icht vom 1. April 1911 . Verdingungen. . . ö . 6. ⸗ k ö ö 33 itterungs⸗ ; (Die näheren Angaben äber Verdingungen. die beim, Reichs- und Staats. tung, 5 derlau ee. = dung — — Beobachtung · Wetter anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in . Expedition 9 d eo 33 Wind ⸗ der letz 2 während der Dienststunden won 9 bis 3 Uhr eingefehen werden;) wa, . J Wind . Bitterunge. ĩ station 3 fare 8 24 Stunden Desterreich⸗ Ungarn. . Beobachtungz. ö . ar etier . . 5 )
13. April 191, 12 Uhr. K. K. Tabakfabrik in en; fat 333 ö . . o763 Ottakring: dieferung von hölzernen Zigarrenpre kãsten. Nãheres bei station 87 * stãrke * 24 Stunden Karlsiad 7642 Windst. ale 29 — 3 1 3. ge n . Tabakfabrik, Wien. Ottakring, Thaliastraße 125, und . Archangel 3. . 3 83 26
eim Reichs anzeiger“ 5 5 757, I wolkenl. — we 3 , Hof. und Sorkam Iso, -, , unt = wmeist bent gr Ferenc, . 2 nos p 6 pr ; ir. . K. de, z 57583 Raa 76 JL Windst. wollen. 0 D Staatsdruckerei in Wien: Lieferung respektive Veräußetung von Feitunm oö? SSG 3 Nebel 8 meist bewoltt d . 635 jsalb ker 5 3. 1755 Maschinen. Näheres beim Maschinenoberingenieur der K. K. Dof⸗ Samburj 7613 WSW Regen meist bewöstt —= 758 Wüna 2 . 3 gere 759 und Staatsdruckerei in Wien, III., Rennweg 16, und beim „Relchs. Gren md, o s 5 15 Nach Niederfaf 1757 Ving? 88.35 W 1 bede 2 . . Ruß land. enrahrwase , . NJ ab be J dor mnlegend heiter d. e en ,,,, 3 5563
Stadtamt (Gorodskaja Uprawa) in Astrachan,. 30 Mär / Memel 1633 8 2 beiter 3 liemlich beiter 33. Rien 653 W J halb bed. 12 2 8761 12. April 1911. Vergebung des Baues eines städtischn Schlacht achen 61,1 S 1 heiter 12borwiegend heiter 760 63 5 Windsf. Nebel 1 . 67690 kauses (ohne Ausrüstung mit spestellen Maschinen, Wasserleltung, Dannoher odd? WV 1 wolfig T melst ber öltt Ts Prag ; ; ⸗ jo ve. 0765 Kanalisation z) laut vorlaufigem Kostenvoranschlag von 324 900 Rbl. Hern — 5 5 R ed ) meisf bewortt Ffoös3 Rom 7649 N 2 wolkig gie. Angebote schriftlich und mündlich. Kaution Igo / g des offerierten . 2. . 6 den 11 Ie bew d Florem 1616 SO 1 bedeck 12 ö. 66
reises. Die naheren Bedingungen können werktäglich beim Stadt- Dresden 6 WNW bedek 11 me K, e , . 8 564 amt von Astrachan eingesehen werden. Breslau 60G. RW =. bedeckt 10 meist e, , . Thors harpn 7557 WMW bedeckt 3 — — 666 . rah. Serbefserdcr , , n halb ber — 577
12. April 1911, 11 Uhr. Societe Nationale des Chemins de Met 623 SO 2 halb bed. ö Gewitter 1751 Gberbe , , s = net * 2 3 fer wicinaus, Grüssel, Rue de la Science 14: Lieferung bewehrter, Frankfurt. M. 6. W 1 Nebelllꝛli Sdaner 860 8 5365 75 ede dt 3 — 1759 elektrischer, unterirdischer Kabel und Beaufsichtigung der Legung dieser, Fkarlarnhe S. Js d SB X Fesser 10 ziemlich heiler 7s Clermont ge,. 1 . 71759 zur Verstärkung der Speisung der Kleinbahnlinien in der Umgegend 35 x 765 Sm g wartig 8 ziemlich Kelter 57s3 Blarrlg 762,5 W 3 bedeckt ; von Charleroi bestimmten Kabel. Eingeschriehene Angebote spätestens Nůnchen 66 4 Deere, , 9 Nina 6141 Windst. wolkig 10 . y. bis 11. April an den Generaldirektor der Gesellschaft. Lastenhefte Tus frne ddo l RW halb bed! — Vorwiegend Deller ö 75ß r G, Regen 7 — 2 — zum Preise von 1 Fr, von der Gesellschaft (3. Direktion A) zu beziehen. e . 557 R cker J een. 5 —
