 12) 38 4 ; Wesseling Wwe. in Ems, 13) 25 6 für Georg Heil in Ems, 1655 36 0 für J. C. Wittmann in ns zu befreien, fowie das Urteil gegen Sicherheitsle für vorläufig vollstreckber zu erklären. Der Kl

Ei istung iger Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer d Gan Ger ichs ir- Lanksesg- auf den 20. Mai 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

an

die Waren auch gewerblich weiter veräußert worden seien. Zur Sicherstellung ; für Forderungen, welche ihr aus diesem Warenkredit an die Beklagten zustehen, sei für dieselbe im Grund⸗ buch von Killer Bd. XII Bl. 728 in Abt. III als Nr. 2 auf den Parzellen Nr. 664, 31, 165, 668, So9 2, 1236, 1506 und 8301 sowie im Grundbuche von Killer Bd. 10 Art. 675 in Abt. III als Nr. 1 auf P. Nr. 470 und bl4 eine Sicherungshvpothe in Höhe von 1200 Æ eingetragen. Die Klägerin als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an Zinsen aus 836,95 6 seit dem 1. Januar 1910, aus 307,50 S seit dem 23. Dezember 1910 und aus 157,10 M seit dem 27. Januar 1911 zu bezahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Untervfandsgrundstücke wie solche im Grundbuch

eingetragen stehen —, nämlich die Parzellen Nr. 664, 31, 165, 668, 909 [2, 1236,

und 514 der Gemarkung Killer sowie in das s Vermögen der Beklagten, auch das ergehende Urt gegen Sicherheits leitung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

sonstige

ell

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hechingen, den 23. März 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

114348 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Fuhrmann Johannes Roos zu Beilstein, Prozeßbevollmächtigter: Postsekretär Wilhelm Jung in Herborn, klagt gegen den Bergwerkesbesitzer Joseph Polak, früher zu Brüssel, zurzeit unbekannten Auf

enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be

klagte, als dem Erben der verstorbenen Eheleute In hannes Konrad Roos und Christine Margarete geb.

Me terben, aus dem am 3. September 1869 vor dem Amtsgericht in Weilburg getätigten e über die Tonerdegrube „Wohlfeil“, belegen in der

Söhngen in Düsseldorf, 3 . Bo 5B iat Rechts⸗

Benzenbergstraße 43, Prozefbevollmächtigter: Recht

anwalt Dr. Weyl J.

in Düsseldorf, klagt gegen den

der Klägerin für alle

stellt den Antrag, den Beklagten mit seiner Ehefrau

die Klägerin die Summe von 118165 4 nebst 5o/o

von Killer Bd. XII Bl. 728 und Bd. X Ait. 675

1506 und 8031, 470

zu Hechingen auf den 13. Juni 1911, Vormittags

Ernst, von Beilstein, und als dem Zedenten seiner Kaufvertrage

Gemarkung Rodenroth im Dillkreis, ein Restkaufgeld von 300 Taler verschulde, mit dem Antrage, den

Limburg, den 25. März 191 1. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Boleslaw Bogajski in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kopicki Konitz, klagt gegen die Witwe Melanie von Gruchala⸗ Westerski, geb. Kuklinski, früher in Tuchel, jetzt in Rußland unbekannten Aufenthalts, unter hauptung, daß die Beklagte ihm aus der 9g. Oktober 1907 gegebenen baren Darlehen 310 verschulde, auf Zahlung der 310,50 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1908. Zur; lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die klagte vor das Königliche Amtsgericht in den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3 C 218/11. Tuchels, den Der Gerichtsschreiber des K

lg 359 ;

In Ihrer Unfallversicherungssache wider stand der Schmiede⸗Berufsgenossenschaft ist zur mündlichen Verhandlung über die Berufung Termin auf Montag, den 29. 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, Sie in Kenntnis gesetzt werden.

Güstrow, 24. März 1911. ö

Schiedsgericht für Arbeiterversicherung.

J. V.: Prehn. . An Arbeiter Harth Czyba, zuletzt in Charlotten

burg, jetzt unbekannten Aufenthalts.

114295

er 82

23. März 1911 öniglichen Amtsgerichts.

P

2

3) Verkäufe, Verdingungen rc.

114621] Zwangsversteigerung.

Am Mittwoch, den 12. April 1911, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, werde ich in dein Geschäfts⸗ lokale der Firma hierselbst, Mittelstr. 3: 10 vom 3. Januar 1911

16 . oJ.

Berlin, Mittelstr. 2, im Nennwerte

11) 24 S 8 für Friedrich

in Ems, 14) 48 M für Jakob Bernstein C Söhne

ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des es Königlichen

4 36 Nummern gezogen:

Tuchel auf

Eberbach Æ Co. G. m. b. S.

den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg ge⸗ pfändeten Geschäftsanteil au die Deutsch⸗ d Amerikanische Sandelsgesellschaft m. b. S., von

Buchstabe C: Nr. 5898 5907 7070 7424 200 b. Der übrige zu gedeckt. Die Inhaber der ausgelosten Stücke wollen Kapital kund Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine, Talons und Zinsscheine vom L. Oktober ds. Is. ab hei unserer Stadthauptkasse oder bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhaus Delbrück, Schickler E Co., beide in Berlin, in mdf mn. heb men,, e,. Für Fehlende Jinsscheine wird apital abgezogen. . Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1911 auf. andau, den 18. März 1911. Der Magistrat.

8

tilgende Betrag ist durch Ankauf

90 —— * * * der Betrag vom

K p Bekanntmachung. . Bei der am 15. Dezember 1910 stattgefundenen Auslosung von tigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 0065 S ausgegeben sind, wurden folgende

1 1 1D,

38 40 41 42 50 51 4 500 M10. 900 5 400 6. dieselben hiermit zur Rückzahlung Die Auszahlung erfolgt gegen die bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfl., Königs⸗ berg i. Pr., und der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli J auf. Neidenburg, den 21. Dezember 1910. er Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

Lit. HB 1. 35 55 73 74 *

Lit. C kündigen

L. Juli 1911.

Wir zum

12 Vr d 911 911 D 2

, . . 416 09 äußere Goldanleihe der

ö ; * Argentinischen Republik v. J. 1888. Die Einlösung der am 1. April 1911 fälligen Zinscoupons und verlosten Obligationen obiger Unleihe erfolgt von diesem Tage ab in Deutsch⸗ land zum Nennbetrage . . in Berlin bei der Direction Dis conto-Gesellschaft, bei der Dentschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, ; in Frankfurt a. M. bei der Direction der Discount o⸗Gesellschaft, Roßmarkt 18, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ir. C Co. ( ö Die Auszahlung des Gegenwertes erfolgt zu einem em jeweiligen Vistakurse auf London entsprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der vorbezeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden.

der

er

8

j St

8

—ᷣ 2 9 9