25. April 1911, 11 Uhr. Ebenda; Bau der Teilstrecke Stornowaꝝy 763,5 O heiter 10 Nachts Niederschl. O 763 Lemberg 60ᷣ ? 2 Verlaine —Ampsin (vn Verlaine bis Punkt 78060), (Nebenbahn der ien HDermanstadi 762,5 S I bedeckt 2 Kleinbahn Hannut — Jemeppe⸗sur⸗Meuse = Ferhe le Haut — Clocher Malln Head 7620 SO 2halb ed. 5 meist bewölkt O760 Trlest 763,8 Windst. Nebel 11 — 83 — , . 2 ue. 4 k ; ö * * Grin bm 55 r e Res 15 dn . Ge. 15 000 Franks. Eingeschriehene Angebote bis 25. Apri en ; ; j 2a n. Generali. der Gesellschaft. daten bete Pläne 2c. können bei Valentla 757.4 O 4 wolkig 9 meist . 0756 Perpignan 761,A7 Windst. heiter 16 9 2 der Gesellschaft (2. Direktion] und beim Provinzialingenieur Heir (Eõnigs 36 . e566 Belgrad 764.1 Windst. halb bed. 11 — 0 in Lättich, Rue Edouard-Wacken 10, eingesehen werden. Lastenhefte Seil 68 7 SD 2bededt avomwiegend heiter desstngfor öl R J wollen. 3 — 12 J , 2 beet Gef beit ges ö de Ww bal eh = * 5
Türkei. Abecheen 1640 ede e,, ; 8 S NJ hester ' —— 8
. k ; ; : . ; Nagdeburgꝭ Zürich ; 5
Finanzministerium in Konstantinopel: Vergebung der Ber— . . (Mar ⸗. 982 7555 NW XJ Regen 3 — 1 gungzarheiten der zwischen Azab-Kwyon und der Schlächterei der Shield 7627 NNO 2 bedeckt I meist bewoͤlkt 62 Genf her. 353 3. 2 h — 42 Admiralität in Haßköi gesunkenen Schiffe. Den Vorzug erhält der (Grünberg Sch Lugano 66 ?
Admiralität in Haßköi gesunkenen Schi fe Vorzug ⸗ . . r 4759 ; 63 Vs beñ 3 2 . Unternehmer, der der Regierung den größten Anteil am Gewinn ge⸗ Holobead 761.0 O Nebel & iemlich heiter Sãntis 622 Wwe heiter währt. Angebote bis zum 13. Mai 1911 in versiegeltem Kuvert an Mülhans., Els) Dunronneß 763,5 Windst. halb bed. 1 ae. 8 die Domänendirektion des genannten Ministeriums, woselbst Lasten— Jule dai 769, SSD 3 heiter 11 Nachts Niederschl. 0758 Horta n 5 KR halb bed. 1 . . hefte. Sicherheitsleistung 360 Ltqe. 2 3. Ferran so SB J heiler 5 7 2 St. Mathteu 7598 OSO 2woltig gvorwiegend heiter üb Abende ; . — . Gem per ö . . a d J G Dunst NJ 2 2813 9. JJ ; ; ; 765,6 NNO 4Nebel meist bewölkt 759 ha m mb, ö. ö SSO I bedect 5 — O7 59 ö 7617 OnO 3 halbbed 5 Gewitter 2757 ü s Königlichen Asronautischen Dari . . . münde 1 . . k k Vllsstngen 7517 N 1Dunst 6 a. 90760 Stkegneß 761,7 NNO 1 bedect 5 . 2 ; Helder öl SK Webel 2 2 98362 Dorta 7576 SSO J bedec f — ——— veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Hobo Fos s6SBwö Schnee J ö. , ds. 65 SSS *babbe , wee. 8 were men , n, , n, n, un ment,, , bis 126 Uhr Nachmittags: Studes ne 6366 NO 4wolkenl. 4 ö. Oö Scholtland bis Westrugland reichend, sowie über dem Alpengebiet Stattlon ardõ is NRW J Schnee — 86 * 3 und der Adria, Deyreffionen über Westrußland und der Bigcapa fee, Seeböbe.. ... 122 m 50oom 1000m 1500m 2000m 2120 m — s s SSS 3 bedekt I 8 5751 3 ,,, — . . ; j 4 ' *r F ; s 2 73 s — eut an 1 TCemreggtüz ( 134 12 998 38 35 39 mh , ee. . und letz beiter teils wollig; es haben vereinzelte Nieder- Rel. Ichtgl. G6) 3938 61 64 1 Tobenbagen 3 O GPalb bed. 4 enn 93609 schläge und Gewitter stattgefunden. Vin. btun; T wm, ww ö ö Stockholm JI6s J WS Wa wostenl. T —— 763 Deutsche Seewarte. Geschw. mp! 5 8 817 ; Hern gãsand D W m bedeet Ig 8 n. Etwa ein Viertel, zeitweilig die Hälfte des Himmels mit Alto— 2 3355 3e, *. ö r* stratus⸗, Cirrostratus und Cirruswolken bedeckt, sehr dunstig. . er mndst Toten —=— 5j am,. . 5. 8. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 4. Unter uchung sachen. i 2 2 2 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S tl A X 3. Unfall⸗ und Invaliditãts, ꝛc. Versicherung. 3. . . Verdingungen ꝛc. en 1 ET m er E 8 9. , :e. ö. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. K 1 ö ö ied achungen. 5. er m nr e hafte auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Freis für den Ranm einer 49espaltenen Fetitzeile 30 g. 10. Verschiedene Belanntmachung , . schuldiate bi ᷓ 8 5243118 2c. des Kartenblatts 2 der Gemarkung 9 Untersuchun Ssachen. Nilitãrstra gerichte or nung der Beschuldigte hierdurch 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ dichten berg. hat in der Grundsteuermutterrolle die 1j 9 für fahnenflüchtig erklärt. 8 d Artikel Nr. 2157 und ist bei einem jährlichen Nein⸗ 1433 I) Beschluß K den 27. März 1911. sachen, Zustellungen U. ergl. ertrag von 5, 25 6 zur Grundsteuer nicht beranlagt. Auf den Antrag Les Gericht'ßerrn der Königlich Mörchingen. 2 ; . ⸗ Die auf dem Grundstäck etwa errichteten Gebäude Prin ißffen Train r en vom 21. Februar 1910 auf Gericht der 33. Dböision. ö. 83 Zwangs verfteigerung. soll der in sind bisher zur Gebãudesteuer nicht deraulagt. Der Wiederaufnahme des gegen den ebemallgen Kanonler 431 Fahnenfluchts erklärung 9 . , ,, , 162, i e, e Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1911 in das
Karl Henning der 1. Batterie Feldartillerie= regiments Nr. 71 Groß- Komtur durch rechtskräftiges Urteil des Kriegsgerichts der 35. Division vom 21. Oktober 1909 geschlossenen Verfahrens wegen Fahnenflucht bat das Reichsmilitärgericht, J. Senat, in der Sißung vom 2. März 1911, an der teil · genommen haben nach Anhörung der Militär⸗ anwaltschaft beschlossen: Der obenbejeichnete Antrag wird als unbegründet verworfen. i.
2) Diese Veröffentlichung gilt als öffentliche Zu⸗ stellung an den Reservisten Karl Henning aus Breitenberg, Kreis Schlawe, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist.
Graudenz. den 29. März 1911.
Gericht der 35. Division.
1427 In der Untersuchungssache gegen die Musketiere: 1) Wilhelm Johann Rupp, geb. 31. 10. 89 zu Malst
adt, ] 2) Johann Philippi, geb. 28. 12. 85 zu Michels—
3) Christian Bliengen, geb. 22. 3. 89 zu Mül⸗ heim a. Rh., . wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erĩlärt. Cõöln, 25. 3. 1911. Gericht 15. Dwwision.
1428 , er, e ,,.
In der Untersuchungssache gegen den Soldaten der 8. Kompagnie 14. Infanterieregiments Nr. 179 (Spinnmeister) Albert Geßner, geb. 8. No⸗ vember 1888 zu Reichenbach i. V., wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des ilitãr⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.
Leipzig, den 30. März 1911.
Königl. Gericht der 2. Division Nr. 24.
4301 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Müller aus dem Landwehrbezirk Metz, ge— boren am 27. 2. 18885 zu Hof, Kreis Kusel, Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69.
der
des Milstãrstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der
und Beschlaguahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Kamillus Cuny aus dem Landwehrbezirk Metz, eboren 6. Mai 1881 zu Luppy, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ Jö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 30. März 1911.
Gericht der 33. Division.
132 Fahnenfluchtserklärung. . 3 der ite i nne g. gegen den Rekruten Wilhelm Willie aus dem Landwehrbezirk Dieden⸗ hofen, geboren 17. November 1885 zu Wiebelskirchen, vegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 ha ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s§5 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 30. März 1911.
Gericht der 33. Division.
14291 Fahnenfluchtsertlärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Rudolf Giemsa, 3. Komp. Inf. Regis. Nr. 132, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstrafgesetzwuchs sowie der S§ Jz56, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. .
Straßburg i. Els., den 28. März 1911.
Gericht der 31. Division.
4134 Verfügung. . am 22. 12. 09 gegen den Mutketier der
Reserve Johann Hafner aus dem Landwehrbezirk
Lörrach erlassene Fahnenfluchtserklärung, derõffentlicht
im Reichsanzeiger Nr. 37 vom 35. 12. 09, ist
gemäß 5 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.
Colmar i. E., den 29. 3. 11.
Königliches Gericht der 39. Dwision.
435
— * diesgerichtliche Beschluß vom 29. 6. 08, betr.
Fahnenfluchts erklärung des Infant Theodor Böticher,
II. Komp. 8. Inf. Regts. — ausgeschrieben im R. Anz. Nr. 155 v. 3. 7. 1908, 1. Beilage, unter
Nr. 30 382 — wird aufgehoben. Metz, 23. März 1911. 5 Gericht der K. B. 8. Infanteriebrigade.
im Binnenschiffsregister des Königlichen Amtsgerichts Euhrau (Bez. Breslau) unter Nr. 129 am 27. April 1909 und zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Schiffseigners Wilhelm Wolf in Lübchen a. Oder eingetragene offene Stevenkahn aus Holz mit Mast GBerliner Maßkahn) mit der Eichungsnummer 593 Fürsten—⸗ walde, am 26. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Schiff ist im Jahre 1909 von der Schiffsbauerei M. Buchter in Beeskow erbaut, sein Heimatsort ist Lübchen an der Oder und ist laut Eichschein Nr. 593 der Schiffs⸗ behörde in Fürstenwalde vom 2. April 1909 ver— messen auf 361 Tonnen Tragfähigkeit. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Februar 1911 in das Schiffsregister von Guhrau eingetragen. Es ergeht an die Schiffsgläubiger und sonstigen Berechtigten die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Schiffsregister nicht ersichtlich waren spätestens im Verteilungstermine anzumelden, widrigenfalls die Ddiechte bei der Verteilung des Versteigerungaerlöses nicht berücksichtigt werden würden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. — 85. K. 27. 11. Berlin, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
Zwangsversteigerung. Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Weichselstraße 18, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg (Berlin) Band 20 Blatt 530 zur Zeit der Eintragung des Versteigerun Sbermerks auf den Namen des Tischlermeisters Stanislaus Dombrowski zu Berlin, *,, 10, ein⸗ getragene Grundstück am As. Mal 1911, Vor mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13114, Zimmer Nr. 113 1165, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7a 444m große Grundstück, Parzelle
Grundbuch eingetragen. S7. K. 36. I. Königliches 8e , Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
139
r, ,,, . ö Zum Zwecke der 2
8 ; ufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Stralauerstraße 44, be— legenen im Grundbuche von Berlin Band 1 Blatt Nr. 13 zur Zeit der e m, des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen a. der Ehefrau des Kaufmanns Cyran, Elsheth geb. Matterne, zu Berlin. b. der geschiedenen Frau Frieda Schellack, geb. Matterne, zu Halensee, je zur Hälfte ein. getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 2. Juni 1911, Vormittags L1 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13—14, III Drittes Stodwert), Zimmer Nr. 13 115, versteigert werden. Das Grundstück — e ne, Berlin — ist als in den ungetrennten . elegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen, dagegen unter Nr. 876 der Gebäudesteuerrolle verzeichnet. Ss besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und drei Höfen, b. Remise rechts, Stall und Wohngebäude links und quer, d. zweites Wohngebäude links und quer, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 13620 „ mit
Der Versteigerungspvermerk ist am 2. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine bor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an— zumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, Llaubhaft zu machen, n. alls sie bei der
eststellung des geringsten ots nicht berück⸗ en und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes er haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhekung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. — S5. K. 32. 11.
Berlin, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
311-59 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt.
8
J ritte GSeitrage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
n 79.
1. Untersuchungssachen. ‚
2. 6 erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
1911.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
Berlin, Sonnahend, den J. April Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
* 2 . 6. Sffentlicher Anzeiger . Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. Preis für den Naum ciner Agespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
in Wiesbaden Buchstabe Kb Nr. 1603 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember E9RI, I Uhr BVorm., vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebots⸗
los325) Aufgebot.
Der Milchhändler Joh. Möller in Strelitz⸗ Alt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Grundschuldbriefes Fol. Y über 1656 M, eingetragen in das Hrundbuch von Qualzow Bl. 4 Abt. II]
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Ottober 1911, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird.! An alle,
121531 Zwang sversteigerieng. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde auf die Dampfmolkerei Nr. H — Flurbuch Abt. IJ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Im Wege der Zwangzsbollstreckung soll das in vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der des Molkereiverwalters Andreas Zierke aus schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—
Urkunde erfolgen wird.
Berlin helegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Wiesbaden, den S. Mär 1911
Lohmen beantragt. Der Band 78 Blatt Nr. 1875 zur Zeit der Eintragung
ł tragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
. ꝛ; t rung, spätestens im Aufgebottterimine dem Gericht in dem auf Freitag, den
Anzeige zu machen.
des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfer. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 8. Juni 1911, Vormittags 11 Ühr, dor dem Neustadt (Baden), den 27. März 1911. meisters August Karthun in Borhagen Rurn fe. ö. ; unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ka ier. burg eingetragene Grundstück am 14. Mai 1911, 765] Süd-⸗Ost Eisenbahn⸗Gesellschaft termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde isi Aufgebot
Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnet. ; in St. , ,. . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1171] Gärtner Gustav * dler zu Obe Buchwald Gericht — an der Herichtsftelle — Brunnenplatz, Die Russische Süd Ost Eisen ahn⸗Gesellschaft Urkunde erfolgen wird. * r, , e. ; i, e. . 2 Zimmer Nr. z0, 1 Treppe, versteigert werden, Daß hringt hiermit zur allgemeinen Nenntnig, daß die Miron mn März 1911. ee we, , mn, n,, m, ,, ,
schollenen Arbeiter Gu stav Wilhelm Teschler, geb. am 23. September 1560 in Ober⸗Buchwald und zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären.
YO Obligationen der Koe low- Woronesch⸗ Rostow Eifenbahn, Emisston 1889, Serie B à A6 5309. — sub Nr. 5536 5537 5538 und 5539
n Berlin, Luxemburgerstraße 31, gelegene Grund⸗ stück enthält: 4. Vorderwohnhaus mot of, b. Quer⸗ wohngebäude mit Vorflügel und Rückanbau rechts
Großherzogl. Amtsgericht.
1112883 Aufgebot.
r ugel un ũ 5 3 Der Bergmann Wilhelm Borges in Barsina. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich und Hof, e ein Querfabrikgebäude mit Vorflügel vom Besitze als verbrannt angemeldet worden sind. Fer Bergmann Wilhelm Borges in Baring. 66 e, g mien . 4 reiht? sFeadam an sints a Hof, n besteht . Sollte die Dirertion daher bis zum Termin, der lt. hausen hat das Aufgebot der Briefe vom 5. Mai spãätestens in dem auf den 28. Ottober 1911,
Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ber Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1893 und 17. Januar 1896 der im Grundbuche von Barsinghausen Blatt 17 — Eigentümer Bergmann Friedrich Hengstmann daselbst — Abteilung III Nr. 2 und 3 für die Witwe des Fuhrmanns Georg Borges in Barsinghaufen eingetragenen Hypotheken äber 18600 ις Darlehn, verzinslich mit jãhrlich 400 in halbjährlichen Raten seit J. Januar 1893, räck⸗
den Regeln der Emission festgesetzt ist, keine An— meldung über etwaiges Auffinden der beregten Obligationen erhalten, so werden letztere als der= nichtet betrachtet und dem ehemaligen Besitzer statt der Obligationen Nr. 5536 5535 und 5539 Duplikate unter denselben Nummern ausgehändigt und der Wert der in der XXXVI. Tilgung amortisierten
den Trennstücken Kartenblatt 19 Parzellen 1985202, 19871205, 23922202 und 2023203 mit einer Gesamt⸗ größe von 13 a 25 dm. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemein debezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 195 und in Ter Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 4651 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 500 60 verzeichnet. Ken Ver⸗
säeigerunge bermerk ist am 6. Dezember 1915 in das Obligation Nr. 5h37 aus gejahlt werden. Ahltar nach h albtähriger Kündigung, und 1400 *. Amtegericht Sagan. den 2. Mär 19i. Grundbuch eingetragen — Darlehn, verzinslich mit jährlich 465 in halbsähr— 132 Aufgeb — 9 3 ; ; . ; R , 8 en,, . . Berlin. den z. März 1911. In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. lichen Raten vom, 1. Januar 1896 und, rückzahlbar 1) Dle Arbeiterfrau Antonina Pilarska, geb. Szu⸗ Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengefell. gu halbiãhrige Kündigung, die auf ihn übergegangen lalsta, in Varhurg, 2) der Kaufmann? Gustad — schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird Wandelt in Schildberg haben beantraat. zu 11 ) ) — g . ., n Dandel Schildberg haben eantragt, zu 1 ihren (IlI2 Zwang suersteigerung. Preustischen Boden- Credit lctien - Bant, ausgeferdert, rätestens in Cem auf Dienstag, den Mann, den am 25 November 1868 in Mixstadt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Nestantenliste betr., in welcher amortisierte bezw. als 24. Sttober 1911, Vormittags 160. Uhr, Abbau geborenen Arbeiter Johann Pilarski, zuletzt Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin abhanden gekommen gemeldete Wertpapiere angezeigt vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ wohnhaft in Komorow, zu 2 seinen Pflegebefohlenen, ¶ Vedding) Band 101 Blatt Nr. 2353 zur Zeit der werden. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die den am 10. August 1856 in Engelsmühle geborenen Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den . Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. Itrbelter Hugo Manski, zuletzt wohnhaft in Bled⸗ Namen der offenen Handels gesellschaft Wagenknecht 3961 Aufgebot. erklärung der Urkunden erfolgen wird. zianow, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver
und Cunitz in Köpenick eingetragene
Grundstück am 22. Mai 1911, Bormittags
: — 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle,
1) Der Bauergutsbesttzer Paul Hagenow in Linden⸗ Wennigsen, den 16. Mär; 1911. berg bei Garz i. Prigniß, vertreten durch den Rechts. Königliches Amtsgericht. JI.
„ anwalt Fischer in Prißzwalk, A bis 5 z., 6) der 2 k vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ÄAuf— Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker lügel J. Stock. Hilfsschaff ner Oito Schulz, aus Hamburg, Lindley⸗ 35367 pere belichte 2 tziska Ludowica gebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes- werk, versteigert werden. Das Grundstück — Vorder. straße 7 1, 7) der Arbeiter Richard Benn aus ,,, anzieta, Ludgwien erklärung erf
i geb. Stacho ski, in Langendreer, Zochenstr. 2, a den v ollenen Backergesellen Anton 64. i ö ö , . , in 5. ren; , . geht die uff ar dezung. pätesteng im Luf⸗ . für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- gebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 2 den 28. Dezember 1911. Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, 1133 Aufgebot. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Die Anna Widemann in Stuttgart hat beantragt, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, den verschollenen Karl Widemann, ihren Bruder, welche Auskunft, über Leben oder Tod deß Ver! der im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert ift schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ und seinen letzten inländischen Wohnsttz in Sig⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermhne dem Gericht maringen, Hohenzollern, hatte, für tot! u erklaren' Anzeige zu machen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Fraustadt, den 25. März 1911. Pätestens in dem auf den 15. JZionember 1911, Königliches Amtsgericht. Vormittags I0 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—
wohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Quergebäude, Kemnitz haben hinten Seitengebäude mit Buerflügeln und ? Höfen 1 — liegt in der Gemarkung Berlin, Schulstraße 58, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 25 Nr. S44 / 95, lb oö, Sas (S5 mit jusammen 25 a 5 4m Größe und ist unter Art. Nr. 16241 in der Grundsteuermutter- rolle und unter Nr. 530 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nu ungtwert von 23 400 A ein— getragen. Der. Versleigerungsbermerk ist am 13. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 28. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
111 Zwangsversteigerung.
Im Wege der De been soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 423 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Tischlermeisters Karl Pipenhagen und des Tischlers
folgende Aufgebote beantragt: Paul Hagenow: Das lufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Berechtigten aus einem Vorkaufs⸗ recht, eingetragen in Abteilung 11 Nr. J83 des Grund— huchs von Lindenberg Band 1 Blatt Rr. I fär den Grafen Alexander Friedrich bon Kamecke oder dessen Rechtsnachfolger auf Grund des gerichtlich agno⸗ zierten Erbyachtvertrages vom 5. 18 Juni 18093 und hach diesem Grundstüd von dem Grundbucke der Rittergüter (Neu⸗Schrepkom) Band 4 BI. Rr. 2) zur Mithaft übertragen, . 2) bis 5) c, 6) und 7) Otto Schulz und Richard Benn das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparbücher Nr. 9825 und Rr. 12 078 der landwirt- schaftlichen Vereinsbank für die Prignitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ö zu Pritzwalk, über W,. 15 M6, ausgestellt auf den Namen Otto Schulz, Triglitz, und über 137,20 ½, aus⸗ gestellt auf den Namen Richard Benn, Sarnow.
c
ll23) „Tie Frau Ernestine Peter, geb. Flanz, in Görlitz, Krebsgasse 4, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗
Mm wi ö ; . . 6 4 ? ö ar non mann, Klempner Robert Peter, zuletzt wohnhaft in rderung ätestens im Aufgebot termi z en g Pipen hagen, beide zu Berlin, 1e zur Hälfte ein⸗ Zu Nr. 1. Der Berechtigte wird aufgefordert, Görlitz, für . zu 2 Der Verscholle ird y spaätestens im Aufgebotstermine dem getragene Grunzstück am 16. Mai 1911, Vor⸗ spatestens in de f 2. Juni 191 Dorlitz, für tot zu erklären. Derschollene wird Gericht Anzeige zu machen.
; Fätestens in dem auf. den 2. Juni 1911. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. No⸗ Si ; . Ma mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, V 10 u . a. Jer auge Ach sten e den 7. No⸗ Sigmaringen, den 27. März 1911. an der Gerichts stelleE, Brunnenplatz, Zimmer Nr. J, Term. Ir Kor Lem unter eichneten Gerichi venrber 121A, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königliches Amtsgericht linker Fluge. I. Stöchee, mn, 3 ken! Be aubergumten Aufgehotstermine feine Rechte an. unterzeichneten Gericht, Postpiatz 13, Zimmer Nr. 13 , , , ö 6* 6 6. , ken Ausschließung mit dem anußerumten Aufgebotgtermine zu inelden, widrigen. 1148] Aufgebot.
. z . D zorkaufsrechte erfolgen wird. falls die Todeserklärn folgen wird' An a1 Die Arbeiterwitwe Charlotte Pagels, geb. Pieplow einem Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel, ? falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Hie Arbeiterwitwe barlotte Dagels, geb. Pieplow,
Zu 6 und 7. Die Inhaber der unter Nr. 6 und? erwähnten Sparbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren raftloserklärung erfolgen wird.
Pritzwalk, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
in Marlow hat beantragt, ihren Sohn, den ver— schollenen Schmiedegesellen Albert Pagels, geb. am 12. August 1860, zuletzt wohnhaft in Marlow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Sülze anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerccht Anzeige zu machen. Sülze (Meckl.), den 30. März i911. Großherzogliches Amtsgericht.
147 Aufgebot.
Die Witwe Johanna Kitzlinger, geb. Erndte, in Sulz und die Friederike Lusfe Kiefer, geb. Sautter, Ghefrau des Gärtners Benjamin Kiefer in Bafel— Bevollmächtigter der letzteren: Stadtschultheiß Malmsheimer in Sulz, beantragen das Aufgebot nachstehend genannter Verschollener, nämlich erstere das 1) des Johann Ludwig Erndte, geb. am 12. März 18195 in Sulz, 2) der Maria Katharina Erndte, geb. am 5. Nobember 1870 in Sulz, beide Kinder des im Jahre 1833 von Sulz nach Nord⸗ amerika ausgewanderten Hutmachers Johann Gottlieb Erndte und ihm 1834 mit ihrer
welche Auskunft über Leben und Tod des Ver?
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforte'
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Görlitz, den 23. März 1911. Königliches Amtsgericht.
liegt in der Gemarkung Berlin, Ueckermünderstraze 3 Ecke Norwegerstraße 5, umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 25 Nr. 43 3 2c. von Ja 92 in Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Rr. 229559 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1335 mit einem Nutzungswert von 18 500 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
110 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Dermesdorf, Kreis Niederbarnim, belegene, im Grund⸗ buch von Hermsdorf Band 33 Blat 975 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Den Namen der Frau Martha Lehmann, geb. Biermann, in Dranienburg eingetragene 5 am 16. Mai 1211, Vormittags 10 Uhr, durch des unter— zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32. linker Flügel, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundslück — Sofraum mit Wohnhaus und Hausgarten — siegt in der Ge— martung Hermsdorf, Kaiserstraße 9, umfaßt die Parzelle Kartenblatt ] Nr. 3324 194 20. von 10 a 20 4m Größe und ist in der Grundfteuermutter⸗ rolle unter Art. Nr. HJ72 und in der Gebaudesteuer⸗
127 Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat auf Antrag ; des Oekengmen Martin Lauterbach von Trebgaft als 129 Aufgebot. Abwesenheitspflegers des Nachgenannten folgendes
Die Firma Gebrüder Alsberg in Mülheim⸗Ruhr, Aufgebot erlassen: Benker, Richard, geboren am vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koenigsberger 14. Februar 1671 zu Oldisleben, Sohn der ver— daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren storbenen Pfarrersehegatten Wolfgang und Emilie gegangenen und am 25. März 1908 fällig gewefenen Benker von Trebgast, im Jahre 18388 nach Amerika Wechsels d. d. Mülheim⸗Ruhr, 25. Januar 1908, ausgewandert unde feit 1399 verschollen, wird hiermit über 19345 , der von der Antragstellerin auf den aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, Friedr. Roel hier, Josefstr. gelogen und von diesem den L. Dezember LIE, Vormittags 9 Uhr, akzeptiert ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels rer dem K' Amtsgerichte Kulmbach, Sitzungsfaal, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dr. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen tober 191A, Mittags E2 uhr, vor dem unter, falls seine Todeserklärung erfolgt. Zugleich ergeht zeichneten Gericht, Zimmer Nr. I8, anberaumten an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Au fgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã· forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ rung desselben erfolgen wird. richte Anzeige zu machen. Mülheim⸗Ruhr, den 25. März 1911. Kulmbach, den 21. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht.
. Mutter dorthin rolle unter Nr. 486 mit einem Nutzungswert von I 1281 ge it 1543 verschol * 3 ihr 295 1 sCs ; 115137 Aufgebot. 14 * 835 . . nachgefolgt, seit 1843 verschollen, letztere das 3) ihres *. 5 ff. ; . ist l Der n, E. . in Berlin Ro ; 65 e fler en h Steinmetz aus Goidinowe Stielbruders, des Johann Jakob 2 geb. am n 1 . März 1911 in uch eingetragen. eckiftrake 1 s. a. 'chts! at als Pfleger des abwesenden und verschollenen I2. Juni 1363 in Sul, im Frühjahr is Berlin. den . Mir, 19 r Chodowieckistraße 1, vertreten durch den Rechts⸗ z ; 6 3 in, Suhl, im Frübighr iss nach
Schmieds Gottlieb Bartlog aus Schlabitz nach dormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt,
Pittsburg, Nordamerika, ausgewandert und mindestens
anwalt Adolf Blumenthal in Berlin 0. 34, Frank⸗ Di ie
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. furter Allee 135, Gingang Warschauerstt. I. hat e seit 1894 verschollen. Verschollenen werden
!. diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in d M 109 Zahlungssperre. Aufgebot des angeblich verloren gegan nen, am 6 6 . 93 1 en, mn, es. hen Auf Antrag 2 6 . Thalmann. geb. 19. Mai 1906 fällig gewesenen . 3 jautend Äufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ja⸗ 9. Oktober 1911, Vormittags 19 Uhr, vor Langmann. zu Seilershof, vertreten durch Rechts. über 461,25 16 — e r m f , Mart rm ene, Töormstt, A0 ihr, bor em unter. dem untetzeichse' ten Gericht.. giberal nen Auf=
zeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung derselben erfolgen wird; auch haben alle, die von ihrem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben.
25 Pfennig — auggestellt in Berlin am 25. April 1304 von der Frau Glise Tetzlaff, geborenen Schuftze, in. Rixdorf, Fontanestraße 25, von Erich Tetzlaff in Rirdorf, Fontanestraße ö, akzeptiert und dem An⸗
anwalt Walther in Granfee (Mark), wird an das Berliner Pfandbriefamt zu Berlin W. g, Eichhorn⸗ straß 5, das Verbot erlassen, an den Inhaber des angeblich abhanden gekommenen 3*o½ igen Neuen
. ; . ö . e b, ne en, Lufforderung, svätesteng im Aufgebolgtermined Sulz, den 28. Mär; 191 Berliner Pfandbriefes Lit. 5 Rr. 46 612 nber tragfteller G. It. Monrien indossiert, beantragt. Der u! 9. ; 9 ermine dem Suls, den 28. Mär 1911. Mo do eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Inhaber der Urkunde wird augefortert. srätessens Ger ct garsn ein ige zu machen. K Untegeri cht.
Amtsgericht, Abt. J, Militsch, 23. 3. 1911. . O.⸗A.⸗R. Sandberger. 130) * Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (L. S.) Stierle. Nr. 3622. 134 Oeffentliche Aufforderung.
in dem auf den 2. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstraße 65 69g, Zimmer Nr. I6, anberaumten
Zinsͤscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 27. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 154.
Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die un Ilgendes Aufgebot erlaffen. Stto Boo : ĩ 2: ;
. . zumeldei ie Ur⸗ 3 ssen: zooz, Stein⸗ Die am 22. Mai 1909 in Staaken perst lil R Aufgeb t. 9 . kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung haugrmeister in Fischbach hat beantragt den Arbeiter Shmwester vom Roten Kreuz Antonie auer g e e Jugust Siltzer in Offenbach, Bezir Wies⸗ der Urkunde erfolgen wird. Vilhelm . geboren am 253. April 1839 in von dort ist von ihren gesetzlichen Erben beerbt ö en, bat das Aufgebot dr Angeblich terbrannten Rixdorf. den 23 Marz 191. ö Fischbach (Amt Reuflaht), zuletzt in Fischbach wohn! worden. Als solche sind die Abkömmlinge der Gltern Schuldverschreibung der Nassauischen Lander bank Königliches Amtsgericht. Abteilung 17. haft, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗J des Vaters der Erblassernn bekannt. Dagegen ist